1883 / 52 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(agen

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Mandatars Appelkamp in Hagen, als Bexollmächtigter der Frau Caroline Krumwiede in New Jork, Gläubigers, wider Johann Friedrich Büggeln in Arstedt, Schuldner, sollen die dem Schuldner abgepfändeten Grundgüter als

1) die Anbaustelle Nr. 41 in Arstedt, Art. 38 der

Grundsteuer · Mutterolle, Parzellen 1, 2. 3, 9, Kartenblatt 5, und Parzelle 114 Kartenblatt 7, 2) die Kothnerstelle Nr. 64 in Rechtenfleth, Art. o8 der Grunosteuer⸗Mutterrolle, Parzellen 145, 146 Kartenblatt 11, in dem auf ö Mittwoch, den 28. April 1883, Morgens 10 Uhr. ö hie? anberaumten Termine öffentlich meistbietend ve kauft werden, wozu Kaufliebhaber zeladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Grundstücken Eigentums. Näher, lehnrechtliche, fideikom ˖ missarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins befondere auch Reallasten und Servituten zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls ihr Recht zum Verhältniß des neuen Erwerbers der Grundstücke verloren geht.

Hagen, den 297. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

lawn Aufgebot.

Die verwittwete Schuhmachermeister Ehlenberger, Marie, geb. Osenbrug, zu Dirschau hat das Auf— gebot des äber eine auf ihrem Grundstücke zu Dir schau D. Nr. 30, in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene Hypothekenforderung von noch 1500 (. gebildeten Hypothekenbriefes, bestehend aus: dem ur⸗ frrünglich über 3000 6 gebildet gewesenen Hypo⸗ thekenbriefe vom 24. November 1873 nebst dem Vermerke der Löschung einer Theilforderung von I500 M unter dem 10. April 1878, den am letzt genannten Tage eingetragenen Vorrechts vermerke, so⸗ wie Umschreibungsvermerke für die Frau Musikus Heine nann, Friederike, geb. Fietz, zu Dirschau und endlich der notariellen Schuldurkunde vom 5. No—⸗ vember 1873, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf

den 6. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dirschan, den 26. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

loion Aufgebot.

Der Kaufmann J. Baumann-Frey in Zürich hat das Aufgebot eines verloren gegangenen von Cle⸗ mens Lorenz auf Frau Julie Lorenz in Plauen Ii. V. gezogenen, von dieser acceptirten, am 20. Juni 1882 an die Ordre Paul Sorge & Co. in Plauen zahlbar gewesenen Wechsels über 91,50 6 d. d. Plauen, den 11. März 1882, welcher zuerst an Bhd. Koch, dann an die Spinnerei Adlischweil, so⸗ dann an die Schweizer Creditanstalt, weiter an den Antragsteller und endlich an Aug. Peill gerirt wor⸗ den, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Plauen, den 26. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Steiger.

lens! Urkunden⸗Aufgebot.

1) In der in Nienstedten belegenen, den Erben des Hans Jürgen Ladiges gehörigen, im Schuld— und Pfandprotokoll Band 10 A. Folio 230 auf- geführten Besitzung stehen aus der Abtheilungsakte vom 11. Juni 1858 für die 3 Kinder erster Ehe des Verstorbenen, Hans Hinrich Ladiges in Ham— burg, Peter Hinrich Ladiges in Nienstedten und Catharina Auguste Ladiges, jetzt verehelichte Maurer Johann Maaß, in Hamburg, noch 55 Thlr. pro—⸗ tokollirt. Der Verlust der oben beregten Urkunde ist glaubhaft gemacht.

2 In der in Lurup belegenen, dem Johann Timm gehörigen, im Schuld und Pfandprotokoll Band 10 A. Folio 149 aufgeführten Besitzung stehen ex obligatione vom 17. Juni 1837 für den verstor⸗ benen Johann Hinrich Mexer in Lurup 150 7X protokollirt. Der Verlust der vorgedachten Urkunde ist glaubhaft gemacht.

3) In der in Wedel belegenen, dem Julius Christian Hinrich Röttger gehörigen, im Schuld— und Pfandprotokoll Band 12 Folio 63, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 109 aufge⸗ führten Besitzung stehen aus dem Kontrakte vom 21. August 1781 für die Geschwister Anna Catha⸗ rina und Anna Elsabe Oeding 60 7R als Aus— steuer protokollirt. Die zum Empfang dieser Summe legitimirten Erben sind nicht zu ermitteln; auch soll diese Post an die berechtigten Empfänger längst ausgekehrt sein.

4) In der in Schenefeld belegenen, dem Johann Nikolaus Hinsch gehörigen, im Schuld. und Pfand⸗ protokoll Band 8 Fol. 272, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 43 aufgeführten Besitzung stehen aus der Abtheilungsakte vom 18. Juni 1817 für Anna Catharina Elisabetb und Johann Hinrich Merer in Schenefeld noch 10 R protokollirt. Die zum Empfang dieser Summe etwa legitimirten Erben sind nicht zu ermitteln, auch soll dieses Kaxital an die berechtigten Empfänger längst aus— gekehrt sein.

