1883 / 47 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. ?

ö

Verloosung, Amsrtisation, Zinszahlung n. f. w. von öffentlichen Papieren.

lsst! Bekanntmachung.

In der am 25. September v. J. stattgefundenen Magistratssitzung sind auf Grund der im Amtsblatt Stück 39 pro 1881 abgedruckten Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Stettin vom 29 Juli 1881 und des Allerhöchst genehmigten Tilgungsplans die Nrn. Iitt. C. 28, C. 68 und C. 109 der An⸗ leihescheine der Stadt Gollnow zur Ausloosung

elangt. = Die Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Anleihe scheine im coöursfähigen Zustande mit den dazu ge— hörigen Zinsccupons nebst Talons in den Vormit⸗ tagestunden von 8-12 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1883 hört die Verzinsung dieser Anleihe⸗ scheine auf. Inhaber von ausgeloosten und gekün— digten Anleihesckeinen önnen die zu realisirenden Anleihescheine unter Beifügung einer vorschrifts— mäßigen Quittung durch die Post an unsere Käm⸗ mereikasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolgen wird. Gollnow, den 20. Februar 1883. Der Magistrat.

ls] Bekanntmachung.

Bei der heute bewirkten Verloosung der von uns ausgegebenen Neustadt⸗Magdeburger Stadt⸗ Obligationen sind die folgenden Nummern ge—⸗ zogen:

1) von den ruterm 23. September 1858 Aller⸗ höchst privilegirten Sadt-Obligationen (J. Emission) 34 Stück à 300 M (24. Verloosung):

Nr. 2 19 35 153 201 2053 212 215 230 234 249 251 307 342 345 385 430 456 460 492 500 503 513 528 543 551 557 578 600 610 613 617 624 641;

2) von den unterm 8. Oktober 1869 Allerhöchst privilegirten Stadt ⸗Obligationen (II. Emission) 13 Stück z 300 6. (4. Verloosung):

Nr. 757 781 787 788 811 823 826 855 878 897 909 920 941;

3) von den unterm 20. Januar 1877 Allerhöchst privilegirten Stadt Obligationen 1IV. CEmission (7. Verloosung):

a. 3 Stück à 500 MS Litt. A. Nr. 87 91 105,

hb, h Rr, n n

461 481 550.

Alle diese Obligationen kündigen wir hiermit zur Rüchahlung am 1. Juli d. J. und fordern deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nennwerthes, dieselben im coursfähigen Zustande nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinscoupons und den Talons an unsere Kämmereikasse zurückzugeben.

Mit jenem Tage hört die weitere Verzinsung der verloosten Obligationen auf und es wird der Betrag von etwa fehlenden Coupons vom Kapitale gekürzt werden. Von den in früheren Jahten von uns ge⸗ kündigten Obligationen sind die folgenden noch immer nicht eingelöst:

J. Emission (Privilegium vom 23. September 1858) à 306 M :

Nr. 98, verloost zum 1. Juli 1880,

G08, gekündigt zum 1. Januar 1881. 159 und 379, verloost zum 1. Juli 1881. 164, 166, 259, 305, 312, verloost zum

1. Juli 1882.

II. Emission (Privilegium vom 8. Oktober 1860) A 300 A6:

Nr. 739, verloost zum 1. Juli 1882.

Die Inhaber derselben werden hierdurch wieder⸗ holt zu deren Einlösung aufgefordert.

Nenstadt b. M., den 16. Februar 1883.

Der Magistrat. Schaumburg.

* 1

52 ls Bekanntmachung.

Der zum 1. April d. J. fällige Coupon der Könißsberger Stadtanleihen von 1877 —1881 wird nicht nur bei unserer hiesigen Hauptkasse, son⸗ dern auch bei Herrn Jacob Landau in Berlin eingelõst.

An denselben beiden Stellen kann auch die Valuta der behufs planmäßiger Amortisation zum 1. April d. I, sowie der zu gleichem Zwecke zu früheren Terminen gekündigten in unserer Bekanntmachung vom 19. Dezember v. J. genannten Obligationen gegen Auslieferung der letzteren und der zugehörigen Coupons in Empfang genommen werden.

