von Seiten
bãufigen Erwerbung des Bevõl⸗
der Optanten iu lösen, kerung allmãhlich als Heimathestaat oder Preußen; so daß also in dieser Beziehung der Abg Lassen — er sagte auch, wenn ich ihn richtig verstanden habe, es sei ihm kein Fall in der Verwaltung bekannt, (Zuruf des Abg. Lassen; im Gegentheil) — wenn ihm also zablreiche Fälle be ⸗ kannt sind, so möchte ich bitten, daß die einzelnen davon Betreffenen sich zuständigen Ortes melden; dann wird man ihre Wünsche er- örtern, und ich nehme an, wenn nicht individuelle Bedenken vorliegen, auch nach Thunlichkeit berücksichtigen.
Indessen diese Seite der Frage war ja wobl nur im Schluß worte des Herrn Abgeordneten mehr beiläufig erwähnt; der Gegen ⸗ stand, mit dem er sich vorwiegend beschäftigt, ist ein anderer, und ich werde für diejenigen Herren, welche dieser Angelegenheit in den öffent⸗ lichen Blätter! nicht mit voller Aufmerksamkeit haben folgen können, mir erlauben, sie im Zusammenhange vorzutragen, weil ich annehmen muß, ß sie durch den Vortrag des Herrn Abgeordneten nicht mit voller Klarheit für alle Mitglieder des Hauses dargelegt worden ist. Zunächst möchte ich dagegen Verwahrung einlegen, als wenn die Maßregel, welche der Herr Abgeordnete so scharf charakterisirte und die er eine Willkürlichkeit nannte und die einfach darin besteht, die⸗ jenigen Söhne von dänischen Optanten, welche sich dauernd in Nord⸗ Schleswig aufhalten und welche in diesem Jahre in das militär⸗ pflichtige Alter treten, vor die Wahl zu stellen, ob sie Preußen werden oder Dänen bleiben wollen — ich komme auf das Techniscke noch zurück — als ob also diese . von einigen Landräthen ge⸗ wissermaßen auf ihren eigenen Kopf getroffen sei. Es würde das die Verantwortung dieser Herren viel zu sehr beschweren. Nein, meine Herren, sie ist nach woblerwogenen längeren und sorgsamen Erörterungen von der höchsten Centralstelle unseres Staates geneb⸗ migt und den Kreisbehörden nur zur Ausführung übertragen worden. Diese Verfügung enthält die Bestimmung, daß diejenigen in Nord⸗ schleswig zur Zeit dauernd sich aufhaltenden jungen Leute dänischer Nationalität, welche in diesem Jahre in das zwanzigste Lebensjahr treten, also in den Beginn der Wehrpflicht, angewiesen werden sollen, durch landräthliche Bekanntmachungen in den fünf nordschleswigschen Kreisen sich entweder zu den Stamm rollen anzumelden oder zum 1. April das Land zu verlassen. Soweit das Thatsächliche. Ueber die Motive dieser . regel. die ja begreiflicher Weise ein gewisses Aufsehen erregt hat, habe ich Folgendes zu erklären.
Es ist richtig, daß der Art. 19 des Wiener ,,, denjenigen Angehörigen Nordschleswigs, welche den Wunsch äußerten, ihre alte Angehörigkeit als Dänen zu behalten, die Fakuläͤt ge⸗ währte, innerhalb 6 Jahren durch thatsächliche Auswanderung. d. h. durch Verlegung ihres Wohnsitzes nach Dänemark, ihre alte Staats- angehörigkeit sich zu erhalten. Daß man in der Praxis diese Vor⸗ schrift milde gehandhabt hat, ist gleichfalls richtig, die Regierung hat eine erhebliche Anzahl von Nordschleswigern als Dänen später behandelt, die sich mit der bloßen Erklãrung begnügt haben, sie wollten nach Dänemark zurückkehren, ohne genau zu kontroliren, ob auch wirklich die Ver⸗ legung ihres Weohnsitzes erfolgt ist. Das ist die eine Kategorie der ⸗ jenigen dänischen Staatsangehörigen in Nordschleswig, auf welche sich diese Verfügung bezieht. Die andere Kategorie wird aus denjenigen bestehen, welche in der That damals unmittelbar nach dem Wiener Frieden und während der 6 Jahre, die ihm folgten, zu Anfange ihren Weohnstz nach Dänemark zuruͤckverlegten, später aber unter Konnivenz der deusschen Behörden wieder zurückkehrten, die also zwar die Form erfüllten, aber der Sache nach dasselbe thaten, was die Anderen ge⸗ than haben, die garnicht ausgewandert sind. Nun, meine Herren, welche Zustände haben sich unter diesem thatsäch— lichen Regime entwickelt? Ich glaube; es wird Ihnen interessant sein, zu hören, wie das Verhältniß sich stellt. Es kommen dabei in Betracht die 5 nordschleswigschen Kreise Ha⸗ dersleben, Tondern, Ayenrade, Flensburg und Sonderburg. Diese 5 Kreise haben eine Gesammtbevöl kerung von etwa 250 006 Seelen, und es ist zur Thatsache geworden, daß nach der vorhin von mir ge⸗ kennzeichneten Praxis sich unter diesen 259 009 Seelen 25 600 Dänen befinden, d. b. der zehnte Theil der ganzen Be völkerung dieser 5 nordschleswigschen Kreise sind Ausländer. Dieses anormale Verhältniß erscheint sogar für einzelne Bezirke noch in potenzirterer Gestalt, es giebt Bezirke, in welchen 24,0 der Ge—⸗ sammtbevölkerung Ausländer sind. Nun frage ich Sie, meine Herren, ist es ein normaler Zustand für einen Kulturstaat, in solchen Verhältnissen zu leben? Ich bin ja selbstverständlich nicht der Meinung, . die internationale Courtoisie und Nachbarschaft irgend⸗ wie dahin fübrt, den Aufenthalt der Ausländer innerhalb des eigenen Staatsgebiets unter eine, besondere Kontrole zu stellen und ihnen grundsätzlich Schwierigkeiten zu bereiten. Ich glaube, unsere