5) In der in Schenefeld belegenen, von dem Setzwirth Franz Jacob Timm bewirthschafteten und den Erben des Jochim Timm gehörigen im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 9 Fol. 242, in der Grund steuermutterrolle unter Artikel S aufgeführten Besitzung stehen aus der Obligation vom 5. Juni 1811 noch pro resto protokollirt 10) TR, welche durch CTession vom 7. Dejember 1819 auf Cora Hinrich Bebrmann auf der Wulfsmühle büi Tangstedt über gegangen sind. Die zum Empfang dieser Summe etwa legitimirten Erben sind nicht zu ermitteln, auch soll diefes Kavital dem Empfangsberechtigten längst ausge? ehrt sein.

Brügmann gehörigen, im Schuld. und Pfand protokoll Band 12 Fol. 277, in der Grundsteuer ˖ mutterrolle unter Artikel 20 aufgefübrten Besitzung stehen aus der Obligation vom 17. Juni 1833 für Jochim Behrmann in Wedel noch 50 AR protokollirt Die zum Empfang dieser Summe etwa legitimirten Erben sind nicht zu ermitteln; auch soll das Kapital dem berechtigten Empfänger längst ausgekehrt sein.

7) In der in Wedel belegenen, dem Hans Hinrich Brunckhorst gehörigen, im Schuld und Pfandprotokoll Band 12 Folig 118, in der Grumesteuermutterrolle unter Artikel 21 aufgeführten Besitzung stehen aus dem Kontrakte vom 4. Ser. tember 1781 noch pro resto 109 7R protokollirt für die Kinder des Johann Harm Brauer. Diese Summe ist angeblich überwiesen dem Sobne Ditt⸗ mer Brauer und hat Letzterer über den Empfang quittirt. .

8) In der in Schenefeld belegenen, dem Maurer Peter Eggerstedt gebörigen, im Schuld und Pfand protokoll Band 8 Folio 258, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Arnkel 30 aufgeführten Besitzung stehen aus der Abtheilungsakte vom 24. April 1798 für die Kinder erster Ehe des Johann Borchert Penz pro resto 50 TR protokollirt. Die zum Empfang dieser Summe berechtigten Personen sind nicht zu ermitteln; auch soll dieses Kapital dem be⸗ rechtigten Empfänger längst ausgekehrt sein.

s) In der in Osdorf belegenen, dem Diedrich Grsth, Hans Groth und Lucid Catharina Groth gehörigen, im Schuld- und Pfandprotokoll Band 9 Fosio 336, in der Grundsteuermutterrolle unter Ar— tikel 9 aufgeführten Besitzung stehen aus dem Kon— trakte vom 26. Juli 1770 für den Regierungs— advokaten Pohlmann noch 50 TR protokollirt. Die zum Empfang dieser Summe legitimirten Erben sind nicht zu ermitteln; auch soll dieses Kapital dem Empfangberechtigten längst ausgekehrt sein.

106) In der in Rißen belegenen, dem Johann Behrmann gebörigen, im Schuld- und Pfandproto— foll Band J Folio 42, in der Grundsteuermutter⸗ rolle Unter Artikel 13 aufgeführten Besitzung stehen aus der Abtheilungsakte vom 31. Oktober 1796 für die drei Kinder des damaligen Beützers Johann Hinrich Behrmann noch pro reste 125 7X protokollirt. Die zum Empfang dieser Summe legitimirten Erben sind nicht zu ermitteln; auch soll dieses Ka— vital dem Emxrfangeberechtigten längst ausgekehrt ein.

Auf den Antrag der Wittwe des weil. Hans Jürgen Ladiges, Catharina Elisabeth Eljabe, geb. Möählmann, bezw. des Rechtsanwalts Gülich in Blankenese mand. noi des Johann Meper, bezw. des Julius Christian Hinrich Röttger, bezw. des Johann Fikolaus Hinsch, bezw. des Franz Jacob Timm, bejw. des Peter Hinrich Brügmann, bezw. des Hans Hinrich Brunckhorst, bezw. des Diedrich Groth, bezw. des Peter Eggerstedt, bezw. des Johann Behrmann werden die Inhaber der sub 1 bis 10 gedachten Ur— kunden bezw. die sich legitimirenden Erben der ge—⸗ dachten Gläubiger, event. letztere selbst, sowie alle Diejenigen, welche sonst aus den vorerwähnten Ur— kunden noch Rechte und Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, aufgefordert, diese ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf ; Sonnabend, den 2. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine anzumelden und bezw. die in Frage kommenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die sub 1—10 gedachten Urkunden werden Für kraftlos erklärt, bezw. die sub 1 und 3—10 erwähnten Pöste auf deefallsigen Antrag werden getilgt werden. Blankenese, den 3. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. (gez) Kummer. Veröffentlicht: Pahren, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (6862 . Das gönigl. Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 6. Februar 1883 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayr. Hypotheken- und Wechselbank in München, d. d. 6. Juni 1853, Nr. 3719, wodurch das Leben des Kaufmanns Ponkratius Schmittinger dahier auf Tebensdauer für die Summe von 1060 Fl. ver sichert worden ist.

