1883 / 55 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

k

Großer Eichen, Buchen- Birken. und Kie⸗ kern⸗Brennholz Verkauf. Am 12. März d. J.. Morgens 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Gransee an der Berliner Nordbahn aus dem dies jäbrigen Einschlage der Königl. Oberförsterei Menz und zwar aus den Beläufen: J. Dellgow, Jagen 26. Schl. kiefern 1762 rm Klob., 138rm Knuüp., 804 rm Stub. II. Sellenwalde, Jag. 20a. Schl. kief. 1509 rm Klob., 75 rm Knüp., 701 rm Stub. III. Neu Globsow; Jag. 52. Durchforstung, birk. 70 rm Klob., 40 rin Knüp., kief. 220 rm Klob., rm Knür; Jag. 53 b. Schl. eich. 272 rm Klob, 38 rm Knüp, buch. 120 rm Klob., kief. 16 rm Klob.; Jag. 55 c. Schl. eich. 113 rm Klob., 36 rm Knüp., 106 rm Stub., bu L. 24 rm Klon, 11rm Stubben, kief. 16 rm Klob., 21 rm Stub. ; Jag. 56 a., b. Schl. eich. 116 rm Klob.,. 29 rm Knüp, 12 rra Stub., buch. 172 Im Klob 92 rm Knüp., 29 rm Reis. J. Cl, bir. 14 Im Klob., 2rm Knüp., kief. 686 rm Klob., 37 m Knüp. 375 rm Stub. IV. Dagow, Jag. 69 d. Durchforstung, fief. 40 rm Klob., 7 rm Knüp; Jag. 84 a. u. b. Schl. eich. 1429 ru Klob., 205 rim Knüp., 292 rm Stub., 21 rm Reis. J. Cl., buch. 1615 rm Klob., 319 rm Knüp., 193 1m Stub. , 36 rm Reis. J. Cl., birk. 36 rm Klob., 3rm Knüp., kief. 15 rm Klob.; Jag. 90 a. Schl. eich. 23 rm Klob., 2 rm Knüp., buch. 272 rm Klob., 23 rm Knüp., 10 rm Reis. J. Cl., erl. 19 rm Klob., kief. A9 rm Klob., 44 rm Knüp. V. Stechlin, Jag. 58 e. Schl. eich 20 im Klob., buch. 1250 rm Klob., 20M rm Knüp., 480 rm Stub., kief. 200 rm Klob., 12 rm Knüp., 15 rm Stub. ; Jag. 92 b. Schl. eich. 678 rm Klob., 115 rin Knüp., 25 rm Reis. J. Cl., buch. 1356 rm Klob., 84 rm Knüp., 21 rm Reis. J. Cl., birk. 35 rm Klob.,, 5 rm Knuͤp., erl. 12 rm Klob., 3 rm Knüp., kief. 461 rm Klob., 86 rm Knüp.; Tot.: eich. 175 rm Klob., 17 rm Knüp., buch. 6E rm Klob., 15 1m Knüp., birk. 95 rm Klob., 20 rm Knüp., kief. 375 r Klob., 58 rm Knüp. IV. Bee- renbusch, Jag. 66 a. Schl. eich. 199 rin Klob., 12 rm Knüp., birk. 2 rm Klob., kief. 1219rm Klob ., S5 rin Knüp., Jag. 79 a. Schl. eich. 18 rm Klob., 3 rm Knüp., birk. 5 rm Klob., 3 rm Knüp., erl. 4 rm Klob., 2 vm Knüp., kief. 68 rm Klob, 10 rm Knüp.; Tot.: eich. 42 rm Klob., 8 rm Knüp., birk. 25 im Klob., 3 rm Knüp, kief. 76 rin Klob., 446 rm Knüp. und 95 rm Reis. J. Cl. öffentlich meistbietend verkauft werden. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können aus meinem Bureau gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Forsthaus Menz b. Fischerwall, den 22 Februar 1883. Der Königliche Ober förster: (gez.) Heyder.

Es soll den 16. März er., Vormittags 10 Uhr, im Henkelschen Gasthaufe hier, nachstehendes Holz: 1. Begang Theerofen Jag. 21, 35: 289 Stück Kiefern- Langnutzhol; V— III. Kl. mit 17FP fm: 2. Begang Chacobsee, Jag. 42: 8 Stück Eichen⸗ Langnutzholz T. —1V. Kl. mit 4 fim; 3. Begang Dammendorf, Jag. 83, 92: 62 Stück Eichen Läangnutz holz V. III. Kl. mit 30 sm, 6 rm Eichen⸗ Schcitnutzholz 1II. Kl. (Zaunstiele, 62 Stück Kiefern⸗Langnutzhol; V. -I. Kl. mit 38 im; 4. Begang Planhaide, Jag. 110: 61 Stück Kiefern-Langnutzbolz IV. Kl. mit 45 fm im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammendorf, den 1. März 1383. Ter Oberförster: Beermann.

