1883 / 56 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

, .

d, r

76 50 89 96 S802 371219 2428:

8 49 53 68 70 74 S5 86 88 91 39 41 51 55 5 3 56 59 62 6 O0 71 73 77 81 89 102069 1 9 61 62 64 70 7 46 48 50 58 12 13 15 1 10901 46

ibre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung schriftlich oder zu Protokoll, und zwar spätesteng in Bormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Amtegerichte, Betenstraße Rr. 35, Zimmer 26, anberaumten Aafgebotstermine anzumelden. Dortmund, den 21. Februar 1883. Föönigliches Amtsgericht.

Sełanntmachung.

a. der durch den Rechtsanwalt Urben in Liegnitz vertretene Kürschnermeister Adolph. Mannel in Liegnitz das Aufgebot seines am 16. November 1825 in Frankenstein geborenen Bruders, des Klempners Carl Mannel, welcher, zuletzt in

rankenstein wohnhaft, im

merika ausgewandert, seit Oktober 1872 an⸗

geblich verschollen ist,

der Königliche Justizrath Fassong

stein als Nachlaßpfleger das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben der am 2. September 1881 in Tarnau gestorbenen Wittwe Franziska Hanel

lioꝛꝛo! Belanntmachung.

In dem am 20. Sertembker 1832 publizirten des Schubmachermeisters just Zinke und dessen Ghefr Auguste Louise, geb. Opiß, Nr. 997 sind a. Friedrich Eduard b. Herrmann Cduard Zinke, C. Juliane Marie Zinte, d. Eduard Zinke,

melden, widrigenfalll nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung an Antragsteller erfolgen wird. Allendorf, den 17. Februar 18533. Königliches Amtsgericht. Spangenberg. Verõffentlicht:

Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

des am 25 November 1882 Stuttgart verstorbenen Gr. hess. Gesandten und flichen Geheimeraths Dr. Julius von Breidenbach und seiner vorverstorbenen ersten Ehefrau Charlotte Arabella, geb. Ogle, sowie zum Nachlasse des am 28. März 1871 verstorbenen K. K. Oestreich. Vaupt⸗ manns Karl von Breidenbach ist der Sohn der Julius von Breidenbach, dessen Aufenthalt seit dem Jahre 1859 nicht bekannt ist, als gesetzlicher

Der Gr Gesan

Oeffentliche Zustellu Der . Carl 88 ug

Hie oo Schwedische Reichs · Hypotheken - Bank - Hfandhriefe on 1862.

Ziehunun

erren Drs. Sto

chaefer zu Potsdam, ver- treren durch den Justiz⸗ Rath Heilborn, Breitestraße Rr. 28, klagt gegen den Kaufmann G zuletzt zu Steglitz, jeßt seinem Aufenth vom Kläger auf Beklagten gejogenen. weiter begebenen und vom wieder eingelösten Wechsel de date Potsdam, den 22. Juli 1882, über 500 M im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur 300 1 nebst 600 Zinsen seit 22. 780 M Ricambios Spesen, 9 Provision mit 1 an ur mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht J. zu Berlig, raße 59. 2 Trerpen. Zimmer 79 Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. 9 1883.

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts ., Abtheilung P.

10210) Oeffentli ] effen .

des Johann Mattes Dritter, Gr. Bürgermeister und Gutsbefitzer in Wöllstein, gegen Leonhard Anspach, Ackersmann, früher zu Engelstadt, jetzt unbekannten Rufenthaltsorts, und dessen Ehefrau Katharina, ge⸗ borene Andrae, in Engelstadt,

ist durch Beschluß

dem auf den 65. J Tenamente

e Nr. 10, wohnhaft, alte nach unbekannt, aus dem

S

71 80 91 704 Os02 5 8 9 30 35 38 39 40 63 79 80 92 94 10029 37 40 5 13 7 26 31 32 40 44 45 54 66 67 70 75 78 79 81 51 61 62 71 78 83 85 87 s8 10302 14 1619 21 28 37 9 13 24 29 34 36 41 46 50 58 67 10501 14 20 21 22 S9 90 97 10513 22 28 32 43 61 66 90 92 97 989 10702 S0 81 85 93 10800 14 21 22 25 34 38 44 69 81 83 8 66 57 69 SI s2 83 95 94 95 iioos 14 1920 41 458 55 58 59 65 66 68 72 18 22 24 25 55 61 67 63 65 75 76 77 11205 8 14 17 35 48 32 534 56 677 8 175 13 17 19 25 27 36 33 39 43 61 63 63 73 76 8I1 ss 85 Uuti9 11 14181 18 54 59 57 68 75 80 83 84 91 95 86 897 11591 14 33 35 39 45 46 45 535 77 33 93 99 11501 11 19 31 36 38 53 54 58 64 69 72 76 890 88 89 11172 74 85 85 87 88 99 11865 12 18 22 25 26 28 33 37 50 58 57 59 61 65 777 393 95 86 11900 2 9 27 38 42 52 59 66 74 83 84 85 89. 2000 St. à Thlr. 93 tt

