uzuabuvban idol apo azg u g3aꝗ bunqꝛoq injz zllaainoqy iq
a0 Ag uv Hungzphhu) gun Hunjquvgaosz uahnpaäatnnqudb Ang lap! 2 1 ö
— 4 4 ö . ö 2 . ö. K Ad 881 Juchf I3 uo 26 ne s1cpusbßs3quvjnoq G 12uld Pau 89 vg Sungaltaś aol ul oo ag gun uaqaqneinv kli bd d uaunvzllunlG 104 iqvalobpni ag Ins Vbojjaaa iG; 159 ꝙnadsiij; uo oqlollvg gj nod ii sioqiin zuolqpalaBßupv 8g iin muiogs
ad shnadlujs uaquabßanj z3qunaiS& i 1] Sag usaqailoquP ug aao üaq́oi G, wg 21M bundtaqh ju Sid pl JIvaz 81 sz6 1d zulo Jaußzosß 3aabpjz bnd J T Saoqhloquann sas uach v3 ug 1plu (Etz; ) Funugioslsond ai) 10g ununuininbR umg pu zoqb ; ö 3. . Mö) 423a2ulSuoffuosrazC zins) gala 16vajuvaq uzqiellea Bßunuua]is ng all 1IIbagIPp z 15d zuin qhJoat qpang usq́azlina gqpnädl ulß gaup gunqpvuiguznjs S abꝛuolald anu Juul o uajvnllzegad un uvui ( uub s Pnadlujß sausg vun qsqa) ac izju Tuzqaat uaquoq SSunznasg 129 un 2 92auigsuorusriazꝶ usz pvagas a lchlu vuiquusnzz; unusloan'b sqhnadsuvsuonvsuzctutoz; Üanzu soup -⸗a0a 141u Lu vnn g asg as ui azuis Sunscpvun gun jag unllung) ne iag vg ung un 204nv 2 Ppnadlujz anzu uabzßvag q . . . Iꝓvaqagada 1211 ugBßuns igioqiaag dun SIIlaßuk anagu luvjlud a3 naaig in uslang 16 F gog uobunniumlocF uog Puig
122 usa aqvubpyꝛg Ind Ad uabahz bunucpaalns aaußs gaöbpjzx god vun ioqꝛo] 412 ) aqᷓpijqubuv 31 Ja ußs] 2qaz6 ag 1jqpju ano uoquobofsida un Ppiiv univ ua jo aul ugg qun uamudouz ꝙPnadJ unk u jqhju aabysn ang 10] 1218ud 1 vluadudgz um;) adaauis uo uv luaduioxg anus jnu a au] g uon ja zu a1 1 n ꝙ [38a οaJasg bun nonsqh oi aq ijunqungjqoi Inv qun 16 § gag usbunuunlag; 109 bunqosizg Ind jqnzoaq bunghoch ju) 2111 G uoßunnq ng g 5 J' ud ud vo H ul üonnvn uml G azupl qubpnzg anagaalas unibvjjoṹę ino uga lg uabah kuvzsu8C izssoa in uaqhsoluzg uv achhadlußz usquoqo3 urlloᷓ unaog un aabolzzuoniaaz dun uolizantpnait joqunabazqun gj nk van ug bj dog bunaqulsbunuqhazß 229 ond uh a1 n uolliazzC old ava usllvj uzuuajaa 3vq 1c5iu gniaqhan uꝛuzjqꝙolsᷣuv goq 1buqhoꝛaoq 11iu hunuqaoaasoadsaf 135 S Sag ldd vunS) um vunisjj Sunqunaba ; ao u uobundajaaagaꝗa ls iabun hig uaasquvd Pvu ꝙcnv Q. usch sstupzlunlas us laßu8 2oußo] aoquusbabß 25x 100 la bunlnah asaznabub ag vg gun Ppvuina G; AN ach unh luv Icbviuꝛab lollvqob ciiqhvogun anl üöhunquos; dnzu goojg jvq ubllunog; 3G. ] gunz ob cru jchmzbgbunlnaag; ua gj 3 upill uur. Pnv uallnui lv] 10nPpönzq an] uoijnvx asd uonjuazozg an slllzG sSabhhlg glad uxquꝗ abjag ane Sunzdnoqa g 12 oaß bun laacuagz 29 adanal 14a nd sqnigsuns sau uöboal Pil a9 rg Ksznazbino bünzpjrrg uh gainogs od 2quvuls nt zuvba zzaq' Funno' S 254 qun * 1Ivch isi 209 jun uagobaz gssoqhan ususzqhaolßBuv god Juni Ag AM Az bpjz unn . 31um gaaqolsbunuchaz gad gallnjqhlqn; sag ualz ; und gn qi 19 11 Luvjsug ao563αùũu 125 2Jou uannuaꝗ bun ll vnuajlus i; 24 BFunbpaun) aq gab Ag Jun uamnjooi ugdv] bun anvq a ; azj p vad uzuzutuiounbaoa 293 Sunbazalichzis an anu aqjolaig 1qꝛuijsia uaslasaoq; vunlasciaasß 3 anl. 2qunia) uad maul nun 1qhiazpßg Sun nazg; lu uahznv)nluo G a2 üqgsfuzzsiß Inv 1Po6 uo bun dnbge cz 17lo5 og jo gal; v1q́ᷓquindga üaaquldaza ne 1lvcpln loc) A9 unnibmoq́; ond ay gg apyssia Pönpinaggnd uabvalocs ga iuiquaß Ind paz; 2G ga Suoijvgań; gag uadunzaj S; aapinnq́ᷓnagilaßguiaza oSIlv Aa2anaquo My] lv ns dg zauqzbatzus uoa sllaquzilvz up bunlvataxazsunl; buncqhwuiguznsog; 254 uv gachsßai * guzzsr az) og; 3M! galubnag zzußl end uazbbszoc5 utsg dog 324nbq́aq gfbuipg uch 1vass jg 20 Sag dung. ang z0qu 14ju vunbnpzoqzeschilinz gun dun jjpanꝛ g; uollb] uojqal g3 furjug ad ia ui 256 aa 1oq uva; 21 vum 104 gnv aqhnidluj5 uoqpisiꝙꝛasguabgunad 2] Bunbidzji) a0 qpijdiqoj quajssob ava mumnloq üounz ang bun nah o uꝛaaq nę uach nad lui; 1p2aaq; aq gisuq́ lag) Uboup ur vumjvaunazg 249 anJ zuvᷣda G zun] udga bunbojav; a6d quniSG) Inv' uaqjalaa] ugkiuzlzr6 usquaanvpqgino! ugllung9 ne bunjuruiblazajpazuag uach isjungas 209 Insqh laqꝛdavqᷓ; & ad 104 1chaz6 gg 20 gog uaq́sziuo ꝙangva anu galllujjyquaasuai G go uon; vunb qua y G uauajamjoghuv 25d ꝙpvu qi 10bpjg 228 sJjuuo uoninvissuas; SF gv gnv 10 10a4 uga ng 44 uazaqanjbznch uaujszuja uaun] dun um jhallaq 239 aqꝑaiobphz6 Inv zdbjjasg! F 224 achnadlun; ua G livasichillns; uod uaqp lian bung uch o A9 jim sbujgꝛon s aqvq
uiag uaa A9 dog uzmnuiduzbud jqhazz siun jvq luvjjuno g MG
⸗qualaacuꝛꝛa us j bvjjaquaqĩ ; gun gaabrjx go Sun] nas & Z gr ua bag)
