1883 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

u. 1 2150-20 50. Roggenmekl.

Geschäft. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Roggen per Sept. Oktbr. 145 bez.

150, (0- 187.00, pr. Mai Juni 190 50. pr. Juni - Juli 192,0.

Stettin, 2. Mär.

Getreidemarkt. pr. Arxril-Hai 18900, Roggen unverändert, loco 115,00 - 128, 00, pr. April-Nai 134 50, pr. Alai- Juni 136, 00, pr. Juni - Juli 138,009). Rübsen pr. April - Mai 303 00, per September-Oktober 284,00. Rnböl fest, 106 Eilogę. pr. April-Hai 79 50. pr. September - Oktober 63.00. Spiritus fest. loco 52.50. pr. März 52,50, pr. April-Hai 55, 60, pr. Juni- Juli 54,90. Petroleum loco 8.45.

Fegen, 2. März. (W. T. B.)

Spiritus loco obne Fass 51, 809, pr. März 51, 60, pr. Axril-Mai 52, 10. pr. Juni 53, 19, pr. Angust 54,20. Fest.

KEreslau, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 1090 Liter 1000, per April- Mai 52, 70, per August - September 5d, So, per September-Ok- tober 5400. Weizer per März 184,00. Roggen per April- Mai 131,00, per Mai Juni 134,00, per Septembe. -Oktober —. Rüböl per Apeil-Hei 78.00, per Mai-Jquni —. per September- Oktoher 62, 00. Zink: umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 2. März. (VW. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,50. fremder loeo 20.50, pr. Närz 19,50, pr. Nei 19.80, pr. Juli 20.10. Rog- gen loco 1450. pr. Närz 14.20, per Nai 14,50, pr. Juli 14.20. Hafer loeo 14,50. Rüböl loco 39.50, pr. Mai 389.40, pr. Ok-

tober 32, 10. (X. T. B.)

Rremon, 2. März.

Petrolenm (Schlussberickt) Rubig. Standard white loco 7.30 ü 7,35 bez., pr. April 730 à 7,35 bez., pr. Mai 7,55 Br., yr. Juni 7, 65 Br., pr. August · Dezember 8, 20 bez. u. Käufer.

Hamburg, 2. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unveränd, auf Termine besser, pr. April- Kai 18400 Br, 185,0 Gd., pr. ai-Juni 186, 0 Br., 185,00 G4. Roggen loco unverändert auf Termine fest, pr. April-⸗KHai 13400 Br. 13300 Gd. pr. Nai-Juni 134 00 Br., 1353.00 Gd. Hafer und Gerste unveründert. Rüböl ruhig, loco 78.060, pr. Mai 77, 09. Spiritus fester, pr März 42 Br, pr. April Mai 412 Br., pr. Juni-Juli 414 Br., pr. Juli- August 421 Br. Kaffee fest, Uinsstz 4(00 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,55 Br., 7.50 Gd. pr. März 7, 55 Gd.R, pr. August -Dezember 8,30 Gd. Wetter: Sehr schön.

Wien, 2. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10 05 G4., 10.10 Br., pr. Herbst 10, 45 Gd., 10.50 Br. Roggen pr. Früb jahr 7,60 Gd., 7, 65 Br. Hater pr. Frübjahr 6 85 Gd. 690 Br. Mais (inter - nationaler) pr. Mai-Juni 6, 85 G4., 6 90 Br.

Pest, 2. März (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loeo fest, pr. Frühjahr 9. 52 G4. 3.55 Br., pr. Herbst 10,15 G4. 10.17 Br. Hater yr. Frühjahr 8. 35 G4d., 6.37 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 84 G4d., 6, A3; Br. Koul- raps pr. August Septamhber 133.

Amsterdam, 2. März. (W. T. B.)

GCetreidemarkt. (Seblusshericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. März 266, pr. Mai 276. Roggen loco und auf Terwine unverändert, per März 167, per Mai 169. Rüböl loco 44

per AMai 444, per Herbst 363.

Amsterdam, 2. März. (W. T. B.)

Bancazinn 574.

Antwerpen, 2. März. (W. T. B.)

Perroleummar kt. (Schlussbericht.) Raffinirtss, Type weiss loco 18 ber., 183 Br. pr. April 183 Br., pr. Mai 187 Br, pr.

September- Dezember 209 Br. Ruhig.

Antwerpen, 2. März (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Sehlussbericht.) ruhig. Hafer träge. Gerste unverändert.

London, 2. Närz. (W. T. B.)

An der Küste sngeUboten 5 Weizenladungen. Wetter: Kalt. Havannazucker Nr. 12. 223. Stetig. Centrifugal Cuba 22.

