1883 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. (Zimmer Nr. 23) auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

19990 Oeffentliche Zustellung. Der Bauer August Ziemann zu Lenz vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschel zu Stargard i. / Pom. klagt gegen: ö 1) den Bauer August Panzer, 2) den Bauer August Hanke, 3) den Bauer August Bogenschneider, 3 den Schmiedemeister Abendroth, 5 den Eigenthümer W. H. Buschall, 6) den Eigentbümer Franz Kankelfitz, 7) den ECigenthümer Ferdinand Panzer, 8) die Rechtsnachfolger, resx. Erben des verstorbenen Halbbauern Wilbelm Streblow, a. dessen Winwe Caroline, geb. Panzer, b. dessen Kinder: I. Marianne, II. Otto, III. Ottilie, IV. Gustaxr, V. Emma, VI. Martha, Geschwister Streblow, zu I. u. II. großjahrig, zu 1II. bis inkl VI. minder⸗ jahrig und durch die Wittwe Streblow als Vormund vertreten, sämmtlich zu Lenz, . 9) den Eigentbümer Wilhelm Hanke, früher zu Len, jck: unbekannten Aufenthalts wegen Befreiung von einer Rente mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagten schuldig: 1) anzuerkennen, daß für den 357 M 10 be- tragenden Theil der in dem Ablösungsrezeß vom 6. März 1875 begründeten Rente, welcher an die Stelle der von dem früher Vol. I. pag. 117 Nr. 9 des Hypothekenhuchs von Lenz derzeichneten Kirchenacker an Kirche, Pfarre und Küsterei zu entrichtenden Reallasten ge⸗ treten ist, das dem Kläger gehörige, Band JI. Blatt 5 Nr. 1 des Grundbuchs von Lenz eingetragene Grundstück nicht verhaftet ist, und der auf dasselbe durch den Rentenrertheilungs plan de couf. Stettin, den 24. März 1880 re— partirte, seinem Betrage nach zur Zeit nicht genau feststehende Theil jenes Rentenantheils der 357 6 10 4 von den, den Beklagten in Band IV. Blatt Nr. 49, Band III. Blatt Nr. 13, Band V. Blatt Nr. 54, Band J. Blatt Nr. 16, Band Vꝰ. Blatt Nr. 57, Band 7. Blatt Nr. 55, Band IV. Blatt Nr. 50, Band IV. Blatt Nr. 48 und Band IV. Blatt Nr. 47 des Grundbuchs von Lenz verzeichneten Theilen gehörigen sogenannten Kirchenacker zu tragen ist, . 2) darin zu willigen, daß der Rentenvertheilungs⸗ plan de conf. Stettin, den 24. März 1880 der zu 1 getro ffenen Entscheidung gemäß abgeändert wird, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitzs vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. (Zimmer Nr. 23) auf ; den 8. Juni 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Austorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 9 wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Stargard i. / Pom., den 15. Februar 1883.

Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19989 Oeffentliche Zustellung.

Der Büdner und Schuhmacher Carl Läpke zu

Lenz vertreten durch den Rechtsanwalts Ritschl

zu Stargard i. PhldVim. klagt gegen

I) den Bauern August Panzer,

2) den Bauern August Hanke,

3) den Bauern August Bogenschneider,

4) den Schmiedemeister Abendroth,

5) den Eigenthümer H. W. Buschall,

6) den Eigenthümer Franz Kankelfitz,

I) den Cigenthümer Ferdinand Panzer,

8) die Rechtsnachfolger, resy. Erben des ver⸗ storbenen Halbbauern Wilhelm Streblow: a. dessen Wittwe Caroline Panzer,

b. dessen Kinder: JI. Marianne, II. Otto, III. Ottilie, IV. Gustar. V. Emma, VI. Martha, Geschwister Streblow, zu J. und II. großjährig, zu III. bis inkl. VI. minderjährig und durch die Wittwe Streblow als Vormund vertreten,

sämmtlich zu Lenz, .

9) den Eigenthümer Wilhelm Hanke, früher zu Lenz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Befreiung von einer Rente, mit dem Antrage,

zu erkennen, daß die Beklagten schuldig:

1) anzuerkennen, daß für den 357 * 10 4 be— tragenden Theil der in dem Ablösungs⸗Rezeß vom 6. März 1875 begründeten Rente, welcher an Stelle der von dem früher Vol. J. pag. 117 Nr. 9 des Hppothekenbuchs von Lenz verzeich= neten sogenannten Kirchenacker an Kirche, Pfarre und Küsterei zu entrichtenden Reallasten getreten ist, die dem Kläger gehörigen Band II. Blatt 229 Nr. 17 des Grundbuchs von Lenz eingetra⸗ genen Flächenabschnitte 116, 117, 118, 19 und 129 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Lenz nicht verhaftet sind, und der auf dieselben durch den Rentenvertheilungsplan de conf. Stettin, den 24. März 1889 repartirte, seinem Betrage nach zur Zeit nicht genau feststehenden Theil jenes Rentenantheils der 357 6 19 3 von dem den Beklagten in Band IV. Blatt Nr. 49, Band V. Blatt Nr. 54, Band III. Blatt Nr. 13, Band J. Blatt Nr. 16, Band VJ. Blatt Nr. 57, Band J. Blatt Nr. 55, Band IV. Blatt Nr. 50, Band IV. Blatt Nr. 48 und Band IV. Blatt Nr. 47 des Grundbuchs von

