1883 / 50 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiserliches Landgericht Straßburg. 19131 Oeffentliche Zustellung.

Der zu Mundolsheim wohnende Eigenthümer Ja⸗ kob Dietsch, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen die Erben des zu Straßburg am 2. Mai 1872 verstorbenen Handelsmanns Alerander Kahn, nämlich: .

1) Marie, geborne Bloch, gewerblose Wittwe des genannten Alexander Kahn, zu Straßburg wohnend, sowohl eigenen Namens, wie auch als Vormünderin ihrer minorennen Kinder Pauline und Veronika Kahn,

27) Gottfried Kahn, Uhrmacher in Straßburg,

3) Constantia Kahn, ledig, großiährig, :

4) Mathilde, genannt Adele Kahn, ledig, groß⸗ jährig, ohne Gewerbe,

die beiden Letzteren früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, . wegen Forderung, mit dem Antrage: Das Kaiserliche Landgericht wolle die Beklagte Marie, geborene Bloch, Wittwe von Alexander Kahn, wegen der zwischen ihr und ihrem Ehe— manne bestandenen Gütergemeinschaft eigenen Namens jur. Zahlung, einer Summe von 952,93 S nebst O0½ Zinsen vom 22. Dezem⸗ ber 1881 verurtheilen; dieselbe sodann in ihrer Eigenschaft als Vormünderin der minder jährigen Pauline Kahn und Veronika Kahn zur Zahlung einer Summe von 380,20 (. nebst 50/0 Zinsen vom 22. Dezember 1881 verurtheilen, die übrigen Beklagten Gottfried, Constantia und Adele Kahn, je zur Zahlung von 190,60 A6 nebst 50/0 Zinsen vom 22. De⸗ zember 1881 verurtheilen und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 11. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be— klagten Constantia und Mathilde, genannt Adele Kahn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, 21. Februar 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Leue.

9132 Oeffentliche Zustellung.

Der Knopfmacher Christoph Schröter senior zu Frankenhausen klagt gegen den Knopfmacher Chri— stoph Schröter junior, früher zu Altendorf, jetzt un⸗ bekannt abwesend, aus der Bürgschaftserklärung vom 7. Februar 1882 mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 . 292 * und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kelbra auf . ö

den 1. Mai 1883, Vormittags 91 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kelbra, den 10. Februar 1883.

Wenzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91331 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2667. Der Uhrenfabrikant Anton Neininger von Villingen klagt gegen den Uhrenhändler Albert Schwer von Villingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Uhrenkauf mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 57 4. 72 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Villingen auf

Dienstag, den 24. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 24. Februar 1883.

Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

9135

Boll, Ehefrau Haemig, früher Schuhhändlerin in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 451 , nebst Zinsen zu 6669 von 349,60 MS vom 28. Dezember 1882, aus 90 40 Me vom 23. Januar 1883, aus 11 4A vom Tage der Klage, sowie der Kosten des Rechtssteits und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 11. April 1883, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Landgerichtssekretär Carl.

seinbruch, Bann Schweisweiler, von dem dazu erwählten K. Notar Biffar dahier durch Ordonnanz vom 21. lfd. Mts. Termin bestimmt auf Montag, den 30. April 1883, Nachmittags ein Uhr, zu Schweisweiler in der Wirthsbehausung von Dagne.

Auf weiteres Gesuch des betr, Theils wurde vom K. Amtsgericht dahier die öffentliche Zustellung fragl. Ordonnanz gemäß 5. 187 R. C. P. O. u. Art. 17 A. G. z. C. P. O. u. CG. O. bewilligt, welche hiermit an den abwesenden Schuldner Frengs bethätigt wird.

Winnweiler, den 23. Februar 1883.

Der k K. Amtsgerichte: elm, K. Sekretär.

loss! Oeffentliche Zustellung.

Auf Gesuch des Gläubigers Jacob Weiler II. Handelsmann in Winnweiler, vom 22. l. M., wurde zur Vornahme der dem Schuldner Franz Frengs, Steinhauer, bisher in Schweisweiler wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, durch Gerichtsvollzieherakt vom 19. Ja⸗ nuar l. J. angedrohten vertragsmäßigen Wiederver⸗ steigerung von Plan Nr. 541 7 a 16 4m Acker am Zeilgarten, Bann Schweisweiler, von dem dazu erwählten Kgl. Notar Biffar dahier durch Ordon⸗ nanz vom 21. 1. M Termin bestimmt auf Montag, den 39. April 1883, Nachmittags 1 Uhr, in der Wirthsbehausung von Dagne zu Schweisweiler.