London, 2. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 14470, Gerste 7240, Hafer 10060 Erts.

Weizen ruhig. stetiger. Hafer stetiger. Gerste und runder Mais fest, amerikanischer Mais d bis z sh. billiger, Mehl träge.“

(W. T. B.)

Weizen fest, loco

Weizen still. Roggen

Weirenmebl. No. M1ä 26, 0 - 24,0, No. O 24.25 22.50, No. 0 No. 0 21.25 20, 25. No. O u. 1 1975—1875 per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Stilles

W. 45 C0 B.), desgl. von amerikanischen 30 O00 B. (v. W. 30000 8).

desgl. fur Spekulation 2000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. fur Erport 5000 B. (v. W.] 6000 B.), desgl. fur wirkl. Kons. 35 000 B. (v. W. 36 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 32 0079 B. (v. W. 2600 B.), Wirklicher Export 89000 B. (x. W. 7 0090 B.). Import der Woche 79 00) B. (v. W. 143 000 B.), davon amerikanische 62 009 B. (v. W. 112000 B.), Vorrath 965 000 B. (v. W. 960 000 B.), davon amerikanische 704 000 B. (7. W. 696 00 B.), sehwimmend nach Grossbritannien 292 00 B. (v. W. 286 000 B.., davon amerikanisebe 204 000 B. (v. W. 208 000 B).

Glasgow, 2. Närz. (W. T. B.)

Roheisen. Hixed numbers warrants 47 sb. 7 d.

Liverpool, 2. März. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz S000 B., davon tur Spekulation und Export 1000 B. Rnbig. iddl. amerikanische Närz-April Liefernng 5365/6, Mai-Juni-Lieferung 52/12, Angust- September · Iieferung hꝛd / n. September - Oktober · Lieferung 5) / z d.

Liverpool, 2 März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 d. niedriger, Nehl matt, Mais ruhig. Wetter: Schön.

HManchester, 2. März (W. T. B.)

12 Water Armitage 74, 12r Water Taylor 73. 20r Water Micholls 8z, 30r Water Clayton 93, 32r Mock Townhead 91, 40r Mule Maxyoll 93, 40r Medio Wilkinson 105, 32r Warpeops Lees Si, 36r Warpeops Qual. Rowland 95. 40r Double Weston 104, 60r Double courante Qualität 133, Printers 1s / is zt / o 87 pfd. 88.

Ruhig.

Faris, 2. Närz (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, per März 25, 75, per April 26, per Mai- Juni 26,B75, per Nai-Aungust 27,40. Hobl

9 Harques träge. pr. März 58,00, per April 58, 19, per Mai- Juni 58, 90. per Mai-August 59.60. Rüböl fest, per März 104.50, per April 105 25, per Mai-Angust 98. 50, per September. Dezember 81,75. Spiritus fest, per März 54.25, per April 54,75, per Nai- August 54 75, pr. September-Dezember 55, 75.

Paris, 2. März. (W. T. B.)

Rohzucker 889 loco ruhig, 50, 00 à 50.25. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 58 60, pr. April 58, 75, pr. Mai-Angust 60,25, pr. Oktober-Januar 59, 50.

RKew-Korlrz, 2. März. (W. T. B.)

Wagarenhberieht. Baumwolle in New-Vork 103 / is, do. in New-Orleans 95 Petroleum Standard white in New-Vork 73 Gd., do. in Philadelphia 74 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 63. do. Pipe line Certifieates D. 97 C. Nehl 4 D. 30 0. Rother Winterweizen loco 1 D. 235 C., do. pr. März 1 D. 228 C., do. pr. April 1 D. 244 C. do. pr. Mai 1D. 254 C. Mais (New) D. 73 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7. Raffee (fair Rio-) 8. Schmalz (Wilcox) 113, do. Fairbanks 119/16, do. Rohe & Brothers —. Speck 103. Getreidefracht nach Liverpool 5.

St. Petersburg, 2. MNärz (W. T B.)

Produkt enmarkt. Talg loco 72.00, pr. August 71.07. Weizen loco 14,00. Roggen loco 900. Hafer loco 4, So. Hanf loco 34,50. Leinsaat (9 Bud) loco 14 50. Frost. (

Kexrlim, 1. März. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 0000½ nach Tralles (10 Liter à 106 /ο), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 23. Februar 1883 6, 52.7

9 2. ö 653— 52 6

4 3 9. 5 y. ohne Rasa. . n n * 2 .

26 9 79 53.3— 1.2

I. Härz 5535

Die Aeltes ten der Kaufmannschaft von Berlin.

