1883 / 46 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

I85 9 effentliche Zustellung. . Der Seifenfabrikant Oskar Cenrad zu Berlin, Badstr. C4, klagt gegen den Seifenbändler CG. A. Dorn (lexte Wobnungen Waldemarstr. 36 und Eisen babnstr. 5 zu Berlin), jeßiger Aufenthalsort unbe- kannt, für in der Zeit vom 17. Mai 1882 bis 4. Juli 1882 gelieferte Seife im Betrage von 418 0 19 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung ven vorläufig 30 10 nebst 69, Zinsen vom 22. Juni 1882 ab, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband—⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ zu Berlin, Jüdenstr. 60 J., Zimmer 83 a auf 1. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr. n Zustellung wird dieser Au? zu 9 Berlin, 14. Februar 1883. P. Krüger, . Ger:chtsschreiler des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 6.

8380 Oeffentliche Zustellung.

ls n Hartmann & Goerst hierselbst,

Adalbertstraße 75, vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Dienstag hier, Neue Friedrichstraße 49, klagt gegen

den Bäckermeister A. F. Seidel, zur Zeit unbe⸗

kannten Aufenthalts, ; aus dem vollstreckbaren und mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Urtheil des Königlichen Amts⸗— gerichts J., Abtheilung 31 zu Berlin, in Sachen Hartmann & Goerst é. / a. Seidel 31 C. 526. 82, vom 5. Juni 1882 und aus dem Pfändungsbeschlusse vom 6. Juli 1832 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: ö.

a. an die Klägerin 119,25 4 nebst 60½ Zinsen

seit dem 1. Juni 1882 zu zahlen und 23 (6 Kosten zu erstatten, . darin zu willigen, daß von dem von dem Bäcker⸗ meister Ferd. Hollunder für Rechnung des Be⸗ klagten bei der Vereinigten Konsistorial⸗ und Militär⸗Baukasse hier, auf die Journalnummer 576 1I. Buchhalterei hinterlegten Betrag von 1200 „S die ad a gedachten Beträge und die Kosten an Klägerin ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 31, Juͤden⸗ straße 58 IJ, Saal 30, auf den 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1883.

Nadler, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J,

Abtheilung 31. 18395 Oeffentliche Zustellung.

Tie Ehefran des vormaligen Postassistenten Krappeck, Jenny, geb. Viereck, zu Guhrau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Berger zu Glogau, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Post⸗ assistenten Karl Krappeck, zuletzt in. Guhrau, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil geklagt. Nachdem die Verhandlungen Über die stattgefundene Beweisaufnahme d. d. Guhrau, den 19.23. Januar 1883 hier eingegangen sind, wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 30. Mai 1883, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rakette, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18401 Bekanntmachung. Der geprüfte Rechtspraktikant Karl Schweickert, wohnhaft ir. Frankenthal, wurde durch höchste Ent⸗ schließung des Kgl. Stagts-Ministeriums der Justiz zu München vom 11. Februar l. Is. zur Rechts— anwaltschaft bei dem Kgl. bayer. Landgerichte Frankenthal zugelassen und unterm 20. J. Monats in die bei dem Kgl. Landgerichte zu Frankenthal ge— führte Liste der bei demselben zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen, was hiermit der Vorschrift des Abs. 4 des 8. 20 der Rechtsanwalts. Ordnung vom 1. Juli 1878 entsprechend bekannt gegeben wird. Frankenthal, den 20. Februar 1885. Kgl. baver. Landgericht. ebel,

Kgl. Landesgerichts⸗Präsident.

Hoenes und Pauli, Kgl. Landesgerichts -⸗Räthe. Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

(18412 Bekanntmachung. Auf den Antrag: . 1) des Kötters Johann Bernard Joseph Her—

mann Plathe zu Graes Kspls. Wessum, Ehemannes

der Gertrud Wewer oder Berning oder Richmering daselbst, betreffend die im Grundbuch von Wessum

Band 17 Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 4 und 8 ein⸗

getragenen Posten: ; a. 175 Thlr. Cour. (100 Thlr. für erborgte

Waaren und 75 Thlr. Darlehn) nebst 4 ½9 Zinsen

und Kosten aus den Urkunden vom 2. Norember

1820 für die Wittwe Joh. Heinrich Böcker, geb.

Feddern, in Wessum. Eingetragen auf die Parzellen

Nr. 1 bis 16 ex deer. vom 2. November 1820.

