1883 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

schiffe von 1 925 561 Reg. Tonnen und 8157 Dampf⸗ schiffe von 1535 553 Reg⸗Tonnen, zusammen 23 883 Fahrzeuge von 3461 114 Reg—-⸗Tonnen, gegen in 1379 mehr 3617 Fahrzeuge von 309 607 Reg.“ Tonnen. Unter diesen Schiffen waren deutsche: 1247 Schiffe von 197 062 Reg. -Tonnen; von diesen waren preußische: 784 Schiffe von 129 474 Reg. Tonnen (800 Schiffe von S6 874 t in Fracht, 184 Schiffe von 32 600 t in Ballastz; meclenburgische: 189 Schiffe von 52 805 t (182 Schiffe von 51871t in Fracht, 7 Schiffe von 934 t in Ballast); olden⸗ burgische: 21 Schiffe von 3281 t (20 Schiffe von z198st in Fracht, 1 Schiff von 83 t in Ballast; hamburgische: 26 Schiffe von 5417 t (25 Schiffe von 5371 t in Fracht und 1 Schiff von 46 t in Ballast); Lübecker: 12 Schiffe von 2381 t (9 Schiffe von 1733 t in Fracht und 3 Schiffe von 648 t in Ballast); Bremer: 15 Schiffe von 3704t (8 Schiffe ron isocet in Fracht und 7 Schiffe von 2100 t in Bal ast).

Während des Jahres 1881 kamen nach Stock— holm im Ganzen 178 deutsche Schiffe von zu sammen 45 915 t, darunter waren 79 Dampfsschiffe von zusammen 25017 t. Ein deutsches Schiff hatte sich in der Winterlage befunden, 179 deutsche Schiffe von 44394 t gingen in 1881 von Steck— holm ab. Von den angekommenen deutschen 18 Schiffen waren hauptsächlich beladen mit: Stückgütern 73, Steinkohlen 386, Weizen 14, Oel⸗ kuchen 7 ꝛc.; von diesen Schiffen kamen von: Stettin 64, von Bremen 11, von Danzig 8 ꝛc., zu— sammen aus Deutschland 114 Schiffe, ferner aus England 37, aus Schweden 8, aus Rußland 7, aus Frankreich 3, aus den Niederlanden 3, aus Ost— indien 2, aus Dänemark 2, aus Nordamerika und Norwegen je 1. Von den aus Stockholm in 1881 abgegangenen 179 deutschen Schiffen waren beladen mit: Eisen 29, mit Stückgütern 11, mit Holz 9, mit Hafer 5 ꝛc., mit Ballast 110 Schiffe; dieselben gingen; nach Stettin 24 Schiffe, nach Königsberg 8 Schiffe, nach Danzig, Memel, Pillau, Apenrade und Kiel je 1, zusammen nach Dutsch⸗ land 37 Schiffe; ferner nach Schweden 63 Schiffe, nach Rußland 57 Schiffe, nach England 9 Schiffe, nach Dänemark 9 Schiffe, nach den Niederlanden 2Schiffe, nach Frankreich und Portugal je 1 Schiff. Außerdem von Deutschland in Stockholm ange⸗ kommenen 114 deutschen Schiffen kamen in 1881 150 Schiffe anderer Nationen von deutschen Häfen in Stockholm an, nämlich 112 schwedische, 17 britische, 8 niederländische, I dänische, 3 nor⸗ wegische, 2 finnische und 1 französisches. ;

Außer den von Stockholm nach Deutschland abgegangenen 37 deutschen Schiffen gingen 1881 140 Schiffe anderer Nationen von Stockholm nach deutschen Häfen ab, nämlich: 101 schwedische, 16 britische, 8 dänische, 7 norwegische, 6 nieder ländische und 2 finnische.

Die Eröffnung der Schifffahrt in Stotkholm fand in 1881 am 7. Mai, in 1889 20. März, in 1879 19. April, in 1878 22. März statt.

Im Jahre 1881 wurden in Stockholm folgende Gegenstände hauptsächlich von Deutschland besonders von. Lübeck, Bremen und Hamburg) eingeführt: Weizenmehl 4735516 kg, raffinirter Zucker 4524683 kg, Düngestoffe und Knochenmekl 3221 455 kg, Oeltuchen 2189946 kg, Kaffee 1515452 kg, Speck 1381 106 kg, Roggenmehl 1L 60449 kg, Reis, Grütze c. 982 499 kg, Tabak, unverarbeiter 797 854 kg, Farbenbleiweiß 318 209 kg. Pottasche 356511 kg, Bohnen 229 795 kg, Zink Ih Hoh zig z. 366

Von Stockholm wurden in 1881 hauptsächlich folgende Gegenstände nach deutschen Haͤfen ausge⸗ führt: Stangeneisen 4 501 871 kg, Manufaktureisen 1460 301 kg, Eisendraht 1177023 kg, Roheisen 1128 410 kg, Kupfer 294 591 kg, Holztheer 252 230 kg, Zündhölzer 263 409 kg, Sprit 2558 793 Liter, Eisenabfall und Luppen 677 834 kg c.