Zuckerbericht der HHagdeburger Rörse, 2. März. bruar. (Magdeb. Ltg.) Rohzucker. In FLolge der günstigen statistischen Lage des Artikels erhielt sieh auch in dieser Woche recht gute Meinung für denselben; die inländischen Raffinerien blieben in der grossen Mehrzahl Käufer, und auch der Export be- willigts successive etwas höhere Forderungen, so dass das ziem- lich starke Angebot zu sebliesslich bis 60 gestiegenen Preisen coulante Abnahme fand. Umgesetzt wurden: 160 000 (tr. Raffinirte Zueker Im Laufe dieser Woche herrschte für raffinirte Jucker ohne Unterbrechung eine sebr günstige Stimmung; auch Brode, welche längere Zeit ein recht stilles Geschäft hatten, erfrenten sich guter Beachtung, so dass Inhaber nicht nur für gemahlene Zucker, sondern auch für Brode nach und nach bis 15 höhere Notirungen bedingen konnten. Die Umsätze in

effektiver Waare betragen 42 500 Brode, 15 200 Ctr. gemahlene

Zucker und 2 00Ctr. Würfelneker; ausserdem wurden aber zu letztnotirten Preisen noch bedentende Abschlüsse für die nächsten Honate perfekt, jedoch halten Inhaber seit den letzten Tagen aut noch höhere Notizen. Melasse, bessere Qualität, zur Entzucke- rung geeignet, 42 439 B., excel. Tonne 4.40 - 4.77 , geringere ualitüt nur zu Brennereizwecken passend, 42 - 43 6 Be. exel. Tonne 4 00- 440 Ab Stationen:

Krystallznecker, L., uber 98 0½99 35.00 MS per 50 Kg.

o.

do. w 34,50 . d Kornzucker, exel., von 97 , 31, 00 - 31.50 do. do. * 896 , 3000 - 30,50 do. do. 895 . 29. 90— 29.50 do. do. 2 84 , 27.70 - 25,50 . do. do. 8860 Rendem. 27, 99 - 28.20 do. Nachprodukte, 88 - 92 , 22,50 - 25.50 , do. Bei Posten ans erster Hand: Raffinade, ffein, exel. Fass 38.00 MS per 50 kg, do. fein, 1 38, 00 8 do. Helis, ffein. 3 37.25 37.50 do. do. mitt el ö. 36. 75 - 37, 0 , do. do. ordinär 9 9 do. Würfelzucker, J., inel. Kiste ö do. do. II., 9 37, 50 . do. Gem. Raffinade, L, inel. Fass 36,50 - 3700 , do. do. II. * 36,00 - 36, 25 do. Gem. Nelis, * 1 36, 25 35,50 do. do. II. 5 n m, . v do. Farin é 30, 09 —– 33,50 do. Die Aeltesten der Kaufmaununsckhaft. Frankfurt a. M., 1. März. (Getreide- und Pro-

dnktenberieht von Joseph Strauss.) Wir hatten bier wenig Geschäft, Bei fehlender Tendenz ist deshalb jedes Resume überflüssig. Wir notiren; Weizen ab unserer Umgegend 194 - F A6, do. frei bier 20 M bezahlt, zu lösen, do. ungarischer strainm gehalten 2 4 4M. do. Redwinter umsatzios 234 4 S, do. Kur- hessischer 194 4 S, do. Norddeutscher 19-4 S, do. Alt- bayerischer 18- 19 66 Roggen hiesiger 15. - , do. Franzö- sischer 16 S6, do. Nicolajew und Petersburger fehlt. Gerste un- garische 19 - 20 ιν, Saatgerste 17 - 18 41, Riedgerste 17 - 18 4M. Frankengerste 13H - 15 M., Mahlgerste 114-12 M Haafer I. a. 16 4 4. do. mittel 13 1, do. geringe 125 A Erbsen kleine 18— 20 M Linsen kleine 20-22 6, hiesiges Milehbrod n. Brodmehl im Verband 60 - 62 , Norddeutsches Weizenmehl 00 (Verbesserungshrodmehl) 28 M, Oidinäre Weizenmeble 18 20 4. Roggenmehl 2655 - 27 M,. do. O/1 23—- 3. Roggenkleie 44 -— 5 6, Weigenkleie 4- 3. Mais ungarisches 16 - M, do. ameri- kanisches pr. März-April 165 4A. Raps fehlt. Rüböl nur Detail. Offerten von Kartoffeln sind sebr erwünscht.