Diese Post haftet auf dem sogenannten Wewers⸗

oder Bernings ⸗Kotten, ist zunächst Bd. 13 Bl. 45

des Grundbuchs von Wessum eingetragen und von

dort auf Bd. 9 Bl. 4 und Bd. 17 B1. 2 dess.

Grundbuchs mitübernommen ; b. eine selbstschuldnerische Bürgschaft zu Gunsten

der Wittwe Conrad Knille in Ahaus wegen eines

Kapitals von 50 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr.

12 Sgr. 5 Pf. Mandatargebühren, welche der

Schulze Johann Heinrich Richmering gt. Wewer in

Graes laut Schuldscheins vom 16. Februar 1861

600 Thlr. Markgeld verschuldet die Wittwe Dütscher als Erbin ihres verstorbenen Mannes ver⸗ möge Remplacements Kontrakts vom 1. November 1812 dem Bernard Heinrich Bröcker, wofür im gerichtlichen Akte vom 2. September 1819 das Haus in Legden zur Spezial⸗Hppothek gestellt ist, deren Eintragung in der gerichtlichen Erklärung vom 16. Juni 1820 bewilligt ist. Eingetragen ex deer. vom 16. Juni 1820 und hierher von Bd. 1 Fol. 163 übertragen vig. deer. vom 20. Januar 1840;

3) des Ackermanns Hermann Heinrich Homann zu Ahle, Kspls. Heek, betreffend die im Grundbuch von Heek Band 6 Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 1 und 4 eingetragenen Posten:

a. 15) Thlr. Darlehn mit 45½ Zinsen und Kosten laut Obligation vom 26. Mai 1827 für den Kaufmann Johann Heinrich Nacke in Heek. Ein getragen auf die Grundstücke Nr. 1 bis 36 inkl. ex deer, vom 25. Mai 1827;

b. 59 Thlr. Courant Darlehn mit 40 ½ Zinsen und Kosten laut Obligation vom 8. März 1837 für die Kinder des Gerhard Nacke in Heek. Eingetra—⸗ gen auf die Grundstücke Nr. 1 bis 36 inkl. ex decr. vom 8. März 18537; -

4) des Holzschuhmachers Joseph Voß zu Otten— stein, betreffend die im Grundbuch von Ottenstein Band 7 Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragene Post: . 30) Thlr. Darlehn nebst 40 ½ Zinsen zu Gunsten der Wittwe Joseph Banken, geb. Lbbers, zu Otten stein, aus der Obligation vom 1. Mai 1809 resp. des Kaufmanns Franz Joseph Farwerk zu Schõppin gen, welchem dieses Kapital bei der späteren Banken'schen Erbtheilung zugefallen ist. Einge— tragen zufolge Urkunde rom 18. April 1863 ex decr, vom 1. Juni ejusdem auf die Parzelle Nr. 1 desgl. eingetragen Bd. 6 Bl. 15. Bd. 6 Bl. 15 des Grundbuchs von Ottenstein Abth. III. Nr. 3 ist diese Post. wie folgt, eingetragen: 300 Thlr. Darlehn nebst 40, Zinsen und Kosten für die Wittwe Joseph Banken, geborene Löbbers, zu Otten— stein laut Obligation vom 1. Mai 1809. Einge⸗— tragen auf die Parzellen Nr. 3 bis 7 und 19 ex decr vom 7. April 1819 resp. 31. Januar 1823; 5) der Wittwe Kleidermachers Bernhard Haveresch, Anna Catharina, geb. Stange, zu Ottenstein, betref⸗ fend die im Grundbuch von Ottenstein Band 1 Blatt 256 Abtheilung III. Nr. 1, 4 und 5 einge— getragenen Posten: ;

a. 50 Reichsthaler Münsterisch, die der Bürger Hermann Robers in Ottenstein laut notarieller Obli⸗ gation vom 18. Mai 1759 dem Zeller Bernd Schlaen Bauerschaft Hörsteloh, Kspls. Vreden, bei beiderseits reservirter halbjähriger Löse und gegen jährlich mit 409 zu entrichtende Zinsen sub hypotheka generali omnium bonorum et speciali des Wohnhauses und Gartenlandes ror dem Vredener Thor verschuldet, welches Karital am 24. Mai 1772 der Wittwe Lübbers, geb. Schnoer, in Ottenstein cedirt ist. Ein⸗ getragzen auf die Immobilien Nr. 1 und ?2 des Titelblatts ex deer. vom 19. Dezember 1815 auf Anmelden des Kaufmanns F. J. Banken in Otten— stein;

