1883 / 61 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Spiritus. Termine wenig verändert. Gek. iter. X 100 , 1000 Liter M. Lceo

54 —- 53.8 bez., 55.2 55,1 bez, per Juli-Anazust September 56,2 nom., per September - Oktober —.

per Mai- Juni 542 - 54,1 bea.

Spiritus pr. I Liter à 100 ½! 10 000 Liter Ho oe ohne Xo. O 26, 50 - 24, 50, Ro. 0 24 25 - 22.50, No.) 21.25 0 25.

n. 1 19.75 1875 per EO Kisogramm brutto inel. Sack. Feine

Fass 53,5 bex. Weizenmehl. un. 1 21.50— 20. 50.

Feggenmehl. No. 0

MNarkea über Notiz bex.

Berichtigung. Vorgestern: Weizenmehl und Roggenmehl

zu wenig veränderten Preisen osferirt. Kreslan, 12. Närz. (W. T. B.) d etreidemarkt. April-Nai 52.30, per Angust - September 54.29, per tober 53.40. Weizen per März 184 00.

Ruhl per Anri-Mai 7709. per Mai-Juni —. Oktober 62.00. Zink Umsatæzlos. London, 12 März. (W. T. B.)

Pie Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 3. bis fremder 33 1292, engl. Gerste 175). fremde 6003, engl. Malzgerste 19 894. fremde Engl. Nehl 180699,

zum 7. Närz: Engl. Weizen 2657,

Hafer 435, fremder 59 848 Erts. 29199 Sack und 626 Fass.

mit Fass —. per diesen Nonat und per Närz-April 53.5 bez., per April- Nai 539 -

55.8 55,9 bez., per Aungust-

Spiritus per 1099 Liter 10907“ per

Roggen per Axril- Aas 155 539, per Mai- Juri 133,B00. per September -Oktober 14000.

Wetter: Veränderlich.

Iiter, per 100] 19. Näræ.

Berlin.

per Juni · Juli zu Berlin.

Chemische Fabrik Ord. Gen. Vers. zu No. 0 Vers. zu Berlin.

zu Braunschweig. Vers. zu Berlin.

September · Ok-

per September- Gebr. Woge.

engl. fremdes

Berlin, 12. März⸗z. (Wochenbericht über

and Netalse von M. Loewenberg, vereidetem Makler and gericht: pro 100 Ex bei hier In beendeter Woche hat sich im NMetallmarkt wenig verändert, die Umsätze sind regelmässig und die Preise fest. Roheisen: in Glasgow ist Verschiffangs- Hier ist Roheisen rahig und gelten auf Lieferung gute und beste Marken sehotti-

lichem Taxator) Preise verstehen sich

grösserer Posten frei

eisen stetig, Middlesbrongh-Eisen unverändert.

8

sches 8.40 z S, 60 (untergeordnete Marken werden englisches 5, 25 à 6.45 und deutsches Giesserei-

nicht gekauft), ! eisen E Gunalität S. 15 à S. 30. Eisenbabnschienen 760 3 720. Walzeisen 15, 25. Grundpreis,

147.50.

Lamma inn 199.900 à 2000. Zink unverändert,

BISi' ruhig., 28,50 A 29.0. Koblen und Koks, Sehmiedekoblen

bis 60.0 Fro 40 hl, Schmelzkoks 2.50 à 2.70. Frankfurt X. MH. , 8. März.

Thätigkeit hat auch in

Kupfer fest, engli- sches und ameriknnisches 140.90 à Iĩ46, M, NHanstelder 147,0) à Zinn besser, Banka - 204.00 205, (09. prims englisches

(Getreide- 4ànktenbericht von Joseph Stranss,) Die geschäftliche den letzten 8 Tagen nicht zngengmmen. Pie Uhosätze werden ausschliesslich durch winzige Bedarfs einkäufe

Frdr. Nm. Mobhter, Bier- rt und Com- 1 Impo Export,

Aotlen. Gen.-Vers. zu

Vereln junger Raullente zu Berlin. Ord. Gen. Vers.

Aachener und Burtsoheider Pferde -Elsenbahn-Ce- zellschaft. Ord. Gen.- Vers. zu Aachen.

anf Actien (vorm. H. Schering).

Berlin.

Norddenisoho Gdrund - Credit Bank, Hypotheken- versicherungs - Aotien · desellsohaft. Ord. Gen.

Brauns ohwoigische Credit · Anstalt. Ord. Gen. Vers. PFreussisohe Hypotheken-Aotlen - Bank. Ord. Gen.

Niedersichsisoche Bank. Ord. Gen. Vers. zu Bückeburg. Berllner Frodnkten- und Handelsbank. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin.

Hannorersohe Papierfabriken Alfeld - Gronau vorm. Ord. Gen.-Vers. zu Hannover.

qderaer jute - Spinnerei und Weberei zu Triebes. Ord. Gen. Vers. zu Triebes,

Deutsche Bank. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin.

Preuss isohe Lebens · Versioherungs · Aotien · Gesell- sohast. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Eosmosi iebens - Versioherungs-Bank zu Zolist in Rolland. Ord. Gen. Vers. zu Zeist.

Eisen, Kerlen

Wetterberieht vom 11. Närz 1883, S8 Uhr NKorgens.

1 anf

; o Gr. n. d. Neares--

Stationen. pt rt. D G lim eter.

em eratur Wind. Wetter. in o Telsins 50 C. 40 R.

761 T5ß 715 711 743 713 739

Mullaghm ore

Aberdeen.

Cbristiansund Kopenbagen. Stockholm.. Haparanda. St. Petersbg.

hier fast

zum Verwalzen

bedeckt 4 Sschner bedeckt) Schnee wolkenlos heiter

C , de e re, o m.

33.00 33, 50. Cork, Queens.

ton. ... 760 Brest. 759 1 42268 745 Hamburg.. 747 Swinemũùnde. 746 Neufahr wass. 747

nud Pro-

wolkig heiter heiter

heit er?) bedeckt heit er? / Dunst

S8 sturmisch, 3 - Sturm, 10 atarker Sturm, 11 eftige Sturm, 12 Orkan. Vebersieht der Wit terung.

