straste M1. anberaumt. bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift; Offerte . üntkauf auzrangtrter Lolgmotiven. ver-
Adolf Tbeobor Hoeft aus dem Erbrejefse vom 13. 25. Mai 18418 eingetragene Muttererbe von 45 Thalern — 135 M, gebildet aus der Aus. fertigung des Erbrejesses vom 13. 26. Mai 1848 mit Ingroffatloanẽnote und Hypothekenbuchs ˖ auszug,
die Urkunde über die in Abtheilung III. Nr. 2 im Grundbuch von Birkbolz Band JJ. Blatt 37 Nr. 64 für den Johann Carl Ludwig Ernst Kubrt aus der Schuldverschreibung vom 235. Sep- tember 1847 eingetragene und auf Höhe von 35 Thalern den Kindern dieses Gläubigers nämlich:
Friedrich Wilhelm Auust Geschwister Carl Ludwig Ernst Kuhrt verpfändete Darlehnerost von 49 Thalern 25 Silbergroschen — 149,50 AM gebildet aus Ausfermigzung der Verhandlung vom 28. Sep⸗ tember 1847, dem Hypothekenscheine und der
Ingrossationsnote, für kraftlos erklärt worden. ; Friedeberg N. / M., den 8 März 1883. Königliches Amtsgericht.
Bureau zur Ginsicht aus und können daselbst anz Abschriften gegen Erstattung von 25 4 in Emyfanz enommen werden. Cine Besichtigung der Maschinen n den genannten Werkstätten ist gestattet. Berlin in den Wochentagen von 9 Uhr Vor. den 11 März 1883. Königliche Eisenbahn Uhr Nachmittags im vorbezeichneten Direktion.
Einladung zur Generalversammlung. Die Herren Mitglieder der Landschaft der Provinz Westfalen werden zu einer ordentlichen
Generalversammlung auf Sunn adend den 31. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Hotel Gerbaulet zu Münster eingeladen. . Tage ordnung. 1) Bericht über die Entwickelung der Landschaft im Jahre 1882. . 20 Aatrag der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont auf Anschluß dieser Landestheile an den Verband der Landschaft und demgemäß folgende Aenderungen des Statuts eintreten zu lassen: a. §. J. Alinea 1. hinter dem Worte „Bussburg “‘ einzuschalten: und der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, — ö * b. 66 . 3. . gem ng n „Rheinprovinz“ einzuschalten: „oder den Fürsten. thümern Waldeck und Pyrmont.“ 8 3) Antrag der Direktion, folgende Aenderungen des Statuts zu beschließen: Steckbriefe und untersuchungs · Sachen. a. 5§. 6. Alinea J. den drltten Satz von dem Worte ‚Für jedes‘ bis „vertritt. zu streichen [Il513 und statt dessen zu setzen: „Außerdem werden vom Verwaltungsrath 3 Stell vertreter Dreihundert Mark Yelohnung. Am 5. Fe⸗ gewählt, welche in Fällen der Abwefenheit, Krankbeit oder Verhinderung eines Mitgliedez bruar 1883, Mittags 1 Uhr, wurde die unverehe⸗ lichte Dienstmagd Caroline Rohloff aus Warsow bel Friesack auf der Chaufsee zwischen Berge und
zu vertreten haben.“
Ribbeck von zwei unbekanten Männern überfallen und von den größeren derselben genothzũchtigt, während der kleinere derselben ihr Taschentuch in ben Mund stopfte und sie festhielt. Die beiden Männer haben fich hierauf in der Richtung, nach Berge entfernt, Die Thäter sind wie folgt beschrie⸗ ben worden: Der größere Thãäter, circa 25 Jahre alt, mittler Gestalt, breitschultrig. hatte eine Körpergröße von etwa 5 Fuß s Zoll und auf der linken Backe unweit des Auges und der Nase eine kleine wagerecht verlaufende