. . 20 8215 z . . . 18293 Oeffentliche Zustellung. durck das RFrestugcfahren erwwachsenen, nament⸗ Ear e, — — k I, am lag auf Grund des Rescripts des Herzoglichen ans Oeffentliche Zustellung e Tem, gerichtlicken Ueberweisungs arlem⸗ 1 ö. Die Firma Gebrüber Geldcerg 16 Cafsel, ver⸗ w 4 1 ni h. in Aufgebot 6 . 1 Staate ministeriums vom 25. Zert. 1377 Rr. 7155 Der Vgrschus⸗, Spar und Creditrerei7 . 6 9. 6 26 tragen gewesen ist. * *obember L796, einge S196
2 . ᷣ. 1 * j ü äãufi 9 ü ein 1 — 2 . z 2492 (. 1 6. * 2 5 2 3⸗ 2 n 6. . J. v . en 2essionen v 53 Der Car 8 5 ö r e e, ö 2. D WM. 8
Kön, durch den Reibttanwas he. Gals n ( n ö a. an Alle, welche Anspruch auf Hefriedigung aus bei hiesigem Herzoglichen Landgerichte zuaelassene , dertreten durch seinen Kafsirer 1. Ofstober 33. n om !. Dezember 1843 md Alle Diejenigen, welche an de beeichneter Zwangsversteigerung und Aufgebot.
Böttingen, klagt, gegen den,. flüchtig — Dienerin ladet den Beklagten zur mündlichen dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter Rechtsanwalt Körner ist, nachdem er die Zulaffung rm, * R (klagt, gegen Carl Mori Un Erbeslegitimations-Atteste vem 18. Zuni .XTetbefen. Dokumenten und sei es . In Zrwangsrollstrecungs aten der Ann. Spar. — 2 21 d, . B en . ker dra nee, , far, ff Angabe des Grundes und Umfanges, mit 2 erben hat, in der Liste der Rechts anwälte ge⸗ k * e , e, r. ackorrn 17, des legitimationè⸗Atteste Lom 18. Juni — * ki benn e senare oder s aft irgendwie An. kasse zu Bassum, Gläubigerin, wid ab ã
Jorderung, mit dem Antrage, den Vertlag ; s * ‚. fügung der Beweisurkunden, spätestens im Auf⸗ löscht. ; fannt, OGänn res immern, dermalen an unbe⸗ ** e, förmlichen Testamentg . Auaferz e . ae und Rechte zu haben glauben, werden bier. ner Friedrich R= Amtsgericht . zu Gotha auf gebotstermine bei dem unterzeichneten Amts. Braunschweig, den 19. Februar 1883. * di, , wiegt iich aufhaltend. auf Za. 2s. Hejember 1833. *chaments Ausfertigung rom mit un gelor dert, diese ibre R und Ansprüche geb. ung, Ter ruckständigen Zinsen zu 35 aus 2367 4 4 jur Vermeidung en Ausschließung srätestens auf erneuerten Antra?
fällig zur Zahlung der klagbar gemachten For⸗ ? ; den 25. April 1883, Vormittags 10 Uhr. ᷣ w— ** . n,, , ln, z ö Kaxital — laut gerichtlicher Schuld⸗ und Pfand⸗ g. des Todtenscheins rom 6. Arril 1856, ö in dem der Gläubigerin, Rechts?
derungen, nämlich: d ö J ; . * zo, Ainsen sei ; . der öffentlichen Zustellung wird dieser anzu Red .
ID 108 46 60 Zinsen seit dem 8. Dezember 13832, Zum Zwecke ; daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Mansfeld. 1. ; cer . , ö v m rom Tun: 78 5p . . 1 BDlimacht? ing vo 2 Mar: — ‚. = .
2 verichreihung rom 15. Juni 18735 — fur * die 3e 1serklärungen zom 27. Mär; 1856,ů mittags 10 ur, t! .
* ; . z ; bekannt gemacht. mel ene, 2 5.8 6 Wechjelunkysten, er ,. 3 Nachlaß och in soweit geltend gemacht * vom 7 Arris 13 * ; 16 = ö, Ten fe 2 ; 4. Februar 1883. achlaß nur noch in 0e sen d, Ge . n 1. Jan 85 3 ĩ 32 vom 7. April 1855 und 35. Ar 856 * ; * ö zn 1. * , Linse, d de g e nr . 23 626 Urkunden vom 5. März 1364 über 200 Thlr 2 . . 1 ö 2 u s. is H. in ö e gr , rn mg 8335 r eee, Brent in 2. ; ö q teschre . ichs. Amtsgericht seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen ie Urkunden 3. März 1864 über 20 ] r itrage auf Verurtbeilung . 1 k ö t ir. 0) anzumelden und * n nen schnldnerisen 4) 7,37 M. Wechselunkosten, lã Gerichteschrelber des Herzogl. Sächs. Amtegerichts]. . durch Befriedigung der 2 und vom 19. Oktober 1864 über 50 Thlr. Darlehn 22 r 8 dieses Betrags und der bu be fler n r ne ert mn Drrotteken⸗ ; votheken. Dokumente vorulene ztknerstell- 3 . . 2 1c 29 61 7 — 4 ö 2 5 8 r . 22 . 4 8 x ze ste ö 2 *,. 8 . cee 8 ⸗ u ge vo 23. V er 85 5 en, m. 1 . 3 en, . 1 l ä 28 ö erchen⸗ 6 . ch ö ge e fg 18206 Deffentliche Zustellung. *. ö i . ö. re il in ö . 9 rom Großh an e ü et 3. e gr m gen k. der Cession rom 17 Januar 1861 . n , mg ger er e,, , ,. =. mie soelcke bizrunter näher be vollstreckbar zu er . . 3 z * 21 ; 93 an die unbekannten blutanverwandten Erben ihre ) Sh hrein 8 j * . . negerich Umstadt zu nd⸗ . ben nnn, mmm, . 196 auch oichung der 1 ni Trieben ist, biermir angeordnet und Versteige 5 ündlichen V t Rechtsstreits vor Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Löcher, r n ; = 295 b. Grimm, zu Sieghütte find durch Ürtheil lichen Verhandlung des Rechtzstren⸗ auf 7 m creibungzpermerk und Hryrotheken⸗ ; 46 . gegrdnet und Versteigerungs⸗ zur mündlichen Verhandlung, des Rech chts Mari Schli ss ch Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Sofie, geb. Grimm,. zu Sieghütte sind 1 j 8 1 buchs Aus zuge vom T4. Januar 185 e e, men 8 mn in auf Montag, den 9. April d. M 1 = — ; 8 Marie, geborene Schlicht, zu Essen, vertreten durch 3 . * Teprr⸗ 8 reitag, den 30. ⸗ ns zuge vom 24. Januar 1861. 