1883 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

RłEI(HSSC(HUILDENMIILGULNGSk0OMMISSIOX.

loo SLT. PELEHISHRRNUHeRCG. Nummern der Billet der I., 2., 3, 4. und 5. 40½ Anleihen,

welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden zind.

Termin der 3 Lermin der seem men Lermin der 4 ärstenmns, ar Bilieto. Ertel, er iliete. intens, DT F , ss 55J N, Gs Der 1. 4 Anl. 16 55 13753 38, w. 1Ang. 1869 34 751 21862 24.993 I 1 1877 43 57 15560 1 iS 31117650 bis 51 incl. 42919 bis 29 inc. 1882 8. 2 iss66 in 42.945 * 50 . ; 2 45 851. 900 2 2 45 451 * 566 1 8060 16.256 1876115. 548 bis 56 ine, 1882 12.276 1877 45 J 856 . 453 188 r,, , , r ee. ; 183.171 . 1861] 204 ris 8 incl. 1. Ang. 1876 ö 49 391 bi5' 455 , 50l 15858 12.423 8 3 inel. Per S. Ao Anl. 6 187712437, ö 55 bis 56 incl. v. 1. Ang. 1882 93 13.152 P 565 696 uin 96 9 88 611 bis 96. incl. . 9 J . 13. 692 ü 36. . ö ö J . . 1L055 bis 57 inel. . 3.121 bis 22 incl. lis 86 78 1.068 z65] . 85 75 773 . is 5j J 75 75 634 „18765 S0? J 76 752 186 14 14. 164 ; 1873 855 . 18 211 J 84 ) 1874 3.822 bis 24 inel. 23 2.563 4 39 14.231 bis 37? 27 . irg . 12 4 161 H 50 3.967 bis ö. ipel. , 1879 ö. 63 . 75 4403 bis 1 ine, 1880 26 924 . 17 35 41 45 16 3.369 J . . 8 J 37 7 485 16 639 J 77 767 ö 45 702 . 65 48 145 855 . . 1878145751 9 ö ine, , 1882 62 835 . 3.369 bis 70 incl e 45 84 3.885 48 86 97 963 J 93 956 G 17 55 95 24 864 . 4021 1875 39 74 57 . 5.312 J 385 265 2 164866 66 ö ö 6 5 35 * 4 ö 13 50] . 1882 742 ö 1881 J 16890 65 . ic ih ö ist . 5 ; 99 5.571 bis 72 incl. 955 ö 1874 7420 bis 22 incl. 15.55 5.564 w 7851 . 3 5.931 bis 32 incl. 82 95 57 16. 658 bis 59 incl, , iss] 5.94 . 833 Jö. ö 6.025 . 17 8391 bis Y? inel. men n e m 47 S8. 3h . 4565 , 490 3 J 86 198 66h . incl. v. 1. Aug. 18/9 56 75 11 69 98 31 75 7 1.253 . 6.393 bis . inel. ö 33 1 1879 1.255 nin . inel. 6.4 . ö . is 72 incl. . 7355 J 9.0575 1 365 157 ö 1. 13. 1.703 ui . incl. , 1877 853 J 712 39 9.256 hin 36 inel. , 18751 2.515 n ö inel. 7.86 51 0 o, J ö * ; 4 84 19 54 J 9 3 26 z bi, 3 inel. 97 * 2. 9 8.118 ö 365 7465 . 8 6 1875 . . / . 1 245 187610 999 bis 16 inc? 7 186 3.167 J 55 J 41 844 ö 1853 10022 3.272 bis 73 inel . , 1872 911 ; 18851 35 3. 565 J 640 3 3.514 19. . incl. . J. O 62 9. M8 bis S9 incl. 57 J S5 d D. 489 6 4535 3 , ß 9 . 10983 . 85 ö 11.082 10.392 bis 400 inel. 6.458 bis 59 incl. , „1876 w ; . ö 3 h 10510 pis 1j incl 865 1 1816 1 ioc 6. 3 742 JJ 365 851 ö 12.264 bis 76 incl. 7 jis6sz 10.527 bis 28 inel. 76 15785, 84 10.5356 8. 157 . 83 10.532 bis 3 incl. 6 56 10.535 8. 334 bis 35 inel. 12.298 bis IJ inel. 43 8. 335 412 187910 544 bis 5 inel. 45 45 10743 J 413 K 8 k ie 6ij—m86? 6. . 26 12 9. 357 . 12 9. 1881 . 366 ih 35 ö 19.892 bis 95 incl. 35 535 JJ 15.077 55 976 J 112 . 1ls8211.371 bis 73 inel. 94 j ira 100 J 13.134 bis 365 incl. 51 8 ö 59 165

