ISSõ9 Oeffentliche Zustellung.
1 Schwindenhammer, Wittwe von Josef Geiger, in Rappoltsweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen: 1) Fried rich Carl Ludwig Geiger, und 2 den Georg Stefan Adam Geiger — Beide volljährig, ledig, früher zu Rappoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aer dne el handelnd Beide als Repräsentanten ihres verlebten Vaters Ludwig Geiger, mit dem An trage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen der Klägerin und ihrem verlebten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Letzteren, und ladet die Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Ab= theilung J. Civilfkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. auf
den 18. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwec e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
8860] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Mathias Ritzenthaler und Mathilde Ortlieb, Eigenthümer zu Andolsheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen die Ehe⸗ leute Tranz Carl Berger, Rentner, und Florence Kathe Twiß, ohne Gewerbe, Beide früher in Rap⸗ poltsweiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung eines zwischen der klägerischen Ehefrau einerseits und der beklagtischen Ehefrau andererseits am 8. April 1881 vor Notar Zimmermann in Rappoltsweiler ge⸗ thätigten Kaufvertrages über ein im Banne von Rappoltsweiler gelegenes Grundstück, sowie mit dem ferneren Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zah⸗ lung von 50 so Zinsen von 2000 M. vom 8. RApril 1881 ab und zu den Kosten des Verfahrens zu ver⸗ urtheilen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Eol⸗ mar i. E. auf
den 18. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
18 69] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Reefschlaeger, geb. Heinrich, zu Danzig, Pfefferstadt, vertreten durch den Rechts— anwalt, Justizrath Heinrich zu Elbing, klagt gegen den Wirthschaftsinspektor Otto Reefschlaeger, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 25. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Elbing, den 14. Februar 1883.
; .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17764 Oeffentliche Zustellung.
Der zum Armenrechte zugelassene, zu Elberfeld wohnende Schneider Richard Besken, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann J., klagt gegen die Helene Besken, ohne bekannten Aufenthaltsort, und Ge— nossen, auf Theilung der zwischen ihren Eltern be⸗ standenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses ihrer verstorbenen Mutter, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 39. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
än Oeffentliche ustellung.
Nr. 3502. Die rheinische Hypothekenbank Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb von da, klagt gegen den Fabrikanten Johann Valentin Scherff und seine Ehefrau Elisabetha, geb. Lietz, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen der Be— klagten, mit dem Antrage, die Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 405 ½ halbjähriger Anuität pro 1. Mai bis 1. No— vember 1882 und von 675 6 ein Viertel jährigen Zinses pro 1. August bis 1. Dezember 1882 zu ver— urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 2. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den ö 1883.
eis, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(8918 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Friedrich Lay von Eschenau, Ge— meinde Vellberg, Karoline Lay, geb. Hertrich, derzeit in Lampoldshausen, vertreten durch, Rechtsanwalt Rembold in Hall, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Verlassung, beziehungsweise auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrag, die Ehe wegen Desertion des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, eventuelUl den Beklagten zur Her— stellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kgl. Württembergischen Landgerichts in Hall zu dem auf
Mittwoch, 27. Juni d. Is. , ; Vormittags 9 Uhr, l festgesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZg der Klage bekannt gemacht.
Hall im Königreich Württemberg, den 19. Fe⸗ bruar 1883.
Kreeb, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
loo] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Naujoks. geb. Behrendt, zu Gr. Laszeninken, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr zu Insterburg, klagt gegen den Schmied Carl Naujoks, unbekannten Aufenthaltes, wegen unordent⸗ licher Wirthschaft, Versagung des Unterhaltes, lebens⸗ und gesundheitsgefaͤhrlicher Mißhandlungen und Drohungen und böklicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Verklagten für den allein schuldigen Theil unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Insterburg auf
den 16. Mai 18835, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:
a. der heiden unkündbaren fünfprozentigen Central Pfandbriefe der Preußischen Central⸗BodenCredit⸗ Aktien⸗Gesellschaft Litt. DJ. Nr. 4783 vom Jahre 1873 über 100 Thaler und Litt. D. Nr. 783 vom Jahre 1874 über 300 A,
b. der vierprozentigen Stamm-⸗Aktie Nr. 76 542 über 100 Thaler nebst Coupons Serie VIII. Nr. 1 bis. 8 und Talon und der beiden vierprozentigen Prioritäts⸗-Obligationen Serie III. Nr. 18 370 und 21 669 über je 100 Thaler nebst Coupons Serie VII. Nr. 5 bis 8 und Talons, alle drei von der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft,
zu a. und b. von dem Bauersohn Friedrich . List zu Lühsdorf,
e. der vierundeinhalbprozentigen Prioritäts.Obli= gation zweiter Emission Nr. 10 250 der Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft über 100 Thaler nebst Talon zur Erhebung des Couponbogens Serie 5
vom Professor Dr. Woldemar Frege zu Leipzig,
d. des unkündharen fünfprozentigen Hypotheken⸗ briefes der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank . Berlin Serie III. Litt. D. Nr. 17544 Rber ; A6
vom Hofhesitzer Christian Beitzen zu Algermissen, e. des fünfprozentigen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken. Aktien Bank zu Berlin Serie III. Litt. G. Nr. 4926 über 1500 A von K. M. Fechheimer zu Coburg. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 5s, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 6 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ; Berlin, den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
ls Aufgebot. Auf Antrag des Maurers Ferdinand Schrader hierselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß ihm eine vom 3. Juli 1874 datirende, auf das Haus Nr. 2X an der Wallstraße in hiesiger Stadt ingros⸗ sirte Schuld, und Pfandverschreibung des Schuh— machers Heisterberg hierselbst über 450 Thlr. oder 1350 M abhanden gekommen sei, wird der unbe⸗ kannte Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, späͤ⸗ testens im Termine den 20. April 1883, Morgens 9 Uhr,
unter Vorlegung der Urkunde seine Rechte bei unter⸗ zeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden soll. Bückeburg, den 17. Februar 1883.
