Colo] Mecklenburgische Friedrich · Zranz · Eisen bahn · Gesellschaft. Vem 20, Februar er.! ab sndet die Ausgabe der H. Serie Diridendenscheine vro 1883 bis 1892 zu den Stamm Aktien unserer Gesellschaft durch unsere Hauptkasse hierselbst, gleichzeitig aber auch durch Vermittelung der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, der Filiale derselben zu Frankfurt a. M., der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin
Prorinzial⸗Obligationen zu Prorinzial⸗Hilfskassen Zwecken: Titt. A. Nr. 56 über 3007) . Litt. B. Nr. 21 41145 S5 2000 Litt. C. Nr. 20 72 73 88 119 12411 156 1 40 41 45 52
ali 1883 fälligen Coupons und der gedachten Verfalljeit entweder bei der asse hierselbst, Konigsstraße Nr. 29,
nach dem I. Talons zu d Landes Sauy oder
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3369) B ann. ekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegi⸗ ums rom 23. Juni 1882 zu CBausseebaujwecken aus⸗ Ce men 4rprozentigen CGsipreußischen Provinzial-
bligationen V. Ausgabe im Seiammt etraze ron — . — — 1 8 94 mmm — *r 2146540) M sind nech dem Amortisationsrlane im Rechnungsjahr 188384 25 300 M zu tilgen.
Bei der an —
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. * 51. Berlin, Mittwoch, den 28. Februar 1883.
8 8 FGasermr⸗ für den Deutschen Reichs und Damn Deffentlicher Anzeiger. Vnnn nehmen an: die Annoncen ⸗Erpeditionen 2
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ regifter nimmt an. die Königliche Erpedition namen , des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich ; 8 Vogler. G. S. Daute & Co. E. Schotte, Terschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Literarische Anzeigen.
neuen Dividendenbogen ver Post erfolgt unter Prrußischen St ats. Anzeigers: A 8 Werth-Deklaration ren 6M n, sofern nicht von Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. . Theater Anzeigen nnn, nnoncen⸗ Bureaux. dem Berechtigten etwas Anderes vorgeschrieben ist. * * ⸗ — beilage. * *
Schwerin, den 19. Februar 13883. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
in Berlin ei der Haurt ⸗Seebandlungskasse und bei der Direction der Disconto ⸗ Gesell⸗ schaft oder
in Frankfurt a. M. ei dem Bankhause M. A. r. Rothschild und Söhne
in Emrfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta rer Post geschiebt,
falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr
es Emxfängers.
Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der
ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth
der nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung
rom Capital in Abzug gebracht.
ãb ausgelocsten Obligationen
tritt nach den Bestimmungen des 5§. 4 der dem
Allerböchsten Privilegium rom 23. Juni 1882 an⸗
gebängten Bedingungen nach dreißig Jahren ein.
Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die
Januar 1883 gekündigten 4 procentigen
38 129 131 137 / 38 Litt. D. Nr. 13 14 1618 36 2 53 993 10 110 111 117 118 126 155 1683 189 191 192 194,99 216 219 231 301 419338 440 441 442 à 500 4 Nr. 28 29 30 59 69 71 77 78 186, 88 1945200 211/19 22140 376,579 397 398 412 413 423 424 540 56 666 75 à 200 4 welche bisber noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, biermit in Erinnerung gebracht. Königsberg, den 21. Februar 1883. Die Commission für den Provinzial Hilfskassen⸗ und Melioration? Fonds. von Saucen ˖· Tarputschen.
statt.
Demnach sind die Talons an eine dieser 4 Stellen mit doppeltem, der Reibenfolge nach geordnetem Nummerverzeichniß — wozu die ron den Ausgabe⸗ stellen unentgelilich zu beziehenden Formulare zu verwenden sind — einzureichen. Die Zusendung der
Januar 1883 vorschrifts mãßig sung de Jahr 1883 84 zu
*
stehende Nummern
nebst Coupons 9 / lo und Talon,
Industrielle Etablissements, und Grosshandel.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen., Submissionen ete.
