1883 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

18065] Urtheils. Auszug. In Sachen der Anna Gertrud Bosch, Ehefrau Wilbelm Kessele, Lleinhändlerin zu Aachen, zum Armenrechte belassen. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein, gegen deren Ehemann, den genannten Wilhelm Kessels, ohne Gewerbe. zu Aachen, Beklagten, hat das Königliche Landgericht, J. Civillammer, zu Aachen durch Urtheil vom 22. Januar 1885 für Recht erkannt: ö ; ; „»Es wird die zwischen Parteien bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklärt, voll—⸗ ständige Gütertrenvung ausgesprochen; die Par. teien werden zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögen sverhältnisse vor Notar Euler verwiesen und Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rotsstreits zu tragen.“ Aachen, den 15. Februar 1883. Blas dick, Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3080

Zu den Akten, betreffend die Niederlegung eines Hvypothekenbuches über die Erbrachtbauerhufe B. XII. zu Schwichtenberg ist das Ausschlußurtheil in Gemäßheit des Proklams vom 1. November 1883 heute erlassen.

Friedland, den 14. Februar 1883.

Großherzogl. Mecklenburg. Amtsgericht. v. R ie ben.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Holzverkauf. Am Donne stag, den 1. März L383, Lon Vorm. 9 Ubr ab, sollen im Metzingschen Gasthofe zu Ravensbrück aus der Ober försterei Himmelpfort öffentlich meistbietend verfteigert Herden; Schutz bez. Beutel, Jag. 18D. ca. 100 kief. Stämme, Jas, 41a. 2 eich. Stämme 4 rm do. Nutzscheite, 7 buch. Stämme, 17 rm do. Nutz-

scheite, 42 a. 1 eich Stamm, i2 buch. Stãmme.

13 rm desgl. a en. 43 a. 21 eich. Stãmme, Arm do Nutzschelte, 5 buch. Stämme. Schutz bez. Tangersdorf, Jag. 127 D. 3600 kief. Stämme. Schutzbez. Crams, Jag. 137 250 kief. Stämme. Schutzbezß Wohlih. Jag. 2221. 12650 kief. Stämme, Jag. 188 a. Z06 kief. Stämme. Schutz bez. Broedereiche, Jag. 209 a. 1506 fief. Stämme, Jag. 236 505 kief. Stämme, Jag. 217 M rm kief. Nutzscheite. Totalität 34 kief. Stämme. rm fort, den 18. Februar 1383. Der Ober⸗ örster.

7053] Bekanntmachung. ;

Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Liefe · rung von Schreib⸗Papier und Materialien · für die Zeit vom 1. April 1883 bis dahin 1884 in öffent⸗ licher Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Montag, ven 26. Februar er., . Vormittags 11 Uhr,

im diesseitigen Bureau am Kupfergraben 8

anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen

und gegen Erstattung der Kopialten abschriftlich be⸗

zogen werden können.

Berlin, den 12. Februar 1883.

Königliche Depot- 2 der Artillerie · Prüfungs⸗Kommifston.

Die Ausführung der Räumungsarbeiten in der Spree und ihren Rebenarmen innerhalb des Weich Hhildes von Berlin, sowie in der Spree⸗Abtheilung Fes Berlin⸗Spandauer Schifffahrtskanals und dem Verbindungskanal zwischen dem letzteren und der Spree bei Charlottenburg soll vom 1. April 1883 ab auf fünf Jahre in öffentlicher Submifsion ver⸗ Keben werden. Offerten, mit entsprechender Auf schrift versehen, verschlossen und portofrei, sind bis Dienstag, den 27. Februar er., Vormittag 11 Uhr, an den unterzeichneten Baubeamten, hler Lützowstraße 76, einzureichen, wofelbst die Bedin⸗ gungen zur. Einsicht ausliegen resp. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. Berlin, den 6 , . 1883. Der Königliche Baninspeitor: Stocks.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlich en Papieren.

1 Norwegische 42 proz. Staats⸗Anleihe 1874.

Zufolge §. 8 in dem mit der Königl. Norwegischen Regierung abgeschlossenen Kontrakte, die oben ge⸗ mannte Anleihe betreffend, sind den 15. d. Mi. von dem Notarinus publieus in Anwesenheit des Bevollmächtigten der Norwegischen Regierung, des Herrn General⸗Konsul Hegardt hier in der Bank ie nachstehenden, zur genannten Anleihe gehörenden Obligationen gezogen worden, nämlich:

Litt. AI. Nr. i22 160 187 266 467 935 751 1055 1499 9 Stück à Kr. 4000 Kr. 236 000.