2 mn April d. J., Morgens Bie Girillammer Il. des Königlichen Landgerichts zu . ded e, ! Niemeyer hier, klagt gegen ihren Umfanges, mit Beifügung der Beweisurkunden 1 . ger, mr, , . erklart. — 1 1883. B. Y. 9 urtzr, III. Auf Antrag der Grundstũcks. Eigenthũmer dez tehent lich ehen 16 Uhr, hiermit anberaumt, won Raufsießlt aber ö Hai 1883, Vormittags 10 Uhr, genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach spätestens in dem Aufgebotsterming bei dem Siegen, 1 Amts aericht Dieser Klaggus ug wird zum Zwecke der Zustell Sie bange weife deren Rechte rer. n; folzendẽ nach fol: ae ,,,, a, Men werden. J 4 Rüfsorderung, einen bei, dem gedachten Ge- rꝭönbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlaffung, . eue, we. abe er . an die Seiden. Beklagten fert lih Herze , nn ren, , n. . angeblich getilgt sind und in n, ,, ,,, 3 . sönngn in 2 Srrecbstun· J ft — . . ; c ᷣ —, em Re n e ; . ; . z ‚. 2 n 8e GSI. eren lãubiger ihrer 5 erson u . 6 ;. 7 * 1 1 err 1 83 h i cen er Gerichtss reiberei eingesehen werden 21 Anw estellen. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet ᷓ ö. 31 ö ; 205 Groß ⸗Umstadt, den 15. Feßrnar 1833 = ? jon und ihrem Aufenthalt 1 ö 3 3. . ier n ffn wird dieser den Beklagten zur ., 2 des 1 . ö 1 welche Ansprüche auf Befriedigung ; Der derlcts e r,! 86 er gem beziehung weise nicht fammtlich be rieger, Rosina, geborene , el, an 37 * n , ; . h sstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ ei bel ⸗ ö ö 111 5 des Großherzoglich Fessiiche 8 . int Und: , nnn, nenne, enn. Näher⸗, lehn⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. . Cen 9 fich legitimirenden Erben ausgeankävortet wer⸗ 9. 1 , w. . 1 roßherzogli rn, n Amtanerichts. 1.) Die im Grundbuche des jezt dem Jobann Gott. ⸗ . . 3 z eitonm sarisce Pfand ⸗ und sonstige den soll. ; x j ; lieb Baum gehörigen Grund st ts J.. 6m 5 Vr 2Waroline Peucker, ge⸗ dingliche Rechte, inzbesondere Servituten und Reak⸗ Wsemelhet paben; Perden damtt mn Fermähheit des 17544 Aufgeb Abtheilung 1II. Rr. 1 w ꝙ nd deren Sohn Carl Svustas berechtigungen zu haben vernm cinen . . . w n , ,,. selbize im obigen Termine anzumelden, und die
8
Bezeichnung Flächen⸗ der Kulturart inhalt
Lage u. dergl. m.
Laufende Nr.
w des Kartenbsaffg
1 — 118
ĩd S
—
1ge
Sr Sr — 8 — 1
Göttingen, den 17. Februar 1883. Frith Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. . 9 2 ; . Lübeck, den 14. Februar 1883. l Vorbesitze ? . M 5 ' — x — der Vorbesittzer Karl Gottfried Walther mit dem boren? Sobirey, von Alt. Eslln, Verwarnung, das im Nichtanmelt un. Mlle Tien Kaufmann Justus Schmauser in Hof klagt gegen 5. gde 2 das im Nichtanmeldungs falle Kis Reh sende Hryxotheter⸗Dokumente, welcke an chli er, zrigen Grun duc en fen Gt . ; tigen ditucks Nr. 20 Paulau, für e. die verebelichte Inwohner ie Slug zum Zwecke der Verhandlung n ᷓ NM tha Will, gegen letztere als dingliche Hirsch. l ö . ; ö ; zugehörigen Posten: dẽ tler J 5 Marie Slug, ge,. um zwecke der Verhandlun Ker die angemeldeten Margaretha ; ; , Durch Urtheil vom 24. Fanuar 1883 hat das 18177) Im Namen des Königs! * Seehausen in der Altmark eingetragenen Hyxotheken. und war die zu e und hr; ten bezüglich 3a a ,., f ; ; ar i ö 6 r fing ed. GSenannten bezüglich geladen, das im Ausbleibungsfalle ihr? Anfäesuns 7. Dezember 1882 erlaufene 5. Gοige Kapitalszinsen 8197 Verkaufsanzeige ezug eibungsfalle ihre Ansprüche ürs ise, geb. Bert eschãf 83 n Amtsgerichtsrath Mentz Vir g. ö 2 ü . Kürschner, und Elise, geb. Bertram, ohne Geschäft, bruar 1883 durch den Amtsgerichtsrath M ö Freifes, dem diesem Grunkstũck⸗ zugescrieber en go Zinsen von aufgebotenen Hyrothekenxost. sollen. nd zur Kostentragung zu verurtheilen. ö. . . x 1 . . ö , a d 70 und zur Kost In Sachen des Rechnungsführers Thiede in Bruch- erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus I) folgende Hypothekenurkunden Nr. 43 und Nr. 47 Köchendorf, Krets Dhlau, ins⸗ theilun IJ. unter 7 ren sgrobjäbt . alle diejenigen Personen, welche autzer ih? Eigen⸗ . Har king. ti Jos i i 6 anberaumt, wozu der Mitbeklagte Josepyh Will im . . dbuch. , Martfeld, Schuldner, vrene Michler, gehsri⸗- vorneßmlich Tie Erben und Rechts nachfolger des A. An Gebäuden: Hof, den 6. Februar 1883. dem 2 ⸗ 1 * ] ( tzerstelle mit allem Zubehör, Wohn—⸗ vtsann n *. i legene Brinksitzerstelle n Zuber Veröffentlicht: und Charlotte, geb. Papke, Teßlaff schen Ehe⸗ w . Inhalts: , 3 zu X — — v0 Millitzer. Mutterrolle des Gemeindebezirk; Martfeld unter A;: Tas Dokument über 60 Thlr. zu 5 0so ver⸗ 1932 Thlr TScalers Friedrich Goerlitz aufgefordert, ihre Eigen⸗ breit, massiv von Mauersteinen mit Ziegeln . . ö . Uutte e 3 ö 1 s J 5 D3nial; 8 14 * 3 178 2 8 . 3 k * ck ⸗ ö 1 ö w. 5 * — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gebildet aus der Hppothekenurkunde vom ismwesen mn, n , ,, . dern zer 76 Kroden ; a. ; . —— — ö uni 15 laubig Fittweten Ritzerguts bestzerin von Szarlicka, geborn. Lilgin, an das hiestze? mn, geborene termine ate sselbe enthält 3 Stuben. 4 Kammern, wor n n. zwangsweise in dem dazu auf des Erbrezesses vom 18. April 13278, 283 Freitag, 6. April 1883, 1 z e eg te ö a . P 4 ⸗ rlotte, geb. Schul; als Vormünderin ihrer drei Caroline Friedrich, verehelichte Ackerwirth ing wn an,, n 1 midrig a. Cha geb. Schul ändigung zurück- mit ihren Anfprüchen werden ausgeschloffen werden Kessel und einen eisernen Ofen, Ingbert, sowie der Barbara Weber, gewerblosen ö . . r. em! . ,, . erfolgen wird. Rr. Packofen mäffio mit lofe aufsieseiiden 1 . dem Johann Karl ge) ; f 6 , gr zer, er in St. Ingh. . j faef 2 (gez.) Fleran. iegeln S en gedeckte S Marie Weber, Beide früher in St. Ingbert wohn berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— . eit langer als 1 k 3 in R , . d Fiegl auf Stroh zocken gedeckte Stall, Aufenthaltsort abwesend aufgefordert, sich frätestens in Tem auf 24. April 1843 resp. 27. September, 5. und Gerichts zu Breslau vom 14 Arris IS? I rem r ufenthaltsort abwesend. 