Die Depression im Süden ist ostwärts nach Oesterreich. Ungarn fortges ehritten und übt auf Deutschland nur noch ge. ringen Einfluss aus, weil ich von Nordwesten her eine tiefere Depression genähert und im dentschen Küster geblete auffrischende Westsüdwest winde hervorgerufen hat. während in SEkandinarien vnd über den britischen Inseln frische Nordwinde herrschen. Ge- ringe Erwärmung ist zwischen dem Sagerrak und den Seillyz eingetreten, indessen zeigt sich neue Abkühlung im Nordwesten und das Frostgebiet umlfaest noch ganz Europa bis an den Pyrenäen mit Ausschluss der östlichen Mittelmeerländer und des grössten Theils der britischen Inse mn.

Dent sebe Seewarte.

amm,

Wetterberieht vom 12. Närz 18283, 8 Uhr Norgens.

ILemyera nr

gta tionen. Wetter. i

bedeckt halb bed. wolkig bedeckt beiter wolkenlos Schnee Schnee

MNullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskan ...

Cork, Queens- town. 14 9 Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahr wass. Memel Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin ... , Breslana ..

Triest..

halb bed. beãeckt i) wolkenlos halb bed?) bedeekt ?)) bedeckt ) wolkig?) bedeckt bedeckt Schnees) Sehne bedeckt bedeckt?)

wolkig

Schnee

halb bed.

S Oe to . D Q αωάQ· ά—-⸗ O ᷣ·‚·. W , œ .φδ , =

*

l

veransasst und sind nicht von Bedentung. In keiner Branche

746

C M Di

1) See rubig.

Y) Nachts etwas Schnee. 3) See ziemlich

M 616.

Zweite Bor sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AU:nzeiger.

Berlin, Montag, den 12. März

1883.

Prodakten- nGgnd Wazaren-Körse.

stettin, 10. Nara (V. T. B.)

Getreide markt. Keizen unverändert, loco 150, 90rc1860. pr. April-· Ma: 187.50 pr. Mai Juni 189 00 pr. Juni - Jnli 1980.50. Roggen unverändert, leo 115.070 127.009. pr. April- Mai 133.00, 9x. Nei Jani 135.50, hr. Juni · Juli 157.50. Bnühbsen pr. April - Mai 30500. per September Okiober 283.50. Rüböl fest. 10 Eilogr. pr. April- dai 7850. pr. September- Oktober 55.00. Spiri: a. geschäftslos, lgeo 52.83. pr. März 52.809. pr. April- Hai 53 45. vr. Juni- Juli 54.70. Perrelenm oo 8.20.

Posen., 10. Närz (VR. T. B.)

Spiritus loesd hns Fass 51.70. or. März 51.50. pr. AFpri- Hai 51.70, pz. Juni 52. 60. pr. August 53.50. Aatt.

Cõln, 10. MNärz (XV. T. B.

Getreide markt. Weizen kiesiger loco ]9. 5) tremder pr. NKärz 19.35, pr. Nei 19.60, pr. Juli 19 85. RBog- 40. 3x. Harz 14, 10. per Nai 14 25. pr. Juli 14.55.

gen loco Pr. . 1400. Räböl loco 39 40, pr. Mai 35.20. pr. Ok-

Haler loco tober 32.16.

Bremen, 19. März (XT. T. B)

Ferrolenm (Seblussbericht). Steigend. Standard white loco 730 3 7.35. pr. April 7 45, pr. Mai 7, 60, pr. Juni 7.70, pr. Angust - Pezemder 8. 15. Alles bez.

Aambarg, 10. Tärz. (WV. T. B.) Getreidemarkt. Neizen loco rubig. Pr. April-HKai 185 0 Br. 1846 9 Ed., Br. 18500 G64. Boggen loco still, ant Termine ruhig, pr. April Hai 134 0 Br, 133 60 G4. pr. Mai- Juni 13497 Br. 133.09 64. Hater still. Gerste matt. Rüböl still, loco 79.09. pr. Mai 78.900. Spiritus rubig, pr. Närz 43 Br., pr. April Næi

und auf Termine pr. Mai- Juni 187.0

103 Br. pr. JIuni-Iuli 41ñ Br. E. Juli-Augast 41 Br fest. Lwsatz 600) Sack. Petroleum fest. 7.50 Br., 7.55 Gd. pr. März 7,55 Gd. 8.15 Gd. Wetter: Schõn.

Wien, 10. Närg W. T. B.)

Getre idem arkt. Weizen pr. Frühjan pr. Herbst 109.60 Gd, 1065 Br. Doggen pr FEräh 65 Br. Hafer pr. Frnbjabr 7 00 G84. 705 Br netiona ler) pr. Mar- Jani 6 82 6d. 5 87 Br.

Pest, 10. Mütz2 (R. T. B)

Er0OduktenAasrkt. Weizen loco fest, Pp 9.68 84. 870 Br. pe. Herbst 1030 64. 1932 Br. Frühjahr 6.55 G64. 857 Br. Kohlraps pr. Angust September 14.

Ansterdanz, I0. MNärz. (. T. B)

Bancazina 58

AEiStercdarn, 19. März. . T

Getreidemarkt Roggen pr. März 168. pr. Nai .

Antwerpen, 10. März (X. T. B.)

Getreidemarkt. unbeleht. Hafer still. Gerste weichend.

Antwerpen, 10. März (V. L. B.)

Pet role nm markt. (8Sehlnsabericht.) Raffnirtes

pr.

B 3

September-Dezemder 207 bez. 207 Br. Steigend. London, 10. MNätz. (XV. T. B.)

r 191064.

22 * 1

Ptł.

Schlussherieht.) Weizen ruhig.

Taffee sebr

10.

Standard white loch

15 Br.,

7.60 G4. Mais (inter-

Fruübjahr Hater or.

(Schlussbericht) Weizen pr. Mai

Uais pr. Mai-Juni 5.39 Gd. 5.41 Sr.