Auf weiteres Gesuch des Gläubigers vom 22.1. M. wurde durch das Kgl. Amtsgericht dahier die öffent⸗ liche Zustellung fraglicher Ordonnanz gemäß Art. 17 A. G. z. C. P. DO. u. K. O.. 8. 187 C. P. O. be⸗ willigt, welche hiermit an den abwesenden Schuldner Frengs bethätigt wird.

Winnweiler, den 23. Februar 1883.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht. Helm, Kgl. Sekretär. 9141 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Ludwig Szostak aus Masu— chowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Loetzen, klagt gegen den Miterben des verstor— benen Käthners Christian Brandowitz, nämlich den Lohndiener Carl Brandowitz, unbekannten Aufent—⸗ halts, wegen einer in dem Grundbuch des den Chri— stian und Charlotte, geborene Kubernus, Brando⸗ witz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Masu— chowken Nr. 158, für den Kläger eingetragenen Darlehnsforderung von 147 S nebst 660 Zinsen mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Masuchowken Nr. 158 147 01 nebst 6b, Zinsen seit dem 19. Januar 1878 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären und ladet den Beklagten Lohndiener Carl Brando⸗ witz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loetzen auf den 7. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Loetzen, den 23. Februar 1883.

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(9123 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Heinrich Heilmann, Conrad's Sohn, von Bonames die Eintragung des auf den Namen von Conrad Heilmann und auf seinen eigenen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Kilian— städten belegenen Grundeigenthums, als:

C. 48. 2 a 48 4m, die große Weidewiese,

C. 46. n n unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Kilianstädten beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in oder bis zum Termin

am 11. Mai 1883, Vorm. 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im §. 32 des Gesetzes vom 20. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Windecken, am 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. v. Linsingen. Wird veröffentlicht: Kästner, Gerichtsschreiber.

9122 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark vor Grone, Amts Göttingen, wird der mittelst öffentlicher Ladung vom 20. v. M. auf Freitag, den 2. März d. J., Morgens 10 Uhr, in der Schule zu Grone, angesetzte Termin damit aufgehoben und dafür zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des von Königlicher General-Kommission zu Han⸗ nover im Entwurf genehmigten Plans Termin auf

Montag, den 16. April d. J., Morgens 10 Uhr,

in der Schule zu Grone angesetzt, und werden dazu die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst-, Erbenzins— und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be— ziehung auf Ausführung der Theilung zausteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Plans, unter dem Verwarnen geladen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Eine gleiche Ladung ergeht insbesondere:

1) an diejenigen aus dem Hypothekenbuch bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren zeitiger Wohn⸗ ort, bezw. deren Erben unbekannt sind, und die daher persönlich eine Ladung nicht zugestellt erhalten haben,

2) an den als Mitglied der von Helmotschen Fa⸗ milie im Theilungsverfahren betheiligten

Wilhelm von Helmolt, dessen zeitiger Aufenthalsort der Kommission nicht bekannt ist.

Göttingen, den 24. Februar 18383.

Die Theilungs⸗Kommission. Dieterich. A. Helmkamf.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Altentheilers August Steinecke in Gr. Burgwedel, Gläubigers, ö gegen

den Großköthner Heinrich Schröder in Negenborn, Schuldner,

wegen Forderung von 3300 4.

Aktenzeichen K. 2/1883 soll die dem Schuldner gehörige Großköthnerstelle Haus⸗Nr. 26 in Negenborn mit den zu derselben gehörigen Grundstücken laut Grundsteuermutterrolle von Negenborn Artikel 26 zur Größe von 24 ha

8801]

26 a 27 am und laut Grundsteuermutterrolle von

Brelingen Artikel 94 zur Größe von 98 a 10 qm;

sowie laut Gebäudesteuerroll' von Negenborn Nr. Z5,

zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 5. Juni 1883, Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerben des Grundstücks verloren gehe.

