E st Beil a ge ⸗— i 5 Freistellen und
J ꝛ sßte Theil gengß Fr — *
f n Schule entlasien. Der 3. teil diesẽs Vhr ar
it gegen 1550 stammend, — 3 3 * . K durch Fleiß und Strsamkfei
n. ien. iel rer Ee e en. des Künstlers, dessen
3 . jäbrigen Wieder ⸗ spä
— Am 1. Februar d. . dreibundertjãbrigen
ĩ stock der Täg der
Alten Markte in Rosto
* . . 5. ⸗Anzeig g ̃ A en ell rn, Um Deutschen Reichs 3 ö . chen der Gesundheits 3 i ließ dagegen bei Man der Stiftung in Höhe von P ten machen. Leider lien Den Einnahmen der ieꝰ Stiftung re b sich in der Berliner — 9 — 6 ö — 11 inn, , . x i Pildbauer sich in Auegang verfolgen läßt. bekannt ist, rein 6 . s des Rostocker Bürgermeisters Anfängen biz iu ihrem ältnißmäßig nur wenig beka ; n des Testamente des des Sr cker Armen fle rm den, lebt der Publizirung durch welches die Stiftung Aus Veranlafsung auf nestellte Hans Bröcker gefeiert, u
Stifts ündet wurde 1 5 ts, begründet wum bauses, jetzigen Bröcker⸗Stifts,
1883. 2 6 8 * in, Diensta den 20 Februar — Berlin, Dienstag, a0. m e e ö stiftung. 6 4. . . . ; r sten von der Central⸗ dem über den Fürbringerfonds und die Helencastifmmiia 8 zem Staats sekretär des Reicha⸗Postamts folge, eine rl lteng gen rin scltetenen nan z * ü rde — —— 9 f . 3 j 8 . 2 ; U erw . . ö ö ãßig ihres Autors, so ist sie fügt auße De. g sich jur Aufgabe gestellt . ö sittlichen Interesse mit em sei nickt blos ein Tag der Abge⸗ verwaltung nicht 3 Amorttsat on der Stammaktien der Ober isch als eine der mindest . — 2 hobem Intere fe. Der Verein 1 . dauernde, ibrer e m. Aichtamtlich es e. prftestiren. r, cintth⸗ sondern auch ein Tag . nen ser e, z De fn. der. Albg. von Ludwig den Nach⸗ künstleriich iß des Meister standeg he; lielnfte benden Frauen cine d llen zur Wahrung der schlossenheit und der relig! . freier Natur. schlefischen Eisenbahn ö. inzen in der Than arne ? ; s Gymnasiums für die Kenntniß dargestellten Gegen j hat, achtbaren, a ell Wohnstätte mit allen z Ein iteren Ver⸗ s s E ehens in Gottes freier Ur. 52 5 di östlichen Provinzen in der X ufe, Direktor de itel: Zum doch für . erkörperung des darg s vlastische Motiv, ar, acht entsprechende Wo wünschenswerthen n lin, 20 Februar. Im wei ö. der Erholung und des Erg ö nicht weis führen, daß die ö. = h Etat der ie i hr. t. G. S. & au) ter dem Titel: .Zu, Die bildnerische V iederholt, und das rvlastische Aus. lichen. Stellung entsrreche icken ehagens. wänschen? des Vor⸗ Preußen. Berlin, 20. i des Hauses der * it des deutschen Volkes solle man sei ĩ silichen, was der Abg. Berger beim ; dieser Feier hat 1. DOrdn. in Rostock, unter Stiftes in . Dbilbneri we n Jahren wiederholt. d reichsten Au ittlichteit und des häusl . stern im Büreau ;. ; 29.) Sitzung des H Diese uralte Gewohnheit de r . 433 nd seien, als die wes . 59 om Vize⸗ . Br ae t ent, , , is, der ente nn ĩ Sittich tei ij hren. Hielt rorg seine 8. General⸗ e der gestrigen E9) Si Staats⸗ Dies ßische Staat sei ein paritätischer, u n. l t habe, wobei Redner v und der Realsckulz! en Bestehen des * bruar schãftig erscheint hier ̃ e des faltigen S iethweise zu gewähren, hielt vo it 1, seine 8. lauf J ie zweite Berathung des ampf Der preußische S gat heinischen Bahnen geleugne 22 de, bei ; en B ; ich 1. Febru vorschwebte, ; de. Die Kapuz da richtungen mietl . l, Schlopfreiheit 1, se d S5 andere dneten wurde die ; ; ; Etat bekämpfen. . 1 ch den Anschauungen r 2 derholentlich ermahnt wur e, Fre ihun der rj h rig alten Stils, gle ö Stifter, das im . u Theil wurde. 2 vorgebeugt da * stizrath Frentzel, S 42 stãndige un 2 Abgeordn 46 hr 1883 84 mit dem Eta . d r Konfession sondern au 1 — Ta. ] Vräsidenten von Benda wiederholen ö 22. Januar wa n. lchem er über die Stifte ltung, die ibm ogen, hält der Shrlt sitzenden, Justiz n zählt 3. Z. ie fich durch . Etats für das Etats ja zwar nicht nur de nsession, dern Sonntagsfeier eine Praäside . Rego. den * 3 äaffentlicht, in he über die gestaltung, bärtigen Kopf gezggen, halb der Schulter sammlung ab. Der Verein sich fecks Damen, die fi haus halts⸗ Ausgaben Titel 8) „für denselben sei eine puritanische Son g 8 bleiben. . ö . ichen veröffent ieselben erbalten haben, Mantels über den bär z Rechten unterha ch ⸗ versammlung f befinden sich sechs ĩ im oder . waltung (dauernde 9 nach; für denselben Je der Sache zu d Eisenbahnkom⸗ 1683 3 eiCn Scrif Nachrichten über diesel 2. se d it, ihren Zu⸗ Man ̃ s, ihn mit der ö gebrochenen Lei ca Unter ersteren bei des Miethsrecht im He der Eisenbahnver . s. j itel Central verwaltung und . soweit si 2m ickelung im r Zeit ihren hende Nikodemus, lo zusammengebr fallender Mitglieder. dauerndes Mie ben. Im e ie Unmöglichkeit 2 d Beim Kapite * auf den 1 Entmickelung im Qaute dich uber stehen fh erden safüloi. gifaumn, ff. herabfallLender N ld von 1650 A ein de Rente gesichert, hahen. jortgesetzt j ö te, daß die Unmög ᷣ 8 ssi dankbar anzuerkennen, daß 20s 609 zi) wies der Abg. Hr. Wagner 14 er Anstalt, ihre Enn Satularfeier, und en end, vor sis ssen rechter, schlaff h Maria ein Kaufge f gewãhrende Ren 3. 10 Damen sortgesetzt. Rei erger (Cöln) bedauerte, daß Der Abg. Stöcker bemerkte, e se 11 missariate 1 205709 6) 3 ir ; Staats⸗ BPegrũn dung der Ansta ne zweiten Satularfeier ich ein Armen! tragend, kreurigten, dessen Boden knieenden Maria ei Stelle derselben zu gem findet, haben 3. 3. ö Der Abg. Dr. Reichen sperg z über der D 2 err nd mit größerer Theilnahme Ariate ie ausgezeichnete Wirksamkeir des S — . eit der ersten und ; ichtet. Ursprünglich e am des Ge teuz ö cken der am Bode - Chrifti eine an S sich in Lichterfelde befindet, ; zahlt haben. Die 2 757 d Eisen bahnen gegenüber Landta diese Frage objektiver u ⸗ . ö roßen Segen und die au gez [. 8 ea⸗ en geh ichtzng in Kürze berichtet; d frommen qrmen ) sich dabei um den Nag Seite die Mutter Heim selbst, das sich in Lich t 1303 466 Miethe gezahlt he teĩn linke Rheinseite bezüglich der * oln abwärts der Landtag 286 danke dem Minister da⸗ g * in Bezenken gegen daffelbe habe sich r eutige Eir 9 = ; ; ( J 2 6 . = nke 6 z . sei; von Cöln abwär 1s d Reichstag, Und er da ö 4 tems hin. Kein Besen en gegen 0 ; NJ. ö . jim . Arm st hrend auf der anderen, terstüßt, mit, der He K die Gesammtein. i tterlich bedacht sei; behandele, als der 1 ** nerkannt ahnsystems fer at, eine Menge Ver— scstimmt zur Aufnahme sen der Anstaltsmittel im Magzalena legt, wã it ihrer Linken unterstützt. n Aufnahme gefunden, chten fär 1882 . I03 006, auf Rechten sehr stiefmü 8 ü f der linken 14 dürfniß der Sonntagsruhe a j Menge Uebel seien beseitigt, eine — haus, bee , sich durch Wachsen der llmäblich in ein Magd Arm des Todten mit ihr ieder den stehenden Man Mitgliederbeitrãge erbrachten ich eines Saldo von 6103 , das ᷣ äglich auf der rechten Seit? 37 Züge, au *. für, daß derselbe das Be Ur . sßt. Es sei aber lisirt, aber eine 9 ütze Aufwand an Kapital , en , ,. der Anstalt die glbe a lich für den linken ch rückrärts hin wie ißelt