Narhe von, etwa 1 Zoll Länge; die graue Mütze, welche dieser Mann trug, war mit keinem Lederschirm, sondern einem eben falls grauen Stoff schirm verseben, und der Ueber⸗ zieher oder Rock. mit dem er bekleidet war, war von dunkler Farbe und hatte außerhalb auf jeder Seite eine Bruüͤfrtasche. In einer dieser Taschen befanden ich Papiere, die daraus hervorsahen. Der Mann ährfe einen anscheinend von einem Baum abge⸗ schnittenen Stock ohne Krücke, mit einem Leder äiemen versehen, bei fich, und ging etwas gebückt, Er batte starkes buschiges dunkles Kopfhaar. Es ist wahrschein lich, daß der Ueberzieher oder Rock des= selben mit Blut beschmutzt ist. Die zweite Person, welche sich an dem Verbrechen betheilltt, soll etwa Kopf kleiner als der vorbeschriebene Mann gewesen sein und ein jugendliches Aussehen, namentlich aber lang herab⸗ hängendes, zum Theil gekräuseltes Haar gehabt haben, die Rohloff hat fein Alter etwa auf 19 Jahr ge. schätzt. Der Gutsinspektor Ehrlich von Ribbeck hat nachträglich angegeben, daß er, den Größeren für einen Müller, den Kleineren für einen Maler oder Frifeur gehalten habe. Cin Jeder welcher von der ͤ Hersönlichkeit oder dem Aufenthalt der Thäter Kennt.
1725]
Verkaufs anzeige nebst Aufgebot.
Die den minderjährigen Kindern des weiland Tifchlermeisters Friedrich Hanemann zu Urbach ge; hörigen, dort belegenen Srundstücke von Artikel 80 der Grundsteuermutterrolle far Urbach, nämlich;
I) Hinterfassenhaus Nr. 90 Kartenblatt 26 Par · zelle 394 von 1355 Ar, Wohnbaus mit Vof⸗ raum zu 6 „ Nutzungswerth, Scheune und Kuhstall. Werkstelle zu 18 4 Nutzung werth
und Schweinestall,
2) G5 Ar Acker, der Winkel, Kartenblatt 17
Parzelle 108. 3) A, 2 Ar desgleichen, daselbst, Kartenblatt 17 Parzelle 124. 4) 728 Ar desgleichen, Lohfeld, Kartenblatt 21 Parzelle 102. . daselbst, Kartenblatt 21
5) 6,98 Ar desgleichen, barzelle 139,
6) 1237 Ar desgleichen, Oberfeld überm Wege, Kartenblatt 22 Parzelle 31
7) 2.67 Ar desgleichen, daselbst unterm Wege,
Kartenblatt 23 Parzelle 41. 8) 4.94 Ar Wiese, daselbst, Kartenblatt 23 Par⸗ 9)
zelle 42, . Dorf Urbach, Kartenblatt 26
5, 32 Ar Acker, Parzelle 76, . z,49 Ar dekgleichen, auf dem Rummel, Karten⸗ blatt 27 Parzelle 54, = daselbst, Kartenblatt 27
8.94 Ar desgleichen,
Parzelle 99,
36,50 Ar desgleichen, hinter Webers Garten, Kartenblatt 27 Parzelle 151, 1.24 Ar desgleichen, Kirchfeld überm Wege, Kartenblatt 34 Parzelle 18,
198 Ar desgleichen, daselbst, Kartenblatt 34 Parzelle 112 und 15) 98.89 Ar desgleichen, Winkel, Kartenblatt 41
Parzelle 1, ad 2— 15 zu 18,553 Thaler Reinertrag, jollen im Wege der Zwangs vollstreckung am 30. April dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, . im Stechardt'schen Gastbause zu Urbach öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zugleich werden Alle, welche an den bezeich⸗ nesen Grundstücken Cigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ liche, Pfand, fideikommissarische und andere dingliche Rechte. insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben srätestens im obigen Termine, bei Vermeidung bes Verlustes der Rechte gegenüber dem Ersteher der Grundstücke, anzumelden.
Ilfeld, den 6. März 1883. .
