1883 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

19240 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Rofalie Golata, geb. Nowacka, zu Dzialy, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Golata. unbefannten Aufenthalts, wegen böͤslichen Verlassens, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf

den 28. Mai 1883, Bormittags 12 Uhr, mit der 1 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. Februar 1883.

Die Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.

(9275 Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedemeisterfrau Wilbelmine Hoelzner, geborene Pleme, zu Orlowen, Kreis Loetzen, vertreten durch den Justizrath Wollmer in Lyck, klagt gegen ibren Ehemann, den ehemaligen Käthner und Schmiedemeister Leopold Hoelzner, zuletzt in Szem— jahnen, Kreis Angerburg, wegen grober gesundheitè« gefährdender Mißhandlung und Versagung des Unterbalts mit dem Antrage die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 10. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Lyck, den 15. Februar 1883.

; Maxder, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I9288] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Voges & Keßler in Peine, vertreten durch den Kaufmann Conrad Voges daselbst, klagt gegen den Bahnmeister Meyer aus Gr. Ilsede, zeitiger Aufenthalt unbekannt, aus Kaufgeschäften auf Zahlung von 211 MS 77 3, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren ÜUrtbeils zur Zah— lung von 211 6 77 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine Abth. J. auf

den 19. April 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peine, den 25. Februar 1883.

Hotory , Assistent, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19291) Oeffentliche Zustellung. .

Der Fabrikant F. Sünn zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Meer in Northeim, klagt gegen den Lobgerbereibesitzer Louis Huch zu Northeim wegen Wechselforderung ad 173,4 M mit dem An— trage auf kostenrflichtige Verurtheilung zur Zablung von 173841 nebst s 5 /) Verzugszinsen seit 77. Juni 1882, Proteftkosten 3,45 6, Porto und Propvssion 176 1 ßund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Northeim, Abth. II, auf

den 20. April 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Northeim. den 24. Februar 1853.

Brandes, A.- G. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9293 Oeffentliche Zustellung. 21 Ehefrau Maria Dorothea de Vries, geb. Schmadl, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fester hier, ladet ihren Ehemann, den Privatier Pieter de Vries (aus Loewarden in Holland), 3. 3. unbekannt wo, in ihrem Rechtsstreite mit demselben, wegen Ehescheidung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M auf

den 22. Mai 1883, Bormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 22. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9289) Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Carl Albrecht zu Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Krische in Göt— tingen, klagt gegen den Dr. Schreib in Kiel, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 28 M nebst 5/9 Verzugszinsen seit der Klagebehändigung zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen auf

den 10. April 1883, Bormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen,. 24. Februar 1883.

; eutmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19254 Aufgebot. Der Herr Carl Kniesche in Naumburg a. S. hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekomme— nen, unkündbaren, fünfrrozentigen Hrrothekenbriefz der Preußischen Boden ·˖ Credit Aktien Bank in Berlin Serie VI. Litt. G6. Nr. 624 über 30 - beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 22. Februar 1883 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

(45206 . Aufgebot. .

Das Sxarkassenbuch der Stadtsparkasse zu Brom⸗ berg Nr. 1255, ausgefertigt am Y. Mai 1857 für den Schulfond? Hamriysko, Kreis Cjarnikau, denen Fonto ultimo 1881 einen Bestand von 110 4 2 3

des Königlichen Landraths von Boddien in Czarnikau amortisirt werden. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Spar⸗ kassenbuchs wird deshalb aufgefordert, seine Rechte unter Vorlezung des Buchs spätestenßz im Auf⸗ gebotstermine den 80. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Landgerichtsgebäͤude, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung des Buchs erfolgen wird. Bromberg. den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

45117 Aufgebot. Der frühere Maurermeister jetzige Stadtbaumeister Wilbelm Hahn zu Eisenach, hat das Aufgebot der ibm angeblich abhanden gekommenen, von der Lebens versicherungs · Aktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 3. Juni 1857 ausgestellten Police Nr. 130, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Maurermeister Wilhelm Hahn zu Eisenach 2660 Thlr. Preuß. Courant, zablbar nach dem Tode des Letzteren, versichert hat, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

9280 Aufgebot. Todeserklãrung des Michael Walter von der Schulzen⸗

mühle Gemeinde Windischbuchen betr. Der Vormund des abwesenden Michael Walter von der Schuljenmühle Gemeinde Windisch—

buchen, hat die Todeserklärung des Letzteren bean— tragt. Es ergeht hienach Aufforderung 1) an den genannten Michael Walter spätestens am Aufgebotstermine Montag, den 17. Dezember lf. J., früh 9 Uhr

bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen an diesem Termine zu wahren, und .