73 v. 1. Aug. 1879 18.692 v. 1. Ang. 1882 1099

5 idol *.* 18 193

10. 19s vir n mnel. k 215

102i iss 8 ö

26 23 13

475 iss 83 15

566 183519 0s5 bis 87 inel. 25

1216 1856 19. 135 is) 15

36 251 1859 2467 bis 71

15 735 2475

* 31 2493 bis 9

U 96 bie 7 incl. , 187419 45 vis 33 inell, . isi 2750

12155 4 is is 477 , 35 *. 3581

2, 13309 1959383 , 1879] 400 bis 3

8 Hos bis 15

. 20013 4026

3 35 3

1 aeg 36 , is? s] 4. 53 bis i

73 20.057 bis 59 inel 4. 177

866 20078 81

78 5

37 51 511

35 25695 . 1is8 15

42 57 31

1 52 651

63 67 6g

265 56 5.56

551 1s 35 20.255 77

851 is do. zz9 bis 365 , isss] 5.688 bis 55.

k 20.5614 . 1886 3.835. 36

76 51 6.066

ka 64 73

151457) 71j882 85 6

55 35 6.465 bis 66

51 bob 6567. 8

3 J 72765

75 3 81

* 213551 bis 3 ind! 3 1852 3

85 ib, . 7632 bis 33

g6 31.55] a5 ,. 37

16.495 bis Is inel. 55 112. 13

o öisen 735 is? 7927

1s Oösß bis 55 inel, . 1886 2553 186 8. 5h

ö 5 38

166837 85 8 35

16. 05 1 z

JJ 15 8.566 bis 67

1s. 303 bis 4 18579 25 8573 , 76

16. 305 14 8.565

14 J 32536

44 22356 bis 57 incl. 9.280 bis 931

J 235 18 353. 335

65 114 10. 655

ö 4 15 11705 pis *]

16.657 bis 65 incl . 1852 45 12133 * 60

16. 66 531 13455 68

16. 66s bis T6583 inel. k 12 475

16. 686 22811 bis IJ inel. 96

39 22.315 752

81 228319 bis 25 inel. 55

27 22. 856 12792 bis 93

35 32 12967

16. 847 bis 48 inel. 31 12.993 bis 9]

w k 14.056

17.353 18582 55 15451

ö 23. 97 1879 621

16 75 56

17319 un, Tg iner . 240560 1 ge ki 3 g 5 * 9. .

64 1374 Per S. Ao Anl. 15 66

. 4629 p. 1. Oct. 1879 15, 9j

35 5 20.873 bis * j

4 83 260 880

JJ k 83

18.663 bis 35 incl. . 1865 7157 . 7 1565924 351 bis 456

18. 656 55 73563, 6g

65 68 27. 80

75 53 27.382 bis 35

85 75 364, 65

18.59 bis 36 inel. 577 . , 186255337 57

v. 1. Oct. 1877 * 1873 * 18890 inel. , 1881 incl. n 1868 2 1881 incl., 1882 incl. inel]. 1880 1878 1859 1877 . 1878 inel 5 1881 1878 ö. 1872 3 1875 1878 incl.. * 1882 k ö 1881 1879 5 „1882 incl. ö 1863 incl ö 1880 1 1870 incl, 1869 4 „1882 . „1880 inel. incl. 3 1879 1882 1881 ine. 1880 incl. , 1881 inel. incl. ö. 1864 4 * * 1871

lar! Kündigung der Steeler Stadt-Obligationen.

