393 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jahanningmänn K Eißing in Lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Strauß zu Neuen haus, klagt gegen den L. Majoewsky, früher in Nordhorn, jet unbekannten Aufenthalts. wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 200 M nebst 6 ojo Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1I. zu Neuenhaus auf
den 11. April 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brennecke,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18389 Zustellung mit Borladung.
In dem Zwangsvollstreckungs verfahren der Ehe⸗ leute Johann Vobaron, Musiker, und Maria Stourm, Beide zu Nieder⸗Neutz wohnend,
gegen die früher zu Nieder ⸗NJeutz wohnhaft ge— wesene Taglöhnerin Marie Dejean, heute ohne be⸗ kannten Stand und Wohnort, hat das Kaiserliche Amtsgericht Diedenhofen unterm 27. November 1882 die Zwangsvollstreckung ins unbewegliche Vermögen der Schuldnerin, gelegen im Dorfe Nieder⸗Neutz, verordnet und Notar Feilzer zu Diedenhofen zum Versteigerungsbeamten ernannt. In Vollführung des S§. 7 des Gesetzes vom 30. April 1880 wird die vor—⸗ benannte Schuldnerin Marie Dejean vorgeladen, auf Mittwoch, den achtundzwanzigsten März achtzehnhundert dreiundachtzig, zehn Uhr Vormittags, zu Diedenhofen auf der Amtsstube des Unterzeichneten zu erscheinen, um bei der Ver— andlung über die bei dieser Zwangsversteigerung in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ und Eigenthumsverhältnisse der zu subhasti⸗ renden Güter sowie über die Angebote, die Ver— steigerungs bedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung gegenwärtig zu sein, mit der Erklärung, daß sowohl in deren Ab— wie Anwesenheit zu der fraglichen Verhandlung geschrit⸗ ten wird.
Diedenhofen, den 10. Februar 1883.
Der Versteigerungsbeamte. gez. Feilzer, Notar.
Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Diedenhofen vom 13. Februar 1883 wird vorftehende Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be— kannt gemacht.
Diedenhofen, den 14. Februar 1883.
Humbert, Gerichtsschreiber.
18104 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1971. Die Ehefrau des Holzhändlers Emil Hürzeler, Gertrude, geb. Hahn, in Zizenhaufen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Konzet in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Vermögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Landgericht Konstanz, Civilkammer J., auf Dienstag, den 15. Mai 1883, Vorm. 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 19. Februar 1883.
Rothweiler, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
18408] Oeffentliche Zustellung.
Der Lukas Straub, Müller, in Geislingen, ver— treten durch Robert Häberlen in Geislingen, klagt gegen den Adam Schad, Handelsmann von Geis— lingen, z. 3. mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab— wesend, aus Darlehen, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Bezahlung von 300 S zu verurtheilen und das Urtheil für vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Geislingen auf
den 22. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geislingen, den 19. Februar 1883.
. Mayr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
18391 Oeffentliche Zustellung.
Die Generalarmenkasse zu Fulda, gesetzlich ver⸗ treten zurch die Behörden dieser Stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Rang daselbst, klagt gegen die Erben des verstorbenen Bonifaz Nüchter von Sal— münster, nämlich Ludwig Nüchter ron da, dermalen, unbekannt wo? abwesend, und 3 Consorten, wegen Anerkennung des Pfandrechts der Klägerin an dem Grundvermögen der Beklagten Haus Rr. 71 2. 411 404 der Stadt Salmuünster und Herausgabe desselben zwecks Befriedigung der Klägerin bezüglich der Zinsen einer Hypothekforderung von 171 Mark 43 Pfennige für die Zeit vom 13. Januar 1886 bis 13. Jauugr 1853 zu 5 , mit 25 Mark 71 Pfennige und 2 Mark, g85 Pfennige Mandatskosten, falls Beklagte es nicht vorziehen sollten, diese Beträge zu entrichten mit dem Antrage auf Verurtheilung' zur des bezeichneten Grundvermögens an die Klägerin unter Anerkennung des Pfandrechts der- selben sowie zur Zahlung von 25 Mark 71 Pfennige Zinsen und 2 Mark 83 Pfennige Kosten, und ladet Den gedachten Mitbeklagten Ludwig Nüchter zur mündlichen Verhandlung des ge fsrelt⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Salmünster auf
den 5. April 18838, Bormittags 101
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salmünster, am 9. Februar 1883.
—— Unterschrift.)
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Herausgabe
Uhr.
ung wird dieser
[8381] Aufgebot. .
Herr Gutsbesitzer Friedr. Wiesner zu Ergste hat als Pfleger des Nachlasses des am 11. Marz 1881 verstorbenen gewerblosen Fritz Mellinghaus aus Ergste, geb. zu Voerde, Kreis Hagen, da bekannte Erben nicht vorhanden sind, das öffentliche Aufgebot der Erben beantragt. Dieselben werden daher auf— gefordert, spätestens in dem auf = den 19. Dezember 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumten
Aufgebotstermine ihre Rechte auf den Nachlaß unter Nachweis ihrer Legitimation anzumelden, widrigen. falls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftabesitzers anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird. Hohenlimburg, den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
18375 Aufgebot. Auf Antrag des Seilermeisters Karl Gottlob Ronneberger in Leisnig, als Eigentbümer des auf Eolium 35 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schloßberg — Leisnig eingetragenen Grundstücks, ist vom unterzeichneten Königlichen Amtsgericht behufs Löschung der auf dem erwähnten Folium eingetra— genen nachstehend unter O näher bezeichneten Hypo— theken die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be— schlossen und Aufgebotstermin auf
den 23. Mai 1883,
Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an die unter O genannten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden, unter der Verwarnung, daß beim Unter— bleiben der Anmeldung die gedachten Hypotheken im Grund⸗ und Hypothekenbuche werden gelöscht werden.