3) an Alle, die über das Leben und Aufenthalt des Michael Walter Kunde geben können, Mit— theilung hierüber anher zu machen.

Miltenberg, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Simon, Kgl. Ober ⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung der Abschrift: Miltenberg, 25. Februar 1883. Der K. Sekretär: Lang.

9265 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. Februar d. Is. sind nachstehend bezeichnete Dokumente:

1) die Schuld. und Pfandverschreibung des Häus⸗ lers Chriftoph Scheibe zu Brachstedt vom 16. De— zember 1790 über die für die Kirche zu Brachstedt auf dem gegenwärtig dem Oekonom Hermann

ädicke daselbst gehörigen Grundstücken Band .

latt 35 des Grundbuches von Brachstedt Abtbei⸗ lung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 7. April 18355 eingetragene Darlebnsforderung von 30 Thaler mit Hypothekenschein vom 7. April 1835,

2) der Erbrezeß vom 28. Mai 1832, ausgefertigt als Forderungsurkunde über die auf den, dem Guts⸗ besißer Franz Dornbusch zu Niemberg gehörigen Grundstuͤcken Nr. 28 des dasigen Grandbuchs in Abtheilung 1II. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 29. Juni 1832 für Caroline Friederike Reuter, Carl Wilhelm, Henriette Wilhelmine und Friedrich Carl, Geschwister Gröbe, eingetragenen viermal 1I65. Thaler väterlicher Erbegelder mit Hypotheken schein vom 29. Juni 1832,

3) der Kaufvertrag vom 28. November 1850, ausgefertigt als Forderungsdokument über die auf den gegenwärtig der Frau Professor Meier Wallp, geborene von Beuermann, zu Halle a. S. der Frau Oberst Bergius, Mathilde, geborene von Beuer— mann, zu Berlin. dem Königlichen Land drost Roman von Zackrewstr und dessen Kindern, Moriz Raver und. Wanda Marie Geschwister von Jackrzewsky zu Aurich gehörigen Grundstücke Blatt 15 des Grund⸗ buches von Oprin Abtheilung III. Nr. 8 fur den Maurergesellen und Musikus Friedrich Christlieb Lebmann sen. eingetragenen 156 Thaler Tage zeit⸗ gelder nebst Hypothekenschein vom 19. Januar 1851,

4) die beglaubigte Abschrift des notariellen Kaufrertrages zwischen dem Handarbeiter Johann Christian Lindner, dem Tischlergesellen Johann Ferdinand Lindner und der unverebelichten Marie Amalie Lindner einerseits und dem Schmiedegesellen Sottlok Wilhelm Lindner andererseits, vom 28. März 1852, nebst Hyvothekenschein vom 29. Ja⸗ nuar 1853, ausgefertigt als Forderungsurkunde über die auf den Grundftücken des Böõttchermeisters Franz Rother Band 12 Blatt 442 5. des Grund- buches von Halle a. S. Abtheilung III. Rr. 6 für den Tischerrgesellen Jobann Ferdinand Lindner und die daselbst Abtheilung II. Nr. 7 für Marie Amalie Lindner, Beide zu Halle a. S, mit je 309 Thaler eingetragenen rückständigen Kaufgelder, welches Dokument nach Bildung eines Zweig⸗ dokuments über die Post Abtheilung III. Nr. 3 nur noch über die Post Abtheilung III. Nr. 7 gältig ist,

für kraftlos erklärt.

Halle a. S, den 21. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

[9256 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Ida Eharlotte Fischer, geb. Fortanier, als Ehefrau des am 26. Mär; 1555 zu Neustadt im Heriogthum Sachsen⸗Coburg Gotha geborenen Carl Berthold FZischer, welcher als zweiter Maschinist des Hamburger Dampfschiffes Madagascar, Karitãn Timm, am 25. November 1878 von Bangkok nach Hongkong in See ge—⸗ gangen und seitdem mit dem genannten Schiffe derschollen ist, vertreten durch den Rechtsanwalt 2 O. Meier, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

I. daß der genannte Verschollene, Carl Berthold

Zischer, biemit aufgefordert wird, sich frãte tenz in dem auf

anberaumten. Aufgebotstermin im unterzeichne ; ten Amtsgericht, * —— 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ebe mit Ida arlotte Fischer, geb. Zortanier, werde fur aufgehoben erklärt werden, daß alle unkekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen biemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebot termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmãchtigten unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 20. Februar 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts Sekretãr.