Während des Jahres 1881 wurden nach dem deutschen, Handelsarchiv! aus Gothenburg 2114 Schiffe von 613 226 Reg. Tonnen einklarirt, von welchen 1393 Dampfschiffe von 507904 Reg.“ Tonnen waren, gegen in 1880 2281 Schiffe von 645 615 Reg. Tonnen. Unter diesen befanden sich deutsche; 80 Segelschiffe von 8358 Reg.⸗-Tonnen und 14 Dampfschiffe von 5904 Reg.-Tonnen, zu⸗ sammen 94 Schiffe von 14262 Reg.⸗-Tonnen; von diesen kamen in Gothenburg 84 Schiffe mit La— dungen an (15 mit Stückgütern, 6 mit Roggen, 5 mit Weizen, 4 mit Gerste, 3 mit Leinsaat c), 9 ia Ballast.

Nach fremden Häfen wurden in 1881 in Gothen— burg ausklarirt: 2096 Schiffe von 605 gõ4 Tonnen bier⸗ von waren 1384 Dampfschiffe von 488 583 Tonnen unter diesen waren 93 deutsche Schiffe von 14230 Reg. Tonnen. Nach deutschen Häfen gingen: 135 Schiffe und zwar nach Preußen 66, nach Hamburg 51, nach Bremen 15, und nach Lubeck 3. Von Eisen und Stabl, dem Hauptexportartikel Schwedens, wurden in 1881 aus Gothenburg 125 047 884 kg gegen in 1380 117 778 906 kg ausgeführt; davon gingen nach Hamburg 5367 927 kg und nach Preußen I 337 kg. In 1881 wurden aus Gothenburg 236 820 cbm Planken und Bretter ausgeführt, welches 485398 ebm mehr ist, als in i880; von dieser Ausfuhr gingen: nach Preußen 529 chm und nach Hamburg 220 ebm während der Hauptexrport nach England ging (138 869 ebm).

Da die Witterungsverhältnisse in in Schweden sehr ungünstig, sowobl für die Aussaat, als auch für die Entwicklung, das Reifen und die Einerntung des Korns waren, so wurde nur wenig Getreide, fast uur Hafer, ausgeführt; im Ganzen wurden 1209 940 hl Hafer in 1881 ausgefübrt, wo⸗ von nach Hamburg 37 846 hl nach Bremen 28 720 h rach Preußen 8 739 hl, und nach Lübeck 1100 1 gingen. In Zündhölzer erreichte die Ausfuhr in 1831 8271507 Kg, 785 922 kg mehr als in 1880. Paxier wurde ausgeführt 888128 kg. gegen s 34286 kg in 1880. Ven Hölzern wurden in 13851 6 8095 1497 kg gegen 7467 944 kg in 1880 ausgeführt. Von frischen Fischen wurden ausgeführt in 1331 149159) kg gegen in 1880 717161 kg; in Häuten und Fellen in 1881 653 764 kg gegen 534 302 kg in 188), von Tbeer in 1881297 161 kg gegen in 1880 601 601 kg von Preißel beeren az 01 Kg gegen in 1880 5823 kg. Die Einfuhr bestand hauptsachlich aus Eisenbahnschienen, rohem und raffinirtem Zucker, Kaffee, Speck, Steinkohlen, roher Baumwolle, Baumwollwaaren, Tabackblätter,

