Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8Sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R M Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗ Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
des Deutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
u. dergl.
n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken MQnvalidendauk. ¶Nudolf Mosse, Haasenstein
nnd grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 5 . Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Literarische Anzeigen. = S. Theater · Anzeigen. ln der Börsen- Annancen · Suren. ⸗I9. Familien- Nachrichten. beilage. N
Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.
Steckbriefs ⸗Erledigung. Der gegen den Haus⸗ diener Hermann Joppe, am 12. August 1853 zu Peterswaldau geboren, unter dem 16. August 1882 von dem Königlichen Amtsgericht L, Abtheilung 83 in actis J. IIC. 580. 82. erlassene Steckbrief wird biermit zurückgenommen. Berlin, den 5. März 1883. Königl. Staatsanwalt am Landgericht J.
Steckbriefs ⸗ Erneuerung. Der hinter dem Kauf⸗ mann Carl Wnnandts wegen wiederholter Unter⸗ schlagzung in den Akten W. 34 1879 unter dem 27. Dezember 1878 erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert. Berlin, den 7. März 1883. König⸗ 6er Landgericht 1. Der Untersuchungsrichter:
ohl.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Zel⸗ tungs-Redakteur Martin Piorkowsky unter dem 1. November 1882 in den Akten P. 500. 76. er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Februar 1883. Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht. J.
Steckbrief. Der Dachdecker Bernhard Jensky von hier, geboren am 12. Juni 1842, ist dringend verdächtig, eine vorsätzliche körperliche Mißhandlung unter Anwendung eines gefährlichen Werkzeugs ver— übt zu haben. Er hat sich der Verfolgung durch die Flucht entzogen. Es wird ersucht, den Jensky im Betretungsfalle an das unterzeichnete Gericht ab⸗ zuliefern. Grünberg, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
10891
Im Anschluß an meinen Steckbrief vom 3. d. M. wird bekannt gemacht, daß die Postverwaltung auf die Ergreifung des flüchtigen Postverwalters Becker und die Beschaffung des unterschlagenen Geldes eine Belohnung von 750 „ gesetzt hat. Trier, den 6. März 1883. Der Untersuchungs— richter. Ritter. (84021
Oeffentliche Ladung. Die nachstehend aufge⸗ führten Personen: 1) Johann Wilhelm Theodor Schröder, geboren den 14. Oktober 1857 zu Cas nevitz, zuletzt zu Neparmitz wohnhaft, 2) Moritz Johann Theodor Jacobs, geboren 18. August 1857 zu Drammendorf, zuletzt in Gr. Schoritz wohnhaft, Seefahrer, 3) Siegfried Moritz Robert Ehrke, ge⸗ boren 22. September 1859 zu Altenkirchen, zuletzt daselbst wohnhaft, Seefahrer, 4) Friedrich Johann Gustav Heinrich Müggenburg, geboren 1. Januar 1859 zu Bergen, zuletzt in Lietzow wohnhaft, See⸗ fahrer, 5) Carl Christian Wilhelm Haase, geboren 27. Juni 1859 zu Binz, zuletzt daselbst wohnhaft, Seefahrer, 6) Georg Friedrich Moritz ann geboren 2. Februar 1859 zu Bergen, zuletzt daselbst wohnhaft, Arbeiter, 7) Carl Hermann Friedrich Stoll, geboren 28. September 1859 zu Güßstow, zuletzt in Garz wohnhaft, 8) Albert Friedrich Carl Stölting, geboren 8. Februar 1859 zu Rachenberg, zuletzt in Crompas wohnhaft, Seefahrer, 9) Christian Johann Friedrich Zierk, geboren 24. Februar 1859 zu Poppelvitz, zuletzt in Zudar wohnhaft, Seefahrer, 19) Albert Carl August Gutknecht, geboren 23. Juli 1859 zu Seedorf, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, Seefahrer, 11) Johann Malte Adolf Martens, geboren 4. September 1858 zu Dreschritz, zuletzt zu Stralsund. Seefahrer, 12) Carl Friedrich August Mener, geboren 18. April 1859 zu Benz,. zuletzt zu Stralsund, Seefahrer, 13) Albert Johann Wilhelm Wahl, genannt Meinke, geboren 15. Dezember 1859 zu Garz, zuletzt zu Stralsund, Seefahrer, 14) Friedrich Carl Moritz Subklew, geboren 31. Mai 1859 zu Güstelitz, zu⸗ letzt daselbst, Seefahrer, 153) Carl Fritz Theodor Strohmener, geboren 25. Januar 1855 zu Burkwitz, zuletzt daselbst, 16) Otto Friedrich Wilhelm Schnur, geboren 23. Januar 1859 zu Buhse, zuletzt zu Thesenvitz, Seefahrer, 17) Carl Wilhelm Hermann Putzar, geboren 12. Mai 1859 zu Neclade, zuletzt in Stralsund, Seefahrer, 18) Carl Wilhelm Ludwig Arndt, geboren 22. Juli 1859 zu Sagard, zuletzt in Altenkirchen, Seefahrer, 19) Fer— dinand Christoph Heinrich Siebrecht, geboren 25. Januar 1862 zu Berglase, zuletzt daselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 146 Abs. 1 Nr. 1 St. G.-B. Dieselben werden auf den 16. April 1883, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Bergen a. /R. über die der Anklage zu Grunde lie⸗ genden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 23. Ja⸗ nuar 1883 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 M mit Beschlag belegt. Greifswald, 135, Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
(4197
Der Reservist, Husar Johann Heinrich Hermann Schröder, geb. am 27. April 1857 zu Geestendorf, zuletzt aufhaltsam gewesen in Lehe, 2) der Webr⸗ mann, Dragoner August Wilhelm Emil Enders, geb. am 6. April 1852 zu Herschdorf, Kreis Königsee, zuletzt aufhaltsam gewesen in Langen, werden be⸗ schuldigt — zu Nr. 1 als beurlaubter Reservist — zu Nr. ? als Wehrmann der Landwehr — ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben wer ⸗ den auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
bierselbst auf den 28. April 1883, Bormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lehe zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirks⸗Kommanto zu Bremen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Lehe, den 23. Ja⸗ nuar 1883. Töll ner, Gerichts schreibergeh. des König⸗ lichen Amtsgerichts.