Auktion ausrangirter Militär⸗Bekleidungs⸗, Wäsche⸗ und Utensilien⸗Stücke. Mittwoch, den 7. März d. J., Vormittag von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haurt-Kadettenanstalt öffentlich gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: 690 Mützen 309 Waffenröcke 434 Westen 188 Tuchbosen und Reithosen 87 Mäntel 644 Drillichröcke und Jacken 544 Dꝛiillichhosen 1068 Halsbinden 58 Brodbeutel 24 Säbeltroddel 58 Tressen⸗ kesäaße mit und ohne Schwalbennester 35 Helme 82 Leibriemen 340 Patronentaschen 133 Gewehrriemen 960 Pfd. Tuchecken 3264 Paar umwollene Socken 110) Hemden 400 Unter⸗

sen 10650 Taschentũücher 35 Tischtücher 210 Serrietten 4590 Handtücher Wischtücher Krankenanzüge Pagengarderobestücke altes Eisen Fechtgewehre Zint Holz Bücher Lagerstroh 3c. Groß ⸗»Lichterfelde, den 15 Fe— bruar 1883. Kommando der Haupt Fadetten⸗ anstalt.

(1G0121 Sekanntmachung.

Die auf den Stationen unjeres Amtsbezirks la— gernden alten Materialien als: Eisen und Guß⸗ ttahblschienen, Schmiede-. Schmelz und Gußeisen, Zinkblech, Kupfer ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Lizitation verkauft werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 19. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amisgebäude, Jacobs und HVospitalstraßen-Ectke, hierselbst anberaumt. Offerten hierzu müssen bis zu diesem Termin frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Materialien‘ eingesandt sein. Die Verkaufs—⸗ bedingungen können bei unserem Bureauvorsteher Herrn Reich eingeseben werden, hei welchem auch Abschriften des Materialienverzeichnisses nebst den Bedingungen und Offertenformular gegen Erstat— tung der 350 betragenden Kosten in Empfang ge— nemmen werden können. Görlitz, den 26. Februar 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsaut.

Lieferung von Stand- und Einsatzgläsern, Ballons, Zink und Kupferelementen, Kupfervitriol, Verbin⸗ dungs klemmen, Körken, Drahtstiften, verzinkten Eisen. und Guttaperchadraht. Porjellan⸗Isolatoren und Paxieistreifen, Termin: Donnerstag, den 15. März er. Bedingungen werden gegen Einsen⸗ dung ron ö0 und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstande abgegeben. Hannover, den 27. Fe⸗ bruar 1883. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗ Burean.

Bekanntmachung. Die Lieferung der in dem Zeitraum vom 1. Abril 1883 bis Ende März 1884 ur das hiesige Königliche Saljwerk erforderlichen Materialien, als ca. 600 qm tannene oder fichtene Bretter und Bohlen. 12 ebm neues geschnittenes Deli, 50) kg helles Vulkanöl, 10) kg gereitigtes Rünsl, 400 kg ungereinigtes Rüböl, 126 Kg Pe- tcoleum, 1900 kg Sxrengpulver, 2000 Siũück Sicherheits zünder, soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter

Aufschrift , , versehenen Offerten bis zum 15. d. M., Bormlttags 10 Utz, zu welcher Zeit deren Eröffnung erfolgen wird, an die unterzeichnete Berginspektion poriofrei einsenden. Die Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen oder gegen Einsendung von 56 4 in Abschrift bezogen werden. Erfurt, den 1. März 1883. Sstönigliche Berginspektion.

7956 Bekanntmachung.

Donnerstag, den 8. März er.,

. Vormittags 10 Uhr,

soll im Bureau des unterzeichneten Artillerie Depots Freie Gasse Nr. 2 die Lieferung ven Flacht⸗ werg für den Bereich der 2. Artillerie ⸗Depot⸗In⸗ speklion auf dem öffentlichen Submissionswege contractlich vergeben werden.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten, vostmäßig verschlofsen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Flachswerg“ rersehen, portofrei an die unterzeichnete Behörde einsenden. Abschrift der Be⸗ dingungen wird gegen Erstattung der Copialien verabfolgt.

tönigsberg, den 16. Februar 1883.