1881

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau wesen. Heft 4. Band XII. Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde: Versammlung vom 9. Januar 1883. Vortrag des Herrn Geheimrath Dirksen über Stadt bahnen. Mit 11 Abbildungen. Erwägungen betreffend Stadtbahnen, von Herrn Baurath Orth. Wasser⸗ verlust· Anzeiger. Von G. Oesten, Subdirektor des stadtischen Wasserwerkes in Berlin. Mit 1 Abbil= dung. Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands. Neue Eisenbahnlinien und Betriebsmittel. Maschinelle Einrichtungen zum Schmieden ron Ankern. Von Ingenieur John Nook in Haßleui bei Konstantinopel. Mit 9 Abbildungen. Das Bower-⸗Barff'sche Verfahren, Eisen und Stahl vor Rost zu schützen (Inoxidation). Englisches Eisen als Schiffbau. Material. Austellungen. Fachauestellung des Vereins deutscher Blecharbeiter, Berlin. Internationale elektrische Ausstellung, Wien. Elektrotechnische Ausstellung, Königsberg i. Pr. Elektrische und Gewerbe ⸗Ausstellung, den Internationale Ausstellung. Amsterdam. Nus⸗ stellung für Eisenbahn ⸗Sicherheitsmittel, Paris. Nationale Ausstellung von Eisenbahnbedarf, Chicago. Landwirthschaftliche Industrie⸗ und Gewerbe Aus— stellung, Landsberg a. W. Preise auf der Königl. Ausstellung, Jork. Italienische Allgemeine Aus— stellung, Turin. Weltausstellung Kalkutta. Preisaussichreibungen. Preisschrift über unein⸗ geschränkte Submission. Abhandlung betreff end Mechanismen für Feuerlöschwesen. Brücken⸗Kon⸗ struktionen in Rumänien. Ausnutzung der Wasserkraft der Rböne in Genf. Eiserne Ueberbauung eines Schiffsdurchlasses. Korrespon denzen. An- wendung des Theeranstrichs in Dampf kesseln. Stell⸗ winkel. Deutscher Marktbericht. Englischer Wochenbericht. Französischer Marktbericht. Erdöltransport in Röhrenleitungen. Dampfrohr⸗ leitung in New⸗Jork. Untergegangener Dampfer. Italienisches Gesetz für Lokal- und Trambahnen. Flektrische Einheiten. Personenzug⸗Lokomotiven. Größte Geschwindigkeit von Eisenbahnzügen. Vor⸗ lesungen über Eisenbahnwesen. Technische Ein— heiten im Eisenbahnwesen. Zonen⸗Personentarif auf Eisenbahnen. Personal / Nachrichten. Patent⸗ amt. Literaturblatt. Anzeiger.

Han dels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge guß, dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg“ und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. 18427 Bei Nr. 663 des Gesellschafts« resp. sub Rr. I741 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Lahrmann Ke de Voß zu Altona bestandene offene Handelsgefellschaft zer Fabrikanten Dr. Otto Christian Lahrmann zu Gr. Flotibel und Dr. Adolph Traugott de Voß zu Altong mit dem 1. Januar cr. aufgelöst und das Geschäft auf den bisherigen Theilhaber de Voß übergegangen ist, welcher dasselbe unter der aslten Firma fortführt.

Altona, den 16. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung NI a.

Berlin. Sandelsregister (8475 des ,, . Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung rom 21. Februar 1883 find am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3716 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bangesellschaft für Mittelwohnungen vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1883 ist der §. 36 des Sta- tuts nach näherer Maßgabe des Seite 57 und folgende des Beilagebandes Nr. 286 zum Ge— sellschaftsregister sich befindenden Protokolls ge⸗ ändert und der 5. 40 in Wegfall gebracht worden.

Der Dr. Albert Jausel zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7084 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meyer C Nömer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Dandelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Mever zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 7692 die Kommanditgesellschaft in Firma: Julius Schlntius K Co.

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Bremen rermerkt stebt, ist eingetragen: . Die Kommanditgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst. ö ; Die dem Johann Ferdinand Christian Eduard Waegener und Ernst Waegener für die vorgenannte Kommanditgesellschaft ertheilten Prokuren sind er loschen und ist deren Löschung unter Nr. 4971 bez. 4972 unseres Prokurenregisters erfolgt.

unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7847 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: R. Peters & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: ö

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Groß— Lichterfelde verlegt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1662 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Jean Kohlweck vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilbabers Jean Kohlweck aufgelöst. Das Handelegeschãft ist mit unveränderter Firma in das Alleineigen · thum des Kaufmanns Joseph Kohlweck zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14195 des Fitmenregisters.

irma:

14,195 die F Jean Kohlweck

worden.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

mit dem Sitze zu Berlin ünd als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kohlweck hier eingetragen

In, unser. Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7757 die hiesige . in Firma: Jean Ftohlweck C Sohn

vermerkt steht, ist eingeiragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theil⸗ habers Jean Kohlweck aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit unveränderter e. in das Alleineigenthum des Kaufmanns nton Kohlweck zu Berlin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 14 195 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,196 die Firma: Jean stohlweck Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der men Anton Kohlweck hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8120 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: EL. Dietert & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die Kauffrau Frau Louise Dietert, geborene Behrens, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14 198 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,198 die Firma:

L. Dietert & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaberin die Kauffrau Frau Louise Dietert, geborene Behrens, hier, eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6087 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Dawerdt

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die Frau Agathe Katharine Dawerdt, ge— borene Badenhop zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 14,199 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,199 die Firma:

Carl Dawerdt

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Agathe Katharine Dawerdt, geborene Ba— denhop, hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ö unter Nr. 14,194 die Firma:

H. Schmieden

vorm. Gropius & Schmieden (Geschäftslokal: Am Carlsbad Nr. 12/13) und als deren Inhaber der Baurath Heinrich Schmieden hier, und

unter Nr. 14,197 die Firma:

Siegfried Joseph (Geschäftslokal: Rosenthalerstr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Joseph hier

eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 11,766 die Firma:

J. . Berlin, den 21. Februar 1883. Königliches ine, Abtheilung 66 I. Mila.

Rerxlin. Bekanntmachung. (8428 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 346 die Firma „Max Henniger“ mit dem Sitze zu Neu Weißensee und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Henniger in Neu. Weißenfee Königs- Ghaussee 44 mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Neu · Weißensee verlegt ist. Berlin, den 31. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung s.