Hamburg, 1. März. (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate von OQarl Bandmann.) Kartoffelmehl und Stärke. Im letaztwöchentlichen Verkehre ist keinerlei Veränderung zu ver- zeichnen; die Nachfrage für den Export trat nach wis vor un- gemein spärlich auf. Nur nach guten Secunda-Qualitäten bleibt einige Bedarfsfrage bestehen, die jedoeh aus Mangel an genügen - dem Angebote noch nickt hefriedigt werden konnte. Auch der Ultimo verlief sehr rubig; das Engagement für den Monat Februar wiekelte sich sehr schlank und ohne Sehwierigkeiten ab, während heute am 1 März auch nur geringfügige Kündigungen für den laufenden Monat stattfanden. Dextrin, Stärkesyrup und Traubenzucker gänzlich geschäftslos. Einfuhr im Monate Februar er.: Kartoffel mehl, Stärke und Dextrin 7931 Säcke, Stärke- syrup 1892 Fässer, Traubenzucker 2909 Säcke und 59160 Eisten. Votirungen: Erima Kartoffelmehl und Stärke, loco 26, 50 27, 50 6. do. März 26, 75 - 27, 25 i616, do. Märæ- Mai 26, 5 —- 27. 25 S6, do. April-Mai 26, 75 - 27, 25 6, do. Mai-Juni 27, 00-27, 50 S. Netto comptant. Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 38,50 - 39, 50 M, Prima Dextrin in Doppelsäcken weiss 389, 0-40, 00 AM. Netto. comptant, nominell; Prima Capillair Syrup in Export- gebinden 41/4209 Be. 31.50 - 32,50 , Prima Gapillair Syrup in Erportgebinden 43/440 Be. 325 33, 50 1, Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 31.00 32, 0 (s, do. geraspelt in Säcken IJ2, 00 33.00 S, 18 0 Decort nom.

Generalversammlungen.

20. MNärgza. Wiener Bankverein. Ord. Gen.-Vers. zu Wien.

2 Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln. Ord. Gen. -Vers. zu Cöln.

ö Süddeutsohe Bodenkredithank. Ord. Gen. Vers. zu

. München.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 55. Vorstellung Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilunger, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet ron Paul Taglioni. (Frl. Leh⸗ mann, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 58. Vorstellung. Die Rantzan. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann-Chatrian. Deutsch von Carl Saar In Scene gesetzt vom an . Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Zum 70.

Neisen.

genden Tage:

Montag: Opernhaus. 36, Vorstellung. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur.

Komische Oper in 3

Musik von A. Lortzing.

Direktor von Strantz. Schauspielhaus.

Akten, frei nach Kotzebue.

In Scene gesetzt vom Anfang 7 Uhr.

e 59. Vorstellung. Opfer um Opfer. Schauspiel in 5 Akten von Ernst v. Wil⸗ denbruch. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Oxernhaus. 57. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Akten von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 60. Vorstellung. Zum ersten Male; Echtes Gold wird klar im Feuer. Ein Sprichwort von Emanuel Geibel. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.

Besetzung: Prinz Lothar, Rittmeister in einem Ulanen⸗Regiment, Hr. Müller. Helene, Schau— wielerin, Frl. Schwartz. Anna, deren Schwester, y. Mariot. Ein Jäger des Prinzen, Hr. Land wehr.

Hierauf, zum ersten Male: Castor und Pollux. Lustsriel in 1 Akt von W. Ernst. In Seene geseßt vom Direktor Deetz.

Besetzung: Leopold, Fürst von Dessau (der alte Dessauer), Hr. Berndal. Hauptmann von Ledebur, sein Adjutant, Hr. Schwing. Kurt von Trotta, Hans von Trotta, Leibpagen der Fürstin, Hr. Müller, Frl. Mever. von Pöllnitz, Schloßhauptmann, Hr. Krause. Grethe ron Pöllnitz, seine Tochter, Frl. Abich. Ein Korporal, Hr. Berthold. Ein Grenadier, Hr. Schott. Grenadiere.

Zum Schluß, zum ersten Male: Makart. Schwank in 1 Akt von Ernst Engelhardt. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.

Besetzung: Raffaella, verw. Kibitz, Malerin, Fr. Frieb⸗Blumauer. Hedwig, deren Nichte, Frl. Conrad.

Sonntag:

Emil Neumann.

Borgmann.

Professor Oswald Berg, Komponist, Hr. Keßler. Angelo, Hr. Vollmer. Anfang 7 Uhr.

Rallner-Theater. Sonntag: 9. Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding: Der Registrator auf

Jietoria- Theater. Sonntag und die fol⸗ Mit gänzlich neuer Ausstattung Dekorationen, ; Male: nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil dern von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. Thomas⸗Damhofer.

