mene, ,,,
; . die persönliche Namensunterschrift aller drei
r* E Geronne“, mit der Niederlassung in ach.
Coblenz, den 20. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
18488
Creselad. Durch Privatvertrag vom 9. Januar 1883 ist eine Genossenschaft unter der Firma WMeerser Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft“, mit dem Sitze in Moers, auf unbestimmte eitdauer zu dem Zwecke errichtet worden, durch den Verkauf reiner unverfälschter Milch und deren Pro⸗ dukte für gemeinschaftliche Rechnung der Mitglieder die besten Preise hierfür für die Genossenschafter und eine Garantie für frische unverfälschte Waare für die Konsumenten zu erzielen. Der Aufsichtsrath und der Vorstand, welche auf drei Jahre von der Generalversammlung aus den Genossenschaftern ge⸗ wählt werden, bestehen aus je drei Mitgliedern. Den Voꝛstand bilden die Gutsbesitzer: Heinrich Bullerschen in Vinn. Heinrich Adolphi zu Hülsdonk und Conrad Bongardt zu Bornheim. Der Vor⸗ stand zeichnet für die Genossenschaft, indem der
itglieder des Vorstandes zuzufügen ist. Alle Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Vorstand mit⸗ telst Insertion in die in Moers erscheinenden Blätter: der Grafschafter und. Die Mörser Zeitung). Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind überdies durch Postkarte zu bewirken, welche die Tagesordnung enthalten und mindestens 3 Tage vor der Versammlung zur Post gegeben werden müssen. — Diese Genossenschaft wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung heute sub Nr. 10 des bei hiesiger Stelle geführten Genossenschaftsregisters eingetragen. Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jederzeit bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Abth. J. einzusehen.
Crefeld, den 17. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
8489 Creseld. Bei Nr. 9 des bei dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte geführten Genossenschaftsregisters, beir die eingetragene Genossenschaft sub Firma: Straelener Volksbank. eingetr. Genossen⸗ Hatz mit dem Sitze in Straelen, wurde auf nmeldung heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1885 die Statuten der 2 dahin abgeändert worden sind, daß der Verwaltungsrath auf sechs Mitglieder reduzirt und daß die Mitglieder des Vorstandes ferner auf unbestimmte Zeit bis auf Widerruf gewählt werden. Crefeld, den 17. Februgr 1883. Königliches Amtsgericht.
8490 Creseld. Der Kaufmann Franz Cremer in Ke—⸗ velaer ist am 8. Januar 1883 verstorben, hierdurch die offene Handeltgesellschaft sab Firma Geschw. Cremers mit dem Sitze in Kevelaer aufgelöst und zufolge Vereinbarung der Betheiligten das ganze Geschaft derselben mit Aktiven und Passiven und dem Rechte, die Firma Geschw. Cremers mit dem te „Nachf.! beizubehalten, auf den Kaufmann rl Steves in Kevelaer übertragen worden. Dieser sezt daz Geschäft nnter dieser Firma fort und hat seiner Ehefrau Emilie, geb. Cremers, die Ermäch⸗ tigung ertheilt, die Firma Geschw. Cremers Nachf. per procura zu zeichnen.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1336 des Handels Gesellschafts und sub Nr. 3008 des Firmen resp. Nr. 1096 des Pro⸗ kuren⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
8491] Creseld. Bei Nr. 363 des Handels⸗Gesellschafts⸗ Registers hiesiger Stelle wurde heute auf Anmel—⸗ dung eingerragen, daß die Firma der dort registrir⸗ ten Kommanditegesellschaft sub Firma Wissen'sche Oelmühle Joh. Roghmans mit dem Sitze zu Kervenheim und Wissen abgeändert worden ist in „Wissen'sche Selmühle Anton van den Bosch K Co.“ und daß gleichzeitig das Domizil dieser , von Kervenheim nach Goch verlegt wurde.
Crefeld, den 20. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
18611 PDisseld orf. Unter Nr. 1069 des Hesenst In registers wurde eingetragen: Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinische Handelsgesellschaft zu Düsseldorf“ mit dem Sitze in Düsseldorf, er⸗ richtet durch Akt vor Notar Franz Lützeler zu Düsseldorf vom 10. Februar 1883. .