Artillerie · Depot.

Submission. Für die Werft soll der Bedarf an Leinewand, Baumwollen, und Wollenjeug, Tuch, Hanfgurten z. für das Etatsjahr 1883/84 beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Suhmission auf Leinewand⸗ sind zu dem am 16. März 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedin—⸗ gungen liegen ig der Verwaltungs Abtheilung aus und sind für 9.75 S zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissionsanzeiger in Stuttgart einzu⸗ sehen. Kiel, den 28 Februar 1883. Ftaiserliche Werft. Berwaltungs Abtheilung.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

(10021 e , , .

Bayerischenꝰ Notenbank

vom 28. Februar 1883.

Activa. 6 n,, 31,970. 000 Bestand an Reichskassenscheinen 59, (C00

d Noten anderer Banken. 2 MI, C 0 '. w 39, 567, 900 ö Lombard⸗Forderungen 2, 313 000 JJ . 3700 ö sonstigen Aktiven. 1, 184 000

Passiva.

Das Grundkaxital 7,500 009 ö, 643 000 Der Betrag der umlaufenden Noten 63,320 000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

I 902, 00 Die an eine Kündigungsfrist gebun—⸗

denen Verbindlichkeiten ; 712090 Die sonstigen Passia .... 4,757 / (00

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln... pt 2, 536, 438. 82 München, den 2. März 1883. ĩ Bayerische Notenbank.

Ilol7g] Vebersicht der

Sichsischen Eank.

u Dresden am z8. Februnr 18863. Activn. Coursfühiges deutsches Geld. A 19, 679, 641.

Reichs kassenscheine... 398. 845. Noten anderer deutscher Banken L V Sonstige RKassenbestände 9 568, 405. —. Wechselbestände. . Lombardbestände.. . , 3. 092.820. Effectenbestnde 4.859.390. —. Debitoren und sonstige Activa, 4, S70, 292. RFassivn. Eingezahltes Aetieneapital . A 30 00 0. —. Reservefonda. .. . , 3. 694, 606. Banknoten im Umlanf 38. 827, 00.

Täglich füllige Verbindlieb- Gd An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 7.998.064. Sonstige Passiva. , 2 073, 614. —. Von im Inlande zshlbaren noch nieht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 1, 145, S33. 65. Die Direction.

1,294, 394.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lsoss! Bekanntmachung.

Die Verloosung der im Jahre 1683 planmäßig zu tilgenden Brandenburger Stadt Obligationen der Serien J. bis XII. wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗Kommission

am Mittwoch, den 14. März er., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses stattfinden.

Von früher geloosten Obligationen sind zur Ein—⸗ lösung noch nicht vorgelegt:

1) Serie XII. Litt. D. Nr. 187 über 150 ,

. gekündigt zum 1. Juli 1881,

2) Ser. II. Litt. D. Nr. 143 über 150 4,

wd, /

J 5

ad 2—- 4 gekündigt zum 1. Juli 1882, deren Einreichung in Erinnerung gebracht wird, da Verzinsung seit dem Kündigungstermine aufgehört hat. Brandenburg a. / . den 3. Februar 1883.

Der Magistrat.

lion?ij

Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. Die Herren Aktionäre der Schleswig-Angeler Eisenbahn-⸗Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, eine fünfte Rate von 20 ½, gleich 100 4, für jede gezeichnete Aktie (6. 12 der Statuten) vor dem 31. März d. J. bei dem Stadtkassirer Hanssen in Schleswig gegen Quittung einzuzablen.

Schleswig, den 5. März 1883.

Die Direktion der Schleswig ⸗Angeler Eisenbahngesellschaft.

Die Direktion.

v. Gusm ann. Gustav Jessen. J. Firjahn.

; (Thlr. 1500 000 —. —. Unterzeichnete Gesellschaft hat beschlossen,

diesen Beschluß lichen Kenntniß.

genannten Tage bei der

eilassender Bekanntmachung ausgeliefert. Altenburg, am 2. März 1883.

A. Große.

ioisi Altenburg⸗g eitz

Kündigung, bez. Konvertirung öder 40/ igen Anleihe der Altenburg-Zeitzer Eisenbahn vom Jahre 1873.

Anleihe für den 1. Oktober a e. gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung zu kündigen und bringt durch gegenwärtige, als Kündigung zu betrachtende Bekanntmachung zur öffent—

Die Rückzahlung des Kapitals, dessen Verzinsung mit dem 1. Oktober a. e. aufhört, erfolgt am

Kasse der Gesellschaft in Altenburg (O. Lingke),

J Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt zu Leipzig,

gegen Rückgaße der betr. Obligationen sammt Zinsleisten; außer dem Kapitale werden S 3,38 als 47 0/0 Zinsen vom 1. Juli bis 390. September a c. auf jede Obligation von M 369. vergütet.