— Königliches Amtsgericht.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M G3. Berlin, Mittwoch, den 14. März 1883. FJnaserate für den Deutschen Reichs und mMn *] Deffentlicher Anzeiger. 2 nebmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen 8.
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Oandels⸗ Kr ister nimmt an: vie Königliche Expedition Fabrik ⸗— endant. o e, Haasenstemn r — abriken X Sogler, G. 8. Daube & Co., E. Schlotte,
des gentschen Reich⸗ · Anzrigers und Kõnigli . . aiich Büttuer K Winter, sowie alle übrigen größeren
Rrenßischen Staats · Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ˖ Straße Nr. 82. In der Borsen· Annoncen · Sureaux. beilage. R XR
ehen, eingereicht sein müssen. Die Liʒzitationsbedin · gungen liegen mitiags bis 3
iim
m,
—
Industrielle Etablissements, und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarisehe Anzeigen. Theater · Anzeigen. Familien · Va chrichten.
11589 Aufgebot.
Die Erben des am 26. November 1882 verstor— benen hiesigen Gärtners Bernbard Nagel bahen das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen Ein legebuchs hiesiger Sparkasse Nr. 33.313 über eine Ingrossationsakte vom 2. Juli 1856, die Ab⸗ daselbst unter dem Namen Bernhard Nagel, Gärtner, tretungsvermerke des Justiz⸗Raths Költze vom Kl. Rittergasse Nr. 18, angelegte Summe von vier⸗ 2 Februar 1862 und 5. Juli 1864, welche als
Dokument über die im Grundbuche von Züllichau Band III. Blatt Rr. 150 und Nr. 151, Ab⸗ theilung IIL Nr. 6 resp. 4 für den Gastwirth Wilbelm Kaerger in Züllichau eingetragenen und zu 4 Prozent verzinslichen 10009 Thaler Kaufgeld gefertigt sind und wovon beglaubigte Abschriften gebildet sind, um als selbstständige Dokumente über die durch Cession vom 2. Ja- nuar 1862 und 1. Juli 1864 an den Kreis— gerichts Direktor Maeder und den Rentier Wil⸗ helm Siegemund in Züllickau mit dem Vor— zugsrecht vor dem Ueberreste abgetretenen 3000 Thaler und 2000 Thaler zu gelten, — werden für kraftlos erklärt. Züllichau, den J. Mär; 1883. Königliches Amtsgericht. II.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosang. Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
rng
Die beglaubigte Abschrift der Kaufpunktation vom 21. April 1856 nebst Inventar, die Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 28. Juni, 2. Juli 1856, die Hypothekenbuchs aus züge und
baares Darlehn, welches der Kläger dem zu Sommer- loch verstorbenen Johann Hetb J. unter Solidar⸗· bärgschaft des Adterers Johann Heth II. daselbst gegeben hat, mtt dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 300 00. nebst 6M Zinsen seit dem 8. März 1882 und zwar pro rata ihrer Betheiligung als Miterben des ge—⸗ nannten Johann Heth 1. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stromberg auf Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stromberg, den J. März 1883. 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llöõß8] Oeffentliche Zustellung.
Die Drogufften Piening C von Soden, Breite⸗ straße Rr. 51 F., vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. A. Bromberg, klagen gegen den Maler F. 2. C. Krogmann, früber Baumeisterstraße Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 02, 49 A nebst 6o /g Zinsen seit dem Zustellungstage und den Prozeßkosten, einschließlich derer des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer I. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf
Mittwoch, den 9. Mai 1883,
, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. März 1883.
Hasenkampf, Gerichtsschreiber des Landgerichts. II. Kammer für Handelssachen. Il5g5] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Christine Wilhelmine Kuhnert, aeb. Schulz. hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peltesohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gottlieb Kuhnert, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ie.
11584 Steinkohlen ⸗Lieferung.
Der Bedarf an besten oberschlesischen Stückkohlen für die Zeit vom 1. April bis ult. September d. J. pp. ĩà 0 Ctr. — soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Die Bedingungen sind im Bureau der Königlichen Porzellan ⸗Manufaktur einzusehen. Schriftliche ver⸗ siegelte Gebote mit der äußeren Bezeichnung „Kohlenlieferung“ werden bis zum 22. d. Mts., Hiittags 12 Uhr, unter der Adresse der unter⸗ zeichneten Direktion angenommen.