Zweck der Gesellschaft ist: 1) Kommissionsweiser An- und Verkauf von Waaren aller Art mit und ohne Deleredere, 2) Handel mit Produkten aller Art und Bewilligung von Vorschüssen auf markt gängige, dem Verderben nicht ausgesetzte Konsigna⸗ tionswaaren. Die Gesellschaft darf auch bereits be⸗ stehende Handelsgeschäfte zur Weiterbetreibung an- kaufen oder kommanditiren.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist eine unbe⸗ stimmte. .
Das Aktienkapital beträgt vorläufig 300, 009 60 und, ist eingetheilt in 600 auf den Inhaber gestellte Aktien von je 500 M0 .
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Der Auffichtsrath kann ein oder mehrere Mitglieder aus seiner Mitte in die Direktion delegiren, welche im Verhinderungsfalle der Direktoren für die Dauer der degfallsigen Funk— tion der Gesellschaftsfirma mit ihrer alleinigen Unterschrift verpflichten. ;
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens 3, höchstens 7 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen 1) durch den Düsseldorfer Anzeiger, 2) durch die Düsseldorfer Volkszeitung, 3) durch das Düssel⸗ dorfer Volksblatt.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1883 sind:
A. Zum Vorstande der Gesellschaft:
der Banquier Anton Wiebels zu Düsseldaorf. B. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths:
van Rentner Johann Kallenberg zu Düssel⸗
orf, 3) der Franz Diederichs jr. zu Düũsseldorf gewäblt worden. Düsseldorf, den 20. Februar 1883. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(8612 Emädlem. Zu der Firma: Joh. OG. Wiebers in Pewsum ist eingetragen: . Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf die Wittwe Gesine Wiebers, geb.
Tjarks, in Pewsum übergegangen.
Emden, 14. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. III. Thom sen.
Frank rt n. O. Handelsregister IS613 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 109, woselbst die Handelsgesellschaft Stärke ⸗ Zucker⸗ Jabrik · Actien · Gesellschaft vormals C. A. Koehl⸗ mann & Co. zu Frankfurt a. O. mit einer Zweigniederlafssung in Schneidemühl eingetra⸗ gen steht, zufolge Verfügung vom 17. Februar 1883 an demselben Tage Folgendes vermerkt worden:
Der Gegenstand der Unternehmung ist dahin er⸗ weitert, daß die der Fürstenwalder Stärke⸗Zucker⸗ und Mehlfabrik gehörig gewesenen, im Grundbuche von Fürstenwalde Band XII. Nr. 1 und Band J. Nr. 23 und 24 und im Grundbuche von Ketschdorf Band III. Nr. 2, 9, 13 verzeichneten Grundstücke in der Zwangsversteigerung der Stärke- Zucker⸗ Fabrik · Actien · Gesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co. zugeschlagen und erworben sind, daß der * der Gesellschaft auf den Betrieb der Slärke⸗
ucker⸗Mehlfabrik, welche sich auf den erworbenen Grundstücken befindet, ausgedehnt wird und daß zu diesem Behuf zu Fürstenwalde eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist.
Der 5. 30 des Gesellschaftsstatuts hat in der Generalversammlung vom 8. Januar 1883 ad b. und c. folgende Fl erhalten:
„b. Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensilien
und sonstige Mobilien unter Anwendung der von dem Aufsichtsrathe festgestellten Abschrei⸗
bungsnormen.“ Geisa. GSekanuntmachung. (8615 ñ K der unterzeichneten Behörde ind die
Fol. 9 S. 17 und Fol. 48 S. 104 Bd. I. eingetragenen Firmen: „Levi Rosenblatt in Geisa“
löscht,d „J. Lustig in Geisa“ da ö. gegen, 50 S. 108 Bd. I. die Firma:
„Levi Rosenblatt's Nachfolger J. Lustig in Geisa“
und als deren Inhaber der Kaufmann Isaak Lustig hier“ eingetragen worden, was hierdurch bekannt gegeben wird. Geisa, am 31. Januar 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Schmid.
und
Geisn. Bekanntmachung. 8616 Nachdem als Vorstand der
Fol. 47 S. 99 Bd. J. des Handelsregisters einge⸗ tragenen Firma „Dampysdreschmaschinen Gesell⸗ schaft von Geisa — Schleid in Schleida“ für das Jahr 1883 der Landwirth Franz Wassermann in Schleida wieder gewählt und in das Handelsregister eingetragen worden ist, wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Geisa, am 24. Januar 1883.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Schmid.
