buch beantragt worden ist, so werden alle diejenigen! 8. 7. Bis zur gänzlichen Aussablung des Steig. Peisonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen preises und seiner Accessorien bleiben den u baben vermeinen, aufgeferdert, solche spätestens Versteiglassern alle rechtlichen Klagen und im Termine Privilegien vorbehalten, owie auch die Befugnih. ven 17. Mai 1883. Vormittags 9 Uhr, nöthigenfalls die Traneskription oder Instription dahier anzumelden, widrigenfalls nab Ablauf dieser zur Erhaltung dieses Privilegiums in den Hypo= Frist der bisberige Besitzer als Eigenthümer in ihekenregistern auf Kosten der betreffenden An⸗ dem Grundbuch eingetragen werden wird und der steigerer zu bewirken. . die ibm * obliegende Anmeldung unterlassende Be ⸗= J. 8. Der Unsteigerer der. Gehäulichleiten ist ver. rechtigte nicht nur feine Änsprüche gegen jeden pflichtet, dieselben bis zur gänzlichen Abtragung des Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Steigpreises bei einer soliden Feuerversicherungs-⸗ Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwahnte Gesellschaft versichert zu halten und cedirt den Ver⸗ Grun vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen steiglassern bis zur Höhe deren Guthabens alle ihm kann, sondern auch ein Vorzuggrecht gegenüber Den. im Falle eines Brandes gegen die Persicherunge für letztere jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der gesellschaft zustebenden Brandentschädigungsgelder B. . La l4 4m Ader im Furchenweidig, oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen zum vollen Eigenthum. ; . 552. 2. 86. Acker im Distelberg., sind, verliert. §. 9. Jeder Letz tbietende ist verbunden, einen an- 278. 3. 18 . über dem Hanauer Weg, Hanau, den 5. März 1883. nebmbaren, mit liegenden Gütern im Inlande an⸗ 278. 2 „ ber dem Hanauer Weg, Königliches Amtsgericht. III. 660. 3 „über dem Hanauer und Hahn. Kinzigheimer Weg, 2O08. im 2. Rauschgewann, 471. Wiese die Waldwiesen, 311. Acker Reusebaumgewann, 88. Garten die Niederweingarten, 411. Wiese im Plankengarten, 191.
212. ; in den Hergersgarten, 428. in der Hergerswiese,
Carl Wasow'schen Minderjährigen und der verwitt⸗ weten Schlächtermeister Carl Wasow zu *
zu 2) des Schuhmachermeisters Loocks zu Wreechen als Vormundes,
zu 3 des Maurers Doebeling von Vilmnitz als Vormundes, iu 4 der unverehelichten Marie Dorothea Caro- line Subke aus Poseritzz, ö zu 5) des Arbeiters Djustav Wamp aus Gützlafft⸗ agen,
zu 6) des Schulzen Uz in Neukamp als Vor⸗ mundes,
zu 7) des Fräuleind Emma Pasedag und des Fräuleins Auguste Pasedag zu Bergen,
zu 8) des Schneidermeisters Tredup aus Wieck als Vormundes
hiermit zu dem auf
den 20. Dezember 1883, Vormitt. 11 Uhr,
IUl426 BSetanntmachung.
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus Administr . tion zu Gandersheim, Klägerin, wider den Mühjen. besitzer Friedrich Pfannenschmidt aus Lang loheim jetzt in Seesen, Beklagten, wegen Hypotheknnsen und Kaypitalabtrags, wird, nachdem auf Antrag de Klägers die Beschlagnabme deg dem Beklagten ge. körigen, sub No. ass. 219 zu Langelsheim belegenen Neuanbauerwesens sammt allem Zubehör zum Zweqh der Zwangs versteige rung durch Beschluß vom 3. Min 1883 verfügt. auch die Cintragung dieses Beschlusfez im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangẽversteigerung auf ⸗
den 16. Juni 1883, Nachmittags 8 Uhr, vor Herzoglichem Amte gerichte in der Zenker'schen eh nr f zu Langelsheim angesetzt, in welchem die Hypothekgiaubiger die Hvpothekenbriefe zu über. reichen haben.
Lutter a. Bbg., den 7. März 1883.
Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bau se. II1460]! Bekanntmachung.
Der seit mehreren Jahren von hier abwesende Seemann Otto Schoenau hat in einer Erbschaftz⸗= sache sich zu erklären und wird aufgefordert, seinen Aufenthaltsort binnen 4 Monaten seit diesem Erlaß anher anzuzeigen, widrigenfalls ihm ein Abwesenheitz⸗
1UUI437! Oeffentliche Zustellung. Der Justiz⸗ Rath Kloer ju Dt.⸗Crone, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, klagt gegen den Besitzer Thomas Smolarek ju Schwente, jetzt in Nord Anierika, wegen eingetragener Gebühren ⸗ und Kostenforderung im Ganzen 41 Mark 25 Pf., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück Schwente Bl. 185, 41 Mark 5 Pf. zu zahlen und dieses Urtheil für vorläufig vollstredbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 6 zu Flatow auf ven 14. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Czerwins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11454 Oeffentliche Zustellung.