wurde, soll ö liefen sich, einschließlich ein ben gegenüber, so daß das gingen täglich im de hier Remedur schaffen. Ie. Gerade bas habe er im Reichstag vernitzt. Es sei al besserungen eingetreten. Der unnutze ꝛ t Le . es Bestehens de 22 Präbende, namentli ) t Hand aber na das Werk gemei e st nahmen be left 1 2679 6 Ausgaben g genube Das ge⸗ Er ho e, der Minister werde ; r habe. erade 5 — 23. dessen Freilassung für ess n J — lisherigẽ Konkurrenzunwesen Jahrhundert des f ch maßiger Prã en Kn gehörige. rech en rmor, aus welchem J sein, das Pay — iesen standen 267 * Saldo abschließt. nur 7. osse, . J t nete, die Verhãltnisse 3 ö b der dritte Sonntag, es 2 4m J A beits kraft der durch da e . ? . Stiren?: w ler in Stifteangehz rig f. Ter Marmor, iedens tempel gewesen sein, 63 , Die DD M6 höheren Sa Staats-Minister Maybach entgegnete, ; zweifelhaft, ob je J * ten frei bleibe, und Ar m , . Die neuen geogra— Stix en? aten · Konvi , der Armenhäusler in S 2 228 606 umfaß 2 taxitäl vom Friedenste d in der That er⸗ 2 it einem um 770. 2 ägt 22 916 6 Der Staats⸗ ifrf̃ allerdings einer ven] . in der That den Beam en frei eibe, i . sei in Wegfall gekommen . Vogt mn, . nd die Armen oder i einer Anzahlung von : in kolossales Kapitä schenk gemacht hatte, un ineinander Jahr mit eine uenheim“ beträgt 22 . . ö j bekannt und bedurften . nöthig erachtet sei, auch * ö samkeit au diesen veranlaßt sei, We 2 17600 1865 Rm . u 8ie Stifte geno en, bei iner An onatlich zin ünstler zum Geschenk ge sie mit ihren ineinande f Vermögen des „Fraue n Crefeld seien ihm dings ständen der ᷓ inister, seine Aufmerksamkeit a l if ten Betriebs verwaltungen 6 — 5 n,, , 2àrm Holz und m Paul dem Künstler ; in, als ob sie mit itäls sammte Ver k i einer heute im J W,. des Vorredners. Allerding standen nd er bitte den Minister, t im Sonntags- phisch getrenn en de , en habe hier e,, Zimmer, sährlich öͤthige Krankenpflege, Paul dem sition den Anschein, Umriß des Kapital T. B) Bei einer Remedur im Sinne des ; f ße Schwierigkeiten u Die Furcht, daß das Haus im Sonn h sich als sehr zweckmäßig erwiesen; Preuß 4 fir diz. Reeg en inner, , ö e, Dem geren, mmriß in . Februar. (B. T. de im Ramen ꝛ ischen Züge große Schwier Punkt zu lenken. Die Furcht, ö ; inführen haben sich als fehr; für die anderen Staaten für die Rezer J ztliche Behand 19, heirathete 1. lten aus dem ; lo die Gruppe zreuth, 19. 7 — chung wur . der linksrhein 1 uU ! X ; Sonntagsruhe einführ 1 l n e g 5 hmun für die anderen S h 4 e ie arztli ꝛ nur unverhe ten Gestalte 2 Als Michelangelo Bayr stattgehabten Bespre . i fal⸗ Vermehrung 9 stand der Erörterung lisch⸗ uritanische Sor ; n Muster ur Nacha 9 fü ; ; 6 MM 25 , sowie freie à Eintreten dürfen nur u Frauen gedrãng en ware. Al in eigenes Grabdenkmal zu Theater stattgebabt ben, daß die Pars . ; indessen sei die Frage Gegen 1 verkehr eine englisch⸗ p in Deutschland von einem wieder ei tuster z a,. sisation. Kleine Fehler ; erdigung. . nd fast nur Fi ichsam herausgezwung * hr sein eigenes ; Wagner Th . klärung abgegeben, ö Kapell⸗ entgegen indessen * tlich bald zu ; ö an gehe in Deutschlan z ö nder Militärorganisa on. Veh Atenei und endlich we zers hat äclich Schlusse des gleichsar chte er sich aus ih ber fanden die ltungsraths die Er ; lt werden sollen. 9 f lbehörde, und werde hoffen wolle, sei unbegründet, m 9 ; sei ch die geschaffen, wie i z übrig; aber im Großen z - ltere Personen; . . betrug am Schlu riff nahm, gedachte Marmorblocks a 6, des Verwaltungs n e Jahre wiederho z fforderung nerhalb der Centralbe . ö — . Prinzip aus Uebrigens sei au e , 2 a allerdings noch übrig; ab i e ef nr n nnn ge n 6 knappen, Maß dez Ma und, wie haufig fi 4 , , , dringen ße. Auffordarun innerhg 5f bracht werden können. ö anderen sittlichen Prinzip aus. 6 100 und Wünsche seien j ie jetzige Eisenbahnorgan ia im Stifte. — Das . die Fi . ö ; ᷣ fen g, wurd, Ausführung ien knuͤpfte hieran die ffů en die digender Lösung gebra 5 e che), ganz 1 sfei cht 300, sondern nur z die jetzige Eisenbahnorg im Stifte. De * 26 1 die Einnabmen aber Maler Hoff schaffen; mi 5lich doch nicht den benõthig befriedigt von der ange ister Richter aus Wien tonzerte und Aufführung ö befrie ig ** irektien Cöln lrechtsrheinis P . li che Sonntagsfeier ni I ö — d Ganzen könne man ) eb] ö be⸗ * 8 t 966 21 * . 1 ** . ; ! 21 rt Mi e durch Konzer e ö K itel 29 Direk 16 236 r. jetzige eng if — z . d m, was man hier Un ; ? ö. h chster Befriedigung Jabrez 18581 81290 0 W, , B, , Der Ma ben. Figuren schließ Künftler such bier unh fried die Räpie und meister R und Kollegen, ö Beim Kap ; Abg. Berger, es sei dringend die Unterschiede zwischen de . ᷣ Preußen nur mit hö . ka. J ö Februar. 1 schaft, ist gestor wandte sich der K Körper Christi, * an die Genoffen . i sche . bemerkte der Abg. Berger, ; Jahre alt, und dis ö * j bedeutend. tion in s. „als was den Güter— Rünchzne ne, ß hiesigen Künstlergenosfenschaft, genus, it ab. Während der Kö iger durchgeführte Be= zermehren. . B.) Der Piesige a ka demi 35 200 000 6, bem Staatsbahnen eine um- Jahre d jetzt erstrebe, seien nicht sehr ö sowohl was den Personen?, * n . . jähriger Vorstand der hiesig fangenen arbeit ab. Wät br oder weniger üge Fonds zu verme : (W. T. B.) Der hiesig Desterreichs, i ß den Beamten der Staats und in England jetz ö ny ̃ iteren Erör- trachten, so . ie Tarifeinheir fei wesentlich geför— langjähriger V fang dpartien eine me ie ersten andeutenden Züg Wien, 18. Februar. fruf an alle Teutschen Oesterr nothwendig, da j de. Nach den von ihm deer , b könne man hier mit der we ꝛ betreffe Die Tarifeinheit se . Handel. . Uehrigen nur die er er ein richter einc Aujfref an ste Denkmal für Richard Sonntagsruhe gewährt werde. ; in Uchrigens, glaube er, könne me der Beamten dem Haufe verkehr falten * abgesch fin Ye hie ot Deffentlichkeit Gewerbe und H Aufsichts rath acbeitung zeigen, geben isters Auskunft. Wagnerverei fin ird, das das würdigste Streben ge⸗ fassendere ; k es oft vor, daß . B. ein ten, bis die Petition der ; dert die Refaktien a geschafft, Di 6 ; n. . D ; : h . ern,, , . Wognerg tte ᷣ Erkundigungen komme es oft vor, terung warten, 1. is eien vorzüglich, ja groß B. T. B.) Der Ausfsi ,, die Intentionen des Meis in welchem ausgeführt wir sein würde, was Wagners . dra eingezogenen 2 anchmal kaum den ͤ hrt: bi Wagendispositionen seien vor i 2 ⸗ 6 159. Februar. (W. T. loß, der Generalver⸗ über die Sicherung dessen seir ege der edelsten nationalen, i,. kaum den sünsten, ja m vorliege. r . ürde gern warten durchgefü j denke, daß über 155 6560 Stänt?