8 41 42 47 53 71 74 80 959 22 23 37 38 41 51 67 73 7* 186 19 20 24 26 29 36 38 41 42 4 88 602 5 21 22 58 66 67 69 7 95 99 S806 11 12 14 19 21 25 1325 6168 78 80 82 98 1906 12 1 96 97 99 1104 7 14 30 35 53 55 g6 97 1315 21 43 46 48 53 55 62 64 71 74 85 142 11 26 27 23 37 g5 1501 5 21 33 42 41 61 74 80 87 89 96 1697 13 13 23 29 34 35 3 62 66 69 77 998 1805 7 14 16 19 7 38 61 62 29989 1017 50 52 68 70 76 79 87 88 5 43 45 49 5051 63 646 65 92 94 250) 23 29 30 49 41 4 35 39 40 43 44 56 65 70 74 95 137 40 49 55 62 63 68 71 72 84 88 90 99 2809 5 33 34 39 44 30 29 36 61 65 66 91 92 95 3007 8 11 21 24 27 41 654 58 56 57 76 78 64 66 75 78 81 82 S3 85 86 87 31 83 96 86 90 98 3309 99 3406 10 13 14 23 42 50 58 59 78 84 S503 79 SI 88 s9 99 3606 10 16 24 33 34 35 39 40 41 34 35 46 71 86 s8 90 95 36 3893 77 75 ss 93 98 86 38904 8 14 38 46 52 533 57 593 60 38 39 40 53 55 56 59 81 82 85 8.4 79 86 4265 15 29 30 37 38 51 56 61 66 77 79 81 93 84 4391 4 23 5 39 48 43 51 55 60 63 6 65 65 67 77 79 92 96 45095 89 16 22 721 39 67 72 84 95 4701 14 24 27 9 1011121416 1718 19 20 19 50 51 54 273 74 75 78 79 80 86 390 45 52 53 10 71 79 81

9298 96937 So07 14 22

Kläger im Regreßwege ö y Bartels & Des Arts vorge⸗ 3 Mai 1852 verftärkten Verloosung sind die nachstehen on Nominal Thaler 2. 000, 000 ausgeloost worden und

der Norddentschen Bank in

Bei der heute durch die Notare H laut §. 8 des Anleihe Vertrags vo nleihe im Betrage v Juni 1883 ab ausgezablt:

der Coupons ⸗Casse

bei Herren Gebr. Bethmann v. Erlanger & Söhne. Litt. A

20 24 26 22 45 46 58 67 70 71 982 1090 13 19 2 28 39 31 35 383 57 54 59 50 7 20 25 41 49 50 60 65 67 79 89 91 35 2309 6 7 14 35 7 400 E 17 15 1621 27 28 33 45 51 55 56 53 63 71 712 75 31 34 35 54 6i 63 55 753 74 83 91 92 93 95 99 6909 37 32 48 49

Testatoren nommenen, ; den Pfandbriefe obiger A werden dieselben vom 1.

Samburg an

amburg, z 9 M.

ahlung * von anuar 1883, 920 M Protestkosten, Kläger, und ladet den

zu Miterben eingesetzt. Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselben bier durch bekannt gemacht. Berlin, den 28. Februar 1883. Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 61.

gos) Zu dem Nachlasse

.

89 11191 4 88 93 11305

streits vor das Jahre 1854 nach

3

beiden Erstgenannten, s Nachdem die Todeserklärung des am 17. Januar

1851 zu Hildebrandshausen geborenen Schneiderz Thomas Diete, Sohnes des am 18. Mai 1878 da⸗˖ selbst verftorbenen Raschmachers Wilhelm Diete, welcher am 20. Mai 1853 nach Amerika ausgewan. dert ist und seit länger als zehn Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht ge Lurch seinen Bruder und Vormund, den Johannes Diete zu Hildebrandshausen beantragt worden ist, werden derselbe, sowie dessen etwaigen unbekannten Erben vorgeladen, sich spätestens in dem an hbiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 5 auf

den zZ. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, n Termine schriftlich oder melden, widrigenfalls der Schneider Thomas D erklärt und sein Vermögen den sich legiü⸗ Erben desselben verabfolgt werden wird. Treffurt, den 20 Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

in Franken Thlr. 100, 009.

17121821 25 47 385 80 8 83 34 9 as3 15 ia i

8 85 236 3 * 157 6 256 21 2 25 8 ) 63 os ĩ). 74

Erbe berufen.

dte Dr. Julius von Breidenbach hat durch Testament vom 16. Juni 1876 bestimmt, daß sein Sohn Julius von Breidenbach, falls der felbe sich auf öffentliche Aufforderung zum Erb schaftsantritte nicht melde. sein solle, und Karl

18 42 81 84 87

Demgemäß werden der Klempner Carl Mannel 8 41 43 49 50 50

und die von demselben etwa zurückgelassenen unbe- kannten Erben und Erbnehmer, sowie die unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer der Wittwe Fran— zieka Hanel aufgefordert, sich sofort, spätestens aber

rmittags 11 Uhr,

n Aufgebotstermine lden und daselbst widrigenfalls auf

D

von der Erbschaft aus⸗ von Breidenbach bat t vom 28. März 1866 den Herrn Julius von Breidenbach gleichfalls von seiner Erb⸗

Breidenbach wird auf. Antrag istwe des Gr. Gesandten Dr. Julius von Breidenbach zu Stuttgart, der Freifrau von Wöll⸗ warth-⸗Lauterburg, Emma, geb. von Breidenbach, zu Hohenroden und des Vertrete von Breidenbach zu Berlin, gefordert, sich spaͤtestens bis zu dem auf

Freitag, den 4. Mai 1883,

Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20,

anberaumten Termine zu erklären, ob er die er— wähnten Testamente seines Vaters Dr. Julius von Breidenbach und seines Bruders Karl von Breiden bach anerkennt und eventuell solche mit Klage an⸗— zufechten, sowie sich ferner zu erklären, ob er die Erbschaft seines Vaters und seiner Mutter antritt, andernfalls die Testamente als anerkannt angesehen und in Vollzug gesetzt werden, und Verzicht auf die nicht angetretenen Erbschaften unterstellt werden

Darmstadt, den 22. Februar 1883. Großherzoglich deln g . Darmstadt I.