Der P. J. Bauch zu Cöln, vertreten durch Justiz Rath Lehr zu Siegen, klagt gegen den H. Zimmer mann, früher zu Betzdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel, de dato Cöln, den 20. August 1882, acceptirt von H. Zimmermann, mit dem Antrage auf Zahlung von 99 Æ 17 5. nebst 60 /o Zinsen seit 1. November 1882, 40/0 Pro⸗ vision und 2,53 M Wechselkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
W. 577. — a 19 qm Garten des Hopfenwiesenge⸗
wann, o. 149. — . 70. Garten die Pfortenweingarten, 8. 237. — . 54. Wiese in den Hergersgãrten, Gemarkung Großenbeim, katastrirt auf den Ramen des Michael Funk J. und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Lenz, s) für a. Ackermann Johannes Grün VI., Wen⸗ delins Sohn, b. dessen Ehefrau Anna Marie, Funk, zu Großenheim, und zwar für erstern von ͤ ⸗ L. io. 3 a98 qꝗm Wiese die Waldwiesen, katastrirt auf dessen Namen. von
luHss! Subhastationspatent.
Das dem Schuhmacher Friedrich August Gustav Matthes gebörige, zu Buckow belegene, im Grund⸗ buch von Buckow Band IV. Blatt 137 Nr. 168 Artikel 159 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör sol
den 9. Mai 1888. Bormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtestelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er- theilung des Zuschlags
den 11. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund ˖ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt ˖ Flächenmaß von 38 a mit einem Reinertrag von 1,27 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen n , von 396 ½ veranlagt. Aus⸗ an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin mit zug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund- der Aufforderung vorgeladen, jpateftens im Auf- buchblattes, ingleichen — Abschãtzungen, andere gebotstermin sich zu melden und ihre Rechte und das Grundstück betreffende Nachweisungen und be= Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die sub ee Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts ˖ J bis 3 bezeichneten Personen fuͤr todt erklart schreiberei einzusehen. . werden und das Vermögen derfelben ihren Erben Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- für angefallen erachtet wird. weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
Bergen auf Mügen, den 3. März 1883. in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
Königliches Amtsgericht. IV. Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ w fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses (11425 Aufgebot. spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗
1466 Oeffentl iche Zustellung. 53 Handelsmann Josef Zinken zu Ehrenfeld, Klüagers, vertreten durch Rechtßanwalt Dr. Schreiner u Cöln, klagt gegen die Ehefrau Josef Zinken, Hubertine, geborene Welter, Verklagte. ohne be⸗ sannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen EChe⸗ scheidung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelõst erklären und der Verklagten die Kosten zur Lasf legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf
ven i6p. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöin, den 6. März 1883. Rustorff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
geb.
gefesfenen Bürgen zu stellen, welcher solidarisch mit ihm zur Zablung der Hauptsumme und Neben⸗ betrãge verpflichtet ist, widrigenfalls sofort auf seine Gefahr und Kosten' zu einer wiederholten Aus⸗ stellung geschritten werden kann , ,,
5§. J06. Wer in Erfüllung seiner Verbindlichkeiten säumig ist, hat auf die gestatteten Termine keinen weiteren Anspruch und ist verpflichtet, Verzugszinsen vom Verfalltage ab zu bezahlen.
5§. IJ. Sollte einer oder der andere der An⸗ steigerer vor Erfall der Termine auswandern, oder
8 8
111436 Oeffentliche Zustellung.
Die Bertha Bernhardt, ohne besonderes Gewerbe, und deren Ehemann Albert Bernhard Schneider, berittener Gendarm, zu Kaisersesch wohnend, Kläger ö Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Giers⸗
erg;
klagen gezen ꝛ.: 13) Lina Bernhardt und deren Ehemann Adolph Hirsch, Kaufmann, Beide früher
11465 Oeffentliche Zustellung.
l e, Lewin Katz zu . vertreten
durch den Rechtsanwalt Schultze zu Heilsberg, klagt
gegen un . . ar n e in Guttstadt, je einem Aufenthalte na
eier wegen einer Theilforderung von 649 *
bekannt, . der notariellen Cession d. d. Spiegelberg,
59 4 aug
streits vor das Königliche Amtägericht zu Siegen auf den 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1441 Oeffentliche Zustellung. ; Die Firma S. J. Duͤnkelsbühler Söhne in Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teust da⸗ selbst, klagt gegen den Schreiner und Drechsler Carl Lochner in Röttingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 245 Æ 57 nebst 50Ʒ Zinsen hieraus vom 31. Juli 1881 mit dem Antrag auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das K. Amtsgericht Aub auf Dienstag. J. Mai I. J., Vormittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aub, den 9. März 1883. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heilmann, K. Sekretär.