TVerloosung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
D; Ter * ** Vie Verj ng der
325 333 588 611 641 10000 t. 198 209 234 239 280 525 536 à 500 Æ. . 3500 . 9 89 193 239 517 563 zum 1.
von Zaboroweki sind, ist unbekannt. Es werden da.
don den Maurer Böttcher schen Eheleuten zu —
fertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls Berlin
Die Direktion.
d
374 403
453 604 693 903 à 100 . 1 usammen 25 3060 4. Die mit vorstebenden Nummern bezeichneten Pro⸗ in zial Obligationen Grund des Aller⸗ en Privilegiums vom 23. Juni 1882 conver— rten Provinzial ⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chausseejwecke werden biermit den Inhabern der Aufforderung gekün⸗ rag derselben gegen Rück— Zustande,
——
1 . 6
1 * 9
. 17 der auf
dazu gebörig Loupons und der? 93 iAlzeit entweder bei Köniagsstrase Nr. 2
selb 1. M . in Berlin bei der
sellschaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta zur Post geschiebt, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Couxons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug ge— bracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des 5. 4 der dem
J.
ebängten Bedingungen
zu der gedachten asse hier⸗
— * 2 . 8 1065 ka 2. ** Seebandlungs asse
. 23. der Diskonto⸗Ge⸗
aAa⸗ 33
4
Nr. 287 und Nr. 564 über 1000 (66 D 386 über C. . D Nr h, E. A
at, B . . itt. B. I mit den Coupons
200 M , 10 und Talons, 30) 6 3 ö. mit den Coupons
ĩ ( 11 9/10 und Talons,
37 38 95 124 133 193 198/200 222 255 261 263 269
ö
e 135 137 180/ 82 23 530 54 über je 302 (6,
Nr. 25/29 41 42 59 60 126 159 160 206 256 286 288/303 427 430 450 52 54547 582 598,604 681 682 685/87 23 über je 1000 4,
Nr. 23 24 48 55 60 61 65 97 141 142 144146 191 193 239 256 260 286 287 289 362 66 368 412 467/69
7 562 563 567 569 570
s6 / 9 126 130,32 136 193 221 259/66 307
3 38792 398 455/651 3 530/32 559 562. 63 595 637 702 703 [42 743 750 über
2. Nr. 116 42 72 S5 92 93 gö / g7 120
134 149 162 165 168 70 173 219 220
2 2 . 66 36
275/79 323 338 354 368/75 391/92 395/416 435/37 507 631 632 649
711113 719/20 72 723 763/70 780/94
824 845/47 891 968 über je 100 M7
welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht.
Königsberg, den 21. Februar 1833.
Der Landesdirektor der Provinz Ostpreußen.
von Saucken⸗Tarputschen.
zug jw gun 91 gugdna9 ueg jut
lan] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 23. Juni 1882 für Zwecke des Pro— vinzial ⸗Hiltskassen⸗Fonds ausgesebenen Kvprocentigen Ostpreußischen Provinzial ⸗ Obligationen IV. Ausgabe im Gesammtbetrage von 1333 300 M. sind nach dem Amortisationsrxlane im Rechnungs—⸗ jahre 1883/84 15700 M zu tilgen.
Bei der am 31. Januar 1883 vorschriftsmäßig erfolgten Aufloosung der für das Jahr 1883/84 zu
tilzenden Obligationen sind nachstehende Nummern
3 000 6. 4000
4000 4 2500 .
gezogen worden: k Litt. B. Nr. 161 185 à 2000 S.. Litt. C. Nr. 45 80 93 und 192 3
J Litt. D. 162 195 335 und
Nr. 109 500 d 500 0 itt. E.
