(
Spiritas. Termine fest und höber. Gek. 10 000 Liter, per 100 Liter, A 100 e,. — 10 000 Liter ,., Leco mit Fass —, Per diesen Nonat und per Februar-Härs 53,5 — 53,7 bez, per März- April —, per April-Hai 54. - 54,5 bez.. per Hai-Juni 542 - 54,8 bez., per Juni-Inli 55.5 - 557 bez. ner Juli-Angust 56.2 — 56.5 bez. per August -- September 56.4 - 56, S bez., per September- Oktober 55.2 bez. !
Spiritus pr. 100 Liter à 100 0½! — 1000 Liter oo loeo obne Fass 533.2 bez.
Weizenmebl. No. QO 26, 50 - 4 ü0. No. O 24.25 — 22.50, No. 0 u. 1 21. 50—- 20 503. Roggenmehl. No. O 21, 25— 20 25. No. 0 u. 1 19,75 — 18.50 per 100 Eilogramm brutto inel. Sack. Feine Maren über Notiz bez.
Berichtigung. Vorgestern: Roggen gekünd. 2000 Ctr.
Stettin, 24. Februar (W. T. B.)
Getreidemar kt. Weizen unverändert, loco 150 00 - 183.09. r. April-Nai 187.00. pr. Mai- Juni 188 50. pr. Juni- Juli 19903. 1 nuverändert, loco 115 00—- 126.00 pr. April-Mai 134 00. pr. Mai- Juni 156,07, pr. Juni-Jquli 138,00. Rübsen pr. April-Mai 30400). Enuböl fest, 109 Kilogr. pr. April-HNai 79,50, pr. September-Oktober 62.79. Spiritus besser, loco 52.10. pr. Fe- bruar 52. 10 vr. Anril-Hai 53, 50, pr. Juni-Juli 54,60. Petroleum loco 8. 65.
Posen, 24. Febraar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 51.10, pr. Februar 50, S), pr. März 51,60. pr. April-Mai 51.80. Fest.
KEreslanu, 26. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100,½9 per Fe- brnar 50. 6, per April-Mai 52.25, per Juli-Aungust 53,59. Weizen er EFebrnar 1849). Roggen per Eebrnar 126, 0), per April- ai 130 00, per Nai-Juni 133.50. Rüböl loco Februar 76.00, per Apris-Mai 77. M, per September - Oktober 61,50. Zink: Umsatz- los. — Wetter: Verändert ich.
Cöln, 24. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder loco 20.50 pr. Närz 19,50, pr. Nai 19.70, pr. Juli 20.10. Rog- gen loco 14.50. pr. Närz 14,25, per Nai 14.45, pr. Juli 14.75. Hafer loc 14,50). Rüböl loco 33.650, pr. Mai 359,50, pr. Ok- tober 32.30.
Eremen, 24 Februar. (W. T. B)
Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7. 40 bez. pr. Närr 7.40 bez., pr. April 7, 60 Br., pr. Nai 7,70 Br., pr. Angu t- Dezember 8. 30 Br.
Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig, pr. April-HKai 1810 Br., 180 Q G4d., pr. Nai-Juni 184.0 Br., 183.090 Gd. Eoggen loco fest, anf Termine ruhig, pr. April-HKai 1320) Br., 131.00 G4. pr. Mai-Juni 132.00 Br. 131,06 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 78.
r. Hai 77.50. Spiritus still. pr. Februar 419 Br, pr. Har: *r 10 Br., pr April. Nai 407 Br., pr. Juni-Juli 41 Br. Kaffee matt, Umsatz gering. Petroleum ruhig. Standard white loco 7, 65 Br., 760 Gd. pr. Februar 7,60 Gd., pr. August -Dezember S, 40 Gd. Wetter Feucht.
Wien, 24. Februar. (VW. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,05 Gd., 10,10 Br., pr. September -Oktober 10,45 Gd., 10,590 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7.60 64... 755 Br. Hafer pr. Frühjabr 6 S5 Gd, 6 90 Br. Mais (internationaler) pr. Mai- Iuni 6,2 Gd; 6,77 Br.
Pest, 24. Februar. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weiren loco matt, pr. Frühjahr 9, 46 Gd. 9.48 Br. pr. Herbst 10.15 G4, 10.18 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.38 Gd., 6.40 Br. Mais pr. Hai-Juni 6, 28 G64., 6,28 Er. Kohlraps pr. August September 133.
Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
Amster dam, 24. Febrnar. (V. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Närz 272, pr. Nai —. Roggen pr. März 169. pr. Nai 170.
Antwerpen, 74. Februar. (W. T. B.)
PFetrolenummar kt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss loeo 19 beg. n. Br., pr. März 183 bez., 19 Br., pr. April 19 Br., pr. September-Dezember 2, Br. Weichend.
Antwerpen, 24. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen unverändert. Roggen unbelebt. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
London, 24. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Wetter: Ralt. — Havannazueker Nr. 12. 22. Nominell.
London, 265. Februar. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 17. bis zum 25. Fehraar: Engl. Weizen 2569, fremder 51 298, engl. Gerste 29982. fremde 17391, engl. Malzgerste 25 535. fremde — engl. Hafer 645, fremder 53 310 Erts. Engl. Nebl 20216, fremdes 43 175 Sack und 597 Fass.
Liverpool, 24. Fehruar. (Ww. T. B.)
Bannnmwolle. (Schlussbericht) Umsatz 500 B., devon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middi. amerika- nische Febrnar-April Lieferung 5, April-Nai. Lieferung Sil, is, Juni- Juli - Lieferung 525/22 d.
Paris, 24. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco bebauptet, 56, 00 à 50.25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 199 Kilogr. pr. Febrnar 58. 10, pr. März 58.30, pr. Närz- April 58.60. pr. Mai- Angnst 60, 00.
Faris, 24. Februar. (W. T. B.)
Ero duktennmarkt. Weizen ruhig, per Febrnar 26, 30. pr.
März 26,25, per Närr-Juni 26,50, per Nai-Angust 27, 50. MHeh 9 Narques behauptet. per Februar 59.25. pr. Närz 59. 30, per Mai- Juni 59,75. per Mai- August 60.25. Rübsl rubig, per Februar 10,50. per März 1098.00. per Mai-Aagust 100,50, per September- Derember S3 00. Spiritus fest, per Febrnar 52.75, per Mara 53 0). per Mai-Angust 53 50, per September-Dezember 52, 75.
RKew-FTork, 21. Februar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Banmwolle in New-Tork 102,16, do. in New-Orleans gi is Petroleum Standard white in New-Tork 77 Gd. do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Fetrolenm in New-Tork 6z do. Pipe line Certisieates — D. 98 C. Hehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 24 C., do. pr. Februar 1 D. 23 C., do. pr. März 1 D. 238 C, do. Pr. April 1 D. 256 C. Mais (Ne) 725 C. Zacker (Fair refining Maseovadoes) 7. Raffee (fair Rio-] SJ. Schmalz (Wileox) 113. do. Fairbanks 12, do. Rohe & Brothers III. Speck 104 fester. Getreide fraeht nach Liverpool 5.
KEerlin, 26. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Toklen and Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Nakler und gericht lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 kg hei grösseren Posten frei hier Die Umsätze im Netal!lwmnwarkt wehren sich wohl die Preise, sind aber nicht besser. Roheisen: in Glasgow ist es etwas fester, aber nicht lebhafter geworden, Aiddlesbrongh-Eisen ruhig. Hier sind nur voch klein Vorräthe von Roheisen und es fanden bereits mebrfache Abschlüsse anf Frühjabrslieferung statt zu ermässigten Preisen. Es gelten je Harke schottisches 7,40 à 8,75, englisches 6,45 à 6.70 und deut- sches Giessereieisen JI. Qnalität S. 15 à 8.30. Eisenbabnschienen zum Verwalzen 7, 107,20. Walzeisen 15.59. Grundpreis Rnptfer ruhig, englisches und amerikanisches 140,00 à 146,00. Mansfelder 146, M 4 146,50). Zinn ruhig, Banka 200 M à 201.00. prima englisches Lammezinn 197.0 à 198.90. Zink schwach, 37,59 à 33.90. Blei fester. 28, O0 à 2850. Kohlen und Koks unver- ändert, Schmiedekohlen bis 63,60 pro M hl, Schmelrkoks 2,50 à 2.70. ;
Frankrurt a. M., 22. Febrnar. (6G etrside- uod Pro- d uktenbericht von Joseph Strauss.) Der dieswöchent- liche Getreidehandel bekundete immer noch jene Ruhe, welche