Subhastati onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(11026 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des weil. Zimmermeisters Johann Heinrich Diedrich Wempe in Oldenburg, als:
1) . Gerhard Heinrich Wempe in Olden⸗ Urg,
2) . er Johann Gerhard Wempe da selbst.
3) die Ehefrau des Weinhändlers Enno Hoff— . Gesche Helene, geborene Wempe, aselbst,
4) die Ehefrau des Ingenieurs Johann Han⸗ 6 Diederike, geborene Wempe, da⸗ selbst,
5) Llovd⸗Offizier Heinrich Wilhelm Wempe,
dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt, klagen wider den Bormser Johann Eilt Harms, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und dessen geschie⸗ dene Ehefrau Agnes Fxiederike, geborene Kupper, gleichfalls unbekannten Aufenthalts, beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte wegen einer hypothe⸗ karischen Forderung von pro resto 3600 ½ι nebst 4*0o Zinsen seit 1. November 1889 und gründen diese Klage auf den derselben sub A. abschriftlich anliegenden gerichtlich solemnisirten Kaufkontrakt d. d. Olden⸗ Furg, 21. November 1876, wonach der weil. Erb⸗ lasser der Kläger an die Beklagten das ihm gehö⸗ hörige, im 5. 1 des angezogenen Kontrakts näher bezeichnete Immobil für den Kaufpreis von 12 000 4A verkauft habe, auf welche Beklagte jedoch zu ver— schiedenen Zeiten im Ganzen 8460 M abschläglich bezahlt hätten, so daß der eingeklagte Rest von 3600 M verblieben sei, welcher kontraktmäßig sechs Monate vor der Zurückzahlung gekündigt, worden, die Schuldner seien solidarisch r Kapital und Zinsen verhaftet und die Kläger, laut der Klage unter C. anliegenden Erbbescheinigung, Erben des ursprünglichen Gläubigers Johann Heinrich Diedrich Wempe, der am 2. Oktober 1880 verstorben, ge⸗ worden, welche Erbschaft von ihnen angetreten 9
Kläger laden nun die Beklagten durch ihren Anwalt, Herrn Rechtzanwalt Krahnstöver hierselbst, zum Zweck der mündlichen Verhandlung diefer Rechtssache vor das Großherzogliche Landgericht Oldenburg zu dem von dem Herrn Präsidenten dieses Gerichts anzusetzenden Verhandlungstermine und fordern dieselben auf, einen beim gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Sie werden in diesem Termine beantragen lassen:
„Großherzogliches Landgericht wolle die Be⸗
klagten unter Kostenauflage für schuldig er—
kennen: ö .
1) an die Kläger 3600 ½ nebst 45 olo Zinsen seit 1. November 1880 zu bezahlen; .
2) die Zwangsversteigerung der ihnen gehörigen, in Oldenburg belegenen, in der Mutterrolle der Stadtgemeinde. Oldenburg zu Flur 4 Parzelle 414 237 eingetragenen Immobilien zum Zwecke der Befriedigung der Kläger wegen der ad 1 gedachten Forderung zu ge— statten ;. .
Wie angeführt, sind die Beklagten abwesend und ist ihr Aufenthalt unbekannt und wird ihnen daher dieser Auszug aus der Klage mit dem Bemerken hiemittelst öffentlich zugestellt, daß Verhandlungs— termin auf den
4. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ setzt ist.
Oldenburg, 1883, März 6.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bohljs.
