Verkãnu fe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.
Bau ⸗ und Nutzholzverkanf in dem Königl. n Nen · Glienicke. Dienstag, den 13.
ärznd J.,, ron Vormittags 10 Uhr ab., sollen in dem Gasthofe zu Gühlen⸗Glienicke bei Rheins berg die nachstehenden Bau⸗ und Nutzbölzer aus den Schlägen Jagen 319, 167b., 2052. und 2176. gegen sofortige Anzahlung von) des Meistaebottz, im Uebrigen unter den gewöhnlichen forstfiskali⸗ schen Verkaufebedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden: 2 St. Eichen ⸗Nutzenden mit 3, 63 Im, 5 St. Buchen Nutzenden mit 3,03 im, 223 St. Birken ˖Nutzenden mit 104,27 fm. 1984 St. Kiefern Bau ⸗ und Schneidehol; mit 2998,52 fm. Nen ⸗Glienicke bei Rheinsberg, den 28. Februar 1883. Der stönigl. Oberförster: v. Gustedt.
lues! Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Hofdamm, im Kreise Greifenhagen, mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 886,425 ba — worunter 594,611 ha Ackerland, 7.413 ha Gärten, 133,979 ha Wiesen, 131,323 ba Weiden — zur Grunksteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 5624 Thaler, soll von Johannis 1884 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.
Hierzu haben wir Termin auf
Mittwoch, den 25. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Registratur sowie auf der Domäne Hofdamm ein gesehen werden kann. .
Das Pachtgelder Minimum ist auf 24 000 4 fest⸗ gesetzt; das zur Uebernahme der Pachtung erforder⸗ liche Vermögen beträgt 120 070 M, dessen eigen⸗ thümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen⸗Departe⸗ ments Rath Ober-Regierungẽ Rath Flach rechtzeitig vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.
Stettin, den 6. Februar 1883.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Flach.
183061 Bekanntmachung. .
Die in den Beständen der Gewehrfabrik zu Spandau vorhandenen alten Materialien und zwar: phtr. 2500 kg altes Gußeisen,
15090 altes Schmiedeeisen, ;
. altes Eisen mit Stahl melirt, alter kohlenstoffarmer Gußstahl, alter Gußstahl,
altes Eisenblech,
altes Zinkblech. .
60009 . altes Blei in Splittern (Spritzblei), sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf
Dienstag, den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden.
Unternehmungelustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zum bezeichneten Tage franco hierher reichen.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau Nr. 3 zur Einsicht aus, können auch gegen Erstat⸗ tung der Copialien abschriftlich bezogen werden.
Im Anschluß hieran gelangen im Wege der öffent⸗ lichen Auktion
eine Partie alter unbrauchbarer Ambose und Schraubstöcke sowie sonstiger Gegenstände zum Verkauf.
Spandau, den 17. Februar 1883.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik. Kühn. Bendel. Munzer.
Für die Bahnlinie Allenstein-Kobbelbude, Mehl— sac rann berg sollen die Eisenkonstruktionen zu 16 Brücken verschiedener Größe verdungen werden. Submissionstermin im unterzeichneten Bureau (Bahn⸗ bofstraße 33) am 16. März er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung der Eisenkonstruktionen zu 16
Brücken“ einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im genannten Bureau aus und sind nebst Offerten ⸗ Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 8,50 M zu erhalten. Bromberg, den 24. Februar 1883. Maschinentechnisches Bureau.
Submission auf Lieferung von 600 Stück im rrägnirten Telegrayhenstangen von 6,5 m Länge. Termin am 16. März 1883, Vormittags 9 Uhr, im Materialien Bureau. Die Offerten sind ver⸗ siegelt und portofrei, spätestens zum oben angegebenen Termin an das Materialien ⸗ Bureau, Trank. gafse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von G30 ½ von dem Ma—⸗ kö har fer e 23 den 27. Fe⸗
ruar 1883. önigliche enbahn · Direktion (linksrheinische).
19627 Submission auf Lieferung von: 5000 t Steinkohlen, 35000 Stück Sprenghütchen, 17000 Ringen einfache weiße Zündschnur, 1000 Ringen Guttapercha⸗Zundschnur, 19 t Dynamit, 6 t dunkles doppelt filtrirtes Staröl zu Maschinenschmierung und 2 t Staröl zur Dampfeylinderschmierung.