b. 194 Thlr. 47 Stüber Markgeld, die der Bür— ger Josexh Stange in Ottenstein laut notarieller Obligation vom 12. März 1801 den Erben Bürger⸗ meister Joan Gerhard Lübbers in Ottenstein bei beiderseits reservirter halb jähriger Löse und gegen jährlich mit 40 in termino den 6. Februar zu entrichte-de Zinsen verschuldet und zur Sicherheit alle Hab und Güter zur generellen und den neuen Zuschlag zur speziellen Hppethek gestellt hat. Ein— getragen auf Anmelden des Kaufmanns Franz Joseph Banken ex decr. vom 19. Dezember 1816 auf die Immobilien Nr. 1 und 2W des Titelblatts;

c. zur mehreren Sicherheit für die vorstehend sub Nr. JI und 4 eingetragenen beiden Kapitalien nebst Zinsen und Kosten ist laut notariellen Dokuments vom 26. August 1841 auch das Immobile Nr. 3 des Titelblatts zur Hypothek gestellt. Eingetragen hier auf ex deer. vom 1. Sertember 1843;

6) des Ackersmanns Johann Mathmann zu Graes,

Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post: Eine Kaution für ein Darlehn von hundert und vierzig Thaler, welches der Ackersmann Johann Her. mann Hollekamp, Kspls. Wessum, laut Dokuments rom 7. April 1843 der Wittwe Bernard Knille in Ahaus verschuldet. Eingetragen auf die Grundstücke 3, 4, 6 bis 15 und 17 bis 20 ex deer. vom 12. Ja- nuar 1844 ist beute zum Zweck der Löschung der vorstehenden Hypothekenposten Ausschlußurtheil er⸗ gangen.

Ahaus, den 13. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

237 21 s35i! Domainen⸗Verpachtung. Das zum Stifte Neuzelle gehörige, S kin von der Eisenbahn Station Neuzelle belegene Domainen⸗ Vorwerk Treppeln, zur Zeit unter Sequestration stehend, mit einem Areal von rund 149 ha worunter 137 ha Acker, 8 ha Wiesen und ein nutzbarer See von 3 ha, soll auf 18 Jahre ron Johannis d. J. bis dahin 1901 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf den 10. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Regierungsstraße Nr. 24/26, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Rüprell anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 2030 6 festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 20 000 6 erforderlich über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs— bedingungen sind in unserer Registratur einzusehen, auch können die speziellen Bedingungen in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Frankfurt a. / O., den 18 Februar 1883. Königliche Regierung Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen. Ruppel.

Holzverkauf. Aus der Königlichen Oberförsterei Groß⸗Schönebeck sollen aus dem Einschlage pro 1883 der Forstbeläufe Prötze und Klein⸗Döln und aus der Totalität der Forstbeläufe Hirschberg, Tremmersee, Klein ⸗Döln und Lotzin, nachfolgend bezeichnete Hölzer am 5. März er., von Vor—⸗ mittags 10 Uhr ab, im Gastbofe bei Wreh hier selbst, unter den gewöbnlichen Verkaufsbedingungen versteigert werden. Forstbelauf Prötze: Ja⸗ gen 214 100 Stück Kiefern Langholz, 113 Stück Birken Nutzenden. Jagen 166 8 Stück Kiefern Langholz, 5 Stück Birken Nutzenden. Forstbelauf Klein ⸗Döln: Jagen 3714. 2060 Stück Kiefern Langholz. Forstbelauf Hirschberg: Totalität 25 Stück desgleichen, Forstbelauf Tremmersee 22 Stück desgleichen. Forstbelauf Klein ⸗Döln 35 Stück des— gleichen, Forstbelauf Lotzin 57 Stück desgleichen. Groß⸗Schönebeck, den 19. Februar 1883. Der