In Gemäßheit des Allerbö

750 000 M 43 0iger Steeler Stadt

emittirten Obligationen, soweit die

lung am 1. Sltober 1883. ö Die Rückiahlung erfolgt gegen Aushändigung der Obligationen, sowie der

und weiter zahlfälligen Zinscoupons und

chsten Privilegiums vom 29. Mai 1879, betreffend die Emission von

„Ohbligatignen, kündigen wir hiermit die zufolge diefes Privilegiums

und hört mit diesem Tage die Verzinsung der Obligationen auf.

Für

Abzug gebracht.

Steele, den 22. Februar 1883. Der Bürgermeister:

Talons, vom 1. Oktober d. J.

Die städt. Schuldentilgungs ⸗Ktommisston.

selben bis dabin nicht vorschriftsmäßig amortisirt sind, zur Rückzah⸗

am 1. April 1884 ab bei der hiesigen Stadtkasse

jeden fehlenden Coupon wird der Betrag desselben von dem Obligations ⸗Kapitale in

Berlin, den 19. Februar 1883.

Die D

irection

Heider. Hens ler. RRindskkè opt Schröder. (9271 . Bilanz Conto vom 31. Dezember 1882. Lrsstr. . 6 3s 1 3 An Verlags⸗Conto.. . 499 500 - Per Actien· Capital · Conto . 900 000 = Abschteibung pro 1381 3336 = ; . . 55 T7 = e absthrebum vr 160 , a,, ö k 1ꝗ 866 10 = ö zember . ö 5 Bestand am 31. De⸗ Tantieme · Eonto vit J 10 021 82 Nicht erhobene Tan⸗ Debitoren ; G ö 163 Diverse und Banquier⸗ . ; Dividenden · Eonto guthaben. . 736 69 Rüͤckstãndige Dividende (MVapierbestand w 60 . 31. 1113 boo Dividende pro 1383 45 000 —= 45 060 - e. . uebertrag ö Bankgeschäftsbetheili⸗ J a4 bes neue Geschafts· z60 oo , 2g 3 oss 164 8. das 164 8a

der Berlinischen Verlags- und Druckerei⸗Actien⸗Gesellschaft.

Vorstehende Bilan

in Uebereinstimmung gefunden.

Einlieferung des Dividendenscheins Nr.

Dessauerstraße Nr. 35.

Berlin, den 27. Februar 1883.

Die Revisins⸗Commission: R. Hanow.

E.

Schmidt,

Gerichtlicher Bücher ⸗Revisor. Die Ans zahlung der auf 5 o festgesetzten Dividende erfolgt mit Mark 25 gegen

Die Direction.

z haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Handelsbüchern

2 von heute ab bei derrn J. Trenherz in Berlin,

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Februar

M 50.

1883.

Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin SV., Wilhelm -⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs und Könial.

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central · Sandels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

X u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

„IJnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co.,

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation Tius zahlung

1

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschielene Bekanntmachungen. T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- d. Familien - Jachrichten. I beilage. 2

nserate nehmen an: die Annoncen⸗Exxeditionen des E. Schlotte,.

Annoncen Bureanux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Stedbrief. Gegen die unten beschriebene unver= ehelichte Ida Pauline Auguste Hoffmann, geboren am 5. März 1861 zu Rirdorf, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung aus §. 216 Strafgesetzbuches in den Akten 88. B. 683. 87 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß Berlin, Alt— Moabit 11712, ab uliefern. Berlin. Alt⸗Moabit 1IAI2 NW.), den 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. Bardua. Be⸗ schreibung; Alter 2 Jahre, Größe mittelgroß, Statur mittel, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Mund wulstige Lippen, Zähne gut, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarde gesund, Sprache: Berliner Dialekt.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Hermann Kohn, am 24. oder 29. August 1815 zu Breslau geboren, mosaisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankrutts in actis J. II. c. 607. 80 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin, den 15. Fe⸗ bruar 1383. Königliche Staatsanwaltschaft am Land— gericht J. Beschreibung: Alter 24.29. 8. 1815, Größe 170 m, Statur hager, Haare grau melirt, spärlich, Stirn hoch, Bart schwacher Vollbart, Augen brauen schwach, Nase jüdisch, Zähne defekt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deuisch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Robert Müller, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen qualifizirter Urkun⸗ denfälschung in drei Fällen in den Akten U. R II. 115. 83. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (W.), den 23. Februar 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 18 Jahre, geb. 29. 10. 64 zu Lichtenstein, Größe 1,69 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augen— brauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhn— lich. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht breit, oval, Gesichtsfarbe gesund, pockennarbig. Besondere Kennzeichen: am rechten Handgelenk äußerlich und innerlich je eine Narbe, am linken Zeigefinger und rechten Mittelfinger je eine Narbe.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehelichte Kaufmann Kohn, Ida, geb. Schöne, am 27. Juli 1830 zu Dresden geboren, reformirt, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts in actis J. II. c. 607 / 8o verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Unter suchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 15. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte J. Beschreibung: Alter 27. 7. 30, Größe 160 m, Statur mittel, Haare grau, Stirn mittel, Augenbrauen schwach, Nase mittel, Zähne dürfte Gebiß tragen, sollen gut sein, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gewöhnlich, Sprache deutsch.

