/
.
— * K k .
sSõ7hᷣ] Oeffentliche Zustellung.
Der Hegemeister Carl West in Hagenbach, ver⸗
treten durch Herrn Rechtsanwalt Linck, klagt gegen
I) Franz Anton Boulanger. Vater, Eigenthümer in Wittersdorf., Kanton Altükirch,
2) Rosa Boulanger, ledig, grohe, ohne Ge⸗ werbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort,
wegen 8 mit dem Antrage: die Beklagten als Sammtschul⸗ ner zu verurtheilen, an Kläger für baares Darlehen die Summe von Vierhundert Mark mit 5o /o Zins vom 25. Mai 1882 ab zu bezahlen, sowie zu den en, . und ladet die Beklagten zur mündli⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhau⸗ sen i. / E. auf Dienstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der r n n. gemacht.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
l85Ils! . Oeffentliche Zustellung. ö Die minorennen Geschwister Gerlach, nämlich: August, Jaques, Elsa und Fanny Gerlach, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Holdheim zu Frank⸗ furt a. / M., klagen gegen den Wirth Jacob Gerlach, unbekannt wo? als ihren ehelichen Vater, auf Ali⸗ mentation, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen seine 4 Kinder, August, Jaques, Elsa und Fanny zu alimentiren und denselben wöchentlich vom; J. Januar 1882 an jedem Kinde je 4. in monat⸗ licher Vorauszahlung zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. / M. auf den S. Mai 1883, Bormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / Mt., den 19. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8689 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma Adt⸗Durget in Forbach, ver⸗ treten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Brach in Forbach, klagt gegen den Nikolaus Lauer, Schuh⸗ macher, und dessen gewerblose Ehefrau Barbara Mayer, früher in Oetingen wohnhaft und nun ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort in Frank⸗ reich, aus Kauf und Ueberlieferung von Spezerei⸗ waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Sammtverbindlichkeit zur Zahlung von 162 M nebst 5 oso Zinsen vom 1. Januar 1883 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Forbach i. L. auf
den 12. April 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8671 Kgl. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Deyhle, geb. Wolser, in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Etter in Rott⸗ weil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufent⸗ halt in Slavonien abwesenden Ehemann Johann Eberhard Deyhle, Taglöhner, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, Kgl. Landgericht wolle erkennen, daß die Ehe zwischen den Parteien durch Scheidung auf⸗ gelöst sein solle, event. den Beklagten zu verurtheilen, die Ehe mit der Klägerin wieder herzustellen, auch habe derselbe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf
Montag, den 4. Juni 1883,
. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZg der Klage bekannt gemacht.
Den 15. Februar 1883.
Wandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18574 Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant Eduard Sachs zu Straßburg klagt gegen den früheren Postsekretär Lies, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen Restforderung für in den Jahren 1880 und 1861 gelieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger für e,. erhaltene Waaren den Restbetrag von dl, 7I0 AM nebst Zinsen vom Tage der Klage an zu zahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. / Elsaß
auf den 4. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 20. Februar 1883.
ach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(8687 Aufgebot. )
Der Arbeiter Gottlieb Heinrich Krückemeyer aus Bonneberg bei Vlotho, ist beim Ausbruch des Krieges 1670/71 zur schweren Garde -⸗Ersatz ⸗ Batterie einberufen. indeß nach der. Bescheinigung des General Commando als überzählig nach Bonneber wieder entlafsen. Heinrich Krüͤckemeyer ist inde nach seiner Heimath nicht zurückgekehrt und hat seit dem Tage seiner Einberufung von seinem Leben und dem Orte seineß Aufenthaltes keine Nachricht ge⸗
geben.
Derselbe nebst seinen etwa zurücgelassenen unbe⸗ kannten Erben wird daher auf Antrag seiner Ehe⸗ frau, Luise Krückemeyer, hierdurch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens aber in- dem au
den 10. Dezember 18338, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine persönlich oder schriftlich zu meiden, widrigenfalls
Gottlieb Geinrich Krückemeyer für todt erklärt, sein Vermoͤgen aber seinen gesetzlichen Erben über⸗ wiesen werden soll.