11453 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Bachrach zu. Lemgo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnitger in Detmold, klagt gegen den Gerichtsvollzieher Wöhning zu Lemgo, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen einer Waaren⸗ forderung im Betrage zu 234 Mark 37 Pfennig, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 234 Mark 37 Pfennig nebst 55/0 Zinsen seit 21. De⸗ zember 1882, von 186 Mark 31 Pfennig und von 48 Mark 6 Pfennig seit 1. Januar 1883 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstredkbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Lemgo, Abth. J., auf
den 27. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3, gemacht.
chley, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
1UI1427] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4713. Maurer Georg Zawazal in Bruchsal klagt gegen den Anton Renner von da, z. Zt. in Amerika, aus Werkverding und Kosten für Anord⸗ nung und Vollzug eines Arrestes, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 212 6 30 3 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf
Montag, den 16. April 1883, Bormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h
Bruchsal, den 8. März 1883.
Großherzogliches Amtẽgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittel mann.
[11468 Anfgebot.
In Aufgebotssachen zum Zwegte der Todeserklä—⸗ rung werden nachstehende verschollene Perssnen;
1 der frühere Matrose Gustav Friedrich Wil⸗ elm Wasow, Sohn des Schlächtermeisters Gustav Andreas Elias Wasow und dessen Ehefrau Sophie Christiane Caroline, geb. Möller, aus Garz, geboren den 6. Februar 1842 zu Garz auf Rügen,
Y) der frühere Oekonom Carl Friedrich Christian Herjberg, Sohn des Holländers Joachim Friedrich Herzberg zu Bobkevitz, geboren am 23. April 1824 zu . auf Rügen,
3) der frühere Matrose Joachim Carl Christian
erzberg, Sohn des Holländers Joachim Friedrich
rzberg zu Bobkevitz, geboren am 26. Dezember 1817 zu Bobkevitz.
4) der frühere Matrose Carl Christoph Friedrich Subke, Sohn des Einliegers Johann Martin Subke und dessen Ehefrau Marie Dorothea, geb. Paesch, 56 am 19. September 18365 zu Zeiten auf
ügen,
5) der frühere Matrose Johann Farl Heinrich Wamp, Sohn des Maurergesellen Carl Heinrich Wamp zu Garz, geboren am 19. Januar 1837,
6) der frühere Matrose lin, . Johann August Wendt, Sohn des Fischers Carl Ernst Wendt und der Eleonore Marie, geb. Schäfer, geboren zu Neu⸗ kamp auf Rügen am 2. August 1833,
I) der Lieutenant a. D. und Kaufmann Fritz Ludwig Adolf Pasedag, Sohn des Hofraths Joachim , . und seiner Ehegattin Charlotte Louise Wilhelmine, geb. Mathey, zu Bergen, ge⸗ boten am J. Juni 1831 zu Bergen auf Rügen.
8) der frühere Matrose Adam Heinrich Theodor Bogner, Sohn des Reifermeisters Thomas Bogner und deffen Chefrau Sophie, geb. Kruger, zu Wieck, geb. am 25. September 1835 in Wieck,
— oder etwaige unbekannte Erben derselben — auf Antrag
zu I) des Cammerer Henke als Vormundes, des
ebo
Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm West⸗ phal zu Ingeleben, welcher die vor dem 1. Oktober 1578 erfolgte Tilgung der auf seinen daselhst sub Jo. ass. 28 belegenen Ackerhof. für die verstorbene Wittwe des Ackermanns Ludwig Isensee, Elisabeth Marie, geborene Linnemann zu Ingeleben, eingetra⸗ genen, in der Schuld. und Pfandverschreibung vom 28. Juni 1850 verbrieften Darlehnshypothek zu S400 M. glaubhaft gemacht und die Löschung jener Hypothek beantragt hat, werden die etwaigen un⸗ bekannten Inhaber der gedachten Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens in dem dazu auf
den 14. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin anzumelden widrigenfalls die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht wer⸗ den wird. Schöningen, den 6 März 1883. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
A Auf den Antrag der Christoph Quedenfeld. Marie, geborene Dörge, in Offleben, welche als Eigenthümerin des dene ff sub Nr. ass. 15 belegenen, von ihr nebst allen dazu ge⸗ hörigen Zubehörungen erworbenen Brinksitzerwesens glaubhaft gemacht hat, daß ihr das Eigenthum an dem mit jenem Grundstücke seither verbunden ge⸗ wesenen, in dem Grundbuche bislang nicht einge ⸗ tragenen und einschließlich der Hof⸗ und Baustelle Nr. ass. 16 nach der mit der Stellung des Antrages vorgelegten und zur Einsicht bei dem unterzeichneten Gerichte ausgelegten Uebersichts⸗ und Vermessungs⸗ larte 14 a 51 4m großen Garten zusteht, werden Alle, welche ein Recht an jenem Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch oͤffentlich geladen und aufgefordert, ihre etwaigen Rechte vor oder spätestens in dem dazu auf den 14. Juni 18838,
Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine anzumelden, und ergeht solche Ladung unter Androhung des Rechtsngchtheils, daß nach Ablauf der gesetzten Frist die Antragstellerin als Eigen⸗ thümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß jeder, der die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann Schöningen, den 6. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
11423 Aufgebot. Auf den Antrag der Herzoglichen Baudirektion zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr das Eigenthum an dem zwischen dem im Dorfe Hoiersdorf sSnb No. ass. 58 belegenen Anbauerwesen, der dieses begrenzenden Schöningen⸗ Kibitzdammer Staatsstraße und den auf der Feldmark Hoiersdorf sub Nr. 55 und 67 der Feldkarte liegenden, im Grundbuche bislang nicht eingetragenen wüsten Terrain zu 94,5 m zustehe, werden Alle, welche ein Recht an jenem Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte vor oder spätestens in dem dazu auf den 14. Juni 18838, e,, 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß nach Ablauf der beftimmten Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin des fraglichen Terrains in das Grundbuch eingetragen werden soll und daß Jeder, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen jeden Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obgedachte Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann. Schöningen, den 6. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht.
