worden. Er erkenne an, daß der damalige Beschluß uses eine dankenswerthe Anregung gegeben habe, und nister der dffentlichen Arbeiten habe den betreffenden Baubeamten die geeigneten Eröffnungen gemacht. noch eine Civilklage daran knüpfen werde, sei noch nicht be⸗
mmt.
Der Abg. Kieschke bemerkte, daß die Ausführungen des ungerechtfertigten Angriffen auf die Ab⸗ ie vorgebracht in . * E
gebrachten Mängel auf die Bauausführung zurückzuführen seien. Das . auch Die⸗ zur Vernunst bringen, die jetzt in öffentlichen Bläͤt⸗ tern sich in ungerechten Angriffen gefielen.
Der Abg. Dr. Reichen sperger ( öln) erklärte, gewöhnt, so oft er über Bausachen s Ungriffen überschüttet
nnern fei diesmal no elbst. Trotzdem werde er nicht schweigen, s Interesse seine Beschwerden vorbringen. gewußt. hätte, daß der höchst verdien Emmerich den Umbau geleitet habe, regung zu einem Regreßanspruch nicht gegeben haben. Minister des Innern dem Vorredner bez.
Ministers zu vielen geordneten Veranlassun
. geben hätten. stimmte Erk ärung, da
ärte, er sei daran preche, in der P . aber dem Minister des ch ärger mitgespielt worden als ihm ondern in sachlichem Wenn er übrigens Regierungs⸗Baurath dann würde er die An⸗
zu werden,
entgegnete, in der Presse ein Dem Abg. damaligen An⸗
der Angriffe gegenüber wiederhole
da i gaben durch m
die Wirklichkeit übertroffen worden Er führe nur noch ein Beispiel an; s Thürkrönung in seinem Arb einen Stuhl, den er vor w
spiel Eine schwere eichene , sei r . val nigen Minuten noch inne gehabt Er habe doch auch nur ein Leben zu verlieren. g Der Abg. Frhr. von Minnigerode wies auf die An in der Presse hin; namentlich in politisch· ten denziöser Weise angegriffen.
die „Kölnische Zeitung“ habe den Minister von Puttkamer
inister des Innern betonte noch einmal, daß aben sich bestätigt hätten. Ueber die Vorgänge in . ö . ich ich ur e wollen, ur bezüglich de es habe der Schaden sich als geri
herausgestellt, als der da J h 4 Auch der Abg. Fr öffentlichen Angriffe. Wochenblatt
welchem die
abfãälliger werde, daß au
seine Angaben si noch können.
malige Anschlag angegeben hahe. hr. von Schorlemer⸗Alst tadelte die Derselbe verlas einen Artikel aus für Architekten und Ingenieure“, in damalige Sitzung des Abgeordnetenhauses — besprochen r ch einmal Architekten zu Abgeordneten gewählt würden. Redner erklärte, Leute die eine solche Ignoranz besäßen, wie dieser Artikel verrathe, seien nicht befähigt, hier im Hause zu sitzen. (Schluß des Blattes.)
Nach Mittheilungen italienischen Behörden geschrieben worden: I von der Dire zu Florenz für den mittags, eine stoffen, Lei
gewünscht
aus Italien sind Sübmissionen aus⸗
ktion des Militär⸗-Kommissariats 16. März d, J, bis 2 Uhr Nach⸗ 36 in n. * die w 6 von Tuch⸗ newand un aumwollenstoffen zu Taxwerthe von 2 389 900 Lire; t 23 2) von dem Municipium zu für den 1. März d. J.,, bis 12 Uhr mission auf den Bau einer Brücke über zum Taxwerthe von 3) von der Dire u Turin für den 27. März d. J ne Submission auf die Lieferung von Ar nden zum Taxrwerthe von 1269 obo Lire; Direktion des zweiten Marine⸗ em ents zu Neapel für den 22. März d. J. eine sfsion auf die Lieferung von Rigaer Tannen⸗ Taxwerthe von 112161 Lire. die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und Stelle einzusehen.
— Ein mit dem General⸗Age rungsgesellschaft, welcher zum Abs rungsverträgen ni ch sicherungs vertrag verp vereinigten Civils v. J, sowohl im auch des P nehmigung General⸗Agent mit genügender Vollmacht versichert gewesen Diese nachträgliche Genehmigung der Gesellschaft braucht keine ausdrückliche zu sein, durch schlüssige Handlungen stillschwei lsweise durch Annahme resy. Ein ch Klageerhebung auf Zahlung der rückstandigen
Montemaggiore al Metauro Mittags, eine Sub⸗ den Metauro 190 149, 84 Lire; .
ktion des Militãr⸗Kommissariats „bis 2 Uhr Nachmittags,
rü stung s⸗Gegen st 4 von der Bau Depart
holz zum
nten einer Versiche⸗ cher chluß von Versiche⸗ t legitimirt war, geschlossener Ver⸗ flichtet, nach einem Plenar⸗Urtheil der des Reichsgerichts, vom 7. Oktober Geltungsbereich des gemeinen Rechts als lig. Landrechts bei sodann eingetretener Ge⸗
der Versicherungsgesellschaft ebenso, wie wenn der
sondern sie kann auch end erfolgen, wie bei⸗ orderung der Prämien oder dur Prämien.