einer den Bedarf fast jeden Kreises selbst deckenden Inlandsernte entspringen muss. An unserem Markte herrschte für Weizen matte Tendenz, die sich an das Beispiel der Berliner Börse an- lehnte, während anch die amerikanische Erniedrigung ihren Antheil daran haben wird. Von Umsätzen in fremden Sorten ist nichts bekannt geworden, der Verkebr mit auswärts war ebenfalls be- schränkt und wurde hauptsächlich nur Weizen ab Umgegend à 19H — * M gehandelt, einige benachbarte grössere Mühlen deckten ihren Bedarf à 20 M Parität hier, es soll sogar bis 204 M bezahlt sein. Wir lassen Ungarischen 223 — 235 M. Redwinter 231 . Norddeutscher 195-290, guter Baxerischer 193 - 20 M. mittei abwärts bis 18 M In Roggen ist der Absatz noch kleiner ge- worden nach Massgabe unserer sich immer armseliger gestaltenden Auswabhls verhältnisse, hie-iger brachte 156 — 5. Französischer 16 — 164, Thüringer 1355, Kurhessitcher 15 —16 S6. In Gerste sollen einige Partien an Brauer gebandelt sein. Frankengerste 14 —15, Saalgerste 16-17 6. exquisite Ungarische viel über Notiz. Mahlgerste stramm gehalten, es sind ca. 50MM Sack nach dem Niederrhein (Ruhrort und Duisburg) zu 11t M verkauft worden. Hafer, in effektiver Waare bewegte sieh das Geschäft bei bescheidenen Zuführen in vorwöchentsicher Grenze, Prima 14 —1 . mittel 13— . gering 12 — M Hülsenfrüchte ohne Aenderung; kleine Erbsen 18 - 20, kleine Linsen 20 - 24 6. wäh- rend exquisite Waare rar ist und sebr hohe Preise bringt. Wicken ruhig, 15 —17 6 Mais lässt noch immer die gewünschte Reg- samkeit vermissen, ab auswärts hoch gehalten, Ungarischer 16 — I6t M, Amerikarischer Närz/ April Lieferung 165 M gefordert, einige grössere Brennereien verwenden jetzt indische Hirse (Dari) à 16ER 0 Mehl ruhig, hiesiges Milehbrod- und Brodmehl im Ver- band 60 - 62, Norddeutsches 00. sogenanntes Verbesserungsbrod- mehl 28 — , in ordinären Serten schwerfälliger Handel und kaum anzubringen; Roggenmehl No. OIL wird à 23 - und O 26— 6 detaillirt. Roggenkleie und Weizenkleie sebr ruhig, unsere Landwirthe kanfen recht behutsam. Raps fehlt, Rü böl nur Detail.
Eisenbahn- Einnahmen. Baxerisohe Staatsbahnen. Im Januar 1883 5782 885 66 ( 435 530 49).
Wetterbericht vom 25. Febraar 1883, S Uhr Morgens.
, zuf Temperatuj stationen... Wind. Wetter. in o dels int , . in ͤ do C. I . i gr. J 0 — * *. Nullaghmore 778 8 1èẽ bedeckt 7 Aberdeen .. 9 WXVW. 5 wolkenlos 6 Kopenhagen 764 XV 6 heiter 3 Stockholm ö 7149 XV 5 wolkenlos 1 Haparanda. 731 S W bedeckt - 4 St. Petersbg. 740 SS V 4 Schnee —1 Gork. GQueens- . 198 4980 1ẽ bedeckt 8 Brest... he.. 9 . wolkenlos 3 . 77 W. olkenlos 4 . . 9 72 W * . * Svinemũnde 767 W 5 heiter 4 Neufahr wass. 1690 WW 6 wolkig * Hemel 755 W. S8 wolknl.) 2 1 stin Bebei = — Münster. 5 XXV ö ö I Karlsruhe.. 7 SW 2 bedeckt 5 Wiesbaden. 67 WW 1ẽ wedeckt 7 München.. 77 W 3 Regen 2 Chemnitz .. 7714 WNW 3 Regen?) 5 k 770 XVW 2 halb bed. 5 ; 773 VW. 4 bedeckt * Breslan 770 VNV. 5 bedeckt?) w Ile d XRix.. 778 0x0 wolkenlos 5 , 772 0 1ẽ halb bed. 11 6 773 still heiter 6
1) Stürmisch. “d) Neblig. 3) Nachts Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen gsordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Grappe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärzke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht 3 — schwach,. 4 — mässig, 5 S frisch, 6 — stark, 7 — steif 8 — stürmisch, 8 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 —– heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Vebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte Depression ist unter beträchtlicher Vertiefung von Nordnorwegen nach Finnland fortgeschritten und bedingt im ganzen Ostsee-, sowie im nordöstlichen Nordseebecken. starke bis stürmische westnordwestliche Winde mit vorwiegend heiterem und trockenem Wetter. Ueber Frankreich lagert ein Maximum von 780 Millimeter mit stillem, meist wolkenlosem Wetter an den Westküsten Irlands und Schottlands sind mit be- wölktem Himmel schwache Südwinde aufgetreten. Die Temperatur ist in Schottland gesunken, in Deutschland überall gestiegen, und liegt hier durchschnittlich 4 Grad über der normalen.