Friedrich · Zum 40. Male:

Dperette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu- mann.) Sonntag: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers vom Stadt -Theater in Hamburg. Zum 16. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Sardou.

eutsch von Paul Lindau.

neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebrüder

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Vational- Theater. Sonntag: Kleine Preise: Parquet 1,59 4M Letzte Sonn⸗ tags Vorstellung. Die Mörderin. Großes amerika⸗ nisches Sensations⸗Schauspiel mit Gesang und Tanz in * Akten von Vernau. (Fürst Alexander Trubetzkoi: Herr C. Bergmann a. G.) Vorher: Gisella, großes phantastisches Ballet, meister Franz Opfermann. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Felle- lliance- Theater. sem ble Gastsriel der Mitglieder des Wallner⸗Thegters. Neu einstudirt: Der Mann im Monde. Posse mit

G. Michaelis. Anfang?? Uhr. Montag:

Wilken und O. Justinus.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kostümen

und Requisiten. Frau Venus.

Moder Sonntag: Die Mottenburger.

Sämmtliche neuen der Vorstellung? Uhr.

(Venus: Fr. stellung.

1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

mFihelmst Theater.

Vilhelmstädt.

Der Vettelstudent. Hof. Musikdirektors Herrn

Sonntag: Solo⸗Vorträge von

Tunnel ge stattet. 1168 Cäsar Borchardt.

In Seene gesetzt von In neuer Ausstattung und mit ö. Circus Ren.

auf sein Billet 2 Kinder unter 10

Weinbergsweg 6 und 7. geltlich mitzubringen.

mime mit Ballet.

Cotrelli.

arrangirt vom Hof⸗Ballet⸗

Ballets. Mrs. Gebrüder Dianta.

Sonntag: En⸗

licher Clowns der Gesellschaft.

Gesang in 3 Akten von E. Jacobson.

Auf allgemeines Verlangen: Pnyritz. Posse mit Gesang in 3

Rilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Posse mit Gesang in 6 Bildern von D. Kalisch und A. Weirauch. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anf. des Concerts 5 Uhr,

Montag und die folgenden Tage dieselbe Vor— Kasseneröffnung 65 Uhr, Anfang des Concerts 63 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr.

Concert- Haus. Concert des K

(Harfe), und den Herren Concertmeister Johan Smit

Violine), Cornelis Lisacois (Cello). Hugo Türpe

(Cornet à Piston) und Charles Mols (Flöte). Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

Logen. und Billet⸗Bestellung per Telephon durch

Carlsstraße Markthallen.

Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr Nachmittags: Große Ft omiker⸗Vorstellung, bei welcher jeder erwachsene Besucher das Recht hat,

lie Hierbei, nebst vielen höchst sfomischen Intermezzos: Reinicke Fuchs Schelmen streiche. Komisch⸗phantastische Ausstattungs⸗Panto⸗ b. Erworbene ime . Erstes Debüt der jungen Draht⸗ seilkünstlerin (2 la Weinratta) Fraͤulein Frieda

Abends 7 Uhr: Große Voꝛstellung. Dia mantine. Große phantastische Ausstattungs ⸗Pantomime mit d. Ausgegebene Erstes Debüt der neu engagirten Clowns Vorher in beiden Vor⸗ stellungen: Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul. und Freiheitspferde und Auftreten der vor= züglichsten Künstler und Künstlerinnen, sowie sämmt⸗ PD

Montag: Große Vorstellung, mit Aufführung des romantisch - phantastischen Festspiels“ und dem schinesischen Fest“.

Musik von

Knritz⸗

Akten von H. K. Renx, Direktor.

FJamilien⸗ Nachrichten.

Ostend-Theater. Direktion: Emil Hahn. Verlobt: Frl. Elise Grützmacher mit Hrn. Rechts- Piontag: Dieselbe Vorstellung. Sonntag: Das Geheimniß der alten Mamsell. gnwalt Konrad. Lenz (Schneidemühls. Frl. Ii. Schauspiel in Akren. An ang 77 ühr. Margarethe Behrens mit Hrn. Lieutenant Rens

de lHomme de Courbiere (Ludwigshütte bei San⸗ dersleben Bernburg). .

Geboren: Fine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Nürnberg (Neisse). Hrn. Dr. Burck Neu⸗ hausen a. F.).

Gestorben: Hr. Freiherr Fritz v. Fircks (Rud— bahren in Kurland). Hr. Major 4. D. Benno v. Luttitz (Görlitz). Hr. Ober⸗Konsistorial⸗Rath und Professor Or Wilhelm Scheffer (Marburg). W Verw. Frau Baronin Emma v. Bissing, geb. Gräfin Pfeil (Klein Ellguth).

