— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten! stellungen gemacht würden, dann könne in nächster Zeit mit ] einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom kleines Arsenal gebietet, in dessen Inventar sich wenigstens J] wurde auf Perlangen des Minister⸗ ãsi i i ᷓ j j ĩ 5. Januar d. J, auf die Nebenklägen (in der der Ver⸗ 12000 Revolver und 0 M0 gebrauchgfertige, scharf · Hälfte herabgesetzt. Er . * . w, J, ,,
der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich dem Bau begonnen werden. ee. = d
— Morgen di s Uhr zur Verabschiedung von den Groß⸗ Der Abg. Wenders wünschte eine Ermäßigung resp. litzte neben dem Staatsanwalt als Nebentläger auftritt) keine geladene Patronen befinden sollen. Diese Entdeckung soll sestigungen solllen nur zur Sicherung der Neutralität Das Geschäft in Droguen war während der ersten neun Monate ein recht gutes und umfangreiches, verringerte sich jedoch später und
n
de li hefsischen Herrschaften bei der Abreise Höchstderselben gänzliche Beseitigung der bisherigen Frachtzuschläge für die Anwendung, Die von dem Nebenkläger gestellten besonderen hurch die von der englischen, und irischen Polizei Rumänlens dienen, es sei thöricht, hierin eine aggressioe Fier . ieb bis zum Schlusse still.
ach dem Bahnhof Friedrichstraße. rücke zwischen Dusseldorf und Neuß. Anträge find demnach in Folge des Nichterscheinens des Neben⸗ uhrte Unterfuchung des Phöningparkmordes gema t Absicht zu suchen. Im Uebrigen wür i einer jahr⸗ ) Se. Kaiferliche Doheit der Kronprinz nahm um 11M Uhr Der Regierung skommissar, Geheime Regierunas⸗Rath klagers resp. seines Vertreters in der Hauptverhandlung nicht ginn sein. — Die Invincibles sollen sich noch k1— 15 34 . 15 1 364 h 5. 162 Der Abfatz in AÄlitarin und anderen verwandten n. war militarijche Meldungen entgegen und begab Sich um 1212 Uhr Fleck stellte eine Ermäßigung dieser Zuschläge in Aus icht. ale zurückgenommen zu erachten. wong alle in den Händen der Polizei befinden; man glaubt, um das Land in Vertheidigungszustand zu setzen. ö m,. gleichmäßiger. durch eine Konvention der Fabrikanten ge, mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales nach Auf den Antrag des Abg. Pr. Sammacher wurden die in — Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von daß sich noch fünfzehn oder sechszehn Mitglieder dieser Mörder⸗ — Auch der Erfolg kann als ein befriedigender bezeichnet Charlottenburg zum Frühstück bei den Erbprinzlich sachsen⸗ zweiter Lesung gestilchenen 450 009 M zum Umbau der Bahn⸗ oyenz rler m, Pberst und Commanbeur des 2 Garde⸗ bande in Dublin herumtreiben. Die mysteriöse „Nr. 1* Am Ubrenhandel erzielte das Geschäft beffere Resultat J meiningischen Herrschasten. höfe in Magdeburg und zur Anlage eines Wasserwerks da⸗ 6 ö diegimn ente ist aus Dres den hier wieder ein steht, wenn man den umlaufenden Gerüchten Glauben schenken den Vorjahren; namentlich hat dasselbe in S* er . j 416 *
ach dem Besuch des Mausoleums und des Kaiserin⸗ felbst in den Etat wieder eingestellt getroffen ; barf, bereits unter polizeilicher Bewachung. und nur gewisse Zeitungõftimmen. eingeführten scharfen Kontrole, nach welcher kein Gebanse 2 Augnsta⸗Stiftg kehrten die Höchsten Herrschaften nach Berlin Ohne erhebliche Debate wurden die Etats der allgemei⸗ . müinalitäten haben, wie behauptet wird, die Behörden bisher Di . i 1 18 resp. I Karat zum Erport zugelafsen wird, an Reellwät ge zuruck. nen Finanzverwaltung, des Staats. Ministeriums, des Ministe⸗ Bayern. München, 6. März. LAllg. Ztg.) Nach abgehalten, die Perhastung diefer Persönlichkeit zu verfügen. 3 ie „Rh Leinisch ⸗westfälische Post? sagt in wonnen,
Am Abend besuchten Ihre Kaiserlichen und, Königlichen riums ber us wartigen Angelegenheiten, des Finanz Mini- einer Mittheilung des Kirieas⸗Ministerium s an die abs won den Gefangenen in Kilmainham, die, wie es scheint, 2 auf die Steuerverhandlungen im Hause der Abgeord⸗ Feitwagren im Allgemeinen waren zn lnfang de Sabres tm Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Sr. steriums und des NMinisteriums der öffentlichen Arbeiten Handels⸗ und Gewerbekammer für Ober⸗Bayern hat dasselbe, beinahe insgesammt dem Beispiele Careys folgen und Zeugen⸗ nt em iz A. ĩ 1 ; 2 ̃ — erho ten sich aber schon im Frühjahr, erzielten im August Könnglichen Hoheit den' Prinzen von. Wales und Ihren erledigt. am die einh eimifche Produktion gegenüber der aus sähast? gegen ihre Genossen beim Phönipparkmonze ablegen dessen . 3 es, 23 r. ö . J . Beurtbeilung *, eite 1 und schließen mit einer solchen von 15 bis Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Zum Etat des Ministeriums für Handel und Gewerbe ilandischen Konkurrenz thunlichst zu schützen, in Uebereinstim⸗ würden, ist nun noch einer, Namens Thomas Martin, von Soʒialreform **. nurn ckie , *r 3 Der , , Jahres durch die Margarethe die Vorstellung im Opernhause. lag folgender Antrag vor: mung mit einer vom preußischen Kriegs Ministerium für den der Regierung als Kronzeuge angenommen worden. Er war aus Beforzniß vor einer Verzögerung dieser Reform in die Gefahr trockene Witterung, beeinträchtigt, dennoch fand 5 nimlich regel⸗