(II438] Anfgebot behnts n,, ,,
Der am 15. Januar 1813 im Kirchspiel Garding (Borsthusen) geborene, seit länger als 10 Jahren verschollene Kaufmann
(11424 u bot. ittwe des Mühlenbesitzers
; Boy Dircks, zuletzt in Tön⸗ ning wohnhaft, wird aufgefordert, sich bei dem unter zeichneten Amtsgericht spätestens in dem a Sonnabend, den 1. Syetember 1883, ; Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den Erben wird ausgehändigt werden. Zugleich werden Alle, welche an das Vermögen des Berschollenen Erb ⸗ oder lor g ö . zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige bei Strafe des Verlustes spätestens in demselben Termine an⸗ zumelden. Garding, den 9. März 1883.
a., Amtsgericht.
ct. Nissen.
zumel den. Müncheberg, den 2. März 1883. Königliches Amtsgericht. (11430 Ausfertigung. Aufgebot.
Eggers zu Münster i. W. Stamm · Aktien der H
hat das Au
haber der Urkunden wird aufgefordert,
in dem auf
Samstag, den 6. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,
unterzeichneten Gerichte,
vor dem
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mainz, den 6. März 1883. Das Großherzogliche Amtsgericht. gez. Simm erm ann. Für richtige Ausfertigung: . Göttelmann, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Mainz.
lll447]J1 Anfgebot. Der Kreisgerichtsexekutor Lonis Hübner, der nach angeblich dreizehnjährigem Militärdienst 4 Jahre lang in Kosten Bahnassistent gewesen ist und sein Amt als Exekutor des Königlichen Kreisgerichts zu Wreschen 2 Jahre lang verwaltet hat, soll hei Ge⸗ legenheit einer Dienstreise vor 13 Jahren verschwun⸗ den sein und ift seitdem verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau Johanna Hühner zu Schmiegel wird derselbe aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember 1888 Bermittags 10 Uhzr, bei dem unterzeichneten Gericht fich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Wreschen, den 7. März 1883. Königliches Amtsgericht.
114391 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justizrath Bülowius hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 16. Juni 1882 zu Aweiden verstorbenen Srtsarmen Christoph Wagner aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 31. De⸗ zember 1883, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 113 * 51 3 detraͤgenden Nach⸗ laß bei dem unterzeichneten Gerichte (zimmer 63) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes herrlichen Fiskus jugesprochen werden wird. Königsberg, den 6. März 1883.
Königliches Amtsgericht. XI. 11432
Aufgebot. Auf Antrag:
a. des Johann Marcus Lebert zu Erbach,
b. der minderjährigen Kinder des Jos. Rud. Ensgraber zu Erbach und seiner verftorbenen Ehefrau Regina, geb. Lebert, namens Fried⸗ rich und Leopold Ensgraber zu Erbach,
werden hierdurch die am 70. November 1847 zu
Erbach geborene, seit dem 30. Dezember 1866 ver⸗
schollene Catharina Aloisia Lebert und deren Leibeg⸗
oder Testamentserben aufgefordert, ihre Ansprüche
* das unter vormundschaftlicher Verwaltung
stehende Vermögen der Catharina Aloisia Lebert
spätestens in dem auf
Donnerstag, den 28. Juni 1883.
Morgens 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ⸗
ebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus ⸗
ieferung dieses Vermögens und aller den Abwesen⸗ den . etwa noch anerfallender Erbschaften in
Gemäßheit des Nassauischen Gesetzes vom 21. Mai
1781 an die Antragsteller als die nächsten Bluts⸗
verwandten zur Nutznießung mit der Wirkung gegen
Kaution verfügt werden wird, daß nach Verlauf von
16 Jahren die Kaution erlischt und das Vermögen
den Antragstellern zu Eigenthum hinfällt.
Eltville, den 5. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
[II443] Kaiserliches Landgericht Straßburg. An zgzug. In Sachen der Jette Strauß, Ehefrau des Kaufmanns H. S. Meyer, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Weinrich, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, Beklagten, hat die II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Straßburg durch Urtheil resp. auch Beschluß vom 8. Februar 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien augge⸗ . und dieselben zur Augeinandersetzung ihrer r, vor Notar Schmitz hierselbst ver ˖ wiesen. Straßburg, den 5. März 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.