Gera. Bekanntmachung. 8614 Auf dem die Firma Emil Gensel in Gera be⸗ treffenden Folinm 69 unseres Handelsregisters ist beute verlautbart worden, daß der Kaufmann Paul ᷣ Hermann Dreifert als Mitinhaber aus der irma ausgeschieden ist.
Gera, den 22. Februar 1883.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
18618 M.- Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde
heute unter Nr. 1139 eingetragen die zu Grevenbroich am 15. Dezember 1882 unter der Firma F. Oepen & Cie. errichtete Handelsgesellschaft.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fried⸗ rich Oepen, zu Cöln wohnend, 2) die Kauffrau Wil⸗ helmine Oepen, zu Grevenbroich wohnend.
M. Gladbach, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI.
(617) Gladenbach. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Gladenbach ist bei Rr. 2 — Spar⸗ und Leihkasse zu Rodheim a. d. Bieber, eingetragene Genossenschaft — zufolge Verfügung vom Heutigen folgender Eintrag bewirkt: In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1882 ist Freiherr Adrian van der Hoop zur Schmitte bei Rodheim an Stelle des verstorbenen Bürgermeisters Bender zum Direktor des Vereins, zu dessen Stellvertreter das seitherige Borstands⸗ mitglied Bauaufseher Ludwig Danges zu Rodheim in Folge Austritts aus dem Vorstande Seitens des Dekans Schmidt daselbst gewählt worden. Ausgetreten sind ferner aus dem Vorstande der zum Controleur gewählte Wirth Carl Bender und Zimmermeister Krauskopf. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind neu gewählt: die Landwirthe Andreas Schmidt, Georg Schlier⸗ bach IV., Beide zu Rodheim, Johannes Dönges III. zu Hof Haina, sowie Steueraufseher ilhelm Meyer zu Rodheim. Gladenbach, den 13. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Gelhard.
1) der Banquier Wilhelm Auffermann zu Düsseldorf,
Hagen 1. W. — 18492
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 319 des Gesellschaftsregisters ein-
getragene Firma:
Gebr. Nattwinkel 7 Hösinghansen bei Balbert
ist gelõscht am 20. Februar 1883.
Hamnm. Bekanntmachung. 18493] irma: Carl Rößler in Hanau Nr. 228 F. R. aut Anmeldung vom 16. Februar 1883 ist die
Firma erloschen.
Eingetragen am 17. Februar 1883. Hanau, den 17. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lübeck. Eintragungen (85 21] in das Handelsregister.
Zufolge Verfügung vom 16. d5. Mts. ist ein⸗
getragen:
Die Firma Adolf Lienau. Inhaber: Kaufmann Paul Adolf Wilhelm Lienau
in Lübeck. Ferner bei der Firma:
Heinr. Brandt. Diese Firma ist erloschen.
M. Feuerbaum. Tiese Firma ist erloschen.
. gGättens. Diese Firma ist erloschen.
. C. P. Osten. Diese Firma ist erloschen.
oh. Gt. Heinr. Thors. Diese Firma ist
erloschen.
Tenfel & Co. Diese Firma ist erloschen. r. Böleke. Diese Firma ist erloschen. ersicherungsgesellschaft l'Abeille zu Dijon.
Die hiesige Zweigniederlassung ist er⸗ loschen.
Lübeck, den 17. Februar 1883.
Die Kammer für Handelssachen des
Landgerichts. Zur Beglaubigung: Sch weiss, Gerichtsschreiber. Lübeck. Eintragungen (8622 in das Handelsregister
Zufolge Verfügunz vom 17. ds. Mts. ist einge⸗
tragen bei der Firma:
Qneen Insurance Company in Liverpool.
Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen.
Riga ⸗ Lübecker Dampfschiffahrts ⸗ Gesellschaft
(angemeldet 27. April 1864). Die Firma ist erloschen.