Den tzsehe Seewarte.
Wetterbericht vom 26. Februar 1383 S Uhr Morgens.
Barometer aut Temperatur Stationen. 9 Rind. Wetter. in o Celsins VNilimeter. 50 C. = 40 R. Mullashmore 775 Sv 4 bedeckt 6 Aberdeen 771 S W 1 heiter 2 Christiansund 767 8 2 bedeckt 2 Kopenhagen. 772 XNV 2 wolkenlos 1 Stockholm.. 760 XV 6 wolkenlos —2 Haparanda 759 N 2 wolkenlos —8 St. Petersbg. 148 NR 3 bedeckt —6 Cork, Queens. / . 775 S8W 3 wolkig 8 Brent 18 8880 3 bedeckt 3 1 775 NNW 2 wolkenlos 2 Hamburg.. 776 XV 2 wolkenl. 1) 2 Seinem? I Sw 3 volkenla 3 Neufahrwæass. 766 MN 6 wolkig 1 Hemel .... 760 NXNV 6 wolkig) 0 Münster. 8 N 3 bedeckt 2 Karlsruhe .. 778 8 VW 1Rebel 0 Wiesbaden. 777 NXVW 2 halb bed. 1 München 774 W. 3 bedeckt 2 Chemnitz.. 775 XXVW 5 wolbig 1 . 771 XW. 3 wolkenlos 0 ö 769 WV 5 heiter 3 Breslau. 768 XV S wolkig 0 Triest.. 768 still wolkenlos 5
) Dunst, Reif. 3) Nachts stürmisch. 3) Grobe See.
ARhmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) RKnstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Zone, Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 3 leicht,
3 S schwach, 4 — mässig, 5 S trisch, 6 — star, 7 — steif
— stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Starm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Vebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern über Lappland lag, ist süd- ostwärts nach dem Innern Russlands fortgeschritten, während der hohe Luftdruck im Westen sich wenig verändert hat. Dem- entsprechend sind über Centraleuropa die Winde nach Nord um- gegangen und haben im Westen an Stärke abgenommen. Leber Ostdeutschland dagegen herrscht noch vielfach stürmische Luft- bewegung. Das Wetter ist über Deutschland trocken, meist heiter und allenthalben kälter. In dem Striche Berlin — Breslau herrscht leichter Frost.
Dent sche Seewarte.
— —
—
Theater.
priedrich - Wilhelmetsdt. Theater.
Ostend- Theater.
Direktion: Emil Hahn.
Familien⸗ Nachrichten.
Königliche Schauspiele.
QDpernhaus. 50. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Ellinor, oder: Träumen und Er— wachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Biel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 51. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Ab— theilungen. Musik von Rossini. (Rosine: Frl. Tagliana, als Gast, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Auf Begehren: Rosenmüller und Finke. Original⸗Lustfviel in 5 Akten von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Dienstag: 4. Gastspiel des rn. Carl Helmerding: Der Registrator auf
eisen. ö. Mittwoch: Dieselbe Borstellung.