Geschichte lebrt hinreichend, daß in der preußischen Staatsprarxis hiervon nie die Rede gewesen ist. Aber, das werden Sie doch unter so besonders gearteter Lage, wie sie hier in dem Verhältniß zu unseren neuen Mitbürgern obwaltet, und wie sie beispielsweise in Elsaß ⸗ Lothringen auf analogem Gebiete abge— waltet hat, anzuerkennen geneigt sein, daß doch in der Töat die Erwägung naheliegend sein muß, daß derjenige Staat. in welchem diese Ausländer sich aufhalten, sein eigenes und kein fremdes Interesse zu Rathe zu ziehen hat bei Entscheidung der Frage, ob er in einem so bedenklichen Maße die Anhäufung von großen Massen von Ausländern innerhalb seines Gebietes, also die Eiablirung eines Staates im Staate, auf die Länge wird dulden können. Die Königliche Staatsregierung hat nach längeren Erwägungen sich zu der Ueberzeugung entschließen müssen, daß sie diese Frage in verneinendem Sinne zu beantworten und da aller⸗ dings der sehr nachsichtigen und milden Praxis, welche bisher befolgt wurde, ein Ende zu bereiten hat. Die Frage konnte für uns nur die sein: in welchem Umfange und mit welchem Maße von Rücksicht auf, die berechtigten Interessen der betroffenen Familien und Be- völkerungskreise man vorgeben sollte; wir hätten ja das Recht dazu gebabt, meine Herren, die sämmtlichen in Nordschleswig vor— bandenen 2506) Dänen einfach vor die Alternative zu stellen, entweder — ich glaube nicht, daß das zu viel verlangt ist — die deutsche Nationalität zu erwerben oder das Land zu verlassen, wir haben aber geglaubt, hiermit zu tief einzugreifen in die Verhält ⸗ nisse, ich bitte das genau zu beachten, weil der Umfang der von dem Herrn Abgeordneten als sehr exorbitant gekennzeichneten Maßregel daraus zu erkennen ist.
Wir haben uns darauf beschränkt, von diesem Jahre an die jenigen jungen Männer, welche in das 20. Lebensjahr treten, vor die vorhin bezeichnete Wahl zu stellen, entweder wirklich Dänen zu bleiben und solche nicht blos der Theorie nach, oder Deutsche zu werden, gleichfalls nicht blos der Theorie nach, sondern unter thatsächlicher Uebernahme und Erfüllung der hiermit nothwendig verbundenen Pflichten staatsbürgerlicher Natur. Diese Maßregel hat asso getroffen werden müssen, und ich nehme an, daß die König⸗ liche Staatsregierung in der öffentlichen Beurtheilung sehr wohl wird damit bestehen können. Der Herr Abgeordnete sagt, nicht mit Unrecht, ja wenn nur noch? Jabre abgewartet wor ˖ den wären — er nannte nicht die Ziffern, ich glaube, es waren mebr nach seiner Meinung (Abg. Lassen: einige Jahre), ja das sind eben die 2 Jahre, dann wäre die ganze Frage gegenftandslos geworden. Darin hat er allerdings gewissermaßen. Recht; es hat das nämlich folgenden Zusammenhang: diejenigen jungen Leute, welche nach Ablauf von 2 Jahren, von jeßt ab gerechnet, in das militärpflichtige Alter treten und Söhne von solchen dänischen Ortanten sind, die in Schleswig verblieben sind, sind fili nullius, d. b. sie baben überhaupt gar keine Staatsangehörigkeit, sie sind nach unserer Gesetzgebung Ausländer und sind nach der dänischen Gesetz. gebung keine Dänen, d. h. also keiner von beiden Staaten kann auf sie Anspruch machen und es wurde auf Seiten der dãnischen Bevölkerung und der dänischen Regierung jeder Zufammenhang mit dieser Kategorie eblen, man würde sie lediglich als ins Freie fallend betrachten önnen. Ich 23 zwar, daß diese Leute dem Hrn. Abg. Lassen nicht sehr dankbar sein werden für die von ihm gemachte Diftinktion,
dentschen Indigenats indem wir die dortige
vor die Frage stellen, zu wäblen zwischen Dãne mark
denn sie betrachten sich natürlich in ihrer Sinnesart und Denlweise genau als identisch mit denjenigen, von denen vorher die Rede war, und die jetzt in das 20 jäbrige Alter treten. Nun muß ich noch hinzufügen, meine erren, daß es nicht richtig ist, wenn der Herr. Abgeordnete von der Vorautsetzung auß⸗ zugeben schien, es sei die beregte Verfügung völlig un—⸗ vorbereitet für. die dänische Regierung getroffen. Nein, meine Herren, so behandelt Preußen seine internationalen Beziehungen selbstverständlich nicht; wir haben die dänische Regierung vorher ver ⸗ traulich von der bevorstehenden Maßregel in Kenntniß gesetzt und haben ihr den Beweig geführt, wenigst ns für uns den konkludenten Beweis — ob er jenseits schon als solcher anerkannt ist, können wir nicht wissen — aber den Beweis geführt, daß keinerlei Animesitãt gegen Dänemarks Volk oder Regierung in dieser Maß- regel liege, sondern lediglich die vernünftige und rationelle Zurathe⸗ ziehung unserer eigenen Interessen. Ich glaube gerade, dieses hohe Haus ist der berufene Ort und die berufene Korporation, um uns in diesem Bestreben, uns eine homogene staatsangehörige Bevölkerung in jenen Gegenden zu schaffen, kräftigst zu unterstützen. Ich bin von diesem Standpunkt aus dem Hrn. Abg. Lassen sehr dankbar, daß er heute die Sache zur Sprache gebracht hat; ich wiederhole, daß ich gewünscht hätte. sie mit größerer Vollständigkeit, d. h. besser vorbereitet hier vor Ihnen behandeln zu können.