Fürstliches Amtsgericht.
gez. Begemann.
(903 Bekanntmachung.
Durch das am 13. d. Mts. publizirte Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist die Aus—⸗ fertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 10. September 1850, nebst Hypothekenbuchsauszug, auf Grund deren im Grundbuche von Asseln Bd. IE. Bl; 166 Abthl. III. Nr. J auf die dem Schmiede⸗ meister Caspar Wilhelm Nagel zu Asseln gehörigen Grundstücke Flur J. Nr. 28, Flur V. Nr. 138, 139, 140, 141 und Flur II. Nr. M/ S der Katastral⸗Ge⸗ meinde Asseln für das am 16. März 1849 geborene Kind der unverehelichten Henrine Lagemann die Ali— k eingetragen war, für kraft⸗ os erklärt.
Verkündet den 3. Februar 1883.
Mendrzyk, Gerichtsschr eiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Orzechowen Nr. 88 Abth. III. Nr. 4f. u. g. für Ludwig Riech und Amalie Riech einge⸗ tragenen je 90 S und der darüber gebildeten Do⸗ kumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsrichter Dr. Fritzschen in der öffent- lichen Sitzung vom 3. Februar 1883 nach Lage der Akten auf Antrag für Recht:
J. Die unbekannten Interessenten werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Orjechowen Nr. 88 Abth. III. Nr. f. u. g. für den Ludwig Riech und die Amalie Riech mit je 90 66 — neunzig Mark — eingetra⸗ genen Posten ausgeschlossen.
II. Die über vorstehend bezeichneten Posten ge⸗ 6 Dokumente werden für kraftlos er⸗
ãrt.
III. Die Kosten trägt der Antragsteller.
Von Rechts Wegen. Beglaubigt: — e Men drzyk, i. V.: Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.
18896
S902]
Durch das am 13. d. Mts. publizirte Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die un⸗ bekannten Interessenten des in der Subhastations-⸗ sache Romberg K. 190 de 81 bezüglich der Post Abthl. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Rüdinghausen Band JI. Blatt 64 (168 Thlr. 18 Sgr. nel st 4 0 Zinsen für den minorennen Heinrich Ostermann) entstandenen Kaufgelderrückstandes von 527 M 24 3 mit ihren Ansprüchen an diesem nach erfolgtem Auf⸗ gebot ausgeschlossen.
Dortmund, den 15. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
8898 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. Mts. ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Friedrichswalde Nr. 7, Abtheilung III. Nr. 3 für Louise, Wilhelm und Franz Groneberg aus dem Kaufvertrage vom 21. 1 1854 eingetragenen , nn Erbgelder behufs Löschung für kraftlos erklãrt.
Gerdauen, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
8870 Gütertrennung.
In Sachen der Maria Anna Hansen, Ehefrau des Schlossers und Handelsmanns Michael Finken zu Kyllburg, vertreten durch Rechts anwalt Müller, Klägerin,
gegen
I) Michael Finken, Schlosser und Handelsmann zu Kyllburg, Beklagten,
2) den Bitburger Creditverein, repräsentirt durch seinen Vorstand: 1) Johann Peter Limbourg, Gutsbesitzer, ) Franz Josef Bickenhäufer, Ge⸗ schäftsmann, 3) Adam Niederprüm jr., ohne Stand, alle zu Bitburg wohnhaft, Intervenien⸗ ten, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild,
hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil kammer, durch Urtheil vom 11. Januar 1883 die zwischen der, Klägerin und dem Beklagten bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die— selben für von nun an in Gütern getrennt erklärt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 8. 11
des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 20. Februar 1883. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Oppermann.