Victoria-Theater. Dienstag und die fol⸗ genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Regquisiten. Zum 55. Male: Frau Venus. Moder ⸗ nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ dern von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lürfemever in Coburg. Venus: Frl. Betty Münk. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)
Dperette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenr- Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Dienstag: Gastspiel d. Frl. Gertrud Giers vom Stadt ⸗ Theater in Hamburg. Zum 11. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Sardeu. Deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Emil Neumann. In neuer Ausstattung und mit neuen Dekorationen gemalt von den Herren Gebrüder Borgmann. ;
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Die Mörderin. Großes amerikanisches Senjations⸗Schauspiel mit Gesang und Tanj in 4 Akten von Vernau. (Fürst Alexander Trubetzkoi: Herr C. Bergmann a. G.) Vorher: Gisella, großes phantastisches Ballet, arrangirt vom Hof⸗Ballet⸗ meister Franz Orfermann. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Die Mörderin.
Belle- lliance- Iheater. Dienstag: En- semble ⸗Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Zum 2. Male: Die Leute von Hohen⸗Selchoͥ. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten von Ad. Gerstmann. Musik von Gustar Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Die Lente von Hohen · Selchow.
von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 74 Uhr.
Wilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26.
Dienstag: Der Glöckner von Notre-Dame. Historisches Schauspiel von Ch. Birch ⸗Pfeiffer. Kassener5ffnung 5e Uhr, Anf. des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr.
Mittwoch: Diefelbe Vorstellung.
Concert- Haus. Concert des Kgl. Ni Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Circus Renz. Carltstraße — Markthallen
Dienstag, Abends 7 Ubr: Große Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Großes komisch ⸗ phantastisches Ausstattungsstück mit mimischer Handlung, Ballet (Aufzügen, Tänzen, Gruppirungen) in 5 Abtheilungen, in Scene ge⸗ setzt vom Direktor E. Renz. Die Fahrschule mit, den Schulpferden Ingomar und Johanniter, sowie Borax, ostpreußischer Fuchshengst, in allen Gangarten der hohen Schule dressirt und geritten von Hrn. J. W. Hager. Großes Hurdle Rennen mit den besten Vollblut-Springpferden über ver schiedene Hindernisse, geritten von mehreren Damen und Herren der Gesellschaft. Das großartige Spring⸗ pferd Harras, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Murphy und Tom-⸗Pouce, vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Auftreten der Schulreiterin Frl. Elisa. Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen. Mittwoch: Große Vorstellung.
E. Renx, Direftor.
Dienstag: Dienstag: Zum 35. Male: Der Bettelstudent. Dienstag: Dorf und Stadt. Schauspiel in 5 Akten Verlobt: Frl. Marie Gärtner mit Hrn. Prediger
Siemann (Berlin).
Verehelicht: . Prof. Wm. Sington mit Frl. Clary v. Arenstorff (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Tompagniechef v. Bojanowsky (Marburg.) — Cine Tochter: Hrn. Dr. med. Theodor Körner Trebnitz).
Gestorben: Hr. Regierungs⸗Baumeister Hermann Steinvorth (Bad Johannisberg im Rheingau). — He. Superintendent Richter (Stettin. — Frau Geh. Postrath Auguste Albinus (Breslau).
9115 Bekanntmachung.
Durch Rathskammerheschluß hiesigen Landgerichts vom 1. Februar 1883 ist auf Ansuchen des König⸗ lichen Gerichts der 30 Divisien das Vermögen des Fahnenflüchtigen Dispositionsurlaubers Franz Nooff, geboren den 8 Oktober 1859 zu Püttlingen, Kreis Forbach, katholisch, seines Standes Tischler, bis zur Höhe von 3000 M mit Beschlag belegt.
Saargemünd, den 2. Februar 18353.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
oli
Die Gertrude Bockstegers, Ehefrau des Handels mannes Peter Johann Wormans zu Geldern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hoffmans in Cleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Cipilkammer des Land- gerichts zu Cleve auf den 1. Mai 1883, Vormit⸗ tags 160 Uhr. ĩ
Der Erste Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ober ⸗Sekretãr: Mende.
Deutscher Neichs ⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement betrãgt 4 AÆ 650 3 für das Nierteljahr.
Insertionsprꝛia für den Raum einer Aruchzeile 80 4. 4
M 50.
Berlin, Dienstag,
* 9 9. Ane Post. Austalten nehmen geßellung n; a 2 für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Erpe⸗
den 27. Februar, Abends.
dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. !