Heinr. Lemcke. Die Firma ist erloschen.
Gebr. Hasse. Die Firma ist erloschen.
Joh . von Brocken. Die Firma ist er⸗
oschen.
W. Zitterbaum. Die Firma ist erloschen. ohs. Schwoll. Die Firma ist erloschen. Hagenström. Die Firma ist erloschen.
H. Oldorff. Die Firma ist erloschen.
Daniel Maass. Die Firma ist erloschen.
C. Pechascheck. Die Firma ist erloschen.
W. Wachsmund. Die Firma ist erloschen.
Lübeck, den 19. Februar 1883.
Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Sch weis s, Gerichtsschreiber.
Mannheim. ,, , S592 In das Handelsregister wurde eingetragen:
I O. 3. 249 des Ges. Reg. Bd. 115. Firma: 2Lonis u. Georg Goos“ in Mannheim; Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 1. Februar 1883 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) Ludwig Goos, Kaufmann aus Steinsfurt, wohnhaft in Heidelberg, und 2) Georg Gottfried Goos, Kaufmann aus Steinsfurt, wohn⸗
haft in Mannheim. 2 O. 3. 624 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: Die Firma ist
„M. n. B. Wolff“ in Mannheim. als Einzelfirma erloschen.
3) O. 3. 25690 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „M. u. B. Wolff“ in Mannheim und Zweig⸗ niederlassung in Neckarbischofs heim. — Die Gesell⸗ schafter sind: Baruch Wolff, Kaufmann aus Reckar⸗ bischofsheim, wohnhaft in Mannheim, und?) Jakob Wolff, Kaufmann, wohnhaft in Neckarbischofsheim. — Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1883 be⸗ gonnen und ist jeder der beiden Theilhaber berech—⸗ tigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft nach Außen zu vertreten.
Der zwischen dem Theilhaber Baruch Wolff und Hannchen Maas am 17. Februar 1858 zu Neckar- bischofsheim errichtete Ehevertrag bestimmt unter Ziffer 1: Jeder Ehetheil wirft aus seinem fahrenden Beibringen die Summe von fünfzig Gulden in die Gütergemeinschaft ein. Alles weitere gegenwärtige und künftige Beibringen der Verlobten mit den etwa darauf haftenden Schulden wird für verliegenschaftet erklärt, bleibt daher von der Gemeinschaft ausge—⸗ schlossen und fällt nach deren Auflösung auf den ein⸗ bringenden Ehetheil wieder zurück.
Der zwischen Jakob Wolff und Babette Oppen⸗ heimer am 6. Juni 1867 zu Buchen errichtete Ehe— vertrag bestimmt in Art. 1: Jeder der künftigen Ehegatten wirft von seinem dermaligen fahrenden Vermögen die Summe von hundert Gulden und den Werth der gewöhnlichen Kleider zur Gütergemein⸗ schaft ein, wodurch alles weitere beiderseitige fah⸗ rende Vermögen, welches sie zur Zeit besitzen und in der Folge durch Erbschaft und Schenkung erwerben, sammt darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ at ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
) O. 3. 251 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: Keller n. Häusler“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und der bisherige Theil haber Hermann Keller als Liquidator bestellt.
5). O. 3. 252 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: Mohr u. Cp. in Mannheim. Der offene Theil haber Friedrich Hereus ist unterm 1. Januar 1883 aus der Gesellschaft ausgetreten.
Der offene Gesellschafter Sigmund Mohr ist nun⸗ mehr berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Ge⸗ , zu vertreten, und ist damit die demselben ertheilte Prokura erloschen.
. Friedrich Mohr ist als Prokurist bestellt. O. 3. 253 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: Launer u., Cie.“ in Mannheim:; Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist damit die Firma erloschen. Mannheim, den 16. Februar 1883.