188731 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von heute ist für Recht erkannt:
Die nachstehend bezeichneten Urkunden:
1) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 5 Millowitz, Abtheilung III. Nr. 7 für den Mühlen— bauer Clemens Nowak zu Millowitz eingetragenen Kaufgelder von 229 Thaler, bestehend aus einer Nebenausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 29. Dejember 1862 und 3. November 1863, aus dem Ingrossationsvermerke vom 2. Januar 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Dezem— ber 1863,
2) das Hypothekeninstrument über die ebenda Ab⸗ theilung III. Nr. 16 für den Maurerpolier Albert Piechulek zu Millowitz eingetragene Kostenforderung von 10 Thaler 20 Silbergroschen, bestehend aus einer Gopia vidimata der Requisition des Prozeß- richters vom 10. April 1869, dem Ingrossations⸗ vermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 25. April 1869 — werden für kraftlos erklärt.
Cosel, den 16 Februar 1883.
Königliches ö Abtheilung TV. ay.
8894 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen nr r. ge· bracht, daß das Hypotheken⸗ Dokument vom 35 . 1865 über eine Kaufgelder-Forderung von 500) Thaler nebst 50/9 Zinsen, welche auf dem hierselbst in der Heiligen⸗Geist⸗Straße 42 belegenen, im hiesigen amtsgerichtlichen Grundbuche von Berlin Band Jy. Nr. 312 verzeichneten, dem Uhrmacher Karl Ludwig Merget gehörigen Grundstücke in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 8 für den Rentier Friedrich Wilhelm August Schultze eingetragen steht, durch Urtheil des Königlichen Amisgerichts Berlin J. 1 Februar 1883 für kraftlos erklärt wor—
en ist.
Berlin, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
18901] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Maurers Theobald, genannt Leopold Schwab von Hünfeld, erkennt das König2 liche Amtsgericht zu Hünfeld durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:
Die nachfolgend aufgeführten Urkunden:
1) eine Obligation vom 9. August 1791 über 80 Gulden, zahlbar an die Lauterbach'sche Vormundschaft zu Hünfeld,
2) eine solche vom 20. Oktober 1793 über 40 Gulden, zahlbar an den Postmeister Romeis zu Hünfeld —
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Hünfeld, am 17. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. r (gez) Schmidt.
Wird veroffentlicht:
Hünfeld, wie oben.
Der Gerichtsschreiber: Sarquet.
Im Namen des stönigs!
Auf Antrag des Eigenthümers Johann Schmidt zu Dobrzvea, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amte gericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Dr. Ramm
l für Recht:
Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Dobrzyca Acker Bl. 3 Abth. III. Nr. 54 k. für Carl Schul; eingetragene, dem Anton Zacharyasz überwiesene Spezialmasse von noch 27 66 990 J werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
Koschmin, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. gej. Dr. Ram m.
ls
IlSgo Bekanntmachung. Michael Fabianski, Sohn des Wirths Joseph * und der Anna Fabiangka, geb. Zoͤltowsfa.
at seit etwa 15 Jahren Boguniewo, wo er damals als Arbeitsmann diente, verlassen, und ist nach Amerika ausgewandert.
Von seinem Leben und Aufenthaltsorte sind seit wenigstens 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen.
Auf den Antrag seines Bruders Valentin Fabiansk, Wirth in Slowienko, wird Michael Fabianski auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotskermine den 18. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird.
Rogasen, den 20. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
I874 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von heute ist für Recht erkannt: Alle, welche alg der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnach⸗ folger Ansprüche an die auf Blatt 9 Jaborowitz Abtheilung III. Nr. 1 für Siem, Ksol auf Grund der Adjudicatoria vom 22. November 1844 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 25. Januar 1845 eingetragene Post von 12 Thalern geltend zu machen haben, werden mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen.
Cosel, den 16. Februar 1883.
Königliches a, . Abtheilung V. ay.
8884 Der in Sachen des Kothsassen Fritz Pipo in Lengede, Klägers, . wider den früheren Kothsassen Heinrich Kollemann in Vallstedt, Beklagten, wegen Zinsen,
auf Dienstag, den 10. April er., ; Nachmittags 8 Uhr, in der Löhr'schen Gastwirthschaft zu Vallstedt ange⸗ setzte Termin zur Zwangs versteigerung des Plans Nr. 2672. der Vallstedt'er Feldkarte iu 1 Morgen 110 Ruthen wird auf Grund des §. 56 Abs. 2 der Subhasta—⸗ tionsordnung hiermit aufgehoben. Vechelde, den 16. Februar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Weigel.