Steckbriefs⸗-Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ mann Karl Friedrich Wilhelm Reige, am 3. März 1342 zu Anklam geboren, wegen wieder holten Betruges in actis J. III. D. 557. 82 unter dem 21. Oktober 1889 vom Königlichen Amtsgericht J., Abtheilung 84, hierselbst erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 2. Februar 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Köni glichen Landgerichte JI.“ 9169

Steckbriefserledigung. Der hinter den Haus diener Eduard Labuhn aus Groß⸗Krebs unter dem 28. Februar 1882 in den Akten JII. E. 524. 81. wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Verlin, den 22. Februar 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.

Unsere Strafvollstreckungsrequisition vom 8. November 1880 gegen den Weißgerbergesellen Carl Ferdinand Otto Starck aus Treuenbrietzen ist erledigt. Wolmirstedt, den 21. Februar 1883. K

Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen ., . der ledigen, großjährigen Fabrikarbeiterin Christine Böhnlein von Lauter, Kgl. Amtsgerichts Baunach, z. Zt. wohnhaft zu Bamberg, und deren Kindes— kuratel

9176

gegen ; den vormaligen einjährig Freiwilligen des K. J. bayr. Ulanen⸗Regiments „Kronprinz Friedrich Wilhelm des Deutschen Reichs und von Preußen“ in Bamberg, Christian Kastentaig von Saargemünd, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung leistung, . wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bam⸗ berg J. vom 21. Februar 1883 gemäß S§. 186 u, ff. d. R. C. P. O. die öffentliche Zustellung der Klage vom 15. Januar h. Is. an den Beklagten bewilligt. In dieser Klage ist beantragt, nach verhandelter

und Alimenten⸗

erkennen, ö. 2) bis zum zurückgelegten dieses Kindes einen, im Voraus

zu leisten, 3) das seinerzeitige Schulgeld zu bestreiten, 4) die Kur- und Leichenkosten ju tragen, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, 5) eine Kindbettkostenentschädigung von eilf Mark zu bezahlen, 6). sämmttiche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dies wird dem Beklagten Christian Kastenktaig mit dem Eröffnen bekannt gegeben, daß zur münd— lichen Verhandlung dieser Klage, zu welcher er hier— mit geladen wird, Termin beim Kgl. Amtsgerichte Bamberg L auf Mittwoch, den 9. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und die Einlassungefrist Tage festgesetzt ist. Bam berg, den 22. Februar 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg J. Der J, Kgl. Sekretär: Kid.

auf vierzehn

9179 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. Februar 1883 sind folgende Hypotheken⸗ dokumente resp. Urkunden: I) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld- und Pfandverschreibung vom 9. Mai 1846 nebst Hypothekenschein vom 20. Mai 1846 über 150 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen für den Pastor Strubell in Sassitz,

2) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. Ja⸗ nuar 1838 und der Verhandlung vom 30. April 1838 nebst Hypothekenschein vom 25. Mai 1838 über 1090 Thaler überwiesene Kaufgelder⸗Rest von 300 Thalern für Wilhelm Robert Palm,