MHunundem. Velanntmachung. IS438 In dem higsigen Hande gregiffer ist auf Fol. 1 zur hiesigen Firma Carl stunth heute vermerkt: ae , = =. 1) y n Otto Kunth, 2 Kaufmann Richard unth, Beide in Münden. Rechts verhãltnisse: = 5. Handelsgesellschaft seit 12. Dezember Prokuristen: Die den jetzigen Firmeninhabern früher er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Bemerkungen: Die Wittwe Mathilde Kunth, geb. Schulz, von welcher das Geschäft nach dem Tode des Carl Kunth fortgeführt worden, hat dasselbe mit der bisherigen Firma und allen Aktiven und Passiven ihren beiden Söhnen, den jetzigen Firmeninhabern übertragen und hat die Tochter Hedwig Kunth sich mit solcher Uebertragung einverstanden erklärt. Münden, den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. J. Hölsch er.
Münster. Sandelsregister 8494 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 841 die
Firma: Jullus Ebbers und als deren Inhaber
der Kausmann Julius Ebbers zu Münster am
19. Februar 1885 eingetragen.
8495 Nenhaldensleben. getanntmaqhung f In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 45 „Actienzuckerfabrik Weferlingen⸗ folgendes eingetragen: Cel. 4. Das Grundeapital ist auf 10270006 erhöht und zerfällt in 790 auf den Namen lautende Aktien zum Nennwerthe von je 1300 4.
Die S5. 4, 6, 7, 18, 31 des Gesellschafts⸗ statuts sind nach Maßgabe des Generalver—⸗ sammlungsbeschlusses vom 31. Januar 1883 geändert.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1883 an demselben Tage. Nenhaldensleben, den 17, Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Eless O. S8. Bekanntmachung. 8448 Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1883 ist heut in unser Genossenschaftsregister Folgendes ein⸗ getragen worden: z Laufende Nummer 34. 2) Firina: Konsum⸗ und Sparkassen⸗Verein u Cielmitz, eingetragene Genossen⸗
chaft. 3 Sitz der Genossenschaft: Cielmitz. 4) Rechtsverhältnisse:
Die Genossenschaft ist am 14. Januar 1833 zum Zwecke des Einkaufs von Lebensbedürfnissen aller Art und Vertheilung derselben an die Mitglieder, sowie zur Unterbringung der Ersparnisse der Mit⸗ glieder in diesem Geschäft oder bei anderen Ge⸗ nossenschaften und zum Zwecke des Verkaufs von , an Nichtmitglieder zu gleichen Preisen gegründet.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. der Bauer Mathias Pluta,
b. der Häusler Johann Droez,
. der Häueler Johann Targiel,
sämmtlich zu Cielmitz.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den zu Nicolai erscheinenden Katolik und müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.
Die Zeichnung der Firma bedarf zu ihrer Rechts⸗ verbindlichkeit der Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.
5) Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit in unserer Gerichtsschreiberei, Ab— theilung J., eingesehen werden.
Pleß O. / S., den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Soest. Handelsregister (8497 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 301 die
Firma:
Louis Neukamp und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Neu⸗ kamp zu Soest am 18. Februar 1883 eingetragen. Soest. Handelsregister des nen 18496] Amtsgerichts zu Soeft. Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
M. Neukamp (Firmeninhaber der Kaufmann M. Neu kamp zu Soest) ist gelöscht am 18. Februar 1883.
8498] Triberg. Nr. 1896. Zu O. Z. 8f des Firmen
registers „Firma Salomon Siedle in Furt⸗ wangen“ wurde unterm Heutigen eingetragen: Herr Hector Siedle, Sohn des Inhabers der Firma,
ist . 165. Februar 1883 als Prokurist bestellt worden. Triberg, den 17. Februar 1883. Gr. bad. Amtsgericht. May. 8450)
Winsen a. d. Luhe. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blait 67 eingetragen die Firma: Otto Behrens mit dem Niederlassungsorte Winsen 4. d. Luhe und als deren Inhaber der Gustav Otto Behrens, Essigfabrikant zu Winsen a. d. Luhe. Winsen a. d. Luhe, den 20. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. JI. Lauen stein.
(bg Zielemrzir. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 110 eingetragene Einzelfirma „L. 6. Rothe“ zu Drossen ist zufolge Verfügung vom 16. Februar 1883 am selben Tage gelöscht worden.
Zielenzig, den 195. Februar 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich. ;
Königliches Amtsgericht. III.
Seichen⸗Negister Nr. S.
S. Nr. 7 in Nr. 41 Reicht ˖ Anz. — Nr. 41 Central ⸗Handels · Register. (Die au zländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
Anlem.