Bartha.

ustellung. 8 ellung

36 41 43 36 60 I 55 64 65 67 73 76 7 81 87 67 73 89 986 1702 75 75 78 99 95 99 1907 25 33 38 39 50 51 54 56 58 68 798 81 8z 894 2203 23 25 203 40 53 54 64 74 69 73 74 75 81 82 91 98 21M R 35 40 44 47 52 53 57 59 60 62 65 66 71 73 9 51 52 54 56 62 90 92 2715 21 509 62 80 84

durch Testamen

5 10 19 20 27 33 38 40 42 48 12027 8 10 67 88 92 98 1811 18 19 31 38 59 66 2 520 21 25 27 5 60 62 65 9 44 48 49 88 90 93 95

10 1112 6 83 868 90

26 28 374 83 85 86 89 92 9 61 63 74 76 78 85 88 1708 29 37 35 47 48 49 50 53 3 34 45 57 65 68 79 80 S1 84 91 98 99 1300 2 4 3 12 22 23 303 31 32 40 42 43 54 56 57 58 64 76 2193 4 5 20 21 22 2 37 485 4 17778 91 92 93 2301 22 241 9 42 53 60 61 65 67 687 5 81 85 89 96 97 98 610 1

14 28 37 4910 17 32 33 35 54 66 68 69 74 716 80 83 33 20M 1 758 55 89 82 85 2100 12 14 21 29 35 36 43 515 78 86 92 98 2307 1617 21 222 13 18 27 30 39 47 51 73 7778 86 79 83 86 95 26001 92 94 98 99 2801 131 z9l0 14 1618 20 28 31 33 S9 94 3100 12 17 20 22 25 42 48 56 59 61 115161722 26 29 45

in dem am

18. Dezember d. J., Vo im Zimmer Nr. 11 anberaumte perfönlich oder schriftlich zu me weitere Anweisung zu erwarten,

1. der Verschollene Carl M II. der Rachlaß der vorstehend sub a. und b nannten Erblasser den sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung solcher dem Königlichen Fiskuz verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb. anzuerkennen schuldig, Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraut gabe des noch Vorhandenen fordern darf. Frankenstein, den 28. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

org Anton Engelbert Huesker aus Metelen ist auf Todeserklärung angetragen. Es werden daher der vorgenannte Huesker und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem Amtsgericht auf

den 15. Dezember 1883, Vormittags 11 uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der klärt und der Nachlaß desselben Erben auf geantwortet werden

schaft ausgeschlossen. Julius von

r. Amtsgerichts Ober⸗Ingel anberaumten ersönlich zu

heim vom 26. Februar 1883: 1) das Vertheilungs⸗ verfahren bezüglich des Erlöses der den obengenann⸗ ten Eheleuten Leonhard Anspach gebörigen, zwangs. weise versteigerten Immobilien eröffnet, 2) bestimmt worden, daß der nach Ablauf der Anmeldefrist er⸗ richtet werdende Theilungsplan nebst allen bezüg; lichen Urkunden in der Zeit vom 9. bis 23. A 1583 auf der Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts zur Einsicht offen gelegt sein werde, Erklärung über den Theilungsvlan auf Dienstag, den 24. April 1883, Vormittags in dem Amtsgerichtslokale zu Ober ngel⸗ f dem Gemeindehause daselbst, anberaumt

Der oben genannte Schuldner Leonhard Anspach dert, von dem zu errichtenden Thei⸗ f der Gerichtsschreiberei Ge. Amts⸗ ngelheim Einsicht zu nehmen, in dem zur Erklärung über denselben anberaumten, oben unter 3 angegebenen Termine zu erscheinen und ens in diesem Termine etwaige Einwendungen den Theilungsplan unter Meidung des Aus. lusses vorzubringen.

Zum Zwecke der off Auszug aus dem erw

64 65 66 68 2501 21 24 18 33 37 38 4 49 43 53 59 62 67 68 70 75 79 81 82 92 98 99 718 36 49 55 60 67 78 81 82 83 87 3214 18 20 21 22 28 32 68 77 82 94 99 3409 15 g3 3516 23 39 45 47 51 62 66 69 74 75 76 89 83 9) 77 83 3515 21 23 45 50 61 65 73 76 84

93 97 2202 11 25 32 44 80 82 92 94 2106 12 17 50 53 55 60 61 62 66 7 N 700 4 10 15 2627 62 71 84 85 88 95 2902 75 85 83 S5 98 3106 10 14 28 47 50 53 57 60 z200 10 11 16 21 A 28 30 44 535

25 34 38 42 56 60 64 68 76 82 233 95 98 1 1601213 1415 22 50 54 55 67 68 69 70 71 15 66 74 77 581 82 86 96 8702 3 4 5101218 12 13 27 28 33 39 44 45 52 54 55 56 66 76