Stettin, 7. März. vinzial⸗Landtag es wu mit der Prüfung d wahlen zum Provinzi Wahlen — des Landraths a. D. Röder zu Treptow a (Lauenburg) — für gültig erklärt. folgte die Vornahme der Wahlen für 2 Mit⸗ er und 2 Stellvertreter der Kommission sür die Angelegen⸗ entenbank der Provinzen Pommern und Schleswig⸗ Jahre 1883,84/865, sowie die Neuwahl der rtreter der Bezirks⸗Kommissionen für r in den Regierungsbezirken dieselbe Zeit, den V end. Nach Ec⸗
Die heutige Sitzung des Pro⸗ rde um 1 Uhr erbffnet und begann Laufe des Jahres erfolgten Neu⸗ al⸗ Landtage. Es wurden die sammtlichen geordneten hn an a,
/R. und des Bürgermei Bartholdy ö
Sodann er
heiten der R Holstein für die Mitglieder und Stellve die llassifizirte Einkommensteue Stettin, Coeslin und Stralsund auf schlägen der lebigung ver sammtlich
betreffenden Referenten entsprea schiedener Rechnungs⸗ Angelegenheiten, welche
Diskussion e Versammlung die Gewährung Mü an die Anstalt für Blödsinnige hyvothekarische bereinstimmung mit und genehmigte in ial Ausschuß den Erinnerungen prechend abgeänderte und vor⸗ ffend die Fürsorge für die Wittwen sowie die Vermehrung der sfonds aus den Zinsein⸗ Deckung der Restforderung an die ritter⸗
nachgesuchte Decharge ertheilt wurde, bewilligte di eines Darlehns von 10000 Kükenmühle aus Provinzialmitteln g erheit ohne weitere Digkussion in Ue dem vom Referenten gestellten gleicher Weise das vom Ptovi des Ministers des Innern geschlagene Reglement, betre und Waisen der Provinzial beamten, disponiblen Mittel d nahmen desselben zur schaftliche Privatbank. Demnãächst gelangt handlung, welche entwe Brandenischädigung oder
es Melioration
en verschiedene Petitionen zur Ver⸗ der Beschwerden über verweigerte Gesuche um Gewährung von Ent⸗
schädigung für getõdtete rotzkran ke Pferde betrafen und sãmmt⸗ lich kein allgemeineres sse haben; sodann wurde zur Errichtung einer Molkerelschule an Stelle der jetzt zu Ecker⸗ . E,. 12 4 alverein der Provinz für das
Sachsen Weimar · Eisenach. We im ar, J. März. (Thur. Corr) Der Landtag hat in den letzten Tagen 1 meist in den Ausschüssen gin, Die Berathung der Steuervorlage ist ziemlich weit vorgeschritten. Der Gesetzent⸗ wurf findet eine immer freundlichere Beurtheilung Seitens der Abgeordneten, und es ist wohl mit ziemlicher Bestimmteit die Annahme desselben 9 erwarten, wenn auch mit einigen Abänderungen. Die gr te Schwierigkeit wird die Frage be⸗ reiten, ob Bestimmungen her eine Progressivsteuer in denselben aufgenommen werden sollen oder nicht. — Der Landtag hatte eine Regelung der bei Heranziehung der Eisen bahnen zu den Ge⸗ meindeabgaben ins Auge zu fasse n den Verhältnisse gewunscht. Die Regierung erkennt in einem dem Landtage zugegangenen Dekret dieses * , als gerechtfertigt an, glaubt aber mit einer Vorlage in dieser Beziehung warten zu müssen, bis diese Materie in Preußen geregelt sei.
Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 8. März. (W. T. B.) Heute begann der Prozeß gegen die 29 Sozialisten, welche des Hochverraths angeklagt sind, theilweise auch des Raubes resp. der Theilnahme am Raube, begangen an dem Schuhmachermeister Merstallinger, um Mittel für die Organisirung revglutionärer Klubs zu beschaffen. Den Vorfitz führte Präsident Lamezan, die Staatsanwalt⸗ schaft war durch. den Staatsanwalt Pelser vertreten. Der Gerichtshof entschied sich im Sinne der Vert heidigung für die Deffentlichkeit der Verhandlungen, welche nur bei der Ver⸗ lesung der hochverrätherischen Schriften aus geschlossen sein soll. Die Verhandlungen dürften etwa 14 Tage dauern.