Der Kaufmann Wilheim Eggers, in Firma . ebot der r essischen Ludwigs · Elsenbahn⸗ Gesellschaft Nr. 2808, 2809, 2810, 4368, 31666, 75911, 83567 à AÆ 600. —. beantragt. Der In⸗ spãtestens
. Saal 22, anberaumten Aufgebotsztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
vormund bestellt werden wird. Oberwelßhach, den 10. Februar 1883. Fürstliches Schwarjb. Amtsgericht. Wißmann.
(11450
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangzgversteigerung der den Erbpächter Alb. Brüssow — 1 Erb⸗ pachthufe Nr. 13 ju Rastow, Domanial⸗Amt Hagenow, mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Re ⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Dienstag, den 15. Mai 18838,
Y zum Ueberbot am
Dienstag, den 5. Juni 1883, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstande am
Dienstag, den 15. Mai 1883, . Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai 1888 an guf der Gerichtsschreiberei. Der Seguester Ziegler Marten zu Rastow wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.
Hagenow, den J. Mär 1883. roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Swest, A. G.⸗Diätar.
i469]
zu Goldenbow steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin vor dem unterzeichneten Gericht auf Sonnabend, den 14. April 1883, Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger hierdurch geladen werden. ö Crivitz, den 9. März 1883. Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. ur Beglaubigung: Zierow, int. Gerichtsschreiber.
(114331 In Sachen des Partikuliers August Höding ju Braunschweig, Klägers f
wider
den Kothsassen Andreas Elias Christian Alpers und dessen Ehefrau Dorette Henriette, geb. Gremmer, zu Zweidorf, Beklagte,
; wegen Hypothekzinsen, ist der auf
Dienstag, den 13. dies. Monats,
Nachmittags 3 Uhr, zur Subbastation des dem Beklagten gehörigen sub Ro. ass. 28 zu Zweidorf belegenen Kothhofes an⸗ beraumte Termin mittelst Beschlusses vom heutigen Tage aufgehoben. Vechelde, den 109). März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Weigel.
11444 Die Urkunde vom 1. November 1800 über die Vol. 2 Rr. 12 Pag. 248 des hiesigen Grundbuchs zu Gunsten des Obervormundschafts⸗ und Stadt⸗ gericht zu Esens eingetragenen 6090 Fl. und die Urkunde vom 20. September 18652 über die Tom. 31 Vol. 8 Nr. 455 Pag. 559] re nt III. Nr. 3 zu Gunsten des Jelske A. Wilts zu Ochtelbur ein⸗ getragenen 43 Thlr. 15 Sgr. wd durch Ausschluß⸗ urthell vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Aktenzeichen F. 20. 21 / S2.) Norden, den 7. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Meinhard.
Namen des n gz 1883.
m (II445 6 am 3. Mär gez. Jacel, Her rr ch rel r.
Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Freise in Reckow, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz in Lauenburg, erkennt das Königliche Amtggericht zu Lauenburg i. Pommern durch den Amtsrichter Rothenburg für Recht;
der Hypotbekenbrief über das auf dem in Reckow belegenen, im Grundbuche von Reckow Band J. Blatt Nr. 3 verzeichneten Halbbauer⸗ hof in Abtheilung 1III. unter Nr. J eingetragene väterliche Erbtheil der Geschwister Henriette, Jobann und Christian Freise von 118 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
TDischlermeisterv Weidemann als Vormundes der
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Häusler Mieckow gehörigen Häuslerei Nr. 5
den 22. August 1876 über 2400 M und 5 9Io Zinsen mit dem Antrage: ö den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 6495 46 59 J an Klaͤger zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor die J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein quf den 19. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ĩ Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein i. i er 5. März 1883. ro
Gerichtsschreiber des Könilichen Landgerichts.
Oeffentliche Ladung. ö 3.8. d. Mts. verlangt Rechts ⸗
dahier, als Vertreter der Klagepartei
11463
Mit Klage ü i en ö E' mann, Babette, geschiedene Wagnerkfrau
dahier, gegen
Grohmann, Joh. Martin, Wagner von hier, wegen Vermögensauseinandersetzung auszusprechen.
5 * habe die Vermögensaußeinandersetzung zwischen den Streitstheilen nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen stattzufinden; ö
27) Beklagter habe anzuerkennen, daß er aus dem gemeinschaftlichen Vermögen nichis mehr zu er⸗ halten habe, vielmehr der hier verbliebene Rest deffelben der Klägerin allein gehöre, beziehungs⸗ weise zufalle; . ;
3) Es sei das bisher gemeinschaftliche Anwesen Pl. Nr. N a. und b. mit Hs. Nr. 39 in der Sulzbacherstraße dahier nunmehr der Klägerin auch bezüglich des bisher beklagnischen Haͤlfte⸗ antheils ais Alleineigenthum zuzuschreiben und fei diese Besitztitelsberichtigung im Hypotheken buche und Katafter von Amtswegen zu bewirken;
4) Der Beklagte habe alle Kosten des Streites iu tragen, beziehungsweise der Klägerin zu ersetzen.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Land⸗ gericht Nürnberg, IJ. Civilkammer, Termin auf Freitag, den 1. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, angesetzt, in? welchem durch (inen beim Proieß- gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der fich unbekannt wo? aufhaltende Beklagte andurch geladen wird. ö Nürnberg, den 8. März 1883. .