221 ĩ ; Daß Haus der Abgeordneten wolle beschließen Bereich der dortigen Heeres verwaltungen getroffenen Anordnung auf dem Sprunge, aus dem Bunde der „Invincibles“ zu der Ueberstürzung gerathen, Unberührt von der Feindlichkei mäßiges Geschäft statt und die Vorräthe waren beim Begi . — Se. Königliche Hoheit er Prinz y, „die Königliche Staatsregierung aufzufordern, beim Etat des verfügt, daß grundsatlich überall, soweit es ohne Schädigung der sche den, als seine Verhaftung erfolgte. Martin gestand ein, Gegensätze und varkä*? auf das Ziel loszugehen 16 — 64 Früh hrsmeßse zumeist geräumt. Das . ic , , Carl ist. laut heute eingegangener Meldung des, W. T. B.“, Minifteriums fuür Handel und Gewerbe; ; Intereffen des betreffenden Verwaltungs zweiges irgend angängig, an den Exęereitien theilgenommen und sich durch mehrere der staallichen Gefammtheit Einzelinteressen gegenüber zur Geltung schnellen Verlauf zu den bisherigen, freilich ziemlich niedrigen Preisen. am Sonntag Abend in Beirut angekommen und gestern dem Kap. 67 der dauernden Ausgaben wieder zuzusetzen: dei den stattfindenden Beschaffungen die deutsche inlandische Wochen im Pistolenschießen geübt zu haben, um fein „Ziel / zu, bringen, ist von Älters her der Beruf unseres Königtbums gewesen. Im Mai und Juni waren die Umsätze, wie gewöhnlich in Dieser von vort nach Tamagtus und den giuinen von Baalbe weiter j und Reifekosten für die Mitglezgh de. Produition und Industrie vor der gusländischen, zu bevor⸗ richt zu verfehlen, welches ein hervdrragender Staat sgbeamter s en folgen, ö . en,, , 1
1 8 1 312 . = F . — ängigen Königthums, i ns nie j . . e inen fest. Im Ju in bhaf Bew ig 3 gereist Der Abg. von Liebermann wünschte, daß das Haus der zugen und nach Umständen auch bei Ausschreibung von war, ö aus ö zu an en ger * Befehl erhalten in k ö 4 an n m, ö. uff; tr rene; Durchbruch. Die 2 2. 5 ö. 2 hatte. Man glaubt, daß er wichtige Aufschlüsse zu geben in affen — niemals zu einer wirklichen Ausgleichung der Interessen und Bedarf herrschte allerwärts und der günstige Verlauf der Ernte er=
. Regierung die Mittel bewillige, welche dieselhe für die Schaffung Lieferungen und beim Abschluß von Lieferungsverträgen ; t ᷣ ines dauernden Beiraths für die Vorberathung der Gesetzes⸗ · dem Lieferanten eine dahingehende Verpflichtung aufzuerlegen der Lage sein werde. . der Anschauungen führen würde. weckte gute Hoffnungen für den Herbst. Die Vorräthe verringerten ist. Die für einzelne Objekie und Fälle ęrgangenen Speial⸗ e Aararverbrechen wollen noch immer kein Ende — Das „Posener Tageblatt“ bespricht die Ver⸗ sich mebr uhnd gmnehr
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzun vorlagen verlangt habe, . enen ⸗ des Hauses w benen e ch 9 der ir Der ¶inghi Windthorst erklärte, daß er für eine bestimmungen, welche die ausschließliche Berücksichtigung der nehmen. Ein Farmer, Namens Cambell, wurde am Sonn⸗ handlungen des Abgeordnetenhauses über die Unterrichts- Die Herbstmesfe nahm einen guten Verlauf, die Zufubren wut— Beilage. Enquete und für Sachverstandigen⸗Kommissionen ad hoc der inlandischen Industrie vorschreiben, bleiben hierdurch un—⸗ abend, weil er seinen Pachtzins bezahlt hatte, von einem an⸗ verwaltung und bemerkt dabei: , *. , , . von 6 bis 80g schnell verkauft. Auch ; Regierung das Geld stets bewilligen werde, aber nicht berührt. deren Farmer in der Nähe von Ärmagh überfallen und so Bedürfte es einer prinzipiellen Rechtfertigung dieser Verwaltung n 9 s 3. hielt , Stim mung noch an und fand auch im Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats- neben dem Landtage weder räthlich noch wünschens⸗ 1 . ber dh raf und d . Graf 7! J . Der Thäter ist verhaftet. Am selben Abend wurde kl Ster? schwerden und durch den Umstand kefttit en, daß diese Besckwerden sim ne, e. een kö ö. 23 Rgdember lang⸗ Min steriums, Minister des Innern von Puttkamer, die Ctagts. werth sei, Ein solches Kollegium enthalte doch nicht genug . ae e end 9 ung ire bhereist ; wagh ein junger Mann von einer Mondschein ande überfallen zzm Star kvunkte einfeitiger bartsürnteressen erbolen worden sid, Höochwasse etzeugtẽ ziel egen ti z, rr l e ung d. J ef ; ] ern sind gestern Abend nach Brüssel abgereist. und furchtbar zugerichttt. Von den Thätern hat man Weil Tie Staatsregierung keine Parteiregierung, sondern ein über wesentlich bei. .. ð s ung des Geschäfts