Es ist ja naheliegend, meine Herren, daß man hier eine Parallele zieht, mit den Verhältnissen in Glsaß Lothringen, wo, wie ich anerkenne, in diesem Augenblick eine andere Praxis den französichen Optanten gegenüber im Großen und Ganzen herrscht. Das hat aber einfach folgenden Grund. Elsaß-Lothringen hat ein Jahrzebnt lang oder n ein Jahr⸗ zebnt lang gerade diejenige Praxis befolgt, die wir jetzt bei uns in⸗ auguriren wollen, und hat sich damit Zustände geschaffen, die erträg⸗ lich genug sind, um nunmehr den einzelnen noch vorhandenen Optan⸗ ten gegenüber, die im Lande bleiben wollen, Milde und Nachsicht obwalten zu lassen, wenn sie den Wunsch haben, noch länger in ihrer alten Heimath zu bleiben. Also diese beiden Dinge steben im voll ständigen Gleichgewicht mit einander und ich habe die Ueberzeugung, wenn wir, wie ich wohl vorhersagen darf, diese Maßregel konsequent durchführen, nach Verlauf weniger Zeit die Verhältnisse sich ebenso befriedigend in Nordschleswig entwickeln und gestalten werden, wie in Elsaß⸗Lothringen.
Meine Herren! Der numerische Umfang der Maßregel ist in der That ein relativ sehr untergeordneter; es handelt sich nicht um Tausende von Individuen. Die Quote der männlichen Bevölkerung unter den 25 009 Dänen, die ich vorhin erwähnte, beträgt 16000; durch besondere Verhältnisse ist der männliche Theil der Bevölkerung dort stark vorwiegend, und von diesen 16000 treten etwa nur 306 jährlich in das militärpflichtige Alter. Nur um diese wenigen Leute handelt es sich in diesem und im nächsten Jahre, dann ist die Frage überhaupt für uns erledigt. Man kann also sagen, die ganze Maß- regel trägt mehr einen symbolischen Charakter, hat mehr die Bedeu⸗ tung eines avis an lecteur, man macht die in Nordschleswig lebende dänische Bevölkerung darauf aufmerksam, daß der Zustand, wie er bisher bestanden hat, mit unseren Interessen unverträglich ist und daß sie sich darauf gefaßt machen mögen, möglichst bald zu wählen zwischen der dänischen und deutschen Staatsangehörigkeit. Ich glaube, das ist ein billiger Wunsch, und wir können in der That auf ihn nicht verzichten.
Nun hat der Hr. Abg. Lassen, ich glaube, einen Punkt nicht be⸗ rührt und den möchte ich hier gleich noch mit erledigen, da er für das Haus von Interesse ist, das ist nämlich die staatsrechtliche Form, in welche diese Verfügung gebracht ist. Ich gebe zu, daß man darin etwas formell Inkorrektes finden kann. Wir hätten eigentlich so procediren müssen, allen dänischen Staatsangehörigen, soweit wir sie treffen wollten, unmittelbar mit der Ausweisung zu drohen und ihnen sagen sollen: wenn ihr nicht ausgewiesen werden wollt, dann wählt die deutsche Staatsangehörigkeit, knüpft Verhandlungen an, daß ihr euch naturalisiren lassen wollt. Das hat man aher nicht gethan, ein⸗ fach, weil es zu schroff erschien, und wir haben den andern Weg ge⸗ wählt, nämlich vorbereitende Verhandlungen, die gewissermaßen juris publici waren, mit den betreffenden Individuen angeknüpft, daß wir sie durch eine Verfügung an die Landräthe darauf aufmerksam mach⸗ ten: meldet euch zur Stammrolle eures Heimathsorts und knüpft daran die weiteren Schritte zur Erwerbung der Staatsangehörigkeit, sonst sind wir genöthigt, vom 1. April ab strengere Maßregeln zu treffen. Ich räume ein, daß dies, wenn man sehr stark auf die juristische Seite premiren will, dem Einwande unterliegt, aber in der Sache kommt es selbstverständlich auf dasselbe hinaus; und wir haben bei der Wahl der Form der Maßregel nur den Wunsch gehabt, ihr den schroffen und peremtorischen Charakter zu nehmen und die milde Form der Anknüpfung von Verhandlungen möglich zu machen. Ich glaube, auch in dieser Beziehung wird das Verfahren der Regierung die Billigung des Hauses finden können.