75 77 81 83 89 92 g5 98 4100 29 17 40 63 70 74 78 44 55 57 66 98 4100 12 26 3 25 28 43 45 60 61 62 63 64 71 82 85 9 ' 99 16M 8. 9 161 3 64 67 73 76 79 81 82 83 84 92 96 4802 367 5 81 86 87 91 986 99 4908 1113 1416 19 92 93 50m 18 30 33 34 38 380 42 44 51 60 62 64 717 15 20 24 31 53 63 70 76 79 81 83 88 5202 3 45 19 2126 3237 34 22 24 25 35 45 471 53 59 64 69 5500 23 24 29 47 589 60 65 22 35 43 47 48

rés des Herrn Friedrich

hiermit öffentlich auf⸗ annel für todt erklärt,

95 30067 11 65 67 76 84 94 50 51 55 57 64 73 78 80 85 880 26 33 35 42 16 21 27 30 13 161819 2 71 86 99 43 82 88 809 91 75 76 85 953

38 12 46 48 60 74 89 89 3300 2 57 61 635 74 87 8554 9 260 21 27 34 37 35 45 60 62 SI gs 55 89 3705 18 21 22 Sg S6 o N 3906 2 14 42 495 55 58 6 65 77 78 85 86 89 338. 4198 19 30 34 38 42 45 51 55 63 163 9 239 41 4 34 56 59 84 74 15 25 57 38 45 58 67 70 74 2 79 gl g6 97.

Thir. so, O06.

8 70 77 108 14 19 20 24 34 3537 9 40 44 69 74 85 87 9 301 3 4 134 39 40 48 49 50 54 56 58 62 375 81 6200 915173449 41 4 Sos 15 16 17 18 198 28 22 309031 73 81 90 91 96 1006 18 22 23 28 365 40 45 51 54 71 1201 68 14 1719 02 8 13 21 23 37 42 44 49 54 60 65 88 1406 12 18 20 25 60 67 69 72 77 1602 19 21 22 29 31 45 85 89 99 1810 20 27 33

In Sachen des 566 60 64 65

Partikuliers Theodor Peters hie⸗ selbst, Klägers, wider den Hofmaurermeister O ger hieselbst. Beklagten, wegen Forderung m auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen, von dem auf dem Feldrisse ‚Altenwiek Blatt 1II. mit Nr. 82 an der Kastanienallee bezeichneten, zu 17 2 25 4m ver- nen Abfindungsplane abgetrennten, auf, dem e 1877 No. 1481 B.) mit 2 a 3 am haltenden Par⸗ errichtetem Wohnhause Nr. 4501 ecke der Zwangsversteigerung durch Be Februar d. J. verfügt, auch die Eintragung Beschlusses im Grundbuche am Termin zur Zwangk⸗

43 56 57 58 66 72 35 47 50 68 69 70 73 97 4091 7 20 25 227 36 43 47 51 59 60 64 69 75 84 85 94 853 A209 1711 20 29 30 31 44 51 56 59 68 74 78 83 88 4 95 95 96 4501 9 13 18 54 71 77 91 93 97 4612 16 ok 5 68 1415 17 24 25 28 42 47 50 53 63 56t 71

soo St. à 1000 Thlr.

Litt. H.

Nr. 5 6 13 29 31 32 35 36 43 45 47 52 53 54 59 61 6 72 80 8 88 89 01 27 810 11 1213 1819 303 30 35 45 58 61 68 78 400 21415 18 19 22 S9 85 So 6 13 21 23 26 28 50 59 64 65 707 57 62 63 65 86 87 88 91 92 93 94 11 15 25 26 38 40 42 49 57 1102 712 1618 19 21 30

Ober⸗Ingelheim schaftsbesitzers

3) Termin zur wird, nachde 19 22 24 26 31 33

409 1017 23 32 33 34 35 36 37

Situationsplane (C. U. d „f., e. bezeichneten, ebst darauf

wird aufgefor lungsplane au gerichts Ober⸗J

Gegen den Bd. Ge ' * 44 55 60 68 30 31 33 37 38 47 48

11 13 21 25 28

bruar d. J. versteigerung auf

den 8. Juni 1883,

Morgens 11 Uhr,

vor unterzeichnetem Herzoglichen

mer Nr. 39, ange i

gläubiger die Hy

Braunschweig,

erfolgt ist, 2 5610 16 17 22 48 53 54 55 5

70 78 79 83 84 86 94 965 99 5802 13 182 57 72 80 82 84 91 92 93 6004 57 13 14 3 16 50 51 55 60 63 66

Aufgebot.

ind Johannes Franz III. von Laubach und seine Ehefrau, Katharina, geb. J nach Teras ausgewandert. David Möll zu Laubach schriftliche Generalvollmacht ertheilt. Dieser hat jedoch in 1865 unter der Be- hauptung. seine Vollmachtgeber sollten mit Hinterlassung von Kindern gestorben Vollmacht gekündigt und beantragt, deren kuratorisch verwalten zu lassen, welchem Antrage stattgegeben worden war.

Nachdem nunmehr nach

Huesker für todt er den sich legitimirenden

wird. Burgsteinfurt, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Klage⸗Auszug.