Blotho, den 18. Februar 1883.
a, . Amtsgericht. ippermann. l 86 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtganwalts Dr. Merling als Verwalters des Nachlasses der am 2. Dezember 1882 zu Schövemoor verstorbenen Wijttwe des Schuh⸗ machers Tilmann Lebrün. Regina Louise, geborenen Wiechmann, werden die Erben der Letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf
Dienstag. den 17. April 1883, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden.
Bremen, den 19. Februar 1883.
Das Amtsgericht. 9 7 . ur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
lõs884 Aufgebot.
Der Kreisthierarzt Siegfried Tiede zu Berent hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der Lebens versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft . Ger⸗ mania“ zu Stettin 53 19. Juni 1880 ausge- stellten Polize Nr. 28753 p durch welche die ge⸗
dachte Gesellschaft dem Thierarzt J. Klasse Siegfried Benedict Tiede zu Berent 6000 M, zahlbar nach dem Tode des Letztern, versichert hat, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgeordert.¶
spätestens in dem auf
den 22. Seytember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 353, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 18. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
8577 Anfgebot. Folgende Personen 1 I die am 7. Januar 1818 zu Tiege geborene Chatharina Görke, welche vor mehr als 40 Jahren von dort mit Verwandten nach Ruß⸗ land ausgewandert ist, und dort im Jahre 1845 als verehelichte Lapinski im Dorfe Wolla, Herr⸗ schaft Zagisso bei Pinkso, Kreises Radom, ge⸗ wohnt hat, von dort aber verschwunden th und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, 7) der Arbeiter Johann David Tucholski, geboren den 19. September 1846 zu Ladecopp, welcher seit 1871 verschollen ist, werden, und zwar die ad 1 auf den Antrag ihres Bruders, des , Friedrich Wilhelm Görke zu Berlin, der ad 2 auf den Antrag des ihm bestellten Abwesenheits⸗Vormundes, Eigenthümers Johann Magdowgki zu Ladecopy, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Tiegenhof, den 19. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 852 Amtsgericht Hamburg. l A ; Antrag des err. i nn. Dris. W. , . als cur. absentis Heinrich Carsten ohrs, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den am 17. Mai 1836 eborenen und seit dem 11. Oktober vorigen ahres verschollenen Heinrich Carsten Kohrs, sei es aus dessen Geschäftsbetrieb als Fonds⸗ und Wechselmaklers, 6 es aus anderen Grün⸗ den Forderungen oder Ansprüche — sofern solche bereits zur Zeit des Verschwindens des Ver⸗ schollenen, also am 11. Oktober v. J. bestanden = zu Haben vermeinen, aufgefordert werden, solche . und Anspruͤche spätestens in dem au Montag, den 23. April 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. A, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — widrigenfalls sie mit ihren Forderungen und Ansprüchen an den Kurator und das von demselben verwaltete Vermögen ausgeschlossen werden. Hamburg, den 16. Februar 1883. Das , n,. Samburg, Civil⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Gielchen, k
des Gerichts Sekretãrs.