uanjvhhoqꝛoa anahnan
k Zu) Ag. usloiaiabßpnans üuomaaz6 azbo]aduns Nahlian aich vo Svg9
uoboß zig quid uaobnaqusi ug uglolsaiazapnane jpiaas
sda Pil Pvu z0quaziq Sunqi'Phu9 »bunlnasgs svg uv vunqꝛia hu) qun dun jquvhaag uonga
zun Bunlquvqŕ uslkbaazquv azujss Hunügiouns ag gun sunduzzios A0qus an pv olg aun usqoq́ablnv a9loll9 quai Allujaq
nog ae uoq kit dunqzuqh ju aud gunqꝛqlnjs dd Ppnv gn ghpoqzan nundugnloz uad gun 'uaqovnepnan? uounnvzz anonaog uaq)o] ulsd ugag Ad z0bb)szaod'gd, qun unbßvjzsg; ui A6 10 spijlch
u damcbhanz urzsu;r Ava azlbvszoqhacu Fg dun 1obpsz asd vg vunquspliu9) ohh
uzsqzäat 14 vaqubada kupzlulgBßunlnaó a0 ur po] Aavlg jz
16h. 8 üpupd aquaulpgusnuoloz aiq́pvuio auais5 1Pplu kuvnlug uanslis un v 10 ul zup lipg ꝙijbJal un 'uzquoai uoqaloßuv usn5pjiog sog Jo 4 Ju sSSunsiafaqdias g um gj ann WMauloguonuzias Mg uub] qvu * g und. nunnlalloq; nz sop ofdaoxo uxqusqunaboq i bunaogaosuabꝛ g) oby Vußb upluzquvpqhia; uing gno a2zup on bunazqaog abb] jabups og ulavg inu nv 1qalaq duupsguohuoniomC agg poag 119 Susidnlnensq
** *
AM biqrl ju uärbvsss Sag dunazqhog Aol laah u gas] dvd
R Sag swusS-hal) usanzag god haha sv nadoluß juuv)aa 1cpoz an]
8g8l 20quio 6a G wuas nam) aan 1Plaoabshiai svg wi
ua vj joqsuoiaaꝛs
MasdiFd uolßjjaG; J ne -G aohadlug-aqvg uaaohna] uad aaqlai Saobpnjsuo aas uon bvjjoquaqi g
8 I66 S Sunuqaogatondjraiꝰ
euvnun
ualkoqanaza ng Sunudqaogazoadnaz3) azg zz 8 gynab
Mat uzaplzas Pphqaquazun an] 2bapqhaGh; gual 1qplaaßgbun na
uo] vtoq nt unsuig iquu S IS v gig! jhilsbunblaun ꝝüoqꝛabaq gaobyj gag gadoz lia; gauz bunPpvugua no e uachijbynq; vu
Vg Anb)gsz unt siq jpg ag an Bunblgbqhizussbunujosß gun zfoj 204 O38 dd gg an! Nvꝛeichtiinss ung ur vinnaqh'azaßävq́a G 2G uv uajbvjzecg ung 10 Hiajnqh! avvjjiagz g uamojsobuo a9 log aeg gnjPhlacz ussgolos jg] avnaq g 61I1 noa bun ju uv aaa jpazua g; pute ul zobpsz a2 Jun uzssacuntqv zbojz zi nuial! ) Zun uanvq nt 224 Uda ung Hang 1lvPhipzlech 9 Ppu gos ualaaanpa gaz hyjg Haollaiohun an] uszhosza F ga unlivfiunniusi G Wnmweioa og dg gaꝗ Sunjdnvqa g 214 1hobsbunlnzaꝗ́ę sv ao vd cha 6 m 1uqhla euvssunao 29g Hunqzuoq; lus) ai ubs pi zu gb 109unabaqun i 1baldlu ualhlaanzß 218 I. hbuinnh;, uuasnädntq; ou 1h upssus 404g seg Mloqꝛzuu Pi 1B usch njbpajaza 1Piu Ilvcpl ya ho 133 Nusa llsapꝛg aog un Jun an zv ß aoq iy soq; aun uognagq *Juuo] uzqizai uxnllaanu8 usquzuiqaungiq vu uh uga uzg gun gogonsbnui ggivigiqnj 1423 bendida 1qhzu uiq' pq aqa hlchnpihlss) 2zukd uplubquvaag ln sag usiqhiich usg Jiu guss gjp Suaijpqꝛag; g9olzig vun bigan ; 14kn6 ug Inv anu Sunzjvanaassuns; abujoi joßupr G' uauslradalaß G g iabi⸗ Ada ummbvshocF ung olg gg gun pi unlzjaiaz Phu bungaojazaid 9) ] und mu galluquplliaau) gad bun jdnvgqecg zaqyc'un6 ꝙSnjumslidi dab dul gg Auvnlujiog; a3 zuiquuun; Aaunml NG uuv] uagaza; — anch uaquoq́obꝛo aas] gaaduo la 2d — A4 Pang ujsguvg uinszi] dun
Plubupbne zqhzn sichiaabguchsiaazs eos nmz iad Ml gün uach jPyl
Aojchvaz uagvqplaga ns Sjolag uaaganjbnuisqwas pin; uabnaqnj
laalichaa uaq)jollsa zii npiq lę) uaduaq́olnggnvaoã 1pju 2lnjchlqo anaquvquaba bus ln jcp lag i bag iq; in; uaqu2ajaiqꝛꝰa 1021] G ung um valaoß uo hq 2vulz jobupz uog Ping Pau h ugqölntuv zqäaaß 1aqalaagzlpqh lo) uaijanig usbzjupon uzulsnl imad 2qolag göd uadaza
24unahgßunglopljiug*
zu gj 1Plu 214 bunꝗajazaaq)) auaßubtzaq uq ua ua ivo; mag ugqunlss ujsavg gnui glqhsaabsbunlmnazg gad Susa Suajvqꝛagᷓ uad zukd ang zaqoat flug mouz] gnv uybvsjogz gag bünssonug uagchllazßpjs gg bun poqynnac; axq aq ↄquaqioqꝙ ling gv G a2quaq aas ua uuiguahaoa n Ishᷣunbiqui ; usuaßungæaq 10 bun jjvqouu8 zuqo api 24 ji giqhuabgbßun nas DW bungzcplju) 49 A2bnunvnaq; un
anu chnv aaqu j liuncziqhilgg Aq vga 2G 2Auuo] uno] ua alab v 1cdnvqꝛaqu 2qhajunßp3 Inv uaqupzsumn uaqꝙ iich iv ung P vu 85 qa uaqalaz ns 1 uzlnjivq́; 299 uobunaqn lu üßg gnv ju 89 uaqiaat 1chvurobß Juojj'oß 1qhju uasßvjzeg; a2 Uüod goquvjlaqjvq d gad
Ibbauvaq ughsanzg zazg Sunlkaärpnang A4 1g 1lpqus vu u'bplzsjun uaqhzichpizpqs uoqusqhan alzu, niir? 1qhbns &
qu obne qiv]ꝗ d
16
. Ganz nahe auf dem nämlichen Korridor befindet sich das Bade⸗ zimmer, und dessen Thüre sollte, namentlich auch der im Korridor promenirenden Kranken wegen, von der Mitangeklagten W. stets unter Perschluß gehalten werden, war aber am fraglichen Morgen von ihr offen gelassen unter Verletzung der ihr 1ckannken Vorschrift.