Litt. B. Nr. 177 505 552 563 626 99 724 756 834 852 1059 1283 1550 1111530 1568 1604 1637 1760 1925

20 Stück à Kr. 26665

itt. G. Nr. 93 291 361 398 401 457 524 552 672 674 757 772 799 59 903 1221 1264 1268 1312 1393 1405 1470 1497 1521 1552 1557 1785 1852 1860 1915 30 Stück à Kr. 2000

Litt. D. Nr. 270 277 316 325 349 338 415 433 476 579 651 870 883 132 963 1010 1029 1048 1123 1129 1155 1192 1201 1247 1432 1451 1454 1551 1565 1635 1701 1706 1730 1845 1929 1930 36 Stück A Kr. 13331

Litt. E. Nr. 20 22 65 172 301 4185 61 597 600 657 784 996 1140 1172 1286 1380 1382 1519 1637 1675 1801 1968 2070 2091 2102 2162 2207 2221 2312 2325 2473 2651 2668 2830 2860

35 Stück à Kr. 400

Litt. F. Nr. 34 42 223 291 352 4979 588 836 869 922 939 953 1261 1334 1426 1568 1578 1807 1867 1955 2916 2077 2114 2428 2542 2649 2699 790 2794 2861 2949 : 2

31 Stück à Kr. 266; 82663. Summa Kronen IJ 555.

53 3333.

am 15. Mai

tionen sind n worden:

Litt. F. N

S Om, .

RS DR. 8 9

Die s12399 Ser Behufg D in Ausführung

Coupons kasse i Nach 5

weder

ode

(O0 A.

stempeln. Formulare Coupons kasse i

S0 217 313

4296 4313 44

Eerlin und der Norddeutschen Bank in Hamburg

mine keine Zinsen beiahlt werden. Von den zur Cinlssung früher gezogenen Obliga⸗

Pr. 15. November 1881 Litt. B. Nr. 26

Nr. 10385.

vr. 15. November 1882: Nr.

Tirektion der Privatbank in Kopenhagen,

Generalversammlung vom 11. November 1882 und

3. Februar 1883 werden die aufgefordert, ihre Antheilsscheine mit einem Rum mernverzeichnisse

§. 9 des Statuts wird die Herabsetzung durchgeführt nach Wahl der Kommanditisten ent⸗

durch Einlieferung von 3 Antheilsscheinen, von denen der eine zurückzubehalten und zu vernichten ist und die beiden anderen abge⸗ stempelt zurückgegeben werden,

r

durch Herabsetzung des Nominalbetrages und durch Abstempelung der Antheilsscheine von

Wir werden demgemäß, insoweit keine andere Weisung ertheilt wird. von je drei eingelieferten Stücken das eine zurückbehalten und vernichten und den durch 3 nicht theilbaren Rest auf 333 M ab⸗

Berlin, den 20. Februar 1883 Berliner Handelsgesellschaft.

* 2. tenberge schen Hbligatisnen gabzuliefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 8 12 und

o25 715 721 737 778 756 810 837 8358. 835 877 923 1967 1118 1407 1439 1531 1663 1692 16596 1732 1853 2001 2073 2092 2147 2156 23657 2265 2365 2371 2416 2464 2666 05 27745 7751 3791 28546 2874 2941 2981 2990 3141 3175 330 3410 3468 3583 3658 36574 36553 3634 3715 3742 3835 8838 3983 3957 4006 4657 41665

37 4786 4795 4832 4855 4525 5607 5059 5264 5292 5495 5454 55sß5 5636 586 581] o865 5882 5891 5995 6007 60 ij 6fz4 669

d. J. ausgezablt, nach welchem Ter⸗

och nicht zur Zahlung präsentirt

Br. 15. Mai 1881: r. 732

19123 191M 19399 10904 10722 10775 11269 11377 11665 11723 11999 12020 12269 12283 12533 12540 12875 12876 13142 13282 13736 13819 14177 14195 1431 1438 1417728 14741 14912 14972 l5121 15125 15193 15326 15551 15626 15936 16091 16282 16356 16819 16873 17087 17175 17425 17483 17747 17766 17969 18090 18189 18192 18675 18825 19147 19269

Vr. 15. Mai 1882:

519.