Burgwedel, den 19. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Lauenstein. I9l5l] Verkaufs⸗Anz eige nebst Ediktal ladung. In Sachen

der Erben der Ehefrau des Landwirths Behrend

Janssen zu Groß⸗Ostiem, Christina Johanna Helena,

geb. Reents, Gläubiger,

gegen

die Erben des Johann Hiagrich Christians zu Dose,

Schuldner, soll das letzteren gehörige, im Grundbuche von

Dose unter Nr. 73 folgendermaßen verzeichnete

Grundstück: 9 Eine Hausstätte zu Langstraße, bestehend aus Haus

und Garten und beschmettet:

östlich an Friedrich Meyer Haus ꝛc., südlich an Nanne Gerdes Nannen's Kamp, nördlich an Johann Solting's Kamp,

(an diesen drei Seiten wird das Immobile durch Wege von den genannten Nachbarn getrennt), westlich an Johann Janssen Weber's Garten,

zwangsweise in dem dazu auf

den 7. April 1883, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Wittmund, den 27. Januar 1883.

Königliches Amtsgeri ht Abtheilung II.

9126 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Taglöhners Johann Heinrich Kunold, Marie, geb. Siebert, und des Weiß⸗— binders Johann Heinrich Siebert zu ö werden, nachdem dieselben einen ungestörten zehn⸗ jährigen Besitz des Grundstücks des Gemeindebezirks

Weimar str. 157 Wiese, Suderfelds—

Blatt 30 Parz.

wiesen, 18 a 51 4m,

alt G. 50, 4 Acker 55 Quadratruthen, welches bisher auf den Namen des Johannes Siebert katastrirt war, glaubhaft gemacht, diefelben sich auch als alleinige Erben des Joh. Siebert legitimirt haben,

alle Personen, welche Rechte an dem oben ge— nannten Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin

den 13. April 1883, 19 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende An— meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge— gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Cassel, am 15. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. gez. Hüpeden. 9129 Aufgebot.

Auf Antrag des Johann Fost Hüttenhain zu Wei⸗ denau als Bevollmächtigten der Erben des Kanzlei— Sekretärs Johann Heinrich Stein zu Weidenau, nämlich des Landmanns Franz Stein zu Dreisbach, der Ehefrau Johann Jost Hüttenhain, Adolphine, geb. Stein, zu Weidenau, des Landmanns Heinrich Stein zu Weidenau, der Ehefrau des Müllers August Giebeler, Philippine, geb. Stein, zu Müßner⸗ hütten und der Ehefrau des Buchhalters Heinrich Hayn, Amalie, geb. Stein, zu Ficken hütten werden Behufs Eintragung des Eigenthums der genannten Personen an den Grundstücken der Gemeinde Dreis— bach Flur J. Nr. 92 in der Deelbach, Wiese, 1“ a 11 4m, Flur J. Nr. 93 daselbst, Wiese, 3 a 53 4m, Flur J. Nr. 111 daselbst, Wiese, 1 a 14 4m und Flur II. Nr. 2832 enthalten in Flur II. Ri 36 / 313 in der Kölpenwiese, 13 a 19 ꝗin, sowie der Gemeinde Weidenau Flur A. Nr. 915 im kalten Born, Acker, 15 a 42 dn gemäß dem Theilungs—⸗ Rezesse vom 28. September 1877 alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termine

den 21. April 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11 des hiesigen Amtsgerichts ihre An⸗ sprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke bei Ver⸗— meidung der Ausschließung anzumelden.

Siegen, den 21. Februar 1383.

Königliches Amtsgericht. (9149 Aufgebot.

Ein Sparkassaschein, d d. Wasserburg, 14. Sep⸗ tember 1863 Litt. H. Nr. 1562/12914 alt und Litt. H. Nr. 86 neu über 300 Fl. 514 M 28 , lautend auf Anna Huber, Herrenknecht⸗Tochter von Rott, nunmehr geehelichte Scheidl, Wechselwärtersfrau. nächst Feldkirchen, Gemd. Rott, als Einlegerin, ist zu Verlust gegangen.

Auf Antrag vom 29. vor. Mts. ergeht daher an den Inhaber dieses Sparkassascheines die öffentliche Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine,

nämlich am

6. Seytember 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Ger chte feine Rechte anzu⸗ melden und den kezeichneten Sparkassaschein vorzu—= legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt würde. 1

Wasserburg, den 20. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Lang. Il9l47] Aufgebot. II. F. 1/83.

