die icht ; * ; chtung einer keramischen Schule in Niederschlesien Die Ausstellung geordneten kleinen Platten siad Proben von Scharffeuetnsa Erri nexn E T st E B E iĩ I a ge
Opfer zu bringen, näher ermitteln zu lassen. In Muskau ger,, nnn, e den, , g ; 2 annigfal tiger
ö ĩ er hat man den Plan nach Kurzem wieder fallen, in Bunzlau Königlichen Porjellan⸗MManufaktut den craqu- 16s auf. Seger ˖ Porzellan eine aroß ie eine & = rößere, wie eine Kollch
aber sind die städtischen Behörden bereit, zur Ausf ᷓð ö. li r , , , , , . . 66 ud der wit ibe . 3 s.· tc nisen , j j n iali : ; j . : 3 ü! efen und Gegen⸗ ; = ausgestellt weren, zeigt. ; na D t R ⸗A d K l St t A stände aus Chamotte, besonders Thonröhren, her. Sechsund⸗ berweckt, ein id co ka e e n e, r n wãhrend des beo e der . ae r. n, Senn, e, nc, zum eu en li 8 ö uzeiger um omg ; nn en 1. ð ; nztigtt. ake und durchsichtige Emails mit verwendet w M* j j ; 36 58. Ber lin, Donnerstag, den 8. März 1883.
zwanzig Gewerbtreibende in Bunzlau und 33 in dem aumburg am Queis sowie in der Umgebung bei nahen leßten Jahres zu geben. Sie ist daber diesmal ebenfo wenig wie die J Fi ĩ ĩ . f g beider Städte vor 9g wie die ie Technik derselb ĩ otra ö — 2 ,,, 2. n a rlich je eine halbe illion 83 die mand au erhalb der Manufaktur eseh hat. 5 ö - erabgesetz worden ist, wodurch es ermoglicht wird Mh — ahl der Gesellen, Lehrlinge und Arbeiter ca. 300 i 4 ständen aber, welche schon dem c gesehen Bat. Neben solchen Gegen. einem und demselben Feuer aufzußrennen ird, beide n . I Unter den rothen Hhiesn ifm derg bemerkenswert cht: Dent sches teich. Geschirre und die Kapseln, in denen sie zum Theil . technischer und dekorativer Werth nicht gering sein kirft Lie hefe ö . . vom dunkelsten Rofa bis zum kaum getönten Wei ni R achweisung wägung zu nehmen. ; ; werden, welches in großer Menge vorhanden ist, nicht rationell welche die Chemiker, die Herren Pr. Seger und Stein an der e. ir te, deren Herstellung dem Chemiker Hrn. Stein geiun: n der in der Zeit vom 1. Januar bis 28. Februar 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ Der Abg. Statz befürwortete seinen Antrag und bat, die abgebaut. Der Thon braucht nicht geschl s rationell suchsanstalt, Dr. Sarnow und Dr. Heinecke an der P ie it dieser Glasur sind die Gisschalen, die Körbe und die Ränd ös oder Steuerverguütung abgefertigten Zuckermengen. 1) Position abzulehnen, weil der in Aussicht genommene Bau⸗ ᷓ in den Töpfereien von mittlerem för . ing f ic g e ren 5 Sc, erzieiten, haben den gh ti fer *. r ier! 1 enen tg er z — — ; . platz zu weit vom Mittelpunkt der Stadt entfernt sei, und das oschsfti z . 4 J I h 1 n 3 ; 3 2 Leute beschaftigen, wird er nur mit den Füßen durchgeknetet. An die Manufaktur fo . 6 464 3 . ** 21 im Spiegel der Teller mit kr . gn , . Ten, , n,, , gel tog m t den Antrag bekampft . Eärffftmmt unt dr Glasut van dem Hriz Gngeltarz gemgit 3 Aller übrige harte Zucker. wurde derselbe abgelehnt und die . genehmigt. ; In der Digkussion über den Etat des Min isteriums Abg. Schmidt (Sagan), wie es mit
Stelle der früher übliche iglas ird ; ; 1 der 2 , r = ene. r , , , tel Erd ten Malerei, Foleltce, der; Feffänden der gut dcß kam geäsbrenden — uhr sich inden der, genügende Flußn itkel nthazltender Chen Ter Mangfattmt, und der Fer uchaanfiin auf , . andi n er mn gegr. er, wer ür, ,, beo m , n, nen h er, n. einer Art, welches aus Seger⸗Porjellan hergestellt wurde, nad 81 t in enn 6 , , e. * . i. ö 6rd * Pen n n, 26 6 . ie, ent Len gn gal be ter erung a aten, r. 470 des statistischen an r. 472 des statistischen der ung ein esetzes über die Kommun os ag Folag aten Waarenverzeichnifes) juristischer Personen und Forensen stehe. Als durch den
zur Herstellung der braunen Glafur an der Außensei ringen. ; s ßenseite der Ahne die engen Beziehungen, welche zwischen den technischen ber h ien ren Gebrauch anderer Geschirre festgestellt worden nun, tatif asse für Gebrauchszwecke ebenso haltbar ist, wie andern bezw. Waarenverzeichnisses) Mar α i a tr sischen kenne, . ö ĩ 41 ech w.