Es sind durch vorschriftsmäßige Bekanntmachungen gekündigt:

a. zum 1. April 1883:

1) von der bis zum 1. April 1883 viereinhalb⸗ proientigen Anleihe von 1877

Serie II. Litt. A. Nr 258 287 331 à 1000 A,

Serie II. Litt. B. Nr. 515 555 592 747 803 841 à 500 A,

Serie III. Litt. A. Nr. 423 457 530 à 1000 M,

Serie III. TIitt. B. Nr. 1042 10993 1233 13460 1472 1475 555 ,

2) von der vierprozentigen Anleihe von 1881:

Serie JI. Litt. A. Nr. 38 und 57 à 1000 M,

Serie J. Litt. B. Nr. 50 80 168 273 à 500 M,

Serie J. Litt. G. Nr. 2 98 174 218 237 A 200 4,

b. zu früheren Terminen und noch nicht prä⸗ sentirt von der bis zum 1. April 1883 viereinhalb⸗ prozentigen Anleihe von 1877:

Serie II. Litt. A. Nr. 349 ù 1000 S zum 1. April 1879,

Serie II. Litt. A. Nr. 369 A 1000 S und

Serie II. Litt. B. Nr. 760 à 50) Æ zum 1. April 1880,

Serie II. Litt. B. Rr. 617 und 795 à 500 S6 und

Serie II. Litt. C. Nr. 262 291 364 399 à 200 A zum 1. April 1882,

Serie III. Litt. C. Nr. 476 und 522 à 2900 M. zum 1. April 1881,

Serie 1II. Litt. 0. Nr. 4065 474 509 und öl3 à 200 M zum 1. April 1882. .

Von den Kündigungsterminen ab werden diese Obligationen nicht mehr weiter verzinst.

Königsberg, den 15. Februar 1883. *

Magistrat Königlicher Haupt- und Residenzstadt.

18515

PDebet.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1882.

GSechsundzwanzigstes Rechnungsjahr.

Zinsen auf Dexositen: gezahlt sind ... . JI Gewerbettener und Kommunal⸗Abgaben. Allgemeine Verwaltungs kosten: Reisespesen, Porto, Depeschen, Geldverpackungs⸗ und Transe portkosten d Besoldungen und Remunerationen. Heizung und Beleuchtung... Inserate, Zeitungen und Courszettel Schreib materialien, Bücher 2c. Unterhaltung der Geschäftshäuser Awbschreibung auf Mobilien. s das Haus der Hauptbauk Zur Ansgleichnug von Verlusten Kw abzüglich der auf früher abgeschriebene Forderungen nach⸗ telnsch nnn,

Saldo . dd / welcher vertheilt wird, wie folgt: .

a. für den Reservefond 100!0 des über 400öäerzielten Reingewinnes nach 5 34 der Statuten..

b. 1069 Tantième für den Verwaltungsrath nach §. 18 der Statuten J

c. 400 Tantième für die Direction ꝛc. nach §. 19 der k

Is / io /o Dividende auf 12 Millionen Mark Actien⸗ capital 16000 Actien à M 435,50! ....

unvertheilbarer Rest zur Verfügung der General⸗

in Harburg und Leer

versammlung.. ..

1 is

men n

14,376 67 103,994 78 3,898 45, 2.384 07 7, So2 56

13. 358 os

26, 105 86 11,496 2 . os O06. 438478

Bilanz der Gaunoverschen B

4 3

Conto pro 1881.

23, 638 86 Discont von Piat wechseln ;

26, 950 16

133, 67101

ab: Rückzinsen .. ;

Wechseln

a. in Reichswährung..

b. in fremder Valuta. Zinsen auf Pfandgeschäfte:

eingegangene Zinsen. .. ab: überhobene Zinsen.

113 33 Provisionen:

4361 47

17,3098 5 742, 124 21

V Ds d

ank vom ZI. Dezember 1882.

a. im Contocorrent

tung von Depots.

Zinsen im Contocorrent. Vergütete Spesen

Vertrag vom Gewinn und Verlust⸗

Zinsen und Gewinn an ausw artigen

Zinsen und Gewinn an Effecien

b. für Aufbewahrung resp. Verwal⸗

e. für An⸗ und Verkauf von Cffecten d. von domicilirten Wechseln .

Gewinn auf Sorten und zigio - Ertrag des Hauses der Sauptbant

2is obo zd

216363 35

422,037 76 n n 0 4 zs

216 1.

121 . 19, 260 24

15 53 gs 16G 3

1,065 197,036

433,950

40, eis 9: z5 gib

160 037 48 5. 2j 6 4.393 83 446259 7.79] Ss

TD sss

Acti vn.