19257 Der am 1. Januar 1790 zu Ribhnitz in der Ehe des Reifers Johann Taniel Költom und deffen Ebefrau, Catharina Sephia, geborenen Voll. mann, geborene Ernst Friedrich David Költzom bat alsbald nach einer Konfirmatlon Rostock zur See xverlassen und ist seitdem, obne daß je Nachricht von ibm hierher gelangt wäre, verschollen. Da der— selbe, wenn er sich noch am Leben befände, fein 7J0. Lebensjahr überschritten haben würde, so wird derselbe auf den Antrag seiner Schwester, der Zim⸗ mergesellenwittwe Anna Catharina Wendt, ge⸗ bsrenen Költzom, hierselbst, seines Bruders, des Schustermeisters Wilhelm stöltzow hierfelbst, und der Söhne seines 1875 verstorbenen Bruders Jo—⸗ hann Ludwig stöltzow, nämlich des Schubmackers Otto Költzow und des Schmieds Hermann Költzow, Beide zu Berlin, hierdurch peremtorisch geladen, binnen 6 Monaten a dato sich bier zu gestellen, oder von seinem Leben und Aufenthalt hierber Kunde zu geben, unter dem ein— für allemal angedrobeten Nachtheile, daß er für todt werde erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß werde verfügt werden.

Zugleich werden auf weiteren Antrag der vor- genannten Verwandten des verschollenen Ernst Friedrich David Költzom für den Fall, daß diefer sich auf die an ihn erlassene Ladung nicht melden und demzufolge für todt würde erklärt werden, alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Extrahenten an den ö 2 desselben zu baben vermeinen, hierdurch peremtorif

geladen, binnen 6 Monaten a dato

ibre Erbansprüche gebörig begründet und bescheinigt zur Waisengerichts Registratur anzumelden, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß die genannten Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben werden ange⸗ nommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein

sollen. Rostock, den 21. Fe⸗

Gegeben im Waisengerichte. bruar 1883.

Anton Moeller, Sekr. 19272 Bekanntmachung.

Am 18. Mai 1880 starb zu Glatz der Inwohner Benediet Mücke.

Als seine gesetzlichen Erben haben sich die Ab— kömmlinge seiner k gemeldet und die Ausstellung einer Erbbescheinigung beantragt.

Als solche sind bezeichnet worden:

A. An Abkömmlingen seines Vaters Jacob Mücke aus defsen erster Ehe mit Anna Barbara, geborenen Wanke, und zwar:

die Descendenz der Tochter desselben, Maria Elisabeth Wanke, geborene Mücke, nämlich:

I) die Kinder ibres Sohnes, des Zimmermanns Anton Wanke, Namens:

a. Theresia, verehelichte Freihäusler Dürig, geborene Wanke, zu Nieder ⸗Hannsdorf,

b. Karolina, verehelichte Stellenbesitzer Sand- mann, geborene Wanke, zu Nieder⸗Hannsdorf,

2) die Kinder und beziehungsweife Kindeskinder ibres Sohnes, des Schuhmachers Johannes Bene— dictus langeblich gerufen Franz Wanke von Striegau, und zwar:

a. die Kinder seiner Tochter Agnes, verehelicht gewesenen Drechsler Kienaft, geborenen Wanke:

aa. Josepha Carolina Agnes, geboren den 19. Mar; 1864,

69 Alfred Max Robert, geboren den 11. Juli ce. Clara Ida Angelica, geboren den 3. Fe— bruar 1874,

dd. Max Robert, geboren den 5. November 1875, . Paul Herrmann, geboren den 25. Dezember 876,

ff. Maria Clara, geboren den 18. März 1878,

Geschwister Kienast in Striegau,

b. die Kinder seiner Tochter Louise Wanke

aa. aus deren erster Ehe mit dem Cigarrenmacher Johann Poszwinski:

2. Jares klaus Boleslaus Albinus, geboren den 2. Juli 1864,

S6. Ida Martha Anna, geboren den 25. August

Geschwister PZoͤs zwins ki; Ersterer zu Pittsburg in Nordamerika, Letztere in Görlitz,

bh, aus deren zweiter Ehe mit dem Cigarren— fabrikanten Bernhard Barndt zu Görlitz:

Paul Bernhard Barndt, geboren den 22. Juli 1875,

e. sein Sohn Paul Carl Robert Wanke, Cigarrenmacher in New -- Jork,

4. sein Sohn Franz Carl Herrmann Wanke, Steinarbeiter in Striegau,

e. seine Tochter Anna Maria Franziska, verebelichte Steinarbeiter Schimpke, geborene Wanke, in Striegau.