Auf den Antrag der Eheleute Mathias Ark, Tagelöhner, und Agatha, geb. Schmitz, zu Ippen⸗ dorf, wird der Inhaber des der Agatha Schmitz im Monat Mai 1882 angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Rheinbacher Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse ausgestellt auf den Namen der Agatha Schmitz, Haushälterin zu Lüftelberg, be— zeichnet mit der Nummer 716 und lautend am Schlusse des Jahres 1882 über einen Kapitalbetrag von 2246,46 M. hiermit aufgefordert, spä⸗ testens im

Aufgebotstermine vom 1. Oktober 1883,

. Vormittags 10 Uhr, seine Rechte beim Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des bezeichneten Sparkassenbuchs auf Antrag erfolgen wird. Rheinbach, den 23. Februar 1883. K Amtsgericht. iertz.

Ilolö59] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. ; In Sachen der Marie Simon, ohne Gewerbe in Benfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Clauß, Anton Meyer,

gegen ihren Ehemann Franz

Handelsmann daselbst, hat das Kaiserliche Ober-Landesgericht in Colmar durch Entscheidung vom 30. Januar 1883 unter Aufhebung des Beschlusses des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Straßburg vom 16. Ja⸗ nuar 1883:

die Gütertrennung zwischen den Parteien aus

gesprochen und den Notar Rohmer in Benfeld

mit der Auseinandersetzung der ehelichen Güter⸗

gemeinschaft beauftragt.

nn, den 20. Februar 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.

9 21 5 j lolßo! Gütertrennungsklage.

Julie Dürkel, Ehefrau des Krämers Sebastian Burny, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, hat durch Herrn Rechtsanwalt Croissant am Kaiser⸗ lichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. eine Güter⸗ trennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Sebastian Burny, eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 24. Februar 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Bekanntmachung.

Die Theresia Bletsch, gewerblofe Ehefrau des Ackerers Nikolas Langenfeld, zu Egelshardt woh⸗ nend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, hat gegen ihren genannten Ehemann bei dem hiesi⸗ gen Landgerichte Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur Verhandlung hierüber die Sitzung vom 9. April er., Vormittags 9 Uhr, firirt worden.

Saargemünd, den 22. Februar 1883.

Der Obersekretär: Erren.

9128] Das Großh. Amtsgericht Meßkirch hat unterm Heutigen Nr. 1852 folgenden Beschluß erlassen: Johann Braun von Meßfirch ist im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1878, obgleich der von ihm bei seiner Auswanderung bestellte Generalbevoll⸗ mächtigte bereits im Jahre 1876 gestorben, bis jetzt keine Nachrichten mehr von sich gegeben. Auf Antrag seiner nächstberechtigten Erben wird derselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht über seinen Aufenthaltsort anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den Anstragstellern gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz Üͤber⸗ geben werden würde. Meßkirch, den 19. Februar 1883. Wankel. 9130 Nentershausen. Alle Diejenigen, welche Rechte an nachbenannter Parzelle: 16.7 Herzberg, Holzung 25 Ar zu haben vermeinen, werden auf Antrag des ka— tastrirten Besitzers. Bergmann Gebhard Böttger von dem Gebirge, hierdurch zu deren Geltendmachung im Aufgebotstermin: am 24. April 1883, 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Ges. 29. s5. 1873 aufgefordect. Nentershausen, am 21, Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Züff. 950 Gegen die im Jahre 1866 nach Amerika aus⸗— gewanderte ledige Katharina Koebel von Neumühl, welche seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird auf Antrag ihrer Mutter, Joh. Koebel's Ww., und ihres Bruders Franz Koebel von Neumühl das Verschollenheitsverfahren in Ge— mäßheit der L. R. S. 115, 121 ffg. eingeleitet. Dieselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist sich dahier zu stellen, oder Nachricht von sich zu zu geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen den muthmaßlichen Erben, nämlich der Johann Koebel's Ww. und dem Franz Koebel von Neumühl gegen Sicherheitsleistung in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben würde. Kehl a. Rh., 19. Februar 1883. ; Heberle, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

los! Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthumer J. Peter Seelgen zu Straßburg, Judengasse 14 klagt gegen den Metzger Jos. Lutzen⸗ berger, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Miethsforderung resp. Miethsauflösung mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Beklagten an Kläger für Miethszins von Michaeli 1852 bis Ostern 1583 den Betrag von 20) 6 nebst Zinsen vom Klagetage an und die Prozeßkosten zu bejahlen, ferner das zwischen den Parteien hestehende Miethsverhältniß für aufgelöst und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä— ren und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserfiche Amtsgericht zu Strazburg im Elfaß auf

den 4. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg i. / E. den 24. Februar 1883.