275.

Roggen

Type weiss loc 189 bez, 187 Br. pr. April 18 Br. pr. Mai 18 Br. pr.

An der Küste angeboten 3 Weizernladangen. Wetter: Frost.

Havyannazucker Jo. I2 223. Stetig. Liverposl, 10. MNärz (X. T. B)

BFannwolle. (8Seblussbericht,) Uisatz 600 B. daren *r

.

August · Dezember

]

Unverändert. Middl. ameri-

Spekulation und Export 1000 B. 57 November · Dezember. Lieferung

kanische Juni-Juli-Lieferung 557 . 511 1 d. Paris, 10. März (W. T. B.) Eohrucker 88? loeo ruhig. 51. träge, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. Mär pr. Mai- Angust 6050. pr. Oktober-Jannar Paris, 10. Närz (W. T. B.) Produkte nmarkt. Weizen fest. per April 25, 90 per Mai- Juni 26.15, per Vzi-Aungust 8 Marques fest, pr. März 57.75. per April 58.30. Juni 59.25. per MKai-Angust 398.30. Rühl ruhig, per März 106 per April 106 530, per Mai- Angnat 109. M. per September Dezember 83.75. Spiritus ruhig. per März 55.0, per April 54.50. per Mai- Anenust 53 75. pr. September-Dezember 52.7 FRew-Eork, 1). März. (W. T. B.) Waarernderieht. Banmwolle in Ne New -Orleaus 83 Petroleum Staudard white do. in PFbiladelphia 7 G4. do. Pipe line Certificates D. 983 C. Wirterweizen loeo 1 D. 217 C., do. pr. April 1 D. 22 C., do. pr. 1 6. D. 72 E C. Zacker (Fair refining Nuscovadoes) Tiiis. ö Rio-) 91. Schmal (Wileox] 112. do. Fairbanks 114. do. Rohe & Brorber 11. Speck 10 nom. Getreidetracht nach Liverpool 43. Rio de Janeiro, I0. Närz. (KX. T. B.) Wechseleours auf London 213. do. auf Paris 445. Tendenr des Kaffeemarktes: Fest. Freis für good first 43020 à 4450. Durehschnittliche Tageszutuhr 13 250 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 58 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 62x. do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von affe in Rio 17100 sack.

25 à 51.5

4 2 98885 Pr

86010

März 25.50. per MEI per Mai-

90

57 16 27.40.

2.65.

Tones

Messungen und Schätzungen der Krärte umd Stoffe der freien Lutt im Januar 18583.

Oxxydirende Kraft des elektrischen Sanerstoffs (O2) und des

(normal 71) mm. mittl. Lttdrek. 7604 (normal 758.3). Min. 740.3 am 23. Deebr. (normal 144) C. Maxim. 323 am

Max,. 41.3 mm am 11. Bwlkg a. 7 28.

Juni. MUinim.

1

31. Jan Schwankg.

3438 00G. Dnustdrekm. 8.3.

Jahres- 82 am 16. Januar, Schwankg 41.5 mm. Twprtrmttl. 143

2,0 am

Maxim. 19.4 am

folgt. dass der November 1882 in dem an und für siäh schon feuchten Jahre relativ noch mebr Niederschläge gebabt hat, als diesem Monat durchschnittlich zakommen.

Es sind schon 5 Jahre, dass im Observatorium zu Montsouris

wolkig) wolkenlos heiter wolkig wolkig wolkig bedeckt)

wolkig

wolkig

wolkig

bedeckt

Wass erstoffsuperoxyds (Ha Ox). zu Paris, dessen Leiter Maris -Davy ist, das atmosphärische Ozon täglich mit einem sehr exakten chemischen Verfahren gemessen wird. Der analytische Prozess ist genau beschrieben in den Annnarien dieses Observatoriums und zwar im Annnaire pour lan 1882, ag. 372. Obgleich der Zeitraum, in welchem man das atmosr härische Ozon quantitativ analysirt, nicht sehr gross ist, hat niehtsdestoweniger Marie-Daryvr schon sehr bedentende Schlüsse formuliren können. Die Monatsmittel. soweit sie die Guantität des Ozons, bezogen aut 1 Volumen von 1099 Kavikmeter Luit, in Ailligrammen repräsentiren, differiren sehr wenig das eine von dem andern. wofern die Monate November und Dezember ausge- nommen werden. Die Jahresmittel dagegen haben eine bemerk-

grob, Barometer steigend. 9 Nachts Schnee. 3) See leicht be- Vegt. ) Gestern fortwäbrend Schnee, 2 Zoll. ) In der Nacht Schnee.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa Y Rustenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Aittel- europa südsich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 zteit, 8 stürmisch, 98 Sturm, 10 starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 Orkan.

3). August. Minim. J am 4. Febr. Rel. Fchtsktm. 66 3. Min. 9 am 1. Febr. Vdrschlᷓe. total 11343 mm (normal 11090). Maxim. 65 mm am 17. Se st, BwIkngm. 5.3 (RZegentage 115. Schneetage 2) Windrichtung 8 N, 213 o., 157 O, o so, 12 8, 22 SW. 29 W. 9 XW.

Berlin. December. Lftdrk. (350 m Seehöhe) 771357) mm. Temprirm. O30 C. 19 bis 103) 0 C. Dustdrk. 33 (13 bis S3) mm. Rel. Fehtgkt. 5 (50 bis g6) Foo. drs chlg. 28,5 mm (àbwehng. v. Norm. 1130) mm. Bnlkng. 6. .