Der Obersekretãr des . Landgerichts Nürnberg:
ai er.
lIlgo] Oeffentliche Ladung. ö Nachdem für die nachstehenden Personen die Ein⸗ tragung des bei ihren Namen angegebenen Grund⸗ eigenthums, und zwar: I) für a. Ackermann Nicolaus Lenz, Adam Sohn, b. dessen Ehefrau Catharine, geb. Hock, zu ö Großenheim, für erstere von E. 264. 3a ls qm Acker unter der Sandbeune, 2.82. auf dem Röder, 4.745. die Germenseekautengewann, 5. 09 im Kautengewann, im Rausch auf dem Walde, Garten in den Holzellern, Acker vor dem Wald, ofraum an der Straße, ausgarten an der Straße, iese im Plankengarten, in der Hainbach, in den neuen Waldwiesen, Garten im hintersten Hopfen⸗ garten, ddaselbst, „im Tümpel, Wiese das Bruch, auf den spitzen Hecken, Ager die Affolter, Wiese die Hergenzwiesen, Acker in den Hecken, Wiese in der Schifferlache, Namen des Nicolaus Lenz, für
EE. ⸗
* 298. 6 * katastrirt auf den letztere von ;
1609. 5 a 89 am Ager im Dornbusch,
X. 1606. 5. 41 . Wiese dag Bruch,
katastrirt auf den Namen der Ehefrau Lenz, Gemarkung Großenheim,
2 für die Ghefrau des Johannes Kunkel II. Ca- harina, geb. Strauß, zu Rlederrodenbach von H. S604. 26 ꝗm Garten die Gartel,
Gemarkung Niederrodenbach,
von Niederrodenbach von H. 569. — a 68 qm Wiese die Gertel, ; V. 33. 3. 61 . Acker über der Weiherwiese, Gemarkung Niederrodenbach, H für a. Taglöhner August Funk, ; ; Maria Anna's
3) gi Schreiner Georg Mook, Johannes Sohn, Koch
ö Acker auf dem Schelmsgraben, 441. ror den langen Aeckern, 4493. Wiese 6 ö. W. 12665. Garten im Hopfengarten, 1365. vorm Thürchen, 1461. auf dem Reusebennerück, X. 439. im Tümpel,
603. w im Tümpel, X. 14. Wiese das Bruch, AA. 205. 5.5 09, Acker auf dem Mittelweg, PD. 666. 1, 61 . Wiese die Hergerswiesen, G. 45481. 2. 61. ] Acker im Brümmer auf dem 1.546. Gemeinde Acker, katastrirt auf deren Namen,
Gemarkung Großenheim, ;
6) für Ackermann Heinrich Lucas V., Heinrichs II. Sohn, zu Niederrodenbach von
A. 684. ISas5 dam Wiese am Büchel,
E. 200. 3, 50 hinterm Röhrig,
Gemarkung Niederrodenbach,
katastrirt auf dessen Namen, . 7) für Etuisarbeiter Johannes Reichling zu
Berlin von 524. 9a23 am Acker am Pandert, 343. 1. 72 am Wetzstein, 148. 8. 19 an der Pfaffenbrüͤcke, 105. 1.31 auf den Erlen, 1.5. 1. 56 Hö . Haus Nr. 31 an der Kirch , . gasse: a. Wohnhaus mit ab⸗ 41. — . 20 gefondertem Abtritt, Hof⸗ 41a. 1. 20 rgum und Hauggarten, b. Scheuer, C. Viehstall,
2.21 ., Garten im Bangert,
1.534 die Haingarten,
1.526. am Bachgraben,
1 in den Lehmgarten,
1.70 , Acker im Weidig,
Gemarkung Wachenbuchen, katastrirt auf den Namen des Martin Schleich und dessen Ehefrau Magdalene, geb, Gerlach;
s) für a. Ackermann Heinrich Wilhelm Koch III. b. Ebefran des Ackermanns Andreas ö. Wilhelmine, geb. Koch, C. Ackermann Johannes Koch, d. die Kinder des Emil Kastenbein: a. Sophie, b. Marie, 9. Margarethe, sammtlich von Wachenbuchen, e. Heinrich und Friedrich Brosch, von Mittelbuchen, . f. die Wittwe des Johann Heinrich Koch II., Katharina, geb. Puth, zu Wachenbuchen und jwar für die unter a. — e. genannten von H. 351. — a 43 am Garten im Wasserloch, 35a. — . 52 . 4 ö. ; der ideellen Hälfte von ö 665. 11a 69 qm Acker über dem langen Rain, 227. 7 über den Pfaffenerlen, 4165. ; der Hirtengarten, 130. f hinter der Mühle, 413. ꝛ in den hintersten Wein⸗ bergen, im Grund, . durch den Niederdorfelder Weg, daselbst, am Braunsberger Pfad, an der Bolane, am Niederdorfelder Weg, Wiese an der Simmicht, durch den Windecker
G3. DPO. H
SQ. P
*
382.