3) die Nebenausfertigung des Kaufoertrages vom 13. Juli 1860 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 8. Februar 1861 über 20 Thaler als mütterliche Erbegelder überwiesene rückständige

Kaufgelder der unverehelichten Louise Klara Rudert zu Zeitz, . 4) a. die Ausfertigung des Kaufvertrages vom

20. August und 18. November 1772 nebst Hypothekenschein vom 9. August 1831 über 16 Meißner Gulden 14 ggr. Konventionsgeld für Johann Michael Roehrig,

b. die Ausfertigung des Rezesses vom 1. De— zember 1842 nebst Hypothekenschein vom 6. Januar 1843 über 45 Thaler mütterliche Erbegelder für Christiane Friederike, Wil⸗ helmine, Pauline, Eleonore, Friedrich Wil helm, Geschwister Winkler,

5) die Schuld- und Pfandverschreibung vom 4. Mai 1878 nebst Hypothekenbrief vom 39. Mai 1878 über 3300 6 Darlehn verzinslich zu 43 Prozent, für, den Gutsbesitzer Gottfried Wagenbreth zu Beiersdorf bei Pölzig,

6) die Ausfertigung des gerichtlichen Illatenbekennt— nisses vom 25. Juli 1836 nebst Hypotheken— schein vom 10. März 1837 über 39 Thaler 25 Sgr. 8 Pf. Einbringen der Eva Rosine Schüler, geb. Dannhäuser, aus Crossen,

7) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 19. Fe⸗ brugr 18146 nebst Hypothekenschein vom 3. August 1846 über 11 Thaler 17 Sgr. 11 Pf. groß⸗ väterliches Erbtheil mit 3 Prozent Zinsen für Friedrich August Schramm zu Heuckwalde,

8) die Ausfertigung der Erbvergleichsurkunde vom 24. September, 30. Oktober und 24. November 1822 nebst Hypothekenschein vom 17. März 1837 über 598 Thaler väterliches Erbtheil der Johanne Henriette Hochgräf,

Ta. die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom

12. Februar 18553 nebst Hypothekenschein vom 18. Februar 1853 über 1000 Thaler Darlehn mit 4 Prozent Zinsen für den Bauerguts— besitzer Christoph Oertel aus Hasselbach,

b. die Ausfertigung der gerichtlichen Cession' vom 7. Januar 1839, enthaltend die Abtretung des sub ga. bezeichneten Darlehns Seitens des Gutsbesitzers Christoph Oertel aus Hassel⸗ bach an den Lohgerbermeister Gottlieb Winkler

in Zeitz, -.

10) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 18. De—⸗ zember 1861 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 3. Februar 1862 über 1200 Thaler muͤtterliche Erbegelder gleichantheilig für Karl Emil, Emilie Marie und Emilie Louise, Geschwister Knobloch, in Zeitz, noch gültig über 400 Thaler Erbegelder der Emilie Marie Knobloch, jetzt verehelichten Kutzschbauch, in Zeitz,

der , Erbvergleich

30. ober 18: ]

vom 27. Februar 1839 nebst Hypothekenschein vom 24. September 1839 über 2000 Thaler väterliche Erbegelder für Johanne Rosine und Karl August, Geschwister Reiche, in Zeitz,

für kraftlos erklärt, sowie bez. der Post sub 4a. und der den Geschwistern Johanne, Sophie, Johanne Christiane, Johann Gottlob, Wilhelmine, Johanne Eleonore, Henriette und Hermann Oelsner, aus Fal⸗ kenhayn, nach dem Kaufvertrage vom 24. März 1843 ausbedungenen Herbergsrechte und überwiesenen 37 Thaler 3 Sgr. 3 Pf. rückständigen Kaufgelder

11)

Sache den Beklagten zu verurtheilen:

I) die Vaterschaft zu dem mit Christine Böhn⸗ lein außerehelich erzeugten Kinde „Johann“ anzu—

vierzehnten Lebensjahre zu entrichtenden, monatlichen Alimentationsbeitrag von sechs Mark

storbenen Geschwistern Johanne Eleonore und Her⸗ mann Oelsner zugestanden haben, alle etwaigen An⸗ sprüche Dritter ausgeschlossen worden. Zeitz, den 15. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. J.