— 2
1883.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
dem Major Freiherrn von Schönau-⸗Wehr, Flügel— Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; sowie dem Hauptlehrer R umscheidt an der Schule der Deutschen Evangelischen Gemeinde im Haag den Königlichen Kronen— Drden vierter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht 36
die Regierungs⸗A1ssessoren Dr. jur. Viktor von Koerber und Fleiherr Karl von Dörnberg in Waldenburg zu Landrathen zu ernennen; sowie
dem Regierungs- und Schulrath Bock zu Liegnitz den Charakter als Geheimer Regierungs⸗-Rath zu verleihen.
Berlin, den 27. Februar 1883.
org Ce seüten der Herzog und die Herzogin von nhalt,
Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Mecklenburg“ Strelitz
sind gestern Mittag,
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, der Erbgroßherzog, die Erbgroßherzogin und die Prinzessin Elisabeth von Sachsen, sowie
Ihre Königlichen Hoheiten der Graf und die Gräfin von Flandern
gestern Abend hier eingetroffen.
Se. Durchlaucht der Prinz und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Philipp von Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha
sind heute früh,
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erz— herzog Rudolf, Kronprinz von Desterreich,
heute Mittag und
Ihre . der König und die Königin von Sachsen
heute Nachmittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Königliche Bibliothek.
In der nächsten Woche vom 5. bis 10. März er. findet nach 8. 37 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothekordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entlieh'nen Bücher statt. Es werden daher alle Die— jenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die dar— über ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern.
Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: l
von A.— H. am Montag und Dienstag, J— E. am Mittwoch und Donnerstag, „ S. — 2. am Freitag und Sonnabend. Berlin C., den 25. Februar 16633.
Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath
und Ober⸗Bibliothekar: Lepsius.
fn
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Dr. jur. von Koerber ist das Land— rathsamt im Kreise Konitz, und
dem Landrath Freiherrn von Dörnberg das Land— rathsamt im Kreise Waldenburg übertragen worden.
Angekommen: Se. Excellenz der kommandirende Ge⸗ neral des IX. Armee⸗Corps, General ⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General der Infanterie von Tresckow, von Altona; .
Se. Excellenz der General der Kavallerie Freiherr von Schlotheim, kommandirender General des XI. Armee⸗Corps,
von Cassel.
Aichtamtliches. Den tsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Februar. Sr. Kaiser—⸗ lichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen überreichte Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales gestern im Namen Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und Irland die Insignien des Großkreuzes des Bath-Ordens.
Vormittags 1016 Uhr nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz militärisch Meldungen entgegen.
Nachmittags 4 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzlichen Herr— schaften das Familiendiner statt.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz war gegen 11 Uhr bei dem Eintreffen der Großherzoglich badischen Herrschaften, um 115 Uhr beim Eintreffen Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Thomas von Savoyen, Herzogs von Genua, Abends gegen 9 Uhr bei der Ankunft der Großherzoglich sachsen— weimarischen Herrschaften und um 101, Uhr beim Eintreffen Ihrer Königlichen Hoheiten des Grafen und der Gräfin von Flandern auf dem Anhalter bezw. dem Bahnhof Friedrich⸗ straße anwesend. .
Im Laufe des Tages statteten die hier eingetroffenen Fürstlichen Gaste Besuchs bei Ihren Kaiserlichen und König— lichen Hoheiten den Kronprinzlichen Herrschaften ab.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung ,, der Abgeordneten den wet sich in der Zweiten eilage. 1
— In der heutigen (36) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen 2c. An⸗ gelegenheiten von Goßler sowie mehrere Kommissarien bei⸗ wohnten, setzte das Haus die Berathung des Staats— haushalts für 188384 beim Etat des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Ange⸗ legenheiten, dauernde Ausgaben, Kap. 119, fort.