Berlin, im März 1883. . Königliche Porzellan⸗ Manufaktur ⸗ Direktion.
11128 Aultion. ü Am Dienstag, den 209. März er., sollen in der hiesigen Königlichen Artillerie⸗Werkitatt, von Vor⸗ mittags 19 Uhr ab, folgende für Werkstatteʒwecke entbehrliche resp. unbrauchbare Gegenstände öffentlich gegen gleich bare Bejahlung verstei, ert werden; Verschiedene gußeiserne und stãhl erne Maschinen⸗ Schlosser⸗ und Tischler⸗ Werkeuge, 1 Reifen Stauchmaschine, Spinn⸗ maschinen, alte Maschinenriemen, altes Tau⸗ und Strickwerk, Gummiplatten. ca. 14 000 kg altes Gisen, 1496 60 kg Stahlblechabfälle, 56M kg Stahl⸗Drehspäbne, 11 oM kg Messing⸗ abfälle 5h kg Messingspahne, 00 kg Kupfer⸗ und Kupferblechabfälle, 80) kg Pockholzabfälle, 2650 Kg Lederabfälle, 52090 Rg Schiefer ⸗ und 2400 k Glasbrocken ꝛc. Spandau, den 9. März 1883. Direktion der Artillerie Werlstatt.
dasselbe in voraus zubestimmender Reihenfolge Als 5§. 353 folgende Bestimmung zuzufügen: .J. 33. Nach. Bedarf, worüber der Verwaltungsrath entscheidet, können auch Pfand⸗ briefe zu einem Zinsfuße von 3Cso nach beigefüͤgtem Formular D. in Abschnitten von 16006, 26000, Soo. 400 und 200 Mk. unter fortlaufender Nummer in deutscher Reicht währung ausgegeben werden. Diesen werden zur Erhebung der halbjährlich zablbaren Zinfen Coupons auf 10 Jahre nach Formular E., die mit Talons versehen sind. bei⸗ Jefügt. Der Darlehnsnehmer hat die Wabl, ob er das beantragte Darlehen in Pfand⸗ briefen zu 400 oder 390 verzinslich empfangen will. Im letzteren Falle hat er dat Darlehen mit 4Fo½ο — incl. Ko ho Tilgungsbeitrag — zu verzinsen. Im ÜUebrigen gelten für diese Beleihungen mit Pfandbriefen, die zu 3*0o verzinslich sind, alle Bestimmungen, welche für die 4Msoigen im Statut getroffen sind.“ 4 Wahl dreier Mitglieder des Verwaltung rathes.
Münster, den 13. März 1883. Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes der Landschaft
der Provinz Westfalen.
v. Borries.
ums. Magdeburger Vergwerks⸗Actien,-Gesellschaft. Bilanz am 51. Dezember 1882.
364 518 991 Stamm-⸗Actien⸗Capital⸗Conto ; : Stamm Prioritãts · Actien⸗Capital=
. J
Reserve⸗ Fonds ⸗ Conto
Dividenden⸗Conto
Deleredere / Conto ö
Tantisme⸗ Cont...