31. ö h. ö 2 vo Apr Sc esxr. trage von . b utenden Urkunden vorzulegen unter dem en e. . ; 28 n. * . ; J tert, darüber lautenden U e zuleg por dent Unter erichnetes Mint deri chr, mies gt, ref. 18. Oktober i857 und 14. Januar 1853. 568535 . 29 gexflochtenen Wänden und mit Strohdach, Hyp vom aäcss unten er ss hlr. . Sar, 1 Pf. pat uon R DWlr. Kauf geld und zwar ron s Thi Edikt llad ĩ r und Marie Weber vor, am k f zwar von 5 Thir. ittalladung. liegenden Ziegeln, u den 15. Februar 1883. der Schuldurkunde vom 24. April 1843 resp. vr r, e. ö Parr fi k Sach lan . ; rennen, ,, ; 218 ꝛ Wet, ülung fil, gie uf der Häfner lie ; 20 geborene Peucker. Dartttuller Roñina Brieger. zu Hildesheim, der Spartasse der Stadt Alfeld und verschlag ung lose auflie genden Jiegeln? zu St. Ingbert in der Wirthschaft der Wittwe von z . e, geborene Stoeß ĩ J 5 ; durch den Amtsverweser des kgl. Notars Sauer in s180) Anfgebot. . ; geb Stoeß, Rinne, Minna, geb. Brandes, zu Gißum, Schulz= belegenen und in der Grundsteuermutterrolle des n vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wieck, dem Antragsteller, Besitzer Samuel Tetzlaff in 7. Oktober 1555 ⸗ Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragene Hypo! j ĩ megen Forderung, Immobilien, nämlich: ; z r, , . 9 ᷓ sollen die der S ä. . ; dermalen in Gudenhausen, von dem Halbhöfner Fer— . 2 57 8 en rel — V . ö 2 Quadratmeter Fläche mit darauf stehendem Wohn , e ureau⸗ 1) Tas in Gitzum unter Nr. 39 der 8 eue e ge . ge e na 321 111. no⸗ 6 ö. . . 4 e * . . 1 ö ng ö ed ndoie. Johann Cordes Sn der Beer rr. Aufgebotssache von nalchn ö . . ; e ling in Eidelstedt tut Dokaun Gorde In der Peter Radtke'schen Aufgebotssache von Maangschütz fur den Dandelsmann Bernhard Gadid zustehendes großväterliches Erbtheil Eingetragen aus nebst Scheune, Stallung, Kegelbahn öl e 9 8 fr 2 5 i⸗ 2 69 — . 6 * 9 5 . — 222 7 * — ; ö ö ; ; ge 8 ö ⸗ lokal, Küche, Kegelbahn und Hofraum, Alles bei 48 ha Qa 784m, über 190 Mark (120 , zericht zu Stußm durch den Amtsrichter Pr. Deut ron 155 Thlr. ablb Juni gendem Item und ⸗ 53 . On M. Wiese unterm ,, . Egenbüttel ausgestellten Dblizatisn üb ,, . sich nid Bor ; ᷣ folge Berk 534 . n Walle mit O ha Egenbüttel ausgestellten Obligation über Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, Dodländer zu Brieg, Abtheilung III. Jr. P im solge Verfügung vom 5. September 1859. art. 100. Kartenblatt 4 Parzelle I 2,38 6 h 9 2 — 8 I 59 9 217 ge briges (Ganze bi . ; . - . ö . s An lb 1 ; . J . w gekauft un tradizt erhalten, aus zur Siäcrung keantragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufge. ku des Gränestück, Petersn lte! Rr iz Attt= Albrecht, Zeborenen Schiefer, gehörigen Seunnsstz i!; Nr. 18 Rittersitz G f Nr. Rittersitz Gr. Neudorf Abtheilung III. art. 100 Kartenblatt 4 Parzelle 313 / 6 zu 234 . Der betreibende 1 iner: ; . 2 z 2 . 6 9 — ? 8 z 2 . . w Demnach werden Alle. welche an obigen Kauf— Vormittags 19 Uhr, Hrpothekenvost von 5 Thaler Muttererbtheil aus— zem Far! Gottlob Kolsch) gehörigen Baüerauts theter Dem 2 Veh ge zauerguts jahrlichen Raten ⸗ 106 Thl Mich ß * 6 5 ] 9e. . en Eßele F 5 ; t s ) en Mate don Thlr. von Michaeli Kartenblatt 4 Parzelle 179 3 36 33 . . ö [ olzung Vorstehendes wird den Eheleuten Jung auf Grund kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, saale geb J — Parze 26 zu 26 a 32 4m; 6. Im Dorfe El⸗ ö eingetragen. mütterliche Erbtheil von 218 Thlin 3938 ekes 3 R d P. O. j h offer . zug st⸗ ; = . m. ö. . i . 6. 3 ö. . . gesetzes zur R. C. P. O, hiermit öffentlich zugestellt Mittwoch, den 11. April, 11 Uhr, wird. . Studzienski, 7 Das Dokument über die im Grundbuche des fen er gh k . es ung III. unter Nr. 2 für die vier eschwister Kartenblatt 4 Parzelle 250, 262 zu 52 a 35 qm; 85 e Krieger, 6. ö . ꝛ loren erkannt werden sollen. . KJ Namen des Königs! 1bth z Grund 3818 Aufgebot. . chelickte Anna Rofina Heilmann, geborene Drieschel, 50, Januar 1855 und der Verhandlung vom 10. Fe⸗ Interessenten· Genoffenschaft; 114 ẽ . 2 5* z 27 . 33 s Aufgebot gebsli j 8 ] 26 ö . 9 . 8134 Oeffentliche Zustellung. es nicht: , gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Pr. Deutsch— gelder, bestehend aus: die Abtheilung III. unter Nr., 3 . D ö. Fethenlung Ill., unter Nr. 5s im Grundbuche zwangswelse in dem dazu auf ; n . . ö 2 für Recht: anwalt Salomon zu Posen, klagt gegen den Kauf⸗ für Domänen in Hannover, tragene Verpflicht des G Verpflichtung es rundstückseigen- allhier am Termine öffentli i — V eig ier anberaumten 1. Terminè öffentlich meist⸗ h Auf dem Wintel Rhe