Leisnig, den 15. Februar 1883.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Dr. Giese. Beglaubigt: Mühle, G.⸗S.
87 60 Thlr. Konv,Geld oder 61 Thlr. 20 Ngr. im 14. Thalerfuße, väterliches Erbtheil für Wilhelmine, verehelichte Otto, geb. Schreber, in Königsberg, Konv. Geld oder 25 Thlr. 20 Mgr. 8 im 14. Thalerfuße, Ausstattung für die erwähnte verehelichte Otto in Königsberg, laut Kaufs vom 28. Dezember 1822.
S396]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen, Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. Januar 1883 ist zwischen den Eheleuten Josef Maaßen früher Wirth, jetzt Bahnarbeiter und Catharina, geb. Tönnes, Beide zu Diüsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 29. Juli 1882 an ausgesprochen worden.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Steinhäuser.
ö
8398
: Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Deimel, Flisabeth, geborene Stark, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann, bei der J. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben nnd ist der Verhandlungstermin auf den 7. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Steinhäuser.
6411 Amtsgericht Elsfleth.
Es werden zur Meldung und Angabe — welche entweder in Person oder durch einen im Herzog—⸗ thume Oldenburg wohnenden, gehörig bestellten Be— vollmächtigten zu geschehen hat — bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem
hierzu auf den 4. Dezember 1883 angesetzten Angabetermine aufgefordert:
IL. Der Schiffskapitän Hinrich Wilhelm Lohse aus Clefleth (Oberrege), geboren am 20. Juli 1841 zu Moorsee, welcher im April 1877 mit dem unter seiner Führung stehenden Schiffe. R. C. Schumacher“ ine Reise von Hamburg nach Lagos angetreten. Von Lagos aus hat derselbe dann, Nachrichten zu⸗ folge, im August 1877 die Rückreise nach Europa angetreten, seitdem ist aber keine Nachricht von Schiff und Mannschaft wieder eingegangen und ist daher mit völliger Gewißheit anzunehmen, daß ge— dachtes Schiff mit der ganzen Mannschaft auf diefer Reise verunglückt ist, .
II. der Schiffskapitän Hinrich Gerhard Fischer aus Elsfleth, geboren zu Oberrege am 18. August 1824 welcher mit dem unter seiner Fübrung stehen—⸗ den Schoonerschiffe ‚Louise' am 5. Oktober 1874 eine Seereise nach Abo in Finnland angetreten. Letzten Nachrichten zufolge ist derselbe nun unterm 19. November 1874 von Abo nach Kopenhagen ge⸗ segelt, woselbst er indeß nicht angekommen ist, und darf daher mit völliger Bestimmtheit angenommen werden, daß auch dieses Schiff mit der gesammten Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist,
III. der Bootmacher Ferdinand Oltmanng oder Oltmann aus Bardenfleih, Gemeinde Warfleth, geboren am 19. Januar 1847, Sohn des Boot- machers Hinrich Oltmanns oder Oltmann dafelbst, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und von welchem seit dem 5. Februar 1873. wo er zuletzt geschrieben, keine Nachricht über dessen Auf⸗ enthalt wieder eingegangen, daher anzunehmen, daß derselbe nicht mehr am Leben,
IV. der Schiffskapitän Johann Bernhard Otten zu Elefleth, geboren zu Rusterfiel am 11. November 1830, welcher am 26. März 1871 mit dem unter seiner Führung stehenden Schiffe »Albert‘ eine Reise von Saxanilla nach der Weser antrat, von welchem aber seitdem keine Nachricht wieder eingegangen ist, daher unbedingt anzunehmen ist, daß gedachtes Schiff mit der ganzen Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist,
V. .die Ehefrau des unter JV. genannten Schiffs kapitäns Johann Bernhard Otten, Gesine Finrike, geborne Schumacher, geboren zu Sberhammelwarden am 7. Mai 1849, welche sich bei ihrem genannten Ehemanne an Bord des Schiffes „Albert? befand, und demzufolge am 26. März 18717 die Reise von Savanilla nach der Weser antrat, von welcher feit⸗ dem aber keine Nachricht wieder eingetroffen, daher auch hier anzunehmen, daß dieselbe auf dieser Reise verunglückt ist ö
unter der Verwarnung, daß sie sonst für todt er klärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt werden ird. auch dem betr, Ehegatten die Rechte und Eigenschaften eines Wittwers bezw. einer Wittwe
VI. Die Erben der oben genannten Verschollenen Hinrich Wilhelm Lobse, Hinrich Gerhard Fischer, Ferdinand Oltmanns oder Oltmann, Johann Bern⸗ bard Otten und dessen Ehefrau Gesine Hinrike, ge⸗ borne Schumacher, sowie alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa senst Berufene, unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein Ander verfügt. — a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein gehändigt werden soll und der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Aue schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Ver⸗ mögens der Verschollenen getroffenen Verfügun— gen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der Nutzungen beschränken soll. . VII. Alle Diejenigen, welche Forderungen an die Verschollenen zu haben glauben, unter der Verwar⸗ nung, daß die Forderung des nach dem Aueschlusse sich meldenden Gläubigers sich Denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber, auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzun⸗ gen beschränken soll. ö Der Ausschlußbescheid und die Todeserklärung
erfolgt
am 7. Dezember 1883, wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen veröffentlicht werden.
Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mittheilung derselben an das unter zeichnete Amtsgericht aufgefordert.
Elsfleth, 1883, Februar 1. .
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. emken. 8354
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des dem Gutsbesitzer A. E. Stierling gehörigen Lehngutes Dammerstorf C. p. Neu⸗Dammerstorf und Wüsthof Termine .
1) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen den 7. Mai 1883. Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot den 28. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde den 380. April 1883, Vormittags 19 Uhr, Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäundes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bürger⸗ meister Schmidt hierselbst. .
Die Besichtigung des Gutes ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Herrn Gutspächter Pflugradt zu Dammerstorf gestattet.
Sülze, den 19. Februar 1883. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Beschreibung des Gutes Dammerstorf.
Das Gut Dammerstérf, liegt in unmittelbarer Näbe der Etaussee von Sülze nach Restock und ist von letzter Stadt 23 km entfernt. Dasselbe ist zur Zeit bls auf die Forst in allen feinen Theilen ver⸗ pachtet, und hat circa 30 Last Acker unter dem Pflug, cireg 56 Last 2schnittige Wiesen, 15 Last Huͤtung, 14 Last Wald und 3 große Torfmoore. Der zum größten Theil aus Roggenboden bestehende Acker wird in 8 großen und . kleinen Schlägen bewirth— schaftet. Die diesjährige Aussaat besteht in 365 Rostocker Scheffel Roggen, 600. Rostocker Scheffel Hafer, 30 Rostocker Scheffel Gerste, 150 Rostocker Scheffel Mengekorn. 150 Rostocker Scheffel Sommerroggen und 1100 Qu.-Ruthen mit Hackfrüchten, Buchweizen und Seradella.
Die ausreichend vorhandenen eichen Fachwerk⸗ gebäude befinden sich in gutem baulichen Zustande. Daß vom Pächter gehaltene Inventar besteht aus 24 Pferden, 4 Füllen, 54 Haupt Rindvieh und circa 5090 Schafen. w
Zum Gute gehören das Erbpachtgehöft Wüsthof und das Kruggehöft Neu Dammerztorf. .
Die jährlichen Pächte betragen zur Zeit einschließ⸗ lich eines Canons von 600 „6, den der Erbpächter von Wüsthof, zu erlegen hat, circa 14 650 S6 — Außergewöhnliche Lasten sind nicht vorhanden.
Bekanntmachung.
8413 Verkündet am 20. Dezember 1882.
In Sachen, betr. das van dem Kaufmann Eduard Klostermann in Senden beantragte Aufgebot einer verloren gegangenen Hypothekenurkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen für Recht:
Das Hppothekeninstrument vom 22. Mai 1833 über die im Grundbuch von Senden Band 13 Blatt 175 in Abth. III. Nr. 3 auf die Immo bilien des Kaufmanns Eduard Klostermann zu Senden für den Bernard Heinrich Kramer in Senden auf Grund des gerichtlichen und ober— vormundschaftlich bestätigten Vertrages vom 28. März 1833 eingetragene Abfindung von 600 Thalern wird für kraftlos erklärt.
8414 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Justizrath Dietrichs zu Hat tingen, als Pfleger der in der Subhastationssache Krampe K, 78 - dl gebildeten Spezialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen durch den Amtsrichter Dr. Jaeger
für Recht: .
Die, unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Subhastations sache Krampe K. 78 - 81 gebildeten Spezialmasse von 1939,91 6 — entstanden aus den beiden in Ab— w gg III. unter Nr. 13 Band 6 Blatt 367 des Grundbuchs von Baak ex decreto vom 17. Mai 1869 eingetragen gewesenen und zur Hebung gefom⸗ menen Kaufgelderforderungen von 179 Thaler 4 Sgr.
im Zimmer
beigelegt werden sollen.
und 100 Thaler 4 Pf. für die Geschwister Leveque,
Lorine, Caroline, Johann Franz und Heinrich Ludwig — hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus der genannten Spezial masse zu entnehrien.
(gez.) Jaeger.
Verkündet am 9. Februar 1883.