⸗ Mann beim, 8ypothekenbank beschloß, der eich 70 / Kö 36 g Wagner die Si ibt der Pflege der 3 die opfer⸗ Lokomotipführer ö Nicht besser gehe es den * Dr. Windthorst erklärte, er wür gern 2. . nen, wenn man bedenke, er 1. ö 1 vpotheken — rer Aktie, gleich 70, ichstagsgebäudes begannen sen; eine Stätte, geweibt der Pfle it der Bitte, daß die 2 dienstfrei habe. Nicht bes 9 ; Der Abg. Dr. Win . n dies sein artig zu nen w. . ; Das Verlangen billi— , . itzungẽtimmer des PFeichstagsge ,, Aufruf schliegt m zer splittern, zehnten Sonntag ich denjenigen, welche die Der Ab liege, wenn er nur wüßte, wan einheitlich disponirt werde. *Das ; ö theilung von 2 ö . Sitzungszimmer 7. die Verhandlung ischen Kunst. Der ö ; len Unternehmungen 8 b ten namentlich enjenigen, bis die Petition vorliege, r . 6; 2 ta sruhe bahnwagen heitli ; z, s. uch vom höheren sammlung die Verth 3ta.) Im Monat In einem S ablreicher Betheiligung d . BVor⸗ matischen F *. 6 icht in lokalen . Freunde erwarten deren Eisenbahn kamten, ; n des Verkehrs j cht von puritanischer Sonntag . * ür Dungmittel könne er a . ; . vorzu sclagen 8 nn, , lten, Vermnirtaz mier mri eicher Veih ef rr, e, n, . illgen Kräftz sich ni. uth veriammelten Freu . 2 twortliche Vermittelung de de. Er habe vorhin ni das gerer Gütertarie für D terstützen. Die vorzuschlagen. = S. Februar. (Saar⸗ u. Bl. . starken Nach⸗ gestern Vormittag un i irthschaftsrath's. 863 Sffnete die willigen Ruf der in Bavreuth ve vereinigen anstrengende und veran wo 1 ö 13 2 8⸗ werde. ö 2 nnta verkehr nur auf . 9 ) . ö Standpunkte nur unters tzen. ; ns, b ri . 7* ꝛ ö 9 ) 6 . J 5 1 ] . 9 ö en,, * 4 ö 5 e die Sache in dern er wolle den 8b 9 . 5 t tswirthschaftlichen Stan P 5 ö. der . die Sadr ariden dier fh A höͤher, ist. kes Deutfchen Landwi Verell Malcho ers fn d sondern den Ru emeinsamer That zu f der Strecke besorgen müßten. Er bring ist gesprochen, sondern er wol ̃ s nothwendigste sei, stag , beamten würden jetzt von Forer ee le Saargruben 56 welche höher ist, es itterschaft direktor von W f Majestät den ö sich dann zu ge . auf der Strecke bes ĩ Unterbeamten meist an, beschränken; was das no ; ; h den Klagen der Unterbeam d ; Januar erfreuten sich Förderung von 515 650 t, welch betrãgt gende, Ritter . ifachen Hoch auf Se. Majef schen möchten, um w in Arad ur Sprache, weil die Un nothwendigste Maß bes h 1 enquete zeigen. Die fortdauernde lagen früher aber solle der heutige , , zielten eine Förderun⸗ nate. Die Diff eren; ke 9 len lung mit einem dreifachen H d die freien deutsch . Das Theater in 3 besondere hier 3 8 . Maßre elungen es unter⸗ ; ben die von ihm gewünschte En que z zeigen. 1 Gn, so lebhaft befürwortet, früher ab so z e,, , , der früheren Monzte. D 1 rorigen Jahres Perfammlung tschen Bundesfürsten un Februar. (W. T. B.). Das 5659 FI.; Menschen begründeter Besorgniß vor Maß g te das jolle eben die vo: i' nicht 5s geblieben: es sei Linken ö enklassen seinen Arbeitern . . ine n Fan rigen G . . e ‚. 265 ö . 5 ᷓ Xen] ch J m. * z nutzlos gebli ö * lt d enannten Beamten I . ; w 6 ind gehen denen,, rer, lung re: Fa if er. die deutsche 3. Oekonomie⸗ Pest. 19. JZebrugr. ( beträgt äber 139 90 Fl. ssher nicht aus begr werde zu führen, auch wo gerech Sonntagefeier in England sei' nich ö : tichland, Hauptanwalt der g nte 2 ezeigt haben, ; N monat 19 2 * ; 2 egelmäßiger Gestell r. ,, J s ch der Landes Dekon 3 ö nt Der Schaden e 2 ftr sursache ist bishe J ssen hätten selbst Besch . 2 . icht Sache ĩ ; ö Si n zu finden als in Deu . ö. ö ;. zweas das warme Interesse 9 3 ,,, e e, Tn n en el. weich . egtͤttun s Cesgafteterictz ene, eng, mt K a n , 96 vorlagen. Die? Sonn tan e srag fh z reliziöserer Sinn zu finden, al die Siaats- gegenüber keinesweg 8 pfehle. Auch die behauptete a,,, 36 Kedeutenker. Die 3m, 8 eingetreienen Nach Eistat tung e über, das Heimftättengesetz, D zugehen. verlust ist nicht zu bekfagen. Gründe dazu vor agen, üsse alle Parteien gleichmäßig ß dasurch der materielle Nutzen oder . e. lches dersesbe jetzt dem Staate empfehle. Auch eamt w er r n. legenheit ni , , , . ̃ ñ zartei, sondern müsse alle ñ i- ohne daß dazur — f daß die Engländer welche 2 itischen Stel der Eisenbahnbeamten Leermaterials ein . 'emmungen des Rheinstrom Ludwi hafen⸗ Rath. Bofelmann (Kiel) iese Angelegenheit nicht wei bezüglich bekannt. JJ - K einer einzelnen Parte ' . üsse mit gutem Bei⸗ ! ; daraus zu sehen, daß 53 der politischen Ste ung t .. an icher U bersckwemmun if den Linien Ludwigshaf 6 zeichleß. auf diese Augelegenhei ere Erhebungen bezüg festli schmückten Saale der . j s Der Staat müsse mit g einnahmen litten, wie ) aß ihre Staats⸗ Beeinflussung sei ni ingetreten. Es hahe sich außerordentlicher U 5 keh 5 dauerten auf den . Uf den sammlung bese z, ft agen weitere . ö dnung ö. . . n festlich ge] 2muc fe . 8 n 8 Höchste interessiren. ; ; ö. b Id folgen. ꝗ = 2 di Deutschen und daß ihre S ö 2 ö. V waltung sei nicht einge x . 28* 6 te . kis zum 14. Januar, auf f. en Vorstand zu beauftragen, se uf die Tages orzm f Abend fand in dem fe elchen die Studirende auf ürden die Privatbahnen ba . reicher seien als die en, i daß Seitens der zern 8. enblicklich der größte Arbeit? igterbrechungen Straßburg-Kybl nur bis zum 1. J 8. nur, fondern den Vorfti d alsdann dieselbe auf die eferirte Bestern. Abend fand ers statt, welche ir zu Ghren iel vorangehen, dann wür f söhnlichem vie ̃ schen Schritt helten. Er , e, der Staat augenblicklich der g . Mannhęim und, Straßburg Köhl nur bis . dieser Frage auzustellen und als zu stellen. — Sodann referi ilkarmonie der große Kommers t Bergakademie zu She spiel vorg ͤ die Sonntagsfrage in versöhn he innahmen mit den deutschen i is̃ s herausgestellt, daß der S ö Pflichten J annheim an,, . z und Mainz⸗Darmstadt 6 , Maxau dieler Frage anz ö. lung 3U ste len. . 3 M ch ldung Philharmonie er 85 2 und der Berga; 128er . n Re ierung die Or 0 5 c einna me nit des eistigen Menschen ge z 3 l demfelben das auch große is inien Bingen. Minz und Maig;-Ds ind Marimilians au Margu näckstjährigen Plenarversammiung zn — ber die Verschuld 3 i Hoch chule und d öniglichen Hoheite Wenn die Regier ir? ñ r sein, die Interessen 3 W den des Körpers von dem 9 n anne. b i. Allerdings lege der ; Der Staat Linien Bingen 28 dainz igs hafen Worms Und Mi . sheim noch bis der nãchstjährigen . ö bei 2 Snabruck) ü ö . schen d Technischen D. 2. serlichen und Kön 9 ö ĩ dürfte es nicht schwe j . 2 16. das Wohlbefin en 8 . ; R li ionsübun⸗ ge der se ö 3 - 2 ta sruhe. Der Staa zur den Tin en Turn iges far sbeim Rheins! Freibert ven Sammerstein hig ter be, er durch den preußisch er Ts Hochzeit Ihrer Kaiserlich staltet hatten. Sinne behandele, so 6 feier in verständiger s ab erde wesentlich durch Relig ö Bezug auf die Sonn ags ruh auf den Linien Lud agegen für Germersheim-Rh n he es ganzen Freiherr von Dammer ie Ausdehnung der durch über Zunahme der Filbernen Dochzeit Ih prinzessin veranstaltet h Ssgiebiger Sonntagsfeier i Ist bhange letzteres aber w 85 zu glauben auf, so in ö ö ür seine Beamten den ö n 16. Januar, dagegen fü dar während des Aan Brel dbesitzer und die US deh en Erhebungen über Suna er inzen und der Kronprinzess d Beamten an ausgie 9 . 