(11155 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Gehrgke, geb. Ihde, zu Banz— kow, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Schwerin, klagt gegen den Arbeitsmann C. Gehrcke aus Banzkow, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, ihren Ehemann wegen Ehescheidung mit dem An— trage auf Trennung der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe dem Bande nach und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Schwerin auf
den 4. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelleen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 24. Februar 1883.
A. F. J. Schweden,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg ˖
Schwerinschen Landgerichts.
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Krelsspar⸗ kasse zu Gnesen Nr. N!I2 ursprünglich über 164,ů71 M, im Jahre 1882 über 192385 6 lautend, ausge⸗ fertigt für die Johann Karlitz'sche Pupillenmasse ist angeblich verloren gegangen uͤnd soll dasselbe auf Antrag der verehelichten Piwonska, Praxida, ge⸗ borenen Karlitz zu Gnesen, für kraftlos erklart werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, bel dem unterzeichneten Gericht (3im⸗ mer Nr. 12) spätestens im Aufgebots termine am 20. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr. unter Vorlegung des Sparkassenbuchs seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Gnesen, am 5. März 1883. Königliches Amtsgericht.
straße Nr. 7, 1 Trepge, Zimmer Nr. 14, auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
11150 Oeffentliche Zustell ung.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
11162
lioos? Aufgebot.
Hmmm Zwangsversteigerung und Aufgebot.
In Sachen der Königlichen Finanz- Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover, Gläubigerin, wider den Mühlenbesitzer Conrad Gödecke zur Eulenspiegler⸗Mühle bei Zellerfeld, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubigerin der nachfolgende, dem Schuldner gehörige Grundbesitz belegen in der Gemarkung Zellerfeld⸗Stadt, als:
h Kartenblatt 4, Parzelle Ain a, Wiese, 1,15 a groß, 5 8 47:
* 9 2 * * . 2 . 3 . w Wasser, 7773. * ' w Wiese, 7,34. 5 — * * 247. Weide, . 9) ' — Wasser, 2,3. 7 ' 8 * 255, Weide, 3,26 i 5 8) P * * 256, Wasser, 1.82 . ö. 92) = = w ä 106 ? Wasa, Hofraum, G0, 11) * 9 * 26 / as3. Wiese, 68,20 F ö. 12) = ' Wagna ze. . 1 13) sd / ass, ofraum, 5,9.
nebst den darauf belegenen Gebäuden (Haus⸗Nr. 465) und allem Zubehör am Donnerstag, den 14. Juni 1883, . . Vormittags 11 Uhr, i ö zu Zellerfeld öffentlich zwangsweise versteigert werden. Zahlungsfähige Käufer werden, amit eingeladen.
Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums., Näher«, lehenrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und senstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden und die dieselben beweisenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle die bejeichneten Rechte im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber für erloschen erkannt werden sollen.
Bemerkt wird noch: 2 1) daß auf den bezeichneten Grundstücken gegenwärtig eine Wassermahlmühle betrieben wird 2) daß auf den Grundstücken ein Erbenzins von jäbrlich 356,27 „ zu Gunsten der König⸗ lichen Finanz-Direktion, Abtheilung für Forsten, in Hannover laut Erbenzinebriefes vom 16. Februar 1863 lastet. Zellerfeld, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht. (gez.) Eyl.
Ausgefertigt und veröffentlicht: Köhler, Sekretär,
(L. S.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1Il154 Oeffentliche Zustellung. - daß die Post getilgt, ein Hypothekendokument
Der Arbeitsmann Samuel Gaul zu Coepenigk', darüber nicht gebildet ist und daß keine an⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptner hierselbst, deren, als die im Antrage speziell verzeichne⸗ klagt gegen seine Ehefrau Henriette Albertine Wil ten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ helmine, geb. Landorf, zuletzt in Coepenick, wohnhaft, biger haben ermittelt werden können; jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, 2) von dem Ackerbürger Wilhelm Großholz zu mit dem Antrage auf Trennung der Che und die Burg wegen einer in den Grundbüchern von Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, Burg Abtheilung J. Nr. 218 und Artikel 78 ihr auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und in Abtheilung III. Nr. 10 resp. 2 für die ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung verwittwete Brauer Sehl macher, geb. Kühns, des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des eingetragenen Hypothekenpost von 150 Thalern Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Dorotheen⸗ Courant, mit dem Bemerken, daß die ge⸗
nannte Gläubigerin oder deren Rechtsnach⸗ den 135. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, goht nicht zu ermitteln sind, und daß die
ost längst bezahlt, die darüber gebildete Ur⸗ ö kunde, bestehend aus dem Hypothekenbriefe Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird vom 13. Mai 1831 in Verbindung mit der Schuldurkunde vom 3. Mai 1831, aber ver⸗
Gräben, ; loren gegangen sei;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 3) von den Erben der am 8. April 1866 zu Ihleburg verstorbenen Ehefrau des Altsitzers Johann Gottfried Riechert, Dorothee Chri⸗