Kirchenacker zu tragen ist; 2) darin zu willigen, daß der Rentenvertheilungs⸗ plan de conf. Stettin, den 24. März 1880, der

zu . getroffenen Entscheidung gemãß abgeãndert wird,

den 8. 33 1883, Bormittags 91 Uhr,

Stargard i. Pomm., den 15. Februar 1883. 686 1te, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

dem Antrage, den Beklagten kostenlastig zu verur ˖ theilen, an den Kläger sofort und bei Vermeirung

und ladet den Beklaaten zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht zu Stargard i /Pomm , II. Cirilkammer, auf

mit der Aufforderung, einn bei dem Königlicken Landgericht hierselbst zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

loss Oeffentliche Zustellung.

Schwarzenhammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Guth dabier, erhob gegen den Kaufmann Johann Adam Meinel von Schirnding. z. Zt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Hrpothekforderung mit dem Antrage, zu erkennen:

im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Hof, Termin bestimmt, wozu der Beklagte unter der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, geladen wird.

(9960 Oeffentliche Zustellung.

Wunsiedel, z. Zt. Dienstmagd in Juliushammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Kropp von Schlettenhof, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, zu erkennen:

Tivilkammer des Königlichen Landgerichts Hof ift auf

Termin bestimmt, wozu der Beklagte unter der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird.

(9959 Oeffentliche Zustellung. 2) die verehelichte Maurer Anna Preuß, geborne

mit dem Antrage, die Verklagten als Erben des Paul Groszczvk zu verurtheilen, daß sie in Löschung der auf den Grundstücken Klukowo Bl. 1 und 8 Ab= theilung III. Nr. I eingetragenen 50 Thlr. willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Flatow auf

19974 Oeffentliche Ladung.

der bei der Stadt belegenen, aber bisher im Grund—⸗ gegen buch nicht eingetragenen Grundstücke: den Abbauer Wilhelm Schönekäse in Anderten, a. A. 295 Vis Acker 4 Rthen. Gewässer, neue Schuldner,

) . buch von Carlshafen beantragt Lenz verzeichneten Theilen gehörigen sogenannten diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 28. April 1883, Bormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ in eiern, n gn W ; ern, g g tz . 5h . innerhalb der

um Zwecke der öffentlichen Zuftelung an den oben gesetzten Fri olgten Anmeldung eingetragen Beklagten ad 9 wird dieser Auszug der Klage be⸗ ] ; 5

sind, verliert. kannt gemacht.

(999 i] Oeffentliche Zustellung.

Der Schubmachermeister Friedrich Nickel zu Grei⸗ fenberg i Pomm, vertreten durch den Rechtsanwalt Tietz zu Greifenberg i Pomm., klagt gegen den Bauunternehmer Carl Stange junior, früber zu Greifenberg i/Pomm jetzt in Amerika, wegen einer Darle bns forderung von 600 6 und Zinsen, mit

der Zwangevollstreckung 6 0 A nebst 50 Zinsen seit dem J. Deiember 1873 zu zablen, und das Urtheil für rorläufig rollstreckbar zu erklären,

den 22. Mai 1883, Vormittags 119 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Stargard i. / Pomm. den 6 Februar 1883. Schultze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Gutsbesitzer Johann Karl Schreider in

Der Beklagte sei schuldig 3100 6 nebst 67 Zinsen hieraus seit 1. Februar 1883 an ihn zu bezahlen, habe sämmtliche Kosten des Streites zu tragen und zu gestatten, daß zur Befriedi— gung der eingeklagten Summe die verpfändeten Objekte veräußert werden. ;

Zur Verhandlung der Klage ist auf

Dienstag, den 15. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

Hof, den 1. März 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Sofleiß.

Die Schneidersehefrau Christiang Kropp ron

daß die Ehe getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werde, daß der⸗ selbe die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen und sämmtliche Kosten zu tragen habe.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage vor der

Dienstag, den 15. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

Hof,. den 1. März 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sofleiß.

Weißenhöhe, jetzt in Amerika,

wegen Löschung, Johann Gottlob Schmidt nur aus erheblichen, be⸗ scheinigten Ursachen gestattet, im Uebrigen können Johann Gottlob und Julius Schmidt in diesem Termine in Person oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten aus der Zahl der dazu be⸗ rechtigten Rechtsanwälte erscheinen.

den 14. Juni 1883, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6G. 135/83. logo

, . Gerwin Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nachdem die Stadt Carlshafen die Eintragung