ach, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

(9170 Aufgebot. Der Mühlenbesitzer F. Wichert zun. in Pr. Star⸗ gard hat die Zurückgabe der ihm cedirten, von dem Gerichtsschreibergehülfen Borchardt in Stuhm für sein früheres Dienstverhältniß als Gerichtsvollzieher bei dem Königlichen Amtsgericht hieselbft bestellten Kaution von 600 MM beantragt. Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen WVber⸗Landesgerichts zu Marienwerder werden alle Diejenigen, welche aus der früheren Dienstführung des Borchardt als Gerichtsvollzieher bei dem Königlichen Amtsgericht in Pr. Stargard an der von demselben in dieser Eigenschaft bestellten Amtskaution Ansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 19. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausschlusses derselben geltend zu machen. Pr. Stargard, den 25. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. III. a. Tom aschke.

Einhundert Thaler rückständige Kaufgelder an Johann Friedrich Rothe in Siersleben gegen fünf Prozent Zinsen, laut Kaufkontrakts vom 10. Dezember 1515, eingetragen im Grundbuche von Burgörner Flur Bd. III. Bl. 521 Ab— theilung III. Nr. 1.

Die der Person und dem Aufenthalte nach un— bekannten Inhaber dieser Hypothekenpost, sowie deren Erben, Cessionarien oder sonstigen Rechts— nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche fpä⸗ testens in dem auf

den 14. Juni, 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Schettler anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Hettstedt, 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[9152] Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Handelsmannes Meyer Katz zu Abterode, Gläubigers, gegen den Wagner Jost Hein⸗ rich Brübach und dessen Ehefrau Margarethe, geb.

unke, zu Klein-Almerode, Schuldner, wegen

orderung, soll das dem Schuldner gehörige, in der emarkung Cattenbühl im oberen Ziegenrücken be— legene Grundstück Kartenblatt 7 Parzelle 32 Wiese von 66 a 44 4m, . zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 14. April d. Is., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe— raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche am obigen Grundbesitze Eigenthums-⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Münden, den 22. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Twele.

417163 Aufgebot. Nachdem laut erfolgter Anzeige die Schuldurkunde vom 23. Juni 1826 abhanden gekommen ist, kraft deren das. sub No. ass. 49 in hiesiger Stadt im Bruche belegene Haus dem Bäckermeister Christian Wilhelm Staackmann von kier für eine bereits ge— tilgte Forderung von 450 Thlr. verpfändet ist, so wird auf Antrag der, Staackmannschen Erben das Aufgebotsverfahren eröffnet und Termin auf den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im gedachten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er—⸗ klärt und die Hypothek gelöscht werden wird. Wolfenbüttel, den 25. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

Aufgebot

eines erblosen Nachlasses. In Sachen, .

betr. den Nachlaß des am 15. Mai 1881 in Leer verstorbenen Dienstknechts Focke Brunken Heeren aus Hoetland, werden, da bislang keine Erben er⸗ mittelt sind, alle Diejenigen, welche Ansprüche an den oben bezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem auf

sol4s]

anberaumten Termine vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls auf Grund §. 24 Tit. 16 Theil II. des allge⸗ meinen Landrechts die Erbschaft als erledigt dem Fiskus zugesprochen werden wird.

vember 1882 von P. C. Grünewald zu Horst bei Steele an die eigene Ordre auf den Heinrich Hatte zu Horst gejogenen und von diesem acceptirten und in blanko girirten und am 24. Februar 1883 fälligen Wechsels über 248 M 83 3, dessen Inhaberin die Vollmachtgeberin war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Tem auf

den 13. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steele, den 12. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das auf den Namen Anna Wolbert zu Halle a. / S., Leipzigerstraße Nr. 40, lautende Svparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Halle a S. Nr. 10385 über 30,s 6 ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag des Schuhmachermeisters Karl Ost zu Halle 4 /S. als Vormund der Anna Wol⸗ bert wird der Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 22. September 1883, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 81. seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er— folgen wird. Halle a. S., den 195. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

ö. (9090

. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1882.