Es wird jedoch den Inhabern der Obligationen auch angeboten, dieselben mit einem, auf 4 0so p. a. vom 1. Juli a. ab herabgesetzten Zinsfuß statt der Rückzahlung in Baar wieder anzunehmen.

In diesem Falle wird ihnen eine Konvertirungs prämie von 14 oo genährt.

cr, n Diejenigen Obligations inhaber, welche auf diefe Konvertirung einzugehen geneigt sind, haben ihre Obligationen nebst Talons in der Zeit vom 21. März bis 17. April a. C. entweder bei

der Kasse der unterzeichneten Gesellscaft in Altenburg, oder

. der Allgemeinen Deutschen Credit-⸗Anstalt zu Leipzig,

mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß einzureichen und werden dieselben sofort abgestempelt zurückerhalten. Bei der Rückgabe wird zugleich die Konvertirungs prämie ausgezahlt. Gegen Lie abgestempelten Zinsleisten werden die neuen Couponbogen später, lt. befonders zu

Der Borstand der Altenburg⸗-Zeitzer Eisenbahn-⸗-Gesellschaft:

er Eisenbahn.

Mn 4500090. die von ihr im Jahre 1873 ausgegebene 40 . ige

Rich. Burkhardt.

(10182

aus gezahlt.

beizufügen. Hamburg, den 3. März 1883.

Die in der heutigen Generalversammlung der unterzeichneten Hypotheken-⸗Bank publizirte Divi⸗ dende von 5. * für das Jahr 1887 wird vom 5. März c. ab in den Stunden von 98— 17 Uhr Vormitzags mit 24 M 50 pro Aktie an der Kasse der Bank hier, große Bleichen 28, 1. Etage,

Den einzureichenden Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Num mern⸗Verzeichniß

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

6704]

hierdurch ergebenst eingeladen.

2 Direktion Decharge zu ertheilen. Köln, den 19. Februar 1885.

Beifügung ron Proben ihre versiegelten und mit der

Kölnische Privat⸗ Bank.

Die sieben und znamisste ordentliche Generalversammlung findet am Sonnabend, den 17. März 1883, Vormittags 11 Uhr,

im Bankgebäude, Agrippastraße Rr. 12 hierselbst, Statt und sind zu derselben die Herren Aktionäre

Die Einlaß, und Stimmkarten können von den gemäß §. 36 des Statuts hierzu berechtigten Aktionären vom 14. März cr. ab in Empfang genommen werden. ; Tages ordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraihes über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere. 2) Wahl von drei Kommissarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz mit den Büchern und Skripturen der Gesellschaft zu vergleichen und,

Die Direktion.

rechtfindend, der

Nach dem Tode des bisherigen Inbabers ist die Kreis wundarztstelle iin Kreise Hoya. mit dem Wohnsitze zu Syke, wieder zu besetzen. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden hierdurch aufgefor⸗ dert, sich unter Einreichung ihrer Approbation als Arzt, eines Lebene laufs und der sonst erforderlichen im n binnen 4 Wochen bei uns zu melden.

anngver, den 1. März 1883. Königliche Land⸗ drostei. v. Cranach.

7721] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am

Mittwoch, den 21. März cr.

Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Friedrichs⸗ straße Rr. 191, abzuhaltenden

zwei und zwanzigsten ordentlichen General versammlung hierdurch eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen:

1) Geschäfts bericht des Verwaltungsraths und des Direktors.

2) Bericht der Revisions⸗Kommission über den Befund des ihr zur Prüfung überwi senen Rechnungsabschlusses pro 1882 und Antrag auf Decharge (§. 30 des Statuts).

3) Wabl von drei Revisions Kommissarien für die Jahresrechnung pro 1883.

4 Wahl von 4 Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths und von 3 Stellvertretern.

Die Eintrittskarten sind vom 19. März ab in unserem Bureau, Friedrichsstraße Nr. 191, hier gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.

Die Vertretung der nicht persönlich erscheinenden Aktionäre ist nach §. 25 des Statuts nur durch solche Aktionäre gestattet, welche durch schriftliche Vollmacht legitimirt sind.

Berlin, den 17. Februar 1883.

Deutsche Feuer Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft. Der Direktor B. ste r.