Durch Benutzung der beiden Dienstwidrigkeiten kam die K. un— bemerkt aus ihrem Zimmer in das Badezimmer. Dort legte sie sich mit dem Gesichte auf dem Boden in die Wanne, öffnete den Hahn des warmen Wassertz und erreichte so den von ihr gesuchten Erstickungs⸗ tod durch das eingeströmte Wasser.
Das vorige Gericht hat angenommen, daß die Angeklagten bei Anwendung der gewöhnlichen Sorgfalt und Vorsicht, insbefondere aber der ihnen vermöge ihres Berufes als Wärterinnen' in der Irren— anstalt obliegenden Aufmerksamkeit hätten als mögliche Folge ihrer Dienstwidrigkeiten den Tod eines der in der Anstalt befindlichen Geisteskranken vorhersehen können.
Den Kausalnerus zwischen dem Tode der J. K. und dem zu⸗ sammenwirkenden, schuldvollen Verhalten der beiden Angeklagten hat das vorige Gericht darin gefunden, daß zwar der Tod nicht die un—⸗ mittelbare Folge des schuldvollen Verhaltens der einen oder der anderen Angeklagten war, aber mittelbar darauf zurückzuführen ist, indem Mittel und Nebenursachen mitwirkten, welche von jeder der Angeklagten bei Anwendung der ihr obliegenden Sorgfalt als möglich vorausgesetzt werden konnten.
Hiergegen ist in der Revisiongschrift zunächst eingewendet, daß, wenn, die K. sich freiwillig getödtet hat, ihr Tod nicht den beiden Angeklagten als Folge ihrer Dienstwidrigkeiten zugerechnet werden dürfe. Diese Einwendung verdient keine Beachtung. Die K. war geisteskrank und deren Thun ist weder civilrechtlich noch strafrechtlich als ein Akt freier Willensbestimmung aufzufassen, es erscheint nicht als zurechenbare Handlung, sondern hat nur den Charakter einer gleich- sam elementaren Thatsache. Es ist daher rechtlich gleichgültig, ob die K. absichtlich den Tod gesucht, oder ob ein anderes zufälliges Ereigniß stattgefunden hat, welches als mitwirkende Ursache jenes Todes zu betrachten ist.
Unbedenklich ist auch dem vorigen Gerichte darin beizupflichten, daß der kausale Zusammenhang zwischen Fährlässigkeit und Erfolg nicht ausgeschlossen ist, wenn andere Ereignisse mitgewirkt haben. Dabei kann es sich nur darum handeln, ob auch unter solchen Um⸗ ständen noch die Voraussehbarkeit des Erfolges besteht.
Der Tod der K. konnte als Folge der Dienstwidrigkeiten der beiden Angeklagten ohne Rechtsirrthum angesehen werden, da er ohne solche nicht eingetreten wäre und darin seine eigentliche Ursache hat.
Die Möglichkeit, bei Anwendung der obliegenden Sorgfalt diesen Tod vorhersehen zu können, ist vom vorigen Gerichte festzestellt und ohne Zweifel darauf. gestützt, daß es eine der wichtigsten Aufgaben des . einer Irrenanstalt ist, die der Selbstleitung ganz oder zum Theil beraubten Kranken vor Schaden zu schützen und daß die Wärter und Wärterinnen aus Erfahrung wohk wissen, wie häufig ein Mangel in Ueberwachung die schlimmsten Folgen in Beziehung auf die leibliche Integrität der Kranken hat.
Allerdings ist, wie die Revisionsschrift hervorhebt, nur gegenüber der B., nicht auch gegenüber der W., festgestellt, daß sie von den Selbstmordsversuchen der K. und von deren Aufenthalt in dem be— treffenden Zimmer Kenntniß hatte. Dadurch ist aber thatsächlich nicht ausgeschlossen, daß die W. als möglich vorhersehen konnte, Einer der Geisteskranken werde in Folge ihrer Dienstwidrigkeit den Tod finden, und dies genügt, um ihr auch den Tod der K. zuzurechnen, welche zu diesen Geistes kranken gehörte.
Ein Rechtsirrthum läßt sich in der Annahme der Voraussehbarkeit nicht finden, und im Uebrigen unterliegt dieselbe nicht der Nach⸗ prüfung des Revisionsgerichtes.
Hiernach und da die erkannte Strafe dem Gesetze entspricht, kann die allein erhobene materielle Rüge keinen Erfolg haben und war die Revision zu verwerfen. Ueber den Kostenpunkt entscheidet der 8. 505 der Strafprozeßordnung.
Anschlußberufung im Verfahren vor dem Be— rufungsgerict, nachdem in der Revisionsinstanz unter Aufhebung des früheren Berufungsurtheils die Sache zur anderweiten Verhandtung und Entscheidung zurückverwiesen war.