og. engel un enossen im vorigen re ein dies⸗
Gegenstände benutzt, während die weiß i * g ße Glasur im Inn ü ᷓ j = der Geschirre aus Felsspath hergestellt , Die nin e. * Hie Kräften gepflegt werden, hätten weder diefe noch Porzellan. die Geschirre in die Oefen gesetzt werden, liefert ei ö 1 e Erfolge erzielt, ven denen diese Ausstellung Kunde giebt Die wichti Waarenverʒeichnisses) ir n große Menge Bruch Die 20 f ö 66 n ff ü e, . von Hartporjzellan'sind fol⸗ Gebici! . ed r ff , r rg HJ — 3 — , ö ind im A i sicht j ; ; en: ; ; ; . en Ro upfer. i rk j 14 j j / SZiaatsfekretär Herrfurth am 28. März erklärt, daß ein so be⸗ e n eng en, der Ansicht, daß es keine rationellere st s 1 Figuren und andere feinere, mit Relief verzierte Gegenstãnde en. 3 bisher, sovlel bekannt, nur in Nanking dar e . d 9. it d in eit d 2. it d in it d in it d itz it gen teh Hesct 63 * anwendbar 6. daß ö. vielmehr gabe und daß n 6* d Von —ů Vorfahren überkommene 9 . urzem eine besonders transparente Scharffeuerglafur in Ge. zafte Stücke 6 s Kndz gan; vereinlelte, aer meist schr mam, 2 6 236. 96 ** 86 ö 1 diese Steuerverhaltnisse bei Gelegenheit der definitiven Rege⸗ 9. aß die Geschirrfabrikation, wie fie jetzt besteht, in nn welche den Glanz, die Häͤrte unde Wider stz nde ibi nteit! eit. enge ü cke mn, Farbe auc aus euroxäischen Fabriken herrn, 1. 3** mur bis 180143 zusammen 1 „mr bis 18 161g vuiammen ir Renn bis 15 ig wsammen lung der K lbest lle. Bis jetzt hab Form und Farbe unverändert beibehalten werden müsse, we guten Glasur für Hartporzellan in vollem Maße besitzt, zugleich ist, läßt“ er Umstand aber, daß ihnen keine größere Zahl gefol Januar bis 16. bis Januar bis 16. bis Januar bis 16 bis ung der Kommunalbesteuerung ordnen wolle. is jetzt habe nachm den he der fellen a ke den fei a re b ee min , un aber glaggrtig! ift und aber Lie Jeinheste Fe de k. . ist, läßt annehmen, daß jene ihre Entstehung mehr einem . 15. Febr. 28. Febr. I5. Febr. 28. Febr. I5. Febr. 28. Febr. nun üer den Gesetzentwurf nichts verlautet, und es sei zu daß die Bunzlauer Industrie, küntlerisch betrachtet in 3. ten Reliefs und der Modellirung der Figuren kauth ü 2 6 der, ibreß igles sich bewußten techniscben Chemie zr. d ‚ * . nn,, ,, auf einer fehr achtbaren Stufe gestanden hat. Deni rüher iran . Die ausgestellten weißen Figuren find nicht für Glafur, . . ist es gelungen, diese schöne farb Eg . Eg kg g kg 8 8 tige Angelegenheit nicht geregelt werde. Er bitte den Minister 27 ist nicht zu bezweifeln und wird auch von den ah lf sondern 4 . . 2 teetden, leite weerknüps i uin , , Preußen . Hen ng asident des Staats⸗Ministeri Minister d
ö ß eine F . S 1 Me riffen. i ö j ⸗ . . ĩ ; . ö ! Vize⸗ Staats⸗ 3 kJ , . ö muh än, d,, d,, ,
*. 1 ü = . nder und die Karnation den Glanz, welch * n drei Nüancen ausgestellt, ak ? estpreußen.. . 263 ö . 1 . ĩ ] ie Regi ĩ it kei ick ar
fuche ausgestattet wir, wie 3. ungen für Ver⸗ Finthen dee n. ꝛ ze welcher an den leuchtendes durchsichtiges Rot * 09 . . die Regierung die Angelegenheit keinen Augenblick aus dem . 9 wie z. B. die von der österreichischen Een origen Jahrhunderts mit Recht geschätzt wird. Roth und als i e, , ,,, Hi e r, fe er r, ; 6 — . . . ö 5. 99 ö K ; . Auge verloren, und sich unausgesetzt damit beschäftigt habe. iefe ů inschließlich der P Die ser Gesetzentwurf, welcher die auf dem Gebiete der kommu⸗ 6 1gs o 2443 793 8642263 nalen Besteuerung herrorgetretenen Mängel beseitigen, und