Konkurszustand befindlichen Kaufmannes Andreas Streveler, Susanna, geb. Gewerbe, zu Aachen wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neuß, klagt gegen: eveler, Kaufmann, früher zu S jetzt zu Aachen wohnhaft,

entlichen Zustellung wird dieser ahnten Beschlusse bekannt ge⸗

chtsschreiber des Großherzoglich hessischen ,, H

Im Jahre 1845 Amtsgerichte, Zim ˖ seßt, in welchem die H hekenbriefe zu überreichen haben. den 24. Februar 1883. J VII.

Sie hatten vorher dem

16 19 24 28 35 36 41 4 29 30 31 32 33 34 35 45 560 70 76 77 90 2100 4 8 9 191 78 80 86 88 98 2300 11 53 6 s85 55 7508 9 30 35 40 43 45 47 56 69 56 51 57 62 63 64 65 73 78 79 82 17 27 30 32 49 59 51 30 33 40 41 42 53 54 36 38 35 40 41 47 44 49 56 64 72 92 98

18 27 33 35 36 37 38 39 40 41 42 45 44 16 55 65 71 75 76 80 81 89 94 S502 3 42 67 68 69 70 71 72 87 94 So 12 37 38 42 45 6273 83 85 93 8201 5 91 3 48 49 57 63 64 66 67 68 70 91 9 32 35 38 I so 70 74 77 78 80 82, 9298 21 32 15 i165 278 37 35 38 58 59 62 66 67 79 71 72. 76 2 25 36 37 45 52 55 82 99 9617 1 27 31 36 55 59 68 73 86 30 760 75 80 87 88 89 97 98 1000 6 10 11 17 383 99 10104 8 11 13 14 17 41 42 43 62 63 80 Sa go JS 983 10310 185 16 18 21 29 33 45 56 57.58 60 3 26 27 13 44 45 46 62 65 66 74 80 88 89 99 10599 11 61 63 65 76 77 9 10104 8 14 25 27 46 81 85 90 5 16905 17 26 27 28 38 44 60 61 62 63 73 32 II 2 36 33 42 44 47 60 63 64 j7 20 22 33 24 27 45 5I 64 76 8.7 89 90 936 99 11335 SI 95 g 9 11 3 52 11 17 26 29 37.48 49 70.71 560 55 58 50 62 53 64 65 83 84 97 98 1160) 14 20 22 J 62 63 66 75 78 79 81 82 97 98 99 24 25 33 37 38 40 44 59 652 63 23 24 26 37 43 49 51 52 53 54

73 T 87 92 94

43 56 56 58 14 19 24 37

s8 76 316 R 8. 55 2395 a 6 95 55 2h

49 50 54 55 62 63 65.

Die Ehefrau des in z201 11 23 31 43 62

Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Henriette ?

bei Treblin,

erndt zu Alt-Schäferei vertreten durch den Rechtsanwalt Goering zu Stolp, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Haafe zu Treblin, jetzt unbekann⸗ Behauptung, daß von

Loewenich, ohne Vermögensbeschlagnahme.

Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier hat am 24. Februar 1883 folgenden Beschluß ge⸗

Anton Schenkel,

1) Andreas Str brücken. St. Johann, gegenwärtig in Konkurszustand befindlich,

Leibl, zu St. Johann an der

in seiner Eigenschaft als Ver⸗

walter der Konkursmasse des vorgenannten An⸗ dreas Streveler,

mit dem Antrage: ;

„Das Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft. mit allen gesetzlichen aufgelõst erklären, Gütertrennung artelen zur Auseinanderse Notar Matzerath in Burtscheid verwe der Konkursmasse die Kosten zur Last legen.. det die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 9. Mai 1883 Vormittags 9 Uhr. las dick, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gewiesen worden ist, daß Johannes Franz III, und seine Ehefrau das 70 Lebensjahr erreicht haben würden, ranz J1J. zu Laubach, ein Brudergsohn des Jo⸗ nnes Franz Il, und Joh. Georg Möbus zu Lau⸗ bach, ein Schwestersohn der Katharina Franz, geb. Jäger, beantragt, diese Personen für verschollen zu erklären und ihnen deren kuratorisch verwaltetes Ver⸗ mögen im Betragen von 814,89 S jür die nächsten 20 Jahre nur gegen Kaution der Wiedererstattun zu überweisen, auch das desfalls nothwendige Au gebot beantragt.

Es wird das Aufgebot der Johannes Franz III. Eheleute oder deren Nachkommen, oder der sonst Näherberechtigten als die Antragsteller, Gleichberechtigten hiermit unter dem beantragten Rechtsnachtheile der Verschollenheitserklärung u. s. w erlassen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 5. Juni d. J., Borm. 10 Uhr, anberaumt.

Laubach, den 28. Februar 1883.

Großherzogl. Amtsgericht Laubach. Römhild.

