da al quai
Vasqꝛ dune Wriqzuiu 1Irllujß 294 un uoq́7 Xa Gels ub nt aßöqv uzüuianvg adꝗ uomygub
ling ualsosnsa 1iqhju zurn Sog dnn bun lian un
vun join; uoqualsonsoq; a5ꝗ un jluoĩ
TD ü G
uollvj uoqan uslla ww zun; d uüizuns im * 6a. 2 ig obqy, dug eunllpssa n gebs ere ; J yd q 1Mainè 14; nic; ad. nv 1Pvuioß oi üg pnv asdnal 1aulJ ugg ua Ava juuüzq; 29Ppjösa6t * Abbslobujs 214 ubbnars;; . vun vaiaaqn agua)
. uaßpruho g ung goqpjoa lui jpqaꝛas qx un an vg uaquzban 1a un Log Pil 1qalbmn uobun jncinizc usquzqaaoa uf; . e ee liqulobloquaq uabunoplaias h Mavgꝗsgjun nu jpqꝛoas q oꝛs olola n dn lil W3uchaad hoglat ind Ihn imp us isuz nn digiten io 6 zul Ullgunbiknn & uhnzaoun 234 Funduiq:); plijnn lsidid du lat plaza] 1qhal6 Mignloß mupfofpnk ul 6 q jꝰañ ping gsqho wl ub! nd 3 2llzisju8 in nu Uosipg' uanzuPzq; ueg ug * . uolgpin 1 Suoosins mid dx, 10 Ussog . J
gaaquolaq aojun vun nnaqiq⸗ uoa)duol 8. T 1 Mn dualoq ayum ur va gy0 l * 199 Mlaaßojvꝝy uz noMs w 8 . D ul Moda Piu quplo 14 jpni zu uuzai' uz lliubaz 8 V. so dun upz qola3q;ꝛomjlqp & uv un Zun Juvajsanlioß abqjpqun 1b 1G 2 J k . J Sog dun llollnj8, uos , Illukb'bllal uad vnigzguotjl jh Ioqueaq vs 3G 2 . 1h 173 ou s1qhoiquvg uzupmzbhn; uaq; id nod gd chr land 88 aoquiaidz 3 P goq uohad . uv dlisgn 2831ffon &; h bs unlog) ute un slchauaquhniss sog gun Siunq;uzbzon dog G lIljplluvuonag 204 u] ißiqh i; Loan r . Fr nb dr, ilhinnpgaos Ag unganat ahvluogz8 . . gun lob . X Uüsnlchllib ugunbollda usuufiosapgz sj uouq; Aoban] uad um snalivqhoq . lĩ ö nosay band umg ul il ibqlioquun navang zu opa vun llpllnsz 159 ꝙPv * * * * ö. = Ee 6 4 Ppvu
3511 1o0qunaboꝗ iu in uo illaois
guna g
uohajaonelnv oSlomnusjpoꝛs
ne v 88 1qunG 6 noa G nz SihlaaßquyF Sou] umv pa 2.
udlllaoazg ang gvg
dg unlsoz ag uonbvszsbunz uRgzog uad aun uolagzainia nz
lloqlan s8vg uso uon p) joßujz uaqhoq; asg
luuv)ag 1Pparg anl vun jquvhqaa ; a2aspujaunu spvu
gam ; S881 a0quias 2G SI uv wunllvnS aum 1puabs P; 2 zv
Dunjgg aobnulpjaqhvl usbza
. Gene ql G. R G F CL aun 1juuvurß F zunnjaq Fd 99) 26 6 , ug i
SF S Gnggalosũvaj 8
608 uso ]u vas ol Ioοs9
spang S85uy
= = ol kanepyang uomllasng Ad ara uzbliqn iu8 log Gar qun gar SS a0 Pobꝛaghoais uoquobßuai a0]
11438 im ung Inv anu qi 12010] uallouiaꝶ) Mnoqobob
Abnztas gaspjz zog ahnhiod ad P ma züls ann PGbuol jönl 83)
gmlat hilquqius Sung nung zlüq— ahne c dog uollung ne mog ang 6 2 vv . é. ö Mvg un 101 aa Susop Solajg gioalnc an ig 11 unn dec Cen chan zuga quvjluin ag] bunqꝛomtacF a0qpjoas in unn o neu q sj] ädubls urlleg zabsolhßvugiqhor , usg opa obpszz 4 poq dnui undo; uog uaboß vunjqaluß ag an] 18nuad aq lau unllauzvzbbnig gi ö
aun giaugn ' gag uon ang
**
11 Pllaug
uw udulz ung uzbatz 6shtab uyqu fu unzdug! „4 ͤ z bai ugnibvjjaq aag ünzquv * zun 2 kö . S2 q uv illusion 8
nv, uoqzoa, Inä'lobssl 32 11 Lu] 1p daz a
v4 Pvu zquvjluaßosꝗ) mag 1h go' uus;
sg Jhlavqidjun zum um bdjuad ais) gaaquo laq usjbvjny ; ad usqal uobab 24hlidg ja 914216 geg jäaibghoadziun inn 1 Pho aljv qi 1lo3uv] 89
129 uzanndᷓaJ uoboß bun holujꝭ M an]
lan spac gossasaojvum uznolan uoßed vunzcholusß aog jla]bilv
4 J s — 6 . . 4 10] 2 Pung ( Usnd. urjupnjönisloG) 15d a5 . -l oh] uaquq; ging usßhnoa“ g34 qhnialanz uind Ppozꝛ6
)
1ꝙI1Anaaa ðdlvuolaodazay gs 800 nan bn ly) ga o uiii q ja
; bungioql e in gt, eb . Sll'qun uauamlsußrßuv go vun , nadnl »Alchgut uomo ju 19 üsjbasnolnv aq us
—ᷓ ann * ; ĩ — ju 9) uojbasnol ung uon D M vg uaqpoidsonv jpg ud an Pn 2 8 1 d Vd bunslaqzuanasś al 1n1chlisbunl nan 104g ailing qq ga G 10q; 8) 156quoai)
uzabiiqun un Ilvꝙ iuallausᷣnonjS& uoblquaaiq ion aga vg r mn n ind In bunugaogotanch 1 F9r § 3 . u 11h ung sv uo q loaoh noir = . Abodlaa ung aqa unogujß ius uon) eo unbun jup 14 2 89 § Ppu 12st pq 0a uon bojjoǵ aog lvqꝙ; luallauabiloa & * .