Offerten, verschlossen und, mit der Bezeichnung: Submission auf Materialien“ sind bis zu den naæstehenden. Terminen portofrei einzusenden.
Der Termin für Steinkohlenlieferung wird auf Donnerstag, den 15. März, derjenige für die übrigen Materialien auf Freizag, den 16. März d. J. Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge⸗ schãftslokale festgestellt.
Die Bedingungen — für Steinkohlen und Dynamit besondere — sind gegen Einsendung von je 30 3 in Briefmarken (nicht gegen Postnachnahmes zu bezie⸗ heg, können auch in unserer Registrgtur eingesehen werden.
Clausthal, den 27. Februar 1883.
Eisenbahn · Direltlons · Seꝛirk Bromberg. Neuban Allenstein · Fobbelbude — — * Die Ausführung von Erdarbeiten Loos 7 und Station 297 bis 401, zwischen Gutstadt und Worm⸗ ditt, zusammen mit 190 759 ebm Boden, 818 a Böschungen, sowie die Ausführung von Erd- und Maurerarbeiten einschließlich der Materiallieferung für Durchlässe. Loos 11 und 12 Station 500 bis 595, jwischen Wormditt und Meblsack, zusammen mit 84 373 ebm Boden, Ma Böschungen, 32 2 Rodungeflächen, 213 ebm Mauerwerk soll verdungen werden. Suhmissionstermin am Doꝝnnerstag, den 22. März 1883. Bormittags 11 Uhr, im tech⸗ nischen Bureau N. hier, Victoriastraße 4, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Erd und Maurerarbeiten für Allen stein Kob⸗ belbude“ an uns portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei dem Bureau⸗ Vorsteher Eisenbabn⸗Sekretär Pasdowsky, Victoria⸗ straße Nr. 4 hierselbst, aus, werden auch von diesem gegen Franko⸗Einsendung von 1 M für jedes Loos abgegeben. Bromberg, den 28. Februar 1883. Königliche Eisenbahn Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
losso1 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B. G. Bl. S. 157), des 5§. 5 des Reichsgesetzes vom 12. Mai 1873 (R. G. Bl. S. 91). des §. 20 des preußischen Ausführungs⸗ gesetzes zur Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281) und des §. 6 der vpreußischen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (G. S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Kaufmann Zacharias Cohn zu Hannorer die Schuldrerschreibungen der Reichsanleihen, und zwar von 1877 Litt. B. Nr. 430 über 2060 MS, von 1880 Litt E. Nr. 4014 und 4015 über je A0 AM, von 1881 Litt. A. Nr. 557 über 5000 „Se, Litt. D. Nr. 14165 über 500 AMÆ und itt. E. Nr. 865 über 200 S angeblich abhanden gekommen sind.
Es werden Di jenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere, oder dem Rechtsanwalt C. Leiste zu Braunschweig anzu⸗ zeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsver⸗ fahren behufs Kraftloserklärung der Urkunden be⸗ antragt werden wird.
Berlin, den 26. Februar 1883.
Königliche vreußische Kontrole der Staatspapiere.
18505
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privelegii vom A. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1882, 83 ausgeloost worden:
Nr. 20, Nr. 31, Nr. 58, Nr. 61, Nr. 62, Nr. S2, Nr. 115, Nr. 129, Nr. 130, Nr. 146, Nr. 165.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1883 ab bei der Kämmereikasse hierselbst einzureichen, und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1883 hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Trebbin, den 1. Oktober 1882.
Der Magistrat. Sch ottmüller.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die sreismundarztstelle des Kreises Moh⸗ rungen ist noch nicht besetzt. Geeignete Bewerber fordere ich hierdurch auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 15. April d. J. bei mir zu melden. Königsberg. den 9 m 1885. Der Regierungs ⸗Praäsident.
udt.
97771
eoklenburgisohe Hypotheken- n. Weohselbank. Status ultimo Febrnar 1883.
Acti vn.
Kasse und Bankguthaben. S 1,267, 938. 79
Wech selbest and? 9 965,186. 02
. d bbb, 536. 14
Betheiligungen .... ö 43, 029. 35
Amortisations⸗
Hypotheken M 17, 995,B 965. 99.