Conto Corrent . Creditoren ;
tausendsiebenundsiebenzig Mark 11 Pfennigen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, anberaumten Äufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den. 1. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
(115801 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtmann vertre⸗ tene, zum Armenrechte zugelassene Ida, geb. Schäfer, Hebamme zu Barmen, Ebefrau des Hefenhändlers KUugust Braus daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ ichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne beftehende gefetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebebändigungstage für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ift Termin auf den 2. Juni er., Vormittags g Uhr, im Sitzungsfaale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
11557 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1883, gez. Rose, Anw., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schneiders Friedrich Clasen zu Schafwedel erkennt das Königliche Amts gericht zu Uelzen durch den Amtsgerichts-Rath Guttermann
für Recht:
Die von dem Viertelhöfner Johann Heinrich Friedrich Harms Haus Nr. 7 zu Schafwedel zu Gunsten des Schneiders Friedrich Clasen da—⸗ selbst ausgestellte gerichtliche Obligation vom 13. März 1880, laut welcher der Schuldner Harms für ein Darlehn von 2400 S nebst J. Jinsen vom 13. März 1880 Hypothek mit seinem Viertelhof Haus Nr. 7 zu Schafwedel nebst allem Zubehör an Gebäuden, Grund— stuücken und Rechten bestellt hat, sowie die gericht⸗ liche Bescheinigung vom 22. März 1883, laut welcher diefe bestellte Hypothek im Hypotheken⸗ buche fur Schafwedel Bezirk VII. Abth. J. Band 1V. Seite 13 Fol. T unter Nr. 2 einge⸗ tragen ist, werden für kraftlos erklärt.
gej. O. Guttermann.
Beglaubigt: v. Goeben, Sekretär,
Justiz⸗
Passiva. 2 500 00 -
00 00 305 81723 330 828 - d bd bð 31 050 — 138 781 —
Activa.
Kohlenfelder ˖ Conto . Grunderwerb⸗Contoe ... Schachtbau⸗Conto (2 Förderschächte) Maschinen · Conto Eisenbahnbau ·˖ Conto Tagebauten⸗Conto Inventar · Conto· Wasserleitungs ˖ Anlage Conto Gasbeleuchtungs · Anlage⸗Conto Dampfziegelei⸗Anlage Conto. . Beamten⸗, Arbeiter Wohnungen und Grundstücke . EffectenConto. 1 Gassa⸗ Contoo Conto⸗Corrent · Debitoren. 18 AÄrbeiterwohnungen · Betriebs Conto 70 Materialien · Contoo. 37 Dampfziegel ei Betriebs Conto 40 Feuerversicherungs · Conto. 324
S iGs oss ] R
tbeile, alte Schmiede⸗
(11571 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe Schoenerstedt, Johanne Marie, geb. Bauer, zu Eisleben, wird das Hypo⸗ sbekeninstrument vom 18. Oktober 1877 über die Post von 49 Thlr. 20 Sgr., eingetragen im Grund⸗ kuche von Eisleben Band XVI. Blatt Nr, 632, welches der Bergmann Carl Beinroth angeblich ver: soren hat, Behufs seiner Kraftloserklärung hiermit öffentlich aufgeboten und werden alle unbekannten Inhaber dieses Dokuments hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,
am 16. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte be? dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
11729 Ausfertigung. Beschluß. . Todeserklärung des Arztent sohnes Karl Joseph Stork von Schwabhausen.
Auf Antrag des Bauers Joseph Seitz, gerichtlich Peffellten Kurators des seit deni Jahre 1852 ver= schollenen Ärztengsohnes Karl Joseph Stork von Schwabhaufen soll genannter Joseph Stork für todt erklärt werden.
Es wird deshalb
Aufgebot erlassen, mit der Aufforderung: 1) an Karl Joseph Stork, spätestens im Aufgebots⸗
niß hat, wird ersucht, der nächsten Behörde Anzeige zu machen. Die Sicherheitsorgane ersuche ich, die ergriffenen Thäter unter Angabe des Aktenzeichens II. J. 296 / 83 in das Untersuchungt gefängniß hier⸗ scibst Ält Moabit 1112 einliefern zu lassen. Auf die Ergreifung der Thäter ist von dem Herrn Prä⸗ sidenten der Königlichen Regierung zu Potsdam eine Belohnung von dreihundert Mark ausgesetzt. Berlin, den 8. März 1883. Der Erste Staatsanwalt beim
80 53 .
Bekanntmachung. Es sollen die vom Betriebe
3 86 0d g
termine Dversoͤnlich oder schriftlich sich anzumel⸗ den, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebots termin findet am Samstag. den 29. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Dachau statt. Dachau, am 1. Märj 1883. Königl. Amtsgericht Dachau.