Pest, 7. März. (W. T. B.) Im Abgeordneten⸗ haufe vertheidigte in der Fortsetzung der Mittel schuldebatte der Abg. Rakovsky (Protestant) die Vorlage und hob hervor, daß man es Ungarn nicht verübeln dürfe, wenn es dem Vor⸗ bilde großer Staaten, beispielsweise Deutschlands, folge und alle gesetzlichen Mittel zur Konsolidirung der Stammes einheit anwende Die Drohungen einiger deutschen Zeitungen würden den Ungarn keinen Schrecken einftößen. Der Minister⸗Präsident Tisza erklärte, er sei Überzeugt, daß die Abgeordneten, welche im Namen der Siebenbürger Sachsen gesprochen, einem unbe⸗ 6 aber de facto bestehenden Hasse gegen den ungari⸗ chen Staat und alles Ungarische diesmal Ausdruck verliehen hatten. Der Minister⸗ Präsident machte die Sachsen darauf auf⸗ merksam, daß die Intakthaltung ihrer Nationalität bei der geographischen Lage Siebenbürgens nur unter dem Schutze des ungarischen Staates möglich sei. Ein unbegreiflicher und unpatrfotischer Fehler sei es, das Gebäude des ungarischen Staats von Innen zu stürmen und Alliirte zu rufen zum Angriffe von Außen. Die sächsischen Abgeordneten sollten glauben, daß, wenn sie in ihrer bisherigen Haltung beharrten, unwillkürlich jedem Ungarn einleuchte, daß der ungarische Staat Seitens der Rumänen in Siebenbürgen nur damals eine Gefahr zu befürchten gehabt hätte, als dieser Volkestamm unter der Führung der Sachsen gestanden hätte. Man müsse zwischen Sachen der Konfession und dem Unterrichtswesen unterscheiden, bei lchterem masse der Einfluß des Staats ge⸗ sichert werden, wie das Seitens Preußens aufs Strengste durchgeführt worden sei. Der ungarische Staat wolle nur . . 6 ig die . gewinnen, daß
n dem Staate befindlichen ehranstalten auf dem Niv der Wit lich n fie . ö . t . — 8. März. (W. T. B.) Bei der Fortsetzung der Be⸗ rathung des Mittelschulgesetzes im g , f, er⸗ kannte der Abg, elfe (Unabhängigkeitspartei) das außer⸗ ordentliche Verdienst der ungarischen Protestanten an, be⸗ merkte aber, daß er den Gesetzentwurf aus pädago⸗ gischen, politischen und Nationalitätsrücksichten ablehne und sich dem Separatvotum anschließe. Es sei die Pflicht des Ministers, die Staats sprache ohne jedes Gesetz in sämmtlichen Schulen des Landes einzuführen. Der Minister⸗Präsident möge auf diplomatischemn ¶ Wege einschreiten, damit der Berliner Schulverein mit der Agitation gegen einen mit Deutschland verbündeten Staat, durch welche auch Deutschland kompromittirt werde, aufhöre.
Schweiz. Bern, 7. März. (W. T. B.) Der Bun⸗ desrath hai die Botschaft nebst Anträgen, betreffend den Rückkauf der schweizerischen Eisenbahnen, berathen und beschlossen, bei der Bundes versammlung zu beantragen, zur Zeit auf die Frage des Rückkaufs nicht einzugehen. Da⸗ gegen wird ein Bundesgesetz, betreffend die Aussicht über das Rechnungswesen der Eisenbahngesellschaften, vorgeschlagen. Nach demselben dürfen auf das Baukonto nur die für den Bau von Eisenbahnen und für die Beschaffung von Betriebs⸗ mitteln verwandten Summen kommen; alle anderen Auslagen sind aus den Betriebsüberschüssen zu entnehmen. Die Grun— dungs, Organisations⸗ und Emissionskosten sowie die Courst⸗ verluste sind in geeigneten Jahren zu amortisiren, die Jahres⸗ 1 dem Bundesrath einzureichen und von ihm fest⸗ zusetzen.
Großbritaunien und Irland. London, 7. März. (W. T. B) Die Do nau⸗Konferenz hielt heute zi. mittag 3 Uhr eine Sitzung, welcher alle Bevollmächigten bei⸗ wohnten. Vorher hatten die Botschafter Musurus Pascha und Nigra Unterredungen mit Lord Granville.
Frankreich. Paris, 7. März. (W. T. B.) Die Re⸗ gierung hat beschlossen, das fur nächsten Freitag auf der Esplanade des Invalides geplante Meeting von stellen⸗ losen Arbeitern durch die Polizei zu verhindern, und wird zu dem Behufe das Gesetz gegen die Zusammen⸗ rottungen in Anwendung bringen. Mar seille, 7. Maͤrz. (W. T. B.) Admiral Sey⸗ m our ist an Bard des Kreuzers „Carysfort“ hier ange⸗ kommen. Das Fort Saint Jean salutirie mit 21 Kanonen⸗ schüissen. Der Aömiral hat Abends die Stadt wieder ver⸗ lassen, um über Paris nach London zurückzukehren.
Türkei. Konstantin opel, 8. März. (W. T. B.) Ein Taiferliches Irade ordnet an, daß den Beamten in Mekka und Medina die seit zwei Jahren gemachten zehn⸗ prozentigen Gehaltsabzuge zurückerstattet werden sollen. Ein besonderer Abgefandter überbringt ihnen auch die zehnmonat⸗ lichen Gehaltarückstände. Es verlautet, daßll Sa id Pascha,
der Unterricht den ilt werden wird. zu Einbeck wird durch
chwach besuchte ie Stadt ihren Das in dem Projekt, in
Mis. erscheinende Nr. Ml der bält felgende Abbildungen: Galerie Die Ueberfübrung der ach Villa Wahn⸗ G. Arnould. — Wagners in Bayreuth am G Arnould:
dafür gesorgt, daß
alsteuern keine Mehr⸗ ngen gemäß e
arf wird also lediglich angehörigen Bũ Coamunassteuerbedarf der von 300 oso fo durfte die pro 1883384 ens 340 0 der klassifi· ja von diesem
— Die in Leipsig am 10. Illustrirten 9 schöner Frauenk Leiche Richard Wagners vom fried am 18. Februar. Nach ei Leiche Richard Nach Zeichnungen von e Grabstätte Richard Wagners! — erhalb deg Niagar Die Feier der
er Mimi n ,,,
Mummntãnien. Bukarest, 7. M W. T. Gesetzentwurf, betreffend die Ausgabe * ̃ — 1 — enate von dem
tjabdlern ist e zu erwarten dieser Beam
fʒu .