Civilprozeßordnung s. 482, §. 528. In Sachen des Steinhändlers V. zu B., Klägers, wider
den Kaufmann B. daselbst, Beklagten, beiderseits Revisions⸗ kläger und Revisionsbeklagte, n ;
hat das Reichsgericht, Fünfter Civilsenat, am 20. De— zember 1882
sür Recht erkannt:
zobpsatzalgö Jun nbvhzzczß ze. Uilisaitzanthbhanf zhlixbsbun nass Gol Pag zl al 2zhrätg zin üpnzsbqaafh ußsl Ping 11vqhinölsg) z zb 1. —— 23 an, ö ö ö. ualldasjug aag dun jquvqogᷓ uapidnuusbi adum giqhva n gd dunbꝛaa ) Lanzuoag uauuziso nh abvajupghunnazcf urujol Pu qun uaqzqfelnd A6 Ppnv go gg 'uuvg usdzods jßuvjaza qa æganbiiugqiagiq;iinỹ jiequn goleag 1bvajuwogs gun jbofshusfß uonhsäzzg *qzasiog Joi gil ua, cbnv uuags up! Phyauaqoq vunlibilni; 31 Vana o] „ua ihuimdusß. vngz c; guvfsozvq T uollag Ind ud unn i' nad naqdjin ne 2mnod uaqone JhodrioagunbgiuaaŚ; uzins Bunaabv3 12qp jo] 8nd
226plz gg ch vaaz; uag Inv 1PM) Saquaquqpljus uss giqꝙmaab Svbunlnaag gaꝗ Sun slln j 2 ani lᷣquanq Map 2jquvg uzaqunjßnu Yllvaszchiilnzsz uabfiqh üsg jim vuniuuinfsukison in kv n. po
das am 1. Mai 1882 verkündete Urtheil des Vierten Civilsenats des K. pr. Kammergerichts zu B. wird auf die Revision beider Theile, soweit es die Berufung des Klägers zurückweist und die Anschlußberufung des Beklagten? als unzulässig verwirft, sowie im Kostenpunkte aufgehoben und soweit die Verhandlung und Entscheidung der Sache in die Vorinstanz zurückverwiesen; im Uebrigen wird die Revision des Beklagten zurückgewiesen.
Von den Kosten der Revisionsinstanz wird die Hälfte dem Beklagten auferlegt; die Entscheidung über die Übrigen Kosten wird dem künftigen Endurtheile vorbehalten.
Thatbestand.
Gegen das vorbezeichnete Urtheil haben beide Theile revidirt und folgende Anträge gestellt:
Der Kläger: das angefochtene Urtheil infoweit aufzuheben, als seine Berufung zurückgewiesen ist, und den Beklagten auch wegen der Subhastation des Grundstücks Sch .. .. straße 21 für schadensersatz⸗ pflichtig zu erklären;
der Beklagte: das angefochtene Urtheil aufzuheben, die Berufung des Klägers im Janzen Umfange zurückzuweisen, die Anschlußberufung des kö für zulässig zu erklären und die Klage definitiv ab— zuweisen. ö Theil hat ferner die Zurückweisung der Revision des andern verlangt.
Entscheidungsgründe.
Der Kläger war in erster Instanz mit seinem Anspruch auf Ent⸗ schädigung, gestützt auf eine dem Beklagten zur Last gelegte Ver⸗ letzung seiner kontraktlich übernommenen Pflichten, in angebrachter Art abgewiesen worden. Nur der Kläger griff diefes Erkenntniß an, seine Berufung erlitt aber Zurückweisung. Auf seine Revision wurde das. Berufungsurtheil aufgehoben und zur anderweiten Ver— handlung in die Instan; zurückverwiesen. Jetzt legte Beklagter Anschlußberufung ein mit dem Antrage, den Kläger nicht blos in angebrachter Art, sondern vollständig mit der Klage abzuweisen. Der Berufungsrichter änderte nun das erste Erkenntniß, soweit der Klage⸗ anspruch das Grundstück Nr. 22 betraf, zu Gunften des Klägers ab, wies dessen Berufung im Uebrigen zurück und verwarf die Anschluß⸗ berufung, des Beklagten als unzulässig. Gegen diese Entscheidung ö ö Theile mit den im Thatbestande mitgetheilten Anträgen revidirt.
Es mußte wie geschehen erkannt werden.
Bei dieser Sachlage war bezüglich des Klageanspruchs bei dem Grundstücke Nr. 21 noch über die Revision des Beklagten zu ent— scheiden, welche sich dagegen richtet, daß die Anschlußberufung des Beklagten als unzulässig verworfen ist.
Die Frage ist nicht ohne Zweifel, welche Grenzen der Verhand⸗ lung und den Anträgen der Parteien zu stecken sind, wenn durch den Revisionsrichter unter Aufhebung eines Berufungsurtheils die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung in die Berufungsinstanz zurückverwiesen wird. Die Civilprozeßordnung giebt darüber nur die eine ausdrückliche Vorschrift in §. 528 Absatz 2, es habe das Berufungsgericht in einem solchen Falle die rechtliche Beurtheilung seiner Entscheidung zu Grunde zu legen, welche der Aufhebung zu Grunde gelegt worden ist, Die Motive zum Entwurf der Civilprozeßordnung geben eben—⸗ falls einen näheren Anhalt nicht und in den Kommentaren findet sich nur bei Levy und Wilmowski Ausgabe 11. Seite 615 Anmerkung 3 eine Bemerkung, welche, ohne Gründe dafür anzugeben, die Gundsãtze von der relativen Rechtskraft, wie sie das frühere preußische Ober⸗ Tribunal für das Gebiet des früheren preußischen Prozeßrechts auf⸗ sestellt hatte, auch noch jetzt für anwendbar erklärt. Für den vor= liegenden Fall genügt es festzustellen, daß bei einer Zurückweisung in die Instanz die Sache jedenfalls in dieselbe Lage für beide Parteien, in welcher sie sich befand, als sie zum ersten Mal in. die Be— rufungsinstanz gelangte, insoweit zurückversetzt wird, in⸗— wieweit das frühere Urtheil von der Aufhebung betroffen worden ist, abgesehen von der erwähnten, im 5. 528 Absatz 2 der Civilprozeßordnung vorgesehenen Einschränkung. Sollte ein Anderes gelten, und sollten die für die Verhandlung in der Berufungsinstanz, namentlich für die . im Allgemeinen gegebenen Vorschriften bei der erneuten Ver andlung nicht im vollen Umfange zur Anwendung kommen, so hätte es besonderer Bestim⸗ mungen bedurft. Nun ist aber hier durch das Urtheil des Reichs⸗ gerichts vom 9. Juli 1881 das betreffende Berufungsurtheil ent— sprechend dem Antrage des Revisionsklägers vollständig aufgehoben worden. Der Berufungsrichter hat auch bei der neuen Verhandlung den ganzen Anspruch der Klage feiner Entscheidung unterzogen. Bei dieser Sachlage durfte dem Beklagten die Anschlußberufung nicht ver— sagt werden.