Nr. 10 85 266 502 348 35 D256 638 585 714 und 717 k
vinzial⸗Obligationen der auf Grund des für Prorinzial ⸗Hilsskassen⸗Zwecke
selben gegen Rückgabe de
2200 4
ö Zusammen 15 7605 ** Die mit vorstehenden Nummern n Aller⸗ höchsten Privilegiumz vom 23. Juni 1882 conver- tirten Provinzial Anleihe der Provinz Ostyreußen werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1883 mit der. Auf- forderung gekündigt, den vollen Capitalbetrag der⸗ r Obligationen in cours⸗
429
Abgaben belastet.
1 * Ver
wohnung,
Werth,
gegangen ist, beträgt
entgegengenommen.
A. C.
sähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst
Die bekannten Ergebnisse eine hervorragend günstige Rentabilität des Unternehmens mit Die Nationalbank für Deutschland und das Bankhaus Jacoh Landau nebst Consorten haben die
für
Beamtenhaus, Altenburg-Zeitzer Eisenbahn,
Actien⸗Zucker⸗Raffinerie war. Leiter der Zuckerfabrik Plötzkau, unterstellt. Seitens des Aufsichtsrathes ist Herr Ingenieur Görz in den Vorstand delegirt; derselbe hat bereits eine seitens der Dessauer Actien-Zuckerfabrik eingerichtete Melassen-Raffinerie in Rußland erbaut und geleitet. Von obigen 3,000,000 Mark Actien der Rositzer Zucker-Raffinerie werden vorläufig
Hei Millihmenm Mami
zum Course von EIO pEt.
zur Subscription aufgelegt, und Anmeldungen bei
der Nationalbank für Deutschland
Ferner beträgt der Erwerbspreis der
FREOGSBBcCc.
Ehissin oh 4000 Stück
der
2, 000,900 lark Actien
asiher Zucker -Raffintrit
Rosita i Altenburg i Sachsen.
Grundeäpita! 3,090,900 Hark
eingetheilt in 6000 Stück vollgezahlter Actien à 500 Mark.
Die Zucker-Raffinerie in Rositz ist nach dem durch das Prof. Dessauer Actien-Zucker-Raffinerie ertheilte Reichspatent P. A. D. 929 arbeitung von 600 Eentnern Melasse eingerichtet; sie ist im Stande jährlich über 100,900 Centner Waare zu produciren. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 1. December 1882 bis 31. December 1883.
Die Raffinerie ist vollständig patentfrei, also aus den Licenzverträgen über die oben gedachten Patente mit keinerlei
der nach ganz gleichem
welchen die Arbeiterkaserne,
schulden- und .
dd , iꝗ
Hierzu tritt ein Betriebscapital, zusammengesetzt aus Beständen im Inventurwerthe von Mk. 647,505. 60 und einem vorhandenen Baarcapital
von 1 0 1 1 1 1 1 14 .
langer
Maschinen
cheibler'sche Reichspatent Nr. l. 89 geschützten Verfahren auf eine tägliche Ver—
Rositzer Zucker -Fabrik Zweigeisenbahn Strontianitbezug ꝛc. 2c. in den Besitz der Actien⸗-Gesellschaft am 1. Dezember 1882 über—
15385 und das der
System arbeitenden Fabriken in Dessau und Waghäusel lassen Sicherheit erwarten.
Strontianit-Societät von Görne C Co. in Hamm verpflichtet, auf eine Dauer von 15 Jahren der Rositzer Zucker-Raffinerie den zur Verarbeitung benöthigten Strontianit aus den der Societät zustehenden Gerechtsamen nach den Bedingungen eines speziellen Lieferungsvertrages zum Preise von 18 Mark pro Zentner zu liefern.
patentabgabenfreie Kilometer
nebst Direktions⸗
mit Anschluß an die
Mk. 1,627, 479.59.
wogen,
525,014.81.
S47, 505. 60.