1) Kassenbestand: a. cours fähiges deutsches geprägtes Geld. b. Meiche kassen chin c. eigene Noten à 100 A. d. Reichs banknoten ö. e. Noten anderer Banken.

2) Wechselbestände: a. Platzwechsel: bis 15. Januar fällig

. MS 1046, 259. 12 nach dem 15. Januar fällig

24972364. 02

] 17.966

b. Remessenwechsel auf deutsche Plätze: bis 15. Januar fällig.. . S6 14589, 849. 31 nach dem 15. Januar fällig 12,610,406. 24

(Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im In⸗ lande zahlbaren Wechseln 6 2,329, 532. 68.) c. Wechsel in fremder Valuta: . E 10.123 17.

auf London Paris Fres. 11,215. 36 h. fl. 12,585. 26

Amsterdam. 5. fl. JT‚G66. 96

Wien Petersburg. R. 1,114. 20

Mp.

1.823, 352 32 435 53. 5h 191. 969

4018. B23

14, M0, 255 5

204, MM 8, 981 45 Al. M91 40 1.80271

3) Lombard⸗Forderungen: 3 a. auf Effecten (einfchl. Wechsel) der im 5. 13, Ziffer 3, Buchst. b., e., d. des Bankgesetzes bezeichneten Art b. auf andere gestattete Effecten. wd,

4) Effektenbestände: ; a. discontirte Werthpapiere b. eigene Effecten: ; AM. 18,100 4 oeĩ½ Deutsche Reichs ⸗Anleihe à 191,K,30 . S6 14,700 4800 econs. Preußische Anleihe à 103,50 . Mc. 31,300 4 oso , ö. ö à 100,60 . AM 2 100 4 oo Preußische Staats⸗Anleihe à 100,20. Gold Thlr. 16,006 40ᷣ/0 Hannov. Landes⸗Oligat. Litt. 8. ol,, MSC 6,900 4 ,o Hannov. Provinzial⸗Anleihe à 101. AM. 29.000 4 oo Bremer con . Staats⸗Anleihe à 100,49 „MS 3,800 4 S Bayerische Eisenbahn⸗Anleihen 101,40 S, 7,000 30½ Hamburger Staatsrente à 87,60 . A6 16,500 K Eisenbahn⸗Aetien à 1265, d / AM. 3,300 450/00 Hann. Stadt ˖ Anleihe à 103,256. Mt 51,600 330. , ö k 207,050 4 69 Hannov. Landes ⸗Credit⸗Anstalt⸗ Gh gat e , tee,, MS. 12,000 4 oO Hannov. Landes ⸗Credit⸗⸗Anstalt⸗ Obligat. mit aufgesch. Kündigung I,,, 56,750 4 ooDë Obl. d. rittersch. Cred. Ver. Cal. Grubenh. à 101,30. .. 3,300 440,½ Hessische Landes ⸗Credit⸗Anstalt⸗ Swhligs n wood, 2,850 4 0 Hessische Landes ⸗Credit⸗Anstalt⸗ k ,, 61,700 440υ Preuß. Cent.Boden ⸗Cred. - Pfandbr. ,,,, 2, 700 4 60 Preuß. Cent.“ Boden⸗Cred. Pfand⸗ 1 42, 000 480/90 Braunschw.“ Hann. Hypoth.⸗Bank⸗ Mfgndbr. 191 63... 1,500 4 oso Braunschw. Hann. Hypoth. Bank⸗ , 5) Haftende Effecten⸗Zinsen .. 6) Vorräthige fällige Zinscoupons 7) Conto⸗Corrent⸗-Fordernngen: a. gegen Sicherstellung durch ir . V ö ö 9 austpfand in Effeeten ö 2 ö . Wechseln d. Guthaben auf Reichsbank⸗Giro⸗Conto, bei unserer Noteneinlösungsstelle, bei Banken ꝛec... . 8) Fällige aber unbezahlt gebliebene Wechselforde⸗ rungen M 21, 764,55 angenommen mit.. . 9) Grundsticke dd 10 Mobilien

zi 299 Lid bi =

73, oz 61

18, 335 30 15,214 50 31187 80

2, 104 20

53717 6. 6) 29,116 3. 853: 6. 15 2072. 3. 467 49 A6

211, 398

12228 57 8282 3 316 2878 66, 63 2673 42672 1447

4,476, 429 206.793 108,949

1060.712

204 ois 327 10

t.