. munngisteuer auf mindest Klassensteuer
Grhöhung der Kom rien und der Mehrbed tenkategorie nicht
g 5 e 3 a, , 21 r F
Graz Bahnhof in Bayreuth n
der dies jãhrig Zeichnung von
berührt.
on 15 Millionen Rente auge schrie benen 5 Min fer tur n me, , , gelegt; ebenso eine mit den Niederlanden abgeschlossene Auz⸗ lieferungskonvention. ¶ Die Deputirten kamm er nehmigte die mit den Vereinigten Staaten von Norda * m = ; r „Romanul“ sagt mit Bezug auf den von Deputirtenkanimer votirten Kredit von 15 Millionen; 19
iß Niemand im Inlande oder im Auslande dieser Maßregel eine andere Bedeutung unterlegen kann, Diefelbe hat einzig und allein die Vertheidigun zum Zweck und geht dies auch aus der Rede Präsi denten hervor, welcher die Kammer ersuchte, nur 16 und nicht 30 Millionen zu votiren, wie der Kammerausschuß vor⸗
geschlagen hatte.
wurde heute dem ern ĩ8. Februar. 2 Abbildun
17 Ber letzte Abschied. Gisßrücke und Eisberge unt photographischen Aufnahme.
des deutschen Kronprinzenvaars: Schloß zu Berlin am 28 Februar. Olme (Proteus an tur gezeichnet von RBenller und Beitelmönche in Driginal zeichnung von Infanterie Regiment
Yygeia. Patent · Ruß · und
sten
2 24 — i men ˖ bezw.
. vorautsichtlich auch
werden. 2 *
—
zu normiren sein,
die Folge nicht heruntergegangen Nach einer
er Silbernen Hochzeit Das Kostumfest im Königlichen Driginalzeichnung von H Lũders. im Berliner Agugrium. riese. — Bilder aus Rußland: halle einer Moskauer Kirche. Ebrenqube an das 2. Baxerische Polvtechnische Mittheilungen: 2 Figuren.
glauben, daß Ni Etatistische Nachrichten.
anuarb eft 1883 der Monatshefte ringt außer den auf uber den auswärtigen Waaren und
: die deutsche
als si g des E a,
des G. Broling.— des Minister⸗
Kronprinz. Funkenfãnger.
Gewerbe und Handel. Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am (Ess. Ztg.). In Eisengeschã ft sind Veranderungen nicht vorgekom⸗
eitet fort, wenngleich Lebhaftigkeit
Das soeben ausgege
Dentfchen Reichs b nat dejüglichen Nebersichten
Waaren ver
Rüben zu c den Unterri
d Sterb ef ktion und 1881/83. Au Jahrgangs genen Anordnungen su r geltenden Bestimmungen gegeben.
12. März er. statt. . Dortmund, 5. März. in der verflossenen Woche wesentliche Die eingetretene Besserung s Qualitãteꝝy ewilligung einer Exportp Hochöfen zu und in der Vorwochen. dauernd gedrückt und wird si kaum eher bessern, land günstiger gestaltet. frage für Stabeisen zu, ssen Prelgerböbu er Bedarf wesen der Grundpreise um Ruch in Grobblechen, ch die Nachfrage. zunehmende Beschä sowie in gezoge hräbedarf seit
Zucke rp ro
ne Uebersicht über für die Re
wie stets im
Zeitungõstimmen. erften jeden Die „Hallische Zeitung ⸗ bemerkt zu dem Vorgan in Königsberg, welcher die Vorsteher der genf mf ⸗— 1 zur . , . hat: er ganze Vorgang wirft ei 8 Lie i ĩ wie Petitionen . ö 6 r ih n. m, g. 6. . *. er rn n ähe genommen, die Petitior i Referenten und Sekretär in a, ö. . . 12 — war man doch
ddeleisen nimmt die rämie von 4 MÆ pro Tonne Gießereieisen erhält sich der Spiegel⸗ und Bessemer⸗ für letzteres ie Marktlage Im Walzeisen⸗ ebenso in Facon⸗ konstatiren sind. J 1lich gehoben. und hat sich des⸗ 10 A per 1000 Kg gut ein⸗ dere aber in Kesselblechen, ge⸗ unveränderten Notirungen lebhafter, elschmieden schließen läßt.
igen Wochen bemerkbar, der ang an neuen Aufträgen und Räderfabriken, sowie ts und nicht minder chweg flott beschäftigt, tens der inländischen Gießereien sind befriedigend dings die Aufträge. — In d
Verkehr zu unveränderten Koks an, wäh⸗ twas billiger
so doch stetig. infolge der B Seitens der befriedigende Verkehr eisen sind dagegen an die Konjunktur auch ur Beffemereisen in Eng geschäßft nimmt die eifen, ohne daß inde Feinblechen hat sich halb die Erhöhung
unst, Wissenschaft und Literatur.
tzgebung des Deuts des Norddeutschen Erlãuterungen
chen Reiches von der
Die He Bundes bis auf di e
; ch darum handelt, poli zu demonstriren. bat sich . nhalt genau zu prüfen,
Interesse mil anz Rath;
. gewiß, daß das freihändlerische unwiderleglichen Argumenten darin gewahrt sei. beuten st,. . amit entschuldigt, daß der Eine nicht genau nach den
mationsertheilungen des Anderen gehandelt habe, tial 2 uh man im guten Glauben das Vorhandense rischen. Unterfuchung angenommen habe; Mitglieder erklaͤrten, den Verhandlungen im Kollegium theils n regelmäßig beigewohnt, theils nicht genau zugehört“ ie monirten Punkte entgangen s
sich — man Turnau,
Errichtung einer
ͤso glaubte die V daß in jedem Falle ischen und praktis
der Cottbuser Die Kosten d ies solchen Unter— als die einer A
druck. 1. Lieferung. ftigung der Ke
( D. Collin). D und des Deutschen gebieten an die Bundetstaaten ver n neuer ein vorläufigen Gesetzbuches Reibe von seit dem Ja und seit dem Jah langt haben, ch Instruktionen, Erlasse des Kaisers unter Mitwirkung weise eingeschrän
Webeschule tung des tächnis die Einrichtung e
In Wahdraht,
ben betr. Werken einen gebracht hat. TD die auf Kleineis die Waggon ˖ und Lokomotiven erhalten auch fortwäh Eisenbahnen. beschäftigt, auch mehren sich Koblenindustrie dauert n Industrie⸗, Gas: osbrand naturgemäß wen abgegeben wird.