10050 Bekanntmachung.

Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

Die Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins werden hierdurch in Gemäßheit des 5. 47 des Statuts zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung im Geschäftslokale der Bank Oberwallstraße Nr. 3

auf den 6. März d. J., 6 Uhr Nachmittags,

. Tagesordnung: Anträge des Ausschusses, des Verwaltungsrathes und der Direktion: a. Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft, b. k der Mitgliederzahl des Verwaltungs⸗ rathes, e. die durch a. und h. bedingten Abänderungen und Ergänzungen des Statuts. Berlin, den 1. Februar 1883.

Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

H. Zwicker,

Vorsitzender. (10173 Berliner Brodfabrik

Actien⸗Gesellschaft. !

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir nach §8§. 23— 25 des reridirten Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 21. März er., Abends 6 Uhr, im Börsengebäude, Aufgang Ecke der Neuen Friedrich straße, eine Treppe links, ergebenst ein mit dem Er⸗ suchen, die Eintrittskarten, welche zur Legitimation dienen, gefälligst am 17. bis 20. März im Comtoir unseres Etablissements in Empfang nehmen zu lassen. Nach §. 24 des revidirten Statuts müssen Aktio⸗ näre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung gegen eine Empfangsbescheiniaung deponiren ö. während der Generalversammlung deponirt assen.

Die Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Bericht des Aufsichtsraths über das Ge⸗

schäftsjahr 1582. 2) Wahl der 3 Revisoren zur Prüfung der Bilanz nach 5. 29 des revidirten Statuts.

3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Berlin, den 4. März 1883. Der Aufsichtsrath der Berliner Brodfabrik Actien ⸗Gesellschaft. Julius Cunow. Ad. Frentzel. Moritz Heilmann. Wilhelm Landwehr. Alb. Unger.

eingeladen.

loi? NMNecklenburgische

Rank, Schwerin i. M.

ö ö Status per ultimo Fobruar 1883. Activa: Cassenbestand und Bankguthaben G 952 894 68 Hengel 1696 4 Darlehen gegen Unterpfand und

reportirte Effecten „2 614 054. Eigene Effecten--.. , M44 955,72 Nicht eingeforderte ¶OH des Actien-

„3 00000

RJ Mp 7 S360 665, 11

Passiva: Actien · Capital.. 16 5 (0000

Einlagen, Baar - Conto- Oorrente und Sparbücher, Bestand am 1. Februar. MS 2469 475,22

Neue Einlagen, im Februar,. 538 g87, 11

S 3 O08 462, 33 Rückzahlungen

im Februar 2 IGLU , 2568 757,88 Regel . 1399,38 J 260 445485

„Mn 7 850 605,11 Pie Direction.

Steiner. Frels.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. Mär;

M 55.

1883.

des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Prruhlschen Ataats Anzeigers: Berlin sw., Wiltzelm⸗Straße Nr. 82.

n,. für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. e, nm, Aufge bote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung

2

XR n. s. w. von öffentlichen Fapieren.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Deffentlicher Anzeiger.

„In validendauk !, Rudolf Mosse, Haafenstein & Vogler, BSüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

S. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.

G. L. Danube & Co., E. Schotte,

Annoncen Sureaux. ; KE

S. Theater Anzeigen. beilage. R

Tteckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneidermeister Friedrich August Westphal, am 28. Februar 1853 zu Norlvischkeiten, Kreis Tilsit geboren, evangelisch, in Berlin ortsangehörig, zuletzt am Ostbahnhof 13 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die gerichtliche saft wegen versuchten Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Dlebstebls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Direktion des Unter suchungsgefängnisses zu Berlin, Alt ⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 26. Februar 1883. Königliches Landgericht J.,, Alt-Moabit Nr. 11/12 (w), Strafkammer II. Beschreibung: Alter 50 Jahre, Größe 159 em, Statur kräftig, Haare grau. Augenbrauen rothblond Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesichts farbe gelund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Mittelbruch links, ein brauner Leberfleck.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Tapezierer Otto Lebend, geboren am 18. Januar 1860 in Berlin, unter dem 2. Februar 1883 in den Akten J. II. E. 981. 82 wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 26. Februar 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