186 h) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1883 i
A. folgende Hypothekendokumente für kraftlos er⸗ klärt worden:
1) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 21. März 1838 und der Verhandlung vom 20. April 1839 des
ypothekenbuchauszuges und des darauf befindlichen
r, ,, , . als Urkunde über die im Grundbuch von Klein⸗Bialokosz Nr. 6 Abtheilung II. Nr. 1 für Anton Krause noch eingetragenen 28 Thlr. 29 Sgr. 101 Pfennig mütterliche Erbegelder,
2) die Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 4. Dezember 1838 resp. 12. März 18389 de confir, den 6. Mai 1839 des ,, und Eintragungsvermerks als Urkunde über die im Grundbuch von Kapline Blatt 1411 Kusker⸗Mühle Abtheilung III. Nr. 1 für Carl August Barm noch eingetragenen 2690 Thlr. Erbegelder, ;
3) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 21. November 18758, der damit verbundene Hypotheken⸗ brief mit Cintragungsyvermerk als Urkunde über den
f 6 den Eigenthülmer Johann Jankowski zu Wierze⸗
aum im Grundbuch von Wierzebaum Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Kaufgelderrück⸗ stand von 450 Thlrn.,
) die Ausfertigungen nebst Hypothekenbuch⸗Aus⸗ zügen und darauf befindlichen Eintragungs vermerken:
a. des gerichtlichen Erbrezesses vo¶m 9. Oktober 1835 resp. 12. September 1836 de confer. den 11. Dezember 1837 des Erbrezesses vom 18. Oktober 1842 als Urkunde über die im Grundbuch von Gora Blatt 2.1 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen,
noch in Höhe von 33 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf, validi⸗ —ᷣ * Grbegelder der Marie, Elisabeth Schmidt zu Ryzin,
b. des Erbrezesses vom 14. September 1838 ober- vormundschaftlich bestätigt am 16. März 1840 als Urkunde über die in demselhen Grundbuch Abthei⸗ lung IIl. Nr. 4 für die 3 Geschwister Rosine Ca⸗ roline, Beate und Christine Wilhelmine Kiesler , dnnn väterlichen Erbegelder von 287 Thlr.
gr,
c. des Erbrezesses vom 9. Juni, 17. Juli, 25. Oł⸗ tober 1852 de confir. den 26. Juni 1853 als Ur⸗ kunde über die in demselben Grundbuch Abthei⸗ lung 1II. Nr. 6 für dieselben Geschwister wie zu b. eingetragenen mütterlichen Erbegelder von noch 383 Thlr. 10 Sgr. U Pf.. ;
B. alle unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Zirke Blatt 114 Abtheilung III. Nr. 3 für Hermann Hirsch als Muttererbe aus dem Erb⸗ rezeß vom 22. Mai 1881 de confir. den 18. Februar 1855 in Höhe von 210 Thlr. eingetragenen Post mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Birnbaum, den 5. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
(8536 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1883 sind die unbekannten Inhaber sowie deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten: ;
1) der auf der Gemeindevorsteher Ernst Reit⸗
knechtschen Häuslerstelle Nr. 30 zu Birkicht, Kreis Loewenberg, aus dem Schuldbekenntniß des Häuslers Johann Gottfried Maiwald eben= daher vom 30. April 1835 am 6. Mai 1835 für „die Gärtner Anna Rosina Baumert 'sche Pupillenmasse Nr. 14 in Rabishau“ in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragenen, zu 50so verzins⸗ lichen Darlehnsforderung von 20 Thlr. 26 Sgr.
8 Jf. ̃ 27) das auf der August Elger'schen, früher August Borrmann'schen Höäuslerstelle Nr. 24 zu Scholzendorf, Kreis Lauban, in Abtheilung III. Nr. 2 für den Karl Benjamin Seibt haften den Antheils von 18 Thlr. 29 Sgr., 83 z Pfg. an dem für die drei Geschwister Seibt aus dem Kaufvertrage vom 16. Juni 1836 zu Folge Verfügung von demselben Tage, eingetragenen, zu boso verzinslichen Vatererbtheil von 36 Thlr. 29 94 1156 Pf. . mit ihren Realansprüchen auf die Pfandgrundstücke wegen dieser Posten ausgeschlossen. Greiffenberg i. Schl., den 14. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. IJ.