gez. Wolff. Aktuar, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag der verehelichten Kosfath Gottlieb Stoye, Marie Elisabeth, geborene Schröder, in Börnecke, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln, durch den Amtsrichter Elsing, für Recht: 1 . I) die Wittwe des Kossathen Elias Gottfried Schröder, Catharine Magdalene, geb. Könnecke, in Börnecke und resp. deren unbekannten Rechtsnach= folger werden mit ihren Rechten auf die im Grund buche von Börnecke über Häuser Band II. Blatt 193 Abtheilung III. Nr. 6 und über Aecker Band X. Blatt 217 Band 3 Seite 311, Band JV. Seite 241, Band XII. Seite 182 und Band VIII. Seite 369 Abtheilung 1II. Nr. 3 resp. 15, 5, 1, 5, für die Wittwe Schröder, Catharine Magdalene, geborene Könnecke, aus dem Kaufvertrage vom 21. Januar 1819 und 18. September 1824 einge— tragenen 170 Thlr. Gold ausgeschlossen,
2 dem Böttchermeister Gottlieb Friedrich Schuft in Börnecke, dem Arbeiter Gottlieb Andreas Teon— bard Müller daselbst, der verehelichten Arbeiter Brüggemann, Charlotte Catharine Elisabeth, ge— borene Müller, daselbst, der verehelichten Arbeiter Christian Hartkopf. Catharine Dorothee Elisabeth, geborene Westram, daselbst, der verehelichten Conrad, Friederike, geborene Kluge, in Rothensörde, der verehelichten Oekonom Waßmann, Julie, geborene Robr, in Gr.“ Wechsungen, zur Zeit in Oschers— leben, dem Agenten Friedrich Rohr in Zwenkau kei Leipzig, der Wittwe Fischer, geborene Rohr. in Osmarsleben, der verehelichten Handesmann Linke, Juliane, geborene Rudloff, in Osmarsleben, dem Schneider Gottfried Rudloff daselbst, der Anna Trolldenier, geborene Rudloff, in Rieder, der Frie⸗ derike Koch, geborene Rudloff, daselbst, dem Otto Rudloff, daselbst, der Alwine Rieling, geborene Rudloff, in Gernrode am Harz, dem Emil Rudloff in Rieder, dem Gustav Rudloff daselbst, dem Carl Rudloff in Quedlinburg, der verehelichten Schäfer Leopold Hartkopf, Anna Dorothee EClisabeth, ge⸗ borene Glockmann, in Börnecke, dem Sattler Jacob Glockmann in Boͤrnecke, der Wittwe des Arbeiters Christian Lohrmann, geborene Glockmann, jetzt ver— wittwete Gerlach in Westeregeln, dem Feldhüter August Lohtmann daselbst, dem Ehristoph Leonhard Glockmann in Börnecke, der verehelichten Arbeiter Tuls, Charlotte Friederike, geborene Glockmann, in Schneidlingen, dem Tischler Andreas Behnstedt in Magdeburg, der verehelichten Stellmacher Michel mann, Charlotte, geborene Behnstedt in Schneid— lingen, dem Schmiedemeister Andreas Huch, den Geschwistern Alwine Auguste und Hermann August Huch, geboren den 10. Oktober 1858 und 19. November 1855, der verehelichten Kossath Glockmann, Marie Elisabeth, geborene Schroder, in Börnecke, der verehelichten Bergmann Kloster⸗ meyer, Henriette Dorothee, geborene Schröder. da⸗ selbst, dem Maurer Andreas Donath in Güsten und dessen Kinder Julius, geboren 16. August 1858, Louise; geboren 21. Februar 1861, Anna, geboren 30. März 1863, Emma, geboren 24. Juni 1864, Minna, geboren 11. Juni 1869, der verehelichten Kossath Stoye, Marie Catharine Elisabeth, geborene Schröder, in Börnecke, der verehelichten Stellmacher Buchmann, Charlotte Dorothee Friederike, geborene Schröder, in Hoym und dem Oekonomen Christoph Andreas Schröder daselbst, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost vorbehalten. ;
3) Die Kosten des Aufgekotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
gez. Elssing.
L83421 Beschlus.
In der Anklagesache gegen: .
1) Georg Petitjean, geb. am 4. April 1860 zu Alt-Pfirt, Sohn von Georg Petitjean und Anna Maria Melecker, zuletzt zu Alt-Pfirt domizilirt, Ludwig Caspar, geb. am 17. Oktober 1866 zu Carepach, Sohn von Georg Caspar und Cölestine Brigert, zuletzt in Carspach domizilirt, 3) August Zenner, geb. am 19. März 1866 zu Dammerkirch, Sohn des verstorbenen Johann Zenner und dessen Wittwe Magdalena Wer⸗ rier, zuletzt in Dammerkirch domizilirt,
Josef Rueff, geb. am 29. November 1860 zu Ammerzweiler, Sohn von Josef Rueff und Anna Freyburger, zuletzt in Dammerkirch domi⸗ zilirt,
Franz Ernst Enderlin, geb. am 3. Dezember
1869 zu Dürlinsdorf, Sohn von Johann En⸗ derlin und Maria Ursula Kempf, zuletzt in Dürlinsdorf domizilirt,
Georg Brun, geb. am 23. November 1860 zu Lürdorf, Sohn von Josef Brun und Vic— toria Heinis, zuletzt in Lürdorf domizilirt, Alois Brütschy, geb. am 19. April 1860 zu Lutter, Sohn von Johann Brütschy und , Anna Schäfflin, zuletzt in Lutter domi⸗ zilirt,
Emil Schill, geb. am 24. September 1860 zu Waldighofen, Sohn ron Ludwig Schill und Maria Anna Meyer, Beide todt, zuletzt zu Waldighofen domizilirt,
Albert Scholler, geb. am 10. September 1860 zu Obermügcpach, Sohn von Johann Scholler . Meyer, zuletzt in Mülhausen domi⸗ zilirt,
Augustin Fröhln, geb. am 10. März 1860 zu Winkel, Sohn von Andreas Fröhlh und 66. Maria Wald, zuletzt zu Winkel domi⸗ zilirt, wird zur Deckung der die Angeschuldigten wegen Verletzung der Wehrpflicht möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahren bis zur Höhe von je 3200 Sp auf Grund der §5. 486, 325 und 326 St. Pr. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. 2
Mülhausen, den 13. Februar 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Aretz Hoppe. Goldenring.