2qana uagaaat 192266 Suallaquun uajupidaonos; uagg uabaes 2qpn] * . e, 2 2 é 2b 3B n. ( U ö 229 dunagylaoag; AM an P ‚. J Pnadlu);
A9 an] Slholazaaqur suaq́ aqua un uajuvida)n);, uzg uaßbs6 bunagylꝛz g; zig 16. 8 11nd undi] gẽ aka 1201 3aqvlaza uzluvlidzoo)ß nag uabaß q nactluzs, a3 MUvgqol 202M . . K 128 göog r , n ,. qꝙPnpnag Fnd mhlinur uebojchlzbiod uans D uzuzpophaza uoâ gsuqzad mn ö 5. ;
,,, 4 9 . . 11brszac3z unuuzziz nè zn vaßb]jk ung vu fupzsug 21a snaqun
Uknnn zqpnrdlupgzaadon, R' anl
Ag dla) sv chog quarciyaf aa2aM Golasqvi5q uu co)); uaa uabzd w , . 6 . Ab gualaafuv unzbijntnuó; gos Iz jsz lp leg u S5 Sun iind
unn 'uupg gun gnui ung aui zugaba;s ag gbat uo Invabda Piu go 22 ͤ pig . ⸗ 6 226 J 2bgurna vunjugg uoqpisiqhor zul un vn 8 ö , ö . ö 3 borß. 08 D. Zuvsz un zt D 9 duvsz siqhfimbse js Luo mojagalaadun ur azudgjn P gdzadßn 6 um᷑ vg * n ao] G- schi s6 gag usßungzq́h uu) ꝙno (lbaoG. zmplaziduv S. - ĩ 6 Ink. . 1panvanch saq; idnzaq́; binguin G; 3Iblazuk éI8 33 ö gun 3 AMaiß. Ss O D 11947 usa udgiqhi = undanuobablua A9 Bana : 2qhguinza uzgaja n uoslpg uanv u z22quzän * -G UI) e gg *g Pog aaqo 1dnvqꝛaqn uäsuvlloquno g Anaaguv uajlungG) ne roꝛolloqug8 * e ö Saus guana S9 unzuvictao) ; und uaboß bunagylaoa G az] bunq;paqꝛajun g . . up uuog qu vunbvaäag zul Ind 2AM! uv bluꝛalgluaqo 860 juno)
äs Sm lel8. ** zi C6 8 Und; . 1c4haiboĺ S 165 Icons unzaqvylaaa aq gzaaböng uad Inv bntoc5 ür z9pizß 39e S806 D vunüꝛas'lipägg aqhkina G duhuiabssse qu Bi
0 Ad Pnv ol ö A8 1M zi Sallaabansolća W 8 unvungacß. uschvun garplissüst uzuwi uub] r usch lan Jiojutdimmia sg I z9qub, , ui. d * — 6
. ban vblhn 381 1quiateG; Ye ui uztoí Fgę5 881 2040 lung siq az gicpoz C uauolaaiah usguvgiga jvuruk zul ul zquojisg; uoqh ning IIolqao zung . K Jm. ö ö utueqhllgärg bd so ga va0 ih jagnlast Phq́glmwwg; flog üsquis4uig vod ul bi gin Fou uni zJ4 Sullduts -G gun uzsigstöa sin fugd Ads Hunqchvinqusnlag) zu äs 3163 un ichross Sig G' inibosgocz Pins un z2q uaavat usdzsd oled; pn ;
lolo gd gos K 14 uach! 142395 gos olchas 193 nan un 2240. 1101dju9 anvg uaguabzmndd ug q 14a log uo od ol' ge urg , I' Rauma.. umd gan ali G uzsnun VWblchnildganba g zuauiutun Hnaclusz ul iqomunu a0 gj uozaivquò ö . 2 k . 4 2 gliönsq lölchogz ming aqhlaa. unnsob olqhazg uobzuslaog slanß uf gong auh uzazunz ing gun ue , . 3 gnut uꝛjlõauns . oM II 2a 3. Ii. Zupéz ziqhkisbgsduoqhadz'.] uh aul) uaqusblol Invang urs mmi6. zolqhs gr 2G, usa Zan d big seg u' dung kh hu * unuqziojslschaSᷓ a0 ve juni; barg . guvjcz sank pn q́; S en &' uon zctösssß uad nun gun Uobofzß in uaqajlasaa nz a1q́zasolq́S ; uauaquo as Sinvjun Sau] Juziqvai 126 jalꝙvzg X 2 . uam z0q n um HlPꝛMᷓ iiag aag vunqꝙpviuquz js an udn vun woJ ag uasqua] uaiq́szß Ind ʒ⸗ 90 ö ö uab uu js lqoai uoa Suloluaquvqioaaqꝛouijch ng So iq vobun uonvun ld ö X aPllichaalzlchaa agojq ng 1Pui a0zunaGa 3 unquzd 14olab giqvq u8 gag zbvz 2jg um gnui ag uzuug] nt uach vnn gquansaß — uasiaqh;
uallvj ng ꝛ ; t ul suo! nend ↄlnu up Snapasb ö 23 abunjqG e; zus uabzs uabunguaaur) urnaquolaq 229 Pnnjvqaquoa ꝙSamvu —
Väe'g 2uun PmꝙPanjelPed uonvunsnves uaiz3unaßaq quachizpn z ung P ind 1zunl
?
aha orß ung azuiqzullzabaz unda 27 gos
.