(S679 Bekanntmachung ·
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts—⸗ gerichts vom 14. Februar 1883 sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die bei der Vertheilung der . des in der nothwendigen Subhastation verkauften Grundstücks Kleinitz Nr. 111 aus der zur Hebung gelangten für den Schlosser⸗ meister Johann Gottlieb Berger Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Restpost von 1090 Thlr. — 300 Æ gebildeten Spezialmasse unter Vorbehalt der von dem Kaufmann Hauptmann zu Grünberg und der Ausgedinger Joseph Herrmann und Anna Eli⸗ beth, geb. Marsiske Broyschen Eheleuten angemelde⸗ ten Rechte ausgeschlossen worden.
Grünberg, den 16. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
lh , , , r,,
In der gerichtlichen Theilungssache des Johann Peter Kloster, Ackerer, in Gaubübingen wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Vohsen, gegen Michel Appel, zu Freibuß wohnend, und Konsorten, hat der beauftragte Notar Cullmann zu Forbach zur Lizitation der Liegenschaften Tagfahrt anberaumt auf
den 16. März 1888, Nachmittags 2 Uhr, zu Gaubübingen an einem am Tage der Verstei⸗ gerung noch naher anzugebenden Orte.
Der Mitverklagte Nikolas Appel, ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird zu diesem Ter⸗ mine hiermit vorgeladen.
Saargemünd, den 17. Februar 1883.
Der Ober⸗ Sekretär: Erren.
(8656 Ans zug.
Durch Urtheil vom 11. Dezember 1882 hat das Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Heinrich Stürtz, Co⸗ lonialwaarenhändler, und Sophia, geb. Schnitzler, ohne Geschäft, bestandene gesetzliche Gutergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke , . vor Notar Schlünkes in Cöln ver⸗ wiesen.
Cöln, den 7. Februar 1883. Für die Richtigkeit des Auszuges: Jansen II. Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 19. Februar 18853. Verbeeck
Gerichtsschreiber Des Königlichen Landgerichts. 185865] Ausfertigung. Aufgebot. Betreff: Schweizer, Andreas, ledig zu Lechbruck, hier dessen Todeserklärung.
Der am J. November 1827 geborene Andreas Schweizer, ledig zu Lechbruck, ist seit fünfzehn Jah⸗ ren nachrichtslos abwesend.
Für diesen wird hierorts pflegamtlich ein Ver⸗ mögen mit 120,39 M verwaltet, welches nach sei⸗ nem Tode mit 74,32 M dem Sägmühlbesitzer Jo⸗ seph Keller zu Lechbruck zufällt.
Auf Antrag des Letzteren ergeht an den genann⸗ . 2 chweizer Aufforderung, seglest n in
em au Donnerstag, 8. November 18838, Vormittags 9 Uhr,
festgesetzten Aufgebotstermine personlich oder schrift⸗ lich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls 6. für todt erklärt würde.
Ingleichen werden aber aufgefordert:
a. die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
b. alle Jene, welche über das Leben des Verscholle˖ nen Kunde aeben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
ZJüssen, 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Strang, kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Hillitzer, t. Sekretär.
Sh 80] Im Namen des Königs!
Auf Antiag der Hanne Charlotte Habicht zu Bielefeld, Canton V. Rr. 165, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗ Rath Hillen kamp
für Recht:
Das Spgrkassenbuch Nr. 22 423 der Kreisspar⸗ kasse zu Bielefeld, ausgestellt für die Pupillen⸗ masse Habicht zu Bielefeld Canton V. über 407 M 89 3 wird für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 17. Februar 1883 Königliches Amtsgericht. Nb.