Zur Beglaubigung: Der Landgerichtssekretär: Heckelmann.
s41o]
2)
4
8)
9)
10
8392 Deffentliche Zustellung. l Der Kaufmann 3 .
Schreiner, früher zu Winterscheid.
und gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Ar
enthaltsort, wegen von der Cedentin verkaufter Im⸗ vwbilien, r 12. Seytem⸗ 1578, mit dem Antrage auf Verurtheilnng Tes Be⸗
mebilien, laut Privatkaufrerfrag vom 12 klagten zur Zahlung von 135 60 50 seit dem 12. September 1881
lung des Rechtestreits gericht zu Eitorf auf Freitag, den 6. April 1883, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug er Klage bekannt gemacht. Eitorf, 17. Februar 18835. . . Rödderitzfh. c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
abb]
Auf freiwilligen Antrag des Papierfabrikant Wilhelm Braeß zu Goslar soll des * . 2 des Clausthors unter
Goslar am Walle unweit Nr. 38 (alte Nr. 1259) belegene, Krpothekenbucke vom Frankenkergerstadtviertel n Nr. 316 registrirte Papierfabrik, bestehend aus
I) einem zweistöckigen
und großen Bodenraum, sowi⸗ 2) einem Stallgebaͤude hinter QNiederlageraum), 3) einem Trockenhause, 4) einem Keller unter
die Fabrikräume,
dem Walle,
Garten,
eingetragen in der Grundsteuermutterrolle für den 620,
Gemeindebezirk Goslar auf Artikel Nr! Kartenblatt 24 Parzelle 1936- 111 einschließlich, zu Gesammtgröße von 96 a 53 am, in dem dazu auf Donnerstag, den 12. April d. 9g. Mittags 12 Uhr,
allhier anberaumten Termine oͤffentlich versteigert
werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.
Es, wird bemerkt, daß die zu der Fabrikanlage gehörige Wasserkraft aus der Abezucht ein Gefaͤlle . daf Fabrik seit langen Jahren die Papierfabrikation betrieben ist, daß sich indeß die sragliche Anlage auch fur andere Fabri⸗
ron 16 Fuß hat, und daß in der
kationszweige eignen dürfte.
Alle, welche daran Eigenthums⸗ ö lehenrecht⸗ ; n und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vdermeinen, werden aufgefordert, selblge im Termine anzumelden und die darüber lauten den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen ij
liche, fideikommissarische, Pfand⸗
obigen
im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhaͤltni
jum neuen Erwerber des Grundstfcks verloren gehe.
Goslar, den 12. Februar 1833. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Buchholz.
kon Zw angs⸗verkaufs⸗ Anzeige und Aufgebot.
In Zwange vollstreckungs sachen des Gemeindevor⸗ stehers Friedrich Volker in Barsinghausen, Gläu⸗
igers,
wider den Anbguer und Bergmann Heinri Reinecke . . 9 . ö soll auf Antrag des Gläubigers die Anbauerstelle des Schuldners, Haus Nr. 284 zu Ven ü. nebst. Zubehör, in der Grundsteuermutterrolle für Batsinghaufen unter Art. Nr. 366 als D Kartenblatt 8 Parz. 165 / 5, im Veskamp, Sofraum 1,46 a, 2) Kartenblatt 8 Parz. 166/63, Hausgarten 2, 07 a angeschrieben, enthaltend ein zu 2525 660 versichertes, aus Steinfachwerk unter Ziegel dach erbautes Wohn— haus mit zwei Wohnungen nebst Haukgarten, öffent⸗ lich meistbletend in dem auf Dienstag, 8. Mai 1883, Vormittags 107 Uhr, im D. Volker'schen Gasthause zu Barsinghausen unstehenden Termine verkauft werden.
Alle, welche an dem Verkaufsobjekt Eigenthums⸗, Naäher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ dituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, erden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Vorl egung der darauf bezüglichen Urkunden, spätestens in dem anstehenden Verkaufstermine so gewiß anzu⸗ melden, als für den sich nicht Meldenden das Recht in Verhältniß zu dem Erwerber des Grundbesitzes berloren . wird. ;
Wenn gsen, 17. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. I. agemann.
im Veskamp,
' Aufgebot.
in dem Kaufmann Engelhard Mackensen zu adenhausen ist das Aufgebot der nachstehenden tkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist,
eantragt: I) der notariellen Schuldurkunde vom 18. No- vember 1879, 2 . ; Nachtrages dazu vom 18. Dezember ñ 3) des Hypothekenbriefes vom 14. Januar 1880, alts deren demselben ein auf den Kleinkothhof ö assec. 28 zu Windbausen als Hypothek ein⸗ l agenet Darlehn von 606 S0 gegen ben“ Klein⸗ ttzer Friedrich Wauge , zusteht. ae werden daher die unbekannten Inhaber jener unden aufgefordert, unter Vorlegung derselben H spãtesteng in dem Termine am 18. September 18833. er Vormittags 11 Uhr, ( zu melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunden erfolgen wird. eesen, den 17. Februar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Naak.
—
* Felder zu Winterschei
als Cessionar der Maria gilde re, 2 kälterin ju Uckendorf, vertreten durch Rechte konsulent J Meier in Citorf, klagt gegen den Fran, Kraemer, dann zu Essen
nebst Zinsen zu * 1 und den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand vor das Königliche Amts.
—ᷓ Dauptgebäude mit Anbau, enthaltend 6 heizbare Zimmer, 8 Kammern, Küche
dem Hauptgebäude
8358 Da bei
⸗ aufgefordert, daß im Falle der den Hryothekenbüchern aelsscht
; Aufgebot. den nachbezeichneten SHrrothekforderungen die gesetz lichen
des beantragten Aufgebots gegeben sind, werden alle Diejenige glauben, zur Anmeldung . — 3
ihrer Ansprüche, und Samstag.
würden.
zwar spãtestens a n mn, . den 15. September 1833.
ies gerichtlichen Sitzun zsfaale anberaumten Aufgebots termine unter? R Unterlassung der Anmeldung die Forderung
in dem auf Vormittags
welche auf dieselben ein
Vorausetzungen M. **
— d 2
10 Uhr, em Rechtsnachtheile
zur Erlassung zu haben
. n öffentlich . j , , z en für erloschen erklärt und in
I) an den Verschollenen spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Te zember 1883,
R Vormittags 9 Uhr, in Sitzungs ale des unterfertigten Gerichts anbe⸗ raumten Aufgebots termine perfönlich oder schrift · lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde. ; an die Erbbetheiligter, ibre Jnteressen im Auf⸗
Namen d
er Antragsteller und
Srpothekenobjektbesitzer.