2, 929, 372

730, 929)

716,165 4271 117565

5. 52, Sud 67

492257 796,541 18 15, 100 -

3 Passi vn.

1) Grundeayital.

2) Reservefond: Bestand Ende 1881. dazu 40/0 Zinsen für 1882

der Statuten.

Banknoten à 100 p66. 4) Guthaben der Conto⸗C

Ereditoren 5) Betrag der Depositen:

J zu 2 0o . 3

ö zu 250 / o * 3 *

. zu 3 9soͥ * 3 E

zu 3 oso . 6

iu 390 . 6.

und Actien⸗Zinsen

Unterstützungs fond

Ueberhobene Pfandzinsen

9) Tantiẽme⸗Conto .

A AM. 43,50.

der Generalversammlung

Hannover, den 31. Dezember 1882.

Gt. Liüÿck ée, Director.

C. A. Kleim.

Hannover, den 13. Februar 1883.

Fr. Kraul.

Fi d dss 55

Die Direction der Hannoverschen Bank. Göähmamm, Assistent. Auf Grund der stattgefundenen Revision bescheinigen wir hiermit die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den

Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.

In dessen Auftrage:

Lonis E.

FHey er.

Nachdem wir die vorstehende Bilanz mit den Büchern der Hannoverschen B des §. 32 des Statuts dem Verwaltungsrath und der Direction Decharge.

Woltereck.

dazu 100j0 des über 40/0 p. a. er⸗ zielten Reingewinnes nach 5§. 34

3) Betrag der in Betrieb gegebenen ' orrent /

zu 2 boso mitlmonatl. Kündigungsfrist

6) Noch nicht erhobene Dividenden 7) Beamten⸗Pensions⸗˖ u. Wittwen 8) Schuldige Deponiten. gin fen . Haftende Zinsen auf Platzwechsel . auf Remessenwechsel

Noch zu zahlende Unkosten ;

10 Gewinn und Verlust ⸗Conto: zur Vertheilung kommende Dividende 55 / ig og auf 12 Millionen Mark Actien⸗Capital 16,000 Actien

Unvertheilbarer Rest zur Berfügung

t

1,019,699 ; 40,788

12, 000, 00

600.

1, O86 593 o b (O00, 000

8. ö

768, d54 O 3,766 68, 931. 6

Justizrath L. Abel, Assistent.

zd ga, 26

chern der Hannoverschen Bank.

August Sicmerinzg.

ank in Uebereinstimmung gefunden haben, certheilen wir in Gemäßheit

von Cölln.

Die von ver Generalversammlung der Actionäre der Hannoverschen Bank für die Reviston gewählte Kommisston:

schnittspreise

M 47.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 23. Februar

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im Hhomnft Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Sers, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen e

vom 11. Januar 1876, und die

Eentral⸗

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

m Patentgesetz, vom 25.

andels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats

1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

andels⸗Register für das Deuts

Abonnement beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

sonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (n. *)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das . 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne 2 20 3.

B 3.

Nach einer im Patentblatt veröffentlichten Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 2. No= vember v. J. sind gedruckte Cir kulare, welche eine ausreichende Beschreibung der Erfindung geben und in der Absicht verbreitet werden, die Erfindung zu allgemeiner Kenntniß zu 2 als öffent⸗ liche Druckschriften im Sinne des 5§. 2 des Patentgesetz es anzusehen.

Wenngleich der Werth des Imports im Jahre 1881 in Champerico (Guatemala), verglichen mit dem⸗ jenigen des Jahres 1880, eine Hebung des Handels dieses Platzes im Jahre 1881 anzudeuten scheint, so ist nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv' in Wirklich⸗ keit doch keine Zunahme zu konstatiren. Das Land ist unter den jetzigen Verhältnissen nicht mehr so konsumfähig, wie es vor einigen Jahren war, denn nicht allein, daß, wie der Bericht konstatirt, der größere Plantagenbesitzer darauf angewiesen ist, seine Ausgaben auf das Nothwendigste zu beschränken, auch der kleine Landmann hat Einbußen erlitten, da Heuschrecken stellenweise Mißernten an Mais und Bohnen verursachten, den Hauptnahrungsmitteln der Bevölkerung und ein lukratives Objekt des Binnen⸗ handels. Diese Mißernten erreichten gegen Ende des Jahres 1880 eine solche Höhe, daß Mais von San Francis eo etwa zum fünffachen des unter nor⸗ malen Verhältnissen in Guatemala üblichen Preises eingeführt werden mußte.