Bank des Berliner Kassen-

1. Bilse.

K Vereins Frl. CElise Jansen am 28. Februar 1883. Acti vn. 1) Metall! und Papiergeld, Gut-

haben bei der Reichsbank ete. . M . 15,380,175. 2) Wechselbestände etes. . , 10,498,328. 3) Lombardbeständee .. . , 2,572,200. 4) Grundstück u. Cantion ete.. . 301,505.

Passiva. M⸗é 25, 242.237.

Giro- Guthaben etc.. (10013 Monats- Uebersicht vom 28. Februar 1883. (Gemäss Art. 34. alin. 2 des Statuts)

a. Erworbene unkündbare

bypothekarische und Ren-

ten- Forderungen ..... M„.ᷓ 104,607, 612. 51 3 kündbare

hypothekarische Forde-

, e. Ausgegebene unkündbare

Pfandbriefe ...... 5 zur Ein- lösung noch nicht prä- sentirte kündbare Pfand- w, 509. 2

Jahren unent⸗

A450 00. 10 122, 0.

tsche Grundcredit-KHank.. v. Holtzendorff. Lan dsky. R. Frieboeg.

Königlich Preußischer

Deutscher Reichs Anzeiger

und

Staats⸗Anzeiger.

4 Nas Abonnement beträgt 4 Æ 650 8 fur das Vierteljahr.

4

AInsertiouspreis für den Naum einer Aruckzeilt 80 .

Alle Rost / Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rost Anstalten auch die Expe-

. ö *

dition: 8W. Wilhelmstraße RNr. 32.

M 55.

Berlin, Montag,

den 5. März, Abends.

mmm

1883.

mmm

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wundarzt und Geburtshelfer Pfennig zu Lauter⸗ berg im Kreise Osterode am Harz und dem Thierarzt Essel⸗ mann zu Quakenbrück im Kreise Bersenbrück den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; sowie dem Kommunelfoͤrster Stoll zu Bergweiler im Kreife Wittlich das Allgemeine Ehren⸗

zeichen zu verleihen.

4 Se. Majestät der König haben Alergnädigst . den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden s⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Haus-Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant von Reuter im 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗ Regiment; der von des Herzogs von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Hohe it . Medaille für Kunst und Wissenschaft:

dem Sänger Krolop;

ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Obersten z. D. von Graevenitz zu Gotha, zuletzt Oberst⸗Lieutenant nd Commandeur des 2. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 30; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: z dem Hauptmann und Compagnie⸗ Chef von Leszezyns ki im Kadetten Corps.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs die Wahl des ordentlichen Professors in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗-Universität Straßburg, pr. Friedrich von Recklinghausen zum Rektor dieser Universität sür das Jahr vom 1. April 1883 bis zum 1. April 1884 zu bestätigen geruht.

Der außerordentliche Professor Dr. F. Braun scheidet mit Ende des Winterhalbjahres aus der mathematischen und natur⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-⸗Universität Straßburg aus.

An e en Universität ist der Privatdozent Dr. Wil⸗ helm Kohlrausch vom nächsten Sommerhalbjahr ab zum außerordentlichen Professor in der mathematischen und natur⸗ wissenschaftlichen Fakultät ernannt worden.

In Ham burg werden im Laufe dieses Jahres drei Seedampfschiffs⸗Maschinistenprüfungen abgehalten werden, und zwar wird mit der ersten Prüfung am 16. April, mit der zweiten am 16. Juli und mit der dritten Prüfung am 15. Oktober begonnen werden.

Königreich Preußen. Berlin, den 5. März 1883. re Königlichen Hoheiten der Großherzog, der . ö und die Erbgroßherzogin, Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Sachsen . sind am Sonnabend Nachmittag nach Weimar zurückgereist.

sowie

Ministe rium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

Die Kandidaten des Bau⸗ oder Maschinenfaches, welche die erste Staatsprüfung im Laufe der Monate April, Mai und Juni d. J. abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, bis zum 31. , d. J. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabel die vorgeschrie⸗ benen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.

Wegen der Zulasfung zur Prüfung wird denselben dem⸗ nächst das Weitere eröffnet werden. ;

Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen unberücksichtigt bleiben.

Berlin, den 1. März 1883.