Charte von Carlshafen Blatt 9 Nr. 46 6, 12

Are, katastrirt unter dem Namen des Do— sollen die dem letzteren gehörigen Immobilien, näm⸗ mainenfiskus, lich die Abbauerstelle Nr. 112 in Anderten sammt

b. A. 297 11636 Acker 4 Rthen. öffentliche Wege allem Zubehör an Gebäuden und Grundstuücken, nach neuer Charte von Carlshafen ein Be. beschrieben in der Grundsteuer-Mutterrolle von AÄn⸗ standtheil der Parzelle Blatt 8 Nr. I57 derten unter Artikel Nr. 1265. Kartenbl. 4, Parz. 3. 537/285, mit einem Gesammtflächeninhalt von 3 a unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen 68 4m, zur Hälfte bebaut mit einem zu 3450 ununterbrochenen e, ,, in das Grund versicherten Wohn⸗ und Stallgebäude, zur andern at, so werden alle Hälfte Hofraum und Garten, zwangsweise in dem

69,42 Are öffentliche Wege,

Carlshafen, am 21. Februar 1883. Veröffentlicht:

des Beklagten zur Zablunrg ron 440 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 19. Okiober 1882 und Kasten, und ladet den Beklagten, nachdem die Sache von der Kammer für Handels sachen an die Cirilkammer ver⸗ wiesen worden, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit- vor die erste Cieilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Ratbbaus) auf den 22. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffo derung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

l9375] Deffentliche Zustellung.

Naxiworda per Nei enburg, vertreten durch Rechts anwalt Tolki in Neidenburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Landwirthen Richard Leichhardt, zuletzt in Summt bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwisch en Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldisgen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilksmmer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein i. O. Pr. auf

mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelatenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

9985 Oeffentliche Vorladung.

jetzigen Gastwirths Julius Kniehase, früher zu Breslau, zuletzt in Cliestew bei Frankfurt a. Oder, jetzt dessen Cessionars, des Maschinenfabrikanten A. Heinrich zu Guben, Klägers, wider den Guts— besitzer Johann Gottlob Schmidt. früher zu Dres— den, und den Landwirih Julius Schmidt, früher zu Albertinenau, jetzt Beide unbekannten Aufenthalts, Verklagte, wegen 2260,10 0 nebst Zinsen, ist zur Ableistung des dim Verklagten, Jobann Gottlob Schmidt, in den Erkenntnissen des früheren König lichen Kreisgerichts, J. Abtheilung, bierselbst vom l. Juni 1877, resp. des IV. Civilfenats des König⸗ lichen Kammergerichts zu Berlin vom 13. Dezember 1880 auferlegten nachfolgenden Eides:

sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung und zum Schluß der Sache ein Termin auf

vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Der Besitzer Vincent Groszezyk zu Klukowo klagt zu Guben in deren Sitzung zimmer anßeraumt worden. gegen

I) die verehelichte Gerber Chatarina Czajka, ge. Schmidt, werden zu diesem Termine unter der Ver⸗ borne Groszezuk, im Beistande ihres Ehe« warnung vorgeladen, daß, Falls fie zur bestimmten mannes Gerbers Carl Czajka zu Abb Krojanke, Stunde nicht erscheinen, angenommen werden wird, ir Johann Gottlob Schmidt könne oder wolle den Eid Groszejnk, im Beistande ihres Ehemannes nicht schwören und er und Julius Schmidt haben Maurers Johann Preuß zu Krojanke, zur Unterstützung ihrer Anträge und Behauptungen

3) den Schneider Michgel Grosjezyk, früher in nichts weiter anzuführen.

ver, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen in ildes heim, Gläubigers,

dazu auf

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert ee, e. zu welchem Kaufliebhaber damit geladen werden.

Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.

rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht 1 im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstüͤcks Königliches Amtsgericht. verloren gehe.

o lm Gera h sber.

199571 Oeffentliche Zustellun

Der Architekt H. Puttfarcken in Wandebeck, ver⸗

treten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scarlach klagt gegen den Trainer Henrr H. Daries, unbekannten Auf ntbalts, wegen Auekehrung eines Gewinnamberls mit dem Antrage auf Verurtbeilung

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Hamburg. J. Mer; 1283. w Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer .

Die Frau Astonie Leichhardt, geb. Moesering. in

den 23. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Allenstein O. Pr. den 23. Februar 1883. GJ . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In der Rechtsjache des früheren Fabrikbesitzers,

Ich ꝛc. schwöre, daß ich der von mir angewen⸗ deten Bemühungen ungeachtet, außer den zu den Akten angezeigten oder in denselben ausgemit⸗ telten Umständen nichts weiß, wodurch meine Behauptung widerlegt würde, welche dahin gebt, daß am 8. Dezember 1874 auf dem Gute Albertinengu, Kreises Guben, nicht mehr als 2012 Scheffel Kartoffeln vorhanden gewesen sind;

den 25. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

Die Verklagten, Johann Gottlob und Julius

Eine Verlegung des Termins ist in Betreff des

Guben, den 26. Februar 1883. Königliches Landgericht, J. Civilkammer. Oehler.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Brinksitzers Friedrich Böͤdecker in

ege

wegen 2400 ,

Donnerstag, den 12. April d. J., Vormittags 11 Uhr,

Die Kaufbedingungen liegen in der hiesigen Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗

Burgdorf, den 265. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Culem ann.

loss! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Rechtsanwalts Fuischer in Leer, Gläubigers, gegen die Tochter und Erbin der weil. Wittwe des Mäblsteinfabrikanten J. B. Brubnk, geb. Onnen, Joh. B. J. Bruhns in Leer, vertreten durch ihren Vormuns Gastwirtb B. Remmers da— selbst, Schuldnerin, soll das der Schuldnerin ge⸗ börende, comp. 17 Ni. 186. Grundbuchs für Emden registrirte

Haus an der Krahnstraße hieselbst zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 26. April d. J., ; 113 Uhr Vormittags, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebbaber werden damit geladen. Alle, welche daran GFigentbums-⸗, Näher, lehenrecht · liche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun gen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, j im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhaltni zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Emden, den 27. Februar 1883.