dvlaaguogvq́ O Ind uroquv ung uyntzoß uzuahßuvhohg l 8 be uahuvbogznvar- lzuglnqhO gog uobg uni iugg gnv geg bunaqyaubpnang Inv me n
jn
Ag nv anoquoiꝗ uur seluilphaꝛaszhözs, usbimpnji so jsofivqiohiult 353 nF“ usr drbbl ng! Jun zugpains usinnämnilbigzi. L sip . 3882 vrtomßaun gun vfiossazuoo ons z *'uubzd a1 . n. . olchozs uobnpn gag PꝙisiPilpna Bum ana; ai k . a gie 1bbkna 164 usbvj Puijilvpläßsussß uoiialaaq;ᷓ zii lug ul 14a anv8g uv z1qyung uszozis 14 oq h ö lll unn kind ollidooks oO ] 10 pg diu In u5ßqhqu? n Moi nldinǵ dzut ubs i330 unmbnq́hoide uözzaq'in üg qu isochsuröutzp cv
Al Alen uschtuotang seg üoiltachlaa;z us Pon üzu5g u 190 unn anvg z aas] og gquonqug . ao dang ü
; Jun uzauigoujun ne 21qhozs' usqh uin Al rg 'uwpluizinsß mn uobungqolsnvaag kö . l I abiquoa lau zuh aqunziS usbnluo] unup gno 1lvpluollauzbßnongꝶ ö . .
uuzat 2949 uuv)] ugdrnal 1ssojlobibl im
19qnuabo uollaounßnza] 8 ö. n fg n mn nun ö zun Ca s its iozstiuk zPhäa üriuqvusn f. 1M abbsuv' ffę5) gr gun 69 S5 uog un gogn9 uougquq loßng 39 un gunuinvlvoǵ 24 vg eg an! linauus) 224 jo uguiqvusn, bnzivao Gd lb; in dus m Pil sochndästsc) said 030 sicha ünqhisiban ]“ h un nqhk AafF uog gno jwaia! Dunz ank 1chlu mina] 8a 3 6 .
. lo] 1810] iat Hunmoiigas) ua uoafslaaazu
1 125
14*1u aq unquabanuoq lia 10ul Pu uubgꝗg uniqu zanozs az ; IMoquvqᷓ dnifsvqꝛn:
Ilqhoig goquoanngilal Pihlaquiy anu aoqnusboß w ul uin il gr umnqhsa us Adv] siog üzg Pijbigsj 214 915 5 Muechaackliun hiingt EF 8 ust] ind uoqh ite los ig nd Pil 20 1ponocFf ü anu 13 Jurno) uoqdvnbvabc unnd Rog .