Auf Antrag des Kgl. Advokaten Topp dahier als bevollmächtigten Vertreters der Wittwe und Erbin des am 6. Juni 1882 verstorbenen Ponkratius Schmittinger, Ursula Schmittinger, wird daher der Inhaber aufgefordert, spätestens im Aufgebots-⸗

termine 21. Aungust 1883, Morgens 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte, im Geschäftszimmer Nr. 191. seine Rechte anzumelden, und den bezeichneten Ver⸗ sicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 7. Februar 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen I) der Wittwe des Sanitätsraths Dr. L. H. Becke⸗ ring zu Sögel, 2) der Firma J. B. Möller und Sohn zu Lathen, Gläubiger,

9425

wider . den Eigener und Ackersmann H. H. Kossen früher B. H. Dirkes zu Wahn,

Schuldner, wegen Forderung, jetzt Zwangs vollstreckung, sollen auf Anfrag der Gläubiger die dem Schuldner ge— hörigen, unter Artikel Nr. 108 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Wahn eingetragenen Grundgüter mit darauf beñindlichem Wohnhaus Hausnummer 72 Gebäudesteuerrolle Nr. I4 nebst Hofraum und Garten zum Gesammtflächen⸗ inhalte von 5 ha O6 a 55 am jwangeweise in dem auf

Morgens 10 Uhr, im Hause des Gastwirths H. Knipper am Markte hier angesetzten Termin öffentlich verkauft werden.

Eigenthum? ·¶ Nãber⸗, lehnrechtliche, sideikommissa· rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins beson⸗ dere auẽh Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte späte stens im Aufgebots⸗ und Verkaufstermine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstück⸗ das Recht verloren geht Sögel, den 235 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. (gejz) Becker. Beglaubigt: Diem e, Gerichtsschreiber ˖ Anw.

19147 Aufgebot. II. F. 183.

Auf den Antrag der Eheleute Mathias Ark, Tagelöhner, und Agatha, geb. Schmitz, zu Ippen⸗ dorf, wird der Inhaber des der Agatha Schmiß im Monat Mai 1882 angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Rheinbacher Kreis-⸗Spar und Darlehn kasse ausgestellt auf den Namen der Agatha Schmitz, Haushälterin zu Lüftelberg, be— zeichnet mit der Nummer 716 und lautend am Schlusse des Jahres 1882 über einen Kapital betrag von 2246,46 4 hiermit aufgefordert, spä⸗ testens im

Aufgebotstermine vom 1. Oktober 1883, 2 Vormittags 10 Uhr, seine Rechte beim Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung des bezeichneten Sparkassenbuchs auf Antrag erfolgen wird.

Rheinbach, den 23. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Liertz.

9436 In Sachen, betreffend das Umlegeverfahren in dem Konkurse über das Vermögen des Vorschuß⸗ Vereins, Eingetragene Genossenschaft zu Munys⸗ lowitz, ist von dem für dieses Verfahren ernannten Vorstande der Vertheilungsplan nach F. 52 des Ge— nossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 bei dem unter- zeichneten Gerichte mit dem Antrage eingereicht wor⸗ den, denselben für vollstreckbar zu erklären. Bevor über diesen Antrag Beschluß gefaßt werden kann, ist zur Erhebung etwaiger Erinnerungen gegen den Vertheilungsplan ein Termin auf den 11. April 18835, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Termins zimmer Nr. L, anberaumt worden, zu welchem nachstehende Genossenschafter, nämlich: 1) der Kaufmann. Jacob Deutscher, früher zu Brzezinka, Kreis Kattowitz, jetzt angeblich in Amerika, 2) der Förster Franz Dolczyk zu Boleslaw in Russijch · Polen, 3) der Cigarrenfabrikant Franz Modrzeow in Russisch⸗Polen, 4 der Handelsmann G. Federmann ebendaselbst, 5) der Cigarrenhändler und Hausirer Carl Freund, früher zu Krakau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6) der Kaufmann Gustav Goldfeld zu Czenstochau in Russisch ⸗Polen, I) der Kaufmann Emanuel Goldmann, früher ju Czenstochau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8) der Maschinenschlosser A. Grunitzki zu Sielce in Russisch-Polen, 9) der Kaufmann M. J. Händler zu Modrzeow in Russisch ⸗Polen, der Kaufmann S. Igra ebendaselbst, der Lehrer Carl Kasparek, unbekannten Auf— enthalts, der Schmiedemeister Carl Kappeller, kannten Aufenthalts, der Tischler Ansel Königsberger zu Czenstochau in Russisch⸗Polen, . der Kaufmann Joseph Korngold zu Modrzeow in Russisch⸗Polen, der Markscheider Joseph Klimke, angeblich in Amerika,