Bei Tit. 10 (Huschuß für die Akademie zu Münster) er— klärte der Abg. Frhr. von Heereman, es sei der berechtigte Wunsch der Katholiken Westfalens sei, daß der rein kon— fessionelle Charakter der Münsterschen Akademie ge— wahrt bleibe; der Minister von Puttkamer habe 1879 hierüber beruhigende Erklärungen abgegeben, er bitte aber den gegenwärtigen Kultus -Minister einen Blick auf die Zustände dieser Anstalt zu werfen. Redner besprach sodann mehrere Uebelstände; vor allem be— klage er es, daß aus dem schon geringen Studienfonds Sum— men für den Neubau der dortigen Akademie genommen wor— den seien. Der Fonds habe zugenommen nicht durch Kapitalien— zuschüsse, sondern dadurch, daß die Grundstücke, aus denen derselbe zum großen Theil bestehe, naturgemäß im Werthe gestiegen seien. Die Regierung zeige überhaupt wenig Interesse für die Akademie Münster; seit Jahren sei derselben im Extraordinarium kein Pfennig bewilligt worden, während andere Universitäten mit geringerer Hörer ahl, z. B. Marburg und Kiel, große Summen bezögen hätten. Ferner sei in Münster ein sehr tüchtiger Privatdozent, Hagemann, der 41 Semester lang ohne Gehalt gelehrt habe; das Gerechtigkeitsgefühl ver— . den Minister, hier eine Entschädigung eintreien zu assen.
Der Staats-⸗Minister von Goßler erwiderte, daß diese m anerkannt sehr tüchtigen Privatdozenten schon seit Jahren nicht unansehnliche Remunerationen zu Theil würden; eine Ordinariatsstelle könne er ihm nicht geben, da eine solche im Etat nicht vorgesehen sei; er habe ihm eine ordentliche Pro— fessur der Philosophie in Breslau angeboten, die derfelbe aber abgelehnt habe.
Der Regierungskommissar Ministerial-Direktor Greiff be— stätigte die Vermuthung des Abg. von Heereman, daß aus dem Studienfonds Summen für den Neubau der Akademie zu Münster verwendet worden seien, die aber nicht aus dem Kapital, sondern aus den diesem zufließenden Revenuen ge— nommen seien.
Bei Tit. 11 (3uschuß für das Lyceum Hosianum in Braunsberg) beschwerte sich der Abg. Dr. Kolberg darüber, daß die Stelle eines Professors der Philosophie seit Jahren un— besetzt sei; auch bez. des Bibliothekfonds brachte Redner Klagen vor.
Der Staats-Minister von Goßler erklärte, daß die Re— gierung bei ihrer Unterstützung der Universitäten doch einiger— maßen die Frequenz derselben berücksichtigen müsse; in Brauns⸗ berg kämen schon auf je zwei Studenten ein Professor.
Bei Tit. 13 und 14 fragte der Abg. Gornig an, warum diese Fonds für Stipendien für Privatdozenten geringer geworden seien, und die Stipendien nur auf 4 Jahre gewährt würden.
Der Regierungskommissar Ministerial-Direktor Greiff er⸗ widerte, daß einzelne dieser Fonds auf Spezialetats über⸗ nommen seien und daß jedem Empfänger die Unterstützung nur
Es folgte Kap. 120, Tit. 1 (Höhere Lehranstalten: Zah— lungen vermöge rechtlicher Verpflichtung).
Der Abg. Dr. Könighoff sprach über die Ueberbürdungs⸗ frage, blieb aber auf der Tribüne und im Hause fast ganz unverständlich.
Der Regierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Bonitz erklärte, daß er von dem Vorredner nur einzelne Worte versanden habe, also nicht im Stande sei, demselben etwas zu erwidern.
Der Abg. Westerburg beklagte die noch immer bestehende
Disparität zwischen den Ober-Realschulen und den Real— gymnasien; dies sei eine Lebensfrage für die ersteren, und durch eine Regelung dieser Frage könnten auch die überlaste— ten Gymnasien erleichtert werden. Der Staats-Minister von Goßler erklärte, daß er bemüht sei, diese schwierige Frage zu regeln; es würden schon die hierzu nothwendigen Erkundigungen bei den einzelnen Ressort⸗ chefs eingezogen.