Gottfried Martin ten Aufenthalts, unter der dem für den Beklagten auf dem Hofe Alt · Schäferei Blatt ? Abtheilung III. Nr. eingetragenen zu Ho /o verzinssichen Kapitale von 53 Thlr. 10 Sgr. der Be⸗ trag mit 45 6 an den Beklagten abgezahlt und der Rest mit 145 M nebst faͤmmtlichen rücständigen infen für ihn bei der Königlichen Regierungs— auptkasse zu Coeslin hinterlegt sei, mit, dem An⸗ die Löschung des obigen Kapitals im Grund⸗ buche zu bewilligen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. Pomm. den 5. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

l, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61 70717 55 57 58 68 81 88 89 91 92 46 95 9 S209 12 20 24 25 26 2722 17 33 55 55 67 68 69 70 88 89. S400 8 20 21 23 27 O 31 36 37 43 4 47 48 49 50 57 58 69 71 91 8602 8 44 50 54 55 61 68 94 95 S806 7 20 22 3 14 15 21 24 30 33 40 41 45 56 63 2 93 9197 99 9100 16 1418 271 28 0 42 58 711 83 84 86 95 93025 8 2 14 S7 590 91410 25 36 52 56 67 80 84 91 92 9 20 23 27 34 36 40 41 44 62 64 66 79 80 82 99 90 99045111215

98 3300 3 faßt: * 32 57 67 Ha 5s 69 74 70 In der Strafsache gegen 1 Sohn der ledigen Magdaleng Ha S. H. Gaildorf. geb. den 22. März 1859 ju Tübingen, I) Joseph Kart Gail, auch Kühner genannt, un Sohn der Maria . Gärtners Georg Friedrich Wagner i August 1852 zu Tübingen, Friedrich Jakob Kauff mann, led. Maurer. 2 ju Blaufelden, O. A. Gerabronn ft' dafelbst, 4 Konrad Wendel, irhändler, geb. am 50. Juni 1862 zu West⸗ . A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Unter deufsteiten, D. A. Crailsheim, 5) J Mezger, geb. den 24. ich, O A. Nürtingen, zule berg, S. A. Gaildorf 6) Tobias Dod den 3. Dezember 18

2) Rechtsanwalt Saar wohnend

22 26 39 45 56 61 23 24 25 26 27 33

Anna, geb. G 64 90007 26 28 37 4

Künzelsau, geb. am 9.

gõ0d4 8 11 18 212 9712 16 23 50 55 66 74 82 99 92 9801 10 23 17 19 22 24 28 20 30 31 33 37 39 40 49 56 62 6t 253 36 37 44 53 69 70 71 74 35 76 T8 8 980 10201 19 20 22 58 69 70 71 75 38 65 74 75 87 91 95 10400 3 8 10 11 12 12 25 36 58 82 91 99 10604 5 8 193 10806 7 20 241 26 27 31 41 47 55 68

11001 12 23 38 45 44 50 51 58 59 6 66 68 69 76 71 78 79 93 958 11200 38 473 47 48 40 52 55 56 57 64 67 68 718 74 75 76 85 84 91 11591 26 10 26 36 36 35 51 73 75 81 86 91 92 956 11701

Folgen für den 1. August 186 verordnen, P

0 84 91 92

Klägerin la

handlung des August 1861 zu

zuletzt wohnhaft in Fichten⸗ erer, led. Zimmer⸗ 61 zu Oberroth, t wohnhaft in Schwöllbronn, 7) Karl Friedrich Ferdinand Bay, 9g. Rovember 1861 zu : Hütten, D. A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft in ä. Hall, 8 Jakob Eisemann, Schreiner, Januar 1867 zu Hinterlinthal, Gemde. zuletzt wohnhaft da⸗ Januar 1859 Erailsheim, zuletzt wohn⸗ Ul Heinrich Karl R 1. Mai 1860 zu Hall,

79 80 81 82 84 91 111

O. A. Gaildorf, zuletz

Verkaufsanzeige O. A. Oehringen,

nebst Ediktalladung.

In Sachen, betreffend die Zwangtversteigerung der dem Anbauer Johann Harms in Sstersode gehö⸗ rigen Anbaustelle behör soll auf Antrag des Amtsvogts a. D temme in Osterholz die dem A. Harms gehörige Anbaustelle Nr. 8 in Ostersode, bestehend aus dem in der G. M. R. von Ostersode unter Art. 8 eingetra⸗ enen Grundbesitze von 11 ha 67 a 66 4m bst darauf befindlichen Gebäuden zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 28. April 1883.

9 Uhr, Rugen in Ostersode an⸗

k ühle, Henkersmüh 5 8 9 16 33 54 55 57 5

79 92 95 98 11911 20 23 ö , z os 78 79 965 12104 uppertshofen, O. . Gaildorf, elbst, 9 Joseph Metzger, zu Unterdeufstetten haft daselbst, 10)

9 haft dafelbst, 11 Friedrich K März 1860 zu Neuenstein, O wohnhaft in Mark D. A. Crailsheim, Dienstknecht, geb. den 12. bach am Wald, O. A. Oehringen, Neuenstein, desselben Oberamts,

Aufgebot.

Tie im Grundbuche, von Sünen, Bd. 6 Bl. 245 auf die fubhastirten 1513 Antheile des Tagelöhners Klöterhaide an den Grundstücken lur 14 Nr. 51. 53 und 54. der Katastralgemeinde nen Abtheil. 1II. Nr. 3 eingetragene Post:

Nach dem Vertrage vom 4. Januar 1847 hat der

Besitzer jedem seiner minderjährigen Geschwister

) der Clementine, 2) dem Johann

3) der Henrine Christine Schmidt eine Abfin⸗ dung von 35 Thlr. zu zahlen u. s. w ist im Kaufgelderbelegungstermine vom Hebung gekommen und Eintragungsurkunde vom 30. März 1847 von Nie mandem vorgelegt werden konnte, 105 S6, zur Speʒialmasse der Eheleute Holzarbeiter Heinrich Fleer in Recklinghausen und Clementine, geb. Schmidt, und 105 M zur Spezialmasse des Johann Bernard Schmidt von der Klöterheide zum Depositum genommen.