Zeit und Gegenstand des Syvothekeneintrages.
gebote verjahren wahrzunel mer; 3) 31 alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können Mittheilung
I J
1 Mathias und Katharina Boec, Snitz. Jin T7 De jem ber id eheleute in Ampermoching, Hz. Nr. j.
Z Anton Nr. 3
Hs. Nr. 2.
1 Weinsteiger. Ja
eheleute
von d
2 Georg und Glisakerh Vin Sitlerzeke. Am Is. Otte ber IS. — Unte
für Daniel Deutsch king, Hs. Am 12. Februar 185, von Franking.
koh und Magdalena, Gut. Am 15. August I835
lerdeheleute von Augustenfeld, Hs. Nr. 8. 5 Schmid, Peter und Thercg, Güter? von Erlhausen, Hs. Nr. 53. ansprüchen und 15 Fl. schw Johann und Jose
6 Schmid, Anton
b
S8. Nr. Iß. 9 Unterberger,
= cheleute von Ebersbach. Hs. 7 Huber, Joseph und
im hiesigen eheleute in Biberbach, Hs.
Marla, S
in Glonn, Hs.
und Magdalend. Gitlers. Am 5. .
8 bezw. st Wohnungs ‘,
April 1825. — 36031. Vatergut des Jakob Nottmaier.
Sd T F T e, rn, , Merkl von Ampermoching aus Katharina Hintermaier
der Verlassenschaft
ort.
Unterschluf und Kranken de Tflegung von Thann. 1. — 10 1. Erbgut des Marnin Wallner
apital an den
19. Juni 1818. — Je 25 Fl. Reickniß. und Verkflegun js z esterlicher Erbtheil der Brüder f Schwertfirm.
Sabina,
Nr. 12.
Haäͤuslers. Am 25. April I835. Muttergut, d
— Je
und Johann
Nr. .
0 Ss. eres
r eheleute von
s 4) er x . * ; und dessen Ehe Theres deinem die gesammte Besitzung umschließenden Gre, n , .
= cheleute in Kerpfhofen, Hs. Nr. 23
8 Ebner, Maria, Daͤusserin von Gunding Am Ih) April 182 . Treisse.
chafflerẽ tochter Am 3. Juni 1825. 1M FI. Vater⸗
Ausfertigung für Josef Unterberger, dann Anspruch dessel ben
auf hochzeitlichen Auszug, Kranken verpflegung Wohnung und
l event. auf Abnährung.
1mmermeister in Dachau, Am 15. Dejember 1875.
Wohnung. Krankenverbfle
nd Walpnrga, Daus lers. Am 5.
12 Strohmaier, Ih jef und Sabina. Sanglerg⸗ Am 26 Jiorem mals Einsbach, HJ. Nr. 6. Am 26. November 1824.
eheleute in Lauterbach,
/ eheleute in Riedenzhausen, Hö. Rr. 35.
Kiening und Anspruch desse Unterschluf und Krankenverpflegung.
Oktober 1825.
.
An spruch Les Andreas Höß auf gung,
t Anspruh der Ortilla Sofftekrfer von Kerpfhofen auf lebenslänglich K
lben
15 FI. der Brüder Blasius
des Johann
und Muttergut und 17 Fl.
event. Abnährugg.
Wohnung im ledigen Stande.
Fl. Elterngut des Sebastian auf hochzeitlichen Auszug,
Hs. Nr. 16.
Mar
13 Märkl, Mathias und Greszen;, Fintlers Im 36. März 18773. 28 F6.- 35 Kr. Kaution für das ererbte Vermögen des seit n Simon Ma Am 26. Jufi 1645. weiters
kl.
dem Märkl.
— 291. ererbten Vermögenstheil des
russischen Feldzuge vermißten
19 Kr. Kaution für einen
genannten Simon
15 Hirner, Perer und Mar 3 leute von Sulsemoos. He. 16 Westermaier, Josef und Maria. eheleute von O
Nr. 4
Michael Hirner, Gütlersfoh
— 125
—
1 Kistler, Jofef und Marg Anna, Gütlers. Am 25. November i833 — 2667 schen Feldzuge vermißten Ma . desselben auf Krankenverpflegun Gütersehe⸗ Am 24. Just 1835.
Fl, Elterngut des seit dem rufsi⸗
g und eventuell auf Abnährung.
Fl. Kapital an den abwesenden n von Emering.
rtin Sedelmaier und Anspruch
berroth, Hz. Nr. des
seit dem russischen Feldzu Westermaier von Oberroth un und Verpflegung in Krankheitsfä
Buners⸗ Am 24. November S353. — 35737 Fl. S Kr. Eltern und Erbgut 4. ge vermißten Soldaten Blasius d Anspruch desselben auf Herberge
llen und event. auf Abnährung.
hof, Hs. Nr.
17 Arnold, Karl, Aunwesen g besiher zu Kappel⸗
18 dofmann, Jakob und Rosina, Gütlers⸗ eheleute von Untergeiersberg, Hs. Nr. 2.