, e,, e ulld uensvsquoa Ca un gz S3 azd bunq́ntlo . d,. Ag nu 31) uschi nden ge er 8 nn ubnsorieq l ochlhaalchlu Ag i'! gsönszivzst sog hq; uon : 1aup uaqua lilsaaiaq Ig uogsig 4M (653 §) Bißuyqqi Si uog& dd hunbnztanqul lala] 16g ua iisgtid]! Uuagun o i joßnzse aq mda lo uv 11 vunssanllag oloig jlociolu gun Juz gnsluw9 udaͤ uoq; do] d lo Vun ialkilz8 ld Jb. rollausbssiani goiißs ushinguv; zr, hu old unnlasus zssgiqöoꝛC ung Pposi ohnpchlao; uin 353M uaoquy ung 1kioß — 14psisiun 19940 In; allouzbnzai & 2uspeungn 109 gg hat usbuplea allötaics ul 1pußog) uüöuh jun ioo 25 ga sio mn? une ässtinzg ol zilauzbzzon 28451 vd ol iauvun uoâ Bzbupg bun uzlbrrns did! Jul jiazissrz, Pgunaßsg IPpzu? unuq) z5zün uebunalgd ahäijion ga soai umb ul Is7 u'quxe 16pjp19a avqo uobvl! Pihilvq́lusomeß 31. 4pg aoquvii) * ne lluiyqꝛag goꝛzqudl * 1 * *
»Yq us] u] gallgtaa; gad oßjag ul uon uollausbfianj8 21G“ . : nv uagvungauaß uꝛddvabpavq; uduziuuigunoqh qoloG) sog ur lrainauuꝶ) . ö un 'unlalg ns il usqhoadt bunuqꝛiogogoꝛanlarꝶ) an? allo) 10G ö „2b 9 9 1 . uobnlual uon ond 1loPluollauoßnoai 310 J Pruhbdukh ann a0qhuzpaß iollausbnsns 3 uohs un spguaaz o oni dog, uubz“ 3694 z 1inollobütababluüo nat ius , iqhlon,ß bog iq; 1 1 k 39 w 1Wquuobo zulptusD sw 1svzloßasg z5ußag uind] 141640 Sonszqujß up chi godᷓaoloq) galzid' ada ihrn uach naabansq gos ualllchliacd us sn'v 1́zu siaäud] usöqzn) uellouab nig * g S ö ne Alqlolpg 6d Jun S S8 154 usunutunfg zun uon v üg end zit „HGlunspq; waszqhai6 Sadnanaznngzol Phißqui⸗ anu 20 uo boßb uollauabnsnm S uanv unh) an!“ Ihn gnjlürY üda oq́ joa allaazoqᷓ cv llvd d uk iD a0 gog Tgy 5 gag buntolgnvao gg 100 bun nog Ded eG. ul 11dnuoß z3p3dhuqS 3 uonbojaa nv uni bosz⸗ F ung 20g bun n e w ie Ag uv 2Pjdat 1Iabßoa nabjag zig ꝙpvupd gun IloMquvqoꝗ unugiot daciai 9 69 Zun 65 S§ 109 zun s un S820 ꝙ1III0guj un olbe ik luzngud jög nv unntbizhscz uag Jun tu inn ind 1i5pf
uh une Pau ohoqtiag uin aaa Uzanauvp ) 8 . 2 i lloquog UGäal unaaqup uing uollauoß noa; 8 üauig 829 UP puvqy in qpnaclun; uazquv qun uounj ung an] 1juaungun g Sb9
z ĩ 2 e 3 . A3 flat sorrud 101u] and Vivosbnf sos pu üunu wu . ä alan zun pdasasiqhaz 3vg zahoiaag Hog Saozchzazbunlnz'cz z
uoqlollaq aabjo l vugiq́ an uaulko unh bun o lun, z1Quin] a9 uollauoß ba io urg uaßaß bun hour; aun bunlsoaipnang b lllpnsa r . va. ann zan oz unzuqyaaz 3ajnę ag unsbja] bBunsfzubas,R wlolg gnuß; (G -d v II S) aabupbaoagjq; a C ung uobaß Haun! „4 nv ol A1 nat ua lsjaiobhqp vn 10qnuoboßb mooi vg bung. lend
o ao aajun ua 66. t ad Fun ugqhaat joiPhioß ujoanv usäazq́az uad nzbs u — bund izqon jn Pnv und)] . 1 1923 uag uoꝛo)la)
382
ͤ ugqhoat j vun quajpob usllsta) umnnqrala] ul a2bja lp vugiqhorg üg gun Saaug n s .
. g. ou] sI g uoillaazg zig 16n1 1406 Jun 10q]5 udoqdolenè n! kel uougills) 244 naibnmöun ag z0qnuoboß aalöq nv unos dee. uobunaaqa g ũajalgz0 nvnlaq Y uzibvjloqzsut uallog ub ug in; o ga 25] dunn qiua big usblol uad „G uazbojzaqucs ug uboß lajg
141u 'uvavg Illsaajuꝶ So) gun aboq um jd sad on asbojx 2G
. 209 83 90 gup 68 . 12 *. 1 . 4— 3
; k * ( 2 SC 68SI S ch G veö 39g
3 ze Tn g aich lioquiis) 31 uszqada Juuv]ao gu on aß brass 29lalolg a0qn jpunquz5qG Unxgmach uoazqnal uiog uda gquꝛaqʒat
1 42 z . aqdnlaßösnv auolcopl ; 12 SF ung uabzß bun jqh o susz ang uug] g PpHhpnadsnp uonplziꝰ gunugad nn. uolckgꝙ lao dun Zu vnztziaqn gun uzionaga 6éI8I jung) 9
Unlugg 194 Mazzvrsß usquaqhondijuy anf ande 3 un buy uzinuiggslaa I 89 »blgquzalqiou dul 3 . 2 uo llauabi hai & al bl ga 2uiqvuun; ald an 1Ipiqjujẽ uzujo] 1216 6.81 In I5 ua doloꝗ zuasBofaßuv So G qa 26ag u] Ipzu bim dic ug zun un pal sonozsnltlel iijnsqun anu 1n
donc al n
Ser ge mr esaez und die vorgelegte Correspondenz bekundeten Verhaltens
der Ehefrau gelangt das Qber Landesgericht sodann zu dem Schlusse, daß auch die Ehefrau ihren Antheil zur Zerstörung des ehelichen Friedens beigetragen und durch ihre fortgesetzten Verunglimpfungen ihrem — 2 Veranlassung zur Erhebung der Scheidungsklage ge⸗ oten habe.