Felsmann zu

unbe⸗

16) * Tischler Joseph Loos zu Niwka in Russisch— olen, 17) der Steiger F. Malcher, angeblich in Russisch⸗ Polen, / 18) der Steiger Friedrich Meinecke zu Sezpmonia

in Russisch-Polen,

19) Meyer zu Zagorze in Russisch⸗ olen, 20) der Handelsmann Israel Neufeld zu Modrzeow

in Russisch⸗Polen, der Handelsmann Moritz Neufeld zu Modrzeow in Russisch⸗Polen, der Spediteur Adolph Or penheim zu Sosnowice in Russisch-Polen, der Brauer Robert Seibert, früher zu Pleß, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Handelsmann S. Seidler zu Modrzeow in Russisch⸗Polen, der Bäcker Abraham Steinitz zu Sosnowice in Russisch⸗ Polen, der Kaufmann Julius Silbermann ebendaselbst, der Buchhalter und Kohlenhändler Ludwig Silbermann zu Lodz in Russisch-Polen, der Kaufmann Wilhelm Treumann, unbekannten Aufenthalts, der Gastwirth Moses Tichauer, Aufenthalts, der Schuhmacher Julius Urbanczyk zu Zawiere in Russisch⸗Polen, der Handlungs⸗Reisende A J. Weißmann, früher zu Modrzeow in Russisch-Polen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, 32) der Handelsmann J. Weinberg zu Modrzeow in Russisch⸗Polen und 33) der frühere Gastwirth F. Wohl, unbekannten Aufenthalts, mit dem Eröffnen vorgeladen werden, daß der Per⸗ theilungsplan drei Tage vor dem Termine zur Lin; sicht der Genossenschafter in der Gerichtsschreiberei Abtheilung II. des hiesigen Amtsgerichts offen liegt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Myslowitz, den 2 1883. e i ;ᷣ

Gerichtsschreiber des Röͤntglichen Amtsgerichtz.

lo 99] Deffentliche Bekanntmachung.

Die Maria Margaretha, geb. Schwenk, Ehefrau des Krämers und Schmiedes Jakob Gälzer zu Biebern, sie ohne Geschäft daselbst wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Richter, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben

unbekannten

6 In der in Wedel kelegenen, dem Peter Hinrich

Alle, wekche an den vorbezeichneten Grundstücken

und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 27. April 1883. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 24. Februar 1883. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtzs.

19451

Die Ehefrau des Kutschers Friedrich Butterbrod. Christine, geb. Kroll, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnen den Ehemann bei der J. Cirilkammer des Könial. Landgerichts zu Düsselderf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist kierzu Verhandlungstermin auf dem 22. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt

worden. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Steinhäuser. cris33] 3

Der Landwirth Heinrich Silge in Großgeschwenda hat das Aufgebot des Herzogl. S. Meiningischen 4 9oigen Landesschuldbriefs Litt. D. Nr. 157 über 1060 Fl. rhein. vom Jahre 18652 beantragt unter der Anführung, daß derselbe verbrannt sei. ;

Der Inhaber dieses Schuldbriefs wir? aufge— fordert, feine Ansprüche und Rechte daran spätestens in dem auf

den 14. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorzeigung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Schuldbriefs erfolgen wird.

Meiningen, den 7. Oktober 1882.

Herzogl. Amtsgericht, Abtheil. II. Bernhardt. (15884 .

Die Firma Ubl & Comp. in Augsburg, vertreten durch Herrn Justizrath Helmershausen hier, hat das Aufgebot der zu dem Prämienpfandbrief der Deut⸗ schen Hypothekenbank hier Ser. 837 Nr. 11 ge hörigen Zinsleiste beantragt. ;

Auf Anordnung des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheil. II., wird der Inhaber dieser Zinsleiste aufgefordert, seine Rechte srätestens in dem Anmel⸗ dungs termin am 19. April 1883, Vormittags 11 Uhr, unter Vorzeigung der Urkunde anzumelden. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird. ö

Meiningen, 16. Okteber 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheil. II. Fr. Heublein.

9422 . K In Sachen des Kothsassen Fritz Pipo in Lengede, Klägers, . wider den früheren Kothsassen Heinrich Kollemann zu Vall— stedt, Beklagten, . wegen Zinsen,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Ackerplans Rr. 25742. der Separationskarte von Vallstedt zu 1 Morgen 110 Ruthen zum Zwecke, der Zwangs- versteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage ver⸗ fuͤgt, auch die Eintragung dieses Beschlusies im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 22. Mai 1883, JRachmittags 3 Uhr, . vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Löhr⸗ schen Gastwirthschaft zu Vallstedt angesetzt, in welchem die Hvpothekgläͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vechelde, den 22. Februar 1883. Herzoaliches Amtsgericht. W. Weigel.