98] Im Namen des Königs! In Sachen,
betreffend die Todeserklärung folgender zur See ver⸗ schollenen Personen: I) Schiffscapitain Carl Rudolf Wulff, 2 k— Joachim Carl Christian
ichert. 3) Steuermann Wilhelm Theodor Ludwig Witt, 4 Schiffscapitain Johann Carl Wilhelm Stoewer, 5) Matrose Heinrich Friedrich Theodor Witt, 6) Schiffszimmermann Christoph Friedrich Theodor
Gahl, sämmtlich aus Wolgast,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast, Abtheilung 1, durch den Amtsrichter Dr. Rohde für Recht:
daß die Verschollenen für todt zu erklären und
die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen
der Verschollenen zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
h 94] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 7. Februar 1883 und in Folge Requi⸗ sitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Di⸗ vision zu Cöln vom 24. Januar 1883, wonach der Musketier Nicolaus Nittel der 7. Compagnie 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, geboren am 7. November 1861 zu Mayen, Kreis Mayen, katholisch, Steinhauer zuletzt wohnhaft zu Brohl a. Rh., Kreis Ahrweiler, entwichen, und gegen densel ben wegen
ahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche hbesindliche Vermögen des genannten Nicolaus Rittel zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und Kosten bis zum Betrage von 5100 S — in Buchstaben: Dreitausend einhundert Mark — gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.
ieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 13. Februar 1883. , Landgericht. II. Strafkammer. gez. Schorn. Schaumburg. Elenz.
Beglaubigt: Coblenz, den 14.
ebruar 1883. ahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft . vom 9. Februar 1883 und in Folge
equisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 15. Division zu Cöln vom 22. Januar 1883, wo⸗ nach der Rekrut Josef Dunkel, geboren am 19. August 1862 zu Ullmen, Kreis Cochem, Reg. Bezirk Coblenz, katholisch, Tagelöhner, entwichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗ Untersuchung anhängig ist, wird das im Dent⸗ schen Reiche befindliche Bermögen des ge⸗ naanten Josef Dunkel zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und Kosten bis zum Betrage von 3100 M, in Buch⸗ staben: Dreitausend einhundert Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Dieser Bes i. ist nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger zu veröffentlichen.
Coblenz, den 13. Februar 1883.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Schorn. Schaumburg. Elenz. Beglaubigt: Coblenz, den 14. Februar 1883.
Dahm en, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(8696)
Durch Beschluß der Strafkammer des K. baper. Landgerichts Würzburg vom 19. 86. Mtz. wurde in der Anklagesache gegen Katharina Eckert, ledige Bauerstochter von Margetshöchheim, wegen Ver⸗ brechens des Meineids und gegen fen. Josef Eckert, Bauer von dort, wegen Verbrechens der Theilnahme hieran durch Anstiftung, verfügt:
in Anwendung des 5§. 332 der R. St. P. O. wird sämmtliches im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen des Peter Josef Eckert und der Katharina Eckert von Margetshöchheim mit Beschlag belegt. Würzburg, den 20. Februar 1883. K. J. Staatsanwalt. Braun.
(8570 Arrestbefehl.
In Strafsachen gegen den Rekruten Leopold Rsthschild von Sickenhofen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Ängeschul⸗ digten möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten auf Höhe von 8290 . das im Deutschen Neiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten zu Gunsten der Großh. Staatè⸗ kaffe mit Beschlag belegt. Seligenstadt, den 16. Februar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Kulkmann. Für die Ausfertigung: Fe ick, Ge⸗ richtsschreiber.
Ils697] Oe fentliche Zustellung. Die Frau Adam, Friederike, geb. Lückemann, verwittwet gewesene Goebler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Johann Friedrich Wil. helm Adam, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un= bekannt ist, e. böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf EChescheidung: . die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. . 1883, Pormittags 117 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Februar 1883.
uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
— —
ls 91] Oestentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Heider zu Osnabrück, vertreten durch Rechtganwalt B. Dyckhoff, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Heider, unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück anf den 11. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Fromme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85809] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Scheerenschleifers Johannes Hupfeld, Catharina, geb. Vogler, zu Sontra (Reg. Bez. Cassel) klagt in, 1) den Martin Vogler, Y die Eva Elisabeth Vogler, ) die Anna Marga⸗ retha Vogler, sämmtlich von Sontra, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wegen Auflassung von Grundstücken, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Auflassung nachfolgender Grundstücke, als:
I) Acker unter der Giershütte
— Kartenblatt 12 Nr. 104 — 2 a2 1 4m, alte Karte L. 396 a. — 55 Qu.⸗Rth. , 807 — 6 ö.