1392.

92 850 1107.

318 845 S63 1737 2551 2635. 1665 2651.

Sõ8.

149 242 681 1723.

239 278 394 1104 1387 1806.

43 9865 287 1631 1764 1794 1872. 96 308 1088 1449 1947 2541 2852. 257 317 1038 1143 1789 2694 2706.

den 15. Februar 1883.

liner Handels gesellschaft.

urchführung des Beschlusses der des §. 9 des revidirten Statuts vom Herren Kommanditisten

zur Abhstempelung bei unserer n den Geschäftsstunden einzureichen.

auf 3333 M Der W M

für die Einreichung sind an unserer

n Empfang zu nehmen. lis2]

Verloosung. Bel der am 2. Januar d. J. stattgehabten Aus loosung sind folgende Nummern zum Zweck der n Rückzahlung gezogen worden: Earnvon den Magdeburg⸗Wit⸗ 15 9,0 Eisenbahn⸗ Prioritäts-

Talon): 360 369 382 414 504 555 632 676

1391 1984 2351 2795 3364 3740 4186 1712 5230 5861 6292

1131 1162 1171 1238 1345

15 4421 4456 4590 4599 45235

10131 10559 10872 11377 11771 12041 12297 12587 12917 13285 13834 19199 14946 1485 14990 15134 15447 15629 16099 16370 16878 17203 17550 17846 18020 18344 18845 19482

19674 19855 19871 Die Augzablung des Nominalbetrages der aus⸗ geloosten Obligatlonen, deren Verzinsung mit dem . ** d. J. aufhört, erfolgt vom J. Juli

ab:

a. bei der Königlichen Eisenbahn - Hauptkasse hierselbst, Vormittags 9 bis 12 Uhr,

b. bei S. Bleichroeder und der Dis tontogesell⸗ schaft in Berlin, bei diesen jedoch nur biz

zum 22. Juli d.J3. bei der Einlösung fehlenden Coupons wird vom Kapitale in Abzug gebracht. urg, den 13. Januar 1883.

Snigliche Eisenbahn ˖ Direktion.

w äölfte ordentliche Gencral-Versammlung

Hypotheken Binh in Ilamhurg,

Sommnben d, dein 8. März 188323, Nachmittaga

der

1) Bericht der Direktion über das am

S536 6378 6389 6391 6416 6443 6470 6505 6559 6575 6610 6613 6614 6625 6639 6687 b722 6746 6757 6839 6847 6857 6861 6956 062 7195 7109 7277 7284 7285 75354 7373 464 7468 7522 7620 7629 76863 7551 7875 36M S089 S8o94 sili s1i39 8i76 S233 8297 S4a0(2 840s S4is 8461 8725 8816 Ssd8 8946 012 Mags 908 gli5 9131 9gi48 9gi97 9g226 2301 A123 9942 9456 9457 9533 9647 9671 2781 N93 9823 9845 9867 9961

10157 10598 10879 11440 11806 12104 12325 12719 12997 13396 13878 19202 14514 14612 19995 15135 15468 157965 16153 16425 16945 7262 17669 17884 18029 18453 18950 19496

bol

6715

6959

7392

7921

S335

S973

92284

9683 10009 10398 1011 11234 11836 11956 12200 12421 12855 13127 136565 14150 1411 14706 14903 15065 15175 15545 15874 16256 16803 17039 17374 17733 17936 18156 18658 19132 19622

18162

Cemmerz! und Digconto⸗Sank in Saraßar Die Dividendenscheine fur dos Betriebssahr j =

Nr. 11, werden vom 20. d. M. an mit

Mark 22, 50 ver Stüc

in Hamburg an unserer Kasse,

in Berlin bei der Nationalbank für Dentsch⸗

Jland und Herrn 34 Landan.

in Frankfurt a. M. bei Berrn B. H. Goldschmidt ausgezahlt.