Christiane Catharine Georgine Blumenthal, geb. stiane, geb. Untucht, früheren Wittwe Fähse. Dierksen, zu Geestendorf, vertreten durch Rechts über die im Grundbuche von Ihleburg Nr. anwälte Dres. Steinthal und Jacobson, klagt gegen 36 in Abtheilung III. Nr. 9 und resp. Nr. 13 ihren Ehemann Heinrich Friedrich Ferdinand Blumen eingetragenen Forderungen von: thal, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, a. 30 Thlrn, Courant Illata der Ehefrau des und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Kossäthen Johann Friedrich Fähse, Christiane, Eidesleistung abseiten der Klägerin, sowie zur weiteren geb. Untucht, ö mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die b. 16 Thlrn. 18 Sgr. Kosten der Patrimonial⸗ erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg gerichte über Parchau,
(Raihhaus) auf worüber Hypothekendokumente gebildet, aber verloren
den 5. Mai 1883, Vormittags 95 Uhr, gegangen sind, bestehend:
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu a. aus der Notariats-Urkunde vom 27. No- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
vember 1833 über 300 Thlr. nebst der Eintragungs⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser akte, . zu b. aus den Requisitionen vom 7. und 13. Sep⸗ Hamburg, den 9. März 1883. tember 1836, verbunden mit dem Hypothekenscheine Wislhna nn. vom 14. Oktober 1836 über 16 Thlr. 18 Sgr. Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J. Hiernach ist Aufgebotstermin bestimmt auf ———— — den 15. Juni d. J., Morgens 10 uhr,
(11166 Aufgebot. in welchem spatestens:
Auf den Antrag des bestellten Vormundes, Häus— zu 1 die Rechtsnachfolger der bezeichneten Gläu⸗
lers und Ziegeldeckers Traugott Pietsch zu Creba, biger ihre Ansprüche an der Forderung der 159 Thlr. wird der Tagearbeiter und Häusler Johann Karl geltend zu machen haben, widrigens sie damit aus Gottlob Poike aus Creba, Kreis Rothenburg O / x, geschlossen und die Post im Grundbuche wird ge⸗ von dessen Leben seit dem Jahre 1871 keine Nach⸗ löscht werden.
richten mehr eingegangen sind, aufgefordert, sich spä⸗ zu 2 und 3 die etwaigen Inbaber der angegebe⸗ testens in dem auf den nen Urkunden ihre Anspruͤche an dieselben anzumel⸗
21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, den und die Urkunden vorzulegen haben, widrigens
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. ten Gericht (Zimmer Nr. ö. zu melden, widrigen⸗ Burg, den 29. Februar 1883. falls feine Todeserklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht.
Niesky, den 28. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 11142 GSełkauntmachung.
— — In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗
Aufgebot. gläubiger des verstorbenen Kaufmanns Theodor
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hippe von hier, E. 67/82 — wird bekannt gemacht,
Königsberg i. Ostpr. Nr. 90 589 über 113 4 8.4 , daß der Antragsteller in dem Aufgebottstermine am ausgefertigt für den Schuhmacher Friedrich Schütz, 15. Febrnar 1883 nicht erschienen ist und den ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins Antrag des Eigenthümers Friedrich Schütz zum innerhalb zwei Wochen seit dem Tage des Auf Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. gebotstermins nicht gestellt hat. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchss Breslau, den 2. März 1883.
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Königliches Amtsgericht. den 1. Ottober 1888, Mittags 12 Uhr, Beglaubigt: bei dem unterzeichneten Gericht (Jimmer Nr. 683) Nemitz, seine Rechte anzumelden und das Buch r . Gerichtẽsschreiber. ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen unn — — wird. Königsberg, den 16. Februar 1883. In der Allertz'schen Aufgebotssache, betreffend das Königliches Amtsgericht. XI. angeblich verlorene Certifikat Nr. 84 der Kinder ⸗
verforgungskasse der Lebensversicherungz · Aktien gesell⸗ schaft Germania zu Stettin vom 24. November 1862 — PF. 5. / 3. XI. — wird der auf den 22. Septem⸗ Es ist das Aufgebotsverfahren beantragt: ber 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten I) von dem Schmiedemeister Otto Volkmann in Gerichte (Zimmer 53) anberaumte Aufgebgtstermin
Nedlitz wegen einer im Grundbuche von Ned. hiermit aufgehoben und
litz Band J. Nr. 13 ia Abtheilung II. Nr. 1 auf den 12. Jannar 1884, Mittags 1 Uhr,
für Gottfried, Simon und Anna Marie, Ge⸗ ebenda verlegt. J
schwister Volkmann, aus dem Erbvergleiche Stettin, den 8. März 1883
vom 4. März 1758 eingetragene Sy 6 Königliches Amtsgericht.
post von 150 Thalern, mit dem Bemerken, — —
Oeffentliche Zustellung. Frau Einbrodt, Bertha Auauste, geb. Mieg, ch den Rechtsanwalt Seldis hier, Ehemann, den Bãäckermeister Fried⸗ Ludwig Einbrodt, dessen gegenwärtiger It unbekannt ist, mit dem Antrage auf Che⸗
bier, vertreten dur flagt gegen ih
das jwischen den Parteien bestehende Band der Che wegen böslicher Verlassung von Seiten des Beklagten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihn zu verurtheilen, an die Klägerin den 4. Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe zu zahlen, und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu
adet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf uni 1883, Vormittags 101 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 46 6. n gemacht. lin, den 6. März .