9408 l an nachstehend bezeibnete Grundstücke als:

1) das dem Eigenthümer Theodor Kittelmann zu Dalmẽdorf gehörige, daselbst sub Nr. 1a. belegene Wohnhaus C. P., .

2) das dem Eigenthümer Heinrich Jarchow zu Granzow gehörige, daselbst sub Nr. 3 belegene Wohnhaus C. P.,

3) das der Ehefrau des Schlachters Lehnberg, Wilhelmine, geb. Schönfeld, zu Mirowdorf ge⸗ hörige, dafelbst sub Nr. 9 belegene Wohn haus . p. .

sollen antragsmäßig Hypothekenbücher werden. .

Es werden daher Alle, welche Realrechte an diese Grundstücke zu haben vermeinen und deren Ein tragung in die niederzulegenden Hyvpothekenbücher verlangen, peremtorisch hierdurch geladen, solche in dem dieserhalb auf

Donnerstag, den 31. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und zu rechtfertigen unter dem Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Realrechte an die proklamirten Grundstlicke sowohl gegen die jetzigen als alle zukünftigen Besitzer der⸗ felben erloschen sein sollen.

Mirow, den 23. Februar 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

9462 Im Namen des Käuigs!

Auf den Äntrag der Besitzer Stanislaus Rogows ki

und Albrecht Wisniewski in Zaborrowo, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. Pr. dich den Amtsgerichts⸗Rath von Wrese, für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grun'obuche von Zaborrowo Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. I für die Geschwister Josef und, Paul Czaplinski eingetragenen paterna von 27. Thaler 27 Sgr., übertragen auf Zaborrowy, Nr. 6, wird für kraftlos erklärt, .

Y die unbekannten Hrpothekengläubigner der für Paul Czaplinski in den ad 1 gedad,ten Grund⸗ büchern eingetragenen Post von 13 Thaler 15 Sgr. 14 Pfennig werden mit ihnen Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,

3) die Kosten des Verfahrens hoben die Antrag⸗

steller zu tragen. Strasburg, den 10. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

errichtet

98 32 Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Carl Berndgen zu Dansweiler b. / Brauweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler zu Cöln, klagt gegen den Kaufmann Anton Feuser jr., früber zu Cöln, Hohestraße 57, jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, wegen 2217 4 62 , mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger die Summe von 2217 6 62 3 nebst 59 ½ Zinsen seit dem 1. Juli 1882 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen und das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären,“

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Cöln

auf den 29. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 26. Februar 1883.

ö Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19435 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Wilbelm Huhn in Dommitzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Tor- gau, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Färber Peter Paul Becü, zuletzt in Kem—⸗ berg wohnhaft, wegen antheiliger Erstattung von Haus⸗Reparaturkosten mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 900 S nebst 5 ½ Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf

den 25. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 25. Februar 1883.

Gätzschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lotss! Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Grube Silberquelle und des Tiefen Silberquellen Erbstollen bei Obersdorf Repräsentant Gewerke Jacob Gläser zu Ficken hütten, vertreten durch Rechtsanwalt Gröning zu Arnsberg, klaat gegen den Gewerken Heinrich Scholl, früher zu Wiesbaden, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Betriebskosten resp. Zubuße⸗Rück⸗ stands mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, 1958 S9. 4 und SM 44 * nebst 5* 0 Zinsen seit 1. Januar 1878 zu der Gewerkschaftskasse der Grube Silberquelle und Tiefen Silber⸗ quellen Erbstollen zu zahlen, und zwar bei Ver⸗ meidung der Subhastation seiner 2*iotel Kurentheile der Gruben Silberquelle und Tiefen Silberquellen Erbstollen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die zweite Eivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf

den 11. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 26. Februar 1883.

Canstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

locs Oeffentliche Zustellung.

Die Kleinkinderbewahranstalt zu Orb, vertreten durch den Magistratsrath Jacob Walter daselbst, klagt gegen die Eheleute Taglöhner Adam Schreiber und Eva, geb. Weisbecker, früher zu Orb, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts,

wegen rückständiger Zinsen aus einem Hypotheken— kapitale von 300 6 mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zaklung von 15 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die ver— pfändeten Grundstücke Pl. Nr. 4624, 7533 u. 6843 Wiese in den Wegwiesen bezw. Acker am Kasselberg und Molkenberg. und ladet die Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Orb auf

den 9. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Orb, den 16. Februar 1883.

; Rosenbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(9440 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth und Krämer Georg Fischer zu Schwein⸗ heim klagt gegen den Dienstknecht Andreas Weber aus Schweinheim, zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 21,40 „S6 nebst Zinsen zu 50/o vom Tage der Klage ab und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht zu Zabern i. E. in dessen Sitzungs⸗ saal zu Maursmünster auf

den 18. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wich terich,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 19439 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe von Hermann Baumann, geborene , zu Zabern i. / E. klagt een den Dienst⸗

echt Adreas Weber aus Schweinheim, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, aus baarem Dar⸗ lehn, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 56 nebst 5 0so Zinsen seit dem 29. August 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. / E. auf

den 12. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wich ter ich. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(94358 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Lewin zu Schwedt a / O., ver⸗ treten durch den Rechts anwalt Ritschl zu Star⸗ gard i. PxdDnafylvi ãr asvegen

IN) die Wittwe des Eigenthũmers Carl Wienandt, Friederike, geb. Manthe,

2) deren großjährigen Sohn Carl August Hermann Wienandt.

3) deren großjährigen Sohn Carl Ferdinand August Wienandt.

4) deren groß jährigen Sohn Ferdinand Carl August Wienandt.

ad 1—4 früher ju Hintzendorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,

5) die minderjährige Bertha Friederike Wilhelmine Wienandt zu Hintz endorf, rertreten durch ibren Vormund, den Eigenthümer Gottlieb Maaß zu Friedrichs walde bei Carolinenhorst,

wegen Hyrothekenkapitalien von zusammen 450 nebst Zinsen, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zur Zahlung von

a. 225 nebft 3 0½0 Zinsen seit dem 1. Juli 1882 an den Kläger zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung, insbesondere in die zu Priemhausen und Hintzendorf belegenen, im Grundbuche von Priemhausen Band J. Nr. 86 Blatt 1015 und im Grundbuche von Hintzendorf Band II. Nr. 41 Blatt 80 verzeichneten Grundstücke,

b. 225 M nebst 5 * Zinsen seit dem 15. Mai

1882 an den Kläger zur Vermeidung der

wangsrollstreckung, ins besondere in die zu

Friedrichswalde und Hintzendorf belegenen,

im Grundbuche von Friedrichs walde Band IV.

Blatt 161 Nr. 21 und im Grundbuche von

Hintzendorf Band II. Blatt 80 Nr. 41 ver-

zeichneten Grundstäücke zu verurtheilen,

ergebende Urtheil gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur mündlichen Verhand⸗ J. Civilkammer des Pomm.

2) das für und ladet die Beklagten lung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts zu Stargard i. (Zimmer 23) auf den 11. Mai 1883, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zu L dis 4 vorstehend genannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 19. Januar 1883. Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

born, Oeffentliche Zustellung.

Der Kirchenvorstand von Bickenriede in Vertre- tung der Kirche daselbst, vertreten durch den Justizrath Danner, klagt gegen: 1 den Schneider Carl Wofff, 2 die Wittwe Siegfried Krippendorf, Anna Margarethe, geb. Claus, 3) Carl Josef Krippendorf, 4 den Mützenmacher Christof Krippendorf, 5) Anton Krippendorf, 6) Josef Krippendorf, 6 zu Bickenriede, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ eit, wegen 120 M nebst 5 9 Zinsen seit 11. Novem— ber 1880 Darlehn aus der Obligation vom 13. März 1812 und 14. Februar 1839 mit dem An⸗ trage auf Zahlung vorstehender Summe und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koönigliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. auf den 39. April 1883, Vormittags 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen, den 24. Februar 1883.

. eher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIIÜ. 2084 Aufgebot.

Das Aufgebot der nachstekend aufgeführten, an—⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher ist be⸗ antragt worden und zwar:

a. des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse C. Nr. II 853 über 50 S6, ausgefertigt für Ernestine Kuhla, verehelichte Schneider zu Breslau, von der separirten Frau Ernestine Kuhla hierselbst;

b. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 27 646 über noch 46,62 4, ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Lehnhardt zu Tschirne, von dem Vormunde der letzteren, dem Arbeiter August Wiehle zu Tschirne;

c. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 9759 über 9,90 AÆ, ausgefertigt für Boris Willmann, jetzt zu Kiew, von dem Vater des letzte

ren, Wilhelm Willmann, vertreten durch den Dis

ponenten W. Painer zu Breslau; d. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 28 520 über 103,89 4M , ausgefertigt für Anna Thorenz zu Breslau von der letztgenannten.

Die Inhaber Lieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 19. September 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/3, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 28. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 54531] Aufgebot.

Der Klempner Carl Hoyer aus Kirchdorf hat das Aufgebot des auf den Namen „Klempner Carl Heuer in Kirchdorf ausgestellten Sparkassenbuchs Rr. 2867 der Sparkasse des Amtes Sulingen über 300 S, verloren Anfangs Juli d. Is. auf dem Wege von Sulingen nach Kirchdorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sulingen, den 14 Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

12331 Aufgebot.

Civ. Nr. 213. Die Firma Gerhd. R. Hegerfeldt,

Bank⸗ und Wichsei geschaft zu Hamburg, hat Namens des J. S. Biller in Fort Suelling (Amerika) das Aufgebot der badischen 35 Fl.⸗Loose Serie 1205 Nr. 60, 212, Serie 4057 Nr. 2M. 836, deren Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, sxrätestens in dem auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts gericht hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Werthraxiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Ftarlsruhe, 3. Januar 1833.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

45201] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Behnke hierselbst wird der Inhaber des angeblich rerlorenen Devositenscheins der Danziger Privat-Aktien-Bank folgenden Inhalts:

Littra. D. JI. No. 19612. Auszug aus dem Depositen-Conto des

Herrn B. Behnke in Danzig. ausgefertigt am 24. November 13851. Danziger Privat · Actien Bank. über 12 9 Mark Capital,

aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin

den 15. Mai 1883, Vormittags 117 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

auf den Depotschein

Danzig, den 23. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. XI. (45548 Aufgebot.