Bei Einsieferung der Dividendenscheine ist eine vom Ginreicher unterschriebene, die Stückzahl und den Gesammtbetrag auffübrende Nota mitzuliefern. Diese Nota hat außerdem zu enthalten ein nach der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichniß der Divi- dendenscheine, von welchem jedoch abgesehen werden kann, wenn die Diridendenscheine auf der Rückseite mit dem Firmenstempel der einreichenden Firma ver⸗ sehen sind.

Hamburg, 19. Februar 1883.

Die Direktion.

Berschiedene Betanntmachungen. (8161 Cemmerz. und Digzconto Bank in Gamburg. Der Unterzeichnete bringt hierdurch zur zenntni. daß in der, beute stattgefundenen Generalversamm— lung der Aktionäre Herr Emile Nölting, in Firma Emile Nöl. ting & Co., hierselbst, mit 448 Stimmen, Herr Leop. Lieben, in Firma Lieben Königs⸗ warter, hierselbst, mit 437 Stimmen. zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes erwählt worden sind. Für das laufende Geschaͤftejahr wurden gewählt zu Revisoren: Hert Gustav Cramer in Wandsbeck mit 374 Stimmen, Herr Jehann Witt, in Firma Witt & Büsch, hierselbst, mit 386 Stimmen, und zu Ersatzmwännern der Revisoren: Derr. Julius C. Ertel, in Firma Ertel, Bieber & Co, hierselbst, mit 377 Stimmen, Herr Cour. Herm. Schemmaunn, in Firma Schuste & Schemmann, hierfelbft, mit 374 Stimmen. Hamburg, den 19 Februar 1883. Der Verwaltung srath.

10008 10340 10660 11109 11611 11913 12153 12405 12801 13076 13655 14146 14366 14604 14853 15063 15163 15498 15872 16226 16679 17004 17337 177531 17916 18068 18514 19048 19561

10337 10642 10960 114890 11843 121410 12400 12751 13432 13641 13919 14221 14589 14847 15096 15 44 15494 157690 16213 16638 16966 17295 17682 17900 18044 18487 19047 19550

26 Uhr im Assecuranasaale der Börsenhalle hier.

Tages- Ordnung: 31. Dezember 1882 abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Bericht der Revision · Rommission und Ertheilung der Becharge an Aufgichtsrath nnd Direktion

3) Antrag des Anfeiehtsrathes auf Bestütigung

der Wahl des in Gemässheit Artikel 6.

Absate 2 der Staturen interimistisch genähiten Aufsichtsrat hs - Nitgliedes.

4) Neuwahl dreier Ausscheidenden

Mitglieder des Aufeichtsrathes an Stelle der nach ihrer Amtsdauer

und des dnreh den Tod Ausgesehiedenen.

5) Wahl der Revisions. RKemmission

Aktionäre, Eintrittskarten und n mittagsstunden den 1

welche ihr Stimmrecht ausüben wollen. umerirte Wahlzettel, auf denen die

und E. Mkr d. J. bei den Herren und Des Arts hier, Grosse KRäckeratragge 18, in

Hypotheken-Raml?

haben gegen Vorzeigung ihrer Aktien Stimmen zabs' vermerkt ist in den Vor- Notaren Dres. Stockfleth, Bartels Empfang zu nehmen.

in Hamburg.

Die Direktion.

t ·· (6823

Einnahme.

Ost⸗Preußische

Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Königsberg i. Pr.

I. Gewinn- und Verlust-Conto

kür das Nechnungsjahr vom 1. April 1882 bis Bi. Dezember 1882.

Ausgabe.

Activa.

I) Prãmien⸗Cinnahme für 1,691, 354 M Versiche⸗

2) zer .

eistungen 2. Nebenkosten suͤr Verwaltungszweke ... b. Porto

c. 5 oso Regulirungskosten (6. der Versich. Beding. ... J

3) Erlös aus verwerthetem Vieß . 4 Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen.

der Versicherien: (

Ms

37,515 75

3

Einnahme

. NKRilamꝝ für das Rechnungsjahr vom J. April 1882 bis 31. Dezember 1882.

II.

I) Prämienreserve (reservirte Prämien für 1882

2 cio einschließlich der Regulirungs⸗ osten:

3) Vorauggezahlte, noch nicht rerdiente

, n,, kJ H Zum Reservefondsdsd .. . 5) Verwaltungskosten:

ß ö

*

abgeschlossene, aber 1883 noch laufende Versiche⸗ rungen 36

a. für regulirte Schͤden ..... hiervon 729,75 M. Regulirungekosten. . b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte noch nicht abgehobene Entschä— digungen reservirt (,-chädenreferve)ᷓ .