2) Acker die Kulle — Kartenblatt 19 Nr. 30 — 9a 80 gm, alte Karte L. 610 — 4 Acker 65 Qu.⸗Rth.,
610 — B 61 ö
3) Acker das kleine Esch — Kartenblatt 21 Nr. 130 — 6 a 14 4m, alte Karte 8. 1582 — 4 Acker 23 Qu.⸗Rth. ,
kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra auf
den 11. April 1888, Vormittags 95 Uhr. . Zwecke der öfen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 42/83.
ich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, k. A.
86631 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hausbesitzer Olga Spalding zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und an res Hausbesitzer Julius Spalding, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt⸗ licher Verlassung und Mißhandlung, mit, dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein ö Theil, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf
den 29. Juni 18835, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 20. Februar 1885.
eipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il8698 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl denen Emil Kirchbach hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Raetzel hier, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Anna, geb. Hoppe, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bösllcher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wegen bötlicher Verlassung zu trennen, und die Beklagte für den allein ul big Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf ven 28. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Februar 1883.
uch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
8705 Durch Ausschluß ‚Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Februar 1883 find die Inhaber der nach⸗ stehend bezeichneten Hypotheken ⸗Post: 66 Thlr. 20 Sgr. für das Pupillen ⸗Depo⸗ sitorium des Justiz⸗Amtes ehlauken ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 20. Juli 1795 gemäß Verfügung vom 27. März 1893 im Grundbuche von Jagsten Nr. 31 Ab⸗ iin III. Nr. 1 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Skaisgirren, den 14. Februar 1883.
Iðĩo⸗ 19 den Antrag des Bankiers Ludwig Utz in München, als Bevollmächtigter der Fr. 2 Desterreicher das. und der Frau Wittwe X. A. Schultze in Würzburg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Justiz Rath Dr. Heimbach hier, erkennt das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Meiningen durch den unterzeich neten Amtsrichter für Recht: Die Zinsleisten zu den vierprozentigen Prämien pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank hier Nr. 2 Ser. 2750, Nr. 17 Ser 3429, an welchen sich die Zinsabschnitte bis zum 1. Februar 1881 befanden, werden für kraftlos erklärt. Meiningen, 17. Februar 1883. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Bernhardi.
S581] n r m,
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion kö in Köln, welche dokumentirter⸗ maßen:
1) von den Eheleuten Hermann Hamke, genannt Hamkenthal und Elise, geb. Esch, zu Gr. Mimmelage 1 a 13 4m aus der Parzelle 37 Kartenblatt X. daselbst,
2) von den Eheleuten Hofbesitzer Hermann Diedrich Meesmann, genannt Lindemann, und Maria Adelheid, geb. Vageding, zu Grothe, 7 r aus der Parzelle 14 Kartenblatt J.
aselbst,
3) von den Fheleuten Arend Sunderlage und Anna, geb. Burding, zu Gr. Mimmelage 6 r aus der Parzelle 36 Kartenblatt V. ase
käuflich erworben hat, werden Alle, welche an den
vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spãtestens im Termine Sonnabend, den 7. April d. J., Morgens 19 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie der Rechte im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Immobilien ver⸗ lustig erklärt werden. Quakenbrück, den 14. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Brandenburg.
lass Beschluß.
Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts raths Burguburu, sowie nach Einsicht des nn fr; der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft:
Verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land= gerichts unter Mitwirkung des Kaiserlichen Land—⸗ gerichtsdirektors Wachter und der Kaiserlichen Land⸗ gerichtsräthe Burguburu und Poehn, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 3600 Mark die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des ab wesenden Dispositions⸗ Urlauber Martin Gauer, geboren am 6. Januar 1860 zu Hagenau.
Straßburg, den 18. September 1882.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Wachter. Burguburu. Poehn.