Kenizliches Amtagericht. Abtheilung 3. Thomsen.

9967 Aufgebot. Der Kaufmann Theodor Ammermann, Inhaber der Firma Aurand & Sudhaus, Engros . Lager Berlin W., Jägerstr. “, hat das Aufgebot zweier angeblich verloren gegangenen, an Herrn Heinr. Goldmann in Berlin, Admiralstr. 9, adressirten, mit den Annahmevermerken desselben, sowie mit den Nummern 1741 und 1742 versehenen, von Aurand Sudhaus, Engros⸗-Lager an Aurand Sudhaus girir⸗ ten Blanko⸗Wechselaccepte über 300 S und 303 M 15 3 R. Währung, am 15. April 1883 beziehungfweise am 15. Mai 18383 an eigene Ordre zahlbar, beantragt. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 38, im Saal 2l, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urlunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 21. Februar 1883 Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

oss9)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge—⸗ machtem Proklam finden zur Zwangẽversteigerung des dem Bäckermeister O. Hamann gehörigen, an der Wittenburgerstraße belegenen Grundstäücks Nr. 1403 mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 2. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 23. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hie⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. April

d5. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt C. Ahrens hieselbst. Derselbe wird Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des Grundstücks mit Zubehör nachweisen, welches zunächst in zwei Theilgrundstücke gesondert, sodann aber als Ganzes auf den Bot ge⸗ bracht werden soll.

Schwerin, den 24. Februar 1883.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. Meyer, Actuar.

9977 e, e, ,,, , er:

Folgende Hyvothekenurkunden ü

a. 42 Thlr. 3 Sgr. Vatererbtheil des Leopold Pogorczelski, eingetragen auf Regelkon Nr. 24 Aëth. III. Nr. 1 aus dem Rezeß vom 25. Mai 1847 gemäß Verfügung vom 28. Januar 1848 à 5 Zinsen,

b. 39 Thlr. Darlebn des Wirths Johann Schaumann zu Schmulken zu 5000 Zinsen auf Rominton Nr. 22 Abth. III. Nr. L ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 7. Norember 6 gemäß Verfügung vom 7. Dezember

C. 25 Thlr. Vatererbtheil der Dorothea Bodschan zu 5060 Zinsen auf Buttkuhnen Nr. 47 eingetragen aus dem Rezeß vom 18. April 1837 gemäß Verfügung vom 29. Januar 1839,

d. 38mal 15 Thlr. Muttererbtheil der Ge⸗ schwister Johann, Catharina und Anna Didzuhn auf Blindischken Nr. 4 Abth. III. Nr. L2, b. d. eingetragen aus dem Rezeß vom 20. März zufolge Verfügung vom 30. Juli 1840 und 4 mal 15 Thlr. und 1mal 39. Thlr. Abfindung, auf demselben Grundstücke Abth. II. Nr. 2 a. b. e. d. e. eingetragen für die Geschwister Catharina, Jacob und Anna Didzuhn, Elisabeth Schukat und Albrecht Didzuhn aus dem Vertrage vom 21. Oktober gemäß Verfügung vom 20. Seytember 1851,

e. mal 12 Thlr. Mutterbtheil der Geschwister Marie und Christina Jeckat, zu 5öso Zinsen auf Linnawen Nr. 9 Abth. III. Nr. JL a. b. (alte Nummer 7 und 8) eingetragen aus dem Rejeß vom 10. August 1848 gemäß Verfügung vom 29, Januar 1849 und 4 mal 4 Thlr. 8 Pf. Erbtheil der Geschwister Marie, Christine, Christian und Anna Jeckat, zu 5 o Zinsen auf demselben Grund⸗ stücke Abth. III. Nr. 2 a. b. c. d. (alte 3 12, 13, 9 . ir e fn aus dem

ezeß vom 18. April gemäß Verfügung vom 16 . 1853,

sind durch Ausschlußurtel des hiesigen Gerichts vom 24. d. Mts. für kraftos erklärt.

Goldap, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

M 55.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. März

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markensch vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch

andels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Aanstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Änzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central · Berlin auch durch die

Das Central Handels Register für da Abonnement beträgt 1 50 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

e Reich. (Rr. 55 )

3. Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20

Vom „Central⸗Sandels⸗Negister für das Deutsche Reich! werden heut die Nrn. 55 X und 535 B. ausgegeben.

Patente.