Davon amor⸗
rte 391518
Sonstige Hypotheken.
Lombarddarlehne
.
Sonstige Immobilien und
Utensilien .
Contocorrent⸗ und sonstige
il o A4 260,460.
dd ö. 10654.
MS. 35, 782,473. Passiva. SC 9,0000. 17,366, S50.
8, 158, 591.
962, 337.
27, 985.
H, 934.
26 074.
S 35,782,473. Die Direktion.
17,634. 452. 1558797. 7MIöd , 555.
d M6
1.06, 856.
Atltienkapital .
i, . J epositen und Sparkassen⸗ gelder .
6 fandbrief Prämienfonds.
eservefonds Diverse Passiva
19631 Feine rothe
Eßkartoffeln
sowie beste
Szaatkartoffel n
franco Waggon Stettin offeriren billigst Golien & Boettger Stettin.
Königliche Berginspektion.
nan Cölnische Baummollspinnerei und Weberei.
General Versammlung.
Die diesjährige dreißigste ordentliche General Versammlung der Actionaire der Cölnischen
Baumwollspinnerei und Weberel wird am
Freitag, den 9. März 1883, Vormittags 111. Uhr,
im Geschäftslokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 27, hierselbst, stattfinden. Tagesordnunng. I) Bericht des Aufsichtsrathes über die Jahresrechnung und die Bilanz;
2) Bericht der Direction über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate
des abgelaufenen Geschäftsjahres insbesondere; 3) Bericht über die Revision der Rechnung und Decharge; 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes;
5) Wahl von drei Commissarien zur Rerision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung
pro 1883.
Unter Hinweisung auf die 55. 29 bis incl. 35 unserer Gesellschafts ⸗ Statuten ersuchen wir die Actionaire, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der
Actien oder einer Bescheinigung über den Besitz derselben am
in
; ; Donnerstag, den 8. Mä
Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6
Empfang zu nehmen, und bemerken, daß die Bankhäuser Sal. Oppenheim jun. C Co., J. H. Stein, sowie der A. Schaaffhausen'sche Bankverein hierselbst
rz a. c. 35 in unserem vorgedachten Geschäftslokale
zur Ausstellung des Attestes über den Besitz der Actien gegen Vorzeigung derselben berechtigt sind. Der Aufsichtsrath.
Deutsche Nationalbank in Bremen.
Elfte ordentliche Generalversammlung
Cöln, den 14. Februar 1883.
Sonnabend, den 7. April 1883, Vormittags 11 Uhr, in Brem en im Locale der Bank.
ö ; Tagesordnung: — 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1882 nebst Bericht des Aufsichtsraths.
2) Statutenmäßige Wahlen.
Die Herren Actionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, haben ihre Actien, versehen mit einem Nummern⸗Verzeichniß in zweifacher Ausfertigung, spätestens am
24. März a. C.,
zu hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimationskarten zur Generalversammlung in Empfang zu nehmen.
entweder in Bremen an unserer Casse oder in
749]
Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
Die Rückgabe der deponirten Actien erfolgt nach abgehaltener Generalversammlung.
Der Jahresbericht kann vom 31. März an bei obengenannten Stellen in Empfang genommen
werden.
(5b
Bremen, den 1. März 1883.
Der Vorstand: C. H. Wäätjen, Vorsitzender.
Bilanz der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft
am 31. Dezember 1882.
A CtIMVa.
An Wagen⸗Conto:
Für vorhandenen Wagenparke. Pferde · Couto:
Für vorhandene Pferde. Pferde · Geschirr⸗Conto:
Für vorhandene Pferde⸗Geschirre. . Garderoben Conto:
Für vorhandene Garderoben ⸗Gegenstände . Bureau ⸗ Utensilien · Conto:
Für vorhandene Bureau⸗Utensilien. Betriebs · Utenfilien⸗conto:
6 vorhandene Betriebs⸗Utensilien Werkstãätten ˖ Conto:
Für vorhandene Werkzeuge und Material Grundstück⸗Conto., Gartenstraße 18:
Für uns gehöriges Grundstuͤck mit Gebäuden Grundstück · Conto, Landsberger Thor 1:
Für uns gehöriges Grundstück mit Gebäuden Grundstück Conto, Planufer 94:
Für uns gehöriges Grundstück mit Gebäuden Grundstück · Conto, Gneisenanstraße 12/14:
Für uns gehöriges Grundstück mit Gebäuden Grundstück Conto, Kurfürstenstraße 143:
Für uns gehöriges Grundstuͤck mit Gebäuden Safer⸗Conto: Für vorhandenen Hafer. Erbsen Conto:
Für vorhandene Erbsen . Seu · Conto:
Für vorhandenes Heu Stroh Conto:
Für vorhandenes Stroh Cassa · Conto:
ö. Cassen⸗Bestand in Bar...