Es soll den 5. März. Vorm. 10 Uhr, im Henkelschen Gasthause bier nachstebendes Holz: 1 Begang Theerosen, Jag. 25, 38. 84: 120 ri Eichen Stockholz, 48 rm Eichen Reisig L, 37 rm Kiefern Scheit, 140 rm Kiefern Reisig L; 2) Be⸗ gang Chacobse, Jag. 38, 42, 58, 63: 53 rm Eichen Stockbolz, A7 rm Kiefern Scheit. 67 ri Kiefern Knüprel, 196 1m Kiefern Stock, 60 rm Kie⸗ fern Reisig J, 80 rm Kiefern Reisig II., 36 rm Erlen Reisig J., 5 rm Buchen Reisig 1; 3) Be⸗ gang Dammendorf. Jag 74, 83, 84, 92. 96: i84 rin Eichen Stockholz, 50 rm Eichen Reisig J., 1I6 rm Kiefern Stockboli, 44 rm Kiefern Reisig L, 30 rm Kiefern Reisig II. und III; 4) Begang Planheide, Jag. 102, 1095, 197, 110, 111: 44rm Kiefern Scheit, 4 rm Kiefern Knüppel, 165 rm Kiefern Stockholz, 10 rm Kiefern Reisig J., 175 rm Kiefern Reisig II. und III. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammendorf, den 19. Februar 1383. Der Oberförster: Beermann.

Submission. Für die Werft soll der Bedarf Chamotterde, Kalk, Putz., Scheuer⸗ und Schleifsteinen, Schmirgelscheiben ꝛc. für das Etatsjahr 1883/84 beschafft werden. Geschlos⸗ sene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Chamotterde, Kalk ꝛc.“ sind zu dem am 8. März 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedin— gungen liegen in der Registratur der Verwaltungs— Abtheilung aus und sind für 1600 M zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Subinissions⸗Anzeiger in Stuttgart einzuseben. Kiel, den 20. Februar 1883. staiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

an

24 ss33! Bekanntmachung.

Im Einverständnißz mit der Stadtverordneten Versammlung haben wir beschlossen, alle noch in Umlauf befindlichen, auf Grand Allerhöchsten Er— lasses d. d. Baden-Baden, den 14. Oktober 1881, auf 4800 convertirten Marienwerderer Stadt⸗ obligationen, soweit solche nicht behufs der regel⸗ mäßigen Schuldentilgung früher schon und zum J. Januar 1883 gekündigt worden sind, einzulösen.

Wir beabsichtigen, diese Obligationen den Inhabern

zum 1. Jauuar 1884 zu kündigen, wollen aber auf Wunsch schon am 1L. Juli 1883 den Kapitalsbetrag, über welchen die Obligationen lauten, nebst fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen, der noch nicht fälligen Kupons 2 bis 10, sowie des Talons zurückzahlen.

Schließlich bemerken wir, daß das Bankhaus M. Hirschfeld hier sich bereit erklärt hat, die Ein⸗ lösung auf Verlangen auch schon früher zu bewirken.

Marienwerder, den 16. Februar 1883.

Oberförster. Witte.

Der Magistrat.

S519]

ergebenst einzuladen.

3) geschäftliche Mittheilungen.

vierzehn Tage vor der Versammlung,

Breslau, den 19. Februar 1883.

betreffend die im Grundbuch von Wessum Band 10

Breslauer Disconto⸗ Bank

Friedenthal & Co.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Commanditisten zur

dreizehnten ordentlichen General-⸗Versammlung auf Mittwoch, den 28. März cr., Nachmittags 3 Uhr,

im kleinen Saal der neuen Bäörse hierselbst,

Tages ordnung: I) Die im §. 37 des Statuts bezeichneten Gegenstände, 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes nach §. 47 der Statuten,

Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der General ⸗Versammlung kann nur in der, in den §§. 40-42 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden. . . .

Die Actien sind im , n, , der Gesellschaft, Junkernustraße 2 hierselbst, spätestens zu deponiren, Reichsbank⸗Hauptstellen als genügender Beweis des Actienbesitzes angesehen.

und wird die Hinterlegung der Depotscheine der

Der Aussichtsrath.

von Wallenberg Pachaln.

Leonhard.

8303

Einnahme. 1) Gewinn-Uebertrag aus dem Vorjahren. 2 Reseroe⸗Ueberträge aus dem Vorjahre. 35 Prämien-Einnahme von A 60242 981 Ver— sicherungs summe:

2. Prämien (Vorprämien)

b. Nachschußprämien .

c. Reserve

Gewinn und Verlust⸗Conto.

Rechnungs · Abschluß pro 1882.

vacat vacat 9 2 363 738. 15. v 500 232. 81. 406965. 30

Ausstände Jahre 1882

Moc g3b. 26 3) Kassenbestande.