Berlin. Bekanntmachung. (8429

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 341 die Firma „H. Kies?“ mit dem Sitze in Rirdorf und als deren Inhaberin „Frau Schlächtermstr. Henriette Kies, geb. Friedrich“, eingetragen; ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 74 die von der Firma H. Kies Nr. 341 des Firmenregisters dem Schlächtermstr. Friedrich Kies ertheilte Pro— kura eingetragen.

Berlin, den 7. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.

Ronn. Bekanntmachung. IS291]

In das Handels Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 315 zu der Firma:

Wolfgarten C Ruhr in Euskirchen folgende Eintragung erfolgt:

Der Gesellschafter Jacob Ruhr, Kaufmann in Euskirchen, ist am 22. Januar 1883 gestorben und an dessen Stelle der Intestaterbe desfelben, Richard Ruhr, Kaufmann in Euskirchen, welcher ebenfalls berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten, als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Bonn, 19. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

ö. 8 KErilon. In unser Genossenschaftsregister ist Fol⸗ gendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 2. ; 2) Firma der Genossenschaft: „Nuttlarer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft !. Sitz der Genossenschaft: Nuttlar. Rechts verhältnisse der Genossenschaft: a. Datum des Gesellschafts vertrages: 17. Dezember 1882. b. Gegenstand des Unternehmens: . Berbesserung der Verhältnisse der Mit⸗ glieder in sittlicher und materieller Be⸗ ziehung, Beschaffung verzinslicher Dar⸗ lehne unter gemeinschaftlicher Garantie 1 Anlegung müßig liegender elder.

3 5

d. Namen und Wohnort der zeitigen Vor⸗ standsmitglieder:

S. des Vorstandes:

1) Caplan Th. Kellermann,

Vereinsvorsteher,

2) Ttaufmann Carl Sauerwald,

dessen Stellvertreter,

z Landwirth Johann Göde,

4) Lehrer Fr. n, .

5) Steiger Hubert Kraus;

b. des Verwaltungsrathes:

h August Sauerwald,

2 . Schneider,

3) Lorenz Wullenweber,

4) Jobann Swoene,

5) Bernhard Fischer,

6) Caspar Eickhoff,

I Caspar Wiese,

8) Josef Besse,

9) Anton Schroeder,

sämmtlich zu Nuttlar.

e. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem West⸗ fälischen Volksblatt und der Mescheder Zeitung.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar am 7. Februar 1883. Akten Blatt J. Sect. V. 14.

Brilon, den 5. Februar 1383. Königliches Amtsgericht.

18292 Cöln. 3Zufolge Verfügung vom heutigen 1 ist bei. Nr. 2380 des hiesigen Handels. (Gefell. schafts.) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Louis Nicolas & Cie.“ zu Sülz und als deren persönlich haftender Ge—⸗ sellschafter der daselbst wohnende Ziegelfabrikant Louis Nicolas vermerkt steht, heute Lie Eintragung erfolgt, daß der zu Klettenberg bei Sülz wohnende Kaufmann Hugo Eckardt als persönlich baftender Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ift, und daß beide persönlich baftende Geselischafter die Gesellschaft nur in Gemeinschaft oder einer derfelben mit dem als Prokuristen der Gesellschaft bestellten Wilhelm Eckardt kollektiv die Gesellschaft vertreten, sowie daß der Sitz der Gesellschaft von Sülz nach Klettenberg bei Sülz verlegt worden ist. Cöln, den 7. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

182931 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 4191 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers eingetragen worden der zu Cõln wohnende Kaufmann Wilhelm Seelig, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Wilhelm Seelig“. Cöln, den 8. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8294 Cöln. Hufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register unter Nr. 24565 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Gebr. Salomon welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Adolph Salomon und Simon Salomon, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 8. Februar 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8295 Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 4185 des hiesigen Handels- (Firmen⸗5 Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Coͤln wohnende Faufmann Hugo Emanuel in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

V„A. L. Emanuel“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Emanuel als Gesellschafter aufgenommen hat. 2.

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2455 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

A. L. Emanuel“, . welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hugo. Emanuel und Emil. Emanuel und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 8. Februar 1583.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Emil

S296

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter

Nr. 4192 eingetragen worden der in Cöln wohnende

Kaufmann Bernhard Seelig, welcher .

eine ; errichtet hat, als Inhaber i

der Firma: weruhard Seel „Bernhard Seelig“.