Schüler, . ; ichtsschrei s Königli ichts. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ brug um n. w 3 he = lung * Gerichtsschreiber des Königlichen garn en n richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Da 1 3 II. . rom 1. Dejember v. J. hierdurch aus⸗ A. Im Wege kes! Hencral-Aufgebots werden ? 37 Trir. 15 Sgr. , Kaufgeld, welche wete Inwohner Rosina Prietzel darüber lautenden Urkunde S204] Oeffentliche Zustellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Asschenfeldt, Hr. = see, ,', Blomnberg, den 12. Februar 1883. aufgeboten: 6 4 ,, . mee mfr, dong Prietzel, dermmmutenden, Urkunden vorzulegen, unter der ö . Auszug der Klage bekannt gemacht. Dr. Achilles, Secret. Dm , . r* J. Auf Antrag der Grundstũcks eigen th al. 273 Mai 1780 jchuldig verblieben. d. die rerwisimete & a . re, , , . us zug 2 gemaach Fuürstliches Amtsgerichts. II. 3 Ter Grundstückseigenthümer fol⸗ 2) Die im Grundbuc . ö die rerwittwete Auszuügler Anna Menner, g im Verhältni5 zum neuen Erwerber rerloren* den Kommissionär, Joseph Will von Hef, nun unbe. EEssen, den 15. Februar 13333 ichte . gez. C. Mehn. r flecken, Grundbuch des dem Maurer Ernst borene Sobires fes, Piljmũble, . Zugleich werden Giaubtmrer ben Ferlgten geht. kannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Anna Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts: 32on Auszu e loren gegangen sind, zum Zwecke der Löschung der , , Benin Willelmier n , Zwe⸗ ö 22 subigerin und Schuldner 3 1 . . et Franz eninde zu Wilhelminenhof bei borene Sobtrer von Popp Anfrtüche in * 5er. 2. 7 36 2 ö. ) elau Ansprüche in diesem Te 9 Er dęr M . g, . ** . Januar 13 — Ni es Ron . 1 Das Paupt⸗Dokument über ursyrsmali Jem rmine unter der Verwarnung Schuldnerin, auf Zahlung von 26 M 25 4 bis Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen den in In der , , . * das 60, Thlr. 1 2 . . vosten und zwar: der vorstehend unter III. Rr. 4. und di i der Ei d ⸗ 8 h icolaus tönigliche sgericht zu Bromberg am 16. Fe— mum dicken Ger , s,, gabernmns ich . Abtheilung mter Mr. 5 ; 2 rz 4. und die zu e. bis e. Oder Einwendungen und Wi erfurt? Ansbruc *; . * Cöln wohnenden Eheleuten Nicolaus Huppertz, Königliche Amtsg zu B g 1 5 — . Abtheilung III. unter Nr. 3: 5 . = * . Anwendung d Widersprüche in diesem . Wie 14 . Jö ö bst Aufgebot 9 Grundstücken Erbscheltisei Nr! 2. Bankau hiesigen ron 25 Thit un Sir untes, ' i, Genannten bezüglich der vorfteben? unter zsIf Jere sh; Wertheill e en nent? . olidarischer. Weile st f zestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst für Recht: Fi , . e. Trier 223 , , enen — . 9 ne U 9 — bestandene gesetz 9 ft f J . Grundstücke Nr. 2 Bankau, sowie den Grundstücken on Fehr. I) . n, ,. 2 v Hr Sch lie lich Herden noch auf Antrag der unver— Bassum, den Hg. Februar 1883 5 jes is . . . . . ) — 2 6 ? ö ‚ ö. — 31. Kolten derun 2 b⸗ J ! 9 5j q ige j 8 f 2 Wye E 5nt . 5 ö ö Zur Verhandlung 6. ä k han en, . gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ a. die Über 189 Thlr 3 Sgr. J Pf. Erbgelder, gefammt für ten Aus zer Cre . i . un a, eihten großjäbrigen Karoline Krolt zu Brieg Königliches Amtsgericht. II. Amtsgericht Hof auf Mon ag., . . . dation vor Notar Cramer in Cöln verwiesen. eingetragen für die Wittwe Dorothea Friedrich, Bankau alt dem , , Hrieʒ, lerth von In 5 Thlr. 5 Sgr. Kostenforderung tbums an sprsic her i 1883, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Termin den Brinksitzer und Gästwirth Johann Bruns in Göln, den 17. Februar 1885 geb. Berg, in Bialoblott aus dem Erbvergleiche , n. rem . Oktober 1857 3) Die im Grundh agde rnserdetnng,, ,, r ö. . 6 dem Grundstücke Nr. 18 2 . Beschreibung. ; 3 i. Für die Richtigkeit des Auszuges: über den Nachlaß des Erdmann Friedrich vom * a, ein Tavon, nach Abzweigung von Johanna Ele 1 u. es Grundbuchs ven Brieg, Odervorstadt, erheben, Zu der Fahrköthnerstelle gehoren: Wege öffentlicher Zustellung geladen wird Für die Richtigkeit des Auszuges Iser , 7. Juni 18365 in Abthei zb, Thlr. für die Geschwister Ader Redet , ; 1 5 8 soll die dem Letzteren gehörige, in Martfeld be— Jansen II. 16. Anil e ,,,, Pauline Emilie Gierth gebildetes Zweigdotument en. Tuergut? Nr. 43 Mollwit Abtheilung II. noch im Grundkuche As Eigenthümer eingetragene 1) das Haus. Nr. 5 in & s Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts . Rechts anwalt. lung III. Zub Nr. 1 des den Besitzer Samuel über 00 Thlr. nebst Zin en . Dweigdonunmem nnter Nr. J eingetragene Drvothekenvost folgenden am 9 Dezember 1853 au * . J a unt ö e ibn be, Berichts s kgl. 8 — . ; 1 ee. a ,. ö . 6. ö . So? zu, Brieg verstorbenen egene Wohnhaus, 30, 5 m lang, 1270 i haus und Stallgebäude, welche in der Grundsteuer⸗ lor, , w ans, S0, g, 12,70 m . reuer leuten gehörigen Grundstücks Bialoblott Nr. 5, i,. n n m, e,, 5 n ö. . 2 ö. . 0e order ; Yi w Bre ; 9 e zinsliche rechts kräftige Laudemienforderung der ver⸗ 1757 die . unterm 13. März thumsansprüͤche an Fiefem Grundstücke im Aufgebots. auf Strohdocken gedeckt l rtikel 13 mit Antheil an Artikel 222 zu mmt⸗ , . , d, w,. dee, ; rn die. Anng, Clisgbeth, Kroceri— r ; 181801 Oeffentliche Zustellung. größe von 4 ha 12 a 86 4m verzeichnet ist . 519m Aufgebot 17. Fun 1839 und einer beglaubigten Abschrift ki stan. von Mangschũt und 25 Sgr. Gini? zun sᷣ . . , . 6 . und zwar den 30. Inni 1883, Vormittags 10 Uhr Küche Keller Dielen und Bod nrau f 8191 Lot, . 