M n Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Sandels · register nim mt an: die stöuigliche Exvedition des Aeutschen Neichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:
Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
M 5
DOeffentlicher Anzeiger
5. Industrielle Etablissements, Fabriken ¶Invalidendank · ¶ Rudolf Moste. Haasenstein 3 ; 8 — . G. L. Daube & Co., E. Schlotte, u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. ittner & Winter, sowie alle üb ßeren 3. Verkkafe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. , n 8 n. gr 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater · Anzeigen. . der Börsen- ö. n. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. M
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
56. Berlin, Dienstag, den 6. März
1. 8teckbriefe und Untersuchungs Sachen. 7. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Staats⸗Anzeiger. 1883.
mmm,
Subhastationen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
II0381] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Spieler, Marie Elisabeth Pauline, geb. Mercy, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Basch bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ schuhmacher Franz Mathias Sxieler, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen schmäh⸗ licher Bestrafung, sewie böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: Tie Eke zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf ven 28. Juni 1883, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Marz 1883. Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
[10334 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verebelickte Friederike Schulze, verwittwet gewesene Kegel, geb. Neuling, zu Zerbst, vertreten urch den Rechtsanwalt Greger in Zerbst, klagt gegen ihren z. Zt. in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Otto Schulze gus Zerbst, wegen böswilliger Verlassung mit dem An⸗ Trage auf gänzliche Trennung der zwischen ihnen be—⸗ stebenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des. Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf .
den 24. Mai 1883, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ärwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deffau, den 26. Februar 1883.
Maylander, Kanzleirath, ;
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte.
—
[10242 Oeffentliche Zustellung .
Ber Stückmann Anton Langer zu Altneißbach klagt gegen den Böticher Johann Glatter, früher zu Thanndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenkapitalsforderung von 300 46, haf⸗ tend als Antheil von 365 6. 19 3 auf Nr. 184 Thanndorf Abtheilung 1II. Nr. 1, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 350 Is nebft Soo Zinsen seit dem 12. August 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mittel walde auf
ven 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stoller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Metzgerseheleute Nikolaus und Barbara Kammerer in Frontenhausen sind im Hypothekenbuche für Frontenhausen Band III. Scelte 111 folgende Hypotheken eingetragen:
1) Seit 28. Mai 1824 — 150 Gulden Elterngut des Veit Atzenbeck, verehelicht als Weinwirth, in Wien, laut Uebergabsbriefes vom 21, März 1807.
23) Seit 28. Mai 1824 — 23. Gulden 5 soiges Kapital der Oelbauerschen Kinder in Frontenhausen gemäß vorstehend allegirten Uebergabshriefes.
Auf Antrag der Besitzer und beim Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben alauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem
Freitag, den 21. September 1883, Vormittags 8 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 2 dahier, anberaumten Auf⸗ gebotstermine unter dem Rechte nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im
Hvypothekenbuche gelöscht würden. Am 24. Februar 1883. Kgl. Amtsgericht Vilsbiburg. (L. S.) gez. Gütl, Kgl. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der
Urschrift bestätigt: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilsbiburg. Der Kgl. Sekretär: Ulrich. 110247 Gütertrennungsklage.
Die Ebefrau des Peter Josef Landsberg, Anna, geborne Jaeger, ohne Geschäft zu Oberdollendorf, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, Schuster Peter Josef Landsberg zu Oberdollendorf, wegen Gütertrennung, mil dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vod der J. Eiviskammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. April 1883, Vormittags 10 ö
ein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10331
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach dulch Anschlag an die Gerichtstafel, und durch Ab⸗ Truck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machten Proklam finden zur Zwangs versteigetung tes dem Dekonom Hermes in Gr. Golschow bei Perleberg gehörigen Grundstückes Nr. 1050 c. an der Wismarschen Str. hiers. mit Zubehör Termine
[10222
1) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs bedingungen am Mittwoch, den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch den 30. Mai 1883, ; Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des biesigen Amtsgerichtzgebãudes Statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. April 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Löwenthal, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger Anmel dung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Schwerin, den 3. März 1883.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. Mever, Aktuar.
(103331
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des hiefelbst an der Seestraße unter Nr. 1292. belegenen, bisher dem Bauunternehmer Lohran ge⸗ hörigen Grundstücks mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 9. Mai 1883, Vormittagzs 11 Uhr, 2) zum Ueherbot am Mittwoch, den 30. Mai 1883, . ö Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. J (Schöffengerichtssaal) des hie⸗ sigen Amtsgerichts gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. April 1883 an' auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Otto Krüger, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An— meldung die Befichtigung des Grundstücks mit Zu— behör gestatten wird.