Zinsen

a. Provision der Agenten. b. Sonstige Verwaltungskosten 6. Verwaltuyngsrathskosten. d. Thierärztliche Revisionskosten

z. bi ss 8714 46, IC Os Pasatvn.

Ausgabe

2) Ausstände

4 Wechsel . 5) Inventar

Die gezogenen 2 onen werden von ung, so⸗ wie von den Herren Robert Warschauer K Co. in

I) Rückstände der Versicherten: a. für gestundete Prämien. JJ b. für außenstehende Quartals. resp. Semester⸗ Prämien.. J

3) Kassenbestand

6) Organis ation · (Einrichiungs Kosienꝰ

cp . 3, 156 20

; U 41989 38 2

Mb

14,35

2, 921 79

4,38

9, 17

7 ig s

3

578 9 30

9 28

Acti vs 996 Policen mit 3264 Pferden Königsberg i. Pr., den 27. Januar 1885.

38.44

3535

Bersicherungs Se sytand am 31. Dezember 1882: im Werthe von 738,900 A und 643 in Summa 9686 Stück mit 1,691,354 M

ede on deee 2) Reserve · Ueberträge auf das nächste Jahr:

3) Reservefonds 5 * 64 ö 6 1 2 6 . 1 2 . * 4 Verwendung des Gewinns:

foo

a. Prämienreserve, (reservirte Prämien für 1882 abgeschlossene, aber 1883 noch lau⸗ fende Versicherungen). .. ..

b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schadigungen (Schädenreserve) ...

e. noch nicht verdiente Zinsen (Zinsenreserve)

Al, 1856 3, 751

a. 5M o/o zum Reservefonds nach 5§. 22 des JJ b. 50 G als Gewinn ⸗Uebertrag auf nãchstes ,

Passĩ va

8671 38. 445 95

Stück Rindvieb im Werthe von 952, 454 40 Versicherungssumme.

Ost · Preusische Vieh Bersicherungs ·˖ Gesellschaft.

Die Di

re

tion.

Knispel.

zum Deutschen Reichs⸗

M 44.

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag,

den 20. Februar

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

HSS.

Urrußhischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

63 n erate für den Deutschen Reichs- und Renn *]

Preuß. Staats. Anzeiger und das Central Handels

register nimmt an: die stönigliche Expedition des Nentschen Reichs · Anzeigerz und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung n. 8. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. 9. Familien · Nachrichten.

In der Börsen-

beilage. *

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank /, Rudolf Mosse, haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen Bureaux.

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

973 Steckbrief.

Gegen den unten beschtiebenen Maurer Carl Lehl von Cabar; bei Waltershausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Widerftands gegen die Staatsgewalt verbängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß ju Schloß Tenneberg abzuliefern. Schloß Tenneberg, den 16. Februar 18835. Her⸗ zonliches Amtzgericht, II. Abtheilung Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe etwas Über NMintelgröße, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn gewöhnlich, Bart ohne, Augenbrauen schwarz, Üugen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht voll und rund, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Buckskin⸗Anzug und kleiner runder und schwarzer Filzhut.

Streckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 2. Fe⸗ bruar d. J. hinter den Schornsteinfeger (Arbeiter) Friedrich Wilhelm Heinrich Serllger aus Potz— dam erlassene Steckbrief ist durch dessen Gestellung erledigt. Potsdam, den 16. Februar 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.

Heffentliche Ladung. Der Tuchwalker Eduard Albertin, geboren zu Zytomir in Rußland am 13. Nocember 1854, zuletzt in Grünberg wohnhaft, wird beschuldigt, als Ersatzrefervist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 365 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den 36. März 15883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Grünberg, Zimmer Rr. 26, zur , n geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Freistadt ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Grünberg, den 9. Januar 1883. Scharf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts, i. V.

(o 7bᷣl] Ladung.