2. nigen a9 le, ; b wie der Abg. Löwe zu g ; . p durch die Fürsorge für s tte . bis zum 16. Januar, Schiffs verladung war * Schiffe auf dem der Grund like 1 ngeordneten C e. . — * 9 Staaten des Kronprinzen Un 2 J F er . = 2 — h Verkehrsinteresse zu verei 9 J. gefördert nicht J er, 1 2 . ö . die habe die Aufga 6, . . Auch für die 5. Februar. Die Schiffeverl Weiterreise der Schiffe auf der tinister für Landwirthschaft angeordne ie nichtpreußischen Staat ed ⸗ Sing ⸗ Akademie ise mit dem öffentlichen ächst bei Ge⸗ gen g ; ĩ hilosophische Anschauungen; . ivatindustriellen als Beispiel zu dienen. 2. . zum 5. Februar ö. ö gleich die Weiterrei 6 6 5hrend der Meinister r a . . am 2c. auf die nich ö. iner län⸗ ö. 8 ale der Sing * * Weise lä t er werde demnächst e ; * 2 durch allgemeine P 1 P ö d Privatindustrie en . — . derselbe nate unbehindert. wenngleich; . Sasrgemünd wahre in serschuldung. Subhastatisn; it der Befürwortung ein . veranstaltete im Saale ein Concert zum Abg. Bachem erklärte, ** irth- scheine, * ü lischen Gegenden zeige, daß 57 f der Beamten muüsse ; Meng Ie e, J oberhalb Saargem s Frostwetter in Fer Verfchuldung, Redner schloß mit der Be führt ist, in welcher Gestern Abend veranstg inrich Hofmann, ein Concert Der Abg. r e. ö ᷣ zetition des volkswir h⸗ . it des Sonntags in katholische = - sisch Gesundheit — . dem ⸗ꝛ 83 * 4 1 Sagarta ö. . ł . P 8 7 6 ⸗ . . ö 86 öS 6 2 2 840 t ist, in we =. Velte 211 Sr Heinrich Odo ö F Hoheit der ö k ssion über elne Pe . ; 46. Heiterkeit des 80 — ; * . önne dem phy is * den Uebelstand auf 2 Monats nicht möglich war, Daz Frostizet dlich Deutfchlands. Der ern fe nge df, n mn te Komponist, Hr. H Ihrer Kaiserlichen legenheit der Disku die Sonntags— ienst di nicht ausschließe, er g ö f d da möchte er auf 1 5 Hälfte des Monats ni 4 Monats hatte selbstrerstän X solution, in der aufs ing . der bekann ö Protektorat hre * 8 otektorat 89 . ö d Rheinlande noch auf — lags der Gottesdienst diese = sich sorgen, Un . hinweisen der von , des Monats hatte; geren Resclution, in der en werden soll Lucius er⸗ sten des unter dem Protektorat 1d des unter dem Pre schaftlichen Pereins der Rhein. s soziale und religibse de 6. s von. Herzen. Man müsse fe am Zoologischen Garten hinw. 2 ; ; J ierten Wochen ddebit der Gruben. , . Juete vorgenommen . 2 dirthschaft Dr. Lucius Besten . enden Lette-Vereins , , e. Jarl stehenden f 1 d diese in das sozia e Un tTeligio] Volk diesen Genuß v . 8 ö 8 und Stadtbahnhofe 1 ; Glasverschlag ge⸗ der zweiten und . auf den Landdebit der Sruber ng der be⸗ Weise die Enque ⸗ inister für Landwir 5. don den Kronprinzessin stehenden Xe Prinz esf Friedrich Carl rückkommen, un ; * z digend 0 1 t Toleranz stellen 2 8 und wohl durch einen 23. 2 inen günstigen Einfluß auf den Lane , Inzwiscken war der Minister. lten durch Erheben vo k Hoheit der PMinzssin 3 Mitwirkung von frage zurücklommen, un Dinge hoffentlich befrie ige J Boden wechselseitiger d drei Seiten offen sei, Beamten sei auf einen günstigen Ein ven auch die Zahlen über die Lothringen für das Inzwischen zon den Versammelten dur Versammlung etwa Ihrer Königlichen Hohei Jungfrauen, unter Mitm 65 1 so tief einschneidenden ing fs Beste für auf en X . d Beamten Sonntagsruhe un drei könnte. Die Bezahlung der Beam . Nachdem inmwis ben auch d der Pfalz und in Lothringen fi ni; jchienen und wurke von de Taäcius hielt an die Versamn Juhre ren due fen Frauen und Jungf sischen Tammersängers Pau Seben f . ke er dem Vorredner aufs Beste / müsse bedenken, daß auch den lle, dazu ge⸗ schütz werden . ͤ f den Privatbahnen; die arten Steinkohlengruben in der en sind, stellt sich die Gesammt— 1 säßt. Miner Dr. Luciuß hiel so wie im vorigen. Ja Vereins preußischer ; des Königl. sächsische führung ge— regeln. Vorläufig dan sheiterkei änglich gemacht werden solle, s Staatsbahnen eine höhere ais . l nachbarten Stein o 2 bekannt geworden sind, stellt Zeitraum auf Sitzen begrüßt. Meine Herren! Ebenso der Königlichen Frl. Martha Rückward, des Orchesters. Zur Ausfühtn der 9 Sonntagsheiterkeit zuganglig lle 6 Wochen den Staa ie 17 3. Dividende gebe, bezahle [p ssęr 2 Ja ) 882 . . 82 aeg bene rin ö. Iny 6 * *. J 4 — j 8 e . . 6 . Mme; He ** — 6 . 2 * 1 n Anregung. e . 2 S1 n elne Beamte nur a e 9 B hn die 17 2 Proz. . . z 9 2 e n, . , , ,, solßende An sprach;:. Me ' Err, Sie n Nan de gen den Fl eMne des Philbarmponischen, Drchesters bers, welcher in de seine ö ini entlichen Arbeiten s. aber nicht, wenn einz sj . Hamhurger Bahn, die 47i,, it einer Aus— . 3. des, Szarkeckenz für den und zwa; entfallen: , ch diesmal die Ehre, S Ihren Verhandlungen Bulß und des Ph vositionen des Concertgebers, Proben seiner riff der Minister der öff nüge e n ö. könnten, was thatfächlich vor= 9. blich schlechter, allerdings m : 1 jahr 59753 369,5 t) un zr be habe ich au zegrüßen zu Türfen und Ih zebnisse im ver- Eren lediglich Komposit benso vielseitige Pro Pro⸗ Hierauf ergriff einmal in die Kirche kommen . lle Parteien ihre Beamten er he , ne. der das Doppelte eines 5 3200533,6 t (im Vorjahr f preußische Fiskalgruben, Staatsregierung begrüßen z Obwohl die Ernteergebnisse in . Programm eben Die Hauptnummer des bach das Wort: dner gesagt Beziehung auf den Minister seien alle 4 hme, das sei der erste Direktor, leich⸗ 6 489 131,5 t au . Priratgruben, , er Erfolg zu wünschen. , Deutschen Reiche günstig . reichha 1g Begabung darbot. Vie 93 die den Berliner Man schluß an das, was der Herr Vorre 2 gel komme. In ezieh Nin ister möge feine Theorie in nahme, Direkt. svorstehers an Gehalt erhalte. leich , ö Gruben besten k im Allgemeinen im Ve 36 in mehreren Tandes⸗ schöpferischen 39 Frithjof ⸗ Symphonie, * d durch Im Ansch uß 4 ir für jetzt von einer Dis kussion ini daß sie wünschten, der ini Königlichen Dire on . . rnen, den Beamten w othringische Gruben, gangenen Jahre ; heftige Regengüsse , ,, ,,, sogar 2 8 bildete die k . bekannt ist un 4* laube auch ich, daß w . 3 R thung der einig, ö. ; hen ᷓ . im Allgemeinen davor wa , ; ö. 391 325,9 ̊. erische Gruben. . d, Jo haben leider heftige R in einigen Gegenden sog ann,, bereits länger bekannt e Instrumentation hat, glaub es wird bei Gelegenheit der Bera . seiner Weise zur Praxis machen. I r. der wohl möchte er ; f e Jede Partei müßte 7 331, bayerische ; Helen sind, theblich beeinträchtigt, in einig im landwirith⸗ eä mn ttbesuchern ae, . ihre eigenartige In x bsehen können, es wir 44 f die Sache zurück, sei 6 Calbe) warnte nochmals vo ? hej Wahlen zu viel zu versprechen. ö ; 167 33 3 . . 1 . Ernte erheblich Ce d 9 etzten Jahren im 14 . Concer . ? nien Und ihre 362 28 seither bekannten a e 3. 8 Ührlich auf die 5 N Abg. Dr. Löwe l albe ) l d bei den Wah en * 5 . . t gt 1 orderungen kehrs⸗Anftalten. gänzlich vernichtet. We Al gen hien . Verhãltnisse Haß ger nacht Ihre. r des regsten Beifalls 2 honie auch der großartig werden können. Ich stimme ich glaube, daz Einführung des puritanische ö. ö letztere das es verschmähen, Die B rstaatlichung gebe der Re— Verkehrs ⸗ A Könige erstatteten ganzlich r Betriebe im Allgemeinen ecnische Fort gritte macht 1h , , ,. stlers gehört dies⸗ Symph ch zu seinen besten getammen, werden Hrn. Abg. Bachem, und ich g . 