6 2 F * — 9 osten, eingetragen zufolge Berfügunz Pom 37's, an die Brinner' sche Pupillenmaffe ee irt und welche bei dem unterzeichn Seri 2 r *,, , 1d DVodenraum, so- JJ haft Auf Antrag der verw. Dachdeckermeister Watzke, b. die über 20 Thlr. Kaufgeld als Rest der für nuar 857 1 i,, de ö . Daniel Gaebel mit sn zu ver insen' 1nd nach einer a m n den ,, ,,, ö. 9 e, e lung für, Bieß., ferner eine Kur ferne Ludwig ., 6 , , den,, . Morgens J hyr x : J,, , , . is Sgr. Koen mn Uh, nm rug hlt; r ani; e ee h ine Aunt ᷣ e gen, widrigenfalls sie Yervumpe, einen eingemauerten kupfernen in seiner Eigenschaft als Re ) 2 ; z j 5ffentli 9 i9 minderjährigen Kinder Marie mil und Franziska Brunk, und die Eleonore Friedrich, verehelichte . . 6. . 1 zuzahlen versprochen hat, von de e jaen n . 3 5 ; 2 j 19 ⸗ 2 . r anberaumten Termine öffentlich versteigert ] 1 2 ̃ . , . , ; Tebst 13 Sgr. Eintragung? ko getragen:; 2 661 ö 9 z on Tem jetzigen Besitzer und die Eintrag ĩ 8 e 38 der ? 3 ̃ F ö 6 — . Ludwig Weirich und Catharina Baumüller von St. , . e versteig Batzke, der unverehelichten Agnes Watzke, sowie des Stell machermeister Krüger, in Abtheilung III. J gn 696 . zufe lge Gottlieb Gackel aber T n . a , ,, der Antrag⸗ der massio ron Mauersteinen aufgebaute, mit i ; Maurermeisters Franz Watzke, sämmtlich zu Prenz⸗ zub Nr. 3 des den Besitzer Samuel und Cbar⸗ , . . . übernommen worden sind, at — eren besonderen Antrag im Grundbuche Ziegeln gedeckte Speicher bew' Backhaus, Wittwe von Jacob Allar von da, Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn. au, wird der Maurer Fal Anton Fran; Watzke, lotte, geh. Parke, Tes aff Hen Eheleuten ge⸗ deborene Poftrach, Bavidfcher Che leute ba ms. talẽ, Zinsen und Kosten er decreto de hoc dato Brieg, den 27. Januar 1883 Ziegeln ö. ⸗ gegen. blose Ghef rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und fonftige geboren zu Prenzlau am 6. November 1847, welcher hörigen Grun stück⸗ Bialoblott re 6 einge rund stůcẽ Nr. a6 Jtenser? au Gr , , . ein getragen worden den 8. Norember 1812. Königliche Amtsgericht II der dna 3 Steins . 3 Peter Jung, Wirth, und dessen gewerblose Ehefrau dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- angeblich im Jahre 1859 nach Amerika ausgewan⸗ tragenen 30 Thlr. subingrossirt für Ferdinand kräftigen Erkenntniff. Tes sriheren g , . Y Die im Grundbuche des 2 J Rt. dus Steinfachwerk erbaute und mit ĩ 14 dert und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, Jacobi in Rynarjzewo aus dem Vertrage vom reis gericht zu Brie rer Kön gl chen green, ö. Vintler gehörigen Grundstücks9sͤ́ Nr. Jh Schüsseln⸗ ö 5) de Gch 2 ) i haft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und e, ,,, . 31. 1 — — ᷓ zu , resp. Königli vpellations dorf Abtheilung III. unter Rr. 1 aus Tem Kaufver⸗ I8192 Verkaufs⸗ A z ens une mit Wagenschauer aus Fachwerk, * ker d . J ] : —̃ den 10. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, 26. Oktober 1844, am 21. November 1844 5 TDkte ber 1851 vom 3. een 20. Jul 1354 und le, er . nzeige eils mit Steinen ausgemauert, theils mit er unterschriebene obgenannte X N 5 73 2539 2 ö . fügung vom 28. Juni 1859 eing tragene Spyysth? nebst we , ,. i 6 Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht r jeicon Simmer 7 2. . Junt 1359 eingetragene Hrpotheken— h ; ; ö roh ladet hiermit die genannten Eheleute Peter Jung er rhef in . neuen arm erben . Grundstücks anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er gebil det . der Hyyp H Vatercrbihẽls eren nns a eli ern, . gien is. . ? das Wagenschauer ohne Wände mit lose uf. ; J! t erklärt wi 21. November 1844 resp. 11. Juni 1855 und ni , , n,, J ehr für die Karl Gottlieb Peucker fche e ; é für todt erklärt wird. k s 8 (Graetz ke) neb sen Proz? n Karl Gottlieb Peucker schen Erben und bon In S a ; . 6 as Blei 2 ⸗ , 3 J Bruchhausen, den g. Februar 1883 tzte) nebst Zinsen zu fünf Prozent, haftend 25 Thlrn. für die Frau e In. Sachen des Kaufmanns Wiͤhelm Laufhöther das Bleicherhaus aus Fachwerk mit Bretter⸗ des Nachmittags? r. znia ies mer n, Königliches Amtsgericht. 27. September, 5. und 26. Oktober 1844 refr. 83 ; ü en, barmner l ö . irh vor rie; w vom 18. Oktober 1352 und 14. Januar 1853, 1 auf Nr. 293 SPöbern 3M) Die im Grundbuche des der verwittweten . . zu Wzisbergholzen, Gläubiger, Die nachs⸗ E; Am Grundstücken: Johann Adam Beck zu erscheinen, um der daselbst w L81361 Aufgebot. ; werden für kraftlos erklärt. fah d a. einer Aus fert. un der gerichtlichen An einguder J Lawatsch, Mathild wider die Ehefrau des Köthers und Gastwirths H. Wie nachstehenden in der Gemarkung Natenstedt ̃ ⸗ 3 ; Der Küper Christian Brinckmann in Rellingen, 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden segungs· Verhandiun = ,. . und ihres Sohnes Carl Gufstav' Idolf Lawatf , . t , St. Ingbert stattfindenden konventionellen ,. Inhalts notariellen Rlüffankrakts vom 26 v. M epung ) gen vom 14, 21. Februar und gehörigen Grundstlicks Itr. I * der Stadt . nerin, . . unter Artikel Nr. 27 stẽ 5 zue ge Inhalts ö den,, ,, , ne. . , , , Salo ferle 4 rundstůe 5: versteigerung der den Eheleuten Jung zugehörigen hat der Oekonom Carl Scheidemann in Hannover, hat das Aufgebot: K Bialoblott, auferlegt. b. dem Hypothekenschein vom 16 Dezember 1835 ⸗ ⸗ ülhnerhn gehdrn l, n . n ltücke. a 933. 