1) Der Einliegersohn Nicolaus Busztlowski, ge⸗ boren am 28. September 1859 in Lorenka, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Lorenka aufhaltsam, 2 der Tagelöhnerfobn Anton Bak, geboren am 28. Dezember i858 in Chwalkowo, Kreis Schroda, latholisch, zuletzt in Chwalkowo aufhaltfam, 3) Jo⸗ hann Heinrich Handke, geboren am 11. Februar 186) zu Borni, Kreis Bomst, evangelisch, zuletzt in Nekla Hauland, Kreis Schroda, aufhaltsam, 4) der Schuhmacher Johann Rudolf Bischoff, ge⸗ boren am 19. Februar 1845 in Rawitsch, evangelisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 5) der Knecht Ludwig Nowicki, geboren am 18. Äugüst 1347 in Niepart. katholisch, zuletzt in Lussowo aufhaltsam, 6j der Diener Peter Pawlak, geboren am 8. April 1847 in Smieszkowo, katholisch, zuletzt in Posen aufhalt⸗ sam, 7h der Eigenthümersohn Johann Trasisʒ, ge⸗ boren am 189, Dejember 1866 in Dratzig, Freis Czarnikau, zuletzt in Groß ⸗Kroschin, Kreis Obornik, aufhaltsam, 8) Michael Gottlieb Just, geboren am z. September 1858 in Gembitz Hauland, Kreis Czarnikau, zuletzt in Ludom Abbau, Kreis Obornik, aufhaltsam, 9) Rudolf Herrmann Groß, geboren an 13. August 1859 zu Hammersitzko, Kreis Czarnikau, zuletzt in Retschin, Kreis Samter, aufhaltfam, 16 Stanislaus Walezat, geboren am 27. April 1855 in Sirayki orzeszk,, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Szrapki orzeszz. aufhaltsam, 11) der Komornikfohn Lorenz Brodnicki, geboren am 20. Juli 1857 in Borzejewo, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Borzejewo aufhaltsam, 17) der Knecht Lorenz Banaszak, geboren am 1. Juli 1857 in Targowa ˖ görka, katholisch, zuletzt in Targowa ⸗abrkg aufbaltsam, 13) der Tagelbbner⸗ jobn Lorenz Kubacki, geboren am 7. Juli 1857 in Wyslawice, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Wyslawice aufhaltsam. 14) Martin PMianczat, ge⸗ boren am 29. September 1857 in Warberg, katho⸗ lisch, zuletzt in Warberg aufhaltsam, 195) der Knecht Anton Ignaszak, geboren am 21. Mai 1858 in Tulce, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Tulce aufhaltsam, 16) Lorenz Domzal, geboren am 31. Juli 1858 in Urniszewo, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Urniszewo aufhaltsam, 17) der Tagelöhner⸗ sohn Andreas Dutkiewicz, geboren am 29. Oktober 1859 in Klony, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Klony aufhaltsam, 18) der Einliegersobn Andreas Wozniak, geboren am 15. Oktober 1859 in Kocial kowo⸗ goͤrka, kathol isch, zuletzt in Kostrzvn aufhaltsam, 19 der Einliegersohn Ignatz Andrzejewski, geboren am 30. Dezember 1859 in Raelawkt, Kreis Schroda, ka⸗ tholisch, zuletzt in Strzoszki, Kreis Schroda, aufhalt⸗ am, 29. Franz Wisniewski, geboren am 26.

ugust 1859 in Slupia, Kreis Schioda, latholisch, zuletzt in Slupia aufhaltsam, 21) der Wirthssohn Stebhan Waligéra, geboren am 20. Dezember 1858 in Kempa klein, katholisch, zuletzt in Kempa klein aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflich⸗ tige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Ver— gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 16. April 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand · lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wer⸗

den dieselben auf Grund der nach 5. 72 der Straf— prozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civilvorsitzende der Ersatzkommissionen zu Schroda, Rawitsch, Czarnikau und zu Wollstein über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärungen verurtbeilt werden. Burch Beschluß der II. Strafkammer des Königsichen Landgerichts hierselbst vom 24. Januar 1833 ist auf Grund des §. 140 des Str. SG. B. und §. 326 Ber, Str. P. O. das im Deutschen gieiche be— findliche Vermögen der Angeklagten mit Be⸗ schlag belegt worden, was hiermit nit dem Be—= merken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen über dassel be der Staats kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 1. Februar 1885. Kö⸗ nigliche Staate anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

8S0l6] Oeffentliche Zustellung.