Sowie deren Wechselstuben
dem Bankhaus lacob Landau
Summa Mk. 3,000,000. —. Die Geschäftsleitung ist dem Director Herrn Adolf Seeliger, früheren langjährigen Director der Zuckerfabrik Offleben, übertragen, außerdem fungirt als Betriebsleiter Herr Hermann Probst, welcher 10 Jahre lang Factor der Dessauer Das kaufmännische Bureau ist Herrn Director Hugo Rotth, früher lange Zeit kaufmännischer
Berlin
!
an Dohnerstag, den 1. Närz d. IJ.
dung nach ihrem Ermessen zu schließen. Die Lieferung der Stücke zuzüglich 4 pꝭCt.
Berlin, den 26. Februar 1883.
Nationalbank für Deutschland.
Stückzinsen vom 1. December 1882
Bei der Subscription muß eine Caution von 10 pCt. des gezeichneten Nominalbetrages hinterlegt werden. Der Zutheilungsmodus bleibt den Emittenten überlassen — auch sind dieselben berechtigt die Annahme der Anmel-
ab gerechnet erfolgt am
jacob Landau.
ladungen u. dergl.
13294! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns Heinrich Thieleke, Karoline, geb. Kaiser, in Linden, Charlottenstraße 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Roscher in Hannover, klagt gegen ihren genannten Ehemann, juletzt in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Säritien und böslicher Verlassung mit dem Antrage:
die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 2. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 24. Februar 1883.
. Schink,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9290] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe weil. Gastwirth Eisfeld in Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Krische in Göttin— gen, klagt gegen den Dr. pbil. A. Hecht in Wachne bergen, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forde— rung, mit dem Antrage, denselben zur Zablung von 95 Æ 16 4 nebst 4 Verzugszinsen seit 1. Mai 1878 bis zum Zahlungstage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen auf
den 19. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, 74. Februar 1883.
Beutmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9267] Aufgebot.
Folgende Personen haben das Aufgebot angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt:
I) der Zimmermeister Friedrich Schmidt zu Gera, der Stammaktie der Thüringischen Eisenbahngesell—⸗ schaft Litt. G. Nr. 51 733,
2) der Schieferdeckermeister Karl Sauerstein zu Beraga, der beiden Prioritätsobligationen der Thü— ringischen Eisenbahngesellschaft Serie IV. Nr. 1478 u. 1479 Abtheilung C. à 100 Thlr.,
3) der Handschuhmacher Wilhelm Sonnenkalb zu Erfurt, der beiden Sparkassenbücher der Sparkasse zu Erfurt ; .
a. Nr. 66 781, ausgestellt auf den Namen Wil⸗ helm Sonnenkalb über 800 „ Einlage,
b. Nr. 65 555, ausgestellt auf den Namen Karl Wilhelm Friedrich Sonnenkalb über 200 Einlage lautend,
4 die verwittwete Frau Hauptmann Ida v. Czie⸗ sielsky zu Dresden, früher ju Erfurt, des Depo⸗ sitalscheins Nr. 30 der Reichsbankstelle in Erfurt Über eine mit zehn Siegeln und dem Namen Haupt— mann v. Cziefielskv Erfurt versehene Kiste vom 8. Oktober 1879.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Erfurt, den 5. Februar 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Drache.
(5450 4] Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters Roloff, Charlotte, geb. Apel, in Linden bei Hannover hat das Aufgebots— verfahren beantragt zur Kraftloserklärung der ihr abhanden gekommenen Schuldverschreibung vom 22. Oktober 1875, laut welcher für die Wittwe des Schuhmachers Friedrich Bischoff, Charlotte, geb. Apel, an dem Wohnhause No. ass. 789 daselbst eine Hypothek von 470 M 28 3 nebst 4 90 Zinsen ein getragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf
Sonnabend, den 7. Juli k. J. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Walkenried, den 15. Dezember 1882.
Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
(43422 Aufgebot.