18 Mayr, Johann und Theres, leute von Stetten, Hs. Nr.
Dachau, Hs. N
26 Pfeifer, Anton, Maurer und Hausser In
an ge. Jluzuftin, Fsse it 9. gustin, Fischer in Dachau,
r. 118. daten
Dachau,
Dachau,
8388 Oeffen Der Bergmann
Lorenz Heimbuch, frü
den Beklagten kosten nebst 5o/ Zinsen se verurtheilen und das bar zu erklären, und
Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage be
(8415 Auf den
Das aus dem
forderung von 38 Th
Zinsen seit 1. Jult 1864 und 1Thlr. 9 Sgr. eingetragen auf dem subhastirten
Bergmanns Johann
Nr. 89 in Abtheilung
von Linden Band 7 Franz Schwermer zu los erklärt.
hinterlegten Spezialm
2 Soljmnsfer, Johann und Maria, Müllers- eheleute von Schachermuͤhle, S5. Rr. 57.
i e. Nr. 7, vertreten durch Fremer zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Bergmann
wo, wegen Darlehnsforderung Schuldschein vom 11. März 1882,
lichen Verhandlung des liche Amtsgericht zu Gelfenkirchen auf den 21. April 1583, Vormittags 10 Uhr.
. Temme, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
! Antrag des Rechtsanwalts Hutmacher zu Hattingen, als Pfleger der in der Subhastationt⸗ sache Niggewöhner K. 28 - 81 masse, erkennt das Königliche tingen durch den Amtsrichter Pr. Jaeger, für Recht: vollstreckbaren Mandate 5. September 18654, Antrag vom 1. November 1864 und Hypothekenbuchauszug vom 17. gebildete Hypothekeninstrument über eine Judikat⸗
Die Kosten des Verfahrens sind aus der in der Zwangs versteigernngssache Niggewöhner K. 28 - 8j
den 13. Februar 1883.
Am 16, Jänner I835. Erbtheil des v Arnold von
und Kranken verpflegungsansp von Untergeiersberg,
Gütlersehe⸗· Am J. Februar 18473 — . mißten Soldaten Jakob
für das V
Am 15. Mai 1829. pflegungs⸗ event. Abnä Sulzemoos.
— 422
ermißten Soldaten und Bauerssohnes Lorenz l on Kappelhof, dann Anspruch desselben auf eine Kirchenkleidung, auf hochzeitlichen Auszug, Unterschluf und
Verpflegung in Krankheitsfällen.
Fl. 123 Kr. Elterngut und
Am 27. Augufst 1871. 77 Fl. Elterngulsrest und Herbergs⸗ ruch für Friedrich Hirschinger
T5 Fl.
ten Solda: Bauer. Bunerssohn v. Ottmannshart. Am 2 Mai 86. — 21 JI. 35 Rr. J Pf. Fautions pita ermögen des Gütlerssohnes und vermißten Sol⸗ Taver Lang von Prittlbach.
Kautionskapital für den ver⸗
Ds. Am 15. Mal I835. — Unterschluf ind Rost uf v an den vermißten 3 4 st auf er. Wochen
Grziehung
—
Königliches Amtsgericht Dachau.
(LI. 8.)
Neumaier.
Zur Beglaubigung:
am vierzehnten Februar achtzehnhundert Der geschafteleit. Geri dte fh ah
chreiber des Kö eub
drei und achtzig.
erger,
K. Sekr.
tliche Zustellung. Andreas Ebert zu Ueckendorf, Rechtsanwalt
her in Ueckendorf, jetzt unbekannt von 150 S laut Mär mit dem Antrage, pflichtig zur Zahlung von 1560. it 1, Juli 1882 an Kläger zu Urtheil für vorläufig volistreck⸗ ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor das König.
ffentlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
gebildeten Spezial⸗ Amtsgericht zu Hat⸗
vom November 1864
24 Sgr. 1 Pf. nebst 69, osten, Grundstücke des Backhaus zu Linden Flur 11. III. unter Nr. 4 Grundbuch b. Blatt 8 für die Wittwe Lindenerholz, wird für kraft
lrn.
asse zu entnehmen.
8409
Beschluß vom hier, vertreten von gegen deren Ehegatten
lassungsfrist auf vierze
bestimmt. Hierzu wird der
geladen, rechtzeitig eine
zu bestellen.
Klägerin beantragt, z Amtsgerichte München 1 zugeben, daß er Namens
ficig inventarii antrete, kraft des Urtheils
München. am 17. Fe
8384 auf Todeserklärung des G Dem Antrage der Ar
Georg Michael Büchl vo lässig stattgegeben und
forderung:
Johann Fritz von Dachau.
hrungẽanspruch des Anton Pieringer von
niglichen Amtsgerichts Dachau:
Bekanntmachung. Das Königliche Landgericht München J. hat mit . Gestrigen die öffentliche der Klage der Arztensgattin Fanny Geißer Rechtsanwalt von Obercamp,
unbekannten Aufenthaltes, wegen Konsenzertheilung, bewilligt, und wurde unter
dieser Klage die Sitzung der III. Montag, den 16. April 1883, Vormittags 9 Uhr,
Beklagte mit der Aufforderung zugelassenen Rechtsanwalt behufs seiner Vertretung schuldig, für, seine Ehegattin Fanny deren gesetzlicher Vertreter vor dem sachen, als Verlassenschaftsgericht, die Erklärung ab⸗ laß der Bildhauersgattin Fanny
die Erbschaftsantritts⸗ Erklärung von Amtswegen als gegeben gilt.
Der Königliche Obersekretär: Rodl
Ausfertigung. Beschlus.