. w. Neger. . Die Uebercinstimmung vorstehender Ausfertigung Dachau, am fünften Gerichts schreiberei des Königl. Amtsgerichts Dachau: Neuberger,
mit der Urschrift bestätigt . März achtzehnhundert drei und achtzig. ö K. Sekretär.
Aufgebot. In und Forderungen an den Nachlaß des Hofrpãchters Julius Casper Ferdinand Theoxbile anf Theresienbof, Guts Rixrdorf, sind innerhalb. 6 Wochen, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. April 1883, . Vormittags 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts setzten Aufgebotstermin bei Vermeidung des ichluffes rechtsbebörig hierselbst anzumelden, Königliches Amtsgericht Ploen, den 8. März gez. C. Fischer. Veröffentlicht: C. J. Joens, Gerichtsschreiber i. V.
in28] Ansxrũche
ange⸗ Aut⸗
1883.
11576 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 31. Januar 1883 sind: I) Die Urkunde über die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstüucks von Reer en mn fe Band II. Blatt Nr. 41 (früher Band XIII. a. Blatt 457
3 fũr ) Carl Auzust, ⸗ 2) Ernestine Wilbelmine Henriette, 3) Emilie Henriette, J 4 Ghristian Ludwig Rudolf, 5) Caroline Friederike, 6) Friedrich Wilhelm, — Geschwister Steinke — zu gleichen Theilen von je 33 Thalern 10 Sil; bergroschen aus dem Kaufvertrage vom 8. April 1845 und Nachtrag vom 16. Januar 1855 ein⸗ getragene Post von 290 Thalern — 600 0, nebft fänf Prozent Zinsen von Marien 1855 ab, welche gebildet ist aus dem Kaufvertrage 8. Abril 18545 ĩ vom jg Januar I855 der Ingrossationsnote und dem Syrothekenbuchsauszuge, die Urkunde über das in Abtheilung III. Nr. 3a. des Grundbuchs von Friedeberg N /M. für die
ö
T
Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft bestebt aus den Herren Commerzien⸗ Rath G. Schneider, Magdeburg, Vorsitzender, Herm. richeldorff, Magdeburg, Stell vertreter desselben, Gommerzen⸗Rath B. Freise, Neustadt Magdeburg, W. Zuckschwerdt, Magdeburg, Stadtrath August Kalkow, Magdeburg, Fr. Grillo, Essen, . Aug. Waldthausen, Essen. Magdeburg, den 12. März 1883. ö Der Aufsichtsrath. G. Schneider.
Der Borstand. Vogts.
116809
Schlesische
Boden⸗Gredit⸗Lretien⸗Bank.
Bilanz am 31. Dezember 1882.
Nom. A
( 241 200 Oberschles. 410 / 134 4 0 Oberschles. 40/0 33 300 Breslau -Freibg. 45 Cο Prior. Oblig. Litt. J. 9 600 48 o R. O. Ufer - Prior. Oblig. 48 500 45½ R. O. Ufer⸗Prior. Oblig. .. / iG 655 48 Mυ Schles. Prov. Hilfs⸗C.Oblig.
e ,
Activa.
Untkündbare Hypotheken ⸗Forderungen, abzüglich Amortisationsfonds . Kündbare Hyvotheken⸗Forderungen. Darlehne an Communen und Corpora Hypothecirte Annnitäten, abzüglich laufender Zinsen.. .. Wechsel · Sestände, abzüglich laufender Zinsen.. Effecten⸗Bestände zum Course vom 30. Dezember 1882:
67 369 Sberschles. 40/0 Prior.-Oblig. von 1874. .
̃—
Nom. AMÆ 544 50.
Reservefonds: A.
Anlgge in erststelligen Hypotheken b. in Gffecten zum Course vom 30. Dezember 1882:
Nom. M 293 50 Berlin ⸗Anhalter o/o Prior. Oblig. Litt. C.