Ferner ist die in demselben Grundbuchblatt Abth. III. Nr. 11 eingetragene Post

„Eine Judikatforderung des Hol; e Lanstrop zufolge R sstion des Prozeßrichters vom 13. Dezember

ad 38 Thlr. 7 Sgr.

In Sachen, der zur Konkursmasse des Kaufmanns lofter gehörigen Büdnerei Nr. 125 daselbst Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver iheilung Termin auf ; den 19. März 1883,

Vormittags 95 Uhr,

Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 11. M Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. ;

Warin, den 1. März 18383.

E. Guth, A. Gdtr. als Gerichtsschreiber des Großherz. Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Das aus dem Hyvpothekenbrie und der gerichtlichen Schuldur ebildete Hypothekeninstrumen Ssterwick Band III. Blatt fuͤr den Zeller Ludwig Jörden Krs. Osterwick eingetragene Darlehnsforderung von 75 Tifr. ist durch Ürtheil des unterzeichneten mts ebruar d. J. für kraftlos erklärt. 9. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

DBSelanntmachnn Der Gastwirth Jacob Diebold ein Gesuch eingereicht um Verleih en Ramen noch den Namen. Ammel“ in Zukunft den Namen Diebold⸗

1 betreffend die Zwangkversteigerung in Ostersode August Köhn

Friedrich Wulle zu

34 43 67 68 72 77 80 86 1 96 52 61 63 64 68 69 70 76 78 86 92 99 15 260 258 35 35 64 65 66 81 82 89 93 31 8305 14, vai 39 22 28 38 55 58 70 72 T 97 988 99 2505 2607 14 21 35 527 54 58 62 63 65 68 76 83 S5 92 98

606 66 71 73 74 87 1 82 93 97 so 12 17 23 23 32 3 40 51 52 53 54 66 69 75 75 75 77 8e 85 84 97 3914 18 27 17 18 22 23 25. 32

enner, Land⸗ zuletzt wohn led., geb. den 2. Dehringen, zuletzt Gemde. Gruͤndelhardt, 125 Jalob Johann Ihle, led. Itovember 1860 zu Michel⸗ zuletzt wohnhaft in 13) Friedrich Karl geb. den 19. Oktober 869 zu Unter Dehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,

Christian Wieland, led. Dezember 1869 zu Oehringen, haft daselbst, 15) Andreas H geb. den 10. Januar 1861 zu theim, zuletzt wohnhaft

im Hause des Gastwirths beraumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Cigenthums⸗ Näher rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren

Osterholz, den 1.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ausgefertigt; Se egelken, Justiz⸗ Anwärter, als Gerschtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

Auf Antrag der Kinder und angeblich ausschließ⸗ Januar 1864 verstorbenen Fhefrau des Friedrich Wilhelm Hueller aus Ellers haufen · Anna Clise, geborene Moehlhenri a. Elife Bertha, h. Dorothea, . Christop wird hiermit auf Grund des Gesetzes vom 12. März 1869 das Aufgebots verfahren ereäffnet und es werden alle Diejenigen, welche an dem Nachla ten Erblasserin nähere oder gleich nahe zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 26. Juni dieses Jahres, Vormittags hr, bei dem unterzeichnẽten Amtsgericht anzu⸗˖

sind, da die 3 6

52 61 63

steinbach, O. A. 14) Eduard Friedrich Schreiner, geb. den 16. zuletzt wohn Belschner, Flaschner, Weikersheim, O. A. M dafelbst, 16) Jakob Friedrich Harsch, M. Dezember 18659 zu gart, zuletzt wohnhaft zelsau, 175 Jakob Fried eb. den 14. August ehringen, zuletzt wohnhaft dase Wieland, geb. de st

daselbst, 19) Geo geb. 28. September

flicht, wird das sindliche Vermõ digten als zur Dedung treffenden Geldstrafe im Betra der Kosten des Verfahrens im erforderlich gemäß 5 der St. P. D., mit Bes . Dieser Beschluf wird hiermit veroͤffentlicht. Hall, den 1. M 8 Ras. Staatsanwaltschaft. H. St. A. Hautmann.

chuhmachers

11 1215 17 18 22 28 32 36 49 50 52 53 5 zi 35 38 z 48 15 54 65 63 65 68 7i 85 82 985 4516 29 2362 A604 11 13 19 20 25 40 43 66 72 87 Mol 13 14 21 20 S0 5 go sol 7 9 13 14 35 36 29 31 41 54 55 71 72.7 56 63 67 68 69 88 589 5obl 4 6 10 1829 21 31.35 41 S5 Slo 8 20 26 30 45 45 690 62 S9 90 96 5200 6 7 8 S6 55 S2 95 S515 is 49 54 72 753 838 22 5491 6 8 8.