II0093 Oeffentliche Zustellung. . Die unverehelichte Wilhelmine Scheel aus Ellrich, jetzt hier, und der Vormund deren unehelichen Kindes Dtto Karl Walther Scheel, Schuhmacher Wilhelm Scheel zu Ellrich, klagen gegen den Kammmacher Otto Walther aus Langensalza, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ansprüchen aus außer- ehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf An⸗ erkennung der Vaterschaft an dem von der ledigen Wilhelmine Schell am 1. Februar 1881 gebornen Knaben, Vornamens: Otto Karl Walther und Ver⸗ urtheilung zur Zahlung 1) von 60 M Tauf und Entbindungskosten an die Wilhelmine Scheel . ö 2) und 5 „6 monatlicher Alimente für den Otto Karl Walther Scheel bis zum vollendeten 14ten Lebensjahre, die fälligen sofort, die späteren in dreimonatlichen Raten praenumerando, 3) Zusprechung des gesetzlichen Erbrechts in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten. ) Tragung der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtels, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Langensalza auf den 27. April 1883, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langensalza, den 27. Februar 1883. Sielaff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(lI0004ĩ Oeffentliche Zustellung. .

Die Magdalena Grözinger, Ebefrau des Zimmer⸗ manns Jakob Grözinger, geb. Bopp, von Berger— hausen, Oberamts Biberach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Golther in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Grözinger, Zimmermann in Biberach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, wegen Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage zu erkennen, daß der Beklagte zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin ver— pflichtet und auch schuldig sei, der Klägerin die durch den Rechtsstreit verursachten Kosten zu gien und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Ravensburg auf

Dienstag, den 12. Juni 1883,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellien.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 28. Februar 1883.

Sekretär Rems hardt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

loo95] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Obstpächters August Jahns, geb. Bethmann, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kreis zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unter⸗ halts und entehrender Bestrafung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 25. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 23. Februar 1883.

Rie sch el, Assistent, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1000900) Deffentliche Zustellung.

Die Julie Humbert, Ehefrau des Franz Heuzelle, sie in Chanville wohnhaft, vertreten durch Rechts anwalt Fleischmann in Metz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Houzelle, früher in Chanville, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen dessen zerrütteter Vermögens verhältnisse, mit dem Antrage:

Es gefalle Kaiserlichem Landgerichte, die Ver— mögensabsonderung zwischen den Parteien aus— sprechen und dieselben Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhaltnisse vor einen Notar zu verweisen, einen Notar⸗Repräsentanten für den abwesenden Beklagten zu ernennen, welcher den⸗ selben bei diesen Verhandlungen zu vertreten hat und dem Beklagten die Kosten zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Ge— mäßheit des Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 1. März 1883.

Metzger. Landgerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(9965 Aufgebot.

Auf Antrag des Glockengießers Wilhelm Otto dahier, als Beneficialerben der verstorbenen Mar— garetha Otto in Darmstadt, werden die Gläubiger der Letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin:

Moutag, den 30. April 1883, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 14, anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag durch Ausschlußurtheil mit denselben ausgeschlossen würden.

Darmstadt, den 21. Februar 1883.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt. J. C. Küchler. . Bartha.

19964 Aufgebot.

Zu dem Nachlasse des am 25. November 1882 zu Stuttgart verstorbenen Gr. hess. Gesandten und wirklichen Geheimeraths Dr. Julius von Breidenbach und seiner vorverstorbenen ersten Ehefrau Charlotte Arabella, geb. Ogle, sowie zum Nachlasse des am 28. März 1871 verstorbenen K. K. Oestreich. Pau pt⸗ manns Karl von Breidenbach ist der Sohn der beiden Erstgenannten, Julius von Breidenbach, dessen Aufenthalt seit dem Jahre 1859 nicht bekannt ist, als gesetzlicher Erbe berufen.

Der Gr Gesandte Dr. Julius von Breidenbach hat durch Testament vom 16. Juni 1876 bestimmt, daß sein Sohn Julius von Breidenbach, falls der selbe sich auf öffentliche Aufforderung zum Erb— schaftsantritte nicht melde, von der Erbschaft aus— geschlossen sein solle, und Karl von Breidenbach hat durch Testament vom 28. März 1866 den Herrn Julius von Breidenbach gleichfalls von seiner Erb— schaft ausgeschlossen. ;

Herr Julius von Breidenbach wird auf Antrag der Wittwe des Gr. Gesandten Dr. Julius von Breidenbach zu Stuttgart, der Freifrau von Wöll⸗ warth⸗Lauterburg, Emma, geb. von Breidenbach, zu Hohenroden und des Vertreters des Herrn Friedrich von Breidenbach zu Berlin, hiermit öffentlich auf— gefordert, sich spätesteus bis zu dem auf

Freitag, den 4. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, anberaumten Termine zu erklären, ob er die er⸗ wähnten Testamente seines Vaters Dr. Julius von Breidenbach und seines Bruders Karl von Breiden bach anerkennt und eventuell solche mit Klage an— zufechten, sowie sich ferner zu erklären, ob er die Erbschaft seines Vaters und seiner Mutter antritt, andernfalls die Testamente als anerkannt angesehen und in Vollzug gesetzt werden, und Verzicht auf die nicht angetretenen Erbschaften unterstellt werden

wird. Darmstadt, den 22. Februar 1883. Großherzoglich deln ige Amtsgericht Darmstadt J.