Im Uebrigen wird auf den Thatbestand der angeführten Urtheile Bezug genommen.
Gegen das am 14. April 1882 zugestellte Urtheil des Ober—⸗ Landesgerichtes bat die Klägerin und Widerbeklagte rechtzeitig die Revision eingelegt und die kostenfällige Abweisung der Wider⸗ klage als unzulässig, eventuell als unbegründet, beantragt.
Der Beklagte und Widerkläger hat Zurückweisung der Revision beantragt, eventuell aber sich derselben angeschlossen mit dem Antrage auf Abweisung der Hauptklage.
Entscheidungsgründe.
Die Zulässigkeit der erst in der Berufungsinstanz erhobenen Widerklage ergiebt sich aus der Bestimmung des §. 574 der Civil⸗ prozeßordnung, welcher die Geltendmachung neuer Klagegründe und solgeweise auch der Widerklage bis zum Schlusse derjenigen münd⸗ lichen Verhandlung gestattet, auf welche das Urtheil ergeht. Daß diese Bestimmung auf das Verfahren erster Instanz beschränkt werden müsse, ist nach der Fassung derselben in Verbindung mit ihrer Stel lung im Systeme der Prozeßordnung, nach der vermuthbaren Absicht des Gezetzgebers und nach der Entstehunzsgeschichte des Gesetzes nicht anzunehmen. Der 8§. 574 enthält somit für das Verfahren in Ehe⸗ scheidunge sachen eine Ausnahme von den sonstigen Vorschriften nicht nur der §§. 235 Nr. 3 und 240 der Civilprozeßordnung, sondern auch der §§. 489 und 491. — Allerdings stimmt der Eingang des §. 574 mit dem nur für die erste Instanz bestimmten §. 253 überein; allein die an sich allgemeine Fassung gewinnt nach der Stellung des §. 574 unter den Vorschriften über das Verfahren in Ehesachen, welchem das Gesetz eine von den sonstigen Prozeßvorschriften in mehrfachen Beziehungen abweichende Gestaltung gegeben hat, eine andere Be⸗ deutung, Die §§. 568 — 582 behandeln nämlich, soweit nicht einzelne Vorschriften sich ihrem Inhalte nach lediglich auf die eiste Instanz beziehen können, das Verfahren beider Instanzen. Daß die Fs. 569 und H77 bis 582 auch auf die Berufungsinstanz Anwendung sinden, unterliegt kinem Bedenken; es ist daher auch nicht anzu⸗ nehmen, daß der 5. 574, dessen Inhalt mit dem Berufungsver⸗ fahren nicht unvereinbar scheint, abweicheid von den vorher- gehenden und folgenden Vorschriften nur für die erste Instanz gelten solle.
bis 576 ging nach dem Inhalte des Gesetzes und nach den Motiven (Begr. Seite 364) dabin, einer Vervielfältigung der Eheprozesse ent gegen zu wirken. Mit Rücksicht auf die nach §. 576 eintretende Rechtsverwirkung 1 §. 574 das nachträgliche Vorbringen neuer Ansprüche. Die Ausgleichung wäre aber nur eine ungenügende, wenn §. 574 auf die erste Instanz beschränkt würde. In dem ordentlichen Proʒesse verliert die Partei durch Unterlassung der Vorbringung neuer Klagegründe beziehungkweise der Widerklage ihr Recht nicht, da sie dasselbe durch Erhebung einer neuen Klage geltend machen lann. Anders im Ehescheidungöverfahren; hat eine Partei aus Rück— sicht auf die Familienehre und in der Hoffnung auf Durchdringen mit einem anderen Angriffs oder Vertheidigungsmittel einen weiteren Klagegrund oder eine Widerklage in erster Instanz vorerst nicht gel⸗ tend gemacht, so wäre bei der beschränkenden Auslegung des 5§. 574 der Anspruch überhaupt verloren. Eine solche Härte des Geseßzes ist nicht zu vermuthen.