8. Juli 1874 kunde vom 26. Mai t Über die im

728 29 31 39 41 51 61 75 78 723 37 50 57 54 66 71 74 75 77 79 87 88 55 4563 6 10 16 26 33 37 52 53 50 57 62 72 79 80 83 85 87 89 7 32 34 57 40 51 58 62 68 73 85

Valhingen, O. ! Niedernhall, O. A. Kün⸗ rich Waßmuth, Dienstknecht, 1860 zu Geißelhardt

chuhmachers Grundbuche von

Abtheil. III. Nr. 4

C 0

77 79 82 84 163103 41 55 64 77 81 83 86 299 106614 30 34 37 48 506 53 55 67 68 69 70 §1 80 1 93 95 986 6991 9 11 15 22 23 25 39 46 64 LI 82 83 12215 19 26 40 60 70 72 73 74 75 6 99 17 32 33 34 35 36 4 20 24 25 37 44 4 99 123090 2 7

80 85 89 94 97.

88 95 16704 8 13 1431 35 41 42 45 83 86 91 727 82 85 86 86

50 51 55 56 57 58 59 6 89 92 988 16800 1 19 J 23 27 34 39 45 46 57 77 31 82 60 17 25 31 44 64 76 37 7 52 60 63 66 84 88 1401 223 27 12518 22 37 35 39 40 4·ę 64 75 8d 85 88 94 R699 2 85 94 127065 2 14 29 30 34 35 37 38 44 127508 5 15 20 24 26 30 45 M

g0o0, 000 Thlr. g oO, 00 Thlr.

Hamhurg.

1865, bestehend: a. in der Hauptforderung h nebst 5 Zinsen seit dem 28. März

b. Kosten ad 5 Thlr. 13 Sgr unter dem 12. Februar 1879 na Schuldentilgungẽkaution von Amtswegen mit den weiteren Zinsen in Höhe von 176 M 21 4 li dirt und da die über die Post gebildete Hypothe ebruar 1866 ebenfalls angeblich pezialmasse des Bernhard Wulle

Auf den Aufgebotsantrag dez vom Subhastations⸗ richter für die unbekannten Betheiligten ernannten Prozeßkurators Justizrath Köller hier werden hier⸗ mit alle Diejenigen, welche an die

ö e nsprüche als Eigenth Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem anderen Grunde geltend machen wollen, aufgefordert, diese

gerichts vom 17.

Coesfeld, den t 1861 in Erlenhof,

O. A. Gaildorf, zuletzt wohnha

zu Cappel, O. A. Oehringen, dafelbst, wegen Verletzung der im Dentschen der abwesenden Angeschul⸗ ung der dieselben möglicherweise von 600

325, 326, ver lag belegt.

25 36 32 58 6 65 92 956 99 G00 7 60 S1 82 63 65 JI 72 83 85 87 31 865 63606 8 15 1726 43 47 55 56 62 67 81 787 6560 817 27 39 34 37 42 64 71 74 97 6713 19 25 23 39 2 53 56 69 79 gl 82 94 98 S991 16 8 43 56 595 64 65 72 86 91 93 85 53 64 69 78 89 9090 27 6 70 71 73 81 96 126 39 41 42 43 S6 92 95 2819 18 65 68 7077 82 5 N S810 1 51 62 65 73 797 5 16 23 A 31 39 41 42 21 22 28 51 57 o8 ⁊ꝛ8 88

5 87 89 983 96 98 121

712 16 23 26527 9 36 45 62 63 65 66 74 95 G190 19 2746 493 90 113

99 6202 423 25 3037 38 42 44 56 5 87 91 93 6403 7 8 14 1718 21.2 48 56 61 72 83 91 97 6602 37 36 41 47 52 53 55 57 60 65 79 30 20 24 27 31 32 37 48 52 64 55 72 200 26 29 33 41 46 50 54 33 43 46 60 67 68 73 74 3 32 34 43 4 45 48 4 9 74 76 990 2719 A7 31 6 38 49 67 71 73 83 85 10 16 19 21 32 38 44 45, 45 56 60 61 67 68 81 82 88 92 9 S0 12 18 19 21 24 27 32 34 45 8 70 73 90 9 S503 10 27 30

60 66 71 75 91 97 989 33 36 40 54 56 63 64 6 28 32 33 46 51 56 5 183 86 89 6809 30 34 4 O 89 92 94 96 99 2017 23 3 9 65 78 86 90 2208 14 25 37 39 425 75 81 82 858 9 g3 2416 17 18 254 9 66 60 S5 87 go 2605 67 15 17 1 36 41 44 51 53 55 60 66 C67 73 718 79 8 290M 13 20 33 38 40 42 45 46 50 57 K 55 58 67 71 72 75 77 78 80 90 91 9 94 97 s299 8 9 14 185 20 303 N 6173 76 79 82 95 S400 1 37 N 61 65 69 95 S605 6 19

45 51 58 63 747 57 67 69 74 76 8 156 32 33 34 70 89

z000 St. à 100 Thlr. . . ... Zusammen 6800 St.... den 1. März 1883.

For cceutsche Bank in

ch Fortfall einer 45 63 64 65 81 85

3 Ittenheim hat 53 56 62 63 76

n ung des Rechts, seinem bisheri beizufügen, al Ammel führen zu dürfen. ö

Es wird dies hierdurch mit dem Beifügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Einspruchsberech tigte ihre Einwendungen binnen 3 Wochen vorzu⸗ bringen haben. .

Straßburg i. E., den 3. März 1883.

er i, Staatsanwalt: 0 P.

Erben der am 3. urkunde vom 22. verloren ist, zur

hinterlegt worden.

ch, nämlich: Hamburg.

ß der genann⸗ Erbansprũche edachten drei

mer, Erben,

Spezialmassen

——