Patent ⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach= annten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. r Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

D. 1430. Schließe für Handschuhe und andere Kleidungsstũcke Karl Nürnberg, Flaschenhofstr. Nr 11.

VI. D. 1459. Hopfensudmethode. Friedrich

Theodor Ulrich Deinhardt in Wickerstedt

bei Apolda. ö . C. 1090. Petroleum⸗Feueranzünder. Rein-

bold Christoph in Görlitz.

XI. R. 2149. Kartenbalter. Paul Rurntani in Dresden.

K. 2521. Neuerungen an Flammrohr⸗

kesseln. Courtenay Kingsford in London;

Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gnei⸗

senaustrrße 109/110. (Vergl. Bekanntmachung

VF. 2370. Laschenverbindung von Eisen⸗

bahnschienen. Frederick Charles Windꝶ in

Julius Moeller in Würz⸗

burg, Domstr. 34.

Neuerung an Zahnradlokomotiven.

Roman Abt in Paris; Vertreter; F. 9. Glaser.

Königlicher Commissionsrath in Berlin 8W.,

Lindenstr. 80. ( .

E. 380. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. Friedrich Moritz Ziegler, Loko- motivführer der Königl. Sächs. Staats Eisen⸗ bahnen in Chemnitz. . E. 3795. Neuerungen in der Aufhän—⸗ Lampen und Leitungen. Arthur Wilfred Erenwtmall in Warrington, County of Lancaster; Vertreter: C. Kesseler in Königgrãtzerstr. 47. ö

L. 2012. Dynamo-elektrische Maschine für gleichgerichtete Ströme. Wilhelm Lexser

S. 1672. Einschaltung von Hörrohren an Telephonen. F. W. Senkbeil in Offen- bach a. Main.

F. 1403.

Berlin 8W.,

Verfahren jur Darstellung der Alkali⸗ und Magnesiasalze der Sulfosäuren von Naphtalin, Anthracen, Anthrachinon, Naphtol Farbrabrik Brömnmer in Frankfurt a. M. ö

V. 544. Verfahren zur Herstellnng von festem Lack. Robert Adalbert Vost in Friedrichs berg bei Berlin. ö C. 1992. Vorrichtung zum Verändern der Abschlagstellung an mechanischen Wirkstühlen. Gustay Claus in Thalheim bei Chemnitz

R. 2042. Einrichtung zum zeitweiligen Still⸗ an Klöppelmaschinen. Rittershaus & Sohn in Barmen-Ritters⸗

Sch. 2136. Neuerungen in der Herstellung

auf Wirkmaschinen.

Schwarzbach jr. und C. F. Eberhardt

in Naumburg a. d. Saale.

L. 2091.

Joseph Leather

F. Edmund Thode & Knoop

Augustus str. 31I.

S. 1692. Form aus Steatit oder Speckstein zum Blasen der für elektrisches Glüh⸗ licht benutzten Glaskugeln. Alfred S in Gateshead, Grafsch. Durham, England; Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 109/110.

XXXIV.

von Preßwaare

Ventilations vorrichtung. in Liverpool; in Dresden,

XXXRII.

D. 1463. Bügelstein. Laura von Dulcken in Stuttgart.

E. 23048. Eisschrank. Wilh. Lehmann in Berlin 80., Cöpnickerstr. 22.

S. 1709. Verstellbare Vorschneide⸗Mechanik für Apparate zum Schneiden landwirthschaftlicher Produkte. Rudolph Wilhelm Otto Spilsger in Döbeln, Sachsen.

Seh. 2293. Sfenschirm. Martin Schärer in Cassel, Kölnischestr. 70.

z. 452. Stiefelknecht mit selbstthätig schließen⸗ den Backen. Julius Zoberbier, Herzoglich Gothaischer Bergmeister in Gera bei Elgersburg. Kamin mit ausziehbarem Feuerkorbe. A. Juttean in Thigis (Frank⸗ reich; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8SW., Gneisenaustr. Nr. 1.

R. 1980. Neuerung an dem in At. H. 2893 patentirten Kochofen. Ferdinand Rieger in

Dachdeckung mit Theer⸗ Cement. Karl Wilahagen in Treseburg am Harz.

XXXVIII.

XXXVII. J. 734

Eßlingen a. Neckar. W. 2298.

M. 2269. Maschineneinrichtung zur Fabrikation von Holzfässern. Frederick Myers in New⸗ Jork; Vertreter: Carl Pieper in Berlin W., Gneisenaustr. 109/110.

XLIV. R. 2155. Verschlu an Taschenfeuer⸗ zeugen und ähnlichen Behältern. Theodor RKemus in Dresden.

XLVI. E. 2605. Neuerungen an einer Rohr⸗

kurplung; Zusatz zu P. R. 26

Kühne in Dresden, Freiberge R. 2900. Verbindung von Gummi

anderen Materialien. Otto Reieh in Han—

tung. Lud. Weber in Frankfurt a. M., Kl. Sandgasse 4.

Rlasse.

XLE. K. 2650. Riemen -Fallwerk mit Frik⸗ tions vorgelege. Erdmann Kirecheis in Aue i. S.