4 9 . w Ausgabe. Uebertrag aus dem Jahre 181... Rückversicherungsprämien . J Eingegangene aber noch nicht verdiente ren nee, K

) Entschädigungen einschl. Regulirungskosten: a. für regulirte Schäden (hiervon 26 784,52 ƽ Regulirungskosten)

b. Schaden ⸗Reserre ... ;

vacat Kapital. Anlagen:

ö 235. 45. vacat b. Wechsel .

vacat Inventar:

oss 236. 56. WC. Q. sss 236. 95.

Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen Zum Reservefonds . Abschreibungen auf: Immobilien. . HN ., Forderungen aus 1881 . A 3715. 93. 8

vacat t ö. ö Garantiefonds vacat 476.75. 5 945. 95. ; 2 Sonftige Passiva 5 184. 66. Betriebsfonds

Verwaltungskosten, abzüglich des Antheils der Rũckversicherer: a. Provisionen der Agenten.. b. Sonstige Verwaltungskosten: 2. Verwaltungsrath. S 5741. 30. Gehalt und Tantisme , 331 618. 62. Reisekosten , .

To 8

8⸗ 2

Inserate 2156. 41. Zinsen J 7 659. 76. Syndikat, Steuern,

Stempel, Miethe,

8 7*

78 444. 26.

Forderungen an die Garantiefondszeichner. Sonstige Forderungen:

a. Rückstände der Versicherten . bei Agenten aus dem

Reserve Ueberträge auf? ste a. für noch nicht verdiente Praäͤmien b. Schäden ⸗Reserve .

Gewinn⸗Ueberführung in den Betriebs fonds

Allgemeine Deutsche Hagel-Versicherunsgs-Gesellschaft in Berlin.

KB ilMla n z

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1882.

Activa. vVacat

14 994.97.

5 1098. 37. 20103. 3(. g 4766.79.

a. Werthpapiere: M 41 000 Preuß. kons. 40 O Staats ⸗Anl. zum Course vom 31. Dezember 1882 à 100,60 AM..

a. Möbel und Haufrathh! .. b. Sonstiges Inventar und Drucksorten.

Passiva.

uf das nächste Jahr: ;

25 766. 59. 100000. 6

Die Uebereinstimmung vorstehender Auszüge aus dem Gewinn⸗ und Verlust⸗-Conto, sowie dem Bilanz⸗Conto mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Allgemeinen Deutschen Hagel-Versicherungs—⸗ Gesellschaft in Berlin wird hierdurch attestirt.

Berlin, den 30. Januar 1883.

Siegmund Salomon,

S6 TT S9z. 0a.

M 46.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗An

Ber lin, Donnerstag, den 22. Februar

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

Urrußischen taats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2

R Inserate für den Deutschen Reichs und Tong Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs ⸗Anzeigers und öõniglich

1. Steckbriefe nnd Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

MW u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

16. 6.

3. Terkänafe, Verpachtungen, Submissionen 8 . Literarische Anzeigen. .

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börs en-

Theater · Anzeigen. beilage.

9. Familien Nachrichten. N

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank !. Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

E. Schlotte,

Annoncen · Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

7029 Oeffentliche Ladung.

Der Wehrmann und Gefreite Maler Gustav Herrmann Braaz wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II., hierselbst auf den 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigten Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks-Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 9. Februar 15883. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

70630 .

Oeffentliche Ladung. 1) Der Wehrmann Fried tich Wilhelm Werner, A der Kanonier August Fer⸗ dinand Gericke, 3) der Matrose Renard Manché, H der Ersatz⸗Reservist J. Kl. Johann Karl August Friede, 5) der Ersatz-Reservist J. Kl. Anton Kier stein, 6) der Ersatz⸗Reservist J. Kl. Friedrich August Spletter, 7) der Ersatz⸗Reservist J. Kl. Paul Joseph Mazurkowiez werden beschuldigt, zu Nr. 1— als beurlaubter Reservist bezw. als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 4—7 als Ersatz⸗Reservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 24. April 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht in Alt-Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirks⸗-Kommando zu Bernau ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 9. Februar 1883. Drabner, Ge— richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

1509)

I) Der Goldschmied und Unteroffizier der Landwehr Samuel Sachs, z. 3. unbekannten Aufenthaltsorts, am 20. Juni 1852 zu Coselwitz, Kreis Rosenberg, geboren, mosaisch, und noch nicht bestraft, 2) der Kaufmann und einjährig-freiwillige Gefreite Otto Paul Engelmann, z. 3. unbekannten Aufenthalts— orts, am 20. Juni 1855 zu Brandenburg a. H. ge⸗ boren, evangelisch, noch nicht bestraft; Beide zuletzt in Potsdam aufhältlich gewesen, werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge— wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus— wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 3. April 1883, Vormittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskom— mando zu Potsdam ausgestellten Erklärungen ver— urtheilt werden. Potsdam, den 28. Dezember 1882. Grassow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts. Abth. V.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

8336 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Richter, Anna Mathilde, geb. Neu⸗ gebauer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuch— macher Johann Friedrich Emil Richter, dessen gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen schmäh⸗ licher Bestrafung, sowie böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 28. Inni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 13. Februar 1883.