ür baares Guthaben beim Banquier.
Efferten ˖ Conto:
Für Effecten⸗Bestand . Snpotheken · Conto soparato:
Für erworbene Hypotheken... Snpotheken · Amortisatious Conto:
Für amortisirte Hypotheken
F ass i va.
Per Capital ⸗Conto:
Franz Reschke.
Für ausgegebene Actien.. . Ab: Verkaufte und vernichtete Actien.
Snpotheken ⸗Conto:
Für Hypothekenschulden. Neserve · Jonds · Conto:
5 Uebertrag von 1881...
ür statutenmäßige 10 0j0 vom Reingewinn von Mp 262, ls. 86.
Tanti me Conto:
Für 5 0½ Tantième von „ 235,815. 12. für den Verwaltungsrath Für die Direction. ;
Dividenden ⸗Conto:
Für noch einzulösenden Dividendenschein pro 16 ; Für Dividende pro 1882 auf 0 2700 0065. unferer Aktien 8 oo.
Gewinn und Verlust. Conto: Für Uebertrag auf 1888.
Berlin, den 30. Januar 1883.
M00
402, 134 472, 046
405,449
bb 9, dl 5724458
5
31, 830 10, 834
13,036 181.629
t 114,485 72, 940
2.530
22 oo
42, 665
37,511 5, 979
184, 665
268, 881 130, 500 46872
2no0 oo
3, 953, 905
760, p00
254,600
20,693
216,096 -
201553
Summa
dss Ss
Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Berliner Omnibuz⸗Aetien ⸗˖ Gesellschaft. Traut ott Husse.
vom KBentivegni. E. von Bornstedt.
G. Knoblanch.
Albert George.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 2. März
Dritte Beilage
—
1883.
M 53.
Der Inbalt dieser Beilage,
in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern ur Modellen
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral- Handels NRegister für das Deutsche Reich. cm. 6)
as Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstal ten, für Berlin 9 — . *. rr . Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗
Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. —
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Einzelne Nummern kosten 20 5. —
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
—
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Februar 1833.
Im Monat Februar 1883 haben im „Reichs⸗
Anzeiger“ folgende Gerichte Bekanntmachungen
über neu geschützte Muster bezw. Modelle ver⸗
öffentlicht:
Amtsgericht 1) Berlin J 2 Chemnitz J 3) Offenbach . . . . 4 Dresden .... 5) Nürnberg . . . . 6) Stuttgart 7) Leipzig 8) Barmen .... 9) Mülhausen i. E. 10) Düsseldorf ... 11) Frankfurt a. M. 12) Glauchau .... 13) Hagen i. W. . . 14) Limbach .. .. 16) Annaberg ... 16) Bieleseld .. .. 17) Cöln 18 Hamburg... 19) Lüdenscheid .. 20) Oberstein .. .. 21) Augsburg ... 22) Breslau . ... 23) Elberfeld . . . . 24) Greiz 25) Klingenthal .. 26 Ludwigsburg . 27) München J. . . . 28) Schwarzenberg. 29) Schweidnitz. . . 30) Aadsen
32) Altenburg ... 33) Altona
34) Apolda
35) Aschersleben .. 365 Augustusburg . 37) Bautzen . . ... 38) Beuthen O. S. 39 Brake ..... 40) Brandenburg
davon
Ur⸗ Muster plast. Flãchenm.
heber. bz. Mod.