Ich wüßte nicht, daß ich noch etwas Wesentliches übersehen hätte. Ich will mich nur noch dahin resümiren: die Maßregel bat nicht den Charakter des Terroristischen, der Willkür gehabt, sondern des wohlerwogenen Staatsinteresses; und die Form, in die sie sich kleidet, ist die, daß wir die noch dem dänischen Staate Angehörigen, aber unsere faktischen Mitbürger in Nordschleswig gewissermaßen zu einer neuen Option auffordern durch eine indirekte Verfügung. Wir stellen die Vevölke⸗ rung heute noch einmal vor die Frage, sich nun endlich, nachdem 19 Jahre vergangen sind und man wohl annehmen kann, daß die nationalen Gegensätze sich ausgeglichen haben, zu entschließen, auch die Interessen des Staates, in dem sie leben und in dem sie, wie ich annehme, ihre Tage beschließen wollen, bei der Wahl der Staats- angehörigkeit mit zu Rathe zu ziehen, und für Diejenigen, die das ablehnen, können wir nur wünschen, daß sie in ihrer neuen Heimath größere Befriedigung finden mögen, als bei uns, daß heißt mit andern Worten, wir werden allerdings dabei stehen bleiben müssen, die Aus- weisungsmaßregel gegen die nicht auf unseren woblgemeinten Rath Eingebenden auszuführen. 2
Der Abg. Lassen glaubte, daß der Minister das Vorgehen der Regierung besonders hätte entschuldigen müssen. Er könne gar nicht begreifen, warum es mit dem jüngsten landräth⸗ lichen Erlaß so große Eile gehabt habe. .
Demnächst ergriff der Vizepräsident des Staats-Ministe⸗ riums, Minister des Innern von Puttkamer, wiederum das Wort:
Die soeben gebörten Worte des Herrn Vorredners geben mir doch die Nothwendigkeit einiges zu erwidern. Er kam noch einmal auf die innere Veranlafsung der von ihm besprochenen Maßregel zurück und meinte, es müsse nach einer besonderen Entschuldigung ge⸗ sucht werden. Ich habe vielleicht vorher mit zu f Rũcksicht, aus Delikateffe die eigentliche Absicht hier unbetont gelassen; aber da ich provozirt worden bin, so trage ich auch gar kein Bebenken, alles das klar zu legen, worauf es ankommt. Zu der Anordnung, die wir getroffen haben, sind die Interessen des preußischen Staatswesens maßgebend gewesen, Erwägungen, die in Folgendem gipfeln: — und da bitte ich den Ag. Lassen, genau zuzuhören, damit auch er von seinem Standpunkte aus vielleicht sich zu der Ueberzeugung don der Legitimität der Verordnung bekennt. Also, der Nordwesten von Schleswig ⸗Holstein theilte sich in zwei große Kate⸗ gorien. Zuerst diejenigen, welche nach Abschluß der kriegerischen Er⸗ eignisse die Resignation hatten, sich freiwillig in die neuen Verhält- nisse einzuordnen, im Lande zu bleiben, die neue Staatsange hörigkeit anzuerkennen, mit einem Worte, treue Staatsbürger ihres neuen Heimathstaates zu werden. Die andere Kategorie bestand aus den vorhin erwähnten Personen, die eg vorzogen, nach Dänemark zu gehen und nun in großen Massen wieder zurückgeströmt sind. Und nun vollzieht sich folgender interefsanter Vorgang, daß auf demselben Gebiete dicht zusammengedrängt zwei verschiedene Staatsangehörigkeiten nebeneinander stehen, die faktisch in denselben Verhältnissen leben und rechtlich unter vollkommen verschiedenen Gesetzen stehen. Dies angewendet auf eine wich⸗
aber nochmals betonen,
tige, ja vielleicht die wichtigste aller Institutionen, auf die allgemei
Wehrpflicht, welche Konsequenzen bat da dieser Zustand! dier r der Ortanten spazieren im Lande umber, werden nicht Soldat. sache 3 . welche Preußen geworden waren und die Milt.
Meine Herren! Dag sind keine bloßen Hypothesen, das ist ei schmeriliche Thatsache, die sich unter e n in der Ed ln reflektirt, daß die durch das peinliche Gefühl der bestehenden Rechtz ungleichheit in die größte Unzufriedenheit getriebenen vreußischen Staatsangehörigen massenhaft nach Amerika ausgewandert sind um
beute das fortsetzen.
Das ist nur einer der Punkte, den ich hier hervorheben möchte Wäre ich nicht provozirt worden, so würde ich darauf nicht einge gangen sein; das ist also einer der Punkte, vielleicht der wichtigsfe wel he die preußische Regierung gejwungen baben, diese Maßregel z treffen. Meine Herren! Denken Sie, was das auf die Lange fuͤr ein Zustand sein müßte, wenn auf die Dauer eine Bevölkerung — in ein. zelnen Distrikten ist das gewiß der Fall — in zwei verschiedene, nume. risch fast gleiche und rechtlich vollständig verschiedene Gruppen fich theilt! Das ist ein Zustand, den kein Kulturstaat, geschweige denn an der Grenze und qanz besonders unter so eigenthümlichen Verhäht. nissen, wie sie dort herrschen, auf die Laͤnge dulden kann; und ich 2. deshalb wiederholen, daß wir vollkommen in der Sache berechtigt
aren.