Die Erben des zu Neufähr rerstorbenen Gast— wirths Julius Dittmann haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Police der Lebenk⸗ versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 133 220 vom 15. Februar 18656, In— halts welcher die genannte Gesellschaft dem Gast— bofsbesitzer und Eigenthümer Julius Dittmann zu Neufähr 500 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode desselben, versichert hat, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Mai 1883, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 21. Oktober 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

54934 Aufgebot.

Der Arbeiter Gustav Lodderstedt in Baasdorf, als gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Tochter Minna Lodderstedt hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, ursprünglich auf die Wittwe Eleonore Schotte, geb. Tennert, in Cöthen, lautenden und auf die Minna Lodderstedt umgeschriebenen Rechnungs⸗ buchs des Bankhauses B. J. Friedheim in Cöthen Nr. 3701 über 387 16 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Juli 1883,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöthen, den 27. Dezember 1882.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Schwencke. Beglaubigt: Die Gerichtsschreiberei: Kreutzer, Registrator, in Vertretung des Gerichtssckreibers Herzoglichen Amtsgerichts.

Iõcõ03] Aufgebot.

Auf dem vormals dem Gutsbesitzer Karl Eduard Flache in Rusitz gehörigen, am 1. Juli 1882 sub— hastirten Fol. 16— 46, 93, 103 und der ideellen Hälfte von Fol. 55 des Gr. u. Hyp. B. von Rusitz befanden sich für die verstorbene Marie Justine Schroeter in Rusitz 47 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. 143 M 89 3 auf Kaufgelder überwiesene Dar⸗ lehnsforderung ohne Zinsen eingetragen, welche For— derung längst getilgt sein soll.

Nach geschehener Löschung dieser Hypothek wurde der angegebene Betrag, für den Forderungsberech— tigte nicht zu ermittel! waren, zu gerichtlichem De— posito genommen.

Nachdem der genannte Gutsbesitzer Karl Eduard Flache das Aufgebot der deponirten 143 M6 89 beantragt hat, so werden hierdurch alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das bezeichnete Depositum zu haben meinen, auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine

Sonnabend, den 14. Juli 1883,

Vormittags 11 Uhr, beim Fürstl. Amtsgerichte hier, Schloßstraße 33, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6, anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls die gedachte Forderung für erloschen erklärt und der deponirte Betrag im Wege der Nachvertheilung an den zunächst berechtigten Hypothekengläubiger zu dessen weiterer Befriedigung ausgezahlt werden wird.

Gera, den 21. Dezember 1882. Fuͤrstliches Amts gericht. Münch.

9467

Durch Ausschlußurtel vom 22. d. Mts. ist der auf den Namen des Gastwirths Johann Wichert und dessen Ehefrau E isabeth, geb. Beyer, zu Brom⸗ berg lautende Depositalschein der Lebensversi berunge⸗ Aktlen⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 21. August 1880 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Verkaufe, Vervachtungen, Submissione n ic.

Ban und Nutzholzverkauf. Dienstag, den 6. März er, von früh 9 Uhr ab, sollen im Schön 'schen Gasthause zu Erlau meistbietend rer kauft werden: J. Schutz bezirk Breitenbach Förster Kurzius): a. Distritt 5 Heid: 19 Fictenftãmme 4r CI. mit 2. 85 im, 11 Kiefern⸗Bloche mit O 36 fa Ir u. 2, 2.40 fm 3r ClI.; b. Distrikt 125.1, Saale⸗ berg: 16) Fichten Stamme mit 1874 fa 1E u. 2. 27, 19 fm 3r, S, 02 mM 4TCI., 7 rm Kistenbel;, 2 rm Schachtelboli, 16 rm Schleifbolser; . Distrikt 15 u. 16, Ziegenrück: 133 Nadelbelt Stämme mit 59, 14 Ir u 2r, 54. C09 fim 3r, 17.12 fm 4r CI. , 3 rm Kistenb eli: d. Diitrikt 41, Hühnerschnabel: 143 Nadelbolz⸗Abschnitte mit 10258 n 1E u. 2x. 3579 fm 3r, 6.44 a * CI. . II. Schu sbezir5 Erlau (76rster Härzscel: Diftrikt 51. Ruh⸗

schlag: W Nadelbel Stämme mit 4190 fu ir u. 2r, 73,7 fm 3r, 1277.08 fim 4r Cl., 75 Planken stargen; III. Schutz bszirk Hirsthbach urster Vogel): a. Distrikt 123, Kalkhügrl: 736 Nadel⸗

hbolz⸗ Abschnitte mit 13135 im Ir u. 2r, 38, 8, tm Zr, O, 85 im 4r Cl.; b. TDistrit᷑t 131, Schachte lrod: h fm Ir u. 2r,