8 I) einer von Hein Classen in Rellingen am Von Rechts Wegen. 3 332. thekenpost folgenden Inhalts: De uldnerin gehörigen naächverzeichne— ꝛ; Pl. Nr. J50, eine Dezimale oder vier und dreißig , . 71. er 1753 für Hans Ghriftia K 9 Tas Cwohhment über das Abtheitung ji 157 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf ten Srundstüte als; Nummer ,, ö n' dinand Lähring in GSudenhaufen dessen in der GSründ— 2A. ore ber 1783 2 9 n , ö . Nr. y im Grundbuche des dem Freihäusler Christian Aff ert W ie Gr. 3 5 8 8 5H 9 15 — * 2 c r 5 . 2.1. ie 2 XV ert e j 4 I 59 , 6. ! ige Holst in Rellingen und Hans Hinrich Schi 8141 Im Namen des stönigs! Thunig zu Neuwelt gehörigen Grundstücks Ne. 65 Felir und . i g n an r. rolle des Gemeindebezirks Eitzum belegene ö. 5. , , rn, , S gaüter, welche verzeichnet sind: h t nols Lor 9 ö zu Brieg; ꝛ zeilen Wohnh 5 5 3 * 7 Qu. ⸗M. 7 lache mit Tanz aal, Schank⸗ guter, k 1 rr Ta jssen dar? z e er lerbe 5ageste Ob ion 9 raw: 9/89 grkEa*= das ö5nial ni? 31 j nas Hr 1 59 — ̃* ohn oder, 3 A 4 ö. 1) unter Art. 34 des Gemeindebezirks Meissendorf mit Kinder in CGllerbeck ausgestellten Obligation Peterswalde F. 32/82 erkennt das Königliche Amts zu Brieg eingetragene, zu 5 io verzinsliche Darlehen mit 5 o/o vom J. Mär; 1855 ab zahlbaren' Zinfen und Schuppen, sowie neben dem Wohnhause sammen gelegen zu St. Ingbert im Eck neben fol⸗ . 26 Winsen a. A. mit einer von Johann Hinrich Maaß . mann 3) Das Dokument lautend über 600 zu 5 Mo auf Grund des Vertrages r . ö. C liber e cbuilede nebst neu angebauten 2. März 1859 für Hinrich Tords in für Recht: ver ins liches Y,. 57. k 19 * DYrUnd des Ve ges vom — 185 zu⸗ ; n! ö kühnsten un? ei Ar a0 8 März 1859 für H . für Recht: verzinsliches Darlehn für den Kaufmann Louis 5. Juli ö der beim Wohnhause befindliche Hofraum unter i ̃ . . ö ᷣ iejen lche t Jeme haber ; erfugung t ö Förellenneiher, Bann von St: Ingbert. sämmtliche 3a l1ITam 190 Mark (120 4), werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ Hrundbuche des der rerehelichten Wilhelmine 1 * 23 , . des den Gärtner Gott— l am eingetragen; D ; J leb Lehnert schen Eheleuten gehörigen Grundstuͤcks . . ö. ö Vsterhaide Holzun — beizuw hre Rechte z ,. ; ar k . = . 137 z 24 8 25) der beim Wohnhause belegen . . Dorö5ung , ,. . k ßegen unbekannte Ansprüche Dritter und Ediktal- fordert spätzstens in dem auf lung Il. Nr. 1 für. die Tochter erster Che Christins, Nr; 6X68 Brieg, Neifferthor, eingetragen. w . . J ( Beide St. Ingbert, den 17. Fe 3. lahung gebeten. Dienstag den 18. September 1883, verehelichte Kruegerin, zu Marienburg eingetragene 6) Das Dokument über das in? Grundbuche des 29 3 9. . Teuber eingetragene Hypo⸗ 98 am; Im Bruch 2 . ? ri z (tenpost von 100 Thlr. Kaufgeld, zahlb ĩ f . Im Bruche eide 11794 32 Kling * 2 V,, dem nn, an. ö ͤ ; 5 , , . der Garten auf dem Hopfenberge unte 1 . w objekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ vor dem J,, , Se icht in, de . 5 6 geschlossen. . * 18 Gr. Neudorf Abtheilung Il Nr. 3 für die r ( . 93 ö 3 . 30 iber e ufgebots termine seine Rechte ie Kosten des Aufgebotsrerfabrens w em Brüů Hotfließ Gafte r, m n t ; ö ; Bahlsen ngk Rh tener n, Gn gn slr' lisfa fand e din . ꝛ anberaumten, ä. . e. . eir . . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Brüber Gottlieb Gustav und Carl Gottlieb Kolsch 7 9 w ö . 3) die Weide, jetzt Ackerland, auf dem Werkhhöfe / lerch f Deutlgen gemäß Art. 7 des baver Tus füährungs insbesondere auch Serdituten und Realberecktigungen anzumelden und die Urkunde vorzu egen; widrigen. Antragsteller auferlegt. getrag . Die im Grundbuche des den Fleischermeister unter art. 100 Kartenblatt 1 Parzelse 53 723 1428 ö f PVeutigen gemäatßz. A. . des haher. s zugestellt. zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin am falls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen Ver kündet am 6. Feb 83. 1 Sgr. 2 Pf. 4 kö in, von Mangschütz zu 81 a 30 4m; ⸗ ö 4 1 ö , 1448 — 5 . ö r gehörigen Grundstücks Nr. angschütz Abthei⸗ das A f ; J n Gebäudefl 44 St. e Fe 883. — H ; . 88⸗ J . ö se. . l ᷣ schuß dei⸗ as Ackerland auf der Griepe unter art. y . 2 a, ,, anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls die— Pinneberg, den 3. ,,, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. dem. Bauerguts besftzer Herrmann Gebauer 2 J. J. 3. J 100 2c. P 35. 6. 4 . selben im Verhältniß zum neuen Erwerber für ver⸗ Königliches Amtsgericht. — Schüñelndorf gehörigen Grundstücks Nr. 41 w Maria, Chꝛiistian, Johanna und 7) die Berechtigung an art. 87 und S8 GForst⸗ 113 r ger e .. Scüsselndorf Abtheilung III. Rr. 2 für die ver. Michael auf. Grund des Erbtheilungsplanes vom interessen; Genossenschast und Reihchentte— w Holzung . Der Anmeldung der Anfvrüche der nachbenannten i n,, ,, Jö 8 * Ete Ai osin 9 K ndl . Wiese allhier bekannten hypothekarischen Gläubiger bedarf iter Carl Schol;, zur Zeit zu Lang— gerotsfache von Troor erkennt das Königliche Amts— don Schüsselndorf, eingetragenen J Thlr. Ter nin; k. 5 mit n . 