5 ; ligiöser als die Deutschen, sondern . Wahlstimmen zu erkaufen. Die 9. bei litik Ge— Nach. dem dem Könige ersta in, scaftlichen ganz besonders erhebliche te nn fiche Landwirthschaft Werken des Künst , der Empfindung nach ; in Charakter⸗ Berger, ebenso mit dem 6 16 wenn ich dies erkläre, voll— seien nicht religiöse 2 g k n gelernt habe freilich dahls ; f dem Gebiete der Arbeiterpo itit E - 3. Februar. Nach dem Ter die Brpitg , Sin, aht ichen gan; beso immerhin für die deutsche La Dekonomie⸗ 5 d der Originglität, der Em sich außerdem ein Char Daus auf meiner Scite zu abe, we üssen, den igibseste Volk der Welt, das er kenne 8 helon erung ferner auch auf — f die niedrigsten Stufen Stockholm, 15. a. beliefen sich die 882 auf dee n, .. so bleibt doch immerhin f das Landes ⸗Oekonor Anlage un 2 en Beifalls erfreuten sich auß ische Suite“, welche ganze Haus auf meir ß wir darauf Bedacht nehmen mussen, religiöseste . irchli sinnte. Wenn man betone, g it, ihcen A estellten bis auf die miehrigsten S Berichte de Petrie ße ptreltion be Bren im Jahre 1332 3 n,, , . Wenn die an das 8 en Preußischen Ant ngen. Besonderen Be schein und die. Ungarische TFheils ö n darin überein, daß wi ö, , , ,, sruhe in an— das am wenigsten kirch ich ges ö 1 Staat legenheit, ihten Ang . Die mangelnde Berichte der Be 3 seisenbahnen im J gen, n n,, viel zu wünschen übrig. W s den verschiedenen preußif 6 Testungel ester. Im Sonnenschein: n, n,. es orchestralen Theils mme ; öglichkeit zu gewähren, die Sonntags ürfniß auch da . * sverk die englischen Staats— ; ñ feste Anst llung zu geben. * 4 . ammtlicker Staate en, betrugen; ji k Berichte aus den ve broduktionskosten, zu stück für Orchester. Im So Die Aus fübrung des orchef der Höhe Beamten die Möglichkei , ligiösen Bedurfniß ß d ehlende Sonntags verkehr ?. ß hinunter eine feste 2 K Arbeitern stets ein nahmen sämmtlich Die Aus zaben . . Vermehrung 2 llegi im eingegangenen ö 597 1 hohe Produ tion? ö 26. stu 2 . Co certs bildete, Die . . d wieder auf der DD he e n 522 * genießen und dem re 9 en 8 daß er 1 ! ö M man doch bedenken, daß 7 ö. 9 2.1 2 t un sei bei den Arbe . 3 sl 642,89 Kronen. Die Ausg 985 303 86 Kronen, Vermehr se Kollegium eins übereinstimmend über zu ho n sich der Erwägung den Schluß des Concer ische Orchester stand wie i treffliche emessenen Absätzen zu ; ist lerdings sehr ernster de e cht vermindere so möge ; n, Sicherheit der Beschäftigung : F volitisch sei w Unterhaltung 10 985 393.836 ur Benfionska ff Jolle iu fast übereinsti lagen, so wird man sich der Erwägun urch dag tin tige philßarmeomsche Frl. Rückward sang zwei treffl 9 Die Sache ist allerdings . — einnahmen ni . ; k enuß resultire, Sich ig! Psychologisch und po . Zetrieb und die Unterhaltung Beiträge zur Pensionskas Prorinzen Schullasten ꝛc. klagen, so wird zureichend ist, daß irc das rüchtige Thilharmonisc Frl. Rückward jang z ischer cht zu werden. . finanziellen Rücksichten ent— i . ĩ aus dem Branntweing ; 55 Seng. d der Klagen. Psy a. ie Arbeiter Betric, und die U, Höss, Kronen, Beiträge zur Staat kei . Steuern, Schullasten ꝛc. ier eizene Hülfe unzureichen zelfend dure mielbe gesetz ten Doff nungen. Irl. ieferen Lagen srmpathischer , . kann nicht wesentlich nach sinanzie . ög⸗ dort die Haupteinnahme ̃ uptverführung sei. Gegenstan seste Am ftell erwünscht, um die Arbeite de, saterkzls 57 Ted oo zen wurden an Tie S 882 um bohe Ste ießen können, daß hier e zigt find hier bel Rktih helfend ker in dasselbe ; eller und befonders in den fieseren . Bulß besonderẽ Natur, und kann 3 nothwendi⸗ sein, was ich ja JLeßt unmög d dazu die dortige Sonntagsruhe eine Haupt: hi ine solche feste Anste ung. , . binden, und 192 536 8 Kronen? 800 D Krone zurde im Jahre 1882 un nicht verschließzen ierungen genöthigt sind, tJische Staatsregierung 661.1 Lieder mit heller und hen Erfolg erzielte Hr. Bulß 5 . schieden werden. Sollte es nothwendig R s8 water mit und dazu die 6 tein erwiderte auf die e 3.7 e Staatsinteressen zu verbinden, 122 540, 80 k Staats bahnen * 5 36. 232 km. Das zickmehr die Cin clregierunge 9 . die preußhische Staa . ö kleine ? . Stimme. Einen grotzen Er o * Aennchen von Tharau ), schie en ö ö in dieser Beziehung w 3 3 8 Abg. Frhr. von Hammerf e J ; zücksicht möglichst mit den — rb iten In finanz⸗ . MR Lange Hö 26 es Fahres 7232 . 3 vie . — z erzeugt, daß . , ser Beziehung 8 lltöõnender —tmme 2 lyrischen Dber renn 2 st J dig lich übersehen ann, wird die Staats⸗ Ver 36. 89 Löwe daß mit Ucts ! ö. — z k tie entgegen 3u arbeiten. V abgeführt. ie d . am Schluß des n n ronen pro Kilo— in jugreifen. Ich bin Uberz; ug dwirthschaftsraths in die eU Dez 3 die vo . Vortrog aus der lyr . lle seines Organs vollständi. ) rderungen heranzutreten, 0 ö wir w en Ausführungen des Abg. wwe, . Reli ion so der Sozialdemo ra P M- lichun trotz des theuren . J erste enge zen e n bn, uch der Hoftnunz Lin, daß die . und langreichs Fülls se he der Kunstler fich weiteren Fo vor zurückschtecken. Cinz werden früher BVerfassung, welcher die chrfstliche Jielig itischer Beziehung habe die Verstautli hung trotz de des 3 gekarital betrug im Dur . 39 557 Personen die en 3 den Wün . nd ich gebe mich au 8 6 gen auch die welchem die Kraft um Beifall endete nicht, ehe der ierung nicht davor 3 55 bei aller auf Art. 14 der Ver fass g. w , Verhalten in politischer ziehun d der Schwierigkeiten ' Anlagekaxital betr Paffagieren benutzten 3 kö Personen die sprechen wird, und ich gebe iesen ihren Bestimmunger ird. in wel kam; der Beifall . regierun j Auge behalten mussen, . h 1, instelle, ein paritätisches Verh Frwerbes d Privatbahnen un 2 d arte, Hen den baffagicten Kennt d 3 665, 653 Person— 1 ng bei dielen hren. Beftem sinden mird e ,, n n n. zu singen. r. immer im ö öffentliche Verkehr, die wirth— ls Staatsreligion hinstelle, ö nicht Erwerbes der inz Resultat ergeben; die meter. Ven den . die zweite und 2693. Gewicht von treußische Staatsregierung Landwirthschaftsrathes finder zur G ein kleines Lied als Einlag 1 f die Beamten, daß der öffentliche . Weit als Staatsreligi: j F uungen der Bevölkerung sstadiums ein glänzendes est 2 , 130 032 Personen . Frachtzüter im Gewicht 4. preutzische S des deutschen Landwirthschaf bereit fand, ein kleine . abend unter Rücksicht auf die ean . . erechtfertigter Weise uf die sittlichen Anscha J . ; 5 li Uebergangssta 1u 3 . . elnen Aktionären, Vlasse, 337 932 Befördert wurden Frachtgüte Betriebs kosten haben Unterstützung des deutsch ⸗. dem Antrage . ö ster hat am Sonnabend unte scherih aältnisse des Landes nicht in ungerec . 7 Bezug a 8 tag nicht ein der sitt ichen f üsse kommen jetzt nicht ein 3 * * ; . Be der wu , . 7 Betriebs el ; ö ne . steasst⸗ 9. . 66 ster ha ! 