Schwerin, den 28. Februar 1883.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber:
F. Meyer, Actuar.
lioꝛ5s] Verkündet den 21. Februar 1883. Hoeler, Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Friedrich und Marie Schulzschen Subhastationssache von Kastaunen Nr. 45 gebildeten Grita Schulzschen Spezialmasse von 300 . (Chinterlegt mit 299 6 I) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kau⸗ rr durch den Amtsgerichts-Rath Elpen für
echt:
alle unbekannten Interessenten werden mit ibren Ansprüchen an die erwähnte Grita Schulzsche Sveꝛialmasse autgeschlossen, die Kosten sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.
Kaukehmen, den 21. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
19351 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Februar d. Irs. ist das auf den Namen des Gottfried Straube in Giehichenstein lautende Sparkassenbuch Nr. 11 182 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. über 3000 M für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
(10254 Bekanntmachung. . Die Crbregulirungsverhandlung vom 17. exrpedirt 22. Jul! 1820, nebst Hypothekenschein vom letzt= gedachten Tage, ausgefertigt als Dokument über die für den Schuhmacher Peter August Reichenbach in Potsdam im Grundbuch von Gommern Band II. Blatt 132 Abtheilung 1II. Nr, 2b. eingetragenen 109 Thlr. 12 g. Gr. 1 Pf. Erbegelder nehbst vier Prozent Zinsen ist auf den Antrag des Maurer⸗ zoliers Wilhelm Reichenbach zu Gommern durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Gommern, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
(10249 Belanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der Givilkammer des Kaif. Landgerichts hierselbst vom 14. Februar d. J. wurde zwischen den Eheleuten Georg Schmitt und Maria, geb. Jung, in Junenheim, die Gütertrennung aus gesprochen.
Zabern, den 1. März 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
10246 BVekanntmachung.
Durch Urtheil der Il, Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Dezember 18582 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Bruno Thomas, früher zu Dabringhausen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, und der ge⸗ schäftslosen Emma Blasberg zu Dabringhausen bis⸗ her beftandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom Tage, der Klage, dem 19. Oktober 1882, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts · Sekretär. Jansen.
(10251 Bekanntmachung,
Die Schuldurkunde vom 25. Sktober 1866 über das Band II5. Blatt 35, Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Holtwick für den Schulzen Döker in Höven, Kspls. Osterwick eingetragene Ka⸗ pital von 500 Thaler ist durch Urtheil des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts vom 16. Februar 1883 für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 16 Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submi ssionen ꝛe.
lou]
Am Freitag, den 16. März, von Morgens 9 Uhr an sollen im Lokale des Herrn Sommer zu Strelitz gegen Baarzablung öffentlich meistbietend versteigert werden:
L. Ans der Oberförsterei Strelitz:
1) Begänge Godendorf. Drewin und Strelitz:
1160 Rmtr. kiefern Kloben,
1100 dto. dto. Knüppel, 2) Begang Dabelow:
356 Rmtr. kiefern Kloben,
120 dto. dto. Knüppel, 3) Begang —
132 Rmtr. kiefern Kloben,
31 dto. dto. Knüprel, 4) Begang Innung:
160 Rmtr. kiefern Kloben,
43 dto. dto. Knüppel.
II. Aus der Oberförsterei Wildpark: 1) Begang Serrahn: 4 Rmtr. kiefern Nutzholz, 491 dto. dto. Kloben, 1II1 dto. dto. Knüppel, 2) Begang Dianenhof: 3658 Rmtr. kiefern Kloben,
3) Begang Herzmwalde: 4 Kastanien⸗Nutzenden, 36 Rmtr. eichen Kloben, 296 Rmtr. kiefern Kloben, 1164 Rmtr, kiefern Knüppel Die resp. Unterförster und Jäger werden auf Verlangen die Höljer nachweisen und Verkaufs listen . d Neustrel relitz un eustrelitz, den 5. März 1883. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.
(10328 GSekanntmachung.
Vom 1. Mai er. ab soll der Restaurations⸗ betrieb auf Bahnhof Heldrungen anderweitig verpachtet werden.
Wohnung für den Restaurateur ist vorhanden und wird. mit überlassen.
Die Bedingungen liegen im Dienstgebäude des unterzeichneten Betriebs amts — Central ˖ Bahnhof Magdeburg — zur Einsicht aus, können auch von dem Bureauvorsteher Hübner gegen Einsendung von 50 bezogen werden.
Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Bahnhofs ⸗Restauration
; Heldrungen · versehen bis zu dem am 21. März er. Vormit⸗ . Uhr, stattfindenden Termine hierher ein⸗
vin e, den 3. März 1883.