Der Seil rgehüuͤlfe Conrad Gaum hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt ⸗Polex hier, klagt gegen dessen Ebefrau Marie, geb. Langenstein, unbekannt wo, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beftebend? Ehe dem Bande nach zu trennen und Tie Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 8s. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Frankfurt a. Main, den 13. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18017 Oeffentliche Zuftellung.

Der Peter Paul Ditimann, Maler in Colmar, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Ruland, klagt gegen seine Ehefrau Helene, geb. Poulani, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf

den 19. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

(8020 Oeffentliche Zustellung. -

Der Hutmacher H Sieburger hierselbst, klagt gegen den Apotheker Bauer, früher hierselbst. jetzt unbekannten Arfenthalts, wegen in den SZabren 1881 und 1882 käuflich erhaltener Waaren und aus einer zwischen ihm und dem Wirth ÄUschoff hierselbst geschehenen Cession, mit dem Antrage auf Bezahlung von 41,50 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold auf

den 16. April 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. II.

18018 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Thon & Comp., Benj. Stosberg Nachfolger in Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt von Hurter, klagt gegen den Handelsmann Rudolf Fedder, früher zu Bock bei Solingen, Gemeinde Dorp, seitdem obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Än⸗ trage auf Zahlung von:

13 Wechselhauptgeld 160 ,

J 6“ Zinsen biervon seit 15.3. 82 pr. m.,

3) Protest, Provision 10 (, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han— delssachen des Königlichen Landgerichts zu Elber— feld auf

den 4. April 1883, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S0Ml5 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Buchbinders Carl Favreau Anna, geb. Ehrenberg, zu Harzburg (Bündbeim), . durch den Rechtsanwalt Wolff bie elbst, klagt gegen ihren genannten Ebemann, zuletzt in Harzburg (Neustadt), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entfernung desselben obne Hinterlassung von Subsistenzmitteln für Klägerin, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun= schweig auf den 24. April 1883, Vormittags 10 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 12. Februar 1855. i,. H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

1 m kön Spezialkonkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Gastwirth Jobann Wohlers gehörige, in Altona an der Breitenstraße zub Nr. 71 = 75 belegene und im Altonaer Start buche Vol. D. IV. Fol. 414 beschrießene Erb— auf Grund vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II, in Altona, vom 15.16. Januar 1883 und infolge Antrages des klägerischen Sachwalters Justizraths Adolph Schmidt in Altong, die Zwangsröllstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses verfügt worden ist, fo werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Anspräche und Forderungen ju haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Maffe aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der lezten Bekanntmachung dieses Proklams und srã⸗ testens

am 16. April 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter ehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beijufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 23. April 1883

anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im Fiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Vertaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 12. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

9 39 . Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden:

852

J lli

hier, 2) der funf auf Grund der Police Nr. gefertigten Prämien Rückgewährscheine Nr. 12788 vom 15. Oktober 1868, , . z . J . k 1873, über je 43 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf, Inhalts deren sich die Allgemeine Eisenbahn⸗Bersicherungsgesellschaft zu Berlin verpflichtet hat, nach dem Tode der Frau Sophie Dorothee Großner, geb. Dilges in Berlin, an den zeitigen Inhaber dieser Scheine die darin genannten Beträge zu zahlen, von der Frau Großner, geb. Dilges hier, 3) des von dem Comtoir der Reichskaupttan Werthpapiere zu Berlin am 31. Juli 1882 ausge⸗ stellten Depotscheins Nr. 2M 412 Rber 2Mσν¶ ., 456 / 0 Ostpreußische Pfandbriefe nebst Coupons Nr. 4 bis 20 und Talon, ven dem Kohlenhändler Ernst Schaerpke zu Schwedt a. O., vertreten durch den Justij⸗ rath von Wilmowski hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1883, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, bierselbst im Saal 2, anberaumten Rufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden voriu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 30. September 1882. Kenigliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

so23]

Aufgebot. der verehelichten

Drossen wird der Schubmachermeister Carl Heinrich Hoepfner. gebaren zu Schönflies am 19. Februar 18268, zuletzt zu Drossen wobnbaft, wel. cher seit länger denn 10 Jahren verschollen, bier durch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 5. Dezember 1383, Vormittags 11 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Drossen zu mel. den, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Drossen, den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