St, Andreasberg (573 m Seehöhe, 710 mm Jahresmttl. des Luftdruckes. Dr. med. Aug. A ppenrodt). December. Lftdrek-

herrscht Leben und die Festigkeit der meisten Artizel ist mehr ; ** ——— 2 scheinbar als thatsächlich. Die Mehrzahl der Inhaber drängt nickt 66 zum Verkauf, würde aber gewiss gern annähernde Gebote berück- . sichtigen. Zn nachstehenden Contsen konnte man bier bequem 35 kaufen: Weizen az Umgegend 184 6. do. frei hier 20.66 5. kezahst und zu 138en, do. ungärischer, Prima fehlt. 235 24 6. do. 8 Redwinter 23-3 (6, do. Kurhessischer 195 - „M., do. Nord deut- 148 Scher 19 - 20 M. do. Altbayerischer guter, 19 4 M, do. geringer 7147 1734 18 4M Rogg en hiesiger 155 - S . do. Fran õsischer 153 36 fg , Gerste Prima ungarische 19 - 20 606. Frankengerste 13? 45 145 0. Mahlgerste 1It - 12 606 Hafer Frima 14 * . do. 758

¶roi-

fuaches Mittel ung dor

Karlsruhe .. Wiesbaden. München

Chemnitz .. Berlin .... Wien Breslana.

je de,.

bond -Ab-

Ort und Beobachter. 758.3 (42.3 bis

und in welchem

mitttzaumme in Miltagz- und Abend- fünftägigen Mittol.

Werthinhl für 24 Stun- fünftägigen Mittol.

Ablotzung und in wolchom

Bon-, Mittuß- und Abend-

l'ontudon-Muximum dor

den (W..). d. h.

ö

Ablotzun

gen-.

C IS O N C L M to -

8

D—

2

Solderg (Ostsee) Gymn. 3.5.

8

mittel 127 - 13 .

mehl O 255 —- 25 4A. do. 0 / 1 23

161

7 * Offerten von Wiek en sind sebr erwünscht.

hiesiges Nilehbrod n. Brodmehl im Ver- band 65 S626, Forddeuntsches Weizenmehl 0 Cerbesserungsbrod-- mehl) 238 46, Brodmehle 2. und 3. Sorte 18 2 69. Roggen- 23— , do. 1 20I 21 46 Roggen- kIeie und Weizenkleie ruhig. Nais amerikanisches mixed pr. April S6. 0. ungarisches prompt 168 Æ6 Kartoffeln ruhig, ö

7146 744

Nizza Pries;

) See ziemlich unruhig; 2) ) See grob. 3) Nachts Schnee.

&eneralrersammlungezem. Wasserwerke zu Frankfurt a. O. 29 Berlin.

19. Närz.

enropa südlich dieser Zons,

Ord. Gen. -Vers. z

3 wolkenlos still Duust U

Nachts Schneefall. 3) Dunustig.

Anmerkung: Pie Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: ) Nordenropa, Y Rtstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitt el- Y Side ropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtang von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke; 1 leiser Zug,

23 leicht,

sehwach, 4 = mässig. 8 frisch, 6 stars. . = Seit.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum von 735 mm, südwärts fortsehreitend. liegt an der Odermündung, über Dänemark und an westdeutscher Küste starke bis stürmische nördliche und nordöstliche, im west- deutschen Binnenlande stellenweise starke nordwestliehe Winde mit Sehneefällen bedingend, wäbrend im Osten schwache südliche Luftströmung vorwaltèet. In der Umgebung Rügens herrscht Schneesturm aus Nord und Nordost; über Dänemark und Nord- westdeutschland hat der Frost stark zugenommen; dagegen im östlichen Dontsebland ist es meist wärmer geworden.

Denrsehe Seewarte.

mem r- y

m d m m mm-,

Theater.

Kõniglicke Sehauspiele. Dienstag: Opernbaus. 64. Vorstellung. Goncert des Herrn Fran; Ondrieek. 17 Concert Nr. 1 G-moll von Bruch mit Orchester. Hr. Ondricek. 2) Walzer aus der Oper Romeo und Julia“, von Gounod, gefungen von Frl. Beeth. 3) Ungarische Lieder von Ernst' mit Orchester. Hr. Ondricek. Hierauf: Coppelia. Phantaftisches Ballet in 3 Aufzũgen von' Ch. Nultter und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bübne Fearbeltet und in Scene gesetzt von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 67. Vorstellung. Die Rantzau. Schaufpicl in 4 Akten von Erckmann-Chatrian. Deutsch von Carl Saar. In Scene gesetzt om Direttor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch; Opernhaus. 65. Vorstellung. Car⸗ men. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henty Meilhac und Ludovic HalE rv. Musik ron Georges Bijet. Tanz von Paul Taglioni. (Carmen: FrI. Tagliana, als Gast, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang Uhr.

Schausxielbaus. 68. Vorstellung. Die Schau⸗ spieler bes Kaisers. Drama in 4 Akten von Carl Wartenburg. Vorher: Echtes Gold wird klar im Feuer. Ein Sprichwort von Emanuel 5 In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ (Uhr.

Vallner Theater. Dienstag: Zum Benefiz für Hrn. Carl Helmerding: Mein Leopold.

Die

Jictsria-Tkeater. Dienstag und die fol- genden Tage: Mit gänilich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten. Zum 79. Male: Frau Benus. Großes Aus- stattungsstück mit Gesang und Tanz in 14 Sil—⸗ dern von E. Dasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Derorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemever in Coburg. (Venus: Frl. Bett Munk. 1. Solotãnzerin: Frl. Quali.)

Friedrich - Nilhelmstadt. Theater. Dien stag: Zum 50. Male: Der Bettelstudent. Drerette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenr- Theater. (Direßtion: Emil Neu- mann. Dienstag: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers rom Stadt⸗Theater in Hamburg. Zum 25. Male: Fedora. Drarea in 4 Akten von Victorien Sardou. Deutsch ron Paul Lindau. In Scene gesetzt von Emil Neumana. In neuer Ausstattung und mit

neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebrüder Borgmann. ĩ . Mitwoch: Dieselbe Vorstellung.

kKrolls - Theater. Sonnabend, 17. März: Erstes Tun - Concert. Unter Mitwirkung namhafter Künstler. Bestellungen auf Billets wer⸗ den schon jetzt an der Kasse entgegengenommen. (I. Parquet 3 M, II. Parquet 2 S, Lage 1,B50 , Entrée 1 (6).

Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Zum 3. Male: Der Hausdrache. Ori⸗ ginal. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rob. Linderer. Vorher, zum 1. Male: Stndenten und Frisetten. Komisches Ballet in 1 Akt. An fang 7 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Belle- Alliance- Theater. Dienstag: En⸗ sem ble⸗Gafstspiel der Ritglieder des Wallner ⸗Theaters. Frau Carlsen. Frl. Bichler, Herren Engels, Gutherv, Ladelturg, Meißner und Neuber. Zum 1. Male: Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Ostend- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Am Altar. Schauspiel in 5 Akten nach CE. Werners Roman in der Gartenlaube '. Anfang 73 Uhr. .

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

KRilheln-Theater. Chausseestraße Nr. 26 / 6. Dienstag: Berlin, wie es weint und lacht. Posse in 3 Akten von D. Kalisch. Kassenerõff nung 65 Uhr, Anfang des Concerts 6] Uhr, der Vor⸗

stellung 75 Ehr. Bilse.

Letzte Vorstellung am 4. April 1883.

(ireus Renz. Carlestraße Markthallen Dienstag, Abends 7 Uhr: Große Extra ⸗Vorstellung. Besonders zu kemerken: Eine Nacht in Cal⸗ cutta. Die außerordentlichen Templin sprünge, wo⸗ bei bejonders zu bemerken: „Der Bataillensprung; und „Die Teufelssprünge! durch Brillant Feuerwerk. Die 5 Gladiatoren, plastische Darstellung, ausgeführt von den Herren Gatley, Delbos, Warne, Strakey und Rollin. Auftreten der Schulreiterin Frl. Flisa. Die eisernen Ritter des Mittelalters, mit 12 Schul- pferden geritzea von 12 Herren. Olympische Spiele, dargestellt mit 4 eigens hierzu dressirten ungarischen Pferden von Herrn William. Auftreten der Reit⸗ künstlerinnen Miß O Brien, Mlle. Aguimoff, Miß

Concert-Hans. Concert des Kgl. Hof Musikdirektors Herrn

Flora und Mlle. Nicolaisen. Auftreten der Reit⸗

und Miß Elizabeth. . Mittwoch: Große Vorstellung.

künstler Mr. Gilbert, Mr. Strakev und Mr; Bazola. Auftreten der Gymnastikerinnen Miß Margarethe

E. Renx, Direktor.

37 Stück Kiefern Bauholz mit 41 fm, Jag, 257 23 Stück Kief. Baubolz mit 35 fm; Schußbezirk Nettelgraben Jag. 233, 396 Kief. Stämme mit 373 fin, in den übrigen Schlägen 59 Buchen Nutz⸗ enden mit 79 fm, 6 m do. Nut holz, 9 Birken Nutz=

—Watenstedt). Geboren: Beckstein (Sagan).

(Schwerin).

Gest orben: Hr.

Professor

(Storckwitz).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Caspari mit Hrn. Hauxt⸗ mann Louls v. Dücing (Flensburg). Verw. Frau Constanze v. Kries, geb. v. Osterroth, mit Hrn. Ober⸗Amtmann Gustav Schütze (Angermünde

Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef Treusch v. Buttlar ⸗Brandenfels (Breslau). Hrn. Staats cath Bodo v. Bülow

r. Joseph Uhdolph (Breslau). Sr. Geh. Justiz⸗Rath a. D. Adolf v. Perbandt (Frankfurt a. O.) Hr. Lieutenant Alexander Freiherr v. d. Schulenburg (Altendorf) Hr. Oberförster . D. Franz v. Rauchhaupt

enden, 13 Kief. Stämme mit 23 fm; Schutzbezirk Kahleaberg Jag. 177 24 Kief. Stämme mit 58 fi; Schutzbezirk Chorin Jag. 172 15 Kief. mit 14 f; Schutz bezirk Liepe Jag. 131 83 Kief. Stämme mit 120 fm, Jag. 1 I13 Birken Nutzenden, Jag. 14 ca. 150 Birken Stangen J. und II. Kl., Jag. 123 50 Kief. Stangen 1I. Kl., Jag. 141, 142 ca. 49. m Buchen Kloben J. Klasse. Chorin, den 11. Mätz 1883. Der Forstmeister: Ban do.

UI375 Oberschlesische Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. April 1883 fälligen, sowie der früher föllig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinscoupons zu den Prioritäts⸗Obli⸗ gationen Litt. E. und F. der Oberschlesischen und L. II. und III. Emission der Stargard-Posener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis

von Niederweimar, Schantz dahier,

berg für Recht:

zindlich

822

dẽ s

geb. Diefenbach, in Art. 48

DOberweimar auf den Namen des Anton bender und dessen Ebefrau Anna Elisabeth, geb.

Völker, wird für kraftlos erklärt. Ausgefertigt: Abtheilung JI. J. V. Neidhart.

[11367 Verkündet am 19. Februar 1883. Simon, Gerichtsschreiber. Urtheils⸗Decisi ve.

J Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Schäfers Anton Bodenben⸗ der und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Völker, in Oberweimar. modo des Auszügers Conrad vertreten durch Rechtsanwalt

erkennt das Königliche Amtsgericht 2 n Marburg durch den Amtsgerichtzrath von Stiern V.