8) das Ackerland in der Feldmark Dötzum art. 14 ͤ j Ac 850. ; , här. 19 Sgr. 93 / Pf., sowie Kartenblatt 2 Parzelle Nr. I2 zu Iz a gz 3m“ . cer Der Kaufmann A. Heimann zu Berlin, Neue 1) der Kirche in Winsen a. d. A, . ö menen, auf kinn Namen lautenden k 2. einer Ausfertigung der FKaufverhandlung rom 6. ö Parz ftr. 12 zu 36 à 92 4m; Holzung Friedrichsstraße Nr. 49, vertreten durch den Rechts- 2) der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung beiden Abre 1 W. Januar desselben Grundstücks, desgleichen im Grundbuche Dienstag, den 5. Juni 1883 56 ö) ; getragene Genossenschaft, zu Waldenburg, über die 1) das über die für Anna und Theodor Klingen— T. Februar 15844, des Halbbauerguts Nr. 85 Mangschütz einge⸗ Morgens 15 Uhr, . cher 2 2 8 ᷓ 9 t 86* 2 ? — = 3 55 55 8425 ; J * 172: 3 2 93 . . *. . * . 62 . 9 K ö j d . . * 95 mann Joserh Berlak aus Posen, jetzt unbekannten 3) der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle, von hm ein gei z auf Rr. 1617 und berg im Grundbuche des Grundstücks Troop Nr. 9, b. dem Eintragungsvermerk vom 22. März 1844, thürmers ͤ Jede j a 6 a. von 1 uf Nr. 1617 un At herlunz IM. Ir 3 umerc, einem. Jeden der vier Geschwister bietend versteigert werden. ö ⸗ Im Dorf
Aufenthalts, aus einem Waaren-Kaufgeschäfte mit 4) der Sparkaffe in Bruchhaufen, ᷣ ] 59 uf Nr. 4 eingetragene Forderung von * dem Hrpothekenschein vom 37. Mär; 1844 ; . 1st dem Antragz: 6 ma o des Kaufmanns Simon JZacobsohn in Neu. b. von 311 2 1 je 35 Thaler 19 Silbergroschen, woron jedoch die 3) Das Hauxtdokument über . dem den kö Mein ne ssöristin,. Jehan und g auflzetk eme e. damit geladen. ö. Hol 1) zen VWeklagten zu Ferurtheilen, In den Kläger stadt a. R. beg engt . . ĩ Forderung des Theodor Klingenberg gelöscht ist, mit Härtner Sehtsieh Crnertichen Cheleuten gehörigen Michsel frfie Hocközeitcnrtchtußg zu gem ähten Alle, welche daran. Eigenthums⸗, Näher, lehn— . = Holzung so t 3 = mnebst sn Zinien seit dem des Kaufmanns Otto Dicselborst All. Telcke⸗ eee nen, uche ansprücte Hen gerkchtlichen Vert nd lungen? Sem bas Ja, Hrundstück Nr. 18 Ritter i Groß-MReudorf z, fer in ib lz g, hin, rnct del recbtliche, sdeilmmissarif be. Pfand. und sonfti. 21. * gebs L Januar 1883 zu zahlen und die Kosten des der Wittwe Lühring, B geborne Bölsche, und Rechte geltend zu m b verde 3. Schiember und 5. Rovember 18433 und Srro⸗ lung III. Nr. 4. sowie auf fr. 95 Groß. Reudorf ih. und Johanna Brauthetten und außerdem eine Kuh dingliche Rechte, insbefondere Servituten und 3 ö Gehsndefl. Rechtsstreits zu tragen, ö in Sadenkausen, ; . gefordert, diefe lben spätestene tieren. e s nitiöone Hein vom Es Söoember 15? theilung 11. Rr. 4 für den Schnieremnmei. rd (än ehr, Lem Fhrsstian un Michael ckkkt Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden 33. . . Acker 2) das Urteil gegen Sicher eite leistung für vor- 8) des Pharmaceuten Louis Lühring in Magde— auf gen 20; Geht en, iss, gebildete Srvothekendokument witd für kraftlos er. JGärtuet Wilhelm Klefe zu Tschöpiemiz, nach ö fäünen Sächsen oder 1 Thlr. zu geben, auf Grund aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumckden 3 33 Das große Feld 9. läufig ollstreckbar zu erklären, burg, , Dormittag: 19 uhr; flãrt sweigung von sh5 Tillrn, neßft Jinfen, och affen. Pes Fäaufrertrages vom 33. De ember IS295 1E. mla; darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter ö Wiele und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— 3) des Thierarzts H. Tronnier in Celle, vor dem Amtsgerichtsrath Boehme, Amte richter. Y Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den . Thlr. neb t Jr en , der Verhandlung vom 30. Jun 153 eingetragen. dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das ; 36 Acker lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels—⸗ 10) der Ehefrau des Lehrers Preer in Hannover, zimmer Nr. IIl. im hiesigen Gerichts gehãude an⸗ dem Antragftellet zur Laft Jelezr. g) Das Botument über die Ä kzeilung III. Nr. Diese Posten sind auf den den Grundstücken Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des K zei sachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf II) der Ehefrau des Kaufmanns Merne, Auguste, stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie . WJ 6 im Grundbuche des den Gärtner Gatti Lerche schen Nr. J58, Nr. 29, Rr. 27 und Nr. 130 Mangschütz Grundstücks verloren gehe. 1 Weide den 17. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, geborne Lühring, in Ostenhol;, mit werden ausgeschlessen werden und die berich- v. Stu dz innz ki, Fheleuten gehörigen Grundstück- Jr) IAllt. Calln zugeschriebenen, von Nr. 9 Mangschütz abgezweigten Elze, den 18. Februar 1883. Acker mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— 12 des Kaufmanns Adolf Luühring in Ottenf neten Abrechnungsbücher werden für kraftlos erklärt Gerichtsschreiber Fes Königlichen Amtsgerichts. J. für den Gärtner Christoph Lerche don Alt. hill cin Parzellen mit übertragen worden. ; Königliches Amtsgericht. J. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 13) des Dekonomen Susta⸗ Lühring in T e werden, k ö ö K . getragenen 26 Thir. ; ö ö *r . , , des den Gärtner Daniel gez. Baring. Zum Zwecke der sFfentlichen Zustellung wird diefer 165 2 Tn enn Genie e in , . e nne, ö s139 Im Namen des Lönigz! II. Auf Antrag der Hyxpothekengläubiger folgende . att 31 Ir abr e engl, ir. 16 Ausgefertigt. kö 1436 66 Auszug der Klage bekannt gemacht. 