W. 2343. Mitnehmer für Drehbänke. Otto Wolrer in Zürich, Schweiz; Vertreter: Otto Hutzler in Tiefenstein.

LI. H. 3264. Sopran Waldhorn. E. G. Heidrich in Breslau,. Weidenstraße 13.

P. 1509. Verschiebbarer Mensursteg für Pianos und Pianofortes. Aoritz Gustar FPapsch in Connewitz⸗Leipzig.

LIV. Sch. 2190. Maschine zur Fabrikation von Paxierbülsen für Ringspinnmaschinen. M. Schafthauser in Cernay-Elsaß.

LI. G. 2043. Entlastete Kolben für roti⸗ rende Maschinen. Goldschmidt, Hahl c Co. in Manchester (England); Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

S. 1725. Rotirender Gasmotor. P. Suckom G Co. in Breslau, Lohestr. 11. LXRI. St. 734. Einrichtungen zur Sicherung gegen das Umsichgreifen von Feuer in Theatern und öffentlichen Gebäuden. G. Stumpr in

Berlin 8SW., Ritterstr. 61.

LXRXIII. W. 2300. Federsattel. Fritz Weissgerber, Regimentssattler a. D. in Verden a. d. Aller.

LXLV. H. 3324. Vorrichtung zum Anschließen einer Druckleitung an Zapfhähne. Aug. Haase in Zittau i. Sachsen.

MH. 2439. Einrichtung, um den dichten Ab⸗ schluß des Ablaßventils eines Gefäßes vor der jedesmaligen Füllung des letzteren zu sichern. Jodo Heyer in Braunschweig.

LXRXVIII. A. 778. Neuerung an Vorlege⸗ und Kastenschlössern. Johann Garl Adrian in Velbert bei Elberfeld.

HK. 2646. Neuerung an Schlössern. Amandus Kahl & Brand Wesselmann in Hamburg. —⸗

L. 2094. Aufsatzband mit Schmiervor⸗ richtung. O. A. Ludewig in Stettin.

Sch. 2289. Neuerungen an Baseulever⸗ schlüssen. A. Scherer in München, Erz- gießereistr. 2 und 3.

XZ. 415. Neuerung an Thürschlössern. Christoph Friedrich Gottlob Theodor Tim- mermann in Winterhude⸗Hamburg, Ohls— dorferstraße 3. .

LRX. H. 3343. Bleistiftschärfer. F. IJ. Heilemamm in Berlin sw., Friedrichstr. 1.

LXXV. K. 2477. Verfahren und Apparat zur Darstellung von Sulfiten der Alkalien zum Auslaugen von Holz- Faserstoffen. Fabien Charles Kudelski in Tiffanges (Vendée), Frankreich; Vertreter: Wirth C Go. in Frank— furt a. M.

LRXVI. B. 3873. Fadenbrecher zur Verhin⸗ derung der Bildung unbeabsichtigt dicker Faden bei der Woll⸗Spinnmaschine von C. Martin, Firma Rlin & Bloch in Elboeuf, Frank- reich; Vertreter: Carl Pieper in Berlin, Gnei⸗ senaustraße 109 110.

G. 1881. Neuerungen an den Heilmann'schen Kämmmaschinen. F. C. Glaser, König—- licher Kommissionsrath in Berlin SW. , Linden⸗ straße 80.

LXRXXI. F. 1551. Farbenkasten. Thomas Foxall in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW, Königgrätzerstr. 107.

LXXRIV. W. 2275. Neuerung an Bagger⸗ schaufeln. William Henry Wood in New⸗ Jork; Vertreter: Wirth & Comp. in Frank furt a. M. ;

LXRXRV. St. S20. Kloset und Spuülapparat. TL. W. Stawitz in München, Dachauerstr. 9.

W. 2386. Waschtisch. Bruno Wagner in Berlin N., Kleine Hamburgerstr. 2 II.

LXXXV. LT. 931. Abgeänderte Ausführungs⸗ form des durch Patent Nr. 19 179 geschützten Regulators für die Kettenbäume der Webstühle. Zusatz zu P. R. Nr. 19179. 48 Tassigmꝝy rreres de Co. in Reims (Frankreich); Ver⸗ treter: G. Wigand in Hannover, Lemförderstr. 11.

LRXXRXVIII. M. 2425. Ebbe und Fluth⸗ motor. Otto Möllinger in Saarbrücken.

Berlin, den 5. März 1883.

a,, Patentamt. (10047 J ũ ve.

Bekanntmachung.

Für die am 27. November 1882, Nr. 279 des Reichs ⸗Anzeigers, bekannt gemachte Patentanmeldung . 2521 Neuerungen an Flammrohrkesseln. Courtenay Kingsford in London, vertreten durch Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109,110. Kl. 13 beginnt mit der gegenwärtigen Veröffent⸗ lichung eine neue Auslegefrist.

Berlin, den 5. März 1883.

staiserli , (10148 ü ve.

Bersagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. KIass e.

nover, Hildesheimerstraße 7.

W. 2287. Hydrostatische Schmiervorrich⸗

XLII. M. 2990. Neuerungen an Brücken⸗ waagen ohne Geleisunterbrechung zum Abwägen

von Eisenbahnfabrzeugen und ihrer Rad- und Vom 15. Juni 1882.