Für die weitere Auslegung spricht endlich auch die Entstehungs— geschichte des Gesetzes. Der preußische Entwurf von 1864 erklärte in §. 867 die Geltendmachung neuer Klagegründe und der Wider- klage auch in der Berufungsinstanz für zulässig. Die Vorschriften der Ss. 862, 63, 867 und 868 waren nach den Motiven bestimmt: »die Vervielfältigung der Scheidungsprozesse und die Erneuerung eines erfolglos durchgeführten Scheidungsbegehrens auf Grund von Thatsachen zu verhindern, welche schon aus dem Grunde Verdacht erwecken, weil sie in dem früheren Scheidungeprozesse zurückgehalten worden sind. . Der norddeutsche Entwurf hat zwar in den §§. 107 fg. die ausdrückliche Vorschrift der Zulässigkeit des Vorbringens neuer Klagegründe und Widerklagen fuͤr die zweite Instanz nicht wieder holt, jedoch beschloß nach den norddeutschen Kommissionsprotokollen (S. 2200) die Kommission, zu verordnen, daß neue Thatsachen in erster und zweiter Instanz ohne Einschränkung nachträglich angeführt werden dürfen. Wenn nun der jetzt zum Gesetze erhobene Entwurf von 1874 in seiner Begründung (Seite 364) die dem preußischen Entwurfe, welcher die Zulässigleit neuer Klagegründe und Widerklagen in beiden Instanzen ausdrücklich bestimmte, beigefügten Motive ein— fach wiederholt, ohne ein Abgehen von jenen Grundsätzen zu betonen, so spricht dies dafür, daß auch das Gesetz selbst ungeachtet der ver⸗ änderten Fassung im Sinne des preußischen Entwurfs ausgelegt werden dürfe. So ist auch der Entwurf von dem preußischen Re—
gierungsvertreter in den Kommissionssitzungen des Reichstags auf— gefaßt worden, und die wiederholten Ecklärungen desselben, daß auch in zweiter Instanz neue Klagegründe vorgebracht werden könnten,
haben in der Kommission keinen Widerspruch gefunden. (Kommissions⸗ protokolle Seite 291, 292, 60). —
6
ö hun uolpnagabqu uohbunqguoq; ju) dul Hun juin ard U 6kéü S OI. ZupG uigupl un 1 nog lͤoquvqioqu gp io ssouioqꝛ
sbs ibiad 1Pꝓklujß zk zII6 1qhozC daoqhha gvd Ing nv Pnypnag bunugidzanzus g ad. unqcbabßbivq; uoqhzq;́zid
ond galg usa undg nt vans aG n' — 31 nozys3 a M Salbjalas aabjolq́vugjqhonC ud üzboB Pvu jomnmlong ua lisjdach uing 1289 uzqunabaq; ns w ö anu
Zur Sache selbst rügt die Revisionsklägerin Verletzung des Art. 231 des bürgerlichen Gesetzbuchs und Mangel an Begründung. Beide Vorwüife erscheinen aber nicht zutreffend. —— — — — —
Enthebung eines Mitgliedes des Aufsichtsraths
einer Aktiengesellschaft von seinem Amte durch
Beschluß der Generalversammlung wegen Pflicht⸗ verletzung.
Handelsgesetzb uch Art. 2265.
In Sachen des Kaufmanns A. zu St., Klägers und Re— visionsklägers,
wider
die P. . . Fabrik Aktiengesellschaft A. D . . . . . zu A.-D., Beklagte und Revisionsbeklagte,
hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 2. De— zember 1882
für Recht erkannt:
die gegen das Urtheil des II. Civilsenats des K. pr. Ober— Landesgerichts zu St. vom 5. Juli 1882 eingelegte Revision wird als unbegründet zurückgewiesen; die Kosten der Revisions⸗ instanz werden dem Revisionskläger auferlegt.
Thatbestand.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des K. pr. Landgerichts zu St. vom 20. Dezember 1881 wurde auf die vom Kläger erhobene Klage erkannt:
Kläger wird mit seinem Antrage, die beklagte Gesellschaft zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Beschluß ihrer außer ordentlichen Generalversammlung vom 1I7. September 1881, durch welchen der Kläger seines Amtes als Aufsichtsrath ent⸗ hoben wird, unwirksam sei, abgewiesen.
Auf die gegen dieses Urtheil vom Kläger eingelegte Berufung erkannte der Zweite Civilsenat des K. pr. Ober ⸗Landesgerichts zu St. am 5. Juli 1882:
das am 20. Dezember 1881 verkündete Urtheil der II. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu St. wird bestätigt. Die . des Berufungsverfahrens werden dem Kläger auf— erlegt. Gegen dieses Urtheil hat Kläger die Revision mit dem Antrage eingelegt, das angefochtene Urtheil aufzuheben und unter Abänderung des ersten Urtheils die Beklagte nach dem auf Unwirksamkeits⸗ erklärung des gedachten Generalversammlungsbeschlusses gerichteten Klageantrage zu verurtheilen. Beklagte beantragte Zurückweisung der Revision. Das angegriffene Urtheil wurde vorgetragen. Der Revisionskläger begründete die Revision entsprechend dem vorbereiten den Schriftsatze vom 21. September 1882.
Entscheidungsgründe.