Die Ausfuhrliste läßt eine vermehrte Produktion erkennen, so namentlich an Kaffee, welcher trotz einigem, wenn auch sehr geringem Schaden, den auch die Kaffeeplantagen durch Heuschrecken erlitten hatten, das Quantum von 13 769 643 Pfd. in 1881 erreichte, gegen in 138) 11 741 134 Pfd. In Kaut⸗ schuk veranlaßte der günstige Preis ein eifrigeres Sammeln als früher. Es ist nur zu bedauern, daß damit, wie Bericht ausführt, in so rücksichtsloser Weise vorgegangen wird, daß binnen Kurzem keine Bäume mehr existiren werden.

Der Verkehr mit Deutschland hat in Bezug auf die Waareneinfuhr in 1881 keine erheblichen Fortschritte gemacht, und sich gegen 1880 wenig verändert. In fertigen Säcken für Kaffeeexport und Sackleinen, weißem und farbigem Steingut, ordinären Porzellanwaaren, Glaswagaren, Leder, Tuchen und anderen Wollenwaaren, Farbwaaren, Bürsten jeder Art, Lampen, Zündhölzern, eisernen Nägeln, Thür⸗ und Kastenschlössern hat Deut schland überwiegenden Antheil an der Einfuhr; auch lackirte, emaillirte und verjinnte Gefäße und Geschirre erhält man in Guatemala sehr vortheilhaft aus Deu tschland, während dergleichen früher nur aus Belgien und Frankreich bezogen wurden; endlich haben auch deutsche Marken in Bier die englischen ganz und die amerikanischen fast ganz verdrängt.

Im Jahre 1881 wurden aus Deutschland nach Champerico eingeführt: Webstoffe im Werthe von 18720 Pesos (1 Peso —=— 4 Reichsmark), Provi⸗ sionen und Weine im Werthe von 168060 Pesos, Eisenwaaren und Quincaillerien im Werthe von 10510 Pesos und Maschinen im Werthe von 00 Pesos. Während desselben Jahres wurden nach Deu tsch—⸗ land von Champerico ausgeführt: Kaffee 4130577 Span. Pfd., Kautschuk 2350 Span. Pfd., Rindshäute 1010 Stück. ö

Im . von Champerico verkehrten während des Jahres 1881 im Eingang 12 Segelschiffe von zusammen 3556 Reg.⸗-Tonnen, von ihnen 4 in Ballast, und im Ausgang 11 solche von 3412 Reg—-Tonnen, von ihnen 6 in Ballast. Deutiche Fahrieuge gingen 9 von zusammen 2932 Reg.⸗-Tonnen ein und aus, von denen 3 in Ballast amen und 6 in Ballast versegelten. Den Hauptverkehr mit Europa ver— mittelten, die Dampfschiffe der Paecifie. Mail Steamship Company, welche Champerico dreimal im Monat anlaufen.

Patentblatt. Nr. 8. Inhalt: Entscheidun⸗ gen ds Patentamts vom 2. November 1887 Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschun⸗ gen; Versagungen; Uebertragungen; Zurückziehung; glichtigkeitserklerung; Theilweise Nichtigkeitserkläͤ⸗ rung; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Nr. 15. Inhalt: Die Tuchscheererei vor 125 Jahren. Aufwinde⸗Vorricht. für Ringspinnmaschinen. Seibstthät. Dampfkessel ˖ Speiseapparat. Dampf lessel · Vorwär mer. = Deutsche Patente. Einige Bemerkungen über Küpenführung. Kleine Notizen: Sand in die Augen. 4. Klöppelmaschinen⸗ Neuerung. Literatur. Beichwerung des Shoddyg. 4. Färben karbonisirter Wolle und Waare. Ueber Farbkessel⸗Heizung. Bürsten⸗ Apparat gls Ersatz für Rauhkarden,. Roth auf wollene Leisten. Fragen Nr. 25 und. 216. Meßbericht. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeit ung. Nr. 15. Inhalt: Die Hopfenkultur mit besonderer Berücksichtigung des elsässischen