Bekanntmachung. Im Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Johann Lonski zu Czyskowo, vertreten durch den Justizrath Fleck zu Konitz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Ab— theilung IV., durch den Amtsrichter Weise

für Recht:

I. Das Dokument über die im Grundbuch des dem Besitzer Johann Lonski gehörigen Grundstücks Czyskowo Blatt 25 Abtheilung IJ. Nr. 1 für die Marianna Gierszewska, verehelichte Andreas Mis— zewska, eingetragene Post von 33 Thlr. 19 Sgr., bestehend aus dem Hypothekenschein vom 30. Septem— ber 1842 und der Verhandlung vom 14. Ayril 1831 14. Mai 1841 wird für kraftlos erklärt.

1I. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag— steller auferlent.

Verkündet Konitz den 16. Februar 1883.

Beglaubigt: Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung IV.

Bekanntmachung. ( Im Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Johann Lonski zu Czyskowo, vertreten durch den Justizrath Fleck zu Konitz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Ab— theilung IV., durch den Amtsrichter Weise

für Recht:

I. Das Dokument über die im Grundbuch des dem Besitzer Johann Lonski gehörigen Grundftücks Czyskowo Blatt 25 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Besitzer Michael Gierszewski eingetragene Post von 115 Thaler 10 Sgr., bestehend aus dem Hypo— thekenschein vom 30. September 1842 und dem Ver— trage vom 14. April 1831 14. Mai 1841 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Verkündet Konitz, den 16. Februar 1883. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV. 9183) JI. In Sachen, betreffend das am 26. September 1882 erlassene General-Aufgebot, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Myslowitz durch den Amtsrichter Müller für echt:

Folgende Hypothekenurkunden: 8. über 225 Thlr. 675 eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. September 1870 zufolge Verfügung vom 20. Seytbr. 1870 für die Geschwister Maria und Ignatz Kozlik zu Rosdzin in Abth. 1II. Nr. 2 des Blatts Nr. 119 Dziedzkowitz, bestehend aus der Schuldurkunde vom 5. September 1870 mit Hypothekenbuchsauszug, b. über 275 Thlr. S825 (M, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Juni 1866 zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juni 1866 für den Obersteiger Karl Meinicke zu Siegmundgruhe wohnhaft gewesen, in Abth. 1III. Nr. 4 bezw. 2 der dem Schmiede meister Christian Sattler zu Myslowitz gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 63 bezw. 64 Sstatki, und vom Gläubiger dem Spediteur Louis Wicher zu Myslomitz cedirt, bestehend aus der Schuldurkunde vom 12. Juni 1866 mit zwei Hypothekenbuchs—⸗ aus zügen, C. über 600 Thlr. 1800 M , eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1868 zufolge Verfügung von demselben Tage für den Bäcker— meister Adalbert Soßnierz zu Myslowitz in Abth. III. Nr. 9 Des der Marianna, verehelichten Stolorz, gebor. Dudek, gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 55 Imielin, bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1868 mit Hypothekenbuchsauszug,

werden für kraftlos erklärt. Außer den aus dem Urtheil sich ergebenden Inter⸗ essenten werden Niemandem Rechte vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag— steller des Generalaufgebots gemeinschaftlich. Von Rechts Wegen.

gez. Müller.

II. In Sachen,

betreffend das am 26. September 1882 erlassene Gesammtaufgebot, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Myslowitz durch den Amtsrichter Müller

für Recht:

Die unbekannten Betheiligten an der Spezial⸗ masse von 279 „M 29 3 nebst Zinsen, welche bei der Zwangsversteigerung des dem Mathias Kowalski gehörigen Miteigenthums am Grundstücke Blatt Nr. 134 Brzezinka für die Gläubiger der Post Abth. III. Nr. 1 zur Hebung kam, und später den Gläubigern der Post Abth. III. Nr. 2 überwiesen wurde und auf dem gedachten Grundstücke Abth. III. Nr. 5 als rückständiges Kaufgeld eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse

8552

n, men werden Rechte auf die Post vorbe⸗ galten. Die Kosten tragen die Antragsteller des General⸗

nebst 4 Prozent Zinsen, soweit dieselben den ver—

aufgebots gemeinschaftlich und ist der auf obige

Masse fallende Antheil aus der Spezialmasse vor⸗ weg zu entnehmen. . e , f Rechts Wegen. k

Myslowitz, den 22. Februar 1883.