ĩ E. 3318. Befestigung von Zahn—⸗ rädern und Riemscheiben auf Wellen. 13. Juli 1882.

Berlin, den 5. März 1883.

mmm. Patentamt.

Arbelastung.

Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem ang ] Die Eintragung in die rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 21 951 - 22 046.

Nr. 21 975.

Tage ab ertheilt.

Siebe aus cannelirten, geriffelten oder gewellten Drahtgeflechten. Th. Parisis in Prag; Vertreter: E. Engel in Hamburg. Vom 28. September 1882 ab.

Nr. 21 986. Neuerungen an Lampen. J. Whitehead, Th. EBlackey und B. Fielding in Southport, England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 47. Vom 7. April 1882 ab.

Nr. 21 988. G. L. Brückmann in 23. April 1882 ab.

Nr. 21 992. Neuerungen an Mineralöllampen. H. Peigniet in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 23. Mai 1882 ab.

Neuerungen an Wetterlampen. Dortmund.

an Schirmhänge⸗ n Ch. Zerrenner in Bombay SOstindien) und C. Imme jum. in Berlin; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ Vom 29. Juni 1882 ab. Neuerungen an Zuggehängen ängelamẽpen. C. Jopp in Albrechts Vom 25. August 1882 ab.

Nr. 22 940. Neuerungen an Backofenlaternen. in Kaiserslautern.

1. 22 005.

P. Schlich

8. August 1882 ab.

Neuerungen an Regenerativ⸗

gasbrennern; Zusatz zu P. R

Siemens in Dresden,

5. September 1882 ab. Nr. 22 045. Neuerungen an Brennern für

Mineralöllamẽpen. R. Ditmar in Wien;

Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 21. Sep⸗

tember 1882 ab.

V. Nr. 21 978. Einrichtung jur Verhütung der schädlichen Einwirkungen des Schachtförderungen; III. Zusatz zu P. R. 9913. Gildemeister & Kannp in Dortmund. Vom 12. April 1882 ab.

Nr. 21 967. Neuerungen in der Gewinnung

von Feinsprit direkt aus der Maische; II. Zusatz

zu P. R. 19517. K. Trobach und A.

Vom 4. August 1882 ab. Nr. 21 976. Neuerungen an Filtrirapparaten.

W. Oldham und J. F. 6. Farquhar

in London; Vertreter: F. E. Thode & Enoop in

Augustusstr. 3.

Nr. 21 983.

Fabrikstr. 5.

Hängeseils bei

Cor4ds in Berlin.

Polirapparat für Malz. FKEurckhardt c. Ziesler in Chemnitz. Vom 7. Oktober 1882 ab.

Ziehwerk für dreikantigen Draht. G. Reinhard in Schwelm. Vom 20. Mai 1882 ab.

XIII. Nr. 21 994. Neuerungen an Feuerungs⸗ anlagen, insbesondere für Dampfkessel; zu P. R. 20594. E. J. Hallett jr. in New⸗Jork, V. St. v. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. 14. Juni 1882 ab. . =

XIV. Nr. 22 036. Entlastungsvorrichtung für

Dampfschieber. W. Voit in San Francisco;

Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗

Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.

26. Januar 1882 ab.

II. Nr. 22 013. Direkte Darstellung von

Eisen; II. Zusatz zu P. R. 2717. Fh. 8.

Justice in London; Vertreter Brydg es C Co.

in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107.

9. September 1882 ab.

Nr. 22 014. richtung. 8. G. Thomas in treter: Brydges & Co. in Berlin 8W., König⸗ Vom 24. September 1882 ab. Selbstwirkende Bremse für Eisenbahnfahrzeuge. A. Klose in Rorschach Vertreter: F. C. Glaser, Kommissions-⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 16. April 1882 ab. , .

Nr. 21 959. Signale für Zugdeckung bei Eisenbahnen. J. Harrissonm in Hackney, Vertreter: J. Moeller in Wurzburg, Domstr. 34. Vom 28. Juni 1882 ab. Neuerungen Nr. 20142 patentirten Vorrichtung für Pferdebahnwagen. G. Ro- senthal in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 29. Vom 9. Juli 1882 ab.

Hebel ⸗Apparat, für centrale

Weichen und Signal-Stellung. de RKerse,

Kgl. Eisenbahn⸗Bau⸗Inspector in St. Johann

Vom 23. Juli 1882 ab.

Nr. 22 017. Neuerungen an Vacuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge. F. W. Enmes in Leeds, England; Vertreter: F. E. Thode KG

Bessemerbirne mit Kipppvor⸗ London; Ver⸗

gräͤtzerstr. 107. Nr. 21 951.

(Schweiz);

der unter beweglichen Annoneir⸗

Knoog in Dresden, Augustusstr. 3. Vont 30. Sertember 1881 ab.

KRlasse. XX. Nr. 22 035. Neuerungen an Achsbüchsen.

J. X. Smith in Nem⸗York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt 4. M. Vom 18. De⸗ zember 1881 ab.

Nr. 22 937. Neuerungen an Vacuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge. A. Klose in Rorschach, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Linden⸗ straße 89). Vom 18. März 1882 ab.