2 0
arr. 6 6 6 6 6 w 2 6
* 2 * SO — O *
8181 823 22 —
44) Crefeld ⸗ 455 Crimmitschaun. 46) Darmsiadt ... 47) Erfurt 48) Frankenberg .. 49 Fürth 50) Gießen 51) M⸗Gladbach .. 52) Göppingen ... 53) Gotha 54) Großschönau .. 55) Hannover ... 56) Heidelberg ... 57) Hirschherg ... 58) Hohenstein⸗ Ernstthal . . .. 59) Ilmenau . ... 60) Kahla 61) Karlsruhe i. B. 62) Königsee . ... 63) Königstein i. V. 64) Lahr 65) Magdeburg .. 66) Mainz 67) Meerane .... 68) Meißen 69) Minden .... 70) Mittweida ... 71) Oederan .... 72) Osnabrück ... 73) Plauen 74) Quedlinburg . . 75) Rathenow... 76) Ravensburg .. 77) Saargemünd. . 78) Sangerhausen . 79) Schwäb. Gmünd S0 Schwelm .... 81) Sonneberg . . . 82) Suhl 83) Waldenburg .. 84) Waldheim ... S5) Wernigerode .. 86) Wurzen 87) Zittau S6) Zöblitz
Zusammen .. 55 S7 IId xz cp õᷣ
) Buchstaben u. dgl. ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.
O — O — — O M ——
11ISI I- IOI
1282 D — c
— — C — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — * 6 * O de — O — M O
3 * ö O K — C L — -L
* J , -, = SR -.
* —* * SRS SI IIC ISI -SI SI ISIIIII
= Sell l!IIISII-InIIICICIESCBI
— — — — — C — — C —
Unter den in Leipzig eingetragenen Mustern bzw. Modellen befindet sich 1 plastisches, wel⸗ ches von einem Franzosen niedergelegt wor⸗ den ist. .
Gegen den Monat Januar 1883 hat sich die Zahl der Gerichte um 5, die der Urheber um 23, und die der Muster bezw. Modelle um 312 ( 550 plastische, — 238 Flächen⸗ muster) vermehrt.
Im Vergleich zum Monat Februar 1882 hat im Februar 1833 die Zahl der Gerichte um 10 und die der Urh ber um 25 zu⸗, dagegen die der Muster bezw. Modelle um 928 (4 227 plastische, — 11565 Flächenmuster) nbgenommen.
Im Jahre 1883 sind bis Ende Februar im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über 6630 (2360 plastische und 4279 Flächenmuster) neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffent⸗ licht worden (darunter 1 von einem Ausländer — Franzose — niedergelegtes). ᷣ
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende Februar 1883 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 321 023 neu geschützte Muster und Modelle (79 489 plastische und 241 534 Flächenmuster) ver⸗ bffentlicht worden, unter den letzteren 1350 von Ausländern niedergelegte (1139 von Oester⸗ reichern, 134 von Franzosen, 71 von Englän⸗ dern, 3 von Schweden, 3 von Nordamerikanern).
Das von den einzelnen Mitgliedern einer Ge⸗ nossenschaft zum Betriebskapitale der Genossen. schaft als Geschäftsantheil eingezahlte Geld bildet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Straf⸗ senats, vom 8. Januar d. J, zwar ein Guthaben der einzahlenden Mitglieder, welches indeß während der Dauer der Mitgliedschaft nicht realisirbar ist und nächst dem eigentlichen Genossenschaftsvermögen zur Deckung für die Genossenschaftsschulden zu ver—⸗ wenden ist; das Vorstandsmitglied, welches derartige Geschäftsantheile statutenwidrig den einzelnen Mit⸗ gliedern, welche diese Antheile eingezahlt haben, ausbe⸗ zahlt oder auf ihre persönliche Schulden an den Verein aufrechnet, kann sich daher der Untreue (6. 266, 2 des St. G. B.) schuldig machen. Wenn im vor⸗ liegenden Falle im Eingange des 5. 59 des Statuts gesagt ist: sämmtliche Einzahlungen bleiben Eigen⸗ thum der Mitglieder, so wird im Zusammenhange mit dem sofortigen Zusatze dürfen jedoch während der Mitgliedschaft weder ganz, noch theilweise aus der Kasse zurückgezogen werden“, mit dem der Kürze halber gebrauchten Ausdruck ‚Eigenthum“ nur der der rechtlichen Bedeutung nach spezieller gewürdigte Forderungsanspruch der Einzelmitglieder auf Rück⸗ erstattung bezeichnet. Unzweideutig ergiebt sich dieser Sinn ferner daraus, daß demselben §. 39 gemäß auch „ die Dividende! „Eigenthum der Mitglieder verbleibt“, obschon nach §. 80 des Statuts der Reingewinn an die Mitglieder nach Höhe des Geschäftsantheils und der zugeschriebenen Gewinn antheile erst am Jahresschlusse als Dividende ge⸗ währt und dem Geschäftsantheil zuageschrieben wird, deshalb augenscheinlich das betreffende Mitglied kein Eigenthum an der später zu ermittelnden Di⸗ vidende besitzt. Es erscheint daher die Auffassung der Strafkammer hinsichtlich der Angehörigkeit der Geschäftsantheile zum Genossenschaftsvermögen im Allgemeinen ebenso zutreffend als die Annahme, daß durch „Eigenthum im §. 59 nicht ein Ver⸗ mögensstück des einzelnen Mitgliedes hervorgehoben, vielmehr nur auf den Unterschied der „Geschäfts⸗ antheile! von dem Vereinsvermögen im engeren Sinne, dem Reservefonds hingewiesen werde, an welchem den Mitgliedern vor Auflösung des Ver⸗ eins ein Anrecht nicht zusteht.