önigliches Eisenbahn⸗Setriebsamt. (Magdeburg ⸗Halberstadt).
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
Lübecklische
Staats⸗Prämien⸗Anleihe.
Die in der XTX. Ziehung am 1. Oktober 1882 autgeloosten 51 Serien umfassen folgende Obliga⸗ tions Nummern:
Serie 149 Nr. 2961 bis Nr. 2980 326 6501 6520
434 8661 S680
515 10281 10300
552 11021 11040
591 11801 11820
631 12601 12620
632 12621 12640
827 16521 16540
901 18001 18020 1089 21761 21780 1110 22181 22200 1150 22981 23000 1269 25361 25380 1393 27841 27860 1437 28721 28740 1458 29141 29160 1513 30241 30260 1516 30301 30320 1539 30761 30780 1553 31041 31060 1567 31321 31340 1617 32321 32340 1633 32641 32660 1637 32721 32740 1998 39941 39960 2036 40701 40720 2085 41681 41700 2162 43221 43240 2316 46301 46320 2367 47321 47340 2442 48821 48840 2501 50001 50020 2529 h05ß l 50580 2664 53261 53280 2686 53701 53720 2779 55561 höõ580 2781 5601 55620 2800 55981 6000 2804 56061 5b0 80 2891 57801 57820 2945 58881 58900 3049 60961 60980 3051 61001 61020 3135 62681 62700 3170 63381 63400 3235 64681 64700 3238 64741 64760 3271 65401 65420 3371 67401 67420 3482 , 69621, 696490
Vom 1. April d. J. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Coupons und Talons — mit Einschluß des Coup. Nr. 20, deffen Zinebetrag in der Prämie liegt — die Prämien beträgẽ mit 57 Thlr. (II 6 auf jede Obliggtion ausgezahlt, auch die am 1. April 1883 fälligen Zins⸗ coupong eingelöset nach Wahl der Inbaher
in Lübeck an der Stadtkasse werktäglich von
9 bis 12 Uhr,
in Berlin bei Herrn Lonis Steinthal zum.,
Leivzigerstr. 37,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck. ⸗
Die Eoupons sind mit einem Verxiichnisse einzu⸗ reichen, welches die Anzahl und die Nummern der⸗ selben, den Betrag der Zinsen, sowie Datum und Namen des Empfängers enthalten muß. Zins⸗ 2 früherer Jahrgänge sind abgesondert zu ver⸗ zeichnen.
Es ist noch nicht abgefordert, daher verjährt: von der IV. Ausloofung, fällig am 1. April 1867:
Nr. 4400 à 56 Thlr.
Ferner sind noch nicht abgefordert:
ioz u]
ö , m ,,, n, , m,
8 ee, ,
2 *
r , , , . n en, n , , ,, , , 3 .
e, , , , , , .
. 8
8 e , , , n n
. n ö R .
2 ö . , , , , , n , , n
e . . ,
— 2
von der XIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1877:
Nr. 116578 à 57 Thlr.;
von der TV. Ausloosung, fällig am 1. April 1878:
Nr. 39509 396510 65629 a 56 Thlr.;
von der XVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1879:
Nr. 2450 4097 4282 4297 5711 5718 5904 6076 6686 6683 6698 6943 6956 gö35 17488 17497 17819 30125 30131 30132 30133 30134 30135 30136 30137 30138 30139 30140 34381 34399 35211 36975 36977 40387 40388 42663 42679 42204 5101 51120 536894 59773 30774 59775, 59776 597 7 59780 62453 63946 63947 63948 63949 63950 63954 64082 64085 64096 64144 64154 66044 à 57 Thlr.; von der XXIII. Ausloosung, fällig am 1. Avril 1880:
Nr. 7781 1009 10220 11482 12402 12414 12416 12417 12418 12419 13921 13922 13995 146313 14317 14725 14727 14735 14737 15164 19125 20681 22373 22374 22376 23468 27189 27190 27191 28680 35121 35132 464638 48612 . ö ö ö 50629 60701 60702
3 ᷓ 18 62804 62808 67262 . à ö. ö ö. K von der XVIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1881:
Nr. 2361 2364 2365 2366 2367 2369 . 3511 3513 3551 3560 445 4450 6009 6385 6387 6390 6392 6393 6395 6397 6398 7731 7732 7733 7734 7735 7736 7737 7738 7740 11666 11672 11676 160906 16097 17245 18557 18558 19648 19654 20404 20419 20420 21712 21714 21716 21719 22139 23780 23795 30326 30327 30328 30333 35436 35437 35438 36075 36078 38661 38675 38680 38804 42323 42338 43557 43560 44233 44239 49621 49626 51690 51700 53807 53812 53814 53815 54851 54941 54949 54951 56329 57085 57088 57094 57097 57100 59405 59406 59407 60144 60151 61222 61226 61227 61228 61229 61230 61231 61239 63406 63411 63417 65111 65115 66089 66094 66789 66792 66795 67224 67228 67229 69141 69152 à 57 Thlr.; von der TlX. Ausloosung, fällig am 1. April 1882:
Nr. 3848 3853 8161 S229 8230 9079 9080 9764 9765 11909 13660 14002 14004 15982 15983 15985 15987 22650 24928 24930 26848 26857 30141 30152 30153 30158 32790 32797 32798 32799 32800 33978 36308 36309 36316 36317 36681 38961 38966 38974 40283 40291 44066 44068 44075 45675 45843 45847 45859 46571 46572 46573 46574 46578 46698 48571 48573 48575 48577 49844 49847 49848 49849 49850 49851 49852 49853 49854 49858 49859 50803 50808 53948 53955 54465 54474 54475 54476 56534 565338 56657 57025 57033 57034 66485 66490 66497 à 56 Thlr.