Sodann ist in dem Ferne, fr; unter Nr. 1790 die Fintragung erfolgt, daß der Kaufmann Bernbard Seelig für seine obige Firma seiner bei ihm woh⸗ nenden Ehegattin Johanna, geborenen Rosenstein, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 8. Februar 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

S297] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3 des hiesigen Handels (Gesellschafts / Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Gebr. Bion“ ö mit dem Sitze zu Wiehl und als deren Gesellschafter D, . Bion, Geometer und Fabrikant, und Fhristian Bion, Uhrmacher und Fabrikanz, Beide

Wein ꝛc.

c. Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

zu Wiehl, vermerkt stehen, heute die Einzragung er⸗

jolgt, daß der Uhrmacher und Fabrikant Cbristian Bion durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Geometer und Fabrikant Friedrich Bion das Geschäft, mit Uebernabme aller Aftiren und Passiden für seine alleinige Rechnung unter der—⸗

selben Firma zu Wiehl fortfübrt. Sodann ist in dem der Geometer und Wiehl als Inhaber der Firma: ; „Gebr. Bion heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr 1791 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Friedrich Bion für seine obige Firma

bestellt hat.

Cöln, den 19. Februar 1883. Keßler, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

Danzigs. Befkanntmachung.

In unser Firmenregister ist beute bei der Firma Emil Rovenhagen (Nr. 267 des Registerc) einge- tragen, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang resp. Vertrag auf die verwittwete Frau Marie Elisabeth Edelinde Rovenhagen, geb. Juͤncke, in Danzig über⸗ ern gen, welche dasselbe unter unveränderter Firma forisetzt.

Demnächst ist ebenfalls beute sub Nr. 1281 des Firmenregisters die Firma Emil Rovenhagen hier und als J Frau

18431]

deren Inhaberin die verwittwere Marie Elisabeth Edelinde Rovenhagen, geb. Jüncke, hier, eingetragen.

Danzig, den 13. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachung. S6

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 37 ein— getragene Firma: C. Klein

ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1883 am i. jd. ;

Demmin, den 15. Febtuar 1883. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister 8425 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 437, be⸗ treffend die Firma Borschel C Jordan heute Folgendes eingetragen: Der Kaufmann und Photograph Hermann Bor⸗ schel zu Dortmund ist mit dem 517 Januar 83 als Theilhaber der Gesellschaft ausgeschieden und der Photograph Paul Jordan zu Dortmund als Theil haber in das Geschäft eingetreten. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Kaufmann Jacob Jordan zu Düsseldorf zu. Dortmund, den 6. Februar 1885.

Dortmund. Handelsregister 8297] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund

Die dem Kaufmann Friedrich Schmiz zu Dort mund für die Firma Friedr. Serong zu Sort— mund ertheilte, unter Nr. 281 des Prokurenregisters i gene Prokura ist am 15. Februar 18583 gelöscht.

Handels register

Duisburg. 18298

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Prokurenregister ift am PH. Februar

1883 Folgendes eingetragen:

1) Bei Nr. 172: Die dem Buchhalter August Kumm zu Duisburg für die Firma Stto Bö— ninger zu Duisburg ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

27) Unter Nr. 329: Der Kaufmann Otto Bönin—⸗ ger zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestebende, unter Nr. 353 des Firmenregisters eingetragene Firma Otto Böninger den Kauf⸗ mann Wilhelm Kober zu Duisburg als Pro⸗ kuristen bestellt.

Elder teld. Bekanntmachung. 8432

In unser Gesellschaftsregister be? Nr. 1256, wo⸗ selbst sich die Aktiengesellschaft unter der Firma:

; „Theater · Verein zu Elberfeld eingetragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden:

Von der Generalrersammlung der Aktiengesell⸗ schaft „Theater Verein! vom 17. Januar 1853 ift laut Protokoll des Notars Mengelberg vom 17. Ja⸗ nuar 1883 beschlossen worden, daß das Aktienkapstal um 200 000 durch Ausgabe neuer Aktien im Ro⸗ minalbetrage von 190 Thlr., gleich 300 M, erhöht wird und daß der Vorstand der Aktiengesellschaft er⸗ mächtigt wird, das Aktienkapital um fernere 1066560. 0 durch Ausgabe weiterer Aktien im Rominalwerthe von 100 Thlr., gleich 300 4ν, ohne Zustimmung der Generalversammlung zu erhöhen.

Von dem Vorstande der Aktiengesellschaft, Theater⸗ Verein ist beschlossen worden, daß, außer der ge⸗ gj Beschluß der Generalversammlung erfolgenden Erhöhung des Aktienkapitals um 266 500 „S6, das Aktienkapital um fernere 5869 M durch Ausgabe neuer Aktien, sonach im Ganzen um 265 865 M4, erhöht werden soll.