Der Geschäftsbericht der Chemiker⸗Zeitung“ des Jahres 1882 lautet: Das verflossene Jahr brachte unserem Blatte einen ganz erheblichen Auf⸗ schwung. Das zu überwältigende Material hatte sich so gehäuft, daß wir uns entschlossen, das For⸗ mat zu vergrößern. Auch das war für die Folge nicht genügend; wir sahen uns veranlaßt, regelmäßig wöchentlich 2 Nummern erscheinen zu lassen.
Die geschäftliche Vertretung der „Chemiker⸗ Zeitung“ erwies sich bei der immer mehr sich steigernden Verbreitung im letztverflossenen Jahre als nicht ganz genügend, so daß wir uns veranlaßt sahen, zwei neue Agenturen einzuführen. Die ‚Che⸗ miker⸗ Zeitung“ ist verbreitet in Deutschland, Amerika, Asien, Belgien, Dänemark, England, Frankreich, Holland, Italien, Norwegen, Oesterreich⸗Ungarn, . Rußland, Schweden, Schweiz, Spanien,
ürkei.
Verkehrswesen. Im Jahre 1882 beliefen sich die abgegangenen Postsendungen der, Chemiker⸗Zeitung“ auf 16 818 Briefe, Depeschen und Postkarten, 249 Nachnahmesendungen, 855 Einschreibesendungen, Postaufträge, Werthstücke und Einzahlungen, 241 Packete, Kisten, Eil, und Frachtgüter, Summa 18163 Sendungen. Die enorme Anzahl der ge— wöhnlichen Streifbandsendungen wurde auch dieses Jahr nicht registrirt. Dem gegenüber befinden sich in unseren Aufbewahrungs⸗ und Briefschränken 1882 als angekommene Sendungen 5434 Briefe und De⸗ peschen, 3348 Karten, 513 Rechnungen, 43 Fracht⸗ briefe, 276 Postpacketadressen⸗Abschnitte, 2174 Post⸗ anweisungs Abschnitte. Der Eingang der durch die Expedition dieser Zeitung weiter zu befördernden Offerten wird wegen der ohnedies schon zu bewälti⸗ genden ganz enormen Arbeitslast nicht notirt. Die
, Postsendungen betragen daher ca. 15 O00 Stck.
Vielfach in Anspruch genommen wurden die Neben⸗ zweige der Chemiker ⸗Zeitung:
1) Konsultation.
2) Patentvermittlungen. ⸗
3) Autführung chemischer Analvsen.
4) Adressen aller Länder.
5) Uebernahme von Druckarbeiten.
6) Uebersetzungen von Abhandlungen in fremde Sprachen.