4 Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hanusch, Auguste Amalie Mathilde, eb, Hielscher, zu Herischdorf bei Warmbrunn, ver⸗ ten durch den Rechtsanwalt Breslauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Paul Gustav Rrolf Hanusch, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un= bekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ frage auf Ehescheidung:;
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—
Zinzow, Preußische Straße 22 hierselbst wohnhaft. klagten fär den allein schuldigen Theil zu er— ;
ist in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht . in Neustettin zugelassenen Rechtsanwälte am 1. März und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗· 1883 eingetragen. sung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 3809. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr,
einen bei dem gedachten nwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. März 1883.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Geipelt, Clara Marie Luise geb. Nie⸗ kant, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn. ihren Ehemann, Friedrich Hermann Geipelt, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: Band der Che zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 89. Juni 1883, Vormittags 109 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen
ist als Rechtsanwalt beim Königlichen Landgericht Plauen mit dem Wohnsitz in Plauen zugelassen und heute in die Rechtsanwalt⸗-Liste eingetragen worden.
ins?! Bekanntmachung.
klagt gegen den Töpfer
gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
liolso)
Paul Ottokar Nicolai in Crimmitschau betreffende Eintrag gelöscht worden.
Schiffer Leiseberg zu Langeoog, ergeht daher die Auf⸗
forderung:
1) an den Verschollerea, srätestens im Aufgebots-⸗
termine am
81. Mai 1 Morgens .
persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumel ; den, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Ver- mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden wird, auch seiner
Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet fein foll
hierüber bei Gericht zu machen, 3) an die Erb und Nachfol zeberechtigten, ihre An—
sprüche für den J der demnächstigen Todes⸗
erklärung im
widrigenfalls bei der Ueberweisung des Ver—⸗
mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht
genommen werden wird. Esens, den 27. Rebruar 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Mewes.
L empfangen werden. Diejenigen, welche auf den Ankauf der Materialien nur einzelner Werfstätten reflektiren, baben 49 A für die Bedingungen und 10 Y für die Verkaufsnachweisung der betreffenden Werkstãtte unter Bezeichnung derselben portofrei ein jusenden. Materialien Burean.
Am Dienstag, den 290. März er., sollen in der hiesigen Königlichen Artillerie⸗Werkütatt, von Vor= mittags 19 Uhr ab, folgende fur Werkstattszwecke entbehrliche vesp. unbrauchbare Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Beiahlung rersteigert werden:
Verschie dene gußeiserne und stahlerne Maschinen⸗ teile, alte Schmiede⸗ Schlosser⸗ und Tischler⸗ Werkzeuge, 1 Reifen⸗Stauchmaschine, 4 Spinn. maschinen, alte Maschinenriemen, altes Tau- und Strickwerk, Gummiplatten. ca. 14009 kg ie Stahlblechabfälle, o00)) kg Stahl Drehspähne. 11 000 kRg Messing⸗ abfãlle, 5) Kg Messingspähne, 2700 Kg Kupfer⸗ und Kupferblechabfälle, o Eg Pockholiabfälle, 26060 kg Lederabfälle, 5200 kg Schiefer ⸗ und
2) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
ufgebots termine anzumelden,
altes Eisen,
iunss! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 3 der bis⸗ herige Gerichts Assessor Creutzberger, früher zu Großstrelitz, jetzt hier wohnhaft, eingetragen worden.
Grünberg, den 8. März 1883. Königliches Amtsgericht.
uss! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Johannes Carl Friedrich
Neustettin, 7. März 1883.
ulss! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Bruno Peltasohn
Plauen, den 6. März 1883. Der Präsident des Königlich Sächsischen Landgerichts. Neumann.
In die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu⸗
17) der Gerichts⸗Assessor Aronsohn zu Thorn. Thorn, den 8. März 1883. Königliches Landgericht.