Weg. Acker am Frauenberg,
im Abtsboden, am Lindenbaum, am Kirchberg, Garten am Hinterthor, , in den Lehngärten, Wiese die Speckewiesen, der alte Garten, die Rohrwiesen, die Simmichtwiesen, auf der Schiebelwiese, Acker zwischen den Weiden, am Auebornsweg, „über dem Auebornsweg, am Braunsberg, im Pfaffenberg, im Klapperfeld, „am Simmichsweg,
32. Acker am Steinborn,
§4. 5. 09. . vorm Galgengrund, 457. 4. 14. Wiese die Speckwiesen,
36. 1.08 . Acker am Brachgraben,. in auf den Jiamen des Johann Heinrich J 3 für die unter 3. — f. genannten von J. 413. 16a 10 4m Acker auf den Klingeläckern,
J. 4132. -. 22. Acker daselbst, ö katastrirt auf den Namen des Johann Heinrich Koch J. und deffen Ehefrau, Katharine, geb. Puth,
Gemarkung Wachenbuchen, . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
OOrtk AGG O. D λꝘ.Mlꝗ P . J &. &.
ka
2
b. Heinri Lenz, , . lg 2 des Michael
Funk J. Sohn zu Großenheim von
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗
zu Bernkastel wohnend, jetzt in Amerika ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte und Genossen,
wegen Theilung ꝛc.
mit folgendem Antrage: . .
Es gefalle dem Königl. Landgericht die Theilung folgender Massen zu verordnen;
I) des Nachlasses der zu Illingen verlebten Ehe— leute Abraham Strauß und Babette Levy in der Art, daß davon je 16 auf den Stamm des Salomon Strauß, der Maria Anna Strauß, Ehefrau Bern— hardt, der Era Strauß, Ehefrau Beckhardt, der Spbiila Strauß, Ehefrau Lion Löb, auf den noch lebenden Jakob Strauß, auf den Stamm des Elias Strauß und der Rebecka Strauß, Ehefrau Coblenz,
falle;
2) des dem Stamm des Salomon Strauß zu— fallenden Theils in der Art, daß davon den Be⸗ klagten ad J., 1, 2, 3, 4, 5, 6, a., b., e., d., 7 und 8 je ein Achtel zufalle; .
3) des dem Stamm der Maria Anna Strauß, Ehefrau Bernhardt zufallenden Theils in der Art, daß davon der klägerischen Ehefrau, den Beklagten ad II., 9, 10, 11, 12 und 13 je /s zufalle: .
4 des dem Stamm der Eva Strauß, Ehefrau Samuel Beckhardt zufallenden Theils in der Art, daß davon den Beklagten ad III., 14, 15, 16, 17, 18, a.,, b., e, 19, 20, a., b., 2l, 22 und 23 je / io zufalle; . ö
5) des dem Stamm der Sxpbilla Strauß, Ehefrau Lion Loeb jzufallenden Theils in der Art, daß davon den Beklagten ad IV., 24, 25, 26 u. A je t zu-
falle;
6)'des dem Stamm des Elias Strauß zufallenden Theils in der Art, daß davon den Beklagten ad. V. 28, 25 und dem Nachlaß der Bertha Strauß je zufalle, und des Nachlasses der Letzteren, daß davon die Beklagten ad V., 28 u. 29, 4 und die Beklagte ad V., 30, e., 4 erhalte: .
7) bes dem Stamm der Rebecka Strauß, Ehefrau Coblenz zufallenden Theils in der Art, daß davon die Beklagten ad VII., 32, 33, a., b., e., 34 und 35 je 4 erhalten; J ‚
Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten der Masse zur Last zu
legen. ;
Sodann festzustellen, daß zum Nachlaß der Erb⸗ lasser der Parteien folgende Immobilien Illinger Bannes gehören, als: ⸗
1) Flur 12, Nr. 262, Hausgarten, Judengaß, groß Ta 32 m, neben Jacob Schlicker und Abraham Lewy, .
2) Flur 12 Nr. 2854, Gebäudefläche, Wohnhaus, Judengaß, 1 a2 4 m, neben beiderseits Cigenthümer;
3) Flur 12 Nr. 278, Gebäudefläche, Stall daselbst, rn 43 am, neben Wendel Schwarz und Eigen⸗ thümer; ; '
diefe 3 Realitäten ein zusammenhängendes Ganze bildead; Taxe 1200 4; ö
zu erkennen, daß diese Immobilien in natura un⸗ theilbar sind und demzufolge mit Umgehung einer Expertise die soforlige Lieitation derselben zu der beigefügten Taxe unter Zugrundelegung der nachbe⸗ zeichneten Bedingungen zu verordnen, .
§. 1. Die Immobilien werden so und in dem Zustande verstelgert, in welchem sie sich am Tage der Üeberlieferung und des Besitzantritts befinden, mit allen denfelben anklebenden Gerechtsamen und Dienst⸗ barkeiten; dieselben werden von den Ansteigerern so übernommen, wie solche von den Versteiglassern oder deren Rechtsvorfahren bisher besessen worden und rechtlich hätten besessen werden können. ö
§. 2. Die Versteiglasser leisten rechtliche Gewähr für der Kaufobjekte Cigenthum und Befreiung von Hypotheken und Privilegien, sie haften aber nicht für den anzugebenden Flächeninhalt der einzelnen Parzellen, selbst wenn der Unterschied ein Zwanzigstel und mehr betragen sollte, indem das etwaige Mehr⸗ oder Mindermaß lediglich zum Vortheile oder Nach⸗ theile der betreffenden Ansteigerer gereicht.