Ob nicht die Bestellung zum Mitgliede des Aufsichtsraths einer Aktiengesellschaft nach den Gesetzen jederzeit Seitens der General⸗ versammlung frei widerruflich ist, braucht hier nicht entschieden zu werden. Das Berufungsgericht verneint diese Frage und diese An nahme kann jedenfalls dem Revisionskläger nicht zur Beschwerde ge⸗ reichen. 4 aber zum Mindesten dann das durch solche Bestellung begründete Rechts verhältniß Seitens der Gesellschaft muß gelöst werden können, wenn der Bestellte wesentliche Verpflichtungen seiner Aufgabe in zurechenbarer Weise unerfüllt läßt, wie dies das Be⸗ rufungsgericht annimmt, erscheint unbedenklich. Daß die hierfür an. gejogenen Artikel 195 und 125 des Handelsgesetzbuchs auf den Fall direkt anwendbar wären, nimmt das Berufungsgericht selbst nicht an. Es spricht lediglich von analoger Anwendung. Es handelt sich aber bei der Bestellung zum Aufsichtsrathsmitglied um Begründung eines Vertrauensverhältnisses, bei welchem, wenn man es nicht seinem Wesen nach für ein frei widerrufliches Mandat erachten will, doch jedenfalls im Falle der Bethätigung von Eigenschaften des Be— stellten durch Handlungen oder Unterlassungen, welche solchem Ver trauen widersprechen, die Auflösung des Vertrages sowohl unter dem Gesichtspunkte der Unmöglichkeit der Erfüllung wie unter dem des Fehlschlagens einer wesentlichen Voraussetzung rechtlich begründet er— scheint. Gleichen Erwägungen entspringen die Festsetzungen im Artikel 125 des Handelsgesetzbuchs für die offene Handelsgesellschaft. Sie rechtfertigen schon an sich die Annahme des Berufungsgerichts, auch ohne daß man das gedachte Gesetz heranzuziehen nöthig hat. Ein solches Zuwiderhandeln gegen wesentliche Verpflichtungen findet nun das Berufungsgericht in der Seitens des Klägers durch den Brief vom 30. November 1880 an den Direktor der Gesellschaft er⸗ theilten Anweisung, die anlangenden Chemikalien auf seinem, des
Klägers, Grundstücke zu lagern, unter der wahrheitswidrigen Angabe,
Vergl. Leipziger Konferenzprotokolle — Hirschfeld'sche Ausgabe — 28. Sitzung S. 188. 189.
Man kann hiernach zugeben, daß es anscheinend die Ansicht der Berathenden gewesen, es würde unter dem Erlöschen des Accepts nicht der Regreßnehmer, sondern der Regreßpflichtige, gegen den der Regreßanspruch noch nicht verjährt sei, zu leiden haben. Aber diese Ansicht im Stadium der Berathung kann nicht gegen die Annahme eines anderen Ergebnisses als Konsequenz eines anderen, in dem zu Stande gebrachten Gesetze enthaltenen Prinzips entscheiden. Für die Auslegung des Gesetzes ergiebt sich aus jenen Verhandlungen nur, daß man es unterlassen hat, den gedachten Fall gesetzgeberisch zu ordnen, weil er sich zu selten ereignen möchte, und daß ohne Rücksicht auf gedachte Inkonvenienz die Verjährung des Anspruchs gegen den Acceptanten und der Regreßansprüche so, wie geschehen, gestaltet worden ist. Es ist aber nicht richtig, die Annahme der Verwirkung des Regreßrechts mit Erlöschen der Wirkung des Accepts durch Ver— jährung als eine Kürzung der gesetzlichen Verjährungefrist für den
egreßanspruch zu bezeichnen. Wie der Grund dieser Verwirkung auf einem ganz anderen Prinzip als dem einer Verjährung beruht, so wird das Prinzip auch in der praktischen Anwendung zu anderen Er— erf, führen. Daß vermöge des Prinzips thatsächlich ein
22
ndossant in die Lage kommen kann, sich nicht der ganzen Verjährungs⸗ zeit, welche das Gesetz seinem Regreßanspruch gewährt, bedienen zu können, ist nicht als Kürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist, bezw. als ein Widerspruch gegen die Verjährungevorschriften zu erachten. Ebensowenig ist gegen die hier vertretene Auffassung ein Argument daraus herzunehmen, daß in erforderlicher weiterer Konsequenz der— selben nicht schon das Nichtverjährtsein des Anspruchs gegen den Acceptanten im Zeitpunkte der Regreßnahme genüge, daß viel⸗
26
mehr der Regreß so zeitig genommen werden müsse, daß auch dem In -Anspruch⸗Genommenen noch die Unterbrechung der Verjährung ehen den Acceptanten möglich werde. Solche Konsequenz würde die
nwendung des Prinzips weder als bedenklich noch auch als praktisch
besonders unzuträglich erscheinen lassen, da der Regreßpflichtige schon durch Streitverkündung die Verjährung gegen den Acceptanten unter—
brechen kann.
Gewichtiger erschiene welcher aus Artikel 48 und der Benachrichtigungspflicht des Artikels 45 der Wechsel⸗ ordnung hergeleitet würde. Indem die Wechselordnung jedem Wechselschuldier das Recht der Einlösung des Wechsels ge⸗— währe und im Hinblick hierauf dem Wechselinhaber die Pflicht zur Benachrichtigung des Vormannes von der Nichtzahlung in kurzer Frist nach der Protesterhebung auflege, habe dieselbe — so läßt sich sagen — dafür gesorgt, daß der Regreßpflichtige die Gefahr der Wechselverjährung vermeiden könne und gehe diese Gefahr daher zu seinen Lasten. Diese Auffassung wäre unbedenklich richtig, wenn die Wechselordnung ein Notifikationssystem in dem Sinne adoytirt hätte, daß eine Aufforderung zur Einlösung in kurzer Frist nach Ver— fall und Nichtzahlung als für die Geltendmachung des Wechsel⸗ anspruchs wesentlicher Akt erfordert wäre. Alsdann würde allerdings die Verjährung des Accepts nach solcher Aufforderung zu Lasten des Aufgeforderten gehen, geradeso wie sie jetzt nach Erhebung der Regreß⸗ klage zu Lasten des Regressaten geht, der noch Zeit hatte, nach Er— hebung der Klage gegen ihn die Verjährung gegen den Acceptanten zu unterbrechen. Aber solches System kennt die Wechselordnung nicht.