Nr. 3 zu der Firma:
Wilhelm Seydelmann in Aalen,
vom 16. Februar 1883, Vor⸗ mittag 11 Uhr, das zur Verpackung von Fett⸗ glanzwichse verwendete nachstehende Zeichen:
nach Anmeldun
Als Marke ist eingetragen unter
Den 16. Februar 1883.
Anchem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 209 zu der Firma: Friedrich Hocks jumior in Aachen, nach Anmeldung vom 9. Fe⸗ bruar 1883, Vorm. 11 Uhr für Riemen, Pferdegeschirre, Oele, Fette und Schmieren das Zeichen:
Königliches Amtẽgericht zu Aachen.
Aachem.
Firma:
Leo Lammertz in Aachen,
nach Anmeldung vom 15. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr 30 Mi⸗ für Nadelfabrikate aller
nuten, Art das Zeichen:
Königliches Amtsgericht zu Aachen.
Ahans.
unter Nr. 43 das Zeichen:
unter Nr. 44 das Zeichen:
unter Nr. 45 das Zeichen:
Auf den Waarenverpackungen erscheint das Zeichen Nr. 43 in Schwarzdruck auf rothem Papier, das Zeichen Nr. 44 in Schwarzdruck auf blauem Papier und das Zeichen Nr. 45 in Schwarzdruck auf
gelbem Papier.
Königliches Amtsgericht zu Ahaus.
KRerlin.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 689 zu der Firma: Nene Hannoversche As-
phalt · Gesellschaft Ren · .. —
mer & Co. in Berlin nach Anmeldung vom 15. Februar 1883, Nachmittags X 12 Uhr 19 Minuten, für Asphalt Mastix Brode das Zeichen:
Rerlin. Königliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 690 zu der
Firma: Erste Dentsche Unterzünder⸗ Fabrik Adam Gellrich in Berlin, nach Anmeldung vom 16. Februar 1883, Nachmittags 12 Uhr
50 Minuten, für Unterzünder .
das Zeichen:
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 201 zu der
Als Marken sind Nr. 43 bis 45 inkl. zu der Firma: Gerrit van Delden et Comp. in Gronau, nach Anmeldung vom 1. Februar 1883, Vormittags 114 Uhr, für B aumwollengarne die nachfolgenden Zeichen:
Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56.
Kgl. württ. Amtsgericht. Dr. Hirsch, Amtsrichter · St. V.
Ildõh7]
ö — * — ol umFn rz
cnhi ur 1 Ea
283 R 5 8 Kwon ges can s
KG NDO N
i. LAMMERET2Z
dõß d] eingetragen unter
6bb6j
8561]
Hambaur. Firma:; Deurer & Kaufmann in H
für Bier und dessen Verpackung
unter Nr. 395 das Zeichen:
unter Nr. 396 das Zeichen:
Hamburg.
Mimchem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: Jodsoda⸗Schwefel⸗ nellen zu Krankenheil in, berbayern, nach Anmeldung G vom 23. Januar 1883, Abends W 55 Uhr, für Mineralwasser, Quellenprodukte und Seifen, das Zeichen:
angebracht. München, den 12. Februar 1883. Königl. Landgericht München II.
Müller.
Rott veoil. Nr. 4 zu der Firma: Hamburg“, nach Anmeldung vom 14. Nachm. 3 Uhr, für Exportpulver das
sunnmnmmmmmnm l
Rottweil, 14. Februar 1883. K. Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Baumeister.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3045 zu der Firma: Joseph 5 Chaine, Arthur Du- 3
amel & Sallonier de Q, , Chaligny zu Lyon in Frankreich, nach Anmeldung . vom 15. Januar 1883, Vor⸗ ᷣ
Als Marken sind eingetragen zur
amburg, nach Anmeldung vom 17. e,. 1883, Mittags 12 Uhr,
Das Landgericht.
dieses wird auf den ECtiquetten der Mineralwasser und Quellenprodukte sowie auf den Seifenstuͤcken
Der Vorsitzende der II. Civilkammer.