. 3. Der Besitz, und Genußantritt der zu ver⸗ steigernden Immobilien findet sofort statt, Steuern und sonstige Staate ⸗ und Gemeindelasten fallen den Ansteigerern vom J. April 1884 an gerechnet zur Last. Sie haben die desfallsige Mutation in der Grundsteuer⸗Mutterrolle alsbald auf ihre Kosten zu bewirken. ;
§. 4. Der Steigpreis wird in 4 gleichen Raten und Terminen entrichtet, wovon der erste am 1. Zuli 1884 und jeder der drei übrigen Termine ein Jahr nach, den vorhergehenden fällig werden, alleg mit verhãltnißmaßigen Jinfen zu 5 o per Jahr, vom 1. Juli 1884 an
gerechnet. .
F. 5. Außer dem Steigpreis und ohne Abzug von demselben bezahlen die Ansteigerer zum Vor⸗ theile der Versteiglafser am 1. Juli 1881 ein Auf⸗ geld von 8 Pfennig pro Mark ihrer Steigpreise, sie erhalten dagegen eine kostenfreie Ausfertigung ihrer Erwerbsurkunde und haben zu den Kosten der in ö. Einfchluß aller Stempelgebühren nichts beizutragen. !
J. 6. Alle Zahlungen geschehen in hartem Gelde deutscher Reichswaährung ohne allen Abzug oder Kompensatlon, kostenfrel zu Händen und in der
aus seinem Kanton verziehen, so wird mit dem Augenblicke dieser Wohnungs veränderung der ganze , , Steigpreis sammt Accessorien fällig und zahlbar.
5. 12. Wenn zwei oder mehrere Letztbietende zu sein behaupten, so wird das betreffende Immöbel auf den Ausspruch des fungirenden Notars und zwar auf das Gebot des Vorletztbietenden hin, der für diesen Fall an sein Gebot gebunden bleibt, von neuem zur Versteigerung ausgestellt.
§. 13. Behufs Vollziehung dieses Protokolls wind für sämmtliche Betheiligten Domizil auf der Amtsstube des fungirenden Notars gewählt.
§. 14. Die Ansteigerer und deren Bürgen unter⸗ werfen sich der sofortigen Zwangevollstreckung aus dem Lizitationsprotokoll durch die bloße Unterzeich= nung desselbenꝭꝰ und die Publikation der Versteigerung anstatt im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regi'erung zu Trier in der zu Neunkirchen erscheinen⸗ den Saar- und Blieszeitung zu verordnen;
und laden die genannten Beklagten ad 13 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken in die öffentliche Sitzung vom 36. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 10. März 1883. Kump, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il5lö5] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Caroline Sophie, geb. von Ohlen, des Hinr. Ar⸗ nold Cordes Wwe. zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl, klagt gegen den Colporteur W. R. E. Hilpert und Leon= hard Traugott Fiedler aus Salza, gegen Letzteren auch in seiner Eigenschaft als Generglbevollmäch- tigter feiner Großeltern, des Joh. Christian Hilpert und der Louise Hilpert in Nordhausen, wegen Aus⸗ kehrung eines Nachlasses, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen. daß Klaͤgerin berechtigt sei, von den unter dem Rubrum Iachlaßsache Anna Ernestine Louise Hilpert in Verwaltung des Erbschaftsamtes befindlichen Sp. R. 3600 jwei Drittheile zu erheben, und ladet den Mitbeklagten L. T. Fiedler zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr. mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Miberlagten Leonhard Traugott Fiedler — unbe⸗ fannten Aufenthaltes — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. März 1883. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
(11516 Landgericht Hamburg. Oeffentliche nstellung. Marie Menzel, geb. Thomsen, zu Schleswig, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Pres. Schlüter u. Predöhl, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann F. C. Menzel, unbekannten Aufenthaltes, wegen Che beidi cn und ladet den Beklagten zur klägerischen Fidezleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer ded Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Via 1883, Vormittags 9 Uhr. mit der , , . ö 2. keit . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . * der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 98. März 1885. Schlieckau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
. 13. September 1820, Die Hvpothekenurkunde vom I. Auguff Sz.
aus welcher Band 16 Blatt 27 des Grundbuchs von Delbrück — Dorfbauerschaft Abtheilung 1II. Rr. T eine Bürgschaft von 22 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., welche Besitzer für den Heuerling Hermann Peter⸗ meyer zu Dorfbauerschaft zur Sicherheit des dem etermeyer schen Vorkinde Angela Maria Theresia a verschriebene Abdikats laut Bürgschafts snftrument d. d. 13. September 1820 bestellt hat, ist für kraftlos erklärt. . Delbrück, den wn e rh; 1883.
Königliches Amtsgericht.
Wohnung des instrumentirenden Notars.