7) Holzschnitte und Clichés.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 17. — Inhalt: Ueber den Gehalt der Weine an Phosphorsäure, von Dr. J. Mritz. — Zur Cssig Prüfung nach d. Pharmacopöe, von Dr. C. Jehn. — Sitzunge bericht der Kommission zur Herstellung und Prüfung von Sicherheitsmaßregeln gegen schlagende Wetter. — Neuerungen an elektrischen Glüblichtlampen, D. R. P. (mit Abbildungen). — Gewebstoffe ꝛc. unver—⸗ brennlich zu machen, D. R. P. — Gewinnung von Gold und Silber,. D. R. P. — Neuerungen an rauchverzehrenden Dampfkesselfeuerungen, D. R. P. (mit Abbildung). — Neuerungen in der Herstellung von silieiumhaltigem Kupfer ꝛc., D. R. P. — Die Gewinnung von Ferrocyanid aus Eisen und Am— moniak der Kohlengasprodukte, Engl. P. — Brennen der Pyrite, Engl. P. — Korrespondenz. — Tages⸗ ich tr — Literatur. — Patentliste. — Handels⸗
att.
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 17. — Inhalt: Aus dem Distrikt Zittau. — Baumwoll—⸗ Schwarzfärbereci. — Ausländische Patente. — Musterzeichnung. — Die Tuchscheererei vor 125 Jahren. 2. (Schluß.) — Kleine Notizen: Eingangs⸗ zoll auf Wolle. — Leipziger Waarenbörse. — Fa—⸗ brikbrand. — Bürsten⸗ Apparat; Berichtigung. — Beseitigung des Dunstes in den Färbereien 1c. — Wiederherstellung eines verschliffenen Peigneurs. 2. Walkflecke in weißer Waare. — Tambourblätter oder Bänder. — Abfärben rother wollener Leisten. 2. — Unegal karbonisirte Stücke. — Fragen Nr. 29— 31. — Briefkasten.
Färberei ⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 6. — In⸗ halt: Die Appretur baumwollener Gewebe (Schluß). — Die Isolirung von Pflanzenfasern für Zwecke der Textil⸗Industrie. (Patent Ekman.) — Einige er⸗ probte Färbvorschriften für Tuche und Wollstoffe, von Leides dorf. Bordeaux — Bordeaux — Bordeaux — Granat, echt — Granat, unecht. Violett. — Ueber heimische Farbpflanzen: Erle — Heidelbeere — Kamille — Roßkastanie — Wolfsrauch oder Bovist. — Ueber das Verzinnen von Geweben und Papier. — Neue Druckartikel. (Patent Grison.) — Neues Verfahren zum Entfetten der Wolle. (Patent Dudois.) — Ueber Vanadintinte, von Dr. Siemens. — Reaktionen zur Erkennung der Eosine, von R. Benedict. (Schluß.) — Ueber den japanischen Lack= baum. — Heisers Kesselfeuerung mit rauchfreier Verbrennung.
Thonin dustrie⸗Zeitung. Nr. 9. — Inhalt: Zur Hebung der Ziegelpreise. — Das Aufbrechen der Glashafen im Feuer. — Ueher eiserne Ziegel⸗ formen zum Handstrich. — Das Cementgeschäft im Jahre 180 — 1883. — Märkisches Kanalwesen. — Briefkasten (Bezug von Windmotoren). — Berich tigung. — Allerlei. (Neuer Hohlkarren. — Konkur⸗ renz: Wohnhäuser für eine Arbeiter⸗Familie. — Patentanmeldungen. — Ertheilte Reichspatente. — Submissionen. — Anzeigen.
photographisches Archiv. Nr. 473. 1883. V. Heft. — Inhalt: Einfluß des Alkohols auf Gelatine. Von W. B. Woodbury. — Verwendung alter Eisenoxalatentwickler bei galvani⸗ schen Elementen. — Hochempfindliche Gelatineplatten nach der Behandlung mit Silbernitrat. Von Otto fenniger. — Das Entfernen der Gelatine⸗Emul⸗ ion von verdorbenen Platten. Von W. K. Burton. Deutsche Patente. — Photographische Technik. — Rezepte. — Fragekasten — Unsere Beilage. — Patentanmeldungen. — Verschiedene Notizen.
Gandels⸗Register.