NMinister Maybach, Dr. Lucius, Dr,. Friedberg, von Goßler Sachvberständige für alle konkreten Fächer Wenn man die ,. ; 3 ĩ 8 ] ** 9 ; = : ; z ,, den Parteien stehendes Reg t darstellt, ie ei Sebi ö . . ö und Scholz sowie zahlreiche Kommissarien beivohnten, stand parlamentarischen Körperschaften so vermehre, dann sei zu 6 Baden. , . ö März. (W ö T. . 6, ⸗ 9 . J k ö . fön , . haben sich die Verhältniss⸗ echt roßherzog und die Großherzogin sind heute Mittag r General⸗Postmeister Fawget t, welcher vor mehreren Er staa tuch en Gefamin keit kennt, und weil sie darüber wacht, daß de . n. . n mn eng, ö . 1 J ⸗ geld; ob ⸗ ! d Frant⸗
zunächft' auf, der Tagesordnung die zweite Bergihung des Pesurchten, daß im Lande nicht die nöthigen Kräste dafür zu baer wi : r
3 . , . . —ᷣ. seien. ; ; ö. 1 ‚ ; ] hier wieder eingetroffen. , 3 err e mn , a. . ö. k seiner 2 ö. . Recht werde, reich und Spanien
, . K ö. Bei Schluß des Blattes ergriff der Unter⸗ taatssekretär j an j eine ann ö. derftebt sich geradezu von selbstz, daß ihre olinik gerade da. an ⸗ Arnüket Po ĩ ist f a,
fonds und, der nassauischen evangelischen Pfarr, Witwen. Dr. von Kill he. ö j HDessen,. Darm sta dt , Miärg mn in sin gestrigen Die Osterferien des Parkaments werden voraus sichtlich inf! wirds wage man nur daz Einzelne und den Sinzelvortheil im em kr Pasamt r emnaren f, fan elt, ngerer Zeit die
und Walsenkaffe auf die vormals hessischen Theile des 366 ; Regierungshlatt enthaltene Bekanntmachung bestellt, wie der vom 20. bis 29. März dauern. kuge bat. Der Minister von Hoßler hatte nur nöthig, sich auf den . ian stig . war daher en,. u
Konsistorialbezirks Wiesbaden. — Der neunte Provinzial-Landtag der Pro⸗ , tg. ,,, 9 6 , ,, . . 6. März. W. TB.) Im Unterhause theilte heute, . ,, . zu stellen und die an ihn gerichteten Fragen ann nn. ö , , e. hülfen aus Staatsmitteln zur Heilung von Gębändz: eine Anfrage beantwortend, der Staatssekretär des Krieges, bon? diesem uz zu beantworten, damit er die gegen seine Unterricht. weise sogar genötkigt. die Arbeit zeit zu ver än ern, Trotz der hoben
Die Budgetkommission beantragte durch ihren Referenten vinz Pommern wurde heute durch den Ober⸗Präsidenten h ; — t t . nm, ) Abg. Schreiber (Rarburg), den Gesetzentwurf unverändert zu Grafen Behr-Negendank mit folgender, Rede eröffnet: 6 . 6 ee. Tl nnen, we änwon n . 9 Lord Harkington mit, daß er ein militarisches Eisen⸗ , , Zoͤlle blieb der Erpoit nah England und Frankreich sebrr bedeutend, Meine hochzuverehrenden Herren) itg / ia dah ne or ps baldigst errichten zu können hoffe. ir Gier ngéurd bor Harlamentarsscher Grörferung anderer als n , m nach Kußland und Desterreich sich weniger umfang—
genehmigen. uver 6 . . , ,,. Reni 9 er Abg. Dr. Thilenius führte aus, daß die Rente von Nachdem Se. Majest gt der Kaiser und König geruht haben, den Ausschussen der drei Provinzen, drei von der Regierung, die . ; . ⸗ g, , u w . g —⸗ = Kö ahr . . , . dad chen Central Provinzial Landtag der Prgvinz Pommern auf heute einzuberufen. auch den Vorsitzenden bezeichnet, ernannt. Ehe dieser . Frankreich. Paris, 6. Värz. (W. T. B.) Bei fort⸗ , ö ö Der. Abfatz der Papjerfabrikation erreichte zwar die gleiche Höhe Küchenfonds für die demselben durch den Gesetzentwurf auferlegten habe ich zum ersten Male die Ehre, Ihnen in der mir durch Äüllerhöchste Komriission. die von den Kreisämtern erhobenen gesetzter Berathung der Anträge, betreffend die Revision der menhanges zwischen Kirke und Schule ais Regel, die ur niche ng r n, Jihre 1881, die Preise waren jedoch zu niedrig und standen Verpflichtungen zu entschädigen. Er wolle aber j'tzt dem Zu⸗ Gnade verliehenen neuen Stellung gegenii ter e treten: a ic ; Schadensabschätzungen zur Entscheidung vorgelegt werden, Verfass ung, in der heutigen Sitzung der De pu tirten kam kirchlicher Cinslüsfe aber als nethmendige und , , ,. 9 ,. nnn, zu den 6 8 Pre sen des ö in, , ; Ich thue dies zunächst mit einem wehmüthigen Rückblick auf die de Kreis d bet d Kreises An⸗ r sprach Clémenceau zu Gunsten der Revis lch ö h a ohmaterials. Die Refultate sind daher als wenig günstig zu be⸗ standekommen des Gesetzes keine Schwierigkeiten bereiten, um segn * Wirk samleit aeg . M erg üntger hat er reisausschuß des etreffenden Kreise n mer sp ͤ 3 en der Revision, welche nahine angesehen werden müsse, sobald Namens der Kirche politisch⸗ zeichnen ̃ t se ,, n nn, geen, verewigten Herrn Amttzorgängers, träge auf Ertheilung von Beihülfen unter Zugrundelegung bas Land, wie er glaube, wünsche. Der Minister⸗-Präsi⸗ propagandistische Zwecke verfolgt würden. inn, . . so weniger, da er mit seinen Ansichten jetzt doch nicht durch⸗ welcher durch einen unerwarteten