B. An Abkömmlingen seines Vaters Jacob Mücke aus dessen zweiter Ehe mit Rosina, geborenen Schramm, und zwar:

1) die Kinder der Tochter desselben Theresia, verehelicht gewesenen Bartsch, geborene Mäcke, nãmlich:

Mittwoch, 7. Ro vember 1883,

hatte, ist verloren gegangen, und soll auf den Antrag

105 Uhr B. M.,

1 Bartsch, Tischler in Polnisch— e,

b. Theresig, verebelichte Bauerauszůgler Ni e⸗

der, geborene Bartsch, in Piltsch;

2) die Descendenz des

Mũcke, nãnlich: t

die Kinder dessen vorverstorbenen Tochter Eva, ver⸗

chelicht gewesenen Stellenbesitzer Fischer, geborene cke, Namen:

a. Au gu st, Hautboist in Diedenbofen, b. Anna, verehelichte Maurer Otte, in Piltsch, . chwister e. n. unverehelicht in Rengers⸗/ Fischer

orf 3) die Kinder der Tochter desselben, Rosina, ver= ebelicht gewesene Herrmann, geborene Mücke (einer Halbschwester des Erblassers) nämlich: a. n Auszügler, 1 Herrmann b. August, Schuhmacher, in Rengersdorf. Alle Diejenigen, welche näbere oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß des Erblassers Benedict Müde zu baben vermeinen, werden gemäß 8 4 dez Gesetzes vom 12. März 1869 aufgefordert, ihre Än⸗ sprüche bis zum 1. Juli 1883 einschließlich bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokol des Gerichtsschreibers anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Glatz, den 16. Februar 1883. Königlich r Amte gericht. . Grützner.

Sohnes desselben Franz

Ge⸗

rig ;

eschehen Königliches Amtsgericht Celle. II. am 14. Februar 1883,

in öffentlicher Sitzung.

rãs.: Amtsgerichts Rath Mosengel. Amtsgerichts · Sekretãr Ham ann. In Sachen, betr. das Aufgebot behuf Todeserklärung des Wilhelm Brandes aus Celle, 9 . ist erkannt und eröffnet:

Der am 15. August 1842 geborene Wilhelm Brandes, Sohn des weil. Schullehrers und Küsters Johann Ludwig August Brandes zu Neuenhäufen vor Celle, seit 1865 verschollen, wird, da derselbe in Folge Aufgebots vom 5. Dejbr. 1851 sich nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaubwür⸗ dige Nachricht nicht eingegangen ist, angedroheter⸗ maßen damit für todt erklart.

Zugleich werden dessen etwaige Erb- und Nach⸗

folgeberechtigten nochmals hierdurch aufgefordert, bis

zu der, mit dem Ablaufe des 90. Tages nach beendig⸗ ter Bekanntmachung dieses Erkenntnisses eintreten · den Rechtskraft desselben ihre etwaigen Ansprüche so gewiß dahier anzumelden, als widrigenfalls bei der Ueberweisung des Nachlasses auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

3 8.

ur Beglaubigung: Mosengel. Ham ann. Zur Beglaubigung: Hamann, Gerichtsschreiber.

loss! Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Gnevkow, Kreis Demmin, Band JI. Blatt 151 Nr. 20 Abtheilung III. Rr. 5 einge— tragenen 20 Thaler ist durch Erkenntniß vom 8. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Demmin, den 13. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

18236] Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnebmer des am 13. Dezember 1881 ver- storbenen Malers Carl Schwerin aus Waldenburg ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.

Waldenburg i. Schl., den 17. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

9260

Auf den Antrag des Ackergehülfen Ernst Uhde zu Billerbeck ist in der Gerichtssitzung vom 15. d. Mis. die Herzoglich Braunschweigische Landesschuldver⸗ schreibung vom 1. Januar 1868 Serie J. Littr. e. Nr. 1513 über 1090 Thlr. für kraftlos erklärt.

Braunschweig, 21. Februar 1883.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

lo2bb!] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach: laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Juli 1882 in Berlin ohne Hinterlassung eines Testamentz verstorbenen Schankwirths Anton Ehlert ist durch das am 6. Februar 1883 verkündete Urtheil des König—⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. beendet.

Berlin, den 21. Februar 1883.

Hoffmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 54.

89259 Bekanntmachung. ; 4. Februar Die Hypothekenurkunde vom K 1858

über 2200 Thaler für den Schulʒengutsbesitzer Johann Daniel Zabel, eingetragen auf dem Grund⸗ stück des Gastwirths Borsch Band II. Blatt Nr. 64 des Grundbuchs von Lehnin ist für kraftlos erklãrt. Brandenburg, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

[9273] Proclama. .