S528]
In Vormundschaftssachen über den Schmied Wilh. Poppe, gen. Blankeforth, zu Laer wird auf Antrag der Vormundschaft Termin zum Verkaufe der Erbkötterei Os.-Nr. 49 zu Laer bestehend aus:
1) einem Wohnhause nebst Anbau, Schmiede, Stall und Garten ad 9 a O6 4m,
2) 4 Stück Ackerland auf den Ahnenburgen ad t S6 a 91 ꝗm au
Montag, den 16. April d. J., 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzt.
Zu diesem Termine werden Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung unter der Androhung vorgeladen, daß für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Iburg, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Kramer. Bekanntmachung. m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Franz Bluma zu . . den Justiz ⸗Rath Fleck, erkennt da önigliche Amtsgericht zu Konitz dur den Amtsrichter Weise . ; 2
für Recht:
Das Dokument über die für die Marianna Ryduchongka, verehelichte Hamerski, aus Czyskowo im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Czyskowo Blatt 37 eingetragene Post von 100 Thalern, bestebend aus dem Hypotheken brief vom 2. April 1849 und den Verhandlungen vom 22. Oktober 1842 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Verkündet Konitz, den 16. Februar 1883. Beglaubigt:
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1V.
8555
(S520
Bilanz am 31. Dezember 1882.
Danziger Privat ⸗2etien⸗Bank.
A CtIVa.
Danzig, den 31. December 1882.
Seerridl.
Königliches Amtsgericht.
Th. Rodenacker.
Max Stessens.
t 3 3 Fa s si va. — 3 Kassenbestand und zwar an: ⸗ 4 Grundkapital . ga on * a. coursfähigem deutschen, geprägten Gelde 917 722 78 Reservefonds .. 750 000 — b. Reichskassenscheinen. . 15 020 — Deleredere⸗Conto J 30 000 — . Reichs banknoten ... 487 800 — Gesammtbetrag der emittirten Banknoten d. eigene Noten 400 Stück à 100 40000 — 1460 362 18 (630 600 Stück à 100 M6. . . . . 3 000090 — Guthaben auf Reichsbank⸗Giro⸗Conto .. . 100 70097 Guthaben der Conto-FGorrent⸗Gläubiger .. 1205 600 39 Jeitweise aus dem Verkehr gezogene eigene Noten 3000 Stück à M 1600 300 000 — Guthaben der Giro ⸗Gläubiger . ; 328 375 63 Wechselbestände und zwar: Betrag der Depositen; a. Platzwechsel (darunter 6 636 991,66 bis 15. Januar 1883 fällig) 3777 40560 mit pmonatlicher Kündigung 162 07227. b. J 417,54 bis 15. Jan. 1883 fällig) 3 16 3. . ' — ö 1 ITlI8 880. 3726 107 - e 5 Betrag der schuldigen Depositenzinfen... 64 587 55 d. Wechsel auf London E 7000 4 sb. 1 d. 41 947 409 7 402 859 49 Auf das Jahr 1883 überhobene Wechselzinsen 4148315 Lombardforde rungen und zwar; Noch nicht erhobene Dividende für das Jahr 1879 75 — auf Effekten der in 8. 13 Ziffer 3 b., e., d. des Reichsbank⸗ Desgleichen für das Jahr 1881... ... 41250 esetzes bezeichneten Art 671 150 — Gewinn · Sald ?? . . 210 94120 9 aaren und Wechsel . ĩ 672 350 = 1 343 500 — Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ ͤ Grundstück. k J 60 006 gebenen im Inlande zahlbaren Wechseln / d 3 000 — 105 3 4 / Guthaben der Bank im Conto⸗Corrent⸗Verkehr .. 