Pohl, j

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9146

Von dem unterzeichneten Königlich Sächs. Amts— gerichte ist:

Von

1 Behufs Löschung der auf Fol. 2 des Grund— und Hypothekenbuches für Göhren in Rubr. III. unter J. J. eingetragenen Hypothek über Zehn Mfl. Conv. M. Acht Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, Terminsgelderrest für Andreas Schwarzburger, wenn er von Ostindien zurück— kommt, lt. Kaufs vom 21.9. 1785 auf Antrag des Gutsbesitzers Friedrich Carl Riedel in Göhren. II. Behufs Todeserklärung

a. Carl Gottlob Frohberger's von hier, welcher sich im Jahre 1832 von Leipzig weg faufsdie Wanderschaft begeben und über dessen Leben oder Tod seitdem Nachricht nicht anher ge⸗ langt ist,

b. des Lithographen Samuel Ludwig Schmidt von hier, welcher nach Angabe seiner Schwester in der Ostermesse im Jahre 1860 ron hier nach Rußland ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist,

C. Carl August Kleine's, gebürtig aus 3Zschorma b. Wurzen, Soldat der 4. Comp. des H. K. S. Infant. Bataillons, welcher seit der Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 vermißt wird

und zwar auf gestellten Antrag: 3 .

zu a, der Frau Auguste Bertha, verw. Mittenzwey, geb. Arnold, in Ronneburg u. Gen., .

zu b, der Frau Amalie Therese, verehel. Schmidt, geb. Lotze, in Leipzig u. Gen.,

zu . der Frau Wilhelmine Pauline Kleine, geb. Petsche, in Lindenau

*

das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. ö. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus

irgend einem Grunde an die Hypothek unter J. An— sprüche zu haben glauben, sowie die unter II. Ge— nannten, bez. deren etwaige Abkömmlinge, Ehe— gatten oder Erben hiermit aufgefordert, in dem zu J. anf den 27. April 1883, n nnen 10 Uhr, zu II. auf den 28. September 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre AÄnsprüche anher anzumelden, widrigenfalls . zu J. die Hypothek wird für ungültig erklärt, auch im Grund- und Hypothekenbuche für Göhren wird ge— löscht, dagegen zu II.

ie Verschollenen werden für todt erklärt, und deren hier deponirte Verlassenschaft an die Erben dersel— ben, bez. deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt werden. Leipzig, am 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. (19173) Zwangsversteigerungs⸗Proklam und Verkaufsanzeige. Ueber das Grundstück des Rentiers Wilhelm Ernst Blütchen in Berlin, belegen bei der Stadt Ploen, aufgeführt im Grundbuche der Stadt Ploen Band IV. Blatt 11 Art. 162, ist am 14. Februar d. J. vom Königlichen Amtsgerichte zu Ploen die Zwangsversteigerung angeordnet worden. Termin zur Anmeldung dinglicher Rechte oder sonstiger Ansprüche an gedachtes Grundstück, mit Ausnahme der in das Grundbuch eingetragenen, ist bei Strafe der Ausschließung angesetzt auf Donnerstag, den 24. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte. Verkaufstermin ebendaselbst Sonnabend, den 2. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr. Ploen, den 14. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. C. Fischer. Veröffentlicht: C. J. Joens,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. 191881 Verkündet am 20. Februar 1883.

gez. Kamiens ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Lucas Cieslak'schen Aufgebotssache 51129

O2

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaaesohn für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von

29 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf., nebst 56 Zinsen Erb— theilsforderung, eingetragen für die Ludowica Catha— rina Rozek in Abtheilung III. Besitzer Lucas Cieslak zu Ciswiea gehörigen Grund⸗ ausgeschlossen. stücks Ciswiea 15, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

sub Nr. 1 des dem

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last.

gez. Isaaesohn.