8885
In Sachen der Ehefrau des Cigarrensortirert Carl Hagemann, Lisette, geb. Thielebein, zu Braun⸗ schweig, Klägerin, den Brinksi Sohenk b ch Lat
en Brinksitzer Johann Heinri atermann zu Leiferde, Beklagten,
wegen Hypothekenkapitals nebst Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be— schlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub Rr. ass. 25 zu Meerdorf belegenen Brinksitzerwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche vom heutigen Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Dienstag, den 29. Mai d. Is. , Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Vechelde in der Bosse⸗ schen Gastwirthschaft zu Meerdorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Vechelde, den 17. Februar 1883.
Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel. (8889 -
Antragsmäßig soll über das zu Plath belegene, der verehelichten Krüger Rambow, Friederike, geb= Wilk, daselbst gehörige Kruggehöft c. p. ein Hypothekenbuch errichtet werden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Real⸗ rechte an dieses Grundstück zu haben vermeinen und deren Eintragung in das über dasselbe anzulegende Hypothekenbuch verlangen, zu deren Anmeldung in dem dieserhalb auf
Mittwoch, den 18. April 1883,
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine hierdurch peremtorisch und unter dem Nachtheile aufgefordert, daß die nicht angemeldeten und von der Anmeldungepflicht gesetzlich nicht aus⸗ genommenen Realrechte an das obbezeichnete Grund⸗ stück . p. sowohl gegen die jetzige Besitzerin als auch gegen alle künftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen.
Woldegk, den 21. Februar 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
lss7öäss Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Reichelt zu
13. Oktober Freiburg von;, , is erkennt das König⸗
liche Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. durch den Amtsrichter Krihning für Recht: daß alle unbekannten Interessenten, welche An= sprüche auf die in der Wilhelm Simon'schen Subhastationssache von Freiburg gebildete Simon ⸗Gley'sche Spezialmasse von 124,32 4 zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Spezialmasse zu entnehmen. gez. Krihning.
18897] Verkündet am 19. Februar 1883. Bucka, als Gerichtsschreiber. m Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Theilbauern Johann Skoda zu Schlanei erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lewin durch den Amtsrichter Schlawe für Recht:
Die Hypotheken ⸗Urkunde über 28 Thlr. Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen für die Feld⸗ gärtner Josef Aulichsche Mündelmasse zu Keilendorf in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchblattes Schlanei Nr. 49 bezw. Nr. 140 zufolge Verfügung vom 21. August 1839 bezw. 10. August 1867, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Johann Skoda auferlegt.
0991 Oeffentliche Zustellung. l Die verehelichte Stephan, Marie, geb. Sachse, zu Giebichenstein, vertreten durch den Justizrath Herz⸗ seld zu Halle a. S. 24 gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tischler Carl Wilhelm Stephan aus Giebichenstein, wegen bös—⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 39 Februar 1883.
ül cke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8905 Oeffentliche Zustellung. ( Die Johannette Köhler, Ehefrau des Joseph Köhler zu Gießen, vertreten durch, Rechtsanwalt Metz in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Köhler aus Gießen, dermalen unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus böslicher Verlassung mit den Anträgen: die Ehe der streitenden Parteien vom Bande zu trennen, ey. den Beklagten schuldig zu erkennen, binnen bestimmter n zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit derselben fortzusetzen, nach Ablauf dieser Frist aber die Ehe der Litiganten vom Band zu trennen, ganz ev. zur Klägerin zurück zukehren und das eheliche Leben mit derselben fort— zusetzen, dem Beklagten aber für alle Fälle die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Dienstag, den 22. Mai 1883,
Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ̃
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 22. Februar 1883.
. . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 8394 Oeffentliche Zustellung.
: In Sachen der verehelichten Handelsmann Viebig, Ida, geb. Zimmermann, zu Meyenburg, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu⸗Ruppin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Adolf Viebig, früher zu Meyenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 8. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die
Klägerin wird beantragen, den ihr durch das am 21. November 1882 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid durch Requisition des Königlichen Amtsgerichts zu Meyenburg abzunehmen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
9091] Aufßebot.
Der Rentier Carl Schmidt zu Grabow a. O. hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekomme— nen oder aus Versehen verbrannten Guthabenbuchs des Credit ⸗Vereins zu Stettin — eingetragene Ge⸗ nossenschaft — Nr. 756 über 385 S6 35 bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 22. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Verkaufsanzeige nebst Edittalladung.
In Sachen des Altentheilers August Steinecke in
Gr. Burgwedel, Gläubigers, gegen
den Großköthner Heinrich Schröder in Negenborn, Schuldner,
wegen Forderung von 3300 .