Königliche technische Prüfungs⸗Kommission. Ob er beck.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Okto ber 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. ktobe r i878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Nummer 24 vom 25. Februar lfd. Is. der periodischen Druckschrift „Süddeutsche Post“, Unabhängiges demo⸗ kratisches Organ für Jedermann aus dem Volke, und das fernere Erscheinen dieser Druckschrift sammt dessen Gratis⸗ beilage „Su ddeutscher Postillon⸗ nach 8. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landespolizei⸗ behörde verboten worden ist. München, den 2. März 1883. Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. Frhr. von Pfeufer, Präsident.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. März. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern Vormittag mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden dem Gottesdienst im Dome bei. ;

Um 12½ Uhr empfingen Se. Majestät den Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode und später den Fürsten zu Putbus.

Nachmittags unternahmen Se. Majestät der Kaiser mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden eine Spazierfahrt. . k

Heute Vormittag 11 Uhr . Majestat den Vor⸗ trag des Wirklichen Geheimen Naths von Wilmowski ent⸗ gegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei. . . . .

Im Königlichen Palais fand ein Diner für Se. König⸗ liche Hoheit den Prinzen von Wales und die hier noch an⸗ wesenden Hohen Gäste statt.

Die Großherzoglich badischen Herrschaften verlassen heute Abend Ihre Kaiserlichen Eltern.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte am Sonnabend Mittag 121 Uhr den Bazar zum Besten des Feierabendhauses für deutsche Lehrerinnen und Erzieherinnen im Rathhause und, begab Sich um As Uhr nach dem Anhalter Bahnhofe, um Sich von den Großherzoglich sächsischen Herrschaften zu verabschieden.

Abends folgten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria einer Einladung des englischen Botschafters und der Lady Ampthill zum Diner und darauf folgender Soirse. . .

Gestern Vormittag wohnten die Kronprinzlichen Herr⸗ schaften dem Gottesdienst in der Englischen Kirche bei. Das Diner nahmen Höchstdieselben bei Ihren Majestäten ein.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing Nachmittags den Grafen Hohenthal-Püchau und so⸗ dann den Geheimen Ober⸗Postrath und Ober⸗Postdirektor a. D.

Sachße. ö . ö besuchte Höchstderselbe mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales die Vorstellung im Opernhause.

In der am 3. März unter dem Vorsitze des König⸗ lich preußischen Staats- und Finanz⸗Ministers Scholz abge⸗ haltenen Plenarsitzung des Bun desraths wurden den zuständigen Ausschüͤssen zur Vorberathung überwiesen die Vor⸗ lagen, betreffend: eine internationale Vereinbarung über tech⸗ nische Einheit im Eisenbahnwesen; die Abgabe stark wirkender Medikamente in den Apotheken. Die Versammlung beschloß, daß die Zucker⸗Enquete⸗ Kommission aus zwölf. Mitglie⸗ dern, nämlich aus vier Beamten der Steuerverwal⸗ tung und aus Sachverständigen der Zuckerindustrie und des Rübenbaus zu bestehen habe, und regelte die Antheil⸗ nahme der einzelnen Bundesregierungen an der Enennung dieser ern? illi, en, Die von dem Reichstage zu dem Gesetzentwurfe, betreffend die Feststellung des Reichshaus⸗ halts⸗-Etats für 1883.‚84, beschlossenen Resolutionen wurden dem Reichskanzler überwiesen. Den Anträgen. der Ausschüsse gemäß . die Versammlung die Ein⸗ führung eines einheitlichen Formulars für die zen Gebrauch im Reichsgebiete bestimmten Staatsangehörig eits⸗Ausweise, und erklaͤrie sich schließlich damit einverstanden, daß der Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit, schon jetzt zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

bracht werde. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für

das Seewesen, für Handel und Verkehr, für Justizwesen

und für die Verfassung, sowie die vereinigten Ausschüsse für andel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute itzungen.

Der Schl ußbericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (41.) Sitzung des Hau ses der Abgeordneten, welcher die Staats-Minister Pr. Lucius, von Goßler und Scholz sowie zahlreiche Kommissarien bei⸗ wohnten, trat das Haus in die zweite Berathung des Nach⸗ tragsetats ein. Die Budgetkommission beantragte, die ein⸗ zelnen Positionen desselben in den Staatshaushaltsetat für 1883/84 aufzunehmen. ;

Eine Diskussion knüpfte sich an Kap. 24 Tit, 182. der Einnahmen und zwar an Kap. 10 Tit. 4 der einmaligen Aus⸗ gaben (Bahn von Fischhausen nach Palmnicken)

Der Referent Abg. Graf zu Limburg⸗-Stirum befürwortete Namens der Budgetkommission die Genehmigung der Sekundär⸗ bahn von Fischhausen nach Palmnicken, da sie im Interesse des dortigen Bernsteinbaues nothwendig sei. .