Johann Georg Rosenbauer, Oekonom, geboren am 17. Dezember 1833 zu Schobdach unterfertigten K. bayerischen Amtsgerichtes ist im Jahre 1853 nach Nordamerika ausgewandert, und ist seit 18. Novem- ber 1855 keine Nachricht über ihn in seine Heimath gelangt. . ö
Auf Antrag seiner gesetzlichen Erben, nämlich seiner fünf Geschwister, denselben für todt zu erklä—⸗ ren, ergeht hiermit die Aufforderung ;
a. an den Veischollenen, spätestens im Aufgebots⸗
termine persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗
er für todt erklärt würde,
an die Erbbetheiligten, pünktlich im Termine sich einzufinden und ihre Interessen wahrzu⸗ nehmen,
„an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Ueber dieses Aufgebot wird am
Freitag, den 28. Juli 1883, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Amtsgerichtes verbandelt werden.
Wassertrüdingen, den 10. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. L. S. Schöner.
Zur Beglaubigung: Wassertrüdingen, den 10. Oktoher 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Meyer, Sekretär.
4 Aufgebot.
Der Gastwirth B. Havixbeck zu Havirbeck hat das Aufgebot des auf den Namen des Fräuleins Anna Hagemann zu Havirbeck über den Betrag von 646 Mark lautenden Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Münster, Nr. 3154, beantragt. Das⸗ selbe ist angeblich verloren gegangen.
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, das⸗ selbe spätestens in dem auf den 19. September 1883, Vormittags 113 Uhr, angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, vorzulegen und seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Münster, den 15. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(44462 Aufgebot.
Die Firma M. M. Fluͤrschein C Sohn zu Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot folgenden, angeblich verlorenen und nach seinem wesentlichen Inhalte
lautenden Wechsels: Berlin, den 7. Juni 1882. Am 3. Juli 1882 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die eigene Ordre die Summe von 125 Mark 25 Pf. Frau Pauline Treutèr. Moritz M. Frank. Tenuchern. Prov. Sachsen. Giro. Für mich an die Ordre J. Lubisch & Söhne. Berlin, den 17. Juni 1882. Moritz M. Frank. J. Lubisch C Söhne. beantraat. Es wird deshalb der etwaige Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem zum 9. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. Teuchern, den 7. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
(45441 Aufgebot.
Der am 29. Januar 1841 zu Strasburg i. U. als Sohn des Lotterieeinnehmers Michael Wulff und dessen Ehefrau Friederike, geb. Hirsch, geborne Kaufmann Bernhard Wulff, welcher sich zuletzt hier aufgehalten hat, im Jahre 1857 nach Amerika aus— gewandert ist und seit länger denn 19 Jahren ver— schollen sein soll, wird in Folge Antrags seiner Geschwister und seines Vormunds, Kaufmanns Bella Loewenthal zu Strasburg i. U., hierdurch aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf
den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungs immer Nr. J anberaumten Aufgebots termin mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Strasburg i. U., den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. (45268 Aufgebot.
Der Kaufmann Abraham Schlesinger zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baer hier, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekomme⸗ nen Prima eines von der Firma G. Hausamann zu Lausanne auf die hiesige Bankfirma G. Hauck & Sohn am 9. Juni 1882 über die Summe von 327 6 gezogenen, vom Bezogenen acceptirten und am 31. Juli 1882 fälligen Wechsels, welcher durch letztes Indossement in seinen Besitz gelangt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf .
Montag, den 30. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, ,, 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung LV.
lõ ld] Aufgebot. J
Am 26. November 1851 ist der Privatsekretär Eduard von Zaborowski in Willenberg ohne Testa—⸗ ment und ohne Hinterlassung von Eltern oder Kinder verstorben. Seine beiden Geschwister sowie die
Angenommen Pauline Treuter.