Ferner:
Nr. 3855 21105 57026 à 140 Thlr.
Lübeck, den 27. Februar 1883.
Das Finanzdepartement.
siossq . Chemnitzer Stadtbank.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Noten unseres Institutes nicht mehr von Herren Platho und Wolff, sondern von der Dresdner Bank in Berlin nach Maßgabe des S. 44 Absatz 4 des Reichsbankgesetzes eingelöst werden.
Chemnitz, 5. März 1883.
Das Direktorium. Hoffmann. Adam.
Uio385 Ficlefelder Actien⸗Gesellschaft für
Mechanische Weberei.
Zu der am Donnerstag, den 19. April er., Morgens 11 Uhr, im Saale der Handelskammer hierselbst stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
werden die Herren Aktionäre unsrer Gesellschaft in Gemäßheit der 55. 30 pp. unsres Statuts hiermit eingeladen.
Die Eintrittskarten sind nach §. 32 des revidirten
Statuts bis spätestens am jweiten Tage vor der Generalversammlung zu beschaffen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz, 2 Vornahme der im S. 36 b. vorgesehenen Wahl von 3 Revisoren. Bielefeld, den 3. März 1883 Der Vorsitzende des Anfsichtsrathes: Herm. Delius.
M
des Neutschen Reichs · Anzeigers und Kõniglich Preußischen St aats · Anzeigers: Berlin SW. Wilhelm · Straße Nr. 32.
X . Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen M dergl. 3. Verk äufe, Verpachtungen. Skmissionen ete J 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
R
Deffentlicher Anzeiger.
Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. T7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
—
Eteckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. ]
briefs ⸗ Erledigung. Der gegen den Schuh⸗ .. 3 8 aus Oberhelmsdorf wegen Biebstahls unter dem 22. April 1882 erlassene — und unter dem 8. Juni 1882 erneuerte — Steckhrief wird zurückgenommen, Potsdam, den 1. Mär; 1885.ů Der Untersuchungkrichter bei dem König—⸗ lichen Landgericht.
10267
: nr Strafvollstreckungs · Ersuchen. Gegen 1M den Maur r. Osgar Thierbach, 2) den Maurer Gustav Sprössig, 3) den Maurer Julius Maners⸗ berger, 4 den Maurer Carl Kotsch, sämmtlich zu⸗ letzt in Dree den wohnhaft gewesen, welche sich ver⸗ borgen halten, foll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Königshütte vom 24. No⸗ vember 1882 wegen Uebertretung der Polizei⸗Ver—⸗ ordnung vom 22. Auaust 1874 erkannten Geldstrafe von je 3 Mark vollstreckt werden. Es wird ersucht, gegen den ꝛe. Thierbach, Sprössig, Mauersberger und Kotsch im Betretungsfalle die Geldstrafe von 3 Mark, im Unvermögensfalle drei Tage Haft zu vollstrecken und von dem Geschehenen zu den Akten E. 412/82 Nachricht zu geben. Königshütte, den 15. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 10280 Oeffentliche Zustellung.
Fie Sorhie Kurz, ohne Stand, Chefrau von Jacob Hollinger, Fuhrmann. Beide zu Wiebels⸗ firchen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl, ( .
klagt gegen den besagten Jacob Hollinger, Fuhr⸗ mann zu Wiebelskirchen wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, . .
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf die Gütergemeinschaft Verzicht leistet, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen;
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken in die öffentliche Sitzung
vom 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; !
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 2. März 1883.
Kump, Assistent, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
10250] n ; .