Regierung in Znaim vor mehreren Jahr i ss ist gelungen, die Palette der bi ĩ ; Jähn Prichtete Antal Schärfen. in Kane ber ietiten eh ö . 363 Daß sich die mit diesem Roth glastrten Stücke weiter nt Sachsen ei
9 ld, und farbigen Emails dekoriren lassen, ist ein Vorm Schwarzb. Unterherrschaft 1596980 ys. ig. e,, . . . . . . ) ,. h sist
26165. 4 595 367 354 2026 932 75 564 5 759 87 20 535 151 namen ie Heranziehung der Forensen un juristischen
der Bunzlauer Thonindustrie zum größ ö ; mr e, . h größten Nutzen gereichen technis seriateilen . muß, da ihr Beispiel nicht ohne den weitgreife Sbbnische Schwierigkeiten in der Fabrikation zu heben. Diefe. esses ; st b. Unter pletzen wird. Tie Sicht hin lud enn, k n , aan eben n,, den, ln, w Käefeissign, , Glen in Holstein. . , n n , , 3 nn zie Hergan 8 jm Unterrichtslokal und ei 1. f ar ,. gemessenes seßte Gläser, in welche die färbenden Metalloryde als glasbildende halb ni as Muffelfeuer nicht verträgt und der= Hannover.. 11529 1233 12767 2315417 237 698 2553 13 35 zi5 175 2934251 35285 453 Personen, einschließlich der Eisenbahnen, auch sür die Land⸗ mee, . J zu bauen und zu Körper verrechnet sind. ᷣ . . dekorirt in den Handel kommt. Von den . Rheinland 71244 1678 3566 479181 2157537 8 0l7 3 Söll 69473 130700 S156 42 gemeinden befriedigend lösen solle, fei bereits ausgearbeitet räume zu , 3 . a,, e ,,,, n ldi e angle og urg ann Theil durch stark 5 ge en mn n . Vase mit lackfarbigen Sa. Preußen T 5 Ts ss Seh Ts - dos sss Tos sss So sss 69 438 833 i4 32s I6s 85 I62 098 worden, Ueber einzelne Punkte desselben beständen im Schoße Bonn 600 . zu leisten. Die emmmaligen ö ö ,,, ihr enli. V an cs nt , enn l. . , J 738 3656 — 1738 346 67 ⁊36 6 Tas 8 as St ass * , e er 1 in . ore! , e ndr ln 2 3. A und (die der he , lere ö ö. . renne sse. der Ceoßen kö . r ö. J . 2 KJ ö , er . H Har machen . . bur also in es ö ca. . f h J ende, anders gefã ist ni ali icht bedürfe⸗ Württemberg. . * K — . 1 . e dme, ö 3. der ,,,. des lech iche . n, J 39 so er fl ta l . , .. . neus ö . 2 un ; , 14 dos * ae 1c oa 26. Der eg. Kropp erf anne, eh leis in zsrütge uten . eine Fonds zur Perfügung stehen, um diese Ausgab it sch l n nicht genau, als die orientalischen Ge. letzten Jahre entstand ,,,, 1 . ö ,, m, fie nicht durch die von der Stadt in A 6 en. sonett irre, welche man craqueles nennt, wirklich rissig sind, während die waͤh entstanden sind, an, dieser Stelle einzeln zu er Braunschweig ... 790 437 227 625 1027052 z 1 t gestellten verschledenen Glafuren auf dem Hartporzen ; wähnen. Unter dem, was in der Ausstellung Pl un 2 2. und bei Fortsetzung der Verhandlungen hoff . geste Porzellan der M. ö ? artporzellan und dem Seger⸗ mögen noch h 16stellung Platz finden konnte, k 3 V . ĩ n n ss ; ervorgehoben werden die fächerförmigen Aust L b ** u. den Beiträge ;. gen. en ich zu erhöhen Manufa z genen Masse ohne jeden, auch welche sow ; gen Austernteleer, J ö J x heit . . ö erf eln ö,, ,, ,. 5 e ee n t ae c ,, Neberhaupt im deutschen Zollgebiet Sir si Ts ß. Töss b sss Toi 55s ssi Ta] 71 458 089 15 35 i 385 sr zi zu leisten, und daß es doch bekannt sein , daß e zu . n. z j e rden. Gegen⸗ 6 . einen, ; ; z ; z en z (Fortsetzung folgt.) stände, wie die, deren Glasuren ganz ungleichmäßig , 6. 