Kinder derselben haben saͤmmtlich der Erbschaft recht. zeitig entsagt. Wer die nächstberechtigten Erben des
her die unbekannten Erben des von Zaborowéki auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Erbansprüche spätestens in dem Termine den 2. Nevember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls, wenn kein Erbe sich bis zum Auf gebotstermin meldet, der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfallen wird, und der erst nach dem Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldende Erbe alle Handlungen und Dispositionen desselben anerkennen und sich lediglich mit dem noch Vorhan⸗ denen begnügen muß. Willenberg, 28. November 1882.
Königliches Amtsgericht. JI.
Aufgebot
eines verlorenen Inhaberpariers.
Der Oekonom Friedrich Leithold zu Jüdendorf hat als letzter Inhaber der Aktie der Aktienbierbrauerei Querfurt Nr. 102 über 200 Thaler das Aufgebot dieser angeblich von seinen Kindern zerrissenen und demnächst von seiner Frau verbrannten Urkunde, welche folgenden Wortlaut hat:
Nr. 102 Aktie Nr. 102 der Aktienbierbrauerei Querfurt Abtheilung E. Zweihundert Thaler.
Der Inhaber dieses Aktientheiles ist für den Betrag von Zweihundert Thalern Preußisch Courant bei der Aktienbierbrauerei Querfurt zu Querfurt mit allen statutenmäßigen Rechten und Pflichten betheiligt.
Querfurt, Regierungsbezirk Merseburg,
den 1872. . Der Aufsichtsrath Dr. Steinbach.
26610
Der Vorstand Biener. Lobedann.
anse. Eingetragen in das Aktienbuch Fol. .. Der Controllbeamte Dr. Steinbach.“ in Antrag gebracht.
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf die vorstehend bezeichnete Urkunde Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem
am 6. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsrichter Krüger anstehenden Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Querfurt, den 5. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Krüger.
ot5d 1] Das Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 21. Dezember 1882 folgendes . Aufgebot erlassen:
s ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der baverischen Hypotheken- und Wechselbank in München d. d. 4. Januar 1844 Nr. 1476, wodurch das Leben des K. Hofschauspielers Ferdinand Lang von hier auf Lebensdauer für die Summe von 200 Gulden rersichert worden ist.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Angstwurm dahier, als bevollmächtigten Vertreters der Erben des am 30. August 1887 verstorbenen Ferdinand Lang, wird daher der Inhaber dieses Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
6. Juli 1883, Morgens 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 19 seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Ver— sicherungsschein Nr. 1475 vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 25. Dezember 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
44894 Urkunden ˖ Aufgebot. Es ist das Aufgebot der nachfolgenden Urkunden: 1) des unterm 16. März 1874 für Herrn Heinrich Geßmann auf der Graft ausgefertigte mit Blankocession des Letzteren versehenen Hypo— thekendepotscheins Nr. 1757 nebst Talon — Versicherungs⸗Police Nr. 2819 — der Preufi⸗ schen Hypotheken ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin über Dreihundert Thaler preuß. Courant, von dem Ackerer Johannes Giesen auf dem Giesenhofe zu Binsheim, Kreis Moers. des fünfprozentigen Berliner Pfandbriefes Litt. F. Nr. 107 über 100 Thaler gleich 300 , vom Kaufmann Julius Dreybrodt zu Berlin, des von H. Strohmeper auf H. Lemke zu Berlin, Jägerstraße 3, an eigene Ordre gezogenen, mit Blanco⸗Indossamenten von H. Strohmeyer und E. Schule, sowie mit Giro von A. Piertzik an Ordre der Herren Gebrüder Cassirer ver⸗ sehenen, am 2. Mai 1880 zahlbaren Prima⸗ Wechsels de dato Berlin, 20. Januar 1880, über 74 AÆ, von der Firma Gebrüder Cassirer zu
Berlin, . . der beiden Sparkassenbücher der ftädtischen
Sparkasse zu Berlin: .