Als Marke ist eingetragen unter „Pulverfabrik Rottweil⸗ ebruar 1883, eichen:
r j jf mmm ni
ls662]
dbb]
1866)
I85ba
*
; 3 16 mittags 11 Uhr, für Pho⸗ nn,,
tographien das Zeichen: welches 1 . . , . önigliches Amtsgeri eip: den 13. Februar ige i zi, Steinberger.
Leiprxi3g. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: ñ Lhomas Taylor C Sons Limite dl auf Grecian Mills in Bolton, England, nach Anmeldung vom 27. Ja⸗ nuar 1883, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Baumwoll ⸗ garne und. Baumwollwwirne, unter Nr. 3046 das Zeichen:
Königliches Amtsgericht Leipzig, den 16. Februar ts rip g
Steinberger.
(S6õbb
Leipniꝝ.
45 Minuten, für Gießerei⸗ und Bildhauer werkzeuge in Bronze und geschmiedetem P Stabl das Zeichen: welches auf der Waare und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.
Königliches Amtsgericht Leipzig,
den 20. Februar 1883. Steinberger.
Konkurse. lsa66
Ueber das Vermögen des zu Andernach im Kreise Mayen wohnenden Kaufmannes Jakob Kauf⸗ mann ist am 19. Jebruar 1883, Vormittags 119 Uhr, der Konkurz eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Vack zu Mahen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.
Andernach, den I9. Februar 1883.
. Niehrich. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
E66! Konkurs Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Richard Bengert, Wirth und Krämer, in Ingenheim wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet.
Die Eröffnung ist am 20. Febrnar 1883, Vor⸗ mittags 93 Uhr, erfolgt. ü
Zum Konkursverwalter ist Geschäftsmann Fried—⸗ rich Mattern dahier ernannt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf Samstag, den 17. März 1888, Vormittags 91 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier anberaumten Termine zu ö um über die Wahl eines anderen Ver— walters und die Bestellung eines Gläubigeraus—⸗ schusses Beschluß zu fassen.
Der offene Arrest ist erlassen. Alle, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, werden hiermit aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche mit dem dazu verlangten Vor rechte spätestens bis 3. April 1883 schriftlich bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte oder zu Protokoll auf der Gerichtsschreiberei anzumelden und am Samstag, den 28. April nächsthin, Vormit⸗ tags 97 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts gerichts zur Prüfung der angemeldeten Forderungen in Person oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen.
, ,. (Pfalz), den 20. Februar 1883.
er Kgl. Gerichtsschreiber: Scherl.
sss?! Konkursverfahren.
In dem stonkursverfahren über das Vermögen des Köaufmanns Reinhold Goetsch, in Firma: Reinhold Goetsch hier, Königstraße 31, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ . zu einem Zwangsvergleiche Vergleichster⸗ min au
den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierfelbst, Jüdenstraße 58, JI. Treppe, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumt.
Berlin, den 16. . 1883.
thack, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 51.
Steckborn in der Schweiz, nach Anmeldung vom 12. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr * C
8476
Ueber das Vermögen der Kauffrau Henriette Steinauer, geb. Hesse, hier, Grüner Weg Nr. 76, ist hente das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißen⸗ burgerstraße 65.
Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
1 rrest mit Anzeigepflicht bis 31. Mai Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Mai 1883.
Prüfungstermin am 23. Inni 1883, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12. Berlin, den 20. Februar 1885.
Zadom, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.
ls656!! Bekanntmachung.
In der Konknrssache der Handelsgesellschaft Chemische Produktenfabrik von Karl Liebe & Moritz Freymann in Berlin, Fabrik in Char⸗ lottenburg, am Tegeler Wege, soll die Schiuß⸗ vertheilung erfolgen; der dazu verfügbare Massen⸗ bestand beträgt 10071 „ 96 8 und ist das Ver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen im Gesammtbetrage von 31 279 M 37 3 in der Gerichtsschreiberei 18 des Königlichen Amtsgerichts J. hier, Jüdenstraße 58, Zimmer 23, zur Einsicht der Betheiligten ausgelegt.
Berlin, den 21. Februar 1883.
Wilhelm Jambach, Verwalter der Masse.
ls639] Bekanntmachung.