unuoqaiqh agg aol Funai asg Vlog ul ava 14nd . zuzzsmni3ßh no lang o Khrrn men In eg fe, when garn ve. ul 2llotoá usquzbßonada Uf aid uasdanj mne tusz3lus sg üzag Surßzuz bun grwꝛocz Uoqua llaäazsq; aeg 36 um mozá ua siiꝙ laaas bun 1qnlas S 194 bungivascz kb tüonnluonjoscho5; abc ag u uaduydae una and
qq Jaugadeß ꝙiiqilqv uznllag uszguzndj bunbuvjs cg a5]
1277
**
*
1 M016 161 8 318
Banat s uxniszza nè uzzubicd-aoo uog uobas Dbunnqol 1 , I ar sj 1 d ; uqol ⸗un Silvujolchon fin olsp an' za invjgs; urbzat 1Ppaigbunzaaiog ino adac ul az 6 unguol . 36 ul jhlu 10g jpllzabaz za gun naplatadqy bigpuisobon 11Fqp lac) 31 d ißa3. a3] nag and unzbpjx 26 J 2 . * 6 . * * . ö J J ' 6 . uamnllag ua meg nv j 3 1 2Plaat uaiqu8 10a uod u zun lazaangs axg Sunqgheq lsiu) zus zu ul dog nziqnvjb uzland ne uzuigzuuv Aal slzat A46ũ2ja15 In bass : . k 1 i ö ul aoqu 'uzqabobn? uztusziuaauo ug uauoquqab S598 g1vualnas Addioq 128 siaqhijbgz zig — uasgznjbnzs uziagup ua apa iq iar bsi s; . hachijbe — uon = abt SiqhlaaßgqP lig sag uaßungisq́psliug uzg ün. * 3 v mn 3. usligatizä üzllaqus uodanai' oppjqhlzd;. Ale. uallvj . J J neè uaanvc ao] uszuvidaoe, 80d obujg G 89g ꝙPpnd 20qnuabßsd masssig 35un nz Uk uagualnvj zbvsidanßszg a anl ozurllaqug mailig a9 amndJ
12 at 2uug] usüq;oaa 14 u 1anallsn . m) G j J ung . ju 1ahlorlsn js mnzg iu Hun pz zuanjvqas eqoßdwv vu s6bnj f 5 Zaunz k Ag 2141 Pi Jog uotus z0loig qlöquzuun oh oa uzzuvideno, ö ö J J , nw g mm,, . . . ö bunqphiojßgn n; z3qnazagaola; Ag 221 an 25uq; vladand) 1 käaagé uag unbed abvsz og Pau azirunn Ppuocu — glandi S9 26 vbsnvand 2 8 gꝛaban. z F 1 ö S a2 gnvluailmuinjq́l sog Aua urvljasmilnꝰ ö. 2 3 194 azun
U fäolaß 26 21d ui bun jqug aa bunnle3 uabs5 W 2X 24qupung uiag vu sd unugao ul Sj2iqa F
Aqhoutnza unaqvaas ne 14233 luauzqꝛodlzß uidijala uiauoqꝙlonaa bun igylz g Pang mu 1nu 1*1u uaibvszaq; ui] joa uag 2uiqru ang 103 nq́ in gj 23unih uam migaß Pu mem Senad luvd aba nja la F; Sa]
mzuiplinat inu aq
Lanes 1qna6sbunlnzig; uod 21G
2apa uglaaioßb uzlanunglag 14nn i881 2vnuvg ES uda 231 laab sq
——
D. III. Fs lbhgiin zipnagadqr I zun 3 in uv
6 uansg]aqie s38 naubujnsun 103 Lang u Siꝙiuꝛd S 823 zuigvuun; aag qꝗo usqij] 1MN2alaßuidvg uur 89
2 3unaßsßungizꝙ 1 Iu)
uzbvalabada 21nd
Jloqlan dzualPolaßuv gv, uolllaazs 224 Bunlziodpnang Abvazuvꝛ]
ul uslnvsobqü uo! uzzupidann us ust bunaqvlaa ; aM uznliag ndr e e mum zun, in hn mne ,
24qvꝗ uanvqaz vinjvs I Ilolcha W 803 Bunzuuoz si; anl
e, d e e, ge, en. ö Alundani9 zuquolsq pu JuauloP lux Pil uslivj aupaiul) ualaig w 9 i n, dn, n
e hee r ,, ,, ö, n, , , m,, , e e ,, , , ,,, m
Sag lnalgdᷣunaqyliag; a9 chvupg naa 7a lssgq ung aqpvadliadich dun lg uh mint auzang zan fond wa Pr bai bu nibun an loss ö . uyquogqa⸗ gquvauso aaꝗg . 4 2. un ol jh cih in tl n'spnzge gr z r D, Ml, aun e, ond uznalla) sag jpquiPppzs uri Sunq'iaqPp hug) 214 zr kulnnc; * 5 in n, ne. ö . . ö. ö . zunadsbunqzoq́; ius usq́nꝛsiqhina und arm sui pt go ? u Pau lag urn Pygzb ank cnv 2aq uzasaq́plazà 1chlu Pau é 22a hunlnaz ar uziloꝝ ; 9 ] ' 1 ,,,, e 8 9 B 226 2 8 ? j J 5 z
. 219 ö 4 199 usaan uv Invavg anu 6 ö. ohn wgunhra 1851 igt . int erg uußeb . ae nn,, nn wa,, nme, n, mn, mnmß , , , mur. ' zog 1m, * . rg bungzhcpliug, waza. lug zaghlbfezog ö. w , g n n ,
d zojabqu ui olg kuꝛbßm G a3uꝰ Joaduvꝛss Pang asog uꝛajnꝙ las; j ö . , nnn un qinz auvnng ualdjg 1auidꝛudꝛabg aa] go Junouv Invavg 85 vg augo j6un lag] ꝙPnadluvᷣgaaboꝛß urg ay; jau jn Saquvjjng uo quabuꝙ vai una ꝙijju)laa 1p Ilabojugs 11ull i jalcqho g ugꝗ gau niajuĩ 9 zaligolqo 129 ga gg vulaajlun ulasjaGc gun glavich ur 14al in 88 . ne ö ö jckzoo jz gvg uꝛbnq;nldkgaab)ns ui]
2bbz asg ur Ppou az 38up o uaqugnv Jꝛabo)s ugulsa! gn 1D azüzau l . j ; 3 '. kö Wubquoa mog zug gil ulizßpjk naa nl *pmndlumn J 'hhhädg nt guasunckzn)z usg unboß bunzagphazsz 213 Invjgh; us G 224 quni & J 26g 2 . ö. .