für das Rechnungsjahr

II. B i Lanz vom 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1882.

Einnahme.

l) Gewinn ⸗Uebertrag aus dem Vorjahr .. 2) Reserve⸗Uebertrag aus dem Vorjahr 1852270 1M Versicherungssumme:

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ Reserve, Prämien⸗Ueberträge) P b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent— schädigungen (Schäden⸗Reserve) .... . vporausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen (Zinsen und Reserve) vacat

3) Prämien⸗Einnahme für Ver⸗ sicherungssumme: a. Prämien (Vorprämien): 4. für direct geschlossene Versicherungen. 6. für übernommene Versicherungen vacat b. Nachschußprämien: 4. für direct geschlossene Versicherungen . . für übernommene Rückversicherungen vacat

4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder (verfallenes 10) b. Eintrittsgelder . 8 ee, . d. anderweit (Gewinn an Stallschildern)

5) Erlös aus verwerthetem Vieh K

6) Zinsen abzüglich der verausgabten Zinsen. ..

7) Eventueller Coursgewinn auf Werthpapiere

J

8) Sonstige Einnahmen (getrennt nach Gattungen und Summen):

1) Beiträge zu den Reservefonds:

a. erhoben laut 5§. 16 des revidirten Statuts

b. Erlös aus zum Einkaufspreis verkauften

Biblorhaptes ö

2) früher, abgeschriebene Beiträge, die jedoch nachträglich noch eingingen .

aus

1324090 .

vacat vacat

. Ausgabe.

1) Rückversicherungsprämie für Mark Ver⸗

J 9496

2) Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämie

(Prämien⸗Reserve, Prämien ⸗Ueberträge). .

3) , nge einschließlich der Regulirungs—⸗

osten:

a fir regultrte chähden⸗ Hiervon 741,24 u, Regulirungskosten

für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schädigungen reservirt (Schäden⸗Reserve).

vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen , . die den Agenten im Voraus bezahlte Pro— vision, laut Beschluß der Generalversamm— lung vom 27. März 1882 voll in Ausgabe kJ 5) Zum Reservefonds ...

Dazu die Zinseinnahme

Ab Abschreibungen und Verlust

6) Abschreibungen auf: a. Immobilien J vacat b. Inventar gemäß §. 16 des revidirten Statuts C. Werthpapiere (wegen Coursverlustes) vacat d. Forderungen: 1) Nachträgliche Stornos (Mit⸗ k 2) Nachträgliche Stornos (Re⸗ 1 3) Nicht beizutreibende Bei⸗ träge

7353, 55 Ml. 25,87

J

4) Nicht beizutreibende Reserve⸗ fonds ö 12,0, 1) und 2) nachträgliche Stornos (Mitglieder) vertheilen sich auf die einzelnen Rechnungs—⸗

jahre wie folgt: ö

Aus der Zeit vor Einführung der neuen Civ. ⸗Proe.Ordn. .. . 3278,42 .

Vom Oktober 1879 bis Ende 1033,91 ,

ö,, Vom Oktober 1880 bis Ende

1549,54, 151745,

1 Vom Oktober 1881 bis Ende d 3) und ) nicht beizutreibende Beiträge (Agenten) vertheilen sich auf die einzelnen Rech⸗ nungsjahre wie folgt: Aus der Zeit vor Einführung der neuen Civil⸗Proc.⸗Ordn. Vom Oktober 1879 bis Ende 1880

S5õg9g, 0l

JJ Vom Ende 1880 bis Ende 1881 57,10 , Vom Ende 1881 bis Ende 1882 3, 40 ,

in Summa 8502,43 (Mi,

. Drganisations⸗(GEinrichtungs - PNRosten des ersten

Rechnungsjahres (behufs Amortisation) vacat

7) Verwaltungskosten: a. Provision der Agenten.... h. Sonstige Verwaltungskosten. ....

16 3 13 550 59

anzugeben)

26 719 80 27) Sonstige Forderungen:

I) Aus der Zeit vor Civil · Proc. Ordn.

3) Ende 1880 kJ

außerdem

Activa. s0.

1) Forderungen an die Garantiefondszeichner wegen der nicht baar gedeckten Obligos (die Art der Deckung, Wechsel, Schuldscheine u. s. w. ist

a. Rückstände der Versicherten:

; 126159 A. 2) Vom Okt. 1879 bis Ende 183890

gemäß . 4 der Vers:⸗ gegen Revers gestundet

h 193, 45 M0 6 76065

vacat

Einführung der neuen

253,07 , 1861 61861. 1882

Bedingung.