15) des Oekonomen Gustar Backhaus in Guden Königliches Amtsgericht. In der Jaltschen Spenglmassen Nufnacbotssache Srypothekendokumente, welche angeblich verloren sind . ür Daniel Landskron und Schneermann, Se retär, 5 33 58 n,, K mne. ke,, drr e, ,, ,,, ,, 1 3 Druefer, 16) des Königlichen Haupt⸗Steueramts in Lüne⸗ I8187 ö 14 d 3. Das kum ß ö ,, heilen 2 om 6.28. . 3. ; 296 Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts. . Auf Antrag des Landwirths Heinrich Schmidt von durch den Amtsrichter Conrad der , , . Möpehhher 183 feingetragene Hyporhetenpost Ton 7606] Erb vorladung. 55 cz e . ! 38 Büschen als Vormund der Kinder und Erben der ö. r * . ; hörigen Grundstücks Rr. 14 Moll wi Abtheil , . 20 Thlr. Kgufgeld. Der 46 Jahre alte Wilheim Baumann vo ö 3693 I) die verehelichte Käthnerfrau Henriette Diekmann, Orig Nr. ollwitz zeilung III. 9) Die im Grundbuche des der verehelichten Hardheim, Teffen Au fenthalttzort day nicht ö. ĩ n i. 85 n n 9994 m
r
F 88 für Recht: 3 Celle, am 11. Februar 1853. n a. e ,,,, r ,, . für Recht
8205 Oeff Zu . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. erlebten Eheleute Hermann Flender un ͤ . q Bladiglawo Nr. 6h. für den Gö 3 36 - — . ginn? er r g , vertreten 53 Siemens. Mrs Hellbacd ren Anstoß. Perden die Nach lat. Ee. galt, 6 i, J . Gãrtnerautzügler , Häusler Susanng Scholz, verwittwet gebhrsenen Meß, mittelt werden kann, ist zur Erbschaft der Amt? 999 i es . 3. ee gig, 1 5 . 1 *. ö ö. i. , . , von Mollwitz zufolge Kaufvertrages vom 15 Mar⸗ 1 egen rn Nr. 1 gericht diener Ftran; Sinton o nenn etge te . ö w den Iusttirgth Pr; . , nen ; rmine de etmann, geb. Falk, namlich: ( J . ö 12. erau eilung III. Nr. ür die Wittwe Gertraud hre rn n n be, 36563
ö 2 1 i . be, nnn, g D 3 dis⸗ 1852 — ae g 3. . e Hertraude, geborenen Käflein, von Walldürn mit—⸗ 36 ee, n,, n len. ö. 2 vom De ember . ist Fierselbst zer Cemmiz . 21. April 1885, Bormittags 10 Uhr, a. der Käthner Johann Diekmann aus Wladi . eingetragenen 400 Thlr. Kaufgeld nebst Kein Schmidt zu Stohergu eingetragene Kauf— berufen. Derselbe wird hiermit unter Anberaumung 42. ; win,, . 8. un 8 über 5. Æ 3! 3. 4.4 Protestkosten Wilhelm Siekmann 39 Jabre 11 Zimmer Nr. 11, ibre Ansrrüche an dem Nachlasse lawo, IM T nst. S; 2? Das k be . . gelder · Restforderung von 14 Thlr. 17 Sgr. einer Frist von ; 102 ö Weide. 4607 8. Juni . we, ,, . e Ii . 66 3 mri alt, ledigen Standes, verstorben. der genannten Eheleute Flender anzumelden, h. dessen Kinder 1) Auguste Diekmann, d 3 . sument über die im Grundbuhhe des 19 Die im Grundbuche des der derwittweten drei Monaten . Südbruch ö 2849 8 eine Daarenforderung ' 95 al T, igen Standes, Erstorsen. * Jen arten ; — . 2 . 2 ö . zrund e 11 . 4 ö 2 . Beklagten: er g Damburg alzs Sehn des widrigenfalls sie gegen die Geschwister Flender di . . den mit 8. inn h Al lg f sfen Grundstütt? Ar 33 Rosing Tode, gebernen Kucka, und ihres am 16. Fe—= aufgefordert, sich entweder perfönlich zu den Thei⸗ 4. 2: ⸗‚. Wik, s . d, , , zie e , d neh sc, Fan en, Siem, fenen Kern unbekannt, jtre AnfFrückt nur oc in om eit geltend machen und die unbekannten Betheilig . 1 26 hege ui „Fälung 11II. Nr. I, früher Nr. 3. hruar 185 zu Pilzmühle verstorbenen Chemänhes lungserhandlungen ju stellen oder durch einen Ve. 135. 1 ‚ Weide 17009 , Kii is; z nh ,, ö,, e , , , ; a i * , . bons 10 Thlrn. nehst hristign ode gehörigen Grundstücks Rr. h) poll mächtigten vertreten zu lassen, andernfallg die 3. Brackhaide g 36
, , ,, ,, , , , , , ieh , , d , , ,, vonn, w . ter Tisgerie Lie ron ir bei 303 . egusirung de; NaClafses des genannten Befriedigung der angemeldeten Anfrräche nicht er, 3 w z Same en; 5 8 ff San gelder re gest von 6 Thlrn. für zukäme, wenn er, der Vorgelaben? ur Zeit des ! Valzung 125 der Rläpetks die von ißt beim Senn, mm, d, m nnn, de, . * schö pft mi Syezialmasse vorweg zu entnehmen. Scheidel witz, bestehend aus: Daniel Sohirey, welch Uher Abthei N ; h geladene, zur Zeit des Acker 10 36 6 k 2 H , , an, mr gubi ĩ . Schull fz z SPhirch, welche früher, Abtheilung JJi. unjer Grbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wä ö. Ger 3606 rickt J. Fier zur Ausbringung eines Arreste: Carl Heinrich Wilhelm S J 3 . ; 29* 283 Schubin, den 3. Februar 1563 a. der Schuld. und BHerpfändungeertlätrung vom RNéni ef en, Tele, i g, ib sseinn zig zii. u ; ö
iger Ser g . atẽ Sich z Land singesee ten Nach lz karatorz, Siegen, den 13 Sebrua, 1333. ö ar , 16. Ayr; ö 9 „J, auf dem dem Grundstück Nr. 9 Pilzmühle Walldürn, am 14. Februar 1883. Zusamm 141 1413 wegen obiger Forderungen hinterlegtẽ Sicher⸗ Str und Sandamte igelet des Murfasbts Königliches Amtsgericht Rönigliche: Amtsgericht. 3. April 5 , ö. 4 ,. fr itzleiftung ron ) M zurückgeg F inter Anberaumung des Aufgebot Fönigliches Amtagericht. n g. ö. . . 8 Zubehör zugeschriebenen Grundstücke Nr. 12 Der Großh. bad. Notar. nn, , n, , nn, nn, 6 ; ; . b. dem Hypothekenschein vom 19. April 1819, Pilzmühle aus dem gerichtlichen Kaufvertrage de ; 3 9 6 . .
c. zur Tragung der Prozeßkosten, einschließlich der termins auf
gericht