Auf Antrag der verehelichten Gutsbesitzer Anna Rosina Hoffmann, geb. Kühn, des Krãutereibesitz ers Heinrich Hoffmann und der verehelichten Kräuterei⸗ besitzer Pauline Thiel, geb. Hoffmann, Alle zu Groß⸗ Beckern, als Erben des Gutsbefitzers Gottfried Hoff mann werden alle Diejenigen, welche an das Sypo⸗ thekeninstrument vom 30. März 1856 über die auf der dem Johann Gottlieb Seidel gehörigen Häusler⸗ stelle Nr. 169 zu Groß⸗Beckern bth. III. Nr. 2 haftenden Post von 1000 Thaler Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spãtestens

den 16. April 1883, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, in Zimmer Nr. 25, anzu ; melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden.

Liegnitz, den 21. Februar 1883.

Wr iiche Amtsgericht.

zum W S1.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 28. Februar

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

E883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im und die im Patentgesetz, vom 25.

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels . Regisser für das Deutsche Reich kann durch des Deutschen Reichs ·

vom 11. Januar 1876,

Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers, 8w., Wilbelmstratze 32, bezogen werden.

er Gesetzes über den Martenschutz vom 30. November 1874, ai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dein Titel

gister für das Deutsche Reich. 4. 3 und Königlich peru Qa!

Das Central ⸗Handels⸗Register für das

sowie die in dem Gesez, betreffend das Urheberrecht an Mustern urd Modellen

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abonnement beträgt LM 50 3 für das Viertellahr. Einzelne Numme sten: onnement beträg 3. 3 V ; ummern kosten 20 3. ee ,. für den Raum einer Druckzeile 39 5. ö 3

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 9. Inhalt: Das elektrifche Licht in Bezug auf die Textil Industrie. Die Vereinigung von Kaufleuten zur Auskunftsertheilung in Jaf . NVeue Muster, Wintersaison 1885354. Patent⸗ Anmeldungen. Patent. Ertheilungen. = Gr löschung von Patenten. = Auslãndische Patente. Neuerungen im Schwarzfärben von loser Wolle. Abänderung der durch Patent Nr. 3695 geschützten Maschine zur Anfertigung von Seilen aus Stroh und ähnlichen Materialien. Unterricht und Lite⸗ ratur. Rundschau. Verzeichniß der neu ein⸗ getragenen Firmen, soweit solche die Textilbranchen betreffen. Sprechsaal. Submifsionen. Briefkasten. Marktberichte. Course der Ber- liner Börse. Anzeigen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 16. Inhalt: Oldhams Baumwoll Spinnereien. Deutsche Patente. Literatur. Fragen Nr. 27 und 28. Zeitung für Schafzucht und Wollproduk⸗ tion: Zu unserer Schafzucht: Reinblut, Vollblut, Halbblut, Mischblut. Ueber die Lupinofe. 4. Kleine Notizen: Beobachtungen, Lupinose betreffend. Wie Chinesen Thiere behandeln. Schafzucht⸗ Kalamitäten in England. Die Lupinose im 6sterr. Zollamt.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 16. Inhalt: Neuere Bibliotheken und deren Einrichtungen. Die Sekundärbahn Stargard⸗Küstrin. Konstruk⸗ tion des ansteigenden (einhüftigen) Bogens als Korb— bogen aus drei Mittelpunkten. Mittheilungen aus Vereinen: Architekten- und Ingenieur⸗Verein in Hannover. Vermischtes: Eisenbahn⸗Bau⸗ und Maschinen Techniker in der preußischen Staats⸗ Eisenbahn Verwaltung. Knopfdecken. Elek- trische Auslölung für Bühnen⸗Vorhänge ꝛc. Chronik der Theaterbrände. Neues in der Ber— liner Bauausstellung. Aus der Fachliteratur. Brief⸗ und Fragekasten.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zeitung. Nr. 16. Inhalt: Deutscher Brauer⸗ kund. Ueber die Herstellung von Bierwärzen. Die Hopfenkultur mit besonderer Berücksichtigung des elsässischen Hopfenbaues. Hopfenzerkleinerungs⸗ Apparat von F. Slama und F. Felix. Trocken- Apparat für nasse Samenkörner. Berichle über

opfen. Kleinere Mittheilungen: Versendung übergangssteuerpflichtiger Flüfsigkeiten nach Bayern. Pechgeschmac des Bieres. Flaschenverkapfelungs⸗ Maschine. Internationale landwirthschaftliche Aus= stellung. Rauchverzehrende Kesselfeuerung. Unglücks⸗ fall. Vereinsbrauerei in Rixdorf. Zölle und emeinschaftliche Verbrauchssteuern. Provinzial= ,. der Provinzen Posen und West—