Tod dem gesammten Vaterlande, ; ; 6 i. 1 e, bekämpfte ben Ant die Revisi ae,. Di 3 ; ; . In Eisenguß⸗, Bronzewagren und Marmorarbeiten war der Ge⸗ Hin gen würde. ke cGhrob , 'un n Alien zu früb entrissen ist. der von der Negierung zu bestimmenden rundsätze zu stellen ent Ferry betämp e den Antrag, ie evisionsanträge in ,,, orddeutsche Allgemeine Zeitung sammtumfat recht umfangreich, obwohl die gröberen Sorten in Folge Hierauf. wurde der Gesetzentwurf vom Hause genehmigt Heobrnähr! ich aber die' hohen Verdiente des Verstorhenen zu und sich insbesondere auch darüber zu äußern, ob die bezüg= Erwägung zu ziehen; eine Repision Ber Verfassung sei gegen⸗ schreißgt. . . kmh eneghhe en nn sr sl b dun Octerkeich nach diesen Ländern und die dritte Berathung des Gra athanshalts⸗Eta ks würdigen weiß, unter desfen bewährter Mitwirkung sich das neue lichen Schäden duich Wassersnoth entstanden sind und ob und wärtig unmöglich, Der Minister stellt die Vertrauensfrage Ueber die Lage des Kohlengeschäftes und des. Kohlenbergbaues kaum moch Crportirt werden können. n 16 /r und Ter Kesetentwürse, betreffend die Fette ang Fürdizen Jari fen ether enkh gelt ht und Ponnmern zu einem woelchs Beihülse den BVeschadigten nach ihrer Bedürftigkeit zu Der Präsident verlas hierauf eine Motion, in welcher es geben der Preste ferttanernd heachht ett ga, welche die. Retricke a Die Melglkapselsabriten arbeiteten mit not besserem Cersllt bieses Eiats und die Ergänzung der Einnahmen in demselben einheitlichen Ganzen zusammengewachfen ist, um so dringender richte ertheilen sein dürfte, sowie welche Beschädigte einer Beihülfe heißt: die Kammer lehne im Vertrauen auf die Erklärungen n . ,, . und ist das um so gls in den Voriahren und fanden reichlichen Absatz zu lohnenden begbuncn. . ich an 96 die Bitte das ebrende ö ,, Sie ihm . bedürftig nicht zu erachten, ebenso, ob und welche an die Be⸗ der Regierung bezüglich der Verfassung es ab, die Revisions⸗ Me T erft? , 4 erb. ö 66 . ö. Der Abg. Graf zu Limburg-Sti ies darauf hin, enge racht haben, guch auf mich übertragen, zus ewelen; schädigten aus andern“ Mitteln eiwa schon gemachte Zuwen- anträge in Erwägung zu ziehen. Diese von Ferry acceptirte em Frankfurter Jo 1 , er g. Graf zu Limburg Stirum wie rauf „ wogegen es mein unablässiges Bestreben sein wird, dasselbe durch ,,, jb j Mot de mit 307 82 Stimm y. kfurter Journale aus VYermun von seinem fach— daß vom Staat immer mehr Ausgaben verlangt würden, volle Hingabe an die Interessen unferer theuern Heimaihprovinz zu dungen auf die zu leistenden Beihülfen in Anrechnung zu otion wurde n gegen 182 Stimmen angenommen. männischen Korrespondenten geschricben; Die im vorigen Monats- 2 ö namentlich auf dem Gebiete der Schulen, der Eisenbahnen, verdichen. bringen seien. Ueber diese Anträge entscheidet sodann die Landetz⸗ Der Senat setzte die Berathung des Gesetzentwurfs über berichte gemeldete gute Lage des Kohlengeschäftes hat sich seitdem Statistische Nachrichten. ana Gegenüb in Milli ; Watz die Aufgaben des dies sährigen Landtags anbelangt, so sind kommission, von deren Entscheid die Beschädigten binnen acht das AÄssoziations recht fort. Der Minister des gehakten und sind auch viele neue Abschlüsse, besonders in Koke, qe; itschri vznzali s4ᷣ . . Kanäle ü. f. w. Gegenüber den um Millionen, Cee. w lufgaben, dee dier idhrigen . gin o. at steri ; z Wa ldec⸗ R 3 ; tem denim ger ng e eite bei ] . Die „Zeitschrift des Königlich preußischen statistischen, Bureaus stiegenen dauernden Ausgaben könnten die Linnahmen in dieselben nicht umfänglich und werdens diefelben daher Ihre Thänigkeit Tagen Peschwerden ans Ministerium erheben können, während Inn ern, Wal de g⸗ ousseg u, bekämpfte die Vorlage g te worden. Der Abfatz ist bei unperänderten Preisen in recht hringt in ihrem kürzlich ausgegebenen Ergänzungsheft XII. eine von Preußtzen nicht entsprechend gesteigert werden. Viele berechtigte voraussichtlich nur auf kurze Zeit in Anspruch nehmen. andererseits auch der Vozꝛsitzende der Kommission über Be⸗ Dufau e's weil dieselbe Beschränkungen für die bürgerlichen er , in Kohlen als auch in immer steigendem Maße bei Hrn. Ernst Kühn bearbeitete historische Entwickelung des Wunsche des Landes müßten unberuͤckfichtigt bleiben, weil! fi Die Königliche Staatsregierung bedarf. Ihrer Mitwirkung nur schlüsse, die den von der Regierung aufgestellten Grundsãtzen Assoziationen und Privilegien für die Kongregationen be⸗ e . . n ne ö. , sind viel besser wie deutschen und deutschöst erreich ischen Eisenbahnnetzes von) den Liberalen dem Reiche nicht genügende enn, ,,, . Melih net Begeben missienen för Tie pidersörghen, die Entschähirng ne Mintsteriums einholen zwecke. Pian könne wohl ein Gesez geben, welches die Asso— i iter dee e ind agen ,, Loffnung berechtigt, vom Jahre, 1838 bis 16317. Dicse verdienstlich;, Alrbeit besteht nen? bewilligt würden 4 . Kessikt rte Cin kommer tent. sobie der Jommissiong für die An kann, g Die Auszahlung def Veihülfen verfügt schließlich das kiattonsen und Kongregationen, umfasse, aber man könne für witd , . , aug dei Theilen, deren erster eine abe slariscbe Darst tung fer, Cutz; ö Der hi Rickert erklärte, daß die Stempelgesetz gebung Hi entern 3 ö Miniftertum. In der Regel sind die Beihülfen nicht an die diese nicht dieselben prinzipiellen Erklärungen aufstellen. Kohlenrevters wurden in der 2. Hälfte des Monats e nie . 