Die Urkunde über 460 Gulden vierhundert Gulden Darlehen, vom 15. September 1849 ver⸗ zu 509 zu Gunsten des Conrad Heuser zu Riederweimar, eingetragen aus dem G. W. u. H. B. von Oberweimar Band J. Blatt 125, des Zimmer⸗ mann Heinrich Seibert und dessen Ehefrau Martba, Grundbuchs von

(gez) v. Stiernberg. Die Gerichte sc rei erf licen Amtegerichts,

12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn und Festtage: 1) vom 20. März d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Couponkasse, mit Aus—⸗ nahme der Sticheoupons Nr. 20 zu den Stargard⸗ Posener Prioritäts. Obligationen J. Emission, deren Einlsösung wegen Ausreichung neuer Couponsbogen erst vom 2. April er. ab erfolgt 2) vom 2. bis 30. April d. J. in Stettin bei dem Bankhause Wm; Schlutom, in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder, in Gr. Slegan bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins, in Dresden bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, ; in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank verein, Klincksieck, Schwanert u. Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Cöln bei dem A. Schaaff hausenschen Bank⸗ verein, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. Lon Rothschild u. Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und

Heuser

Leipziger

Boden⸗

8 Eschen Nutzenden mit 21 fm,

Holzverkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Chorin sollen folgende Bau⸗ und Nutzhöljer am Mittwoch den 21. d. Mts., von Vorm. 10 Uhr ab, im hiesigen Gastlokale öffentlich versteigert wer⸗ den: Schutzbezicrk Britz Jag. 262, 263, Nugenden mit ca. 33 im, 47 Buchen Nutzenden mit ca. 70 fm, 7 Kief. Bauholz mit ca. 13 fm, Jag. 255 29 Buchen Nutz⸗ enden mit 34 fü, Jag 257 1 Buchen Nutzende S5 Birken Nugenden mit 48 fm, Jag. 256,

in Stuttgart bei der Württembergischen Bank⸗ anstalt, vormals Pflaum u. Comp. 7

Die Zinscoupons sind mit einem, vom Prã sen⸗ tanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kategorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zu versehen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden unserer⸗ seits nicht statt. ö

Breslau, den 5. März 1883.

stönigliche Direktion.

15 Eichen

266

D* X , .. 28 .

Lehrer Dr. H. Ziemer A. S.. Pola (E. k. bydrograph. Amt WZ. 30,3. n. Sternwarte), Dr. Müller M. 7. . Wien (hohe Warte), Central- WZ. 31.25. station für Meteor. und A. 7. .

Erdm.. Prof. Dr. Hann guberg ni vers ) Prot. der WZ. 3K. Phys. u. Math. Dr. Stanecky M. S. Bozen (Tirol), Apotheker WZ 263.

Emil Reithammer AMI. 7,4. 6.2. Bamberg, Prof. d. Physik am WZ. 20,5. X..

Lyceum Dr. med. Hoh M46. A5. St. Andreasberg (Oberharz. W. 23, . 77. 218.

573 m Seehöhe), Dr. med. M. 5.

Ang. Appenrodt jr.

Reinerz Bad (Schlesien), XZ. 34, 4. X. SJ. Tgsmax. 300 Tgsmin. 210

Bürgermeister Dengler A. S. J. A S, .

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala m it Berliner

Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof' schen Werthzahl nicht zulassen.

Prag (Sternwarte) Prof. d. W. 7.2 Astron. Dr. Hornstein .

.

AI. 5.

V. 24,4. III. 30. VI. i564. M. wæ. z0z. . 211 VI. 16,6. IV.

T. 44. V. X. OaII. Iv. T. 1. J ; K

v. 7 I.

Budapest (Centralst. f. Net.

n Erdm.), Dr. G. Schenæl Oberdrauburg (Kärnthen), 15,67.

Pfarrer Unterkreuter . Graz (Steiermark, 344 m S, a.

Seehöhe), Carl Gaggy 4,338. Bad Gastein, Br. 11.1. Z. zs.

med. ,, U Nizza rue du temple Gustav in lg. 630, 22 90.

20, 3. Sock nach NI Pröll in echt. fast kein Oz. Josefstadt (Böhmen), Eaupt- 8. z. N. 5,5. 17,2.

mann Holy J. 2, EKaschau, Stabsarzt u. Spital- 13.1.

leiter Dr. Bernat ͤ T. 6,3.

Berlin (Statistisches Amt der Stadt, Director Professor Dr.

Boekh), einmalige Ablesung in 24 Stunden. Januar: Branden- burgstrasse 34: 1.3, Irrenanstalt Dalldorf 8,3, Krankenhaus Fried- richshain 5. 36. AMA e cha nische kKratt (mttl. Wndgschyndgkt.) Januar. Colberg. 52 m p. Sec (grsst. studleh 49, grsst. iglch. 9g50,5 km, im ganzen Nonat is 388 Em, Calmen 7). Wien (Hohe Warte, J. Liznar), 5. m p. Sec, Triest December 3. da m p. Sec. (grsst. stndlch. 54. m, hehst. tglch. 122 km, im ganzen Monat Sü9g5 km, Calmen 51). Jahresnutl. S2 3 33 m p. Sec., mttl. stndleh. 12 km (41, 7,4), 11.4. 12 63 55. 243. 222, I23. 15, 11,7, 1038 km), im Jahre 194 450 km (36018. 42715, 8446, Stzs5, 4722, 4259. 18965, 16516, 8867, 11 142, 8440. Sohs m). Calmen im Jahre 535 (47, 51, 47. 48, 61, 48, 50. 31, 33. 395. 29, 51). In der Jahrestabelle ist angegeben: Juli mttl. stnaleh. 24 Em, grsst. sindleh. 35, total 18 065 Em, August mttl. sStudlch. 222 Em. hehst. studleh. 32, total 16516 km, Galmen 31, Septernber grsst. stndleh. 45 km, total S8! Em, Oktgber grsst. Sindlch. 23 m, total 11 142 Rm, November mttl. stndlch. 1I.7. hehst. stndleh. 58 km, total S440 km.

Colberg. Jmnnuar. Lttdrek. 764, (49,3 bis 79.3) mm. Tmprtr. 12 ( 1II2 bis S). Insolationsmaxim. 280 C. (in Wien, hohe Warte 320 G.). Rel. Fehtgkt. 67.56 (29 ris 0) 0. Dustdrck. 2.51 (La bis 6x2) m. Bewölkung 6.3. Narschläg. 22.5 mm an 13 Tagen mit 7 Regen-, 6 Schnee-, 2 Nebeltagen, vom 25. Deembr. bis Ende Februar eine Schneedecke. Tmprir. 1, is C., über nor- mal. Barometerschwank 30 mm. Tmprtrschwnkng. 19209 C. Am stieg das Barometer stndleh. 1 mm, vom 3. 5. in 48 Stunden 24 mm. Nördliche und Sstliche Winde 35, s o / , südl. und westl. Winde 56,9 o/o. Calmen 7.5 o.