reußen. Ausschankapparat von Koch. Aus⸗

e für Kolonien und Export in Amster— dam 1883. Hopfenaus- und Einfuhr Groß— britanniens. Zapfhahn von Kallmeyer u. Blom. Patentertheilungen für das Deutsche Reich. Belgiens Biereinfuhr. Eiskeller. Bierbrauerei in Zittau. Flaschenreiniger. Verhärtung des Gummi. Bier— aus- und Einfuhr Großbritanniens. Personalnach—⸗ richten. Eine Gemeinde, die kein Bier trinkt. Konkurseröffnungen. Getreide Schaͤl⸗ und Putz= maschine von W. L. Teter. Galvanischer Anstrich für Eisen und Zinkguß. Die größten Bierhallen Münchens. Zum Vollzug des Gesetzes über den Branntweinaufschlag in Bayern. Ueber den Handel mit Hopfenstangen. Briefkasten. Korrespondenz des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegle r-Zeitung. Nr. 8. Inhalt: Generalversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. Preisausschreiben des Gewerbevereins Karlsruhe. Falzziegelpresse für Dampf betrieb. Verband der Ärbeitgeber des Töpfergewerbes. Vermischtes. Submiffionen. Anzeigen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum

e ssen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins.

r. 8. Inhalt: a. Hauptblatt: Eine Muster⸗ zeichnung für Kunst⸗Schlosserarbeit. (Mit Abbil⸗ dung) Ein neuer feuerfester Cement. Neue

orm der Trittstufen für freitragende Treppen aus

austein. (Mit Abbildung.) Feuer und Licht im

ienste des Menschen. Von Dr. F. Bender, Gr. Hofrath. (Fortsetzung) Der Lehrling und der mustergültige Lehrvertrag. Verschiedene Mitthei⸗ lungen: Neues Dachbedeckungs material (Dachlein⸗ wand). Hb. Anzeiger: Zum Gesetzentwurf, betr. die Erbauung von Sekundär und Straßenbahnen im Großherzogthum Hessen. Internationale eier. trische Ausstellung in Wien 1883.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwagaren⸗ Industrie, XVI. Jahrgang. Nr. 8. Inhalt: Die glasirten Thonwaaren, Glasur u. Scherben. Vorläufige Notiz über das Thonwaagren und Glasgeschäft im Jahre 1887. Cinige Worte zur Konkurrenz für bemaltes Gefchirr Schluß). Allegorien und Embleme. Ueber Boultons Töpfereimaschinen. Cementfabrikate u. Verputzarbeiten gegen Witterungseinflüsse wider stands fähig zu machen. Literatur. Prämiirung. C Centralkranken· und Sterbekasse der Glasarbeiter Deutschlands. Persenalnotizen. Todtenschar.

ragekasten. Verband keramischer Gewerbe in

eutschland. Beschreibung k Reichs patente mit Ill. K in das Zeichen- und

Mufterregister. Inserate.

Friedrich Georg Wiecks Deutsche ilUlu—⸗ strirte Gewerbez eitung. Nr. 8. Inhalt: Das deutsche Auswanderungswesen im Jabre 1882. Deutschland und die Orientbahnen. Die Hei⸗ zung bei stationãren Dampfkessel⸗ Anlagen. Die Architektur von Maschinen⸗Werkstãtten. Luft. nnd regendichte neue Fensterkonstruktion. Internatio⸗ nale, elektrische Ausstellung in Wien 158585. Plastische Masse zur Herstellung von Buchstaben, Verzierungen ꝛc. auf glatten Dauermédellen. Wolfram⸗Bronzen. Verschiedenes. = Anzeigen.

Sandels⸗ Register.

Die Handelsregistereinträͤge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi

deipzig, resp. Stuttgart und Darm fstad

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

8328 Aachen. Der Kaufmann Rudolf urdl ö Aachen, Inhaber der Firma R. Jardon daselb st, ist am 12. Februar 1883 gestorben; fein Geschäft ift mit der Firma auf seine nachgenannten Erben über⸗ gegangen.

Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1086 des Firmenregisters gelöscht; fodann wurde ein⸗ getragen unter Nr. I671 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Rud. Jar⸗ don, welche in Aachen ihren Sitz und am 177 Fe— bruar 1883 begonnen hat.

Theilhaber derselben sind:

1) die Wittwe Rudolf Jardon, Agnes, geb.

immermann, Handelsfrau zu Aachen;

) Rudolf. Jardon, cand. med. zu Bonn;

3) Catharina Jardon, ohne Gewerbe zu Aachen;

4) die Pflegschaft der Minderjährigen: Huber⸗

tine Jardon, Gertrud Jardon, Maria Jose⸗ fine Jardon und Josef Jardon.