Der in der Konkurssache der Handelsfran Ernestine Senger, geb. Caro, in Firma E. Senger, auf den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, anberaumte Akkordtermin wird aufgehoben, da der Akkordantrag zurückgezogen ist. Berlin, den 21. Februar 1883
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 53.
(8601 K. württb. Amtsgericht Biberach.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rudolf Able, gew. Kaufmanns in Bißerach, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und 2 der Schlußvertheilung aufgehoben worden. Den 21. Februar 1883.
Desselberger,
S563] Als Marke ist eingetragen unter Nr. WT ju der Firma: Wasner — Schneider zu
18672
Das Konkurs verfahren über das Vetmögen des Tanufmanns Carl Wilhelm Munderloh, in Firma C. W. Munderloh hierselbst, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 22 Februar 1883.
Der Gerichte schreiber: Stede.
lscsd Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Andreas Bellinger Eheleute von Illnhausen ist von Hhꝛo hc l uff Hess. Amtsgericht dabier heute, am 30. Februar 1883, Bormittags 11 Uhr, der Konkurs er- öffnet und der offene Arrest erlassen worden.
Zum Konkursverwalter ist Gemeinde ⸗Einnehmer 2 3 n. — 1 fn u
ontursforderungen sind spätestens bis zum
12, März 1883 anzumelden. ;
Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Glãubigerausschusses und die in 5§. 120 K. O. be⸗ zeichneten Gegenstände, sowie zur allgemeinen Prüfung der Forderungen ist auf Montag, den 19. März 1883, Vorm. 10 Uhr, bestimmt.
Büdingen, 20. Februar 1883.
j Born, Gerichte schreiber Gr. Hess. Amtsgerichts.
(8600
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Elperting zu Coblenz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Januar 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Coblenz, den 19. Februar 1853.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(8503
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich
n,, zu Cöln, handelnd daselbst unter der irma „Falckenberg —=Jansen“, ist heute, am
20. Februar 1883, Nachmittags 4 ühr, Kon⸗
kurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Reuß in Cöln.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Änmeldefrist
bis g 3. April 1883.
Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 14. März 1883, Bormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 20. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII., zu Cöln, Justizgebäude, Zimmer Nr. 9.
Cöln, den 20. Februar 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
18507] K. Württ. Amtsgericht Crailsheim.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Johann Keorg Schneider, Wagners von Re⸗
chenberg, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine
vom 30. August 1881 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Beschluß sofort bestätigt wurde,
aufgehoben worden.
Crailsheim, den 16. Februar 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Dreher.
sbs Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes und Küfers Ludwig Wedel des Achten zu Biebesheim wird, da nach Rechnungs⸗ ablegung des Konkursverwalters eine den Kosten J Masse nicht vorhanden ist, hiermit ein⸗ gestellt. Gernsheim, den 19. Februar 1883. Großherzog. Amtsgericht. Bartha, Gerichtsschreiber.
5
sJoο!. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Wirthes und Kleinhändlers Gustar Görtz
zu M. Gladbach ist in Folge eines von dem Gemein
schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs—
vergleiche Vergleichstermin auf
Montag, den 12. März 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗
mer Nr. 4, anberaumt.
M. Gladbach, den 20. Februar 1883.
Bartholom 6, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8603! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Sattlers Johann Herrmann Fischer in Glauchau ist sseute, am 20. Februar 1883, Nachmittags sz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Gerichtsamtsrendant a. D. Wilhelm Louis Uhlmann in Glauchau. Anmeldefrist bis zum 15. März 1883.
Erste Gläubigerversammlung 15. März 1883, Vormittags 11 Uhr. . Allgemeiner Prüfungstermin 24. März 1883, Vormittags 109 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 165. März 1883.
Glauchau, am 20. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Wettlen.
ssb! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Seidenfärbers Carl Hog Uhlemann in Glauchau ist heute, am 21. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Gerichtsamtsrendant a. D. Wilhelm Louis Uhlmann in Glauchau. ö n 12. März 1883, ormittags r. Anmeldefrist bis zum 381. März 18838. Allgemeiner Prüfungstermin 16. April 1888,
Vormittags 11 Uhr.
Offener ger t mit Anzeigefrist bis zum
10. März 1883.
Glauchan, am 21. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Wettlen.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.