In der Hohenstern'schen Aufgebotssoche = E. 8. 82 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nören⸗ berg durch den Amtsrichter Niehoff auf Antrag des Kolonisten Friedrich Hohenstern zu Dingelsberg für
Recht: I) die Hypothekenurkunde über die im Grund—
buche von Dingelsberg Band 1. Blatt 232, Abtheilung IJ4. Rr. 1, für die Wittwe Tesch, Ehristine, geb. Beyer, zu Dingelsberg, vi de- creti vom 30. November 1848 eingetragenen 160 Thaler nebst 5 Jο Zinsen von 190 Thalern, welche aus der Verhandlung vom 21. Oktober 1815 und Hypothekenschein gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Y die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Kolonisten Friedrich Hohenstern auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
42466 Aufgebot.
Demnach die Wittwe des Müllermeisters Johann Friedrich Jürgens hierselbst, Henriette Wilhelmine, geb. Kiene, am 19. Juli d. Is. ohne Testament ver⸗ storben und die Ehefrau des Arbeiters Schirmer, Johanne, geb. Kieng, und die Ehefrau des Tischler⸗ meisters Pahland, Sophie, geb. Kiene, Beide hier selbst als Kinder des am 7. Dezember 1872 zu Fal⸗ lersleben verstorbenen Mühlenbauers Johann Hein—⸗ lich Ernst Jacob Kiene, eines Bruders der Wittwe Jürgens, geb. Kiene, als nächste erbberechtigte In⸗ testaterben derselben sich gemeldet, sich genügend legitimiret, die ihnen deferirte Erbschaft ihrer Tante zwar angetreten, jedoch mit der Rechtswohlthat des Inventars und ein Aufgebot beantragt haben, so werden, in Gemäßheit des §. 823 C. P. O. und des §. 7 Nr. 3 und 4 des Gesetzes 4 d. Braunschweig, den 1. April 1879 Nr. 12 alle Diejenigen,
a. welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗
recht und
b. welche Ansrruch auf Befriedigung an die Erb⸗
schaft zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 12. April 1883, Morgens 19 Uhzr,
vor Herzoglichem Amisgerichte, Zimmer Nr. 39, zur Geltendmachung von Änsprüchen an den Nachlaß der Wittwe Jürgens, Wilbelmine, geb. Kiene, damit anberaumten Termine und zwar unter dem Rechts⸗ nachtheile
ad a. daß die Antragsteller, als die wahren Erben
angenommen und ihnen der Nachlaß aus⸗ geantwortet werden solle, daß der nach
troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig. auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Eibschaft noch vorhanden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht, damit aufgefordert. Braunschweig, den 29. September 1882.
Herzogliches Amtsgericht. VII.
ini.
ad b.
—
13131 Aufgebot.
Die von der Lebens-, Pensions— und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft . Iduna“ zu Halle a. S. ausgestellten Scheine:
3 Der Depositalschein Nr. 3439 d. d. Halle a. S., den 5. Februar 1872 über Verpfändung der auf das Leben der Frau Johanne Charlotte Gettliebe Schulze, geborene Neumann, in Cottbus, über eine
Police der Lebens., Pensionè und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft . Idung⸗ Nr.
von 25 Thaler,
rung von 50 Thaler,
Sterbekasse Tab. A. d. d. Halle a S,
Versicherung von 50 Thaler,
ausgefertigten Policen
gewährtes Darlehen von 15 Thaler, 4) a. der Versicherungsschein Nr, 12 125 Tab. VI Versicherungssumme für die ꝛ Js58 geborene Marie Therese Peter zu Gohlis zahlbar nach deren vollendetem 21. Lebensjahre, p. der Versicherungsschein Nr. 81 896 Tab, 1 d. d. Halle 4. S., den 24. April 1867,
Eutriisch, sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag:
des Tuchmachers Carl Wilhelm Schulze in Sandow zu 2a. b. des Bürstenfabrikant Christian Moehl
zu Leipzig, zu 3 der Wittwe Anna Dorothee Knobloch, ge botene Urban, für sich und als Vormünderin ihre
Knobloch in Posen,
Auerbach in Gohlis, werden die . ꝛ aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
raumten Termine anzumelden vorzulegen, widrigenfalls diesel ben erklärt werden. Halle a. S., den 27. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
1h Aufgebot.
für kraftlo
Personen und zwar nach Amerika ausgewarsert ist,
gewandert ist,
welcher in den Amerika ausgewandert ist, haben je die ö den Antrag auf gerichtliche Todeserklärung gestellt.
aufgefordert. spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1888, Vormittags 10 Uhr,
mirte Bevollmächtigte sich anzumelden, widrigenfall
ben ausgeantwortet werden wird. Lobenstein, den 23. Februar 1883. Fürstliches Amtsgericht. K. Gräsel. A. Schmidt, Gerichtsschreiber.