Plz
Sog uabunqꝛaqp hu) ung ur god vungeleupaa 23un 224d 21201ꝙ vas
mmoun
s88! lund 83 iv unn; ng olqnnabꝛꝛunuvꝝꝭ
IM G uo aqy ISI aoquiaaoz s - ZI ui Juv SF ⸗ ch W A234 1aIjvanꝛa3anzuoꝝ 209 dog 3aanat 16nzeaꝗ lunnzzusz 11un unazg sijvqug 2uigvulnd Sbhdlgę 12ulJ' pu aiuurgzs ließ] abvazuvaßvsk ung gquòqzidl uo bunnoqianasq́ ag aP jo uhobpfjß 20g bun nig an in;
ivd 1igjoßup aqoꝗ 1q0qa5 aqau Ssabupzsß us; vz uabad Ipula Lꝛabzis zul zil aa sat ne log zu ne jolqa S usd buniꝙ mid q;
6 mag jolche s z23 rg imp Sung
ondag and dzaaßanlalqzs; 1233 god snd Aidnl 1pna) 306 Silsnlsiqhoz6 gag uzslog ag 159 aun uo alaiandᷣqv ua ns ian Aa ne MU uv , 6936 jun uorllaoaq́; juasoic; 5 gun 0881
1881 Judi 2 uw
Aqua uolangaqꝗ uohunjgquvG azamloch ha labunaqyliś; asg Invigz Vuuvhr G nz sihhaßgurz ag . Hes un urn n, w ö anch O ö ö. 80 , 1h oi ildiag dunqsqaz bla JZun uahkbzuzlpagr; asg 2anv. *üohunjqubd uzamlach ne ji 9 t
J,, a ö . . uolulg juntoah 9 qu M gg 6 uga bun jqovg ant uoqoluaꝗ 0 ne mj uallsg zoup 14ju 1juoutollaqus usn jihas vg AnvavG
ualloqlanaza ne all ub x 6G sg
lun ualllagach zuztanch f gun (681 12quiore g 03 uiag n]
2bvnusß üiog nun ashailsnz; ua gj
B uobab 2bojk ung bunugao jo logg aog gg lLiilnsß Pvu Sunzaqp naa; 209 qunibgiqang itsg Inv Hionjuxzaz ʒallgabꝛa ja la . gad Jaunabgiꝙꝛs uog Inv oqurß 2am un lolo 85d qunagS&) Ind adauiunu goqaa ail J uouobuvlduis) alis uznqhl- J 299 gnv G usa go ns, ĩ Pu gabvazsqulaz ustupß gzꝗ bunjdog Pang solcha F ung ch in luv
uobunayjja) uaduziqulchh *.. 3 pyᷣ 1 ] wa nöonbg:us ug an 1s Lan un gplarn vin) uaquaiq nid C. 6 z39 zispmisanzugg A9 Pda aug] uzdztan 1h aun jsd
833 Jbdhuiqo baun 14u blche gd ang albig una vs 10M Hsq́vlaza Silaaaq unuvzctos) j;
24
'
apjvllo
2
uabab. Pnadluvjolhosg'd 209 20Ppas n ollv lag aan nt
in zuṕch 16 3 gun
a9 n J O uzjuvllagug ola Inv vdoaigd)abazg un bum gun uzanlaz
* 2
Hö ur zuvch- ce ßz Ag Ind Y n F 8
104]qpe ch ul chD n G [SI 20n jolchag; uamvqiqu os; vu Avuo g lang uaunß
LSI IInbn ; tz u ] ** uuvuilnvz. »AajbvjjaF abs a2
gu vnaqjvgꝰd
11
Formwidrigkeit bei Kundgebung des Spruchs der Geschworenen durch den Obmann.
Strafprozeßordnung 5§. 308, 5. 309.
In der Strafsache wider den früheren Bauer, jetzigen Rentier Gl. aus H. und dessen Ehefrau
hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 2. Ja— nuar 1883
nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt:
daß die Revision des Mitangeklagten Rentier Gl. gegen das Urtheil des K. pr. Schwurgerichts zu NR. vom 1. November
1882 zu verwerfen und dem Beschwerdeführer die Kosten des Rechtsmittels aufzulegen.
Gründe.
Die Revision des Mitangeklagten, Rentier Gl., welcher Ver letzung der 858. 308 ff. der Strafprozeßordnung rügt, ist unbegründet. Nach dem Sitzungsprotokolle und den Ürtheilsgründen ist der Sachverhalt folgender: Nach Rückkehr der Geschworenen in das Sitzungszimmer wurde der Spruch, — in welchem u. A. die Frage, ob der Beschwerdeführer einen fahrlässigen Meineid geleistet, mit mehr als 7 Stimmen bejaht ist, — von dem Obmann der Ge— schworenen kund gegeben, hierauf von dem Vorsitzenden und dem Gerichtsschreiber unterzeichnet und sodann dem in das Sitzungszimmer wieder eingetretenen Angeklagten durch Ver— lesung verkündet.
Auf die Rüge des Vertheidigers beschloß das Gericht unter Pro— test desselben,
daß da der Spruch der Geschworenen in der Form der Ver— kündung nicht vorschriftsmäßig sei, weil der Obmann der Ge— schworenen die im §. 308 Strafprozeßordnung vorgeschriebenen Worte: „Auf Ehre und Gewissen bezeuge ich, als den Spruch der Geschworenen“ nicht gesprochen hatte, die Geschworenen aufzufordern, sich in das Berathungszimmer zurückzubegeben, um dem gerügten Mangel abzuhelfen.
Demgemäß wurden die Geschworenen aufgefordert, sich nochmals in das Berathungszimmer zurückzubegeben, und der Obmann ange⸗ wiesen, den Spruch der Geschworenen unter der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden und des Gerichtsschreibers nochmals zu vollziehen.
Die Geschworenen zogen sich zurück und der Angeklagte wurde aus dem Sitzungszimmer entfernt.
Nach Rückkehr der Geschworenen in das Sitzungszimmer wurde der bereits einmal kundgegebene Spruch von dem Obmann der Ge⸗ schworenen, und zwar jetzt unter Voranschickung der Eingangsformel: „Auf Ehre und Gewissen ꝛc.“, nochmals kundgegeben, von dem Vor— sitzenden und dem Gerichtsschreiber nochmals unterzeichnet und dann dem in das Sitzungszimmer wieder eingetretenen Angeklagten wiederum durch Verlesung verkündet.
Der Beschwerdeführer, welcher auf Grund dieses Wahrspruches wegen fahrlässigen Meineides zu 9 Monat Gefängniß, worauf die erlittene Untersuchungshaft als verbüßt anzurechnen“, verurtheilt ist, meint, daß die Vorschrift über den Gebrauch der 9 eine derartig wesentliche sei, daß ihre Verletzung die Aufhebung des Urtheils nach sich ziehen müsse und daß der Mangel auch durch die Wiederholung des entsprechenden Theils der Hauptverhandlung nicht gehoben sei.
Dies ist nicht zutreffend.
Es kann dahingestellt bleiben, ob der unterlassene Gebrauch der im §. 308 der Strafprozeßordnung vorgeschriebenen Eingangsformel bei der Kundgebung des Spruchs durch den Obmann der Geschwore⸗· nen die Nichtigkeit des Verfahrens begründet, weil selbst bei Be⸗ jahung dieser Frage hier der Mangel durch die Wiederholung der , mit der Eingangsformel vor der Verkündung des Urtheils geheilt ist.