Rotterdam, niederländischen Handelsg auktion eröffnete f Rr. 5 364 à 366, Nr. 6 36 331, Nr. 12 33, N London, 7. M 8 auktion waren Preise unverãndert.
Verkehrs⸗Anstalten.
Southampton, des Norddeutschen
in einer generellen obligato⸗
die übrigen sachverständi wünschten Zug erwůnschte
hlwer ke, Achsen den Etablissemen fabriken sind dur rend neue schinenfabriken
tungen des elcher einen bürgerlichen
zu haben, so
Wir zweifeln enzeug geben
daß ihnen . d keinen Augen digungsgrün de, sind vielmehr vollständ deuten ungefähr an, wie überhaupt
— Die „Ne i w ue Preußische
blick an der Richtigkeit dieser Erklärungs ⸗ und Entschul ; davon überzeugt. sse etitionen zu Stande gebracht
Verordnungen, hre 1867. zunächst 1871 für das D spãtere Gesetze
Bekanntmachungen ; es Reichskanzlers entweder erweitert des Reichstages abgeändert, ch beeinflußt
Norddeutschen Bund eutfche Reich, Gesetzeskraft er⸗ und Verordnungen, des Bundesrathes,
lt, welche jeden die Fabrikanten
bildung geeigneten Woche beurlauben ule zu besuchen. gelehnt, für die
n n, . nn, , landwir h. wird an ein ver Blatt aus Albrecht Thaers Werken n J . Kenntniß der englischen Landwirthschaft ! Diese praktischen Fortschritte der bewirkte ohne Zweifel jene merkwürdige wodurch alle Korneinfuhr verboten, erlaubt, sondern durch ansehnliche Nun ward Spekulation, aul den inlãndischen Reich hinreichend mi licher Produkte versorgte, hob, sondern auch jährlich Ueber schuß zur Ausfuhr lieferte. ... Hös ist nur ein einziges Mal, im Jahre land gewesen und der Ackerbau war es, von Menschen erzeugte, womit England Schiffahrt und seine Manufakturen betrei nderen Stelle desselben Werkes giebt Thaer eine Ge= gicgtur in Bezug guf den Kornhandel in England en Demonstrationen liegen die Jahrespreise des Weizen Schoßregistern von 1243 bis 1801 zu Grun aer aus, haben enorme Schwankungen in In diesem Jahre. wurde verordnet W sobald der inländische igem deutschen Gewicht 313 S 20 9 koste, für 2000 Pfund einen n 84 6 zu zahlen habe, während inländischem Pre ne fuhrpraͤmie von 29 M 40 8 Folge dieses Systems waren feste ; Die weitere Gestaltung der nisse werden von Thaer s Abschaffung dieses Systems nach nach der Einfuhrzoll auf nur erlaubt war, wenn 2 6 kosteten. mangel. — Erste P ungersnoth von 1794 bis 1802. Quarter W Weizen Pfund T7ö, 80 . Die Leute v Straßen und die Regierung ward gezwungen, Korngesetzgebung zurückzuke
Die . Deutsche landwirthschaftliche Zeitung; eri
und Kokskohlen sowie in ig begehrt ist und e
(WB. T. B.) Die heute von der cha ft abgehaltene 348 à 343, Nr. 2 Nr. 8 363, 356 à 36 Cent.
Bei der ge
sst aber bereits durch
n der Einleitung sagt derselbe: Landwirthschaft Akte unter Karls II. die Ausfuhr aber nicht nur Prämien begünstigi wurde. — Energie und Ackerbau gerichtet, so daß di t Korn und mit einem Ueberfluß landwirthschaft⸗ dadurch den Handel und die Manufakturen für anderthalb bis zwei Millionen Pfd. Steil. it (1688) an bit heuerung in Eng welcher die gewaltige Masse eine Kriege führen, seint en konnte.“
ergänzt, auch the Diese Abän⸗ schneidender Art, bei welchen
ei der Gewerbeordnung, sp. Reichsgesetzblattes und das Deutsche Reich zerstreut, s as geltende Recht s ür den Rechtskundige
Die Stadtkollegien Ausführung dieses
r Nieder-Lausitz ist der Mittel⸗ ch für den Jahre 1879 ei besserer Konjunktur 257 mechanische Web⸗ die Zahl der 1258 gestiegen. händlern und
in England ft, oder do
und Ergänzungen, st bei einzelnen größ ktion nicht stattfand; t allen Jahrgängen entralblattes für d und zeitraubend ist, d Gilt diese Schwierig Beamten, welche in es für den nicht welchen, wenn au
selbst für bekannt berühren de Gesetze d
Nr. 11 32 à . ; ĩ Die Stadt Sorau in de
punkt einer noch Export arbeit 45356, zu 4694 Han stühle beschäftigte. Damast⸗ und Jaequardstühle vor Gleichwohl wird den die Arb ebern die Konkurrenz mi chnische Unkenntniß d
15 384, 2 z z hauptsãächli
immer bedeutenden, welche im
1wLeinenweberei, fang des Jahres 1882 b dstühle und in beiden Jahren In diesen drei Jah 1 739 auf benden Leinen t dem Auslande sehr erschwert er ersteren einen Artikel elten vorkommen, er benutzen, um
efer nicht nur daß strigen Woll⸗ 1”erkennen. n und für den
keit schon f uͤbt sind, so dürfte
er Anwendung des Gesetzes gei chtskundigen Geschã Fallen, Gesetzeskunde nicht ab⸗
Der Dampfer
st hier eingetroffen.