Ich kann auch nicht zugeben, daß eine zu große Plötzlichkeit i der Maßregel liegt. Denn es handelt sich nicht um . sondern um junge lediglose Leute, die sebr wohl ihr Bündel schnüren können, wenn sie 8 bis 12 Wochen vorher vor die Wahl gestellt wer. den. Ja, wenn eg sich um Familienväter, um Haushaltungs vorstände handelte, dann würde selbstyerständlich im Interesse der Pumanitĩt eine ganz andere Form gewählt worden sein, wenngleich ich immer noch einen rechtlichen Zwang und eine rechtliche Nothwendigkeit dazu in keiner Weise anerkenne. Also die große Eile, von der der Hr. Abg. Lassen sprach, die liegt nicht vor. Aber, daß die Sache in der That für die Interessen des preußischen Staates dringlich ist und daß wir mit ihrer Vollstreckung nicht noch 2 Jahre hatten warten können, das glaube ich überzeugend nachgewiesen zu haben. Ich will chma es ist mir völlig unmöglich, in diesem Augenblick die ganze Frage staatsrechtlich und international materiell zu erschõpfen. if te der Abgeordnete das gewünscht, so hätte er die Güte haben müssen, eine Interpellation an die Staatsregierung ju richten. Ich vermuthe, die Sache wird im Reichstage noch zur Sprache ksmmen, denn da ist sie mir von dem Abg. Johannsen, der derselben Richtung angehört, wie der Abg. Lassen, vorher verkündet worden, und das ist uns auch sehr angenehm, wir können nut wünschen, daß diese Dinge öffentlich diskutirt werden, obwohl ich finde, korrekt gehört dieser Gegenstand nicht in den Reichstag, denn es ist eine preußische Staatsangelegenheit, die allerdings Kraft ihrer nationalen eventuellen Tragweite und kraft der Beziehungen, die darin zu einem auswärtigen Staate liegen, mittelbar auch das Reich angehen kann. Aber als Sache der preußischen Staat. angehörigkeit und als völlig legitime Maßregel im preußischen Inter ⸗ esse wird sie vorzugsweise hier diskutirt werden müssen. Ich bin sehr bereit, wenn der Abg. Lassen noch umfänglicher durch eine Inter⸗ pellation, die Punkte, auf die es ihm ankommt, bei einer späteren Gelegenheit formuliren will, alsdann die Sache in aller Vollständig⸗ keit und Ruhe zu diskutiren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Der Abg. Dr. Hänel bemerkte zur Geschäftsordnung: Ez liege ihm doch daran, zu konstatiren, daß die Majorität foeben einem Pertreter Schleswig⸗Holsteins in dieser wichtigen, er möchte sagen, europäischen Frage das Wort abgeschnitten habe.
Der Staats -Minister von Puttlamer erklärte, er bitte den Abg. Dr. Hänel, zu beachten, daß er bei der Entscheidung der Frage gesessen habe. (Zustimmung links; Rufe: die De— batte ist wieder eröffnet.)
Der Vize⸗Präsident Frhr. von Heereman erklärte die
Debatte für wieder eröffnet; er ertheile dem Abg. Dr. Haͤnel das Wort. Der Abg. Dr. Hänel dankte dem Minister für die Freund⸗ lichkeit, mit der derselbe ihm das Wort verschafft habe. Er habe konstatiren wollen, daß er den Standpunkt des Mi— nisters im Wesentlichen theile. Die preußische Regierung sei zu ihrem Vorgehen formell und völkerrechtlich berechtigt; selbst von der dänischen Regierung, der dänischen Volksver⸗ tretung, der dänischen Presse sei die formelle Berechtigung der preußischen Regierung zu ihrer Verfügung nicht in Abrede gestellt worden. Thatsächlich sei aber doch wohl eine starke Härte hervorgetreten, und zwar sei dies die Folge der früher so lange geübten Gutmüthigkeit und Schonung, die auf die Dauer nicht aufrecht zu halten sei. Der Zei— punkt der Verfügung hätte vielleicht auch noch etwas hinaus⸗ geschoben, und namentlich den jungen Leuten eine längere Ueberlegungsfrist gewährt werden können. n einzelnen . werde die Regierung vielleicht hier Rücksicht nehmen. Aber die exzeptionelle Stellung der jungen Dänen hinsichtlich ihrer Militärpflicht sei nicht aufrecht zu erhalten. Besonders erfreut habe ihn die Erklärung des Ministers, daß die dänische Regierung in vertraulicher Weise von dieser Maßregel unterrichtet worden sei. Gerade die Schleswig⸗Holsteiner hätten gegen das dänische Regiment eine sehr ablehnende Haltung ge⸗ zeigt. Trotzdem genieße der dänische Staat dort ein außer⸗ ordentliches Ansehen und viel Sympathie. Er halte die Dänen für einen überaus tüchtigen Volksstamm, der in der Schule und Selbstverwaltung Vorzügliches geleistet habe. Des halb wünsche er, daß das internationale Verhältniß mit Dänemark so günstig als möglich behandelt werde. Er wolle der dänischen Regierung die Ueberzeugung beibringen, daß er das friedliche Verhältniß zu ihr durchaus nicht stören wolle.
Zum Kapitel ‚Meteorologisches Institut“ bemerkte der Abg. Dr. Thilenius, er habe in der zweiten Lesung bedauert, daß die Reorganisation dieses Instituts noch nicht in Angriff
enommen sei. Es freue ihn, konstatiren zu können, daß die rage endlich in Fluß gekommen sei.