3. deutschen und g deutsch ͤsterrei zi chen Eisenbahnnetzes den Einzelstaaten vorbehalten sei. Die Konservativen möchten 5 Gtats, fowie die Erledigung der sich an denselben an— Beschädigten selrst, sondern an vem Kreisamt bezeichnete Simon erklärte sich für eine Modifikation der Vorlage hin⸗ 6 419 t mehr, abgefahren als in dent entspregenden Zeitraum des k ten afkr . K uoch hier ihre Köpfe anstrengen wo die Einnahmen herzuneh⸗ schließenden Rechnungfachen Sie vorwiegend beschäftigen. Kuratoren, die Rechnung zu legen haben, zu leisten. Inso⸗ ĩ sichtlich der Güter der todten Hand, aber das Recht der Vorjahres. Die Steinkohlenproduktion des Ober⸗Bergamte bezirls gegenwärtigen Bestandes des ben n ifchtn ird a 8 men seien. Preußen könnte allein feine Bedürfnisse decken Alchen cden übrigen Ihnen vorliegenden Angelegenheiten von all. weit demnöchst auch für andere Schäden, als für die an Affoz ation wüsse für Alle im Namen der Freiheit aufrecht Dortmund betrug im Jahre 1582: 25 873 418 r gegen 23 644 753 t mnebst seinem Verben Ind Wachen uf e statisti . 6 d. a durch Reform der diretten Steuern. Das Reich sei gemeinerem Interesse will ich an dieser Stelle nur noch die Ihnen] Gebäuden stattgehabten, Beihülfen aus Staats mitteln ge⸗ erha ten werden. . im ö ö. 9 sehr bedeutender Fortschritt Im Jahre 1882 lage als ein lebhaftes Bedürfniß. Das vorliegende Werk schon durch das Heer und die Marine genug belastet Seitens des Provinzialausschusses vorgeschlagene Abänderung und leistet werden konnen, ist darüber in derselben Weise Entschei⸗ Da die gegen den Irländer Byrne vorgebrachten An⸗ nn zin. ,, Kohlen eingefahren 2 (20 631 6 gegen enispricht nicht nur diesem Bedürsnisse für die Preußischen Was sei denn von den Konservativen im Neichstage gelelstei uns bez dregleꝛnentß ile zie Bernal ung, ders Itrrenan telt dung zu treffen. Üagepunkte sich nicht als begründet erwieszn haben, so wird e fel true m , er , Cell gol een es tf , sondern dehnte lein. Kartell tn, Balten erte Porden? Das Tabackmen pol sei abgelehnt worden, und m die ,, ge ger lg been ö 3, I ,, k , , zͤrse völlig undurchfüh bar. blo 3 . , oh, ] h e der ö oblen als im Jahre 1881. Die Ausfuhr aus Deutschland an Koke j se E . 5 25 J n, ö be an Durch bleße zialbc anten erwählen; gedachte Reglement, soll nicht Allein für di gen sschen C. gland ande Fran teich bezüglich gz otcns karg m, Fi ö bi, sn gen ebe g. J Fut sechng den ahn biet, Tit rde allgemeine Resolutionen würden keine Einnahmen geschafft. Vänch das zulctzt gedachte Reglement soll nicht allein für die . ⸗ . . a h 8 detrug J . j senecrrg Verwaltung sowie die Zusammenfetzung und den Bestand i ben li ich ied Stelle j Hinterbliebenen der Provinzialkeamten fast in gleicher Weise wie für Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 7. März. (W. T. B. ) ird von der „Agence Hav as sür ungenau erklärt. Die Im Jahre i882 sind also 18 359 t mehr ausgefahren an Koke als derselb G . z f ‚ Die Ausgaben ließen sich an verschiedenen Stellen vermindern, z glei s r ; ,, ,,. t ö . . h en zum Gegenstande hat und deren zweiter die Zusammen Er weise heute nur auf eine Abkürzung der Schulzeit hin; damit fei die unmittelbaren Staatsbeamten durch das Gesetz vom 26 Mai] Nach einer Meldung der „Neuen fr. Presse“ tritt die Eisen⸗ Ha ß des englischen Premier-Ministers Gladstone in Paris im . 81. . stellung dor Längen der deutschen Eisenbahnen, und die Vertheilung durchaus noch nicht eine Verminderung der Bildung nothwendig 1882 möglichst ausreichende Fürsorge getroffen, sondern auch eine bahnkonfer enz heute zusammen. In der gestrigen Vor⸗ habe zwar einen günstigen Eindruck gemacht, aber die egyp⸗ . em Deutschen Handelsarchiv wird aus Frank⸗ derfelben auf die deutschen Staaten bezw. Landestheile schildert. verbunden, während andererseits bedeutende Ersparnisse da⸗ gewisse Gegenleistung der Proinzialheamten, sowie eine nähere Fest⸗ verhandlung österreichischer Bahnen soll ein solidarisches Vor⸗ tische Frage sei während der Anwesenheit Gladstone's nicht furt a. M. berichtet; ö . ; Die Darstellung der