dem Aurschlusse sich Meldende und Legiti ⸗ mirende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗
Versicherungssumme von 300 Thaler ausgefertigten
60 180 vom 9. August 1854 für ein der Frau Schulze, geborene Neumann, laut Schuldschein vom 10. Oktober 1871 don der gedachten Gesellschaft gewährtes Darlehn
2) a. der Versicherungsschein Nr. 33 428 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. d. d. Halle a. S. den 28. Juni ss6l über eine auf das Leben des Bürstenmachers Christian Moehle in Breslau genommene Versiche⸗
pe der Versicherungsschein Nr. 33 429 Allgemeine den 28. Juni sl über eine auf das Leben der Frau Friederike Moehle, geborene Hilze, in Breslau genommene
s) der Depositalschein Nr 4301 4. d. Halle a. S., den 3. Juli 1874 über die Verpfändung der auf das Leben des Fleischers Wilhelm Knobloch und Lessen Fhefrau Anna Dorothee, geborene Urban, zu Posen über eine Versicberungs umme von je 199 Thaler Nr. 66 681 und 66 682 für ein den Knobloch'schen Ehelcuten von der gedachten Gesellschaft laut Schuldschein vom 30. Juni 1874
d. d. Salle a. S, den 12. Januar 1860 über 10) Thaler am 23. September
über
300 Thaler Versicherungssumme auf das Leben der ; ; . ⸗ 2 . . 4 . 8 2 8öni 63 N 290
Marie Auguste Würker, geborene Ganzauge, in Königliches Amtsgericht. Ill.
zu 1 des Maurers Heinrich Hermann Schulze und
in Breslau, der vereyelichten Agent Möbus, Emilie, geborne Moehle, in Breslau, sowie der verehelichten Bürftenbhändler Ottilie Müller, geborene Moehle,
minorennen Kinder und der unverehelichten Bertha
zu 4 a., b. des Gemeindevorstehers Karl Ferdinand Inhaber der bezeichneten Urkunden den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr 31, anbe⸗ und die Urkunden
Bezüglich der nachstehend genannten verschollenen
I) des Tischlers Johann Michael Friedrich Wurz: bacher von Neundorf, welcher im Februar 1856
2) des Christian Heinrich Ehrhardt von Wurzbach, welcher im Jahre 1849 nach Nordamerika aus⸗
3) des Johann Friedrich Wagner von Ebersdorf, ᷣ Jahren i853 oder 1854 nach
präfumtiv erbberechtigten Personen
Die genannten Abwesenden werden daher hi. rmit
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder durch gehörig legiti⸗
die beantragte Todeserklärung erfolgen und das vor⸗ handene Vermögen je an die sich legitimirenden Er⸗
546 Aufgebot. Auf Antrag des Malzenbräuers Philipp Lam⸗ brücker von hier wird der etwaige Inhaber nach⸗ stehender, dem Lambrücker angeblich verloren ge— gangener Urkunde: „Die unterzeichneten Mitglieder des Vorstandes des hiesigen Vorschußvereins bekennen hierdurch, daß der Herr Philipp Lambrücker in Pillkallen dem genannten Verein ein Darlehn von 20 M M. (Zweitausend Mark RW.) heute vorgeschossen Coesfeld, den 19. Februar 1883. hat. Indem sie über den baaren und richtigen Königliches Amtsgericht. 6 Quittung . verpflichten 6j n. . zugleich, sowie für sämmtliche Vereinsmitglieder, ö. kraft der ihnen ertheilten Vollmacht. die er⸗ IlC2*6. Bekanntmachung.; . haltene Summe mit 4 1 von 10 jährlich zu! Die Ausfertigung des Kontumazial⸗Erkenntnisses verzinsen und nach 6monatlicher Kündigung den des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Coesfeld Bestimmungen des Reichsgesetzes über die privat⸗ Sm 4. Juli 1845, aus welchem zu Gunsten des rechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirth⸗ Handlungshauses Hexe zu Lixpstadt Band VI. schaftsgenossenschaften vom 4. Juli 1868 gemäß Blatt 27 des Grund huche der Stazt Coesfeld eine zurückzuzahlen. Forderung von 21 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen Pillkallen, den s. Januar 1881. und Kosten eingetragen steht, ist durch Urtheil des Der Vorstand des Vorschußvereins Pillkallen, unterzeichneten Amtsgerichts vom 17. Februar d. J. eingetragene Genossenschaft. für kraftlos erklärt. a. (gez) A. G. Reinhardt. Coesfeld, den 19. Februar 1883, Krau se.“ Königliches Amtsgericht. in Gemäßheit der 8§. 837 ff. C. P. D. 301 Allg. D. — — H. G. B. und 8. 11 Ges. vom 4. Juli 68 aufne— sordert, seine Rechte an die genannte Urkunde spä—⸗ testens im Aufgebotstermine, am 2z5. September 1883, Vorm. 10 Uhr,
1077 Alle diejeni
gation vom 16. S
Henkel zu Darfeld eingetragen zusteben, sind durch Urtheil des gerichts vom 17. Februar d. J. mi aus geschlossen.