Triest (Akademie für Sehiffahrt und Handel, Direktor Ferdinand Qsnaghi). December. Lftdrck. 752.2 (6.3 bis 69.3) mm. Tmprtr. 73 (a bis 15,4) C0. Attl. aus Nax, 9s, aus Nin. 480 C. Rel. Fchtgkt. 783 (32 bis 100) 0g. Dnstdrek. 62 (5,3, 6s, 6 mm. Minim: 2, Max. 10 mm., Narschlg. 104

2 . X. 6,3. 14.3. V. I0O2. J.

mttl. 702.

(687 bis 717) mm, grösste Schwankung in 24 Stunden

14 mm., Tmprtrmttl. 13 (— 17, 02. L3)9 C. (— 13.2 bis

7.65). Attl. ärckmttl. 3.3. 3353, 3.3 (1.4 bis 7, o,) mm. 94. 8]. 832 (72 bis 1060) . Schnee. kung in 26 Sn 2a) C0. 12.5 bis 10)9 C. Mittl. des abs. jlinim. 3.100. Dnstdrekmttl. 3.5. bis 8567) mm. Rel. Fchtgktm. 91. Sl. 87 G4 wis

Rel.

100)

aus NUasim. 1.2. aus Minim. 3.00 C. Dunst Fehtgktmttl. . Narschlg. 120.55 mm. davon 48.31 mm Januar Lftdrckm. 708.4 (693 bis 721) mm, grsst. Schwan- nden 14 mm. Temperainti. 1.8 (- 2.3, OG., des abs. ar. —— 0,4. 3.5. 3,

(. 3ᷣ

0, 8

Farschlg. Sz mm. davon Schnee 35.53 mm. November Tempe- ratur ist um O.zo 9 C. zu corrigiren, weil das Gehäuse, in welehem

das Psychrometer stand. warm war. also 10, 2.0. 9.5).

Reiner z. Twprtrm. 112 9 bis 6) Raum. Paris. Kubikzoll. Dnstdrkm. in Paris. Lin. Ls. 2. ganz brlkte. 7, mittl. Bwlkg. 73, Gewitter 0. 91,1 oo.

O. 5.

Januar.

8

nicht frei hing und daher um 03500 zu Gesammtmittel 100 C. (— 7 bis Attl. des àbs. Maxim. 3,05, des abs. MNinim. O.2ο C. Lftdrck. 3181 (313,s bis 23) Paris. Lin. Niederschlg. 233 Wolkenleere Tage Rel. Fehtgkt .

Forstlieh-meteor. Stationen ete. (Prof. Dr. Müttrieh,

Eberswalde). November. Oktober. Untersehd.

Lftarck., im Mttl. 6,4 mm niedriger als zwschn. hehstm. u. ndrgstm. Stand im

Mttl. 24.3 (203 mm Carlsberg bis 33. Hadersleben) c imm. Aittel-·

Tmprtr. Oktober. Temprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St.

(ihr Mttlwerth 48 ,) der auf d. F. St. beobachteten.

auf d. F. St. im Schatten um 5.59 C niedriger.

als

(Hagenau) 1630 6. die niedrigste I5.00 0. (Hadersleben). Dis Höhe der Fiederzchläge übertraf die der Verdunstung im Verdunstungs- kasten auf allen Stationen im Freien und im Walde. Die Regen- menge auf d. W. St. schwankte zwschn. 63 Oo (Schoo) u 92 7 (Hollerath), (ihr Mttlwerth. war S3 /). die Höhe der Verdun- stung auf d. V. St. zwSchn. 280,0 (Veumath) n. Slo (Sonnenberg).

Der

Pustärck. lag im Mttl. auf d. F. St. zwsSchn. 4.6 u, 6.3 mm. auf d. W. St. unten zwschn. 435 u. 64 mm. und in der Baumkrone zwschn 8 u. 6.1 mm. Die rel. Fcutgkt. betrug im Mitl, aut

d. F. St. 900, auf d. W. St. unten 94 6. 93 9.

hof. Mondhof 1, Mondring 1. Nordlicht 3.

und in der Baumkrone Sturm 24. Gewitter 3 (in Hadersleben, Schoo u. Lahn- Witterung sehr

veränderlich, zunächst mild, dann kalt mit viel Niederschlägen, meist Schnee, und dann wieder wärmer mit iel Regen, starke Bewölkung und viel Wind. Durch das schnelle Schmelzen des FSchnees und die intensiven Niederschläge grosse Veberschwem- mungen im Westen Deutschlands. Gegen Mitte des Monats anf alsen Stationen bäufig Schnee, der zum Theil grosse Höhe er- reichte (in Lahnbof 37 em), jedoch verschwand diese Schneedecke meist wieder vom 24. bis 78., worauf sich auf einzelnen Stationen ejne neue Schneedecke bildet. Wie relativ hoch die Nieder- schläge im Jahre 1882 im Vergleich zu früheren Jahren und im November 1887 im Vergleich zu den übrigen Monaten desselben

Jahres waren, zeigt folgende Tabelle. . A. B. C. D. mm mm . mm 680,5 5⸗70 825. 778.3 74.9 901.8 767. 68. 713.3 1108,53 84.0 1365, 9322 95.5 1274 z3 835,5 41.9 925, S562 57.0 103899 1760,3 124,1 2190.6

Friedrichsrode. Hadersleben Schoo.. Labnhof. Hollerath Hagenau. Neumath.. .. Melkerei ... 6

In der vorstehenden

& O . O ο Q

E. mm 85, 154,0 87.8 199, 173. 143, 2014 424,

F.