11 leine. Bewohner und. seing Flora oder den Fischfang ) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt ,, worden ., 5 ö. . ehör . n nn, fiegten .. 3. einem Jahre ausgestellt 3 . eine Kollektion und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. t ö ,, , ö ‚— Vin en, 14 eine i i j ö z ) ) ammtli in, i ä ; n. 2 . ; . l 651 ö ; . ähnlich der verarbeiteten Ball ch ie , ö , . 2 entsprechende Speiseservice angefertigt nr. . J Kaiserliches Statistisches Amt. erlassen, wonach die Wahlkommissare die Polizei- und Gerich s= Rc öln, 8. März, 12 Uhr 30 Minuten Vormittags. (Tel.) rbeiten. Die hiesige Industrie hat angefangen, Gefäße und Lampen körper 5 er mit Landschaften und Festons in Gisenroth und Becker. behörden von der erfolgten Wahl benachrichtigen sollten. Es ständige Abendpost vom 6, sowie englifche Norgen⸗ e Arten in wirkfamer Weise mit Bronze oder Schmiedeeifen zu ö. 8 ö . andere, mit durchbrochenem Rande und scheine aber, daß diese Verfügung nicht genügend beachtet post vom 7. Abends, planmäßig in Verviers um 8 Uhr mon ö. wovon gleichfalls mehrere Proben ausgestelst find. ferner eine fn ahl er verschiedenen Stände in Purpurfarhe 33 werde. 39 Minuten Vormittags, ausgeblieben. Grund: Schneest S herrn Bz. Heinecke ist. Ss gelungen. rie siilette der Käletr K'enschnsahluns'n egtwor ff ner. und verschieden dekorigtz Ai i wesens angehören, während der Volkswirthschaftsrath. dazu hestimmt Der Vize-Präsident des Staate⸗-Ministeriums,. Minister im Kanal. . i. h , . it welchen unter Flasut gemalt wird, größere . Jak d ,, e , und endlib 2 ichtamtliches. ist, allgemein wirthfchaftliche Fragen in das Bereich seiner Verhand⸗ des Innern von Puttkamer, entgegnete, daß die Verfugung ; d Daten n er Hen eg lerne 4 ö Land- wiürfen deg verfforbenen Chr. Milberg ,, Preußen. Berlin, 8. März. Im weiteren Ver— lung zu . a, n at . ia, habe, Se seines Amtsvorgängers nicht strikte befolgt worden, sei ihm 6 ö. Her . die Kaiserin und Königin empfing Weichheiten der Farbe, wie sie sonst nur die Steingut. und Har 26 ausgestellten Stock. und Schirmfnöpfe, Flacons ind . laufe der gestrigen (3) Sitzung des Hauses der im vs . ,,, . ben Kin f un Le nds nicht bekannt. Er bitte um Angabe bestimmter Fälle, die Re⸗ An gst ll ö en gen uin und zweiten Versitzenden der Hygieng. malerg unter der Glasur grreicht. 1 . die sorgfältiger dekorirten Figürchen sind Belege Abgeordneken wurde die dritte Berathung des Entwurfs eisenbahnrathes, nachdem Sie kum! Tie Berechtigung iner Interessen. medur werde dann nicht ausbleigen. Eine Verfügung sei ingenieur geln fschei k ö. . Dohrecht und Fiyil˖ ., Der e bun der farbigen Glasuren zur Herstellung der De. Uftun? . ä Institute, es den mustergültigen des Staatshäaushatts-Etatz pro 188581 und der Gesek⸗ vertretung anerkannt halen, Sie sich einer argen In an feen; schuldig aber nur an die Beamten seines Ressorts, nicht aber an die nehmens Vortrag halten zu lassen K J. the. . , R J mit diesem hundert. gleich zu . k negesf din 68 . . x ie ien, n . und die Er- mahhen, wenn Sir i, . un . 