10226 Beschluß. Auf Antrag der LKöniglicken Staats anwaltschaft wird gegen die: 1) Michel Mertes, ge⸗ boren am 12. August 1860 zu Losheim, zuletzt bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die wohnend zu Losheim. 2) Mathias Annen, geboren Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklän am 26. Februar 1869 zu Waldhölzbach, zuletzt rung derselben auf Antrag erfolgen wird. wohnend dafelbst, 3) Carl Wilbelm Unruh, ge⸗ Pillkallen, den 23. Dezember 1882. boren am 11. Dezember 1860 zu Mer ig, zuletzt Königliches Amtsgericht. wohnend daselbst, 4) Johann Dier, geboren am 29 Oktober 1860 zu Britten, zuletzt wohnend da⸗ selbst, 5) Heinrich Hoffmann, geboren am 27. August 1856 zu Saarbölzbach, zuletzt wohnend daselbst, 6) Nicolaus Micheln, geboren am , Januar 1860 zu Bardenbach, zuletzt wohnend daselbst, 7) Peter Bettinger, geboren am 2. Mai 1860 zu Noẽwendel, zuletzt wohnend daselbst, 8) Heinrich Bauer, ge⸗ boren am 5. März 1860 zu Nunkirchen, zuletzt wohnend daselbst, 9 Adam Lehnen, geboren am 21. März 1660 zu Rappweiler, zuletzt wohnend da⸗ felbst, 19) Jacob Wilbois, geboren am 5. Februar 18661 zu Hargarten, zuletzt wohnend daselbst, 11) Michel Meier, geboren am 5. Juli 1861 zu Büdingen, zuletzt wohnhaft daselbst. 12) Peter Graf, geboren am 18. April 1861 zu Schwemlingen, zu— letzt wohnend daselbst, 13) Mathias Thomas, ge⸗ boren am 20. Juli 1861 zu Scheiden, zuletzt wohnend daselbst, 14) Jacob Alther, geboren am 26. April 1861 zu Merzig, zuletzt wohnend daselbst, 15) Jacob Nicolaus Bauer, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1861 zu Merzig, zuletzt wohnend daselbst, 16) Peter Finkler, geboren am 18. Juli 1861 zu Weiskirchen zuletzt wohnend daselbst, 17) Franz Sauer, geboren am 1. September 1861 Zu Nos⸗ wendel, zuletzt wohnend daselbst, 19) Mathias Goergen, geboren am 16. November 1861 3u Stein⸗ berg. zuletzt wohnend daselbst. 19) Conrad Reiter, geboren am 13. Dezember 1862 zu Düppenweiler, zuletzt wohnend daselbst, 29) Heinrich Fox, geboren am. 5. März 1862 zu Reimsbach, zuletzt wohnend
o5ꝛs13 Bekanntmachung. ö
Das Aufgebot von Sparkassenbüchern der städti⸗
schen Sparkasse zu Glogau haben beanttagt:
I) die Gärtner Gottlob und Johanne Dorothee, geb. Pusch, Bischoff'schen Eheleute zu Herrndorf das des Sparkassenbuches Ne. 15989 am 4. Februar 1869 auf Gottfried Pusch in Herrn⸗ dorf ausgestellt über 124, 65 e, der Häusler Friedrich Tschesch aus Priedemost das des Sparkassenbuches Nr. 24030. über bob. 20 M auf den Antragsteller ausgestellt am 25. August 1875. 323
Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (am Markt) anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Glogau, den 6. Dezember 1882.