opfenbaues II. Lager ⸗, Gähr⸗ und Eiskeller,

vstem Schroeder. Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur. Kleinere Mittheilungen: Die Ein, und Ausfuhr des deutschen Zollvereins im Jahre 1882. Desterreich⸗Ungarns Bierbrauerei. Steuerfreiheit des Branntweins. Durch⸗ von Gerste. Filterpreßtücher. Schweizerische Landesausstellung in Zürich 1883. Wormser Brauerschule. Neue Hopfendrahtanlage. Größe der Gaͤhrbottiche. Tarifnachrichten. Besitz= veränderung. Der Wald und die Entstehung von Hagelwettern. Zeichen⸗Register. Anzeigen.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Nr. 6. Inhalt: Provinzial ⸗Brauerverein der Provinzen

osen und Westpreußen. Notiz über die Lager⸗,

ahr und Eiskeller für Brauereien. (Mit Abbil⸗ dungen, 1 Reinigung von fauligem Ab⸗ flußwasser aller Art durch Zu führung von Luft beim Herabrieseln an einem Brahtnetz. (Schluß.) Ein Beitrag zur Brausteuerfrage in Oesterreich. (Fortsetzung. Ueber die Anwendung von Rochen⸗ haut 2c. Brauer habt Acht! Wissenswerthes. Allerlei. = Technische Notizen. Hopfenbericht. Marktbericht. Baumarkt. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate.

Chemiker⸗-Zeitung Nr. 14. Inhalt: Ein Denkmal für Friedrich Wöhler. Die Reform der erte eng s e nn, Sitzungsbericht der Society of Chemical Industrie, London Sec tion. Sitzungsbericht der Physikal Society. Wochenbericht: Ueber die wechselseitigen Ver⸗ tretungen der Basen in neutralen Salzen, von N. Mentschutkin. Ueber das Leuchten der Flamme, von W. Siemens. Ueber die hydraulische Kiesel⸗ säure, von H. le Chatelier. Ueber die Verbin⸗ dungen der Pyrrolreihe, von G. L. Ciamician und M. Dennstedt. Untersuchungen über die Sulf⸗ hydrate, von de . Chemische Studien über die Globuralien (Globularia alypum), von Heckel und Schlagdenhausen. Ueber den Nachweis von Arsenik in Gebrauchgegenständen, von H. Fleck. Analyse der Quelle des neuen Sool⸗ bades zu Melle, von Wilh. Thörner. Ist Ameisen⸗ säure ein Bestandtheil des Bums? von Cd. List. Arsenfreie Salzsäure, von R. Bensmann. Ueber die Dauer der spektral⸗analytischen Reaktion von Kohlenoxyd, von E. Salfeld. Ein neuer Alkohol im Weine. Neber die Zersetzbarkeit stickstoff⸗ haltiger animalischer Dungstoffe, von Dr. A. Stutzer und W. Klingenberg. Das Vorkommen von Ameisensäure und Essigsäure. Ueber die Ent⸗ stehung der Pekomaine, von F. Coppola. Bei⸗ träge zur Kenntniß der pharmakologischen Gruppe des Digitalins, von O. Schmiedeberg. Ueber gefärbte ätherische Oele, von K. Hock. Ueber die

usammensetzung des Cacaoöls, von M. C. Traub.

trontian⸗ Fabrikation. Vexsuche, direkt photo⸗ graphische Positive auf Papier zu erhalten, von Ch. Groß und Aug. Vergerand. . Oesterreich⸗Ungarn. England. Brief⸗ wechsel.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 15. Inhalt: Rinnenlose Dächer. Elektrische Zündvorrichtung für Einzel und Gruppenflammen. Mittheilungen aus Vereinen: Architekten· und Ingenieur⸗Verein zu Hamburg. Architekten, und Ingenieur⸗Verein zu Bremen. Architekten⸗Verein zu Berlin. Elektro⸗technischer Verein in Wien. Vermischtes: Kanalschiffahrt oder Eisenbahn? Internationale elektrische Ausstellung, Wien 1883. Material zur Ausfüllung von Zwischendecken. Aus der Fach⸗ literatur. Konkurrenzen. Personal⸗Nachrichten. Brief⸗ und Fragekasten.