In der hiesigen Anwaltsliste ist der den Rechts anwalt
Zwickan, den 8. März 1883. Königliches Landgericht. Hüttner.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. März 1883. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Amalie von Maltitz zu Breslau, DPalmstraße Nr. 15, vertreten durch den Justiz⸗-Rath Filet zu Posen, klagt gegen die Erben der P alter Carl Friedrich Ludwig und Marie Friederike Müller schen Eheleute, zu welchen auch der Paul Müller — in unbekannter Abwesenheit lebend — FEebört, aus dem notariellen Kaufvertrage, Schroda, den 15. Juli 1870 und der Cession vom IJ. August 18374, mit dem Antrage, die Beklagten Ü verurtheilen, 21 0900 M. nebst 50 /o Zinsen seit hem 1. Januar 1883, der Klägerin zu zahlen und simmtliche Kosten zu tragen, und ladet die Beklag— fen resp. den Paul Müller zur mündlichen Ver— landlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Pos uni 1883, Vormittags 11 Uhr, dem gedachten
19. d. M. von Vormittags 10 Uhr ab werden im Gasthause zu Cladower Theerofen folgende Hölzer aus dem Reviere Cladow gegen gleich baare Be⸗ zahlung meistbietend zum Verkauf gestellt: eirea 50 Eichen⸗-Nutzenden für Stellmacher und 10 rm ö. holz, 37 Buchen-Nutzenden und 118 rm Nutzholz, 47 Birken⸗Nutzenden und 60 Stangen, 30 Erlen⸗ Nutzenden und 120 rm Nutzholz, 400 Kiefern ⸗Bau⸗ hölier und 1200 Derbholzstangen. Cladow, den 6. März 1383. Der Oberförster: Schäffer.
9663]
Nr. 23 unweit des Königl. Schloßgartens gelegene, im Grundbuche für Seine Majestät den Kaiser und König eingetragene Grundstück (früher , , . Grundstück, später altes Gette'sches
in der Wohnung des Schloßkastellans Zimmermann in Freienwalde von dem Königl. Hof⸗Justizrath Fleischhammer, als Commissarius des Königl. Hof⸗ marschall⸗Amtes, öffentlich meistbietend zum Ver⸗ kauf gestellt werden.
wit, der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser utzug der Klage bekannt gemacht.
Hosen, den 8. März 1883.
P Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Johann Heinrich. Detlev von Reins, zu Lüne—⸗
foliums und der Situationsplan können vor dem Termine in der Wohnung, des Kastellans Zimmer⸗ mann in Freienwalde, sowie in der Registratur des Königl. Hofmarschall-⸗Amtes zu Berlin, im Königl. Schlosse, eingesehen werden.
EChefrau des Heide, Anna Dorothee, geb. arg, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann, lagt genen ihren vorgenannten Ehemann aus Lüne⸗ urg, zuletzt als Wärter im Deutschen Hospital zu gegenwärtiger Aufenthalt zen böslichen Verlassens, unter der Behauptung, 6 derselbe sie im Jahre 1872 in der Absicht ver— men babe, die Ehe mit ihr nicht weiter fortsetzen wollen, mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be—⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, zur mündlichen Verhand⸗ nz des Rechtsstrelts vor die Erste Civilkammer 3 Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf Dienstag, den 12. Bormittags 160 Uhr, derung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tie zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird T Auszug der Klage bekannt gemacht. uneburg, den 6. März 1883. Jordan. Sekretãr, r des Königlichen Landgerichts.
unbekannt, 111440 Bekanntmachung.
neral⸗Militär⸗Kasse hierselbst erforderlichen Pflaster⸗ Arbeiten incl. Lieferung der Materialien sollen im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens ver— dungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatsz Nr. I7, einzusehen und gehörig verschlossene Offerten bis zum 19. d.
det den Peklagten Vi. Bormittags 11 Uhr, dafelbst einzureichen.
uni 1883, nt der Auffor
(Berlin ⸗ Dresden). Halensee. Frankfurt, Lauban, Breslau, Cottbus Neben⸗Werkstatt). Stargard, Eberswalde und Greifswald vorhandenen alten un⸗ brauchbaren Werkstatts· Materialien sollen, getrennt nach den einzelnen Werlstätten, im Wege der öffent- lichen Lieitation verkauft werden. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Ver⸗ kauf alter Werkstatts⸗Materialien“ versehen,. kis zu dem am Donnerstag, den 39. März er., Vormittags 19 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Köthnerstraße Nr. 8/9, hierselbst anstehenden Er⸗ öffnungstermine an uns eingereicht werden. Bedin⸗ gungen und Verkaufsnachweisungen können bei uns eingesehen, oder gegen portofreie Einsendung von
zum Zwecke
herichtsschreibe
J ufgebot.
t am 9. Februar is25 zu Altendsrf geborene Affer Christian Wilhelm Leiseberg aus Langeoog, hn des Einliegers Christian Heinrich Leiseberg, m Jahre 1866 die Insel Langeoog verlassen st feit dieser Zeit keine Nachricht über fein en oder seinen Aufenthaltsort eingetroffen. Antrag seiner Ehefrau,
der verehelichten
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Bau⸗ und Nutzholzauktion. Am Montag, den
Das zu Freienwalde a. O. in der Königsstraße
astellanshaus) soll ganz oder in Parzellen im Termin am 21. März er., Mittags 124 Uhr,
Die Kaufbedingungen, Abschrift des Grundbuch⸗ Berlin, den 28. Februar 1883.
Königliches Hofmarschall⸗Amt.