10252 Verkündet am 21. Februar 1883. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Anna Christine Schmidt'schen Aufgebots⸗ e sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mar— gonin auf den Antrag des Tarxators Reinhold rente n sWargonin durch den Amtsrichter dasibst. zi Hetet Mahlsact, seb eren an 25s aur Sceaefer. für Recht: 8 g . 1862 zu Reimsbach, zuletzt wobnend daselbst,
Der Nachlaß der am 3. Zuni 1835 gu Margonin 225 Jakob Leinen, geboren am 3. September 1862 verstorbenen Tuchmacherwittwe. Anna. Christine u Dich wem miingen zuletzt wohnen daselbst r Schmidt, geb. Mathews, insbesen dere die bei der 23) Jacob Scholtes, geboren am 15. Oktoher 1863 Kreis sparkase in Kolmar 1. P. hinterlegte Summe zu Weiler, zuletzt wohnend daselbst, 24) Mathias von etwa 300 - 400 , Dreihundert bis Vierhundert Brausch geboren ar 25. Mär; 862 i' Tosheim, Rark, wird., da fich, Kis her Erben der Bittwe zuletzt wohnend dafelbst. 25) Nicolaus Weber, Schmidt nicht gemeldet haben, solche auch nicht be. r* ; h
. 9. ebore ö. i 1862 Rimmlingen, zuletzt ; , , , e, . nicht ber geboren am J. Mai 1852 zu gen, zuletz . J preußischen Fiskus wohnend daselbst, 26) Stephan Zimmer, geboren 85 .
. . ⸗ am 23. Juli 1862 ju Biel, zuletzt wohnend da⸗ Alle Erben, welche sich ttwa noch spätez melden selbst. 27; Nicolaus Wagner, gekoten am J Otto sollten, werden für schuldig erachtet, alle Ver ber 18635 zu Noswenzel, zuletzt wohnend da⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und felbst, 23) Joseph NReisens geboren am 15. Mai s nicht fär berechtigt, weder Rechnungslegung noch Er 1862 zu Dadern, zuletzt wohnend daselbst satz der Nutzungen, sondern nur, berechtigte Heraus 29) Johann Baldauf, geboren am 16. Sttober gate des noch Vofhandenen zu fordern, 1862 zu Wadrsll, zuletzt wohnend daselbst, 30) Nich,
Särmmtlicke Rosten diefes ufgchotsverfahrgzs und aug Buchmann, zelten am 15. September 1862 der Anna Chrifline Schmidt'schen Pflegschaftssache u Confeld, zuletzt wohnend daselbst, 31) Franz Goergen, geboren am 23. Juli 1867 zu Confeld,
sind aus der Masse vorweg zu entnehmen. zuletzt wohnend daselbst, 33 Johann Schuh, ge⸗
gez. Schaefer.
poren am 271. Scptember 1862 zu Confeld, zuletzt wohnend daselbst, 33) Jacob Schneider, geboren am 28. April 1862 zu Weierweiler, zuletzt wohnhaft da⸗ felbst. zi) Johann Wilkin, geboren an 21. Novem- ber 1862 zu Weiskirchen, zuletzt wohnend daselbst, 35) Peter Georg Michels, geboren am 30. April 1859 zu St. Johann, zuletzt. zu Trier sich auf⸗ haltend, wesche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militär- pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten; Vergehen gegen 8. 140 Rr. 1 Reichs⸗ Strafgesetz buchs, das Hauptverfahren vor der Straf— kammer des Königlicken Landgerichts hierselbst er- öffnet. Außerdem wird auf Grund der §8§. 140 If. Reichs- Strafgefetztuchs, sowie des 8. 480 und 326 Reichs⸗Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorstehend be⸗ zeichneten 35 Wehrpflichtigen zur Deckung einer even⸗ juellen Geldstrafe von je 300 06 und eines Kosten⸗
102821
In Sachen des Fabrikanten F. Sünn aus Bonn, Klägers, gegen den Lohgerbereibesitzer Louis Huch aus Northeim, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird auf Antrag des Klägers und in Folge Ver—⸗ fügung des hiesigen Amtsgerichts die öffentliche Ladung des Beklagten zum Termine am 20. April 1883 aufgehoben.
Northeim, 2. März 18583. . Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts II.
Brandes, A. G. Sekretär.
102601 Bekanntmachung.
Das Hypotheken Instrument uber die Band II. Blatt 2 Abtheil. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Stadt Coesfeld für den Pfarrexpositus Johann z Jofeph Aloys Peter Elsing zu Steinbach einge⸗ kragene Post von 831 Thlr.? Sgr. bestehend aus einer Ausfertigung des Auseinandersetzungs vertrages vom 5. Februar? 1843 und dem Hypothekenschein stra vom 33. Mal 1843, ist durch Uriheil des unter⸗ betrages von je 32 „M„imit Beschlag belegt. Trier, zeichneten Amtsgerichts vom 17. Februar d. J. für den 12. Februar 1883. Königliches Landgericht, kraftlos erklärt. Strafkammer. gez. Groos. Couxette. Kreutz⸗
Eoes feld, den 18. Februar 1883. wald. Für richtige Abschrift: Schmidt, Ge⸗
Königliches Amtsgericht. richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.