Elberfeld, den 17. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elperreld. Setanntmachung. 8433 In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 1986 ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft in

irma:

; E. Schmidt & Comp. mit dem Sitze zu Solingen, und als deren Ge— sellschafter die Müller Ernst Schmidt und Reinhard Schmidt. Beide zu Solingen wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1883 be⸗ gonnen.

Elberfeld, den 17. Februar 1853.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Handelsregister 8299 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 84 des Firmenregisters einge⸗ agenen Firma it 3 „Friedrich Bröckelmann zu Essen“

olgendes eingetragen: leute Gottfried Bröckelmann und Ernst Bröckel⸗

Firmenregister unter Nr. 4193 Fabrikant Friedrich Bion zu

ige Fir seinen Sohn, den in Wiehl wohnenden Friedrich Bion jr. zum Prokuristen

Firma „Friedrich Sröcke lmann⸗

sellsckafter vermerkt die Kaufleute

Essen, den 16. Februar 185353.

Görlitz. In unser Profurenregister ist

thea Dammann, geborenen Falke, in Görlitz, al

storbenen Ehemannes, des Kaufmanns Franz mann, legitimirte Vertreterin der unter Nr. 40 de

Dammann zu Görlitz,

Prokura heut eingetragen worden. Görlitz, den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Schul.

Greis wald. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister Verfügung vom heutigen Tage: a. Nr. 69. die Seitens der Firma Stickereifabrik J. Steiger“ Kaufmann Theophil Roth . gelöscht; unter neuer Nr. 78 als Prokarist d nannten Firma der Kaufmann' ig a, 8 Wolgast eingetragen worden. Greifswald, den 17. Februar 1 Königliches Amtsgericht.

n 8426 ist heute zufolg

zu Wolgast .

Srottkkan. Sekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist

getragen worden:

schuß vereins der Partikulier Julius

in, dieser Eigenschaft in den Vorstand eingetreten. Eingetragen am 6. Februar vom 2. Februar 1883. Grottkau, den 6. Februar 1883. Könisliches Amtsgericht.

Renzingen. Firmenregistereinträge. S436 Nr. 2960. Unter O. 3. 3] des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma: F. Ganzmann in Nordweil, Inhaber: Ferdinand Ganzmann, Kauf⸗ mann in Nordweil. stenzingen, 270. Februar 1883. Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.

8437 Malchin. Zufolge Verfügung vom 9 6 ist in das hiesige Handelsregister Foj. 65 Rr. 169 eingetragen:

die Firma; W. de Moon.

Ort der Niederlassung: Malchin.

Inhaber der Firma: Kaufmann Wilhelm Chri⸗

stian Heinrich de Mooy in Maschin. Malchin, den 21. Februar 1883. Großherzogliches Amtsgericht.

8438 Metz. gaiserliches Landgericht zu mꝛell . Im hiesigen Handelsregister wurde heute die . Marg. Sym zu Diedenhofen, als deren

nhaberin Margaretha Mathis, Modiftin, in Gu tern getrennte Ehefrau des Omnibuskutschers Nffo— laus Hym, Beide zu Diedenhofen wohnhaft, und letzterer als Prokurist eingetragen.

Metz, 20. Februar 1883.

Der Landgerichts-Sekretär: Lichtenthaeler.

MHũülhdn ausen. Bekanntmachung. 8440 Im „andelsregister des Kaiferlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Band J. Nr. 187 Des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Gefellschaft unter der Firma „Freres Lerthi zu Mülhaufen“, die Cin tragung erfolgt, daß die Firma erloschen ist. Mülhansen, den 19. Februar 1883. Der Landgerichts-Obersekretär: Welcker.

Münster. Bekanntmachung. 82521 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 4 „Amelsbürener Darlehns⸗assen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft als die Firma des am 4. Januar 1555 zu Amelsbüren kon— stituirten und unter das Genofsenschaftsgefetz vom 4. Juli 1868 gestellten Kreditvereins. Sitz der Genossenschaft ist Amelsbüren und Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb eines Bank— geschäfts, hei aleichzeitiger Annahme von Sparein— lagen, zur Beschaffung der erforderlichen Geldmittel in verzinslichen Darlehn unter gemeinschaftlicher Garantle. D Die Dauer dieser Genossenschaft ist auf keine be⸗ stinmmte Zeit beschrnkt. Die zestigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gutsbesitzer Carl Herold als Vereins- vorsteher. ; 2) der Oekonom Schulje Heinrich Everding als Stellvertreter des Vereingvorstehers, 3) der Gutsbesitzer Anton Schencking, 4) der Kolon Bernard Suttarp, 5) der Müller Bernard Austermann,

sämmtlich in der Gemeinde Amelsbüren wohnhaft. Die Zeichnung für die Genossenschafter folgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Äus— nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbind- liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder deffen e Ti ftreter und mindestens zwei Beisitzern er olgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückererstattung von Darlehn, bei Anlehn von 75 „M und darunter, ö. bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ undene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandg mitglieder. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem

registers die am 16. Februar 1883 unter der

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 16. Februar 1887 eingetragen Und sind als Ge⸗ s J Gottfried Bröckelmann und Ernst Bro celmann zu Essen.