Hierauf vertagte sich das Haus um 4 Uhr auf Donnerstag 111½ Uhr.
des Neutschen Reicht · Anzeigers und Königlich Preuß ischen Staats Anzeigers: Berlin 8 V., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 82.
FJrmsccate fer ver Den ster Mibe, md Sonim Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersnehungs - Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. t
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2 n. 8. v. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1. 2. 1 Verkaafe, Verpachtungen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
S. Jerschiedene Bekanntmachungen.
I. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des Invalide ndank ., Rudolf Mosse, Oaasenstein & Bogler, G. S. Danube Æ Co., E. Schatte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen · Snreanx.
S. Theater · Anzeigen. In der Borsen- 9. Familien · Nachrichten. beilage. V
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 106544 ug 2
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Meyer . zu Frank ⸗ furt a. D. Richtstr. 43, und 2) der Kaufmann ermann Leidert zu Berlin, Alexanderstraße 34 eide vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt II. zu Berlin, Breitestraße 17, klagen gegen das Fräulein ntonie Peters, zuletzt in Berlin wohnhaft, deren etziger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus dem rechts- rr Wechselerkenntnisse des vormeligen hiesigen Königlichen Stadtgerichts, Prozeß Deputation 11. vom 21 Januar 1878, mit dem Antrage: die Be⸗ lflagte zu verurtheilen, an die Kläger die Summe ron 12000 AM, nebst 60 Zinsen seit dem 2. Ja⸗ nnar 1878, zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher zeitsleistung für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Cirilammer des ö. lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 55, 1 Treppe, Zimmer 53. auf den . Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ösche, Landgerichts ˖ Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 5.
loo 465] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Rosine Horn, geb. Lehda zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hünke, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Johann Horn ebendaber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlichen Lebenswandels und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts ju Frank furt a. O. auf
den 2. Juni 1883. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum ge der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 5. März 1883.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
(loõ 43] e, n. Zustellung. r Der Cigarrenhändler Fr. Kaiser zu Bergen bei anau klagt gegen den Gastwirth Fr. Römer zu reungesheim, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus
Täuflicher Lieferung von Cigarren in 1881 und 1882
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten
zur Zahlung eines Restbetrages von 87 Æ 50 3
nebst 5 o Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige
Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Bergen bei Hanau auf den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lamprecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lloßßés] DOeffentliche Zustellung.
Die Handlung Jacob Knoop Söhne hier, Roß⸗ straße 3, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoeller hier, Potsdamerstr. 111, klagt gegen den Kaufmann Carl Gleie aus Gröningen bei Halber⸗ stadt, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist,
1 ö,. rückstãndiger Hypothekenzinsen, mit dem ntrage: den Verklagten zur Zahlung von 160660 Mt bei Vermeidung der Zwangzvollstreckung in das hierselbst, Ostbahnhof Nr. 18, belegene, im Grundbuche det ö Amtsgerichts J. Berlin von der Königstadt Band 75 Blatt 4023 ver- zeichnete Grundstück zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Königl. Landgerichts J. zu Berlin, Jüͤdenstr. 59, J. Treppe, Jimmer hö zu den 2. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗ 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bern gemacht.
che, Landgerichts Sekretãr und Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J., Civilkammer 5.
liosss] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Maurers Johann Engel, Jo⸗ nne, geb. Sanguinette, zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtzanwalt Kreis zu Halberftadt, klagt gegen ihren genannten, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den ellagten jur mündlichen Verhandlung des. Rechte= eits vor die dritte Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Halberstadt auf den 25. Juni 1885, Bermittags 9 Uhr. wit der , . einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestelQlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anzug der Klage bekannt gemächt. Halberstadt, den 3. Mär 1883. Riesch el, Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10546 Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstknecht August Jespersen in Loitkirkeby, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Müller Il. hier, klagt gegen seine Ehefrau, Ingeburg, geb.
ansen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger
zerlassung — am 27. April 1879 verließ Beklagte die eheliche Wehnung unter Mitnahme sämmtlicher Mobilien, sie trat in Dienst bei Bauern und wan derte schließlich am 2. November 1881 nach Amerika aus — mit dem Antrage, die zwischen den Streitenden bestehende Ehe zu trennen und der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf
Sonnabend, den 2. Juni 1883,
? Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
lisosse! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Mandatars Seegelken in Lesum, als Vollstreckers des Testaments des weiland See fahrers Johann Lübbert in Grohn, Gläubigers,
; ; gegen die Ehefrau des Seefahrers August Becker. Marie, eb. Hartmann, verwittwet gewesene Wilms, in . als Vormünderin ihres Sohnes Friedrich ilms daselbst, Schuldnerin, soll die Letzterem gehörige, am Hammers becker Derfwege belegene Anbaustelle Nr. 85 in Fähr, be⸗ stehend aus einem? Wohnräume enthaltenden Hause, theils massiv, theils aus Fachwerk erbaut und mit Ziegeldach versehen, nebst dazu gehörigem Garten und Ackerlande in Größe von 57 a 6 4m, zwangs⸗ weise in dem dazu auf den 26. April 1883, ; Morgens 10 Uhr, e en. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran GCigenthums⸗, Näher lehenrecht liche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, dan im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhaͤltni zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Blumenthal, den 2. März 1883. Königliches Amtsgericht. o rch. . *. Iloõ63]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen des Mühlenbesitzers Johann Stürke zu Klenkendorf, Gläubigers,
gegen
den Mooranbauer Johann Hansen zu Klenkendorf, Schuldner,
soll die dem Schuldner gehörige, zu Klenkendorf sub Ha. Nr. 28 belegene Mooranbaustelle nebst den sämmtlichen unter Artikel Nr. 7 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Klenkendorf bis zum 21. Februar 1883 eingetragenen Grundgütern zwangsweise in dem
dazu auf Mittwoch, den 2. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß bei annehmbarem Gebote der Zuschlag sofort er⸗ theilt werden soll. .