Die fare r n aus dem Köoͤnigreich achsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri zeipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt deröffenllicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. (9573
Karmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 1000 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Hofmann & Woeste in Remscheid folgen⸗ der Vermerk eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Barmen, den 26. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Berlin. n , (19721 des 6 Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 1. März 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6441 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bernhardt & Striemer
vermerkt steht, ist eingetragen:
Liesegang's
Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Hermann Bernhardt aufgelöst. Der Kauf- mann Julius Striemer zu Berlin setzt das andelsgeschäft unter Uebernahme sämmtlicher ktiva und Passioa der aufgelösten Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,214 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 145214 die Firma: ; Bernhardt & Striemer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Julius Striemer hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9894 die Firma: Th. Gerloff. Firmenregister Nr. 13,991 die Firma: W. Hauschteck. Prokurenregister Nr. Sitzt: die Prokura des Paul Mengel für letztgenannte Firma. Berlin, den 1 März 1885. Königliches enn, I., Abtbeilung 561.
il a.
KEreslan. Berichtigung. In der in der vierten Beilage zum Deutschen Reichs- und Königlich Pren⸗— ßischen Staats⸗Anzeiger Nr. 44 vom 20. Februar 1883 abgedruckten Bekanntmachung des Königlichen Amts- gerichts zu Breslau vom 12. Februar 1833, betreffend die Eintragung der Aktiengesellschaft: Aktiengesell⸗ schaft Union, vereinigte Zündholz- und Wichse⸗ Fabriken, in das Gesellscaftsregister, ist bei den Worten: „unter Fertigung des Vorsitzenden des Aufsichtsraths irrthümlich hinter ‚Vorsitzenden“ ein Komma gedruckt und dadurch der Sinn verändert worden. Richtig muß die betreffende Stelle, wie folgt, lauten: Alle Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter Fertigung des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter durch Aus⸗ schreiben in der Augsburger Abendzeitung. der süd⸗ deutschen Presse in München und dem schwäbischen Merkur in Stuttgart.
9672] Coblenmz. In unser Handels. (Gesellschafts-⸗ Register ist heute unter Nr. 930 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Krautwig“ mit dem Sitze zu Münstermaifeld, be gonnen am 15. Fehruar 1883. Die Gesellschafter sind die beiden zu Münstermaifeld wohnenden Kauf- leute Gebrüder Paul Joseph Krautwig und Ma⸗ thias Krautwig und es ist jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 28 Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Dortmund. Handelsregister (97654 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 436, be⸗ treffend die Firma „Löwenbrauerei vormals Peter Overbeck“ heute Folgendes eingetragen: .
Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesellschaft vom 18. Februar 1883 ist die Zahl der Mitglieder des Vorstandes auf zwei festgesetzt. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Dr. phil. Otto Overbeck und dem Direktor Aug. Benckendorff, Beide zu Dortmund. Jeder derselben ist befugt, die Gesell⸗ schaft rechtsverbindlich zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.
Dortmund, den 22. Februar 1883. Duisburg. HSandelsregister (95751 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Am 26. Februar 1883 ist Folgendes eingetragen: 1) Bei Nr. 480 des Firmenregisters, betreffend die Firma W. Brügmann & Sohn zu Dort
mund: Die Söhne der Firmeninhaberin Louis und Alfred Brügmann sind in das Geschäft ein⸗ getreten und die unter derselben Firma W. Brügmann & Sohn bestehende Handels⸗ gesellschaft ist unter Nr. 375 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 2) Unter Nr. 375 des Gesellschaftsregisters:
Die am 1. Dezember 1875 begonnene offene Handelsgesellschaft W. Brügmann & Sohn zu Dortmund mit einer Zweigniederlaffung zu Duisburg und als Gesellschafter: i) Wittwe Kaufmann Louis Brügmann,
Theodore, geb. Cramer, 2) Kaufmann Louis Brügmann und 3) Kaufmann Alfred Brügmann,
sämmtlich zu Dortmund.
Der Gesellschafter zu 3 ist am 15. Juni 1880 in die Gesellschaft eingetreten.
Jeder der Gesellschafter ist zur selbstãndigen Vertretung der Gesellschaft befugt.
Flensburꝝ. Bekanntmachung. 19504
Der Kaufmann Kommerzien⸗Rath Jürgen La⸗ rentzen senior und der Kaufmann Jürgen 1 junior zu Apenrade haben für ihre daselbst unter der
Firma: 964 „Jürg. Lorentzen“
bestehende, unter Nr. 194 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung dem Kaufmann Martin Peter Ankon Lorentzen in Apenrade Prokura ertheilt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 133 heute eingetragen.
Flensburg, den 20. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.