osoc 10.3 17.1 12.3 14,65 13.8 15,5 19,4 19,

Tabelle enthält die Rurrik A. die Jahres-

zumme des Niederschlags in Millimetern als Mittel der n vor-

hergehenden Jahre bis inkl. 1881, B. fallsnen Niederschlag in Millimetern ebenfalls vorhergehenden Jahre bis inkl. zenten (ao) der unter

den im November ge- als Mittel der n 1881, C. dieselbe Grösse in Pro- A. angegebenen Jahressummen. D. die

Jahressuinmen des Niederschsags in Mill metern für das Jahr 1882, E. den im November 1887 gefallenen Niederschlag in Milli- metern. F. dieselbe Gröese in Prazenten der unter D. für das Jahr 1882 angegebenen Jahressummen. Aus einer Vergleichung der beiden Rübriken A. und D. ergiebt sich dass 1882 ein ent- schieden nasses gewesen ist, aus einer Vergleichung von C. u. F.

bare Verminderung gezeigt vom Ende des Jahres 1877 bis 1880 inklusive; 1381 bat das Jahresmittel wieder zu steigen ange- fangen. Diesen besonderen Gang in der Quantität des Ozons hat Marié-Davy der Richtung der Winde zugeschrieben; er hat ge- ze gt, dass zwischen der Eroportion des atmosphärischen Ozons und der Richtung der Winde ein enger Rapport existirt. Das Ozon ist in geringerer Menge da, wenn Folarwinde, und in grösserer Nenge, wenn Aequatorialwinde vorherrschen. Die Diffe- renzen in der Quantität des Ozons von 1877 bis 1881 stehen genau in Relation mit dem Vorherrschen der äquatorialen oder polaren Strömungen. Ein anderes bewmwerkenswerthes Faktum. welches durch diese Beobachtungen gewonnen ist bezieht sich aut den Rapport, welcher zwischen den Resultaten der volumetrischen quantitativen Analyse des atmosphärischen Ozons und den Anzeigen der ozonoskopischen Jodkalium- Stärke- Papiere besteht. Die Werthe. welche gezogen zind aus den Beobachtungen mit diesen Papieren, stehen so nahe denen. welche dureh das exakte chemische Ver- tabren erhalten sind. dass Marié-Davy es für nützlich hielt eine vergleichende Tabelle im Annnaire pour lan 1878 zu publiziren, welche gestattete, die Nummern der Farben der Jodkalipapiere in Gewichte des Ozons zu verwandeln. Diese Tabelle zeigt, dass man die nützülichsten Anzeigen aus den Beobachtungen der ozonoskopi- schen Papiere, mindestens um das Mittel festzustellen., ziehen kann. Die Tabelle erinnert daran, dass aueh die täglichen Kurven des Ozons welches mit dem exakten volume rischén Prozess ge- messen worden ist, genügend übereinstimmen mit denen. welche aus den Resultaten der Färbungen der Jodkali- Stärke Papiere ge- zogen worden sind. In Konsequenz dieses trug arie- Davy kein Bedenken, zuzugeben, dass man zu einer Schätzung des atmosphärischen Ozons mit den ozonoskopischen Papieren in allen Fällen gern zu- rückkehren könne, wenn in Folge spezieller Um-— stände eine evzakte Messung dieses bedentenden Elementes der irdischen Atmosphäre sich nicht an- stellen lässt. (Compt., rend. t. LXXXVI., p 1264.) Bezüglich der cdzonoskopischen Jodkali- stärke Papiere sind von Interesse die Beobachtungen und Versuche von G. Papasogli: Sull' azione dell' anidride carbouica varso l' joduro potassico e le carte ozonoscopiche (Gazz. chim. it., 1881, p. 277). Prot. A. Volt a stellte genaue Untersuchungen an über die polarisirende Kraft, welche das Ozon auf einige Metalle ausübt, und exparimentirte mit Si ber. Gold, Platina, Palladium und Quecksilber. Er bestätigte die früher tür Gold und PFlatina erreichten Resultate und beobachtete, dass das Silber, das Palladium uud der Mercur auch negativ polarisirt werden, wenn sie in eine ozonisirte Atmosphäre gehal en werden. Er wies auch nach, dass die Feuchtigkeit durehaus keinen Einfluss hat, um die Polarisation zu verhindern, sondern dass sie nur dazu hinreicht, den Grad derselben zu moditiziren. Er stimmt mit Schoenbein darin überein, dass die negativ-elektrische Polari- sation sowohl der oxydirbaren als der nicht oxydirbaren Metalle von dem Ozon stamme welches auf der Oberfläche derselben kon- densirt sei und in solchen Fällen einen wahren Strom bilde. Er bemerkte auch, dass Palladium und Platin, welche Wasserstoff eingeschlossen haben, eine entgegengesetzte, die positive Polarisation zeigen, nachdem sie in eme ozoniserts Atmosphäre eingetaucht sind, eine Eigeuthümlichkeit, weiche zugeschri-cben werden muss dem Wassersteff und nicht dem Ozon, welches vielmehr leicht zerstört wird. Palladium und Platin sind bei Rothgluth fur Was er- stoff durehdringlich. Während Palladium nnd Platina, welehe Wasser- stoff eingeschlossen enthaltsn. Ozon leicht zerstören, wird das Ozon durch des Wasserstoffs beraubtes Palladium und Platin nicht zerstört, auch wenn die beiden Aetalie sich in feuchter Atmosphäre befinden. Er bemerkte auch zwei Phasen der Abweichung der Nadel des Galvanometers, welche von Schoenbein nicht unter- schieden worden sind: eine erste Phase, genannt Imguls, beim Schliessen des Unkreises, eine zweite Phase, genannt die per- manente, einen Gad geringer als die erste (Gaza. chim. IX t. p. 521 n. 529). Wie A Volta die elek romotorische Kraft des Oaons nachgewiesen haben will, so Becquerel die magnetische. Letzterer hat nachgewiesen, dass OQzou magnetise er ist als Sauerstoff (02. Die Proportion des spezifischen Magnetismus zu jenem des Saner- stoffs ist, obgleich man es heute nicht mit Ziffern präzis iren kann denuoch bemerklich grösser als die Proportion, welchs d.e