Buchwald, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

18333 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hölzer, Caroline Louise Auguste, geb. Grothe hier, dertreten durch den; Geheimen Justiz- rath von Wilmowski hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Carl Friedrich Hermann Hölzer, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗

den 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Februar 1883. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

8334 Seffentliche Zustellung. Die Frau Damerius, Wilhelmine Friederike Hen⸗ riette, geb. Saeger, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner Albert Emil Richard Damerius, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehebruchs, sowie böslicher Verlassung, mit dem An trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten dieses Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Juni 1883, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1883. ; Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

8346 Oeffentliche Zustellung.

In, Sachen: 1) der unverehelichten Anna Marie Emilie Nobel, 2 deren Vormünderin, der Wittwe Nobel, Marie, geb. Haake, 3) des außerehelichen Kindes der Klägerin ad 1, Paul Ernst Emil Richard Nobel, vertreten durch seinen Vormund, Tuchmacher⸗ gesellen Otto Haacker, sämmtlich zu Brandenburg a. / H. und vertreten durch den Rechtsanwalt Mever zu Potsdam, gegen den früheren Füsilier der 2. Compagnie im Brandenburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 35 Arthur Schiemann, fruher zu Brandenburg und Tilsit, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung 8. 122. 1882 haben die Kläger gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Brandenburg a. / H. vom 23. Juni 1882 das Rechts mittel der Berufung mit dem Antrage eingelegt, das gedachte Urtheil dahin abzuändern, daß Be— klagter nach dem Klageantrage zu verurtheilen; sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf

den 23. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. **.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pots dam, den 27. Januar 1883.

. i. V. Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

8340 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Maria Hannig, ge— borene Urban, zu Buchau bei Neurode, vertreten durch den Rechtsanwalt Obert zu Glatz, klagt gegen . ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Hannig aus Glatz, zuletzt zu Neurode wohnhaft, und zu Rosenthal bei Oschatz in Sachsen auf Arbeit, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 21. Mai 18838, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu e fenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be—⸗ ellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Glatz, den 20. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8337] Oeffentliche Zustellung.

Pauline verehel. Meißner, geb. Clauß, zu Weißen⸗ horn, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Richard Gabler II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Holzwagrenhändler Hermann Meißner, früher Weißenborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage:;

den Beklagten der böswilligen Verlassung für schuldig zu erklären und die zwischen den Par teien bestehende Ehe auf Grund des §. 212 fl. der Eheordnung zu trennen, auch ihn in Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen,

dert, im Termin: Dienstag, den 1. Mai I. J.,

mächtigten vertreten zu lassen, als sonst die genannte Verschollene für todt erklärt und deren Vermögen an die zur Succession berechtigten Verwandten über— lassen werden wird.

heimer werden gleichzeitig aufgefordert, in dem an— beraumten Termine ihre Rechte an das verwaltete Vermögen zur Geltung zu bringen, als sonst Ver— zicht hierauf unterstellt werden wird.

18025

hat ein auf ihren Namen lautendes, Amts⸗Spar⸗ und Leihkasse ausgestelltes Guthaben⸗ buch Nr. 628 B. über 205 M O5 bescheinigter Maßen verloren.

des Guthabenbuchs aufgefordert, spätestens am in seine Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzu—

melden und das Guthabenbuch vorzulegen, widrigen · falls letzteres für kraftlos erklärt wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. z . Altenburg, am 17. Februar 1883. Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts. Dr. Krause, Landgerichts⸗-Sekretär.