Der Abg. Dr. Peters trat für ein höheres Gehalt der Gymnasiallehrer ein; die Kreisschulinspektoren, die nicht einmal akademische Bildung zu besitzen brauchten, ständen sowohl in Hin⸗ sicht ihres Durchschnittsgehalts als auch der Wohnungszuschüffe besser als die Gymnasiallehrer. Redner wünschte die Erthei⸗ lung von Privatstunden Seitens der Lehrer verboten und das Pensionswesen unter Kontrole gestellt zu sehen. Vor Allem aber wünsche er eine gesetzliche Regelung der Ascension im Gehalt nach dem Grundsatz der Anciennität. Um die Unhaltbarkeit des jetzigen Zustandes zu beweisen, führte Redner mehrere Beispiele an. Ein Ascensionsgesetz würde allem unwürdigen Streberthum ein Ende machen und sei namentlich in Hinsicht auf die Regelung des Pensions⸗ wesens unentbehrlich. Gegen ein Ascensionsgesetz wurden ja mehrere Bedenken geltend gemacht, namentlich die verschiedenen Qualifikationszeugnisse der Lehrer und die städtischen Schulen. Doch ließen sich diese Schwierigkeiten sehr wohl überwinden. Ferner brachte Redner mehrere Wünsche zur Sprache, namentlich, daß der Lehrerstand den übrigen akademischen Ständen in Bezug auf die Titulirung gleich gestellt würde.
Der Staats-Minister von Goßler erklärte, daß es in Bezug auf den letzten Punkt der Regierung nie an Wohl— wollen gefehlt habe, wie sich der Vorredner selbst überzeugen könne. Bezüglich der Ascensionsfrage habe er eine Zeit lang geschwankt, ob er diese Frage nach Provinzen oder in der ganzen Monarchie zugleich ordnen solle. Nachdem er sich für den letzteren Weg entschieden, seien ihm zahlreiche Bedenken entgegengetreten. 3. B. wenn ohne weiteres ascendirt würde, wäre es sehr schwer, entstandene Lücken an wenig begehrten Lehranstalten auszufüllen. Es müßte dann von der Ver— setzungsbefugniß im Interesse des Dienstes ein sehr weit gehender Gebrauch gemacht werden. Dieses Bedenken sei, wenn auch nicht unüberwindlich, doch sehr ernst; ebenso das Bedenken in Bezug auf das Verhältniß zwischen Staats- und Kommunal— Lehranstalten. Diese Bedenken hätten ihn veranlaßt, noch einmal sich bei den Provinzialbehörden zu informiren.
Der Abg. Dr. Huyssen erklärte, daß eine Qualifikation der Ober-Realschulen für den höheren Bergwerksdienst nachtheilig wirken würde; schon die Zulassung der Real⸗ gymnasien habe einen ungünstigen Einfluß gehabt. Bezüglich der geistigen Ueberbürdung in den Schulen stimme er der Aeußerung Löwe's zu, daß eine solche Ueberbürdung nicht an der betr. Lehranstalt, sondern an der Erziehung im Hause liege. Namentlich trage hierzu die zu frühe Einführung der Schüler in die Gesellschaften hei. Redner wünschte die regel⸗ mäßige Veranstaltung von Exkursionen, die sich namentlich an den naturwissenschastlichen Unterricht anschließen könnten. Bei Tit. 2 (Huschüsse für die vom Staat zu erhaltenden Anstalten und Fonds) wünschte der Abg. Knörke die Er⸗ weiterung des Gymnasiums in Charlottenburg resp. den Bau eines zweiten, da das jetzige Gymnasium den Bedürfnissen nicht mehr genüge.
49 4. Schluß des Blattes na hm der Abg. Kantak das ort.
auf 4 Jahre gewährt würde, sei statutenmäßig angeordnet.
— Nach Mittheilungen aus Italien sind von italie⸗ . Behörden folgende Submissionen ausgeschrieben worden:
I) von der Direktion des Militärkommissariats der Division von Turin für den 16. März d. J. eine Submission auf die Lieferung einer Parthie Tuche und Leinen zum Taxwerthe von 3274 220 Lire,
2) von der Direktion des Militärkommissariats der Division von Neapel für den 16. März d. J. eine Submission auf die Lieferung einer Parthie Tuche und Leinen zum Taxwerthe von 2459 470 Lire.
Ueber die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und Stelle einzusehen.
— Nach Mittheilungen italienischen Behörden folgende geschrieben worden: .
1) von der General-Eisenbahn-Direktion zu Rom für den 3. März d. J. eine Submission auf die zum Bau eines zweiten Bahnkörpers der Linie Cajanello⸗
aus Italien sind von Submissionen aus⸗