In Sachen
der Austragswittwe Anna
Büchl von Altenstadt, wird be
lauer von Altenstadt vom Todeserklärung ihres Bruders,
8, Wohnungs⸗, Krankenver⸗
Zustellung von Dr. med. Robert Geißer, Abkürzung der Ein hn Tage zur Verhandlung Civilkammer vom
n bei diesseitigem Gerichte
u urtheilen, Beklagter sei Geißer, als i Königlichen „Abtheilung A. für Civil⸗
] Nach⸗ ; Zeiller eum benè— widrigenfalls nach Rechts⸗
seiner Ehegattin den
bruar 1883.
e r.
Troglauer von Altenstadt, ,, Georg Michael chlossen:
16tragswittwe Anna Trog— 13. Februar 1883 auf des Gütlerssohnes n Altenstadt, wird als zu⸗ ergeht demnach die Auf—
der Maria der Wittwe
Vatergut und 3 II.
hierüber bei Gericht zu machen. Am 16. Februar 15885. Königl. An ar pt Neustadt an der Waldnag L. S.) gej. C e iger
Den Gleichlaut der Ausserti unn mt schrif
Den er Ausfertigung mit der Urschrift bescheinigt: 66 . YHeustadt an der Waldnaab, den 19. Februar 90.
18
Klughardt, Gerichtsschreiber. Aufgebot. Im. Grundbuche , steht Bd. II. Ar⸗ tikel 55. und Zwar übernommen ron Bd. Vi]. Bl. lö3 daselbst, in Abtheilung III. Rr. Litt. FP auf, die dem Fuhrmann Thesdor Rothstein zu Lünen kebörenden Grundstücke Flur VII. Rt. 26 une, der Katastralgemeinde Tänen eine Wechfeljud iter forderung von 382 6 (655 3 nebst dg Zinsen Ton 369 vob. s seit dem 16. August 186, nden ,, 0 * Kosten und Mandatariengebühren und 5 M Eintragung kosten für den Privatsekretär Heinrich Vogel zu Dortmund auf Grund des rechtskräftigen . vom 1. September 1877 und dei ge. quisition der tozeßrichters vo 9. Septembe 6. w zeßtichters vom 19. September Eine Löschung der Post kann nicht erfolgen, weil der über die Post ausgefertigte Hypothekenbrief vom 22, September 1877 angeblich verloren gegangen ist. Auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers ißt das Aufgebot des Svpothekenbriefes verfügt und wird der Inhaber der Ürkunde hierdurch aufgefor= dert, spätestenß in dem auf den 12. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichncken Amtsgericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufge— a . anzumelden und die Urkunde kö rigenfalls dieselbe wird für traftlos Dortmund, den 11. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
8383
8411 Bekanntmachung. Das aus dem e n nn e ö 1874 gebildete Hypotheken? Forderung von 455 Thlr.
Band II. Blatt 22
Grundbuchs von Bö
Flur V. Nr. 20179
ö des ö rivagtmanns Peter Schh,
bei Dahl und ö
schmieds Wilhel
Hagen, den 16. Februar 1853. Königliches Amtsgericht.
84d! Gütertrennung. Die Ehefrau Chriftian Fröhlich, Agnes, geb. Iren. ohne Gewerbe zu Citorf, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Handelsmann, zu Eitorf, wegen K . ö auf Auflösung er äwischen den Parteien bisher bestehende iche 33 ) stehenden ehelichen ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. ivillammer des Königlichen ö zu Bonn ist Termin auf den 9. April 1883, Vormittags 16 Uhr. . . . Klein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
s ; * nnn Hen Königs! ul „den Antrag des Besitzers Friedrich Behnk ö 6. sitz Friedrich Behnke erkennt das Königliche Amtsgericht, V., zu Thorn 3. Durch den Gerichtsassessor Goldstein J ftz V die einrich und Euphrosine, geb. Großmann Kohts schen Eheleute und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Guttau Bl. 19 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Post von 3 . . Sgr. ausgeschlossen, em Gigenthümer Ferdinand Witzke in Fried r F ! itzke in Fried der Pächterfrau Elisabeth Pettelkau, geb. Witzke, in Friedrichsbruch, ; der derebelichten Stellmacher Euphrosine Kinder, geb. Witzke, in La Crose Wiscounsin, dem Fräulein Ida Hensel in Bromberg, dem Besitzer Johann Krüger in Borken, der verehelichten Anna Bauermeister in Podgorz, Emilie
der verehelichten
Müller in Thorn,
6. . 3 auf Fort IV. bei Thorn, ers Wöittwe Bertha Karpinska, geb. Trojke, in Gr. Mocker, ö .
dem Postschaffner Julius Trojke in Gum— binnen, .
der . Trojke auf Fort IV. bei
orn, dem . Friedrich Behnke in Guttau,
Gefangenaufseher
dem Besitzer url Behnke in Guttau,
dem Besitzer Johann Kehnke in Guttau,
der Besißerfrau Cuphrosine Pollatz geb. Behnke, in Schloßhauland,
der verehelichten Müllermeister Pauline Ruther, geb. Bensel, in Lonzyner Sütung,
der Besitzerfrau Amalie Wicknig, geb. Boensel, in Boesendorf,
dem Dienstmädchen Mathilde Glaesmann in Guttau,
ben Dlenstmůdchen Ida Glaesmann in Am—
al,
dem Schmied Carl Glaesmann in New Jork,
dem Reinhard Glaesmann in Lonzyner · Sütung,
dem Strafanstaltsaufseher Julius Trojke in Insterburg
werden ihre Rechte vorbehalten,
3) die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag
steller. Besitzer Friedrich Behnke, auferlegt.
Thorn, den 16. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. V.