3 e in chaftlichen Verhã nisse Deb tt die bisher geführt * d daher auch als Ruhe 9 ; . namhaften Ueberschüss . * ich über die dritze lasse Di Sh lebende. Thiere. . hnkilometer betru⸗ nt nr ,, Richter (Tharandt) stellte dem Kor⸗ Das Philharmonische Oxche in der Singakademie an. den dürfen. Aus all den De en, ö in die zulässig, un ö Staatsbürgern entsprechender ö f Gute. Wenn man 9 * 86 9 3. 3. — 9 pro 3 ahr 4 . 270 ß . ö 5 * 2 * e 1 Dy zwe . 9 * 9 2 . r Sd g n s— 3 66 28 2 . 2 mmtheit zu an 2129 886 t und 2 . utto⸗Einnahmen pro e, . 1839 Der Korreferent, Professor efaßten entgegen. Der imm ri ö lumners bewährter . . tsconcert aasschließlich geschädigt wer be ich noch nicht entnehmen können, daß e , i. Anschauung von irgend welchen istliche Religion dazu be- sondern der Gesa l⸗ ssaniagen beklage, so habe ma im Wert lt ß. zu Sen ö,, nn n. ,, Referenten nens käthes gefnsie Heilbronn) proponirte schlichli , . zstalteten Abennementẽconge zu Coriolan, worden sind, habe i ite der Frage rollständig eingedrungen sondern der durch die christliche Relig Mängel bei einzelnen Bahnhofs härten früher . 57363 *, 1881 58, das Reichsschulden⸗· und des Referenten i, ktor Seemann (Heilbronn) f Antrag des 3. ersten von ihm veransta tragen: die Ouverture zu C ef Tiefe und Tragweite der J . ine ganze Menge Wochentag, son ö fei ; ̃ Sünden der Väter zu thun; hä—⸗ . gen im Jahre 135. 7257 Die an das? fich in' Verbältui referent. Tandschafte ir fpertor S langerer Debatte wurde auf , . dem ersten. e Kompositionen vorgetragen: die t. Das Orchester ganze Tiefe f. dem Eisenbahngebiet ist Joch eine ganze? g e. Sonntag anzusehen fei. . ürin- es jetzt hier mit den S K atbahnhöse be— h 20 *, und , , if 3 74, referent, Landschaft — Nach längerer Deb— asteller zu ersucken,ů Rate n sche gärn ie und die Musik zum Egmont. Das; e⸗ ist. Insbesondere auf dem 7 t mahnen und stimmte S für v bsdirektion der Thürin— . Stã drei bis vier Priv . 69,2060 und 1878 hl 1. Ueberschüsse beliefen sich i 5 3.7409 itte Resolution. Nach! en und Antragsteller zu ersuch Dee Symphonie und die Musik; s sein Begründer ge ist. Znebej fü die zur größten Vorsi ; 566 i Ausgaben für die „Betrie j t in manchen Städten — 2 so zweckmäßiger , , gezahlten, Ueber chusse 3.67 /½4, 1881 auf 3,740 /, mne Fritte Resolutien. die Referenten und ständigen. Ein eben ⸗ B dur- Symphonie . welche es sein archens Umständen vorzuführen, ö. 1 sind, ja daß sogar Bei den Ausg . elchem Zeit- nicht ⸗ . r einzigen am so zweckmäßig Staats comtoir eingeza Jahre 1352 auf 36] 1, 16s], Frege beschlossen: die Refe lutien zu rverständigen. Ein ebe die 5 es sich auf der Höhe, auf isterhaft aus. Clärchens von Umst itgreifen in Betracht zu ziehen sind, J . Abg. Büchtemann, zu w . stand so hatte man einen kö ie sich ge— dee, Anlagergpital im Jahre 188 1d 1878 auf 2.53 osœoJ ; Pr. Frege gemeinsame Resclution z e,, He,, die Einfüh⸗ bewies, daß es sich a s führte alle Nuancen meisterk find und egen jedes Zuweitgreifen i icht fesß3nꝶ. troffen werden können er Bahn“ fragte der 9. öthi scheinende Ueber- stan 6 s überall die Vortheil, die sich g , n g nal nh . Tae ee mn fe, fis be, eine genneinsan züglich des Heiteren Themas, ben, erhalten hat; es führte Skerkeck mit ticker Gn in ung und . Einrichtungen nicht selbftändig get 3 Reichs, g ie ihm übrigens durchaus nöthig ers : bauen können. Man sehe . in Gebiete, welche 1880 auf 3,26 9, 1567 ar. 8 T. B.) Der. XI berland vost Uch er Beschluß wurde bezũg 1 6. 5 . 4. hoben, el 9. ö Frl Helene Oberbhe ü verbindenden Ter? verschiedene ö. 2 ts selbst nicht innerhalb des e 56. punkt die ihm i . 8er t vorgenommen werden ; ;. n die wirthschastlichen e Le, Trieff, 19 Februar. ö ostindischen Ueberlandpo solcher Beschluß berichten betr., gefaßt. ich bei Beginn der * wurden von Fr]. Deer ie gesungen; den verbi stãndniỹ i lb eines einzelnen Staa S, * ürd Suchen wir pi Direktion nach Erfur , innen ließen, wenn ma , f dieselb ü bertrage. Trie st, 19. , mit der ostindischer ,, Konsularberichten bet 9e schien gleich bei Beg , ] sympathischer Stimme ge unge ö ck und Verständnit. innerha ĩ . Re elung bedürfen würden. Su = führung dieser J ; jetzt nichts Genaues w le ! en. stun eigneten, auf diese e 6. it geftern Nachmittag J ö der, T3, fraftzolser k *. Fer den iflmehr intzrnatisnaler Regelung. 3 religiöse Moment mit f it die Beamten, denen bis zetzt nich sich für, die Staatsverwaltung fo bie Verstaatlichunge rh. Mars * ist gestern 4 getroffen 1 In der heutigen . ** ersten Gegenstand ? * ra stvoller, Hofschauspieler Tauber che Frl. Dberbeck außer den viel meh irthf ftliche das ethische das religiöse ⸗ solle damit le an 9 öthia hren Umzug sich 7 ĩ ) lso die Verstaatli ung . nie indrien hier eingetroffen. 3 , e sprach der Hofschauspi welche Frl. Ober ien f ö K . ; n nöthigt seien, i 3 Seiten hin habe sich alf ; — : aus Alexandrien hier ein s-Minister Dr. Lucius. Den ge, über die Freiherr von Er sprach der ßen Arie Ah pertidg-. welche F s Talent zur vollsten also das wirthschaf ö er Weise, daß auch die Beamten über mitgetheilt sei, nicht genöthi⸗ ; Nach allen Se ö e, daß man noch manche ⸗ aus * Staats Ministe . Sssrage, uber die R er großen Arie 3. tisches Talent z . ; klang zu bringen in ein e darüber ; d ch viele Unbequem ö be die Lehre, aß od ] Ste bildete die Auswanderungsfrag In der groß ; m auch ihr dramatisck einander in Einklang; ötzlich b erkstelligen und dadur kommen bewährt, ja sie ge s entlichen k Timontliekern retirug. kam zu; fri sein können. inist sich be⸗ ganz plötzlich bew 56 s übernehmen zu kom ⸗ önnte, wenn man sie der öff — Oronung bi iirte gmontliedern vo var voll besetzt. zufrieden sein kön ; te, der Minister habe sich be⸗ g 5. ub ige Geldausgaben ü 5 ltung verbessern könn . a , t den z Wernburg) referitte. K Geltung Der Saal war vo ; 6 5 Der Abg. Dr. Windthorst beton e ö ls lichkeiten und ü ermaßig Verwaltung verbe ürde; so seien z. B mi . . ; W . J e g. V ; . . d . ' . 25. ochen, als Ye = ö j machen wü F ö. ö ö Berlin, 20. Februar 1883 . - s Vereins für deutsch 6.5 ö. Conservatorium der Mui Sei tung tend wohlwollender über diesen Punkt ausgespr che ĩ— sehr müssen. ; . . ialdirektor Brefeld ent⸗ Leitung zugänglich p 3 große Mißstände ver Begas modellirten, originell auf In der Hauptversammlung des . Dr. Stolze über die Das . . , . 4 3 der Kostverwaltung im 6 en 1 Der Regierungskommissar win nr nach Erfurt sei für jetzigen . Kommunen diese nicht in die . . ciner von Reinhold Begas modell s mit um die . n 14. d. M. sprach H fädischen Persien. Der wie Abtheilung der C isters Robert Radecke 6 , e ezeigt, ja die gestellten An — e, die Ueberführung der Dire ; d bunden; warum hä h beklage es, da ,, ,, Meise ät es Kaiser? 2 Gehhardi, Kunstgew er be am j4 d ge Junst im füdlicken Persien. ition zwar die 3 Hof- Kapellmeisters Re des Hrn. Carolus ig entgegenkommend gezeigt, müßten gegnete, die U * und dies den von der ien? Der Ab Alexander Meyer ; . 9. 