Alle Personen, welche an den bezeichneten Grund ⸗ gütern Eigenthums⸗ Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Bremervörde, den 28. Februar 1883.
Königliches 1 Abtheilung J. ever.
iosg?]
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Kallbrenners Carl Hammer zu Niedersachswerfen, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger und Slawyk, gegen den Muhlenbesitzer Adolf Büchting daselbst, soll die ideelle Eigenthumshälfte des Letzteren an folgenden Grundstũcken von Artikel 233 der Grundsteuermutter rolle für Niedersachswerfen: Hintersassenhof Nr. 184, Kartenblatt 6, Par ⸗ zelle 67 von 6,87 Ar und 66 von 13.09 Ar, Wohnhaus mit Mühlengebäude, Hofraum und Hausgarten, Stall und Schuppen, 160 40 Nutzungswerth, ; Garten, Kartenblatt 6, Parzelle 61, kleine Behre,
90, 94 Ar,
, 6, Parzelle 62, daselbst, z r,
ren, , Kartenblatt 6, Parzelle 63, daselbst, . x,
Acker, Kartenblatt 6, Parzelle 64, daselbst, 40,82 Ar,
Garten, Kartenblatt 6, Parzelle 65, daselbst, 12, 95 Ar, ;.
Acker, Kartenblatt 7, Parzelle 1, am Mühlberge, 10,27 Ar,
dete Kartenblatt 7, Parzelle 34, daselbst,
16 Ar, desgleichen, Kartenblatt 7, Parzelle 114, am Maienforst, 33 54 Ar,
desgleichen, Kartenblatt 7, Parzelle 207, im großen Teiche, 1966 Ar, und Weide, Kartenblatt 8, Parzelle 207, im Dorfe, 737 Ar, mit jzusammen 2322 Thlr. Reinertrag, am 24. April 1883. ; . Nachmittags 3 Uhr, im Pichtschen Gasthaule zu Niedersachswerfen öffent lich meistbietend vor Gericht verkauft werden.
Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Cigenthumz⸗, Näher, lebnrechtliche, Pfand, fidei⸗ kommissarische und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche späte⸗ stens im obigen Termine bei Vermeidung des Ver—⸗ lustes gegenuber dem neuen Erwerber der Grund stücke anzumelden.
Ilfeld, den 28. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
lic Nothwendiger Verkauf.
Der dem Häusler und Zimmermann August
Müble zu Pechern gebörige Antheil an der Häusler⸗ nahrung Blatt Nr. 28 des Grundbuchs von Pechern soll im Wege der Zwangsversteigerung am 8. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerlchts- gebäude, Zimmer Rr. 3, verkauft werden. Zu dem Grundstücke gehören 3 Hektar 94 Ar 0 Quadratmeter der Grundsteuer unterliegende Län · dereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 8 M 4 4, bei der Gebäude⸗ steuer nach einem Nutzungswerthe von 30 MM — 3 veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die be—⸗ sonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab- schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserer Gerichts⸗ schreiberei, während der Sprechstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus- schließung spätestens im Versteigerungsterminesund vor Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird
am 9. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3, verkündet werden.
Auf dem Grundbuchblatt des vorgenannten Grund⸗ stücks steht Abtheilung II. Nr. 1 Folgendes ein⸗ getragen:
. Haupt · Colonue:
Diese dem Dominio Pechern laut Attest des Her⸗ zoglich Sagan 'schen Fürstenthums ⸗ Gerichts vom 25. Februar 1839 im Dominial⸗Hypothekenbuche ab⸗ geschriebene Kolonie⸗Nahrung ist von den Gläubigern der auf dem Hauptgute Pechern sub Nr. 14, 17 und 19 eingetragenen Hypotheken von resp. 400 Thlr., 4528 Thlr. und 2500 Thlr., nicht aus der Dominial⸗ Verpfändung entlassen worden, und bleibt daher be⸗
ziehungsweise auch nach der erfolgten Abschreibung
für diese Hypotheken verhaftet; eingetragen ex de- ereto vom 27. April 1839. ; Colonne Cessionen:
Der Rittergutsbesitzer Dr. juris Geisler zu Ra⸗ tibor hat vermöge gerichtlicher Erklärung vom 14. Februar 18453 sich als Eigenthümer der gegen⸗ überstehenden 409 Thlr. und 4528 Thlr. des Pfand⸗ rechts auf diese ihm dafür verpfändete Kolonie⸗Nabh⸗ rung mit dem Vorbehalte begeben, dasselbe geltend zu machen, im Falle die Eigenthümer der nach ihm eingetragenen 2500 Thlr. ihr Pfandrecht verfolgen möchten, bat aber schon jetzt dem Besitzer dieser Nahrung alles das cedirt, was er bei der Ver⸗ folgung dieses seines Rechtes erstreiten wird, ein⸗ getragen ex decreto vom 23. November 1843, mit dem Bemerken, daß die beiden Posten per 400 Thlr. und 4528 Thlr. mittelst notarieller Cession vom 7. Februar 1840 an den ꝛc. Geisler gediehen sind.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Eigen thümer dieser Post wird zu vorbezeichnetem Termin hierdurch öffentlich geladen.