— Aktenzeichen K. 2/1883 — soll die dem Schuldner gehörige Großköthnerstelle Haus⸗Nr. 26 in Negenborn mit den zu derselben gehörigen Grundstücken laut Grundsteuermutterrolle von Negenborn Artikel 256 zur Größe von 24 ha 26 a 27 am und laut Grundsteuermutterrolle von Brelingen Artikel 9 zur Größe von 98 a 10 am sowie laut Gebäudesteuerrolle von Negenborn Nr. 265,
zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 5. Juni 1883, Morgens 10 Uhr, e
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums., Näher, lehn· rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor · dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Burgwedel, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein. 9094 Aufgebot. ; 3 am 11. April 1810 zu Groß ⸗Leipe, Kreis Trebnitz, geborene Sohn des zu Schweidnitz verstor⸗ benen AUnstaltsgeistlichen Robert Berlin, Dr. Paul Berlin, welcher im Jahre 1867 von Breslau nach Japan ging, dort anfänglich als Dolmetschereleve im Kaiserlich deutschen General⸗Konsulat zu Joko⸗ hamalbeschäͤftigt, später aber als Elementarlehrer an der deutschen Schule zu Jamgjuhsi, Distrikt Chosin, thätig war, ist seit einer im Januar 1873 von Hiogo nach Jokohama unternommenen Seereise verschollen.
Auf Antrag seiner Schwester, des Fräulein Marie
Berlin zu Breslau, werden der Verschollene, Dr.
18891
Paul Berlin, und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des zweiten Stocs des hiesigen Amtsgerichts gebäudes am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 23, ; anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Dr. Paul Berlin für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Fiskus ausgeantwortet wird. Breslau, den 19. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.
loc71J Deffentliche BSekanntmachung.
Der Tischlergeselle Carl 2 Eduard Kernbach (auch Karnbach), zu Brandenburg a. H. am 14 Hktober 1848 geboren, welcher sich in den Ver Jahren auf Wanderschaft begeben und im Jahre 1871 in Ronsdorf beim Baumeister Platte respective Schreinermeister Banguert am Ziegelofen in Arbeit gestanden, ist seinem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln.
Gerüchtsweise soll er, nachdem er Ronsdorf ver⸗ lassen, erkrankt und längere Zeit in einem Kranken⸗ hause behandelt sein.
Derselbe besitzt ein Vermögen von rund 300 4
Im Auftrage des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ersuche ich hierdurch um guͤtige Auskunft über den zeitigen Aufenthalt des ꝛc. Kernbach, beziehungsweise Mittheilung des Orts seines zeit⸗ weisen Verweilens unter Angabe des betreffenden Jahres.
Brandenburg a. H., den 30. Januar 1883.
Der Justizrath: Kuhlmenyer, als bestellter Abwesenheits⸗Vormund.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1883.
gez. Schulz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Weinhändler Oebbecke'schen Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch hier⸗ selbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Han—⸗ nover, Abtheilung 17, durch den Amtsrichter Siegel
2c. ꝛc. xc. für Recht:
Die in dem Aufgebote vom 30. September 1882 bezeichneten Urkunden, nämlich:
1I) die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 25. August 1846, inhalts dessen der Bäcker⸗ amtsmeister Georg August Anton Conrad Helmke hieselbst sein im Hypothekenbuche zur Calenberger Neustadt sub Nr. 329 beschriebenes Bürgerwesen an den Hofzimmermeister Christian Friedrich Roke⸗ mann und den Bäckeramtsmeister Johann Carl Gottfried Christian Beißner hieselbst zu dem be—⸗ dungenen Kaufpreise von 8009 Thlr. Gold verkauft und zu Eigenthum abtritt, die Käufer aber wegen der ihnen von dem Kaufgelde zum Betrage von 6000 Thlr. Gold gegen die Verpflichtung zur Ver⸗ zinsung mit 4060 kreditirten Kapitals und Zinsen zu Gunsten des Verkäufers General⸗ und Spezial hypothek an dem Kaufobjekte bestellen, — welche aer im Hypothekenbache der Calenberger Neu⸗ tadt Nr. 329 und Fol. 2354, 3518, 3519 der Ge—⸗ neralhypotheken eingetragen ist —,
2) die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 31. März 1864, inhalts dessen ein späterer Eigenthümer des gedachten Grundstücks, der Instru⸗ mentenmacher Georg Wilhelm Reinhard Meyer hie⸗ selbst von diesem Grundstücke den im Hypotheken buche zu Calenberger Neustadt jetzt sub Nr. z29 a. beschriebenen Theil an den Commerzrath Justus Christian Friedrich Klindworth hieselbst zu dem be⸗ dungenen Preise von 4500 Thlr. Gold verkauft und zu Eigenthum überträgt, der Käufer aber zur inso— weitigen Berichtigung des Kaufpreises von dem oben gedachten Kapitale von 600. Thlr. Gold die Hälfte mit 3000 Thlr. Gold als eigne Schuld übernimmt und mit seiner als Bürgin dafür eingetretenen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Wissel, hieselbst, zur Sicher heit wegen dieses Betrages Generalhppothek bestellt, — welche in das Generalhyvothekenbuch Fol. 2992 und 3712 eingetragen ist — werden für kraftlos
erklärt. (ge.) Siegel ⸗ Ausgefertigt und veröffentlicht: Schul z, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
18896 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Müllermeisters Wilhelm Marten zu Lipowiec, vertreten durch den,. Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, erkennt das Könlgliche Amts- gericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Dr. Ramm für Recht: . .
Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an das Hypothetendokument über die auf dem Grundstück Lipowier Nr. 1 Abtheilung IIl. Nr. 32. und b. für die Ge— brüder Georg und Gottfried Rose eingetragenen Erbtheilsforderung von 26 Thlr. 20 Sgr. und 26 Thlr. 20 Sgr. ausgeschlossen und das Hyvothekendokument für kraftos erklärt. Koschmin, den 19. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Ramm.
18871 Im Namen des Königs!
In dem Schütze'schen Aufgebotsverfahren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg am 21. Fe— bruar 1883 durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz
für Recht:
1) folgenden Nachlaßgläubigern des am 25. Januar 1882 verstorbenen Rentiers Otto Schütze aus Brom⸗ berg werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten und zwar:
lsool
einer Wechselforderung von 1100 Æ und 118 Kosten und Gebühren,
b. der Weinhandlung A. . Steiner in Mainz wegen 785 6 50 3 (Waarenforderung),
C. dem Justiz ⸗Rath Schmidt in Bromberg wegen 67 65 8 (Gebühren),
d. dem Maschinenfabrikanten H. Mathige in Ma—⸗ rienwerder wegen 41 S 19 3 nebst 60; Zinsen seit dem 10. April 1879 (Waarenforderung)
dem Getreidehändler Eduard Rose in Marien⸗ werder wegen 5281 M 40 Wechsel⸗ und Waarenforderung und 520 Æ 20 3 Zinsen bis
zum 21. Februar 1883,
a. der Handlung W. Lewinsohn in Graudenz wegen
f. dem Kaufmann Sallr Behrend in Riesenburg wegen 567 M nebst 60e, Zinsen seit dem 20. August 1879 und ho Prorision (Wechsel⸗ forderung; und 79 A 60 3 Kosten und Ge⸗ bühren, ͤ dem Kaufmann Julius Gruenbaum in Riesen⸗ burg wegen 583 M 30 3 nebst 60 Zinsen seit dem 1. August 1879 und o/ Provbision Wechselforderung), ; dem Mühlenbesißer Klatt in Baeckermühle bei Marienwerder wegen 4880 Æ 10 3 (Waaren⸗ forderung) nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Sep tember 1879 und 25 K 33 Kosten und Ge⸗ bühren, : 2) alle übrigen Nachlaßgläubiger können gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird, 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
8863! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Gerichtsassessor Hum⸗ melsheim zu Cöln.
Cöln, den 21. Februar 1883.
Der Landgerichts ⸗Präsident. Geheimer Ober⸗Justizrath Maus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Fichten ⸗Langholz ⸗ Verkauf der Käniglichen Ober försterei Hinternah. Montag, den 5. März er,, Vormittags von 9 Uhr ab, gelangen im Türk'schen Restaurant in Schleusingen zum Ver— lauf; I) Schutzbezirk Schönan (Förster Baehr): Forstorte Kreiseberg (Distr. 13) und Zehnbuchen (Distr. 19): 975 Stämme mit 2 Festm. Ir u. 2r Kl. 57 Festm. or Kl. 298 Festm. 4r Kl. 2) Schutz ⸗ bezirk Steinbach (Förster Feldt): Schläge am Ziegenrück (Distr. 46/41), Badersgraben (Distr. boM), Willindegraben (Distr. S6), Glasbachswand (Distr. 70): 809 Stämme mit 563 Festm. ir u. 2r Ä., 101 Festm. 3r Kl., 163 Festm. 4r Kl. — Durchforstungen im Pechtiegel (Distr. 527) und am Oertelsteig (Distr. 61): 371 Stämme mit 6 Festm. Ir u. 2r Kl., 22 Festm. 3r Kl., 1065 Festm. r Kl. 3 Schutz bezirk Frauenwald (Förster Schomburg): Großes Riesenhaupt (Distr. 119): 43 Stämme mit 15 Festm. Ix u. 2r TI., 6 Festm. 3r Kl., H , . Schleus. Neundorf (Förster Jüne⸗ mann): egeaufhieb und Durchforstung am Kries (Distr, 129/124), Hohesteig (Distr. 125), Trocken⸗ thal (Distr. 8h: 907 Stämme mit 34 Festm. Ir u. 2r Kl., 107 Festm. Zr Kl., 224 Festm. 4r Kl. 8) Schutzbezirk Wilke (Förster Jeltsch): Forstort Wilke (Distr. 15415658): 217 Stämme mit 15 Festm. Ir u. 2r Kl., 38 Festm. 31 Kl, 41 Festm. 4r Kl.; Runzelberg (Distr. 185): 91 Stämme mit 26 Festm. Ir,. u. 2r Kl., 23 Festm. 3r Kl., 3 Festmr. (r Kl. Hinternah, den 26. Januar 1883. Der König⸗ liche Oberförster. Schulz.