39. , K nian, a ge , Journalistentribüne schwer und fördernden Intereffe, welches Ih 1 ö en Hun ; ; mehr oder weniger kon ⸗ stände dürften übri 7 ⸗ ellten Gegen ⸗ gänzung der Einnahmen in demselben, fortge etzt. raths, einer ganz ana ogen. Institution, heute nicht bewilligen wollen. Der Lassen (auf, IJ i . ausgesetzt zu Theil werden läßt, . in rn r (n. , m, J ö n rr. ist eifrig ge jene Vorbilder sti if nen . 3 — 5 ö. a . Beim Etat des Ministeriums fur Handel und Gewerbe Ich bitte wiederholt um die Bewilligung. verstandlich) brachte die dänische Optantenfrage zur Sprache. nach der Eintheilung und Gruppirung der Ane stei are ace r gere. Publikums. Proben dieser Fabrikation seen . , . dium der Natur die unentbehrliche Grundlage auch . gen gen, Vol s wirthschajteyath Diaten und Reise kosten 16 go. e Der Abg. Pr; Söm? Bochum) bemerkte daß dis Hrga⸗ , . . a. . ö. 1 ; er grö, der Kunst erblickt. d ergriff nach dem Abg. Dr. Windthorst der Unter⸗Staatssekretar nisation des Volkswirthschaftsraths irgendwie bedenklich fei, unvorbereitet die Sohne dänischer Optanten zur Mililärpflicht Dr, von Möller das Wort: könne auch er nicht zugeben. Die Regierung brauche auf die heranziehe event. mit Ausweisung bedrohe. Redner wünschte ferner, daß denjenigen Optanten, die wirklich für Dänemark
nach den neuhinzugekommenen Anmeldungen und nahmen ßere mit einer Weintraube auf der einen, einer hellblauen Winde auf Berlin, im Februar 1883 Meine Derren! Im Namen der Königlichen Staatsregierung erlaube Be chlüsse dieser Körperschaft gar kein Gewicht zu legen. Wenn ; ) ⸗ n . . khn noch b. u . Erwar⸗ optirt hätten und daselbst wohnien, welche aber jetzt wieder
mit Befriedigung die Mittheilung entgegen, d ̃ der anderen Seite dekorirt ö ;
k . ö. die Arbeiten . ekorirte Blumenkübel, ein Potpourri und die Der Tkommissarische Di ⸗
j z 1. ; eit an d neben ihm stehenden kleinen Henkelvasen, ; = sarische Direktor der Königlichen Porzellan⸗
zr hf ö festhalten zu können. Anerkennung . pourris welche mit Genen. r e, , ö. Geheimer Oe g r gh e mr mn en, ich mir die Bitte an Sie zu richten, den Antrag auf Wiederher· der Volkswirthschaftsrath
— 9 ät öh. Ausstesung gebzude und dessen schneller Frrich⸗ rirt sind, die theilt in Gold, theils in Emails ausgeführt wurden K. Lüders. stellung der in zweiter Lesung abgelehnten Position von 16 09 * tungen entsprochen habe, die man hege, so habe dies haupt⸗ die preußische Staatsangehör gkeit erwerben wollten, keine g er r . J ,, . deutschen ö. ,,, . zeigen auch mehrere Tassen, an welchen Für di . ,,, 19 den n, n n, annehmen zu wollen. Die Gründe, fachlich daran gelegen, daß die Regieru ig denfelben mit zu vielerlei Schwierigkeiten in den Weg gelegt würden.
,, , , , gie gebe ie ern, e lh s 'ne, ö
ift Ti enn . 36 ,, die . dne t ien . tei im gewöhnlichen . laãufige a, . e, iufolge, nachstehendes wor. , 246 . ö. . de n er brachen, bur n ö . . , des Innern von Puttkamer, wie folgt, j er ] zen werden, auf Hartporzellan möglich i z I. . Vorfejer am 9. Nov n eues., er hat einfa rekapitulirt, was er da⸗ z : ] ( rt: - . ;
fortgesetzten Theilnahme. hrer diese Technik früher nur für ö ö ö I) Einläuten des Festes durch bie gi r eller evangt⸗ mals gegen den Crew ] e fte? r eingewandt hat. Ich tung der öffentlichen Meinung auf neue Vorlagen, Meine Herren, die hoch wichtige Angelegenheit, welche der Herr
. slischen Kirchen. 9 96 bereits . w . . ö. ich diesen . g. die . t e ,,, . und 3 4 , . , . . .