preußischen Staatseisenbahnen ist in Unter- durch bewirkt würden wenn bie Schulpflicht des Kindes nicht stellung der Verforgungtansprüche erzielt werden. gehen beschlossen worden sein, erörtert worden. Wie groß auch der Wunsch Frankreichs sei, Das Jahr 1282 kann für Handel und Industrie im Allgemeinen abtheilungen zerlegt, deren erste die Angaben der auf die Cntstehung des ' 5 Y) . ] . empfehle daher diesen Gegenstand Ihrer eingehenden Průũ⸗ Pest 6. Yar (W. T B.) Im Abgeordneten⸗ diese Frage durch die Herfiellung eines seinẽr Wurde und als ein gutes bezeichnet werden; namentlich trat vielfach eine rege Bahngebietes in der Hauptsache bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen, schon mit dem vollendeten sechsten Lebensj hre beginne. Darin, fung und wohlwollenden Berücksichtigung und erkläre in dem Ver— ö ö . . Förts dun bir Milte ch l debatte seinen Jm teressen entsprechenden Zustandes der Dinge geregelt Unternehmungslust hervor, welche auf einzelnen. Gebieten die Aus. Konzessionen,. Verträge u. s w, die eröffneten Strecken, die Eröffnungs⸗ daß das Abgeordnetenhaus bei Bewilligung von Ausgaben trauen, daß auch Ihre gegenwartigen Berathungen lediglich von dem 8 bezeich 5 8 . . ? J ö . unsencs, so ldube Lebach nicht' angesichts der von Cl and beutung günstiger Koniunkturen zur Folge hatte und das Export- zeiten und Längen, sowie die hauptsächlichsten Momente in der Ver vorsichtig sein müsse, stimme er mit dem Vorredner vollständig Streben das Wohl der Provinz zu fördern geleitet sein werden, im Gull (Sachen als Grun fehler der Vorlage, aß die Ver⸗ , ö ö uit 95 hi ngla geschäft zu einem recht umfangreichen gestaltete. Auch die im Ganzen waltung oder im Wechsel diefer letzteren enthält. Die zweite Ab⸗ uberein. Ramen Sr Majestät des Kaisers und Königs den 9. Provinzial fügungen nicht im Ein verständniß mit den Konfessionen zu ; . chaupteten materiellen Position, die Initiative befriedigende Ernte trug wesentlich hierzu hei. Leider wurden diese theilung giebt in einer Wiederholung den Längenbestand des Bahn⸗ Der Abg. Frhr. von Minnigerode forderte die Liberalen Landtag Der Provinz Pommern für eröffnet. . Stande gekommen seien. Es sei nicht die Rede von einer bloßen zur Wiederaufnahme der Verhandlungen ergreifen zu können. günstigen Verhaͤltnisse durch außergewöhnliche elementare Ereignisse gebietes am Schlusse des Jahres 1881 nebst einer Vertheilung der auf, Ihre Köpfe anzustrengen, um zu zeigen, wie Preußen Rüter dem Vorsitz des Alterspräsidenten Hrn. von Schulangelegenheit, sondern es handle sich um die protestantische — (Fr. Corr.) Das Ministe rium hat die Grund⸗ beeinträchtigt. . . SFängen auf die Stagten und Landeßtheile, während die folgende dritte vulch Reform der direkten Tien fan Wer ür nifse befrichi- Entevort-Pogelsaug orhühte Vie Versammlung zunächst ein be⸗ Autonomie, Es seisehr unbillig, konfessionelle Schulen der Staats⸗ zuge des Systems der Ju stizreform festgestellt, Das Seschäft in Wolle war in Folge bes milden Winters. bis Rerhellung die anf Grund des üüllesheg sten Crlasses Pom 23. Februar kö Im Reichetage hätten die Ko servativen jetzt nicht di geistertes dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aussicht unterzuordnen und nur solche Lehrer anzustellen, deren welches es in' der nächsten Woche der Kammer vor⸗ Ende Mai ziemlich schczpend; Die iorddeut hen Wollmärkte Frach. 1551 angeordnete Verwaltungsbeziris Cintheilung enthält. In einer gen könne 9 leichtag n die Konservativen jetzt nicht die . . 1 z i, wee, e. ; l R 26. hirt fei zulegen gedenkt, nachdem der Entwurf des vorigen Justiz⸗ ten einige Bewegung in dasselbe, verbunden mit einem mäßigen Preis weiteren vierten Unterabtheilung sind schließlich die mit den Majoritat; sie müßten sich also darau beschranken, der Re gie⸗ And König aus und wählte sodann durch Akklamation den Qualifikation durch eine staatliche Kommission approbir sei. . z . h ; gen Justiz ssch . ᷣ d e , . sie t der Reg D. Mr. . . . ; 9 . ö Min sters Deves durch ein Dekret des Präfident aufschlage, während auf den Süddeutschen Märkten das Gegentheiĺ einzelnen Bahngebieten mittlerweile verschmolzenen oder deren rung durch Resolutionen Anregungen zu geben. Die jetzige vorsährigen Vorsitzenden resp. Stellvertreter, den Abg. Die Konfessionen hätten nur Lasten zu tragen und vernichtete , ; — i ekre e räsidenten stattfand. wall hefe bn er en mt n znterh e n me, vor, rer Kalamität sei durch die Liberalen verursacht, die aus Kopu,. LSandrath a. D. von Köller⸗-Cantrek, wiederum zum Vor- die Vorlage das Recht des Nationalitatsgesetzes Der Redner 2. t publik wieder zurücgeragen worden. Der gegen⸗ Auch das Herbstgesckäft war von geringer Bedeutung; weil die Vexeinigung mit dem