Denn die Berichtigung solcher Sprüche, welche in der Form nicht vorschriftsmäßig, oder in der Sache undeutlich, unvollständig, oder sich widersprechend sind, ist nach §. 308 Absatz 2 der Straf⸗ prozeßordnung zulässig, so lange das Gericht noch nicht auf Grund des Spruchs das Urtheil verkündet hat. Wenn nun auch hier der Fall des §. 308 eit. nicht vorliegt, da der niedergeschriebene Spruch selbst weder an einem formellen, noch an einem sachlichen Mangel leidet, vielmehr nur bei der ersten Kundgebung des Spruches for⸗ mell verstoßen war, so muß doch der im 5§. 308 cit. für das viel wichtigere Berichtigungsverfahren bezüglich eines formell oder sachlich mangelhaften Spruches aufgestellte Grundsatz der Zulässigkeit der Be⸗ seitigung des Fehlers bis zu der am Schlusse der Verhandlung erfol⸗ genden Verkündung des Urtheils zweifellos auch in dem hier vor— liegenden Falle analog zur Anwendung kommen, wo es sich nur um Behebung eines bei der Kundgebung des Spruches vorgekommenen Fehlers handelt. . ö.
Wenn das Gericht, anstatt nach Konstatirung dieses Fehlers ohne Rücksendung der Geschworenen und nach Abführung des Ange—⸗ klagten die sofortige nochmalige Kundgebung des Spruches in der solennen Form des 5. 308 eit, anzuordnen, nach Maßgabe des hier an sich nicht anwendbaren Absatz 1 S8. 305 eit. loco die vor— herige nochmalige Zurückziehung der Geschworenen zur wiederholten
Unterzeichnung des Spruches veranlaßt hat, so beruht auf Einhal· tung dieser strengeren Formalität das ergangene Urtheil nicht, weil der Spruch selbst formell und sachlich weder geändert werden sollte, noch geändert worden ist, sondern derselbe blieb. Ob die nochmalige Unterzeichnung des Spruches durch den Ob— mann der Geschworenen vor der zweiten formgerechten Kundgebung des Spruches und die nochmalige Unterzeichnung des verlesenen Spruches Seitens des Vorsitzenden und des Gerichteschreibers gesetz lich erforderlich war, kann hier ebenfalls auf sich beruhen, weil auch bei Verneinung dieser Frage die doppelte Unterzeichnung keines falls Einfluß auf das Urtheil gehabt hat. -
Hiernach und mit Rücksicht auf §. 505 der Strafproʒeßordnung muß die eingelegte Revision auf Kosten des Beschwerdefuͤhrers ver⸗ worfen werden.
Ausbleiben des Nebenklägers in der Haupt— verhandlung.
Strafprozeßordnung 85. 437 Abs. 1, 440, 442.
In der Strafsache wider den Theaterdirektor R.
hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 5. Ja⸗ nuar 1883
nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt:
daß auf die Revision der Nebenklägerin, der Deutschen Genossen⸗ schaft dramatischer Autoren und Komponisten, das Urtheil der Ersten Strafkammer des K. Landgerichts II. zu B. vom 3. Oktober 1882 aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung über den Anspruch der Beschwerdeführerin auf Zuerkennung einer Geldbuße in die erste Instanz zurück— zuverweisen.
Gründe.
Der erste Richter hat als Beschluß unter dem 3. Oktober 1882 verkündet, daß der Antrag der Nebenklägerin, der Deutschen Genossen schaft dramatischer Autoren und Komponisten, auf Zuerkennung einer Buße für zurückgenommen anzusehen. In den Gründen wird aus geführt, daß bei dem Ausbleiben der gehörig geladenen Nebenklägerin in der . wider dieselbe §. 431 der Strafprozeß⸗ ordnung, in Gemäßheit des 5. 437 der Strafprozeßordnung, zur An⸗ wendung zu bringen sei.
Der Beschluß beruht demnach auf der Rechtsauffassung, daß gleich der Privatklage die Nebenklage im Verfahren erster Instanz als zurückgenommen gelte, wenn der Nebenkläger in der Hauptver—⸗ handlung weder ericheint noch durch einen Rechtsanwalt vertreten wird. Diese Auffassung steht im Widerspruch mit den für die Neben . klage gegebenen besonderen Vorschriften. 5. 440 der Strafprozeß . ordnung behandelt den Fall, daß der — zugelassene — Nebenkläger in der Hauptverhandlung weder selbst noch ein Anwalt für ihn erscheint. Für diesen Fall wird nicht auf 5. 431 daselbst verwiesen, sondern im Gegensatz dazu angeordnet, daß alsdann das Urtheil dem Nebenkläger zuzustellen sei. Dies setzt voraus, daß auf die Nebenklage auch ein Urtheil ergangen; erheischt also dessen Fällung, auch wenn der Nebenkläger oder für ihn ein Vertreter nicht erscheint. Damit in MUebereinstim mung steht §. 442 der k wonach die Anschluß⸗ erklärung des Nebenklägers durch Widerruf ihre Wirkung verliert. Wenn weiter S. 444 daselbst bestimmt, daß der Antrag auf Zuerken⸗ nung einer Buße his zur Verkündung des Urtheils zurückgenommen werden kann, so ist auch damit eine ausdrückliche Erklärung gemeint. Darauf führt schon der, eine fingirte Zurücknahme nicht, erwähnende Wortlaut der Vorschrift und die Stellung derselben im Abschnitt von der Nebenklage, welche bei Auslegungszweifeln auf die nächstwer⸗ wandte Vorschrift in 5. 442 daselbst hinweist. ; .
Daß bezüglich des Prozeßbetriebez dem Privatkläger größere Pflichten als dem Nebenkläger auferlegt sind, erklärt sich daraus, daß letzterer lediglich einer erhobenen öffentlichen Klage sich anschließt, jener aber das Verfahren . in Gang bringt, und dem ent—
rechend im Gange zu erhalten hat. . ; ö Ob der Richter ohne Anhörung des Nebenklägers thatsächlich hier im Stande sein mag, die Voraussetzungen zur Zuerkennung der verlangten Buße oder eines Theiles derselben hinreichend zu übersehen, ist eine vom ersten Richter unerörtert gelassene Frage. Der Prüfung derselben hat er sich auf Grund einer rechtsirrthümlichen Anwendung der 8§. 431, 437 der Strafprozeßordnung entzogen.
Die Sache war demnach zur anderweiten Verhandlung und Ent⸗ scheidung innerhalb der durch das Urtheil des Reichsgerichts vom 20. Juni 1882 gegebenen Grenzen in die erste Instanz zurückzuweisen.