ungen eine maßgebende Bedeutung nicht zuzuerkennen vermag. Wenn astung der arlamentsmitglieder, indem ur ie 1 e eren. E e 2Prace, ger, worden. Denn wir befinden uns in diesem Augenblick in einer Ge⸗
Ihre Anwendung auf Hartporzellan ist jetzt eine völli ; g sichere geworden. ö . 2) Nachmittags: Festgottesdienst in der St. Andreaskirche. An man die Regierung auf den Weg von Spezialenqueten verweist, ö V dl des Volkswirthschaftsraths bereits das für die ; erhandlungen des Vo schäftslage, welche es jast unmöglich macht, mit derjenigen
Die Mitglieder des Provinzial-Landta - Von transparentem Emai ĩ ĩ ges d ö em Email auf Hartporzellan ist w. ; ; er Previn stück ausgeftellt. welches von technischer Seite als ö denselben wird sich event. eine Musikaufführung von der Dauer einer d Er r kernnnlgtehtgegengcbalten und Kalte Keule entgegen, daß spateren Parlamentsdehatten zur Grundlage dienende Material Fiese? Uid. Gründlichkeit auf. die Sache einzug: hen, welch
Brandenburg hatten sich gestern, Mittwoch, Nachmitta U . / 85 Uhr, zu achtung finden dürfie i ruch ; und nur diese beansprucht. Stun de nf ie,, : ᷣ dieser Weg von der Regierung nach sängeren Erfahrungen als ein in geschaffen werde. Auch könne der Volkswirthschaftsrath ver⸗ ihre Wichtigkeit erfordert. glaube, es wäre das au . das
einem gemeinsamen Diner im „Kaiserhof“ verf ö 1 J = 28 t U dem 2 ö ö auch Se. Königliche Hoheit Prinz , . h Mit eingetragenen farbigen Glasuren verse ; 3) Abends 7 Uhr: Begrüßung der auswärti ö welcher bereits bemalt find die Fliefen ber ausgeffellten vier . . . ö IJ. Hauptfeier n 10. , ge, . j allen Fallen befriedigender nicht erkannt worden ist, und daß die Find daß ki s6'mit dem Jieichstage in Differenzen e n,. be 1) Früh: abermals Einläuten des Regierung sich eine nachhaltigere und erfolgreichere Wirk⸗ kJ ke ö 6 . n . k 6 ö 3. . ]. 8. 9 4 5 P V ‚— 5 ! ; ellation an die Staatsregierung bestimmte Fragen über die
Vormittags einer Sitzung des Landtags im Ständeh bei atte, in Folge der an Ihn ergangenen Einladu ö bekleidungsplatten zusammengesetzt sind. Zwei die b 2 öchstderselbe wurde von dem Piäsidenten des ng er , , . aus Hartporzellan, zwei aus Seger. Porzeñlan. R. Hraben be stehen 2) Vormittags 10 Uhr: Festgottes d * ; famkeit von einer permanent fungirenden Sach verstãndigen⸗ tags, Grafen von Arnim - Boitzenburg; ,, und. Herstellungsweise möglichst —ᷓ— hach lkullsẽ a Während desse hen Aufmarsch ei n. an e, . kommifsion verspricht. Wenn der Hr, Abg. Windthorst ferner sich im Bundesrath zu berhalten habe, Er halte daher das Interp an d 6. ) mt ear. i , ; maurischer Originale, vor denen, wie vor d nen auf dem Markte und Absperrung deffelben d ; ö geltend gemacht hat, man habe schon zu viel parlamentarische Körper ⸗ Institut für zweckmäßig. Wenn die Regierung zur Vor⸗ neuesten Vorgänge in Nord. Schleswig sformulirt bätte, und die ,, . . . ö srrlichenk ir is har del r fnesf en. wn deren Heek neren am Zuge; 9 en durch die Theilnehmer schaften und man solle die große Zahl derselben nicht noch durch bereitung ihrer Vorlagen Sachverständige haben wolle, solle Staatsregierung auch mit einer gründlichen Vorbereitung in Bezug , g, . w . 8. 3) Die Entbüllung des Denkmals. Nach einem einleitenden Sanktionirung des Volkswirthschaftsraths vermehren, so erwidere ich man ihr doch freie Wahl lassen, sich dieselben nach ihrem Be⸗ zuf die Sache heute in die Sitzung hätte kommen ö zur Seite Graf Arnim, in den großen Speisesaal. um an d 5 der Härte des Materials den Vorzug unbedingter Weirterbeftä Gesange wird das Denkmalscomits Bericht über E HNerauf einfach: der Volkswirthschaftsrath ist kein parlamentarischer lieb ahl Standpunkt zu entwickeln. Ich glaube, es ist nicht zu viel verlangt,. . , , . Gaͤste gedeckten Tafel . e . n . Fehlen jedes Glasurrisset . . . . erstatten . Körper. Cine Versammsung, welche kein. für, irgend Zemand, per. ö 6 e r Hänel erklärte, der Unter: Staats sekretãr . 