7ö7 798 14 Eigene Effekten J 446 82571 und zwar: AMS 16750 Westpreuß. 4 Oo Ritterschaftl. Pfandbriefe à 1090,40 w . des g. 1g — . 7125 ö 35 oso desgl. à2 90, 00 63 210 ö 45 oso Neulandschaftl. Pfandbriefe à 100,90 30 0090 J 4 Oso desgl. à 100, 10 12500 f! 47 olo Provinzial ⸗Obligationen gekündigt z. 1. Juli 1883 à 100,00 h. 700 Ostpreuß. 45 0 ͤ0 Provinzial⸗Obligationen gekündigt z. 1. Jan. 1883 à 100,00 31 200 Danziger 45 oso Hypothek. Vereins⸗Pfandbr. 2 99,50 231090 9 5 0soꝛ desgl. A 102,50 145 600 ö 4 os Kreisanleihe 6 99,25 14144 Stadtanleih e 2 Ig h A3 800 Marienburger 45 0o Kreisanleihe gekündigt am 1. Januar 1883 à 100,00 3 700 Diverse Kreisobligationen. ü 99-1009 30 600 Preußische 4 0½ Rentenbriefe .. . ' 190,90 ö 900 35 oo Staatsschuldscheine . 98, 60 6600 37 oo Staats⸗Prämienanleihe . A 140,90 ö 3000 457 O! Staats⸗Anleihe. à 103,50 4000 Deutsche 4 96m Reichs⸗Anleihe. à 101,30 Vorräthige fällige Zinscoupond. .. . . 370 97 Consortial⸗Conto: Einzahlung auf unsere Betheiligung an der Uebernahme von Danziger 4 6 Stadtanleihe . . 1 41124490 Desgleichen von Preußischen 4 0ͤ0 Consols ⸗ 6. öo0 = 48 74490 Rückständige Zinsen auf Lombardgeschäf te 3232 46 1 . 12 357 582 42 12 357 582 42 Danzig, den 31. December 1882. . . ! ; Direction der Danziger Privat⸗Acetien⸗Bank. Scesridl. Lh. RoOdenacker. Max Steenms. NRarcłkè. Vorstehende Bilanz wird hiermit genehmigt. ; . ‚. Der Verwaltungsrath der Danziger Privat Actien⸗Bauk. George Mix. RR. Damme. John Sprot. Sto d dart. L. Riber. Rudolph Steimmiꝶ. Otto Noetzel. George Eanm. Samuel Cohm. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1882. vevet. 9 , g Credit. ̃ 3 Bezahlte Zinsen auf Depositen. ö ö h 042 23 Gewinn⸗Neberschuß aus dem Jahre 1881... 2453 14 Steuern und öffentliche Abkaben ... . 12 667 20 Zinsen auf Platzwechsl . 19 . Allgemeine Verwaltungskosten: . — Remiessenwechsel . 1283 36. Gehälter, Remunerationen, Diäten und Reisekosten. 38 976 — ö Lombard · Geschãstee 45 169 orto und Depeschen. k 184367 Zinsen und Coursgewinn auf Wechsel auf das a . . und Insertionen ... 117920 Ausland. ? 3 rucksachen, Bücher, Schreibmaterialien. 158704 ö! ö . Effecten 18341 Heizung und Beleuchtung.. 656 47 / Anderweitig vereinnahmte Zinsen abzüglich der 3 Diverse andere Bureaubedürfnisse. 171169 4595407 perausgabten . : ... 3 70553 e . 5 460 = WVereinnahmte Provisionen abzüglich der ver⸗ 3 gas as Anfertigungskosten für 30 000 Stück Banknoten à 100 C... 6 14448 ausgabten. JJ Ausgaben fal das Grundstück nach Abzug der Miethen. —ᷣ— 188090 Contractliche Tantiemen... 7 564 85 Gewinn · Saldo... 216 gi 1 æ6s/ welcher vertheilt wird, wie folgt: 590 als statutenmäßige Tantieme an den Verwaltungsrath . 8 437 60 Dividende an die Actionaire per 1882 66 o — 100 M per Actie 200 000 Uebertrag auf das Jahr 1883. k DD T . 1 Vd V s T SSI pᷓ
Direction der Danziger Privat⸗Aetien⸗Bank.
Rarck.