Il83451 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Wilhelm Fabienke zu Johannes— wunsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Landsberg a/ W., klagt gegen den früheren Eigen. thümer und Schmiedemeister Wilhelm Schmidt, zu⸗ letzt in Alexandersdorf, Kr. Landsberg a. W., wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der ihm nach dem rechtskräftigen Erkenntnisse des vormaligen Königl. Kreisgerichts hierselbst vom 36. September 1868 zustehenden Forderung von 150 ½ nebst 5d Zinsen seit 1. November 1867 bezüglich deren, da das Exekutionsjahr verstrichen, die Zwangsvoll—= streckung nicht mehr zulässig ist, und ladet den Be— klagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W., Ter⸗ minszimmer 16, auf ; den 19. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Die öffentliche Ladung des Beklagten ist bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Landsberg ar /W., den 14. Februar 1883. Her farth, Gerichts⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtsgerichts.

(8357 Aufgebot. Im Grundbuche von Lanstropx Bd. J. Blatt 194 ist auf das dem Bäcker Caspar Budde dasclobst ge⸗ hörige Grundstück Flur II. Nr. 71 der Katastral⸗ gemeinde Lanstrop in Abtheilung III. Rr. 1 für jedes der beiden Kinder des Bernhard Wulle, Maria Friederike und Friedrich die Summe von 80 Thlr. 23 Sgr. 1 Deut an Muttergut aus dem gericht— lichen Theilungsrecesse vom 17. Mär; 1833 ein— getragen. Diese am 19. Februar 1841 Bd. J. Bl. 149 des Hypothekenbuches von Lanstrop eingetragene Post ist unterm 3. Januar 1849 auf das oben erwähnte Folium 194 übernommen. Die eingetragenen Gläubiger haben über die Post notariell quittirt; dieselbe kann aber nicht zur Löschung gebracht werden, da die Ausfertigung des Theilungsrezesses vom 17. März 1833 nebst dem in vim recognitionis ertheilten Hypothekenschein vom 17. Februar 1842 angeblich verloren gegangen ist. Vom Eigenthümer der bela steten Parzelle ist das Aufgebot der Urkunde beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem Fei dem unterzeich— neten Amtsgericht auf den 12. Juni d. J., Vor—⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 26, anberaumten Jluf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklärt werden. mund, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. L81589 Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des Markus Kahn, Jo⸗ hannette, geborene Oppenheimer, wird deren schon seit vielen Jahren abwesende und verschollene Schwester Betty Oppenheimer, Tochter der ver⸗ lebten Ephraim Oppenheimer Eheleute von Holz⸗ hausen, geboren 1812, für welche ein zurückgelasse⸗ nes Vermögen im Betrage von eirea 600 „M seither kuratorisch verwaltet worden ist, nachdem dieselbe das 70. Lebensjahr überschritten, hierdurch aufgefor⸗

Vormittags 9 Uhr, dahier in Person zu erscheinen oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevoll—

Etwa vorhandene Nachkommen der Betty Oppen⸗—

Vilbel, den 16. Februar 1883. Großherzogl. Amtsgericht Vilbel. Wegener.

Aufgebot. Wilhelmine Hippen aus Rahe, z. Z. in Aurich, von hiesiger

Auf ihren Antrag wird der etwaige Inhaber

Donnerstag, 8. November d. J., Morgens 19 Uhr,

Aurich, 15. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. III. gez. Couring. J Beglaubigt: Bruchhaus, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

3600 M beträgt, ist auf Antrag seines Vaters, dez Gutsauszüglers Christian August Theil in Tauten—⸗ hain, Amtsgerichtswezen die Einleitung des Auf— gebot verfahrens beschlossen und

Freitag, der 14. September 1883, als Aufgebotstermin bestimmt worden.

Es wird daher der abwesende Franz Eduard Theil aus Tautenhain oder, dafern derselbe be— reits verstorben sein sollte, dessen Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Ver⸗ mögen zu haben vermeinen, somit geladen,

zu gedachtem Termine, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte resp. durch gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legiti= miren und ihre Ansprüche spätestens in diesem

Termine anzumelden und vorzubringen, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß der oben⸗ genannte Abwesende auf diesfallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessen⸗ ten aber ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen An— sprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohl— that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und das Vermögen des aufgerufe— nen Abwesenden an die betreffenden Berechtigten ohne Kaution ausgeantwortet wird.

Eisenberg, den 17. Februar 1883.

Herzogl. Saͤchs. Amtsgericht. Krause.