Von dieser Lioyd . Donau i
ch nur in einzelnen
ere und das bürgerliche Leben unmittelbar
richtige Verständn dessen Bearbeitung si inigt hat, ver der jetzt geltenden Fo Die Bearbeitung, Sig scheint, nach der vorliegen. t großer Sorgfalt erfolgt nur für den Juristen,
durch die te und durch
die mangelhafte, meist
der letzteren. eber die Un u übervortheiler e zum Theil die geringe Fähigkei der auswärtigen Kundschaft zr eringere Löhne zu zahlen, nen nicht mancher, ebegeräthschaften glaubt einer Webesch länger entbehren zu Sachsen, in w S00 Abend⸗ un zu deren Unterhaltung ca. viermal soviel al Sorau steht in U den Erwerb eines grö leerstehenden Gebaͤudes, ca. 4500 MS für die z werden soll. Die Ausstattung Stühlen, sonstigem Inventar in ähnlichen Fä 12 060 6 veranschlagt. Lokal, Licht und Heizung rs herzugeben, 1Sorauer r sicht, so daß, abzüglich
An einer an schichte der L Den eingefügt nach bischöflichen Bis 1688, führt Th den Prelsen stattgefunden. daß ausländischer Pfund — rechnet weniger als Einfuhrzoll vo dukt eine Aus
Berlin, 8. März 1883.
Den kschrift Entwickelung der gewerblichen Fach— schulen in Preußen. (Fortsetzung.)
ule für Textilindustrie in Cref chuß von 50 000 M j me der eigenen unft noch
Anzahl namhafter folgt nun den praktischen orm und Faffung
Es soll nicht kunde der Handl i, wozu sie sich berechtigt glauben, aus Unkenntniß drücken, zum t der Weber, sich den Forderungen akkomodiren, genöthigt werden, en könnten, wenn ichkeit und bessere g entginge. dunterricht nicht as Königreich
d Fachmänner vere ; weck, die Relchsgesetzg Ausbildun weiten Kreisen zugänglich und Prüfung den ersten
zu machen. über die chen Materials zu urtheilen, mi dürfte daher nicht ; Kaufmann und Industriellen, mit einzelnen h sein. Auch durch eine ichnet sich diese Gesetz⸗ e der Verlagshandlung, n der Stärke von
und voraussichtlich
des umfangrei
eld erfordert der sich trotz innahmen auf um 27 060 M erhöhen muß. 65 MW tragen die Stadt und
Die Fachsch 1881/82 einen Zus der erwarteten 3 26 500 M½ für die Zu älfte hiervon mit 285
andelskammer, die andere der
ngeachtet der Zunahme r Reorganisation
Beamten, Groß sche in die Lage kommen, sich rien vertraut machen zu müss gediegene Aus stattung i Sammlung aus. n n js -= 50 Lieferungen erscheinen, mindestens 10 Druckbogen 3 im Laufe des Jahres 1883 Halle starb juristischen Fakultät,
phil. Karl Witt seinem 10.
ls sie bewilli höhere Geschick ssetzender Auftrag ule mit Tages- und Aben können und verweist auf d Webeschulen mit ea. d Sonntagsschülern im die Staatskasse die Gemeinden, handlung mit den ßeren nach der Fort welches mit einem ide Webes
für Alle, we Rechts mate⸗
zu gewähren sei. Die ; Preise von 1689 bit er Legislatur und der Preisverhäͤlt⸗ elbst, wie folgt, stizzirt:
ö. mar iel Akte . ei etreide aufgehoben un us fuhr 600 Pfund (deutschen Gew.) über 216 A — Abermaliger Verfall des Ackerbaues. ramie auf die Einfuhr 1795. — Theuerung und Am 17. Januar 180 168 Schilling, auf erhungerten auf. den zu der altbewährten
tung erinnert bel dieser G. Sro jahrlich im Durchschnitt weit ingeführtes Getreide ausgegeben t, dessen Einwohner nicht ihr eige⸗ wie ein Familien ⸗ im Hause hat; es giebt Zeit ist, das Brot von außerhalb
pier und Druck ze Werk soll, nach Angabe de ede Lieferung i Prelse von 1,50 4. zum n, gelangen.