9 M J 1 t d 733 6 22 Nadelbolz⸗Stämme mit 273,093 14 rm Büttaer⸗

159,54 fm 3r, 25, 93 im 4r CI. oli. 1 rm Scha tel bol; II. Schutz bezirk Vesser: 33 Nadel bol Stamme

Distrikt 163, Bärenfang: 76

* 2 * 29 a mit 84,41 fm ir u. 2, 252, 18 fm 3r, 61,82 fr 4r Cl., 133 rm Kifstenbol; 87 rm Schleithöh er. Erlan, den 12. Februar 1883. Der Fönig li. Oberförster. Cocius. 6843

Bekanntmachung. Die 3 ie Heidchen,

jali 4e * j Koniglt we in Krei n v

1.

. . nine chen, in Kreise Greifenbagen, mit einem Gesammt Flächeninbalt von

. D r SL0 C„Omai

502312 ba worunter 381, * ha Acker, 2,333 ba Garten, 82,27 ba Wiesen, 2,32 ha Weiden und 16,86 ha Holzungen zur Grundsteuer eingeschätz mit einem Reinertrage von 2375 Thaler, ed ron Jobannis 1884 ab auf 18 Jahre anderweit ver⸗

= pachtet werden. i Vierzu baben wir Termin au

Montag, den 165. April d. Is.

daß der Entwurf gistratur, sowie auf der Domaine Heidchen einge⸗ sehen werden kann. Das PachtgelderMinimum ist auf 11 000 66 festgesetzt; das zur Uebernahme der Pachtung erfor⸗ derliche Vermögen beträgt 64 000 S, dessen eigen- thümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domainen⸗Devar- tements⸗Rath, Ober ⸗Regierungsrath Flach, rechtzeitig vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist. Stettin, den 8 Februar 18835. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

und Forsten.

Flach.

8 66 Submission. Die Lieferung des Bedarfs an: Halsbinden, Watte, Schirmmützen, Lederhand⸗ schuhen, Portepees, Faustriemen, Kochgeschirren, Sporen, Steigbügel, Tränkeimer, Striegel, Kardätschen, Fouragierleinen, Woplachs, Mützen⸗ kokarden, Stiefeleisen, Beschlagstifte, Knöpfe, Schnallen und Ringe, Haken und Oesen, Säbel koppel⸗ und Bandolierbeschläge sowie Kartuschen pro 1883 84 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Bezügliche Offerten sind verschlessen und mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Bekleidungsgegen⸗ stände“ bis zum 16. März d. Is. Bormittags 10 Uhr, der unterzeichneten Fommission einzureichen, bei welch letzterer auch die Bedingungen gegen 50 * Gebühren bezogen werden können. Proben sind getrennt von der Preisofferte bis zum 12. März cr. einzusenden. Colmar, den 26. Februar 1883. Die Bekleidungs⸗-Kommisston des Kurmärkischen Dragoner / Regiments Nr. 14.

Submission. Für die Werft sollen Messing⸗

röhren, Eisen-, Stahl⸗ und Messingdraht beschafft

werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift Sub⸗ mission auf Messingröhren :e.“ sind zu dem am 14. März 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingun⸗ gen liegen in der Verwal ungs-Abtheilung aus und sind für 1 6 zu beziel en, auch bei dem allge⸗ meinen Submissionsanze ger in Stuttgart einzu⸗ sehen. Kiel, den 27. Februar 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltung s ⸗Abtheilung.

Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Japieren.

Actiep - Gesellschaft für Holzarbeit in Lid.

Die sich auf 6 39 45 ergebende Quote für jede Aktie gelangt vam 31. März er. ab bei mir zur Auszahlung.

Die Aktien sind mit Talons und einem arith⸗ metisch geordne ten Nummernverzeichnisse in duplo in den Vormig tagsstunden von 10—1 Uhr einzu⸗—

reichen. Berlin, 27. Februar 1883. Der Liquidator: Adolph Meyerstein, Wilhelmstraße 125.1I.

o Anleihe der Stadt Hanau a . von 1880.

II. Ziehung am 30. September 1882, Auszahlung am 30. März 1883. Litt. A. Nr. 130 und 140 à 1000 A6 Titt. B. Nr. 275 und 338 500 A6 Litt. C. Nr. 47, 138, 193, 264, 404, 505, 545, 606, 664, 725, 795 à 200 „6. Hanau, am 2. Oktober 1882. Der die,, ermeister: auch.

(8646