Hauptunternehmen einzeln behandelt. jaritätsrücksichten nicht genügende Einnahmen bewilligt hätten. fizendenꝰ und den Ober⸗Bürgermeister Haken⸗Stettin zum erklärte, er weise den Gesetzentwurf zurlick und verwahre sich ) irtige Justiz-⸗Minister, Mart in⸗Feuillee, präsentirt die Justiz⸗ ungünstige Witterung den Abäaß der Fabrikate beeinträchtigte. Kichnlich 6 dieser Darstellung ist auch bei den größeren Der Abg. Rickert erwiderte, die Liberalen hätten nur Stellvertreter, welche Beide die auf sie gefallene Wahl annah⸗ gegen bie Vorwürfe der Agitation und des Mangels an ö in der Gestalt von drei verschiedenen Gesetzentwurfen. Das Jahr schließt. mit großen Vorräthen. xPxreußischen Privateisenbahnen sowie den außerpreußischen deut nicht die Lebensmittel besteuern wollen. Er habe nicht nur men, Ebenfalls durch Akklamation wurden zu Schriftfuührern Patriotismus. Zuletzt brachte er einen Schlußantrag d er erstere derselben sucht die Umwandlung des xichter⸗ Gleiche Verhältnisse beeinflußten zwar den Tuchhandel jedoch ist hen und deutsch ./ ⸗ĩsterreichischen Eifenbahnen verfahren. Der zweite Ruf die Reform. der direlien Steuern sondern auch auf die gewählt die Herren: von Bismarck-Kniephoff, Landrath von ein, durch dessen Annahme der Gesetzentwurf nicht ichen Personals durch die Unterdrückung einer Anzahl hervorzuheben, daß sich die inländiscke Fabrike'tion von Nouveautes Abschnitt enthält in drei Tabellen: IN die Zusammenstellung der im , , nem . BVewigh⸗ Dramdurg , Burgermeister Pförtner Dramburg, Bürger— mak! biz zur Spenialdebatte kommen,. würde, Latinopits won Richterstellen an den Appellhöfsen und. Gerichten erster err be heben hhals rd in Tenselben n fitter Absatz satfand, sisten Ablchnitt t nmz Längen 6ebietsweise, ) die Vertheilung Stempelsteuern hingewiesen. ; , . J . — . ; t Instanz durchzuführen. Von den Gerichtshöfe Ib z Das Geschäft in Baumwollengeweben und Gardinenstoffen war dieser Längen auf die deutschen Staaten und Landes: heile (auch für Her Abg. Br. Wind laubt t, d meister Westphal⸗ Treptow a / / T. fkatholischer Geistlicher)ꝰ bemerkte, er finde die Vorlage dem nstanz durchz on de erichtshöfen selbst wird J ; leser⸗ — und, Der Abg. Br. Win thorst glaubte auch nicht, aß man - styhal. were r t ; : . ö ! ; keiner aufgehob d Nur di [der K in den ersten fünf Menaten recht befriedigend; fpäter trat jedoch die früheren Jahre nach der jetzlgen territorialen Abgrenzung und Ste J lmehr k Hieran knüpfte sich die Erinnerung des Vorsitzenden an Interesse des ungarischen Staates entsprechend, was in der⸗ r gehoben werden. Nur die Zahl der Kammern wird Sock l ! . . ? higen ; 1 , . neue Steuern im Reiche bewilligen müsse, vielmehr könne ⸗ ⸗ ; ; 6. , vermind ms, F 6 eine gewisse Stockung ein, we che die Umsätze erheblich verringerte. politischen Eintheilung), und 3) in fünf bezw. zweijährigen Perioden: Preußen allein seine Bedürfnisse decken durch weise Sparsam⸗ das im Sommer vorigen Jahres erfolgte Dahinscheiden des selben bezüglich der Sprache verlangt werde, sei eine äußerst . . ö. gleichwie die Zahl der zur gültigen Rechtsprechung Vas Geschäft in Seidenwaaren war nicht befriedigend. Die , die absolute Zu- bejr. Abnahme der Eisenbahnlängen, b, das Ver · keit ant! Budget, namentlich im Extraordinarlum. Ober⸗Praͤsidenten Freiherrn von Münchhausen sowie der bescheidene Forderung, man werde ihres gleichen kaum in einem . ö egium nothwendig tagen müssenden Richter. Es ist Mode ist dem Artikel noch immer nicht günstig; man verwendet feit hältniß der Längen der Eisen bahnen in den einzelnen Staaten und Damit schloß die Generaldiskussion. Hinweis auf die von demselben der Provinz geleisteten treuen anderen Kulturstaate Europas finden. Wolff ( Sachse) sprach eff as transitorische System, welches bereits früher am mehreren Jahren hauptsächlich Wollstoff!e für Kleider, während für Landestheilen zur Gesammt⸗Eisenbahnlänge im Deutschen Reiche am Für die Spezialberathung lag zum Etat des Seehand⸗ . , die y, . das . den ö. 246 t 3. 36 ungarische n . . e,, ö ,, . eh en 3. , n lg , . ft 9 6 k . I. — ,, ö. c. ,, r in n durch den usgeschie mdsprachigen aa ehörigen gegenüber wenigsten . . ; eter. Eselben sowie, der n mich na Tod, aus zeschiedenen srembdsp 3 angehörigen eg g Geschworenen auch auf die Vergehen und Uebertretun⸗ Artikel waren daher sehr stark begehrt. Der Bedarf darin nahm die Zahlen dieser Tabellen ergiebt sich beispielsweise, daß
fehr bedeutende Leistungs fähigkeit der rheinischen Fabrikanten voll in am Schlusse des Jahres 1881 die dem öffentlichen Verkehre
Instit 12 der dauernden Ausgaben, vom Abg. ; . ö : . ) .
n n en r, nn, 3 gaben, 9 hg /i Ju ti Nah 6 und Buürgermeister Bock — so . h ö. wie . k ,, en ene, , D g sogenanntein atis .