Priebus, den 2. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
(10572 Verkaufs ·˖ Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des Zimmermeisters W. Laue von hier, Gläubigers,
gegen 4 die Ehefrau des Bremsers Chr. Brockmann, Louise, geb. Heinecke, in Hainholz, Schuldnerin, sollen die Vetzterer gehörigen, an der Fuhse be⸗ legenen, sub Art. Nr. 1733 der Grundsteuer Mutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Celle (Stadt) Kartenblatt 46 Parz. Nr. 81 u. S6 eingetragenen beiden Acker grundstücke zum Gesammtflächengehalt von 40 a 59 4m zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 13. . M., April, Morgens 10 Uhr, . 3a anberaumten Termine oͤffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthume⸗, Näher ⸗. lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuckg verloren gehe.
Celle, den J. März 1883. ;
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mofsengel.
(10575 Aufgebot. Auf Antrag des Handaibeiters Anton Berkemever bei Nr. ? Büttendorf und des Holischuhmachers Friedrich Wilbelm Berkemever Nr. 125 Frotheim werden hiermit der am 10. Januar 1826 zu Quern⸗ beim geborene Hermann Heinrich Berkemever und der am 8. April 1828 zu Quernheim geborene Fried⸗ rich Wilhelm Berkemeyer, welche vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver - ö sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1883, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per- sönlich zu melden, widrigenfalls die beiden genannten Verschollenen werden für todt erklärt werden. Bünde, den 26. Februar 1883
Königliches Amtsgericht.
(10579 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 28. Februar d. Is. ist der Johann Karl Krüger aus Priester, zuletzt in Palle a. S. wohnhaft, für todt erklärt. Halle a. S., den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
(10570 .
In dem Versahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 28. Juli 1882 auf Anstehen der Angelika Ferv. Wittwe von Franz Malraison, zu La Maxe, als Gläubiger, gegen den Eigenthüͤmer Ernst Fort und dessen Chefrau Clementine Gredt. Beide zu Maizisres als Schuldner, durch den Ver= steigerungsbeamten, Notar Tischmacher zu Rombach, vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungẽs⸗ vlan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Mittwoch, den 309. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amts- gerichts, Zimmer Nr. 2), hierselbst bestimmt.
Der Eigenthümer Ernst Fort, ohne bekannten Aufenthaltsort, wird aufgefordert, von dem Theilungs⸗ plan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erschei -= nen und spätestens in diesem Termine bei Vermei⸗ dung des Ausschlußsees etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Metz, den 5. März 1883. Kaiserliches Amtsgericht. gez Dömling. Zur Beglaubigung: Der Hülfs⸗Gerichtsschreiber: Riediger.
(10566 Gütertrennung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Cidvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Februar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Hermann Schumacher, Bäcker, wohnhaft zu Bonn,. und Catharina, geb. Roeger, ohne Gewerbe, wohn⸗ haft zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 5. März 1883.
. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10565 Gütertrennung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 8. Fe— bruar 1883 ist die zwischen den Eheleuten, Handels- mann Josepbh Rosenthal und Sophia, gaborene Kerp, ohne Geschäft zu Beuel, bestandene cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. .
Bonn, den 3. März 1883.
. Donner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10547 Bekanntmachung.
In der Civilprozeßsache der Anna Hinterbolz, Ehefrau des Schuhmachers und Tagelöhners Mathias Lauer, sie ebenfalls Tage⸗ löhnerin zu Weiskirchen, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer,
gegen Mathias Lauer, Schuhmacher und Tagelöhner zu Weiskirchen, Beklagten. wegen Gütertrennung,
hat die II. Civilkammer des Koͤniglichen Land- gerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 10. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahingehend:
Das Königliche Landgericht wolle die Güter ⸗
gemeinscaft, welche zwischen den Varteien be
steht, für aufgelöst erklären und erkennen, daß
die Parteien in Zukunft in Gütern getrennt
sind, dieselben zur Auseinandersetzung und Liqui
dation vor den Königlichen Notar Dorst zu
Wadern verweisen, das Gutachten eines Sach⸗
verständigen anordnen, dem Beklagten die Kosten
zur Last legen.
Trier, den 3. März 18833 ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.
(10550 Oeffentliche Sekannanchung. ; Die beiden Hypothekenurkunden, welche über die auf dem, dem Rittergutebesitzer Carl von Ribbeck gehörigen, zu Ribbeck belegenen, im Grundbuche vom Gutsbezirk Kibbeck, Kreis Westho oelland, Band J. Blatt Nr. 1W verzeichneten Ritterr, ute Ribbeck in der III. Abtheilung unter Nr. L bis 5 für Gustav Hein rich Carl von Bardeleben eingetragenen beiden Lehnsstämme von 3935 Thalern 15 Sgr. 4 Pf. und 228 Thalern 21 Sgr. 4 Pf. gebildet sind, für kraft los erklãrt. . stauen, den 3. Mär 1883. Der Gerichtsschreiber Ves Königlichen Amtsgerichts.
Roeppel.