8434 ; . unter Nr. 154 die von der verwittweten Kaufmann Doro⸗

durch Testament ihres am II. Februar 1885 ver⸗ Dam⸗

biesigen Firmenregisters Eingetragenen Firma Fr. Sörlit, für ihren Schwiegersohn, den Kaufmann Julius Ziegler, ebendaselbst ertheilte s

521

Wolgaster * dem daselbst ertbeilt gewesene a.

Ernst Faigle in

8435 heute sub Nr. 3 Vorschuß Verein zu Sttmachau einge tragene Genossenschaft“ solgender Vermerk ein⸗

231n Stelle des ausgeschiedenen Rechtsanwalts Schüler ist in Der Generalrersammlung des Vor— zu Ottmachau rom 14 Januar 1883 Klose zu Ottmachau zum Direktor gewäblt worden und am 35. Januar 1883

1885 laut Verfügung

rath an desen Stelle bis schlufe ein anderes Blatt.

zeit beim Amtsgerichte ein zefeben werten. Münster, den 14. Februar 1333. Königliches Amt:? zericht. Abtheilung II. Venrode. In unserem des Kaufmanns Gustas

Bekanntmachung.

Jordan, mit dem

5 *

Firma Wilhelm

merkt worden. . Neurode, den 16 Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

8

Pr. Holland. Amtsgericht Pr. Holland. Firma Seelig Flatow zu gen worden, daß die Prokura ) Flatow gelöscht ist am 12. Februar 1883. ; K Ratipor. Heute ist I in unserem Firmenregister

Bekanntmachung.

S. Dessauer, Inbaber Kaufmann Hermann . Vessauer zu Ratibor, folgender Vermerk: die Firma ist durch Erbgang auf die Emilie, verwittwete Kaufmann Dessauer, geb. Brieger. zu Ratibor übergegangen. Vergleiche Nr. 500 des Firmenregisters; unter der neuen Nr. 5M die Firma H. Dessauer zu Ratibor und als deren In⸗ haberin die Frau Emilie, verwittwete Kauf⸗ mann Dessauer, geb. Brieger, dafelbst; 2 in unserem Prokurenregister unter Nrn * der Kaufmann Hugo Dessauer hierselbst als Pro- kurist der vorgedachten Firma H. Dess auer eingetragen worden. Ratibor, den 13. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

18307 Schwetzingen. Handelsregister⸗ Einträge. Nr. 2189. Zu O. Z. 9 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma Gebr. Oppenheimer in Reilingen ist seit dem Jahre 1877 erloschen. Schwetzingen, den 17. Februar 188. Großherzogliches Amtsgericht. Armbruster.

8449 Sommerfeld. Gelöscht ist: ö Firmenregister Vr. 44 (Sorau) die Firma: A. F. O. Leschke. Sommerfeld, den 17. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Wriezen. Bekanntmachung. S452

Die unter Nr. 52 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

̃ Wilhelm Clauß

in Wriezen a. O. ist erloschen.

Wriezen, den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Wriezen. Bekanntmachung. 18451] Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1883 ist an demselben Tage im hiesigen Firmenregister unter Nr. 316 folgende Firma: Ernst Schulz in Freienwalde a. O., als deren Inhaber: der Kauf⸗ mann Ernst Schulz in Freienwalde a. D., und als Ort der Niederlassung: Freienwalde a. O? eingetragen. Wriezen, den 15. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ronkurse. ls506) Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Samuel Stern von Stamm⸗ heim wird hiermit auf Grund der gerichtlichen Be⸗ stätigung des angenommenen Zwangdvergleichs auf⸗ gehoben.

Altenstadt, den 17. Februar 1883.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Altenstadt. Hofmann.

sis! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Schidorskn, in Firma J. Schidorsky junior in Annaberg ist am 19. k 1883, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Böhme in Annaberg.

56 Arrest mit Anzeigefrist bis 98. März

Vönkursforderungen sind bis zum 31. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung den 15. März 1883, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr. Annaberg, den 20. Februar 1883.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Schlegel, Gerichtsschreiber.

656! Veräußerungs⸗Verbot.

Nachdem die Eröffnuns des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Angust Oldach hier, Holzmarktstraße 69, be⸗ antragt ift, wird zur Sscherung der VBermögeng— Masse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hier durch untersagt.

Berlin, den 20. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 58.

18351 In Sachen der Kauffrau Bertha Blum, Konkurs Nr. 22. 18381,ů soll die Ausschüttung der Maffe er=

Münsterischen Anzeiger bekannt zu machen. Bei

ie Firma ist durch Vertrag auf die Kauf⸗— mann übergegangen.