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen; durch Erheben von den Sitzen ehrte, gegenüber den, Elsaß Lothringern, und ser ärte sich gegen j n „assises correctionnellss- Anspruch. Bie erniclten. Preise waren beföiedigend; Die Woxrät ienenden Cisenb ine G l 34 257,6 k
6 Ftat des Seehandlungs ⸗Instituts: Kap. 12 der dauern⸗ Demnächst erfolgte die Auslgosung der nach der Ge⸗ die Vorlage. Zsitinski (Protestant) bekämpfte die Ausführungen , , die Thatfrage entscheiden wie auch an der Zu⸗ ö wat bei Mn let ö ö ist, un Far f. r , n m e ; , . * 3
den Ausgaben: . schäfisordnung zu bildenden Abtheilungen, an welche sich die Wolffs; durch Verleumdungen werde den Nationalitäten nicht aun ig der Strafe Theil nehmen; Es ist dies also eine des Jahres klein Privateisenbahnen unter Staatsverwaltung 39381 km, Vrivat⸗
die Königliche Staatsregierung aufzufordern, auf den Verkauf Mittheilung des Vorsitzenden über die eingegangenen Vorlagen genützt, wohl aber würden durch dergleichen andere Kreise ö i Einführung unserer Schöffengerichte. Das dritte Die rheinischen Fabriken haben in den letzten Jahren bedeutende isenbahnen in eigener Verwaltung 7984, km. — Den II. Theil der
der Bremberger Mühlengrundstücke unter Bedingungen, welche die sowie die Beschlußfassung über die einzelnen Angelegenheiten irregeführt. Die Vorlage sei auch vom konfessionellen Stand⸗ projekt hat zum Gegenstand, die Kompetenz der Friedens⸗ Fort chritte gemacht. Während dieselben mit Sammet und Plüschen vorliegenden Arbeit bildet, wie oben schon bemerkt, ein Atlas, welcher
Interessen der Schiffahrt sicher zu ftellen geeignet sind, Bedacht anschloß. punkte aus eine entsprechende, Thaly (Partei der Unabhän—⸗ richter in weitem Maße auszudehnen und zu vergrößern. Der in billigeren und mittleren Bualitaͤken schon längst ohne Konkurrenz guf * Karten mit erläuternden Kartons (bei Unterscheidung der
19 . der Antragsteller seinen Antrag begründet und Hierauf wurde die Sitzung um 192 Uhr behufs Con- gigen) sprach fich fuͤr das Mingritätepotum auf, Die Vor⸗ . wird diese drei ,, zu gleicher Zeit . en t s iel sitz Ii, , ten ,, . , , , . /,,
a m e . ; ö 24. S . ; 2 ö irt j⸗ egen un ihrer zusammen ängenden atur wege f on abrizirter Artitel, 3. im gefarbter Satin. ur n erjenigen in eigener erwaltung, sowie sei unter Kenntlich⸗ stitui uh ber Abtheilungen und, Kommissionen auf 1 Stunde läge fei cin Eingtiff in die den Pretestanten gargntirze Frei i, en, , 6 n . , kö ine reichen Hiusterfachen bie ze Lyon kenn det den ffehtirläten kten! md hung der Sekundächahnen) angiebt, in welchen Fheilstrecken und
empfohlen hatte, trat der Abg. Frhr. von Minnigerode und gan ß, u 1 offnet und nachdem der Fiuter= in unsche! aber diefelbe ungeschmälert der Jachwelt zu n fn . .
; ; imme S s Rath dertagt, um Uhr wieder er ind nachdem der Ritter- heit er wünsche aber eselbe ung ö z elb legen; ebenso in Jeichten Putz und Konfektionsartiteln. man welchen Zesten die einzeinen Bahngebiete ben, Eisenbahngn und,
der Regierungsfommifsat. Gehetäe Seehandlung h eure befttzes von? tom, Schönzw als bürgerliches Mit glied für erhalten. n mn ngen. Tapeten. Der Heschmach richtet sih vorzugt eie auf, eine Bahre rr Allan en l d m üünher f e , Tapeten, in welchen das Geschäft ein recht umfangreiches und lohnen ˖ des Zuwachses der einzelnen Jahre, außerdem aber auf fünf Kreis ⸗
Botticher dem selben entgegen. bias ber, Ersatz Kommisfion im Bezirk der 5. Infanterie⸗ ; Mumm ulen z
. . ⸗ ; . 6 März. . T. B. h ; n ,,, waltun g erklarie auf eine Brigade gewählt worden war, alsbald geschlossen. , , . n ö 39 , ö . . * war, ö. a ,, . 2. hohe Voll⸗ flůchen eine generelle graphische Darstellun über die im Deutschen Anfrage des Abg. von Wiededach der Minister der öffentlichen — Die Bestimmung des 8. 431 der Strafprozeßordnung, weit verzweigte Ver schwörung entdeckt morden, die mit der . i, ,, durch welchen die Regierung ermächtigt n ren gelt Ie. , . iefelbe der Französischen mit dem besten ö arg , , ien n f , ö. Arbeiten Maybach, daß das Projekt für den Centralbahnhof] daß bei einer Privat⸗ (Beleidigungs⸗) Klage das Nichi⸗· Dubliner Mörderbande in Verbindung stehen soll. Wie es 1 5 prozent. Rente im Betrage von 15 Millionen zur (Cin neuet Fabrikatjonszweig, „Gobelins durch Ueberdruck auf am Schluffe von SHsährigen Perioden enthalt, sowie in zwei befen⸗ in Düssel orf bereits ausgearbeitet und den Reichs ⸗Eisenbahn⸗ erscheinen des Privatklägers in der Hauptverhandlung gesetz; heißt, gehören fünf⸗ bis sechstaufend Mann diesem Bunde an, n . von HefestigungsarbeitKen aus ugeben. Leinewandftoffen hergestellt , verspricht der deutschen Industrie einen deren linearen Darstellun gen dae absolute Anwachsen der Eisenbahn amt zur Begutachtung unterbreitet sei. Wenn da nicht Aus⸗ lich die Aufhebung der Privatklage zur Folge hat, findet, nach ! der über Baarmitiel von mehr als 5000 Pfd. Sterl. und ein er von der Kommisslon auf 30 Millionen festgesetzte Kredit ! weiteren Erfolg. laͤngen in Preußen und im Deutschen Reiche am Schlusse von 5 jäh⸗