Großer Eichen,, Buchen, Birken und Kie⸗ fern⸗Brennholz ⸗Verkauf. Am 12. März d. J., Morgens 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Gransee an der Berliner Nordbahn aus dem dies jährigen Einschlage der Königl. Oberförsterei Menz und zwar aus den Beläufen: J. Dollgow, Jagen 26. Schl, kiefern 62 rm Klob., 138rm Knüp., o ri Stub. II. Sellenwalde, Jag. 20 a. Schl. ö. 1309 rm Klob.,. 75 xm Knüp 701 rm Stu III. Neu Globsow; Jag. 52. Durchforstung, birk. 70 rm Klob., 40 rm Knüp., kief. 220 rm Klob., 90 rm Knüp,; Jag. 53 b. Schl. eich. 272 rm Klob., 38 rm Knüp, buch. 121m Klob, kief. 16rm Klob. Jag. 55 e. Schl. eich. 113 rm Klob., 36 rm Knüp., I065 rm Stub., bub. 24 rm Klob., 11 rm Stubben, kief. 16 rm Klob., 21 rm Stub. ; Jag. 56 a b. Schl. eich 146 rm Klob., 29 rm Knüp, 12 rm Stuh,, buch. 172 rm Klob., 92 rm Knuüp,, 29 Im Reis. J. Cl., birk. 14 rm Klob., 2rm Knüp., kief. 686 rm Klob., 37 Rm Knüp. 375 rm Stub. IV. Dagow, Jag. 69 d. Durchforstung, kief. 40 rm Klob., 7 rm Knuͤp.; Jag. 84 a. u. b. Schl. eich. 1429 rm Klohb., 205 rm Knüp., 292 rm Stub. 21 rm Reis. J. Cl., buch. 1815 rm Klob., 319 rm Knüp., 193 im Stub. 36 rm Reis. J. Kl., birk. 36 rm Klob., 3 rm Knüp., lief. 15 rm Klob.; Jag. 90 2. Schl, eich. 23 rm Klob., 2 rm Knüp., buch. 227 rm Klob.;, 23 rm Knüp., 19 rm Reis. J. Cl., erl. 19 rm. Klob., kief. 200 ͤrm Klob., 44 rm Knüp. Vb. Stechlin, Jag. 58 c. Schl. eich. 0 rm Klob., buch. 1250 rm Klob., 200 rm Knüp., 480 rm Stub., kief. 200 rm Klob., 12 rm Knüp., 15 rm Stub. ; Jag. 92 b. Schl. eich. 678 rm Klob., 115 rm Knüp., 25 rm Reis. J. Cl., buch. 136 rm Klob., 84 rm Knüp., 21 rm Reis. J. Cl., birk. 36 rm Klob., 5 rm Knüp., erl. 12 rm Klob., 3rm Knüp., kief. 461 rm Klob.,, ß rm Knüp.; Tot.: eich. 175 rm Klob., 17 rm Knüp., buch. 61 rm Klob., 16 rm Knüp., birk, 95 rm Klob., 20 rm Knüp., kief. 375 rm Klob., 58 Im Knüp. IV. Bee⸗ renbusch. Jag. 66 a. Schl. eich. 199 rm Klob., 12 rm Knüp., birk. Arm Klob., kief. 1219 rm Klob., oö rm Knüp., Jag. 79 a. Schl. eich. 18 rm Klob, 3 rm Knüp., birk. 5 rm Klob.; 3 rm Knüp., erl. 4 rm Klob., 2 rm Knüp., kief. 68 rm Klob., 10 rm
Knüp.; Tot: eich. 42 rm Klob., 8 rm Knüp., birk. 25 Im Klob.,, 3 rm Knüp, kief. 764 rm Klob., 445 rm Knüp. und 95 rm Reis. J. Cl. öffentlich meistbietend verkauft werden. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können aus meinem Bureau gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Jorsthaus am, b. Fischer wall, den 22. Februar r. Der Königliche Ober förster: (gez. eyder.