Il Justrirte Zeitung für Blechindustr ie. Nr. 6. Inhalt: Die IV. Ausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter in Berlin im Mai 1883. Das Trägerwellblech und seine Verwen⸗ dung. Die gesetzlichen Porschriften für Flüssig⸗ keitsmaße. Rostsicherung des Eisens. Anzeigen. Beilage: Patentbeschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Muster⸗Register. Zeichen Register. Submissionen. Marktbericht. Neue Preiscourante und Musterbücher. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Das Schiff. Nr. 151. Inhalt: Eisenbahn⸗ und Wasserstraßen. Fahrlässigkeit beim Personen⸗ Dampfschiffahrtsbetriebe. Flößerei. Rhein⸗ gebiet. Wesergebiet. . Ems gebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregelgebiet. Donaugebiet. Literatur. Course. Brief⸗ kasten. Berichtigung. Fahrtiefen. Wasser⸗ stand. Inserate.

Deutsche Konsulgts⸗-Zeitung. Nr. 8. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die Vorbildung unserer Berufskonsuln. Der Nieder⸗ gang der Segelschiffahrt. Briefe aus Australien. III. Der internationale Wollhandel des Jahres 1882. Die internationale Regelung der Arbeiter⸗ gesetzgebung. = Vom deutschen Waarenmarkte. Amtliche Nachrichten. Personalnachrichten. Wochenühersicht der deutschen Reichsbank. Inse⸗ rate. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

HGandels⸗Negister.

Die Handelsregistereintrãge gutz dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ftadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

18482 KEarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 868 des err n r zu der Firma August Clarenbach folgender Vermerk:

Der ꝛc. August Clarenbach ist gestorben, dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Fischer, setzt mit Genehmigung der Erbbetheiligten das Geschäft

unter unveränderter Firma fort; demnach

Patentliste:

b. unter Nr 2364 des Firmenregisters die Firma August Clarenbach in Ronsdorf und als deren Inhaber die daselbst wohnende Kauffrau Wittwe August Clarenbach, Wilhelmine, ge⸗ borne Fc,

unter Nr. 855 des Prokurenregisters die Er⸗ theilung der Prokura an den Kaufmann Emil Clarenbach in Ronsdorf bei Uebertragung des Geschäftes an Wittwe August Flarenbach, Wil⸗ helmine, geborne Fischer daselbst, Seitens der Letzteren.

Barmen, den 19 Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IJ.

8483

Karmen. In das hiesige Handels ***

register ist beute eingetragen worden unter Nr. 2362

die Firma Müller C Comp. in Barmen und als

deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann August Kritzler.

Barmen, den 19. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KRelgard. Betkanntmachung. 8609]

Die in Boißin unter der Firmg „G. Böhlke und Ziemer“ bestandene Handelsgesellfchaft ist am 13. d. Mts. aufgelöst und die Firma in unserem Gesellschafteregister unter Nr. 36 auf Antrag der bisherigen Gesellschafter, des Holzhändlers und Kauf⸗ manns Gottlieb Böhlke zu Boißin und des Rentiers, früheren Brennereitechnikers Wilhelm Ziemer hier— selbst zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. am 15. d. Mts. gelöscht.

Belgard, den 15. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Rerlim. , ,, (86661 des , . Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 69 die hiesige Genossenschaft in Firma:

Aelteste Darlehnsbank selbstständiger Handwerker zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Bildhauer Seufert ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Kaufmann Karl Bernhard Dittmann zu Friedenau ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

11,166 die hiesige Handlung in Firma:

J. Herz Juni or

vermerkt steht, ist eingetragen; Der Kaufmann Samuel Weinberg zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Herz zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8556 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8556 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Herz Junior mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen.

Die dem Samuel Weinberg für die erstgenannte Einzel firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren ö unter Nr. 4097 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10, 355 die hiesige Handlung in Firma: Max Kaiserblüth vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Friedlagender zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Max RKaiserblüth Nchflgr. fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,201 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,201 die Firma: . Max Kaiserblüth Nchflgr. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Friedlaender hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14.2600 die Firma:

FJ. Alex. Uhlmann (Geschäftslokal:; Jerusalemerstraße 38) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Alexander Uhl⸗ mann hier eingetragen worden.

Berlin, den 22. Februar 1883. Königliches en,, ,,. Abtheilung 6 I. a.