4 hö n. e . h nig e en, e. . n, , ,,, ee , . bindliche Beschluffe zu faffen hat, und eine Versammlung, welche ö . ; 6 . em nöthigen Material begegnen zu können. Ich babe = . . . : edi ! offenf i j . e von Höller habe so wenig wie der Abg. Windthorst neue en derselben in d tigen Sitzusg kein, Abnang 3 w . ̃ ᷣ eh re . gerr ht wird, hergest lt. und unter scheiden — 96 . . * Ober · Prasidenten der ,. Sachsen 6 dern e ,, , , ,, . 6. eren Momente . gu * Gar sltresar sei also zu rn . Jö — ,, . daß. ich kommandirende General des idr n f. n der glasitte schwarze fa ben ih e n J dul Absingung i. Dr ge ke ö , . * . Sirene fler ehe n gn nns ini seinem Vorwurf gegen den Abg. Windthorst nicht berechtigt e n, ,, , ei g ,,, ö ? ö 2a . kannn gehn, en n t. zug zu einem Gtuppe der Parlamente aufnehmen will. Von einer Konkurrenz gewesen. Daß der Volkswirthschaftsrath nichts zu bedeuten Staats bilden, . ö er vorn let, . mit , , h Ying r i er dem Landtage gegenüber, welche der Hr. Abg. Windthorst befürchtet, habe, gebe er zu; aber eben deshalb, weil seine Gutachten ka Verantwortung sprechen soll. Ich glaube, 6 Perrer . 5) Abends: Beleuchtung des Denkmals und Illumination der Stadt. 9 6 ö. , , . n, , gärn * 3 3 doch steis als von der Regierung extrahirt ,,, , ö, , enn auf das Zustandekommen irgend, eines Gesetzes hat der Volks. betrachtet werden müßten, und ihnen irgend welche Obj. tivitat thun, i behalten, daß, wenn in den Bemerkungen Se u thun und ö. mir vorbehalten, daß, we .
i n f, ö 1 — . itz von dem Hrn. Br. Heinecke auf Grund stöchlometrifcher =. echnung so gewählt und zusammengesetzt worden, d — ö ,, wirthschaftsrath nicht den mindesten Einfluß; er ist lediglich dazu nicht beigemessen werden könne, stimme er gegen die Be⸗ je ich die Ehre haben werde, dem Hause vorzuführen, irgend eine
neben dem Landesdirektor von Levetzow, den Platz d t en lber einge mmer Fette Herr Rem beck, Kn . dung der Masse bedeutend geringer ist als sonst beim Hartpor Bremen, 7. März. (W. T. B ⸗ est ; j ger . 9 zellan, ‚ T; B.). Die Rettungsstation t ö ꝛ; ene er 5 ö en Kaisgr und, Kän ih qug, 1 5 Ww en fn ng kee e T og ggg daft ,, , er l d fr d. . 13 . willigung. Organisationen anderer Art, B. Enqueten, he- Sack — und ich glaube, das wird der Fall fein müssen = dorkemmt; den Prinzen Wilhelm. Die , . ö . Es versteht sich von selbst, daß die Flies Vr. 65, Kapitän Corleis gebende rf een. , beschrãnkt . e. 1 9 hee ee rden Lartesrcltrelung willige er der Regierung gern; der Völkämwirihschaftsrath sei mir b'i späterer Geiegenheit die Feranlasnng, und, zi: Möglichkeit , n n , ü,, , . 2. . Mann gerettet durch dat zeil neh en wb rel! verhren neben leednele eine? Konkurrenz gemacht werden aber so einseitig oOrganisiri, daß derselbe die öffentliche Mei⸗ gegegeben wird, diese er , g n er n 39 ö ,,,, , , d e, ee eee se K, ee, e dä wann. in, ,,,, , , wü e, deli hä ber, , , e, , ne dil ĩ r n Gesinnungen, die Sie mi j ; ] 3 n at in diesem Jahr z . ü a , d ere. ⸗ ; ; ü üuindli schöpfend zu erörtern. entgegengebracht haben; ich freue mich, die Gelegenheit zu n,. , , 39 dem ihr, zur Verfügung stehenden Ofen in ö d 36 ö an ce ⸗ Theater ist gestern, unter Mitwirkung hoe berufene Spezialenquete als ein Institut : ansehen, das der Lan- Damit schloß die Diskussion. In namentlicher Abstim⸗ n, ,, n i i 4 der Abg Lassen ge nicht, angefertigt. Als Proben sind nur vier ven Hrn. er auspieler des Wallner Theaters, die Posse Kyritz Pyritz⸗ — Konkurrenz zu machen und ihr Ansehen zu beeinträchtigen mung wurde die Pofitĩon mil 152 degen 191 Stimmen ab eto! . gie g der, n, d ich r ĩ gelehnt. hung eine einigermaßen entgegenkommende Erklärung abgeben. Er