Eisenbahn · Direktions bezirk Magdeburg. Neubaustrecke Wernigerode ⸗Ilsenburg. Die zur Herstellung der genannten Bahnstrecke erforder⸗ lichen Arbeiten und Lieferungen sollen in öffentlicher Submission vergeben werden, und zwar 1) die Her—⸗ stellung der Erd⸗ und Böschungsarbeiten, umfassend 75 000 ebm Bodenmassen und 66 000 m Böschun⸗ gen, in 2 Loosen, 2) die Ausführung der 1739 cbm Mauerwerk enthaltenden Brücken und Durchlässe in 2 Loosen, 3) die Lieferung von 1932 ebm Bruch⸗ steinen is 2 Loosen, 4 die Lieferung der erforder⸗ lichen Platten und Werksteine, ungetheilt. Die Uebertragung von mehreren Loosen an denselben Unternehmer ist nicht ausgeschlossen. Verschlossene und äußerlich als solche bezeichnete Offerten sind entweder bis zum 14. März an das unterzeichnete Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt einzureichen, oder in dem am 15. März, Vormittags 9 Uhr, im Empfangsgebäude zu Wernigerode in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten abzuhaltenden Sub⸗ missionstermine zur Vorlage zu bringen. Offerten Formulare, Bedingungen, sowie Preis- und Massen⸗ Verzeichnisse liegen im Berliner Baumarkt, Berlin W., Wilhelmstraße 92, 83 und nebst den Zeichnungen im Bureau des unterzeichneten Eisenbahn-Betriebs⸗ amtes, sowie im Bau⸗Bureau zu Wernigerode zur Einsicht aus, können auch von unserem Bureau— Vorsteher hier gegen portofreie Einsendung von 1 für die Erdarbeiten, 1 A 20 für die Maurer⸗ arbeiten, 13 20 9 für die Lieferung von Bruchsteinen und 1 ( für die Lieferung von Platten und Werk— steinen hezogen werden. Halberstadt, im Februar 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Liefe— rung von ca. 125 900 Kilogramm Kartoffeln für die Zeit, vom 1. April bis ult. Oktober er, im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 10. März er., Vormittags 10 Uhr, im Registraturbureau der Anstalt anbe⸗ raumt, woselbst auch die Bedingungen einzusehen oder gegen Erstattung der Kopiallen von 50 zu beziehen sind. Görlitz, im Februar 1883. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
Die Lieferung von 30 000 kg Holzkohlen (Bedarf der Werft pro Etatsjahr 1883/64 soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Ein—⸗ sendung von O50 MÆ in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Holzkohlen“ ver⸗ sehen, bis zum 7. März er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs ⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 22. Februar 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Die Lieferung des Bedarfs der Werft an Schreib⸗ und Zeichnen⸗-Materialien excl. Schreibpapiere pro Ctatejahr 1883, 84 resp, für die Zeit vom 1. April 1883 bis ult. März 1886 soll in Submfssion vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs -Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 1,00 46 in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver—⸗ schlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Schreib- und Zeichnen⸗Ma—⸗ terialien“ versehen, bis zum 9. März er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗-Abtheilung einzusenden. Danzig, den 22. Februar 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.
Die Lieferung von ca. 330 kg Bleiblech, ea. 11099 kg Eisenblechen, ca. 1556 kg Flurplatten, eg. 3250 kg galvanisirten Eisenplatten, ca. 61 g Schwarzblech, ca. 25 Eg Stahlblech, ea. 30 Zinkblech, ca. 165 kg Bandeisen, ca. H700 Kg Eck= eisen und ca. 400 Kg Halbrundeisen soll in Sub⸗ mission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwal⸗ tungsabtheilung ausliegenden und gegen vorherige ECinsendung von 100 „ν in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Eisen⸗ 3c. Material / versehen, bis zum 6. März er,, Mittags 1 Uhr, an die Ver— waltungs ⸗ Abtheilung einzusenden. Danzig, den 21. Februar 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs Abtheilung.
Die Lieferung von ca. 175 Mille hartgebrannten Hintermauerungssteinen, ea. 130 cbm gelöschtem Kalk und eg. 120 ebm Mauersand (Flußsand) soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungsabtheilung ausliegenden und gegen vor— herige Einsendung von je 6,50 S6 in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus ent⸗ sprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von
intermauerungssteinen, oder: gelöschtem
all, oder: Mauersand versehen, bis zum 8. März er., Nachmittags 3 Uhr. an die Ver—⸗ waltungs⸗Abtheilung Ceinzusenden. 5 den 253. Februar 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗
tungs · Abtheilung.
A UHECLIIGO HI.
Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in Hoyerswerda werde ich die zum Konkurse
über den Nachlaß des
itterschaftsraths v. d. Marwitz gehörigen
218 Stück Kure der Steinkohlengrube „consolidirte Leopoldine“ in Brzensko⸗
witz bei Myslowitz
öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung versteigern. . ; . 36 habe , . Termin auf den 12. März er., Vormittags 11 Uhr, im Hotel
de Prussge in Kattowit anberaumt und lade Käufer hiermit ein.
Breslau, den 23. Februar 1883.
6 Trenenfels, vereideter Sensal und Reichsbanktaxator.