12 944,19 ,

6r zoo n 66 3 110965

3) , Ende 13880 .

gelegter Gelder.. d. im folgenden Jahre

e. anderweit.

3) Kassenbestand. 4) Kapitalanlagen:

b. Werthpapieren. c. Wechsel. d. anderweit

Io) 7 pd

K

6) Inventar: b. Sonstiges Inventar mung in 8.5.

Abschreibung.

78 903 59 nn,

1) Garantiefonds . 2) Reserven⸗Ueberträge auf

festgestellte, aber noch

Renten u. J,, 4) Sonstige Passiva:

geworden ist, sind Cautionen, welche

5) Reservefonds:

Rechnungs jahres).

Davon sind gemäß §. 16 Verlust .

6) Specialreserven: Hierzu sind getreten

Davon sind verausgabt

246 Sonstige Verwendung

b. Ausstände bei Agenten: I) Aus der Zeit vor Einführung der neuen Civil⸗ Proc. Ordn..

2) Vom Okt. 1879 bis Ende 1880

C. Guthaben bei Bankinstituten wenn nieder-

sie antheilig auf das laufende Jahr treffen

a. Hypotheken und Grundschulden.

(Die etwa auf Verlangen der Staats— regierung gestellte und deponirte Cau—⸗ tion (Sichecheitsfonds) ist unter be— sonderen Buchstaben zu vermerken.)

5) Bruttowerth der Grundstücke

a. Möbel und Hausrath (UAnschaffungswerth (Zu a. und b. nach der Begriffsbestim— des preußischen allgemeinen Landrechts)

7) och zu deckende Organisations⸗ (Einrichtung?) Passiva.

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien— Reserve, Prämien ⸗Ueberträge) . b. für noch nicht regulirte Schäden und für

schädigungen (Schäden⸗Reserve). .... . noch nicht verdiente Zinsen (3insen⸗Reserve)

3) Sppotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Gelde zu schätzenden Lasten (Reallasten, s. w.) auf den Grundstuͤcken

(Die Capitalien ohne Rücksicht auf den Fäl⸗ ligkeitstermin, die Zinsen bis zum Schlusse des Rechnungsjahres. der Anstalt übergegangene Beamten- und Agenten⸗Cautionen, Anstalt Schuldnerin des Cautionsftellers

stellers bleiben, sind in den Rechnungs— abschluß nicht aufzunehmen.) Cautionen der Beamten. ;

Bestand am 1. Januar 1882 (Beginn des Hierzu sind getreten gema 5. is des Statuts

schreibung auf Inventar verwendet 656, 00 (M

Bestand am 1. Januar 1882 .*.

7) a. Dividende (Rückzahlung) .

3 397,26 . 545,55 13881 485,60

18686 3827,00 n 8 255 41

3114

fällige Zinsen, soweit

vacat vacat

vacat vacat vacat

vacat

21 853,62 ). 14, 15 Thl. J. Tit. 2

vacat

J an das nächste Jahr:

18 94619

nicht abgehobene Ent— 1 676

vacat

Nr. 5 vacat

In's Eigenthum bezüglich welcher die

besonders anzugeben. Eigenthum des Be—

; = 18 000 306 49 2361 16 zusammen

des Statuts zur Ab⸗

38,47.

zusammen

vacat vacat des Gewinns . vacat

.

.

3 685 33 302

Also den Classen belastet . J dazu verfallenes 179 78, 10 M. Gewinn an Stallschildern 6533.

36 988

143 37131 81

8) 9 Ausgaben (getrennt nach Gattungen und Summen):

Inserate. . 9) Gewinn (für spätere

Veriusie an den üußen⸗ ständen reservirt) JJ

den 5. Juni 1883

Deng n r

9

228601 2

12856024 dd Tr pd

Thon.

8) Gewinn ⸗Nebertrag auf das nächste Jahr..

Die Direction:

T

12 850 3 77

National⸗

Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Der Verwaltungsrath: F. Thon. G. Hüners dorf. & WB. Dest er fe li? C. vi. E Dr. jr. Fr. Renner. Der Rendant: Kleimenhagen.