um Ihnen zu sagen, wie sehr Se. Majeftät der Kaiser es gewü i ü hat, daß ich gerade in Ihrer Mitte arbeite; die J. 6 Engelhard mit Landschaftsbildern dekorirte flache Schalen ausgestellt. nach löngtter Pzuse zum 169. Male in Spene gegangen, Has Han Am allgemeinsten war eigentlich der Cinwurf. des Hrn. Abg. Pr Abg. Dr. des Handels⸗Ministeriums wurde nach den Wunsch ans, daß denjenigen Optanten, welche die in dem Der. Rest des Stats Hand ĩ ere e der Vr kei e nenn thatsächlichen Voraussetzungen
burg ist mit unserem Hause stets eng verwach . Die fabrikative Thätigkeit und der größt i ; war gänzlich ausverkauft und spendete d !. guten wie in schlechten Tagen, und 9 9 9 . . ö angestellten Untersuchungen und Lerst c. ß bh . ah! mit neuen Einlagen ausgestattet 3 . . , ,,. Windthorst gehalten, daß der Velkswirthschaftsrath eine Drganisation Fiat ** 6 i mag kommen, was da wolle, die Provinz stets , . auf die Herstellung und Dekoration des nach ihrem Vorsteher, dem ele ne, voraussichtlich noch längere Zeit hindurch wieder auf dem ei, welche sich als eine Interessenvertretung darstelle, und welche in ohne Debatte genehmigt; desgleichen die Einnahmen und das . , , , , In dieser Hesinnung fordere ich Sie auf, mit a. Dr. Seger, genannten Seger. Porzellans. bezogen. Da diefes epertoire erhalten wird. olge dessen nicht zu den , staatlichen Einrichtungen passe. Ordinarium der Ausgaben des Justiy Etats . n ,,, ,, . i,, , , , , ,, n (san ge dernen n ma,, . i achti ĩ . ᷣ 5 14 ! ; j tatz und Gen. folgenden Antrag eingebracht: wieder aufzunehmen, welche also nach den eutigen Verbältnissen die ke, , nn, n, , ,, aden, Rieder ,,, e , , e due. ,, egab Sich, geleitet vom Grafen Arnim, in die Empfangssal nd Feuer nicht widerklchen. Nuancen befonders von Roth Berlin ĩ das System unferer fonstigen staatlichen Einrichtungen paffe. Dieses beim Eiat der Justizverwaltung: ; in den Wen gelegt werden möchten. In dieser Hinsicht. will ich be wo der Faffee seroirt wurde. NRachdein Sich Se ö sack, Braun and Blau si d für jenes Sc . I stitul ist ber Landebeifenbahnraih, in ganz ähnlicher Weise 1 Kap. 5 Tit. 8 der einmaligen und außerordentliche Aus · merken, daß Bedenken. gegen die Erfüllung solcher Wünsche irgend ee ⸗ ; gliche Hoheit - ene arffeuerfarben (couleurs au Verlag der Expedition (æesselh. Druck: analoge Institut ist der Lande eisenbahnrath. in ganz ͤ . . e en; merle, weh fie nt wheel. el e n, m z Vier Beilagen P 3 fee Kid , e err e , h in er der, . ö ö i i : . . i ĩ ĩ i ; weck hat, allen Zweifel un wierigkeiten, die aus den nord. . fee f ge e er eee ieee ln rn 1 bi, r,, , e eren, rr ner fe , denn säen che in Umbau eines Geschäftshauses ür das Landgericht und das Amte. ür uns ergeben, im Sinne und z
in der Muffel aufgebrannt werden kö i õ l en können. Die in flache Kästchen . jenigen wirthschaftlichen Fragen, welche dem Gebiet des Eisenbahn·
gericht zu Aachen auf der seitherigen Baustelle nochmals in Er⸗
—
ae. J ez! . erll sei c . ö fach vorgekommen, daß Männer, die für den Landtag gewählt
Hö * 1 : ; 3 z 0 253 612 378781 69365 448 145 worden seien, Vorladungen von den Gerichten erhalten hätten.
27 242 wor — — 1188 453 8357656 231952238 Auf ihren Einwand, daß sie durch die Theilnahme an den
— 3a Ir, o ies * 154 655 TLandtageg eschäften verhindert seien, diesen Vorladungen Folge
. —