6. d. Geheime Justiz⸗ Rath Prof. Geboren am 1. i Fahre die Unirersität Göttingen, Mathematik studirte und im r die Conchoide de ießen zum Doktor
und mäßige
requenz dieser Anstalt seit elchem 15 chülern auf über 100 hat beschule in Mülheir s vollen Tagesunt tig 65 Schüler. der maschin
gh end 79 / 80 existirten, ßeren Theil, Die Stadt 1 Militärfiskus über nahme der Garnison Aufwand von chule ausgebaut Anstalt mit den nöthigen und Lehrmitteln, soweit deren llen allein vom Staate getragen Die sehr belastete Stadt der Unterrichtslokale en Fabrikanten der Kreis sind J00 „S6 jährli der eigenen au enen Einnahmen der Anstalt te Webstoffe, ein Zuschuß von bt, dessen Uebernahme von
enior der dortigen Dr. jur. und er bereits in wo er klassische Philo⸗
Alter von 13 Jabren eine z Nikomedes veröffentlichte. der Philosophie promovirt. Heidelberg juristischen ugust desselben r Universitãt tellung jedoch wieder
Stipendium nach J t in Breslau, ward er daselbst 9 zum ordentlichen Professor as Quellenstudium des I vom Standpunkt des gemei
vermehrt. rd auch hier die Ausrüstung Aufwendungen er⸗ in weit geringerem Maße als für ne Anstalt von diesem lische Txtilindustrie nicht wird aber ohne Zweifel achunterricht für Werk⸗ lches bereits an einigen llgemeineren machen und ühren. Die
ist und sich hat tung gegebenen An⸗ estrebungen auf die s in anderen
welche gleichfa erricht hat, zählt gegenwä Verbesserung forderlich machen, die Crefelder Schule, da für die rheini
t das Bedür meister der Spinner Orten empfund zur Errichtung verwaltung ha organisation der Cref wirksam erweisen können olgen, sonder dieses Zweiges d es Staates richten z Sie hat daher nutzt, der sehr zurü
P
sich besond zu Hülfe z inspektors
Leinenhändler Calefehld im Landdrosteibezirk Han gründlichen ur treffen und i den unentbehrlichste Die Webermeister
einen Kursus auf ein Crefeld dur sichtigten Ar lfsmaschine Erefeld geprüf richts verwaltung setzt einer Vergütung fur je zahlung des Le wendungen, we Lehrwerkstätten m
lateinische Schrift übe 1814 ward er in G Bis zum August 1816 widmete er Studien. Seine juristische Dokt Jahres. Als Siebenze Berlin in der juristischen Faku auf und ging mit einem K Seit dem Jahre 1821 juristischer 1823 zum außerordentlichen, dert. Vorzugsweise trieb er spater preußisches Rech ging er als ordentlicher Professor na auf den Reisen in Italien be ders bekannt machten, verö italienischen Textes der dirina legend für die Dantestudien gi it Kommentar. Seine Bänden unter dem Titel
deutsch 2000 da mehr als ei u errichte schmwestfä elder Schule niß nach einem F
tion erfolgte im A ilinirte er sich an de
hnjähriger hab gab diese S
legenheit daran, daß Deutschland seit über zweihundert Millionen habe und bemerkt dabei: Jeder Staa nes Brot essen können, ist vater, der für seine Kinder kein Brot wo es Beiden u herbeizuschaff en. In der Norddeu lesen wir: ie Gegner der Holzzölle wird es von Interesse sein, zu ver m Fürstenthum Sondershausen gelegenen jahrlich von so vielen Tausender Id, Masserberg. Delit, d eingetreten ist. Die dör ihrer Existenz abhangig welche begreiflicherweise darniederliegen muß, d Schwarzathales, als sie aus den Waldungen des Die Fürstliche Reglerung rbeiten dem Nothstande zu steuern gesucht e der im Schwarzathale Eiholung und sche gefunden, gern ein Scherflein beisteuern, um auch diesen othstande steuern zu helf — Der „Schles folgende Zeilen: Die Kommuna
Mark für e ; ei und Weberei, we
ird, zu einem a kleinerer Anstalten t nicht geglaubt, s elder Anstalt
ist erbötig, das und des Gasmoto Weberinnung und den chert, oder in Aus 16060 ½½ veranschlagten ei d und für verkau 6000 sSν zu decken blei Staates erbeten wird. Die keramische Fachschule eranbildung theoretisch und prakti rehern, Modelleuren, industrie, insbesondere waldes hat Unterricht nehmen dem erst vor einigen 22 Schül ersten Male seit i Kunstgewerbe⸗ stellt, welche si den 59 Sch eile 14 bis 20 Jahre, Augenblicklich den über die
eben so unglücklich,
römischen Rechts, Unterrichte⸗ nen Rechts. 1834 Ergebnisse seiner Studien, die seinen Namen beson⸗ entlichte er 1862 die kritische Ausgabe des comedia des Dante, die als grund- eine metrische deutsche Abhandlungen und Auf⸗ Danteforschungen !). der und Vorsitzender der deut
tschen Allgemeinen Zeitung“ an Schulgel
jährlich ca. Seiten des
regungen f nehr ihre ; nehmen, daß in einigen zu es Fachschulunterricht Ortschaften des ob besuchten herrlichen
lt, und 1865 . u Grenzhausen⸗Höhr zur
ter junger Leute zu für die Thon⸗ ation des Wester⸗ Weise en 23 Abendschüler uud an ten Zeichenkursus für at augenblick⸗ Jahre 1879 in 20 Geschirre aus Beifalls der Sach⸗ ülern und Schülerinnen n 20 bis 30 und weben Verhand⸗ rbauung eigener hsweise und sehr ungenuͤgend
1881 Seite 9 ist bereits als nterrichts die Er⸗ anderen Orte, wo Geschirr stattfindet unter der Bevölkerung Umstand, daß sich ein ule in Muskau sichten bat, gab Muskau, sondern auch ie weit die Gemein⸗ it sein würden, für
d ee, darbietende Gelegenheit be⸗ nenweberei in d rsonen auf dem Lande andweberei beschäftigen, emühungen des C abrikanten und
d Vilsen im Einrichtungen zur n Lehrlingen zu tüchtigen Webermrister auch Unterricht noch auf
Nebersetzung m chienen in zwei itte war auch Mitbegrün
. buchhandlung von O und Berlin bereite, unterstützt durch die gierungs · Raths Prof. in weit über einer halben Erfindungen,
gern die sich stgebliebenen Lei Hannover, ers im Winter mit der kommen. Es ist den Woltmann in
Schwarzathales wie Altenfe Neustadt am Rennstieg, ein empfindlicher Noth Drtschaften sind sämmtlich von der Holzindustrie, Saalfeld 3. B. Bretter ꝛc. billiger lagern. thals dorthin zu schaffen durch Ueberweisung von doch wird vielleicht Mancher,
Gefäßmalern u. s. die Steinzeugfabrik iedigender men 15 Tagesschüler, Monaten eröffne Die Schule h
alddörfer und Dante ⸗Gesellichaft.