Die zum Bau des Dienstgebäudes für die Ge—
Berlin, den 9. März 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Serlin. Die in den Werkstätten Berlin N. M., Berlin
2100 kg Glasbrocken re. Spandau, den 9. März 1883. . rektion der Artillerie⸗Werkstatt.
Die Lieferung des bei der unterzeichneten Bebörde in dem Jahre vom 1. Axril 1883/4 erforderlichen Buchenbrennholies — etwa 20) Raummeter — soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Registratur, Friedrichsstraße 8 part., zum 24. d. M., Vormittags von 16—12 einzusehen, und haben die Lieferungslustigen ihre Offerten ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift: „Lieferung von Brenn⸗ ; zum 24. d. M. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Hannover, den 8. März 1883. Königliches Kon⸗ sistorium.
daselbst bis
Die Lieferung der bei dem hiesigen Konsistorium erforderlichen Schreibmaterialien und dergleichen für die beiden Jahre vom 1. April 188385 soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden Die Lieferungsbedingungen sind in der Konsistorial⸗Registratur, Friedrichstraße Nr. 8 parterre, bis zum 24. d. M., Vormittags 10 bis 12, ein zusehen, und haben die Lieferungslustigen ihre Offerten unter Beifügung von Proben, versiegelt, ift: „Lieferung von Schreib⸗ materialien“ daselbst bis zum 24. d. M. abzu⸗ Offerten bleiben un— den 8. März 1883.
vergeben werden.
mit der Aufschrift:
berücksichtigt.
— Hannover, Königliches Konsistorinm.
Am Montag, d. 19. März, sollen im Will— schen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab dem diesjährigen Einschlage Canow, Wesenberg, Schillersdorf und Helm der Oberförsterei Mirow
9 rm eichen Kloben, 550 rm buchen Kloben, 1090 rm buchen Knüppel,
38 rm birken Kloben,
23 rm birken Knüppel,
10 rm erlen Kloben, 40 rm erlen Knüppel, ca. 4000 rm kiefern Kloben, ca. 1200 'm kiefern Knüppel, und aus dem vorjährigen Einschlage des Beganges
; 600 rm kiefern Gemisch, sodann aus dem diesjährigen Einschlage der Be— gänge Babke und Kratzeburg der Oberförsterei
Peetsch, Mirow,
345 rm kiefern Kloben, 300 1m kiefern Knüppel, aus dem vorjährigen Einschlage der Begänge Babke und Priesterbäck 185 rm Knüpxel versteigert werden. Mirow, den 8 März 18383. Die Oberförster:
F. Scharenberg. R. Hahn. Säcke⸗Lieferung. Die Lieferung von 33 000 Stück Jutesäcken von Ksiüus em (Gewicht pro 160 Stück 60 Pfd.), 5000 Stück Jutesäcken von 50s em (Ge⸗ wicht pro 100 Stück 63 Pfd.), 7000 Stück Jute⸗ säcken von 45363 em (Gewicht pro 100 Stück 48 Pfd), 1000 Stück Jutesäcken von ö pro 100 Stück 110 Pfd) soll im Submissionswege vergeben werden, wozu Termin auf den 24. März d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt ist. Lieferungsbedingungen können abschriflich bezogen werden und sind in den bezüglichen Offerten aus— Salzwerk Stetten bei Haigerloch in Hohenzollern, den s. März 1883. Kgl. Berg- u. Salinen-Inspektion. F. Bender.
iz em (Gewicht An Kündigungsfrist gebunqᷣens
1 1 JI .
drücklich anzuerkennen.
137
1 beim Rheinischen Drogoner⸗Regiment Nr. 5 zu Hofgeikmar zu den Beschaffungen pro 1883/84 er⸗ forderlichen. Gegenstände, Futter ⸗Callicot, Schoßfutter und Futterbop, schwarzer allicot, silberne Unteroffiziertressen, Drillich zu Jacken und Hosen, kalblederne und saͤmischlederne Reithosenbesätze, Krageneinlage, weiße Waffenrock ꝛc. Knöpfe, die verschiedenen Sorten Leder zum Reit⸗ Fußbekleidung, Stiefeleisen. Sohlen⸗ und Ringe zum
Futterleinen und
Coursfähiges deutsches Geld. M 12, 614, S7. Reichskassenscheine... 432,290. —. Noten anderer deutscher
zeug und zur nägel, Messingdraht, ⸗ Reitzeug; ferner: fertige Unterhosen, Hemden, Hals⸗ Schirmmützen, uttersäcke, Striegeln, Leder handschuhe, Faustriemen,
Kardätschen, Wohylachs ꝛ6. sind an leistungsfähige und als solche bewährte Fabrikanten ꝛc. in Liefernng
Wo ministerielle Proben bestehen, gelten diese als Anhalt, für sonstige Gegenstände werden die Proben vereinbart.