83 ne VYMajije J . k wa §. Gebhard WII. . 6 säsänidische Kur ö ö . nit der Exxedit DJ I Königlichen Pos 2 Mitwirkung Des ö n wen 9 . k 2 t habe Beide Verwaltungen 1 il in Aussicht genommen, 37 enommen ö Der g. ! ö. 71. del na annehme , sind, im Kunstverlag von F. Ihrer gckämenidische und fe der Staatsregierung mit di nach des König ichen d. J; unter. Mit: berschwemmten, ĩ wissen Schärfe bekämpf . ß üßten ge⸗ den 1. Apri : ssorti höheren Beamten mit⸗ genomt l immer größere Ausdehnung ⸗ Sanitern Ttabirten Mantz fit,. n stäͤmmenden Busten Ihr Vortragende wurde van ker Siagier sterniz im Jahre 18.0 ne . n , . sten der Uebe Linden 1 ö mn 3 Reich und Preußen müßten'g r ltung direkt ressortirenden 6 die Eisenbahnverwaltung r 9 ickel und man ,,,, ,, Meister stammenden prinzen Vortragende wi G totalen Sonnenfinsterniß im Jahr, ion langere chr dus Pest, an Vest en Unter den Linden d in Hand gehen. Da ; üglich der Sonn- Centralverwaltung ; : ittheilung für die unteren n ine natürliche Entwickelung, 2 ö don dem Kö ; 3 des Kronx 5 — Beobacht ng der tota en — Schluß der Expeditior 119 Agghã yr au 4 ö Imperial, n . ogramm Han * 2. z — Vertrãge bezüglich er S ? ! z während die Mi hei b r das sei eben e . 6 J der SpPe⸗ jekt. auch, die von dem iglichen Hoheiten. des Kr. kmen er. zur Beobachtung zerblieb dort nach Schluß itlich von den Aggha n le des Hotel J Auüuf dem Prog inschaftlich auf internationale 3 ü etheilt worden, Thnr Anhalter Bahn abe ᷣ zen f daß man darin von ö Königlich stographischen Aufnahmen er Persien geschickt und verblieb dort en n und namentlich von den im Saale äßsise) ein Konzert. mitt von meinschaftlich a 5 * ergisch wollten, so würden 9 Direktionen der Thüringer un e z in Preußen froh sein, al ! in regel⸗ Kaiserlichen n ines sin in photograph eiden in letzter Zeit Persien , n,, , n. u reranstalten und n— graphische Auf⸗ fang 7 Uhr präzise) eir Ludwig Uhland, kompon inwirken, wenn sie dies en gisch 53 Beamten den Direktio h Bürgermeister von könne 2 sei ir der Staat könne ein reg 3 ) Eronprinz e fin, in ig der beiden in ler eise XJ Ausgrabungen in Persepolis photographische 1 Anfang 7 Uhr z „Gedicht von Ludwig Uh h Schumann, tagsruhe hinw ö ĩ können, auf solche ᷣ ; digungen beim Ober · Bürge ᷓ ei geworden sei, nr ; ägnisse schlechter 1 ittellare Auschauung der für weiters Freis, Zeit, um Äusg lten Bauwerke in Persepol ist in der Kunst· (Anfan Brautlied , Gedicht von zen, von Rob. Schuman 16 * ltungen zwingen . = l Nach Erkundigung . Beamten kulation fr 1. 9 i die Erträgnisse schle . eine unmittelbare Anjchauu jedoch fü J . 3 en Bauwerke in erselben ist in der K s stehen: 1) „Br s 16; 2) Drei Romanzen, . hantasiestůck sie die fremden Verwa ö ; die Sonn- ob lege. 694 z l dorthin versetzten Beam 3 b netz errichten, ie , m Tieren, die eine ö den Originalen , . Das Bildnis ücherresten der alt in großer Theil derse ervielfältigt und als stehen Jensen, Drus 106; 2) Dre Die Nachtfeier , Phantafie E die ; t genüge nicht, was für f erden auch für die vielen h ̃ öße⸗ mäßiges Eisen ahn ü Man sage, die Se— „ifach erwahnten, in den Dr bei e, , en zu machen. Ein große s Lichtdrucks vervielfältigt ur s, Adolf Jensen, Or Agghä;y; 3 4.) „Die Nachtf Fr Lis; t, vor⸗ Verträge einzugehen. Jetzt g ; stellt werden Erfurt w j j ch eine etwaige Vergröße⸗ ie von guten ausgleichen. J ö w k an hre eng, nan men in hier sel it, mi tels icht Dr. Stolze heraus gen ven Hrn Agdhszp; 32) „Tie 1 von Fr. Fist, 6 ie eine Enquete angeste 4 orhanden sein, ja auch ieri⸗ Bahnen durch die von gů daß sie die , . d erlauchten Gem? on Hadorff hiersell serosts“ vor ; . getragen von Hrn. Rbapsodie (ois moll, von archen nach schhhe. Es müsse e l Wohnungen v a . keinen Schwierig⸗ ᷣ nicht; aber dadurch, ö einst weilen noch . der Hohen Frau Ihrem g e , anstalt von Hadorff h Titel „Persepolis., von er Verfammfung we, . b. Zwölfte Rbaxpsoꝛie zse Pilgerfahrt. Märche tagsruhe gesch⸗he. läge gemacht werden. Nament ich Direktion werde in diefer Beziehung kundärbahnen rentirten 'ich * 5 dieselben F kracht, zeigt die beute rh Prachtwerk unter dem Titel „Perser Blätter in der Ve j in, de, n, ,,. H Der Rose Pilg ert Schumann, üßten bestimmte Vorschläge g ; mung der Direktion ,. erhöhten, gewönnen die ,, ,,, K Sul, Prachtwerl unter t Verfasser ließ die Ble ; igen über von Hrn. Agghäjzp; H. Hzonirt von Robert Sch und mußten das Allernothwen a bilität der Vollbahnen 2 daß jede silkernen Hoch ite feier als Ge wenk. Tut. „‚ Ein um die Sckul— gehen, worden, Her Verfasser ließ die. Blä Mittheilunger ̃ Errgden den rn. gn, orn, komponirt nd bei ; jö b nicht der Verkehr auf . iten begegnen. sei ch, daß Rentabilitä Zilität. Die Forderung, daß j —̃ ar silbernen Hoch ste mit untergeseßztein Fuß. E über der Brust gegeben e ,, ; 1 e de n. g von Moritz Horn, kom Sitzrlatz 3 , sind. l sei zu erwagen, ob n . ö? d eine Ver, keiten beg z kte, es sei begreiflich, ; ̃ Rentabilität. ie — f iche Ferin der Vüste mit untergese „dessen Enden über, der Brust ge ire inn, dn, ist nnd schilder einer Dichtung r 2. , reservirter Sitzp der Kasse 264 w änkt werden könne, denn ein : Der Abg. Büchtemann bemerkte, . sie del eigentlich doch an 5 l erweisen müsse, sei liche Jerm er, Vüste n tes Spitzentuch, dessen Er schweiften. So gel zirkullren, kn ( altversische Kun Aumnahmen. Zum 3 1I2. Billet: zu 2. *,. reserrirter und Abends an der digste an Sonntagen beschr . leriakei namentlich ö f ältnisse als für die Uebersiede ung linie für sich genommen sich rentabe er we feen. tor 291 zes feingemuster — . lose über den geschweiß . sich 1 assyrische und . ) desene Art der Au ng m . ö. zur Opus 1 8 I B ck Leipzigerstraße 37 ig ten habe ihre Schwierigkeiten, 2. 4 di Stadt Erfurt die Verhältnis e . daß durch Bahnlinie für sich 9 4 st unt daß die Manchester⸗ em den e lenser nr, g. w .. , , La n'. gang zu 25 H. mehrung der Seam ten, die in diesem Falle auf die Stadt Erfu ünstige schildere, er fürchte nur, daß ngerechtfertigt, und er sei erstaunt, Die Entwickelung ,, , , eren A'ickluß; den Ke ze gewinnende mit vielen Mühe er die verschiedenen tech — Hr. Bau⸗ ben, Textbücher am Eingang ; ö 6 orhandenen Beamten, f ia⸗ der Direktion sehr günstig ; ie Miethspreise sehr ganz u i. ben könnten. Die En : 3 fallen, bildet den unteren 2 sdruck ist wie der gewinn — 5 erklärte Redner die ochdruckplatten. Vr. zu haben, Ter ⸗ — 2 Friedrich, rücksic tlich der v . ĩ üßten Die materia⸗ e 3 ; d Massenzuzug die le pP 2 e immer noch erhe en . e ja nieder fallen, pilder De benso beredtem Ausdru . gescheitelten Saar Schluß erklarte . ckbildern und Ho bdruckz Stoffe aus dem 3 ; ganist Adolf Fri ? d Gehälter verzichten mü ' 5 inen lötzlich eintreten en ö 5 ö i die Ueber⸗ männer si ; 9 it Privatbahnsystem geh 1 öffnen der Mund von ebenso beredten er dem glatt gescheitelten S Herstellung von Lichtdruckbild j Kopien alter Stoffe stesst ; irche giebt der Organist Ad jall Nusik⸗ eine Besserung der n ieser