— Die Verlag tto Spamer in Leipzig
Mitwirkung des Geh. Re⸗
Ausgange des hrem in sieben Auflagen oder
Göttingen gelungen, Srtschaften Marko Landdrosteibezirk Hildesh nover zu bestimmen, seitigen Aus nen durch einen
n theoretischen haben deshalb n er württembergischen Leh und der Unterrichtsplan, r, gut konstruirter em Direktor der
Reuleaur, von i Million Bänden verbreitete Gewerbe und Industr einer neuen, der ach ten Auflage vor, Hinsicht ganz wesentl vortreff liche Werk
das Ericheinen erinnen teil.
tlicher und illustrativer fahren soll. Hatte sich das stetig wachsenden Thei]⸗
er Eröffnung i useum einige
dem hiesigen hie des vollen
Steinzeug ausge kenner erfreuen, sind zwei Dritt wei über 30 ungen mit Lokalitäten untergebrachte Anstal
n der Denkschrift von Wunsch der Verwa richtung einer eine bedeutende und sich Reste aller Kunst erhalten habe
iche Verbesserungen er seither schon einer in allen Berusskreisen her schon in vielen Famili verständiger Berather bei vorko der neuen vermehrten und verbe noch weitere Verbreitung gewiß s Im Verlage von J. und durch alse Buchhandlungen zu beiieb Kustfeuerwerkereir, kurzer Leh dung in allen Theilen der lichem Feuerwerker in C edruckten Abbildungen. P ritte der verwandten Wissenschaften und den Anfänger zum ver letzter Zeit unterblieben, weil zum der Sache bemächtigten und der pr nisse meist aus Geschã an einem geeigneten allen Schwierigkeiten seines Faches, wirklich brauchbarer abgehalfen.
bildung vo
ifchen Zeitung“ entnehmen wit en als gern gesehener Hausfreund mmenden technischen Fragen,
lsteuerverhältnisse der Stadt Beutben O. S. bil⸗ 3 ; sierten achten Auflage desselben eine
den eine drastische Illustration zu dem Kapitel rung. Nach dem Etat pro 1883 / 8 erfordern das Vorjahr einen Mehrzuschuß von rund dũürfniffe des Hauptetais anbelangt, so
5 derselbe nur eine
ranstalt oder in
wie die beab⸗
ebstühle und Webeschule in den. Der Zuschuß der Unter⸗ ir die nächsten Jahr zusammen gus einem Beitrag zur Be⸗ ent der Auf⸗ usrüstung der
der direkten Befstene die Spezialetats gegen 4b00 „6. Was die Bte⸗ hört die Beuthener Mehreinnahme von ufweisen wird: ulunterhaltungekosten für Schwan ation der von der Oberschlesischen erhobenen Kommunalsteuer von
009 stellt sich hiernach das M dag lebiglich durch Kommunal. Berechnung
beiden Gemeind Weber in Leipzig ist soeben erschienen für die jetzt miet Katechismus der r die gründliche Ausbil⸗ A. von Nida, König⸗ mit 124 in den T
nschaffungen neue sind von d
Zeitung“, da t und gebillig
technischen U Anstalt in einem abrikation von ir fertigkeit noch worden. Der einer solchen S
technik, von C.
enz (14 Bogen, tung de reis in Driginalband 2 M) — ür die Pyrotechnik aus zubeuten uubilden, ist in fene Hände sich eine Kennt⸗ Dem Mangel
kom munalbeiträge und wald. Es wird ferner zur Amorti Eisenbahn⸗Gesellschaft früher zu v
bracht werden bedürfniß auf rund 25 900 6 aufzubringen ? Kommunalsteuersatzes sß. sämmtliche, unmittel häre und mittel reits jetzt mit dem zulässigen Gwei Prozent des Einkommens
den Schüler, nd aus 15 bis 20 Pro e die Unternehmer für die
achen müssen. haben mehrere
andigen Feuerwerker heran großen Theil unberu aktische Feuerwerker icht veröffentlicht.
den Lustfeuerwerker, besonders aber ätze vertraut macht, w
n, bezeichnet die Errichtung ei atte und um Unterstützt t allein die Verhältnisse in lau und zuglei den und Industriellen in d
Leinenhändler und d
u leisten übernommen. alle drei Lehrwerkstätten 30 junge Leute Es ist dur
Srücksichten n
eitfaden für chhausen Beiträge
beträgt für 4000 S, wofür ca, gebildet werden sollen.
aug juschre · berüclsichtigen bare Staats beamte Kommunalsteuer · Sah Von diesen
nlaß, nich
jährlich ca. h die in Bunz
schlechts aus⸗ ch Einrichtung einer sach⸗
mit der Herstellung
16 X it dieser Schrift ch die Frage, w
beiderlei Ge sesen srten bere
) besteuert sind.