In den Entwürfen und Berathungsprotokollen zur Wechsel⸗ ordnung stand die Gestaltung der Wechselverjährung immer in innerer Verbindung mit der Annahme oder Verwerfung eines solchen strengen Notifikationssystems. Bei Annahme desselben statuirte man für den Regreß eine längere Verjährungsfrist und zwar schließlich eine und dieselbe für alle Regreßansprüche und für den Anspruch gegen den Acceptanten. Man erachtete die eventuellen Regressaten durch die Notifikation für aufmerksam gemacht, um sich wegen ihres eigenen eventuellen Regresses zu sichern. Der Inhaber habe das . durch die Notifikation gethan, und könne dann mit seiner Regre nahme bis gegen das Ende der Verjährungszeit warten, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, daß dem Regressaten dann nicht mehr so viel Zeit bleibe, selbst noch seine Ansprüche gegen die Vormänner und den Acceptanten zu verfolgen. i
ein Einwand,
=
Bei Verwerfung gedachten Notifikations⸗ erfordernisses dagegen wurden zur baldigen Orientirung der eventuellen Regreß ⸗ Pflichtigen und Berechtigten furze Verjährungsfristen für den Regreßanspruch erforderlich erachtet und die Verjährung sollte dann immer für den einzelnen Regreßberechtigten ihren besonderen Anfang in dem Zeitpunkte nehmen müssen, in dem er eingelöst hatte oder veiklagt war. ö . Das gedachte Notifikationssystem hatten das Preußische Landrecht und wesentlich auch der Entwurf der Gesetzrevisoren. Der Inhaber mußte denjenigen der Vormänner, den er zuerst in Anspruch nehmen wollte, bei Verlust des Rechts unter Vorlegung des Wechsels und Protestes binnen bestimmter kurzer Frist nach Verfall zur Erstattung auffordern, und, bei Weigerung der Erstattung, ebenso weiter den weiteren Vormann. Desgleichen der Indossant, der eingelöst hatte, seine Vormänner. Die Frist der Wechselverjährung war ein Jahr, gegen den Acceptanten vom Verfall, gegen die Indossanten von den resp. Notifikationsterminen, bezw. den an diesen wieder aufgenommenen Protesten, ab gerechnet. . §S§. 1121—-— 1131, 1062, 1130, 12098 Theil II. Titel 8 des Allgemeinen Landrechts, §5§. 131, 137, 138, 162, 163 des Ent— wurfs der ö ö Von im Wesentlichen gleichen Gesichtspunkten ging der Preußische Entwurf nach den Berathungen der Kommission des Staatsraths von 1845 aug. S8. UI bis 180, 196, 197, 29, 280. Motive,
3
Seite 42, 44, 61. In den Berathungen der Sachverständigen über diesen Entwurf überwogen aber bereits die Bedenken gegen dies System als zu lästig und insbesondere auch deshalb unvollkommen, weil der aufgeforderte Vormann nicht in so kurzer Zeit prüfen könne, ob nicht der Regreß durch Versäumung der Notifikation an seinen Nachmann präjudizirt sei. Die enge Beziehung zwischen diesem System und der Gestaltung der Verjährung wurde hier anerkannt, indem man sich Mangels eines bestimmten Jö in Betreff des Notifikationssystemns auch der Berathung über die Verjährung enthielt. In dem Kommissionsbericht wurde aber die Ansicht des Referenten gegen das Notifikationssystem wiedergegeben und aus⸗ geführt, daß man wenig Bedenken trage, die Noötifikation uach dem Vorgange des Sächsischen und Braunschweiger Entwurfs gänzlich auf⸗ zugeben, weil sie aber an sich wünschenswerth und bisher vorgeschrieben, könne sie im Sinne der Pflicht der Benachrichtigung Jedes an den unmittelbaren Vormann und mit Pflicht des Ersatzes nachweisbaren Schadens Seitens des Versäumenden, aber unter Wegfall als Wechsel⸗ solennität, beibehalten werden. Es seien dann kurze Fristen für die Regreßklage, wenn auch kürzere als die des Code, erforderlich und für jeden Regreßanspruch ein besonderer Anfangstermin der Ver— jährung von der geschehenen Einlösung oder Belangung des Regreß= nehmers an, der in solchem Falle durch Streitverkündung die Ver—⸗ jährung unterbrechen könne. S. 85 bis 90, 116 bis 119, 143 der Verhandlungen der Sach⸗ verständigen. S. 93 fl., 96 des Kommissionsberichts. Bei der neuen Berathung der Staatsrathskommission über die §§. 