Sodann ist unter Nr. 295 des Gesellschafts⸗

Eingehen des letzteren bezeichnet der Verwaltungg.

folgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei, Ab.

. amnerr 1 ; Das Verzeichnis der Genossenschafter kann jeder⸗

tanntmachung. (8447 Gesellichaftẽregister ist der Austritt des uns Adolrh Jordan aus der da⸗ selbst unter 32 eingetragen? Handelsgesellschaft, in ; Jo mit dem Size zu Ber⸗ lin und einer Zweigniederlañfung in Kunzendorf ver—

In unser Prokurenregister ist zu Nre J Pei der Pr. Holland eingetra⸗ des Kaufmanns Simon

Is2s2

bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma

zu dem durch die nächste ] niedergelegten Verzeichnis neß 795 j . iu dem dur, rgelegten Verzeichniß nehmen daran 7395 Seneralversammlung dar uber herbeizufũbrenden Be⸗ dern n 6

17 * rorrechtslofe Forderungen Theil, für eine verfügbare Masse ron ca. 12270 40 vorhanden ist. Von dem Zablungstermin gere ich den Herren Gläubigern noch befondere Nachricht.

Berlin, den 21. Februar 1885.

—1en

welche

gerichtlicher Verwalter der Masse⸗

sn Konkursverfahren.

In, dem Konkurs verfahren über das Ts Kürschners Reinhold Ernst zu Dbernstraße 37, ist in Folge eincs bon dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Borschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichs termin auf

den 12. März 1835. Vormittags 9 Uhr, kor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 8, anberaumt.

Bielefeld, den 19. Februar 1833. Der Gerichte schreiber Tes Königlichen Amtsgerichts.

38282 be Belanntmachung.

lleber das Vermözen des Gastwirths Carl Flügel zu Plaue ist heute Nachmittags 3 Uhr. das Konknrsverfahren eröffnet. Ven alter it Ter Kaufmann Carl Loose zu Brandenburg a. S. Afener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1883 inel. Erste Gläubigerrersammlung am 16. März 1883 Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 11. Mai 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Brandenburg a. H. den 19. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pinczakowski.

82 üs Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren Über das Nachlaß⸗ ermögen Ses verstorhenen Eisenbahn - Sekretärs Heinrich Adolf Löhnert und deffen Wittwe Minng Löhnert, geb. Radtke, in Bromberg. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 14. März 1883, Vormittags 10 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts gebäudes, bestimmt. Bromberg, den 19. Februar 1883.

J Collatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ls Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns D. J. Scholten zu Cassel, Schomburastr. 6, wird heute, am 19. Februar 1883. Nachmittags ö Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der Handelskammer Sekretär

Bromeis zu Cassel. Arrest mit Anzeigefrist

Anmeldefrist und offener bis zum 9g. März 1883.

Gläubigerpersammlung und Prüfungstermin am 16. März 1883. Vormittags 19 Uhr. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3, zu Cassel.

(gez Hüypeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.

sse Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Clara Flora, verw. Lösche, in Chemnitz ist am heuti⸗ gen Tage, Kachmittags 4 Uhr, Konkurs er öffnet worden.

Rechtsanwalt Ullrich J. zu Chemnitz Konkurs— verwalter.

Anmeldefrist bis zum 15. März 1883. Vorläufige Gläubigerversammlung den 7. März 18853, Vormittags 11 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 29. März 18883, Vormittags 165 Üühr.

j Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März

Chemnitz, den 17. Februar 1883. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.

Vermögen Bielefeld

8278 Ueber das Vermögen des Gastwirths F. Lüde⸗ king hierselbst ist hente, Vormittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eräffnet. Der Referendar Ernst hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. April d. J. bei, dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erft Gläubigerversammlung findet am 10. März 1883. Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, statt. Der offene Arrest und die Anzeigefrist läuft bis. zum 5. März 1883. Detmold, den 19. Februar 1883. n, Amtögericht. II. Zur Begl.: Drüke, Gerichtsschreiber.

9 seo! Bekanntmachung, Ueber das Vermögen des Sattlers Carl Doetsch zu Elberfeld, Hofaue Nr. 690 wohnhaft, ist eute, den 19. Febrnar 1883, Nachntittags „Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Weidtman hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurforderungen sind bis zum 17. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden. ö Die erste Glaäͤubigerversammlung ist cuf den 10. März 1883, Vormittags Ft Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 24. März 1883, Vormittags 119 Uhr. im Sitzungssaale Nr. 24 anberaumt. . Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist

bis zum 8. März 1883.

Gegen den Gemeinschuldner ist ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen. Elberfeld, den 19. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

Bimmer.

18318 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Czanczick zu Erfurt wird heute, am 16. Fe— bruar er,, Vormittags 11 Uhr, daz Konkurt.«

theilung 48, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J.

verfahren eröffnet.