ã fer. Bartha.

(9966 Aufgebot.

Der Ritterqutsbesitzer Zimmermann auf Seeberg hat das Aufgebot folgender Arrestprotestation, welche im Grundbuche des ihm gehörigen Ritterguts Wache muth, genannt Seeberg Nr. 35, in Abtheilung III. unter Nr. 11 eingetragen steht:

eine Arrestprotestation wegen der Wechselforde⸗ rung des Kaufmanns Carl Liebert in Marien⸗ werder zum Betrage von 600 Thaler nebst Go /o Zinsen seit dem 8. Mai 1859, 3 Thaler 15 Sgr. Protestkosten und wegen der Prozeß. und Ein⸗ tragungskosten. Eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters in der Wechselprozeßsache Liebert (/a Wienhoeber vom 21. Mai 1859 rigore decreti vom 15. Juni 1859, zum Zweck der Löschung im Grundbuch beantragt. Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts. nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 18838, Vormittags 10 Uhr, vor dem unferzeichneten Gerichte anberaumzen Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben, wenn die Anmeldung unter⸗

bleibt, mit ihren Ansprüchen an die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. Riesenburg, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. (gez. Volprecht.

19970 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. Ja— nuar 1883 ist die zwischen den Ehelenten, Fabrik— arbeiter Ferdinand Ublenbruch und Elisabeth, geb. Veltins, ohne Geschäft, Beide früher zu Bochum, jetzt zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 1. März 1883.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19976 Die Hypothekenurkunde vom 14/27. Oktober 1854 über die auf dem Grundstück Nr. 42 Kratzbach Ab theilung III. Nr. 11 haftende Post von 107 Thalern ist für kraftlos erklärt. ( Schoemberg, den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht.

(9973 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister Ernst Stüdemann hie⸗ selbst gehörigen Wohnhauses Nr. 42 an der Stietz⸗ straße hieselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗— nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 21. März 1883, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird vom 12. d. M an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts— schreiberei niedergelegt sein. Plau, den 1. Maͤrz 1883. W. Stahl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

In unserer Verwahrung befindet sich nachstehende länger als 56 . hinterlegte letztwillige Verfügung: das Testament der verehelichten Frie derike Amalie Schirrwinski, geb. Borck, aus Allen⸗ burg, angenommen am 21. August 18256. Die un—⸗ bekannten Interessenten werden aufgefordert, die Er⸗ öffnung diefer letztwilligen Verfügung binnen sechs Monaten in Antrag zu bringen, andernfalls mit der⸗ selben nach 5. 219 Tit. 12 Th. J. Allgemeinen Land—⸗ rechts verfahren werden wird. Wehlau, den 26. Fe⸗ bruar 1883. Königliches Amtsgericht.

(9978 Brkanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. Februar er. sind folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:

A. über 546 Thlr., eingetragen für Mathias eil auf Siegfriedswalde, Nr. 47 Abth. III.

.

B. über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für das Depositorium des Königl. Kreisgerichts k auf Keiwienen, Nr. 26 Abth. III.

4

r. 4. Heilsberg, den 25. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

(9997 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der 1II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Februar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Johann Rothe, ehne Gewerbe zu Barmen, und der Bertha, geb. Seibel, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. November 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jan sen.

(9962 Bekanntmachung.

In dem Verfahren betreffend das Aufgebot der Vachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Klara Lutze aus Goldberg, ist der Antrag⸗ teller im Aufgebotstermine nicht erschienen und hat auch binnen einer vom Tage des Aufgebotstermins laufenden Frist von 2 Wochen den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt.

Goldberg, den 22. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

(9981 Bekanntmachung. ‚.

Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Joseph Jockisch in Polnisch⸗Wette erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gen für Recht: ö

Das Spar kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Neisse Nr. 1681 auf den Namen Joseph Jockisch, Bauergutebesitzer zu Polnisch Wette, lautend über 300 Mn, wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 24. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

9998 Bekanntmachung. 34

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Köniag⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Februar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Kupferschläger Johann Friedrich Hasselbeck zu Barmen und der geschäftlo en Juliane, geb. Köllmann daselbst, bis- her bef andene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 23. November 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgericht · Sekretãt. Jansen.