43, 79, 80 des diesen Vorschlägen entsprechend abgefaßten Ent⸗ wurfs wurde gegen diese Behandlung der Sache geltend gemacht, daß eine Notifikationspflicht mit bloßem Präjudiz des Schadensersatzes etwas ganz Inanes sei, daß die bei solcher unzulänglichen Notifikations⸗ pflicht unvermeidliche Statuirung des Laufs lauter einzelner Verjährungs⸗ fristen für jeden Regredienten, wie kurz man sie auch bemesse, doch zu dem Ergebnisse führe, daß die Vormänner lange im Ungewissen blieben, ob sie in Anspruch genommen würden, während das strikte Notifikationssystem auf dem richtigen Prinzipe beruhe, „wem notifizirt ist, der weiß, daß ihm Regreßnahme droht, und kann die Gefahr der Wechselverjährung ver⸗ meiden, wenn er thätig einschreitet und den Wechsel einlöst'. Nach wiederholtem Schwanken überwogen diese Gesichtspunkte gegen die Aufgabe der Notifikation als Wechselsolennität. Dieselbe wurde auf recht erhalten. Es wurde eine Wechselverjährung für alle Ansprüche, ein Jahr vom Verfall ab, statuirt. 5. 73 des neuen Entwurfs. Jedem Eigenthümer eines Wechsels sollte die Pflicht obliegen, den— jenigen seiner Vormänner, den er in Anspruch nehmen will, am zweiten Tage nach Protesterhebung von der Nichtzahlung zu be— nachrichtigen und ihm Wechsel und Protesturkunde zur Einlösung vor⸗ zulegen. Nur hierdurch sollte der Anspruch gegen den betreffenden Vormann und dessen Vormänner erhalten bleiben. Behufs Erhaltung des Anspruchs gegen die Nachmänner des Betreffenden sollte Be—⸗ nachrichtigung dieser in gleicher Frist unter Mittheilung einer Protest⸗ abschrift erforderlich sein. S§. 4, 45 dieses Entwurfs. Desgleichen sollte der einlösende Indossant sich die Rechte gegen seine Vormänner durch entsprechende Benachrichtigung innerhalb jweier Tage von der Einlösung ab erhalten müssen. S. 46 des Entwurfs; vergl. Motive dazu S. 70 — 81, 97. Dieser Entwurf wurde der Leipziger Konferenz vorgelegt. Dieselbe entschied sich aber nach wiederholtem Schwanken für das Prinzip, wie es, abgeseben von der hinzugefügten Verwirkung von Zinsen und Kosten, bei der Nichtbenachrichtigung im Kommissions⸗ bericht auf Grund der Berathung der preußischen Sachverständigen vorgeschlagen war und in den ig inen Artikeln 45 — 47, 77 - 80 der Wechselordnung enthalten ist. Vergl. die Protokolle in der Hirsch—⸗ feldschen Ausgabe S. 87 — 108, 170 = 175, 177 —- 180, 184-188. Aus dieser Entstehungsgeschichte ergiebt sich, daß die angenommene Benachrichtigungspflicht keine Institution ist, durch welche die Gefahr der Verjährung des weiteren Anspruchs als auf den zu Benach— richtigenden abgewälzt im Sinne der Wechselordnung zu erachten
wäre. Es ist keine Notifikation im eigentlichen wechselrechtlichen Sinne. Es erfolgt nur eine Benachrichtigung von der Nichtzahlung,
nur an den unmittelbaren Vormann, ohne Einlösungsbegehren. Auf der Unterlassung der Benachrichtigung steht kein andere wechsel · mäßiges Präjudiz als das des Verlustes von Zinsen und Kosten. Kann nach dem System der Wechselordnung der zu Benachrichtigende ohne wesentlichen wechselrechtlichen Nachtheil des Versäumenden auch unbenachrichtigt gelassen werden, so kann er auch nicht als auf den ihm drohenden Regreß und auf Wahrung seiner Rechte aufmerksam gemacht gelten. Eine verschiedene Behandlung in Betreff der Tragung der Gesahr der Wechselverjährung, je nachdem thatsächlich die Be⸗ nachrichtigung erfolgt ist oder nicht, würde aber jedes Anhalts im Gesetze entbehren. Nach der Wechselordnung sind erst die speziellen Cinloͤsungsaufforderungen bezw. Regreßklage ⸗Erhebungen die eigentlichen wechselmäßigen Notifikationen. Die Vorschrift der Benachrichtigung nach Artikel 45 beruht nur auf allgemeinen, zur Gewinnung wechsel⸗ rechtlicher Gesichtspunkte nicht geeigneten Rücksichten der Zweckmäßig keit und Billigkeit. Ob der Regreßnehmer durch den Nachweis von Einwendungen, welche dem Acceptanten, ganz abgesehen von der Ver⸗ jährung, gegen die Regreßpflichtigen zuständen, die Verwirkung des Regreßanspruches auf Grund solcher Verjährung abwenden kann, braucht hier nicht entschieden zu werden. Klägerin hat allerdings be= hauptet, der Wechsel sei von V. u. Sch. nur aus Gefälligkeit für Beklagten acceptirt worden. Allein das Berufungsgericht, welches über diese Behauptung wegen des eventuellen Klagegrundes der Be⸗ reicherung Beweis erhoben hatte, erachtet diesen Beweis nicht für geführt. Die Revision hat zwar auch diese Annahme anzufechten ge⸗