Nr. 22 044 Ventilationsvorrichtungen an Fenstern für Eisenbahnwagen. W. CIauss in Braunschweig. Vom 17. September 1882 ab.

XXI. Nr. 21 955. Neuerungen an elektrischen

Generatoren. J. J. Wood in Brooklyn, New ⸗Jork, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 28. Mai 1882 ab.

Nr. 21 956. Neuerungen an elektrischen Ge⸗ neratoren und Maschinen. Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗NYersey, V. St. A.; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusste. 3. Vom 16. Juni 1882 ab.

Nr. 21 957. Herstellung eines neuen Stoffes aus Metall und Cellulose für elektrotechnische Zwecke. Dr. phil. H. Arom in Berlin W., Königin Augustastr. 42, II. Vom 22. Juni 1882 ab.

Nr. 21962. Neuerungen an dynamo-⸗elek trischen Maschinen. D. A. Schuler in New⸗JYork, V. St. A; Vertreter: CO. Kesseler ö. . W., Königgrätzerstr. 47. Vom 12. Juli 882 ab.

Nr. 21990. Isolatoren für Telegrapben⸗ drähte. = J. S. Len is in Birkenhead, Chester, England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 3. Mai 1882 ab.

Nr. 22 016. Wachter ⸗Kontrolapparate. Zander . Hof in Frankfurt a. M. Vom 21. Juni 1881 ab.

XXII. Nr. 22 010. Verfahren zur Darstellung

bordeauxrother Tetrazofarbstoffe; Zusatz zu P. R. 16482. Farbwerke, vorm. Meister, Lucius Æ Brüninz in Höchst a. M. Vom 2. September 1882 ab.

Nr. 22 938. Verfahren zur Darstellung von Wofarbstoffen aus den Trisulvosäuren des Beta⸗ naphtols. Farbwerke, vrorm. Meister., Lucius K Brüning in Höchst a. M. Vom 26 Mai 1882 ab.

XXIV. Nr. 21 970. Gußeiserne Herdwandungen

mit Lufteirculation für Feuerungen. L. WallHäst in Fresnes⸗sur⸗Escaud, Nord, Frank reich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 9. August 1882 ab. .

XXV. Nr. 22 939. Flechtgang mit Volkenborn-

schem Drehteller. A. EBottenberg Mertens in Barmen Vom 25. Juni 1882 ab.

Nr. 22 043. Maschine jur Herstellung von Llöppelspitzen. A. Hölkem in Barmen, Westkotterstr. 31—35. Vom 10. September

1882 ab. XXVII. Nr. 21985. Elektrischer Zündapparat.

Ch. L. Clarke und J. Leis h in Man- chester; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 31. März 1882 ab.

XXV. Nr. 21 958. Apparat zur Zerstãubung

von Flüssigkeiten. E. Oehlmann in Berlin. Vom 27. Juni 1882 ab.

Nr. 21 971. Neuerungen an Ammoniak⸗Kom⸗ pressionspumpen; II. Zusatz zu P. R. 17373. A. Osenbrüchk. in Hemelingen b. Bremen. Vom 13. August 1882 ab. .

Nr. 21 984. Erweiterter Austrittsspalt bei den unter Nr. 12467 patentirten Ventilatoren; Zusatz zu P. R. 12467. FE. D. Farcot in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 19. Oktober 1881 ab.

Nr. 22 015. Ventilations⸗Apparat. C. Müller in Hamburg, Beim Strohhause 44. Vom 28. September 1882 ab.

XXX. Nr. 22002. Neuerung an dem Ver⸗

fahren der Herstellung von Löffeln. Gabeln e. aus Britannia metall. J. W. Dunker in Werdohl, Westfalen. Vom 5. August 1882 ab.

XXRXXII. Nr. 22 022. Neuerungen an Streck⸗

steinen und in dem Verfahren zum Abheben der

Glasplatte und Ueberführen derselben in den Bisvez'schen Kühlkanal. J. Hirsch in Radeberg. Vom 8. August 1882 ab.

XXXIII. Nr. 22 091. Vorrichtung zum Be⸗ festigen des Schirmgestells am Stock sowie zum Feststellen des geöffneten und geschlossenen Schirms. Chs. Lavy d Co. in Hamburg. Vom

1. Auaust 1882 ab.

XXXLV. Nr. 21 952. Kartoffel⸗Reibemaschine. F. Dittenhöter in Kronach, Bayern. Vom 28. April 1882 ab

Nr. 21 980. Garderobeschrank für Schulen.

Licht, Königlicher und Stadtbaurath in Danzig. Vom 6. Juni 1882 ab.

Nr. 21 993. Klavierstuhl mit veränderlicher

Sitzhöhe. E Calix - Toussaint in Zürich, Schweiz; Vertreter: G. Ditmar in Berlin 8W., Gneisenaustr. 1 Vom 14. Juni 1882 ab. XL. Nr. 21 987. Verfahren zur Darstellung von Zinkoryd. H. Shmidtmanm in Leipzig. Vom 9. April 1882 ab.

XLII. Nr. 21 977. Neuerungen an Meß⸗