Verkehrsbeschränkung eine ö. 6 Den höheren Beamten fei ʒ sens in Ländern mi . d öffnen der Mun Augck, schmückt üker dem glatt Fügter Zweige. Herstellung ,. Anzahl, Kavien alt. e Mer; ausgestellt J Marien⸗Kirchee Schüler des Königlichen ( 3 llerdings dieser Verke ö z rden könnten. Den ; s des Bahnwese h ie auch abrupter, un Blick des klaren Auges, ꝛ Kran; zusammengefügte ö s erläuterte eine 2 Josefine Mer; ausgest n Ter Ma i der Schülgr de —̃ cer, Richtung werde a ; Güter⸗ erhöht we ö theilt worden, worin e sich, aber sie sei ; 6 pi , ,, eier zum Kranz nimm ö. des Arrange. meiner Elis erläut 6, welche Fräulein Jose bemuseum einen. I Orgelfspieler hervorragende Toch, Abend 7 Ühr, ein Gon H listische laube aher, daß wenigstens der Gu 2 e Verfügung mitgethe ⸗ ö chmal schneller vor * Rachtheil, daß die . n Gestalt zweier zum Kranz ig und des Arrang stãdter Domschatz, welch 3 Runstgewe . voch, Aber 3 ⸗ e aber, da ; delung durch ein ; Landtages noth⸗ man In noch den Nachtheil, daß in Diadem in Gestalt ; ehmheit der Auffassung und der Model. Halberstadter Domfschat ren denen das Kunstgewerbemt, sführung ein als Orgelspiel. el morgen, Mittwoch, JI. Schumanns . Back entgegentreten, er glau 5 be den dringenden sis 4. ie Genehmigung des Lan h ßer andern Mängeln ) it ni iter en , , Be, nk, e ohe Miefterschaft in det Meer. n , . nsiblätter, von denen. seisterhaften Ausführung direktors Otto Dienel morg ur Toccata. R. Schumanns. 2. ielen änkt werden könne. Er habe ; ber heiße, daß dazu die Ge ; ie etwa schon das habe au ö öhnt, bald mit niedrigen . n . ug. CShbne karte. Vicfe Kun ibl ft, fanden ihretz meisterhaften Mh n, Seb. Bachs P. dur it dem Trguermarsch spiel transport beschrän . ö ins Praktische aber heiße, iese nicht ertheilt werde, die eim . iter bald durch hohe Löhne verwöhnt, 6 ĩ e c,,, ,, = otographie au ; gend zur Geltung. . Theil angekauft hat, fa ⸗ Zeichnung und Farbengeb in welchem er S ste Orgel-Sonate mit dem 2 König⸗ . kademischen Erörterungen d sei und, wenn diese n icht tigt Arbeiter a Der Staat gehe auch in ments bringt die P len Formen überzeugend zu ürdiges Gegen⸗ großen Thei ma, da nicht nur Zei s Forgfältigfte wieder? 3. Dienels erste Orge 9 Bindhoff und der Wunsch daß die a 365 ktisch anfasse wendig f d Verwaltung nich vergütig 5 ü ezwungen werden. 28 P w. ö 7 Svollen Foöorn 8 95 so ein würdiges 8e . 3 einen Beifall; Stoff? aufs sorgfältig — Fuge und Vle 3 3d Fr Clara Bindh s Solo⸗ und . . d Minister Maybach pra 4 chten Auslagen von er sich zu begnügen gez ; . keit vor Die Gegner lirung den ,,. sein, bildet die Büste so ein ppanter Porträt- wegen allgemii Technik der alten Stoffe aufs Hr. Redalteur Fi * Fr. Natalie Schröder, Fr. werden in demselben S vor Übersetzt würden, was der 1 zt und ver⸗ verursach x ch 2 it richtiger Gleichmäßig ö ) ᷣ irektes Pendant zu sein, 5 ie ke . Gesche nung . k ,, Kö ; z n vo usrufungen d jaldi = Ddieser Beziehung mi ; Staat durch die Staats— direktes Pendant zu es Kronprinzen, die bei fra zen Erscheinung sondern auch die en sie völlig die Originale a,. Lausttzer nd. sänger Hr. Hauptstein sky einige Cello⸗Nummern lbe auch durch. Elegische ügten werden würden. . inisterialdirektor Brefeld er⸗ i ö lt betont, die der Staa 6 . enigen des Kronprir Auffassung der ganzen Erscheinung ben sind, ersetzen sie völlie Antiguarlum auzgestellten Lausi liche Domsänger Jacobowsky einig Sulzbach, setze derse iellen Verkehr aber genüg ierungskommissar Ministeria hätten die große Gewa ; demselben stũck zu der jenig n ö. kteristische Auffassung der ? er National⸗ gegeben in J Skizze des im Antiguarn J 1. erkwürdigen . Gesange und Hr. 9 — sikal nhandlung von . . ick nach dem materielle Der Regieru 9 n g G nehmigung der 8 ö das Monopol, das man l äbnlichteit durch die Kargkteristis t Auf k ließ eine, Skizze des in chreibung dieser mer * Gnfemble Ge sind in der Musikalienh Kirche jn stohlene Blicke überhaupt nur mit Ge waltung gewinne, da inheit zu l 1 , Balls ließ eine d gab eine Beschreibun Billets zu 1 Jin Eingange der Kir ; . derte, ba der Umzug ! Umzug den bahnverwaltu r a nur der Allgemeinheit; und Hleselge zack ne Witting eä Künstlers. Gleich der le Bold fundes tirkuliren und g tragen. Dill Concert Abend am nicht. i lle Parteien müßten widerte, f könne, könnte der Umzug? theile, aber dies komme j ie Frage: Soll , d, , r, . e, st 18. md an m, one (Calbe) erklärte, alle Parteien mü Landes vertretung erfolgen . sicht gestelt datburch ertheile, aber dies kom lich um die Frage: Solle zie gebörige M'enßelküste dees Kun We ee liebte, unterhalb. stãnde . Taubenstr. 15, Der Abg. Dr. Löwe . körperlichen Lande ieser Bedingung in Aussicht g ; dele sich schließlich 1 n ,. Plastik der Renagissance es in der Kürassier⸗ Gegenstände. 9 ten im Interesse ihres körperiich ch nur unter dieser Beding Gute. Es handele ine Alle Prinzipien, galer e g stit der. Nengissan ellten in der g ö Sonnabend haben. üᷣ n, daß den Beamten h de; eine Beamten au Bahn weitergehen? k , , , e, , tel der Stadt 8 Veriram fand 3m Sennabend wünschen, ͤ uhe gewährt werde; ; n auf der betretenen = ᷣ anderer⸗ . e n,, . . , ö 36 . , . 2 e web, , ers ng , ö. . 22 Abg. Büchtemann erklärte, * c . . * i, . m n , ‚ tz. Course ,, Adlers, n breiten und weit Srdens kette der Aula der 31. und 24. ig der Lutherstif ung g ; aus diesem Grunde er ĩ fort aussprechen. er Verf bemängelt, sondern its könne man nicht Alle . Ritter des Schwarzen echten Schulter von der Sr is k lversammlung der Lutt ie mit Gebet und : Riedel. ilfskräfte würde er sofor 56 spr x icht an der Verfügung ö iedel nicht er⸗l seits kön Ritter des Schwa über der rechten Sch denszeichen an Hals und il 5e die 36. Generalve ö standes statt, die mit trat Redacteur: mehrung der Hülfskr Wu j uritanischen Sonn- ni ö. im Falle daß die Uebersiede ung aufbauschend, wird 2 Heremn mil den rens zeig . . steigert 1 Berliner Lehrerst. de. Die Stiftung tra . [. z 16ner. ; ngsweise Einführung einer p ; wissen, ob wirklich, im F e fen. . k Fläche des , . ,, . Wahrend 5 Berlin: lag der Expedition (Kessel). Druck: W. G 3 . * en fc en, Muster müsse er gerade im ssen, Brust, die sich ven de rzuglicher Weife den reie 24 bohren be Ge * Pfleglingen in das abgelaufe , rn wogegen nur 119er Verlag . ilagen agsru dieses Arrangement in vo hne auch nur im mindesten die wn . ihr 26 neue Schützlinge . insgesanimt 63 der Für⸗ Fünf Bei age indruck des Bildniffes, ohn ichtigen. . werden konnten, so daß ihnen waren 13 noch inschließlich Börsen. Beilage). Wire des Kopfes zu beeinträch Pflege 2 unterstellt waren. an , m, 25 Privat⸗ seinschließlich Börse 19 8 ö wr . 8 8 9. 196 em . ö. . 43 ? Königlichen Muscen hat 6. . 1 9. k 1 malen! in auswärtigen 8 86 81 t nr; as ni. 39 * öffentliche S r Abgußsammlung der Reihe erst kürzlich um da chulen, 20 höhere ar der m sf langelos, deren Reih te auch die schulen, —ͤ 6 ch e, etz 32 ,,, bereichert wurde, ö Jugendwe
5 3 8 * d 3 ch