Nur die Wittwe Rudolf Jardon ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten; die Uebrigen find' von dieser Befugniß ausgeschlossen.

Aachen, den 24. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

9242] Karmen,. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2366 die Firma Helene Jaussen in Barmen und als deren Inhaber die daselbst wohnende Helene Janssen, In⸗ haber einer Buch und Schreib materiallenhandlung.

Barmen, den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

89241 Karmen. In das hiesige Handels . (Gesellc* **) Register ist heute eingetragen worden unter Rr 1I76 die am 1. Fehruar 1833 errichtete Handels- gesellschaft unter der Firma A. Matthey & Comp. mit dem Sitze in Remscheid und als deren Gesell— schafter; 1) Heinrich Azinger, 2 August Matthey, Beide Baugeschäft und Holzhandel betreibend, in Remscheid wohnend, von welchen jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(9243 KRarmem. Im hiesigen Handelsregister ist heute gelõscht worden ; .

Nr. 18 des Firmenregisters die Firma Berg⸗ rng & Hillringhaus in Barmen nebst Hroö— ura.

Nr. 1186 (alte) desselben Registers die Firma Catharina Feldkamp in Barmen.

Nr. 1517 desselben Registers die Firma Frau A. L. Schröder in Barmen nebst Prokura.

Barmen, den 24. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rerlinm. y, , . (9346 des , . Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1883 find

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7527 die hiesige Aktiengefellschaft in Firma:

Preußisches Leihhaus

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Geim ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Redant a. D. Carl Riemer zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. S011 eingetragenen hiesigen Kommanditgefell⸗ schaft in Firma: Albert Berger & Co. ist vermerkt worden, daß die bisherige Kommandi— tistin aus der Gesellschaft ausgeschieden und ein an⸗ derer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist. In unser Hesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6734 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meyer & Rosenberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die , ,. ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Emil Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14208 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,208 die Firma: Meyer K Rosenberg

der Kaufmann Emil Meyer hier eingetragen

worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Serrenschmidt K Cie. (Gesellschaftsregister Nr. S285 bat dem Willy Leander iu Berlin. Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5564 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12,974 die Firma: Halle & Busse. Berlin, den 27 Februar 1835. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

Rerlin. Bekanntmachung. (9329 In unser Prokurenregister ift heute unter Nr. 75) die von der Firma Frau Eharlotte Caroline Amanda Osche geb. Ernecke in Steglitz, dem Herrn Albert Franz Hermann Ssche erteilte Pro⸗ kura eingetragen. Berlin, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht II, Abtheilung 8.

KEochum. Handelsregister 9372 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Der Oekonom und Kaufmann Heinrich Hackert zu

Wiemelhausen hat für seine zu Wanne bestehende,

unter der Nr. 775 des Firmenregisters mit der

Firma H. Hackert eingetragene, Handelsnteder⸗

lassung seine Ehefrau Emilie, geb. Rath, zu Wiemel⸗

hausen als Prokuristin bestellt, was am 33. Februar

1883 unter Nr. 2351 des Prokurenregisters ver—

merkt ist.

KEreslan. Betanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ift' bei Nr.

betreffend die offene Handelsgesellschaft:

; L. A. Gottstein & Sohn hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell— schafters Emanuel Gottstein und durch den Austritt der Gesellschafterin verwittweten Kauf— mann Emma Schiff, geb. Gottstein, aufgelõst; das von der Gesellschaft bisher betriebene Ge—= schäft wird unter der Firma: „L. A. Gottstein C Sohn Nachf. W. Gottstein“ von, dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Wilbelm Gottstein zu Breslau allein fort. geführt; .

3d in unser Firmenregister ist unter Nr. 6090 die irma:

L. A. Gottstein C Sohn Nachf.

. W. Gottstein

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

Gottstein hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Rreslaa. Bekanntmachung. 9331

In unser Firmenregister ist Nr. 6088 die Firma:

A. Rathke

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Albert Rathke hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

9330 412.

Exeslam. Bekanntmachung. 19332 In unser Firmenregister ist Nr. 6089 die Firma: Carl Kunze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kunze hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. in 1883.

Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 9194 Die von der Handelsgesellschaft Simon Schendel in Bromberg für ihr hierselbst unter der Firma Simon Schendel hestehendes und unter Nr. 127 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft in Culm errichtete Zweigniederlassung ist zufolge Ver— fügung vom 23. Februar 1883 am 25. Februar 1883 gelöscht worden.