7980 Bekanntmachung.

Die ledige großiährize Dienstinagd Margaretha Salomon von Rejelfembach und der Ockonom Jo⸗ bann Georg Landauer von Tuchenbach, als Ver⸗

mund uber deren außerebelichez Kind, baben gegen den ledigen groß jährigen Dienstknecht Georg Michael

Weiß von Ploedendorf, Kgl. Amtsgerichts Schwa⸗ bach, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 11. April 1382 von der Margaretha Salomon auỹer⸗ ehelich geborenen Kinde Anna und Einrãumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, so⸗ wie auf Bezahlung eines wöchentlichen, in viertel jäbrigen Raten voraus zu entrichtenden Alimenta · tionsbeitrages von 2 A, von der Febnrt des indes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, ferner auf Bejahlung des Schulgeldes und Ter allenfall⸗ sigen Krankheits- und Leichenkosten während der Alimentationsperiode, endlich auf Leistung einer Ent⸗ sckädigung von 20 M an die Kindesmutter für die Niederkunfts. und Taufkosten 2c gestellt und bean⸗ tragt, den Beklagten kostenfällig bienach zu verur⸗ theilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Fürth Termin auf

Donnerstag, den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14 dabier, anberaumt, wozu Georg Michael Weiß kiermit öffentlich vorgeladen wird.

Fürth, am 15. Februar 18383.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

. Hellerich, geschäftsleitender Kgl. Sekretär. 78990 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Voßen vertretene schäftslose Caroline Johanne, Keb. Lohmann, zu Barmen, Ebefrau des Baumaterialien; und Koblen⸗ bändlers Carl Lenz dafelbft, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Sandelẽ⸗ agenten Julius Wiener zu Barmen,

92 2 ge

beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ibrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Güͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ift Termin auf den 28. April er., Vormittags 9 Uhr, im Sitz ungssaale der II. Civiltammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt! Der Landgerichts⸗Sekretãr: Jansen.

7991] Gütertrennung.

Durch, Urteil des Kaiferlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 7. Februar 1883 ist zwischen Henriette, geborene Bertli, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemann Joseph Sutter, Ackerer, zusammen in Ler⸗ men wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 16. Februar 1883.

Der Landgerichts Sekretãr Stahl.

7998 Gütertrennungs klage.

Marina, geborene Kuend, Ehefrau des Coiffeurs Alfred Rick, zusammen zu Mälhausen i. E. woß— nend, bat gegen ihren Ehemann eine Gütertrennungs— klage am Kaiserlichen Landgerichte Mälhaufen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant einzereicht.

Termin jur mündlichen Verbandlung ift auf Dienstag, den 3. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civzilsitzungssaale des genannten Ge— richts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 15. Februar 18383.

Der Landgerichts Sekretãr: Stahl.

[7999 Gütertrennungsklage.

Rosina, geborene Hubler, gewerbelose Ehe Bauunternehmers Vinzens Ratti, mit welDem m; zu Ottendorf wohnt, bat gegen ibren Ehemann di Herrn Rechtsanwalt Dümmler eine Gütertrennungs⸗ klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhaufsen i. E. eingereicht.

Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 3. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im Cixilsizungssaale des genannten Se— tichts anberaumt.

Mülhausen i. E. den 15. Februar 1883. Der Landgerichts . Sekretãr:

Stahl.

7993 Auf Anstehen

der Wittwe Gottschalk Lery, Annette,

Mai, obne Geschäͤft, zu Meblem, wofür Königlichen Landgerichte ju Bonn der daselk wohnende Rechtsanwalt Br. August Eillis Collokationsrerfabren gegen die nacbgenannten Ebe leute Jügel betreibt, zeige ich den Eheleuten Jofe Jügel, Ackerer, und Margaretha, geborene Krab⸗ forst, früber zu Zuülligboven, jetzt obne

GClade don angefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Sand- gerichts zu Bonn binterlegt bat. . . Gleichzeitig fordere ich die Eheleute Juünel auf, binnen Monatsfrist von diesem Stams Gir nt zu nebmen, ibre etwaigen Einreden dagegen zum Protokoll des Herrn Kommissats vorjubringen und durch Klage weiter zu verfolgen unter dem Nach- theile wie Rechtens. Bonn, 17. Februar 1833. Dr. Cillis, Recht · Anwalt. Verõffentlicht: Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.