Der Abg. Blichtemann bestritt dies, indem er auf die Möglichkeit der Benutzung des Wasserweges hinwies. Außer⸗ dem sei die Anlage keine sichere, da der Bergbau durch ein⸗ dringendes Wasser gefährdet werden könne, wie dies bei einem ähnlichen Unternehmen schon, der Fall gewesen sei. Diese Bahn gehöre überhaupt nicht hierher, sondern unter die anderen Sekundärbahnen. .

Der Staats⸗Minister Dr. Lucius widerlegte diese letzte Behauptung. Die hier verlangte Ausgabe sei überhaupt kein Opfer, sondern ein gutes Geschäft. Die dortige Gesellschaft, welche durch ihren vorzüglichen Bergbaubetrieb die fiskalischen Einnahmen in den letzten Jahren mehr als verzehnfacht habe, müsse in den Stand gesetzt werden, den Betrieb auch ferner mit Sicher heit fortführen z können. Er bitte deshalb, ö. Beschluß der Budgetkommission beizutreten.

Der Abg. Dr. Hammacher schloß sich diesen Ausführungen an, während der Abg. Büchtemann noch einmal die Zweck⸗ mäßigkeit dieser Ausgabe anzweifelte.

Die Position wurde bewilligt. ;

Bei Kap. 101, Tit. 7 der dauernden Ausgaben der Lan d⸗ wirthschaftlichen Verwaltung machte der Abg. Dr. Köhler darauf aufmerksam, daß durch Inkrafttreten des neuen Verkoppelungsgesetzes für Hannover einige Beamtenkategorien, namentlich die Feldmesser, schlechter gestellt werden würden als bisher. Der Minister möge dafür sorgen, daß hier keine Härten einträten.

Der Staats⸗-Minister Dr. Lucius entgegnete, er glaube nicht, daß solche Härten eintreten würden, Die Vermessungs⸗ beamten würden in ihrer Stellung im Allgemeinen nicht ver⸗ schlechtert, sondern verbessert. Sollten trotzdem Härten ein⸗ treten, dann würde die Regierung mit den ihr zu Gebote stehenden Mitteln eine Ausgleichung eintreten le seen.

Der Abg. von Bennigfen dankte dem Minister für diese Erklärung. Ihm seien aus Beamtenkreisen Erklärungen zu⸗ gegangen, die mit der Zuversicht des Ministers nicht üͤberein⸗ stimmten. Viele Beamte nähmen jetzt den Abschied, weil sie jetzt eine höhere Pension bekämen, als sie später bekommen wurden. Der Miaister möge hier für Abhülfe sorgen.

Der Abg. Pr. Windthorst sprach dieselbe Besorgniß und denselben Wunsch aus. ö. ,

Der Abg. Knebel fragte den Minister, ob er nicht den

Erlaß ö Verkoppelungsgesetzes für die Rheinprovinz be— ördern wolle. Der Staats⸗Minister Dr. Lucius erklärte, daß der Erlaß eines solchen Gesetzes bisher an den schwierigen Ver⸗ hältnissen der Hypotheken- und Grundbücher gescheitert sei. Neuere Verhandlungen aber stellten das Zustande⸗ kommen eines solchen Konsolidationsgesetzes in Aussicht. Der Entwurf sei bereits im Ministerium festgestellt, müsse aber noch zur Begutachtung den Provinzialbehörden vorgelegt werden. .

Der Abg. Knebel dankte dem Minister für diese Auskunft, er glaube aber nicht, daß die Anhörung der Proyvinzalbehörden von besonderem Nutzen sein würde. . .

Der Abg. Biesenbach erklärte, daß die Rheinprovinz durch⸗ aus nicht so allgemein ein nn, e, n, wünsche, wie es nach den Aeußerungen des Abg. Knebel erscheinen könnte. Der Provinzial⸗Landtag wurde sich ganz entschieden dagegen erklären. . Dieser Erklärung schloß sich der Abg. Janssen an, wäh⸗ rend der Abg. Knebel behauptete, daß in der Rheinprovinz eine stets wachsende Mehrheit den Erlaß eines Konsolidations⸗ gesetzes wünsche. .

Die einzelnen Positionen des Nachtragsetats wurden unverändert genehmigt, ebenso die noch restirenden Titel der allgemeinen Finanz- und der landwirthschaft— lichen Verwaltung.

Bei Schluß des Blattes begann die Debatte über das der Kommission uberwiesene Kapitel 1231 Titel 265 und 29 des Etats des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗

heiten.