I98996 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Vo ßen vertretene, zum Armen⸗ rechte zugelaffene gesckäftslofe Anna Caroline, geb. Wüster, in Barmen. Ehefrau das Tagelebners Eduard Heider daselbst, hat gegen dicsen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und idrem genannten Ehe⸗ mann beftehende gesetzliche Gätergemeinschaft mit Wirkung feit dem Tage der Klagezustellum für auf⸗— gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anf den 26. Mai er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkarmer dez König lichen Landgerichts zu Elberfeld aneraumt.

Der Landgrichts⸗ Sekretär: Jan sen.

9979 Bekanntmachung.

Durch unser Aueschlußurtheil von heute ist die Hypothekenurkunde, Ehevertrag vom 13. März 1833 mit Hppothekenschein vom 1. April 1333, über 200 Thaler und Naturalien, Illaten der Ehefrau Marie Dorothee Schul ze, geb. Schulze zu Wallstawe, einge⸗ tragen im Grundbuche von Wallstawe Band 3 Blatt 29, früber Band 68b. Fol. 22, Abtheilung III. Nr. 3, für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 26. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

l9980]) Bekanntmachung.

Die auf Blatt Nr. 104 Frevhan Stadt Abthei⸗ . . 43 2 auf Grund des Vertrages vom 28. Augu ö. . . . 15 we n. 1858 für die Heinrich und Karoline Otto'schen Eheleute eingetragene Kaufgelderpost von 100 Thalern ist durch das am 10. d. M. ergangene und verkündete Urtheil für erloschen erklärt, und werden die Otto'schen Eheleute, ihre Rechtsnach— folger und sonstigen Interessenten der Post mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen.

Militsch, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. J. Hahn.

19988

In Sachen, betreffend die Zwangsrersteigerung der dem weiland Maurergesellen August Peters zu Neukloster gehörig gewesenen Büdnerei Nr. 76 da⸗ selbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Montag, den 19. März 1883, Bormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 11. März d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschrei⸗ berei niedergelegt sein. Warin, den 1. März 1883. E. Guth, A.⸗-Gdtr., als Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts. lossz .

Die Inhaber der unter Nr. 1 aufgeführten Ur- kunden und der unter Nr. 2, 3, 5 und 5 aufge⸗ führten Hypothekenposten, sowie deren Caben und Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den

24. April 1883, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen, die Urkunde zu 1 für kraftlos erklärt und die Löschung der Posten zu Nr. 2, 3, 4, 5 und. 6 im Grundbuche auf den Antrag der betreffenden Eigenthümer veranlaßt werden wird:;

15 der Hypothekenbrief über die Post, Abtheilung III. Nr. 6 Band II. Blatt 7 des Grundbuchs von Bokel, lautend af 300 Mark aus der Schuldverschreibung des früheren Kötters Franz Delker zu Bokel für die Wittwe Rotgeri in Rietberg;

2) die Abtheilung III. Ne. 20 des Grundbuchs von Mastholte Band 1 Blatt 26 eingetragenene Protestation für den Referendar Hermann Emmerich in Rheda wegen verkaufter Grund⸗

stücke;

3) der Abtheilung IIL. Nr. 2 des Grundbuchs von Möse Band J. Blatt 5 eingetragene Braut- . der Catharina Margaretha Walherrm⸗ echtel zum Betrage von 47 Thlr.;

4 die Abtheilung UI. Nr. 3 des Grundbuchs von Rietberg Band IV. Blatt 185 eingetragene Ab- findung des Heinrich Habig, Kind des Heinrich Otto Habig, zum Betrage von 30 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf., sowie die Verpflichtung, denselben zu er- nähren und zu erziehen;

5) der Abtheilung 1II. Nr. 10 des Grundhuchs von Oest erwiche eingetragene Brautschatzrest der verstorbenen Anna Maria Lübbecke: Colona Pickert, welcher nach dem gerichtlichen Contraete . 71. 6 1835 der Anna Margaretha Pickert gebührt; .

6) die Fegg der 4 Kinder des Meiers Fer „inand Harde, Namens Johann Georg, Heinrich. Johann, Bernhard, aus dem Erbtheilungspro⸗- Tocolle vom 17. Juni 1826, eingetragen im Grundbuche von Oesterwiche Band J. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 14, von welchen der des Johann Georg der unperehelichten Agnes Pep = Fpiug zu Westerwiche in Höhe von 38 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. überwiesen ist.

Rietberg, den 12. Februar 1883. Königlicheßz Amtsgericht.