a. Nr. 193 7383 auf den Namen Böttcher, Karoline, geb. Altmann, verebhel. Maurer, über ein Guthaben von 792 Æ 66 4,
b. Nr. 103 759 auf den Namen Böttcher, Karl, Maurer, über ein Guthaben von 603 A
beantragt worden. Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Juͤdenstraße Nr. 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
4952 Folgende Personen:
1) Gottfried Heinrich Kirchner,
10. Juni 1859 in Bebra, 2) Karl Wilhelm Herzau, geboren am 16. Okto- ber 1859 in Greußen, 3) Karl Albert Jung, geboren am 2. Mai 1859 in Sondershausen, 4) Joachim Feodor von Wolframsdorf, geboren am 4. März 1859 in Sondershausen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str. G. B. ö
Dieselben werden auf
den 4. Juni 1883, Nachmittags 2 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Fürstlichen Amts⸗ ö zu Sondershausen zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civilvorsißenden der Ersatzkom⸗ mission zu Sondershausen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Erfurt, den 24. Januar 1883.
Königliche Staatsanwaltschaft.
geboren am
9269 Bekanntmachung. Durch das am 235. Februar 1883 verkündete Aus schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind: I) das Hppoͤtbeken⸗Instrument vom 7.12. März 1849 über 14 Thlr. 20 Slbrgr. für das Do⸗ minium zu Greiffenstein haftend Abtheilung III. Nr. 3 auf Nr. 103 Egelsdorf, 3. Mai
das Hyvotheken⸗Instrument vom 3 1854 13. Juni
über 35 Thlr. für den Häusler Ehrenfried Menz zu Rabishau haftend Abtheilung III. Nr. 2 auf Nr. 14 Querbach, das Hypotheken-Instrument vom 26. Juli . 4. August 1839 über 228 Thlr. für die Friederike Auguste Stamnitz haftend Abtheilung III. Nr. 8 auf Nr. 28 Kunzendorf, für kraftlos erklärt und es sind ferner die Rechts⸗ nachfolger des Hypotheken Gläubigers der auf Nr. 86 ö Abtheilung III. Nr. 1 wie folgt lautenden ost: Vigore Resoluti vom 30. Juni 1798 restirt Käufer Gottlob Knörich besage Kaufs die 320 Rthlr. Kaufgeld zu bezahlen, nach welchem er auch Verkäufern das Ausgedinge prästirt, mit ihren Ansprüchen davon ausgeschlossen worden. Friedeberg a. Qn., den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
92791
Auf das Henkensmeier'sche Colonat Nr. 18 zu Istrup ist unterm 22. Februar 1793 zu Gunsten Ihrer Durchlaucht der verwittweten Fürstin Juliane Wilhelmine Luise zu Schaumburg-Lippe ein Darlehn von 50 Thlr. ingrossirt, welches, wie wabrscheinlich gemacht ist, zuruckbezablt sein soll, worüber jedoch die Obligation nicht beigebracht werden kann.
Es werden daher diejenigen, welche glauben, Rechte aus dem Ingrossate herleiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April c.,
Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung des Doku⸗ ments geltend zu machen, widrigenfalls die Eintra⸗ gung für erloschen erklärt werden soll. Blomberg, den 16. Februar 1883. Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
9295 Im Ramen des Königs! ; Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geilen zu Schwelm, als Vertreter des Bergmanns Heinrich Peter Voß zu Silschede, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter zur Nedden für Recht: . ‚. ᷣ daß der Hvpothekenbrief, welcher über die Blatt 28 Grundbuch von Silschede Abth. III. Rr. 2 zu Gunsten des Johann Georg Vogel—⸗ sang, genannt Buschmann, zu Elbinghausen eingetragene Darlehnspost von 153 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. preuß. Courant nebst 40/0 Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt wird. Von Rechts Wegen. zur Nedden. Verkündet am 18. Januar 1883. chulte,
54 4,
Gerichtsschreiber.