Bromberg, den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Calbe a. / 8. Bekanntmachung. (9195 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfüͤ— gung vom 21. Februar 1883 an demselben Tage fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

1) Laufende Nr.:

99. 2) Firmg der Gesellschaft: Friedrich Lange Nachfolger. 3) Sitz der Gesellschaft: ; Staßfurt. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ; 1) der Kaufmann Friedrich Kaulitz, 2) der Kaufmann Friedrich Otto, Beide zu Staßfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be—⸗ gonnen. Jeder der Ser fete ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Dagegen ist die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 207 eingetragene Firma: F. Lange zu Staßfurt gelöscht worden.

9373 Coblenz. In unser Handelsregister . Äangetragen worden: 1) unter Nr. 2392 des Firmenregisters zu der Firma „C. W. Viebahn“ mit der Niederlassung in Coblenz: daß in das Han⸗ delsgeschäft des hiesigen Kaufmannes Carl Viebahn der kierselbst wohnende Kaufmann Clemens Rehm als Gesellschafter eingetreten ist und die so gebildete Handels gesellschaft jenes Geschäft unter obiger Firma weiterführt; demgemäß 2) unter Nr. 339 des Ge— sellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. W. Viebahn“ mit dem Sitze zu Coblen;, begonnen am 24 Februar 1883, und als deren einzige Theilbaber die genannten Carl Wil⸗ helm Viebahn und Clemens Rehm, von denen jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist; 3) unter Nr. 241 des Prokurenregisters das Eriöschen der dem gedachten Clemens Rehm ron Tarl Wil⸗ belm Viebahn ertheilten Prokura.

Coblenz, den 24. Februar 1853 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

9196 Crefeld. Bei Nr. 556 des Handele· Cesellll Registers hiesiger Stelle betr. die offene Handels⸗ gesellschaft zub Firma Steinberg K Hild mit dem Sitze in Niederdorf Bgsterei. Wankum, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die Firma dieser Gesellschaft abgeändert worden ist in „Aelteste in che Dampf Senf Fabrik Steinberg &

Crefeld, den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

9197 gretreld. Zwischen den zu Neuß wohnenden Schwestern Josephine Hesselmann und Gertrud Hesselmann, Inhaberinnen eines Putzwaarengeschäftes, ist unterm 6. Oktober 1876 eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Neuß und unter der Firma: Geschw. Hesselmann errichtet worden.

Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung am heutigen Tage zub, Nr. 1598 des HandelsGesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 24. Februar 18835.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Sandelsregister 9375 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund

Der Kaufmann Nathan Heimasn zu Dortmund hat für seins zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 558 des Firmenregisters mit der Firma Ri. Hei⸗ mann K Cie. eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Julius Rosenfeld zu Dortmund als Prokuxristen bestellt, was am 21. Februar 1883 unter Nr. 297 des Prokurenregisters vermerkt ist.

19244 Düsseldorr. Unter Nr. 2334 des , registers ist eingetragen die Firma „Frau H. Kohl⸗ schein“ mit dem Sitze in Büsseldorf und (3 deren Inhaber die Ehefrau des Schreinermeisters resp. Holzhändlers Hubert Kohlschein, Elise, geb. Funk, daselbst; ferner unter Nr. 687 des Prokurenregisters, daß die benannte Ehefrau Koblschein ihrem Ehe⸗ mann, dem Schreinermeister Hubert Kohlschein hier, die Ermächtigung ertheilt habe, obige Firma per procura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 24. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Elberteld. , , 93535 In unser Firmenregister ist bei Rr. 2514, Firma Wilhelm Hasselkuß in Elberfeld, ist heute ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Elberteld. Bekanntmachung. (9375 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: ß

a. bei Nr. 1826 des Gesellschaftsregisters Firma Bogelskampf K Comp. zu Hachhauser⸗ mühle bei Ohligs —:

Der Muller und Bäcker Robert Vogelskampf zu Hachhausermühle bei Ohligs ist am 4. Ja⸗ nuar 1883 . Der Müller und Bäcker Gustav Ernst Vogelskampf daselbst ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Müller und Bäcker Wilhelm Vogels— kampf daselbst setzt das Handelsgeschäft mit unveränderter Firma und unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesell⸗ schaft fert, ;

b. unter Nr. 3208 des Firmenregisters die Firma: Vogelskampf K gang 7 Sachhausermühle e 9 und als deren alleiniger Inhaber der Müller und

Bäcker Wilhelm Vogelskampf daselbst. Elberfeld, den 27. Februar 1583. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Ess em. andelsregister [9245 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

83 unser Firmenregister ist unter Nr. S917 die rma:

Wilh. Böminghaus zu Altenessen

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

,,, zu Altenessen am 22. Februar 1883 ein-

getragen.

Calbe a. / ., den 21. Februar 1883.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Königliches Amtsgericht.

Essen, den 22. Februar 1883.