Bezüglich des Leders wird ausdrücklich bemerkt, daß — behufs Aufstellung der Rechnung — die Ver⸗ wiegung nicht gleich, sondern erst nach einigen Wochen
Freßbeutel. Tränkeimer, ochgeschirre, Steigbügel,
Eingerahltes Aetiencapita!. 16 30, 000, O00. — Reservefonds . , 3.694, 606. — Banknoten im Umlauf.. 37,078, 300. — Täglich fällige Verbindlich-
An Kùndi sfrist gebundene Anerbietungen müssen spätestens am 23. März
8. eingehen; später eingehende können keine Be⸗ rücksichtigung find Hofgeismar, den 9. März 1883.
donstige Passiva.
Nheinisches Dragoner · RNegimert Rr. 65.
Submission. Die Lieferung ron 980 Stäck Weichenzungen aus Flußstahl (Volljungen) soll in öffentlicher Submission, verdungen werden. Liefe⸗ rungsbedingungen nebst Zeichnung können vom Ma⸗ terialien⸗ Bureau der unter zeichneten Direktion, Fürstenwallstraße Nr. 10 bierselbst, gegen Einsendung von 1 MÆ bezogen werden; auch liegen dieselben in dem bezeichneten Bureau zur Einsicht aus. Offerten sind portofrei, verschlofssen und mit der Aufschrift: „»fferte auf Weichenzungen⸗. bis zum Sub- missionstermin am 19. März 1883, Vormittags 11 Uhr, an das vorbezeichnete Bureau einzufenden. Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücsicktigt. Magdeburg, den J. März 1883. Königliche Eisenbahn Direktion.
Submission. Für die Werft soll die Lieferung des im Etatsjahr 1883/84 eintretenden Bedarfs an Tdiversen Gummiartikeln vergeben werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Gummiwaaren! sind ju dem am 24. März; 18533, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bürcau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Verwaltungs-A1Abtheilung aus und sind ür 10 1 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submi sionsanzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 8 März 1883. Kaiserliche Wer ft. Berwal⸗ tungs⸗Abtheilung.
Der diesseitige Bedarf von 4427 Stück Koppel- schlössern mit Haken für Leibriemen soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. An- gebote sind portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: ‚Angebgt auf Koppelschlösser«= versehen, bis zu dem auf Dienstag, den 27. d. Mts., Vor- mittags 117 Uhr, im Geschäftszimmer der unter— zeichneten Abtheilung anberaumten Termine hierher einzureichen. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 150 ½ , von unserer Registratur bezogen wer— den. Wilhelmshaven, den 6 Mär; 1883. Kaiser⸗ liche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
11141 Wochen⸗Uebersicht er
de Neichs⸗ Bank vom 7. März 1883. Activa.
I) Metallbestand (der Bestand an 23
eeursfähigem deutschen Gelde und
an Gold in Barren oder aus—
ländischen Münzen, das Pfund
fein zu 1392 Mark berechnet). . 634, 153, 000 N Bestand an Reichskassenscheinen. 24 641,006 3 an Noten anderer Banken 12,441,000
4 e
5 an Lombardfeorderungen. 40011, 900
6) JJ
7 ann sonstigen Activen. . 24,398, 000 Passiva.
8) Das Grundkapital ... . . 120 000,000 9) Der Reservefonds . w . 10 Der Betrag der umlaufenden 1 669186700 1I) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ D wenn
12) Die sonstigen Passina .... 33 6000
Berlin, den 10. März 1883. Reichsbank ⸗ Direktorium.
v. Dechend. Boese. v. Rott h. Gallen kamp.
Herrmann. Koch. v. Koenen.
[111535 Vobersicht
der
Hannoverschen KEank
vom 7z. März 1883. Activa.
NKetallbestand .. . 0O 1, 857, 559. Reichskassenscheine. .
44.560.
Noten anderer Banken. 9 197,60. Wechsel . . 189.506.972. Lombardforderungen. . 670.409. CEffecten . u 739,803. Sonstige Activa w Passi vn.
Grundeapital . M 12, 0M, O0. Reservefonds . 1.086,59. Umlanfende Noten.... . , 4, 90l, 90. Sonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiten. 8977653
Verbindlichkeiten. .. ö 4
9. 159.
Cvent. Verbindlichkeiten aus wei-
ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln... 0 1. 635,567. Pie Directiom.
(11134 vebersient
der Si chsischen Rank
zu Dresden am 7. März 1882. Acti vn.
2.642. 80.
e a : — Sonstige Kassenbestnde * 184,046. — . Wechselbestände. ö * 47.695.573. —. Lombardbestände . J 2.587.770. —. Effeotenbestùnde , 4.360.717. — Debitoren und sonstige Activa. 4099, 947. —.
Fassi va.
6a2, 935. —
Verbindlichkeiten ... , 8.053, 362. — 8 . 8 . n 2.058, 747. 6 Von im Inlande zahlbaren noch nicht fülligen
keiten.
Wechseln siad weiter begeben worden A 1.742.154. 35.
Pie Pirectiom.