(8363 SBBekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König— lichen Amtsgerichts vom 3. Februar 1883 sind

J. die nachstehend hezeichneten Hypotheken

dokumente:

a. die Ausfertigung des Erbrezesses vom 2. Okt. 1841 und des Hypothekenscheins vom 20. Aug. 1844 als Urkunde über die im Grundbuche von Wandau Nr. 28 Abtheilung III Nr. J für die Geschwister Louise und Friedrich Krueger ein— getragenen 11 Thlr. 12 Sgr. 1095 Pf. Mutter⸗ erbtheil,

b. die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Juni 1860, des Hypothekenbuchsauszugs vom 9. Januar 1872 und der Ingrossationsnote von demselben Tage als Urkunde über die im Grundbuche von Marienfelde Nr. 75 Abtheilung III Nr. 12 für den Schneidermeister Julius Ehoff subingrossirten

Post von 25 Thlr. für kraftlos erklärt, und II. die unbekannten Berechtigten von nachstehenden Posten: a. 97 Thlr. 17 Sgr. 75 Pf. Vatererbtheil nebst S Prozent Zinsen, eingetragen für den Lazareth⸗ Inspektor Gustav Lietz auf Grund des Theil⸗

rezesses vom 10, Arril. 1861 ex decreto vom

26. Mai 5. Juni 1861 im Grundbuche von Marien werder Diebau Nr, 14 Abtheilung III Nr. 4, 128 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst 6 Prozent Zinsen

Erbantheil der Lucie Therese Ferdinande Adel⸗ gunde Buschik, verehelichte Walker, eingetragen im Grundbuche von Marienwerder Knieberg Nr. 66 Abtheilung III Nr. 8 und Groß⸗ Marienau Nr. 100 Abtheilung III Nr. 3,

g. 32 Thlr. 4 Sgr. 114 Pf. Muttererbtheil, ein⸗ getragen für Gottliebe Schmodde aus dem Erb— rezesse vom 22. Januar 1820 ex decreto vom 17. Juni 1828 im Grundbuche von Garnsee— derf Nr. 9 Abtheilung UI Nr. 1

mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten

ausgeschlossen werden.

Marienwerder, den 13. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

18353

In Sachen des Malermeisters Carl Sander

hieselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto

Spengler allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird

auf Antrag des Klägers der durch unseren Beschluß

vom 13. d. Mts. behuf der Zwangsversteigerung nachfolgender, dem Beklagten gehoͤriger, hier belegener

Grundstücke, als:

1) des Nr. 795 Blatt III. des Feldrisses Hagen

an der Gausstraße belegenen Grundstücks zu

3 a 96 4m sammt Wohnhause Nr. 4783,

der an der Spielmannstwete hieselbst belegenen,

auf dem Situationsplan de 1882 mit

Nr. 345 B. bezeichneten Parzelle zu 77 am,

der am kleinen Exereierplatze und der Spiel

mannstwete hieselbst belegenen, auf. dem

Situationsplane de 1882 mit 345 B. bezeich-

neten, zur Verbreiterung der Spielmannstwete

bestimmten Parzelle zu 1 a 7565 4m,

auf. den 25. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,

hieselbst angesetzte Termin damit aufgehoben.

Braunschweig, den 17. Februar 1883.

Herzogliches Amtsgericht VIII. v. Preun.

2)

3)

18343

Ir hebung einer Bermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den am 26. Junk 1851 geborenen Paul Braun von Frittlingen, O. A.

und gerichtlichen Erkenntnisses vom 30. Januar 1864 mit 40,0 Zinsen von 50 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. der⸗ selben verschuldet, nach der Urkunde vom 8. Juli 1864. Eingetragen auf die Parzellen Nr. 1 bis 16 inkl. ex decr. vom 19. Juli 1864;

2) des Kaufmanns Franz Hecker zu Legden, be⸗ treffend die im Grundbuch von Legden Band 5 Blatt 9 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Post:

Spaichingen, wurde durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Rottweil vom 16. Februar d. J. die unter dem 22. Januar 1881 ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme aufgehoben. Rottweil, den 14. Februar 1885.

K. Staatsanwaltschaft.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des deri e Landgerichts zu Altenburg auf ittwoch, den 9. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bureau Material und Porto ꝛckc. 23 126. 67.

3) Sonstige Ausgaben: Organisation. 10) Gewinn⸗Ueberführung in den Betriebsfonds.

scheidung: . das Band der Ehe unter den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul= digen Theil zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf

gerichtlich rereideter

Bücher ⸗Rerisor. 8338 Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes des am 18. Januar 1835 geborenen abwesenden Franz Eduard Theil aus Tautenhain, welcher zuletzt im Jahre 1869 aus Cincinnati in Nordamerika Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen

94 028. 7. 172543. 036. 17 3 95. 5 736. 55

7 oM 936. 26.