Renuthenm O. / d8. , , , 18547 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 204 das Erköschen der vom Kaufmann Sigismund Goldstein zu Morgenroth, als Inhaber der unter Nr. 1272 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma S. Goldstein zu Morgenroth dem Kaufmann David Goldstein ebendaselbst ertheilten Prokura heut ein⸗ getragen worden. . Gleichzeitig ist bei Nr. 1272 unseres Firmen registers folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann David Goldstein zu Morgenroth ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sigis⸗ mund Goldstein als Handelsgesellschafter eingetreten

bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 281 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Endlich ist in unser Gesellschaftsregister unter der Nummer 291 die Handelsgesellschaft S. Goldstein mit dem Sitze zu Morgenroth heut eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Sigismund Goldstein zu Morgenroth, 2) der Kaufmann David Goldstein daselbst.

Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1883 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter selbständig zu.

Beuthen O. / S., den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Kielereld. Handelsregister *g des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 963 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: Ernst Lindner, ; Hut und Mützenhandlung (Firmeninhaber: Kaufmann Ernst Lindner zu Biele⸗ feld) ist gelöscht am 20. Februar 1883.

Rochnm. Handelsre gister 7839] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. a. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 175

betr. die Gesellschaft für Stahl ⸗Industrie zu

. am 15. Februar 1883 Folgendes ein⸗

getragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 10. Februar 1883 ist Herr Direktor Theodor Zilliken zu Bochum zum zweiten Direktions— mitgliede ernannt und ist derselbe befugt, die . in Gemeinschaft mit Herrn Direktor

oehler oder einem vom Aufsichtsrathe in den Vorstand delegirten Mitgliede des Aufsichts⸗ rathes zu zeichnen.

b. In das Prokurenregister bei Nr. 214, betr. die dem Kaufmann Wilhelm Funke in Essen von der Gesellschaft für Stahl ⸗Industrie zu Bochum ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

Eoxber. Bekanntmachung. (S610 Nr. 1811. In das diesseitige Firmenregister sub O. Z. 97 wurde heute eingetragen die Firma G. A. Behringer von Bobstadt. Inhaber derselben ist Gustav Adolf Behringer, Kaufmann in Bobstadt. Nach dem Ehe⸗ vertrag, welcher zwischen ihm und seiner Ehefrau Jakobine Messinger aus Bobstadt am 3. Februar 1883 abgeschlossen wurde, wirft jeder Theil der Brautleute von seinem gegenwärtig einbringenden und ihm in Zukunft durch unentgeldlichen Titel an— erfallenden fahrenden Vermögen 20 M zwanzig Mark in die Gemeinschaft ein, alles andere Ver⸗ mögen aber soll von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleiben und jedem Theil oder dessen Rechtsnachfolger dereinst wieder rückersetzt werden und zwar das Fahrnißbeibringen dem Anschlag nach. Boxberg, den 15. Februar 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. Seitz. Cassel. Handelsregister. S485 Nr. 138. Firma F. W. Breithaupt & Sohn in Cassel,. Die Fabrikanten Fritz und Wilhelm Breit haupt zu Cassel sind als Gesellschafter in das 6 obiger Firma betriebene Geschäft einge⸗ reten, laut Anmeldung vom 16. Februar 1883. Eingetragen am 16. Februar 1883. Cassel, den 16. Februar 1883 Königliches a . Abtheilung 4. ul da.

7925 Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 928 des Gefellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Braun“ mit dem Sitze zu Creuznach, begonnen am 1. Oktober 1882. Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Braun, Bier⸗ brauer, und 2) Adam Braun, Kaufmann, Beide in Creuznach wohnhaft; Jeder derselben ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 2) Unter Nr. 3429 des Firmenregisters das Er⸗ löschen der Firma „F. Braun“ mit der Nieder⸗ lassung zu Creuznach. 3) Unter Nr. 453 des Prokurenregisters das Er⸗ löschen der 6. die letztgedachte Jirma dem oben genannten Adam Braun ertheilten Prokura. Coblenz, den 1J. Februar 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8486 Coblemy. In unser Handels (Firmen /) Register ist heute unter Nr. zoh7 eingetragen worden der zu Creumach wohnende Kaufmann Carl Moritz als Inhaber der Firma „C. Moritz vorm. S. Im⸗ bott“ mit der Niederlassung zu Creuznach. Coblenz, den 29. Februar 18533. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

18487 Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗/) Register ist heute unter Nr. 3966 eingetragen worden die zu Andernach wohnende Handelsfrau Catharina Men⸗ ninger, Ehefrau des daselbst wohnenden Privat-

und die nunmehr unter der Firma S. Goldstein

mannes Franz Geronne, als Inhaberin der Firma