ö. 166 800 Berlin⸗Potsd. Magd. 450 Prior. Oblig. Litt. . ', 95 300 K 43 oso Prior. von
auf
Amortisa tions: Zuschlags. Cante. Effeeten⸗Bestand. Nom. M 14100 Schles.
zum Course vom 30. Dezember 1882.
Cassen⸗ Bestand
Giro⸗Conto, Guthaben bei der Reichsbank ; ; Guthaben bei Sanken und Bankhäusern Diverse Debitoren
Lombard Darlehne Grundstück⸗Conto:
1) ei jenes Bankgebäude zu Bres 2) sonstiger Gꝛundbesitz.
Utensilien⸗Conto
Abschreibung
tionen, abzüglich Amorlisationt fonds .
lau, Herrenstraße Nr. 26.
M. 35 7 500 00 - 5 88d 8o0 - 23 419 2560 — 113733 .
k 781 405 - Einzulösende Coupons... 647 9939 Ereditoren im Conto Corrent 31 Sõꝰ 76 Reservefonds incl. Zinsen pro 1882 S 697 151. 27. Einlage pro 188 56 6382 36. 752 dz 6 Special Reserve fonds S 75 269. —. Einlage pro 138 24731. — n Amortlsations· Zus chlags⸗Conto: Praͤmien Reserve auf 45 ο Pfand⸗ briefe n. 9 622. 60. Einlage pro 1882. 115 600. —
Diuidende⸗Conto: Unerhobene Dividende pro 1878 - 81 t 559. 50.
Dividende pro 1882 6t oo... 68 750. =
Tantie me nach 5§. 45 des Statuts Vortrag auf neue Rechnung.
Passivn.
Actien · Capital⸗Contõ ünkündbare 5 oo Pfandbr. im Umlauf ÜUntündbare 40 Pfandbr. im Umlauf Uuntündbare 4559 Pfandbr. im Umlauf , Valuta gelooster Pfand⸗
efe kö
4 3
2 224 9384 1 Il 3i3 si 2l4 4h o Ils 33? 89 2261 645 3
69 525. 249 280. 138 096.
34 390.
9 864.
48 621.
10320.
rior. Oblig. von 1880. rior.Oblig. Litt. G. u. H.
2
60 097
hiesige Hausgrundstücke. . M. 130 00.
My 297 688. —. 170 970. — 98 492. 55.
as zog od
29 878 * 251286
567 150. bꝰ7 150
47 0ͤ0 Boden⸗Credit⸗Pfandbr.
J 15 O !
261 z65 35 9 81714
1003 180 0 1043 655 —
265 000 — 399 0918
297 10 Dod? 7 õ p
s 355 451. 13735.
46 3731. 75. J
SFr, Tõ J
Die Einlssung des, entweder auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder mit einem Nummernverjeichniß überreichten Dividendenscheins Nr. 10
Lerfolgt mit 57. 50 M vom 14.
Bres lan,
Häufer Band VI. 1Hlett 137 Nr. 167 für
den 13. März 1883.
März er. in den Vormittagsstunden an unserer Kasse und in Berlin bei den bekannten Zahlstellen.
Pie Direction.
Königl. Landgericht II.
(ii5id
Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen Handelsmann (auch Techniker) Johann Richard Ban, geboren 20. Februar 1854 in Frankfurt a. M., welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, Abthla. 102, vom 30. Juni 1882 erkannte Haftstrafe von sechs Wochen, wovon neun Tage durch die erlittene Unterfuchungshaft fur verbüßt erachtet worden, voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß zur Verbüßung der erkannten Strafe abzuliefern und uns hiervon zu benachrichtigen Berlin, den 9. Mãrz 18583. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 102. Lehmann. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 78 em, Statur groß, Haare schwari, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen: schielt stark und hat wahrscheinlich ein Glas⸗ auge, Nase lang, Gesicht länglich und hager, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache: deutsch.
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
lUösds]! Deffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Wollarbeiterin Bianka Kaeß— ler in Liegnitz, vertreten durch den Justizrath Pleß⸗ ner daselbst, klagt gegen: .
I den Major a. B. Carl Alexander Ernst Scholi zu Rothkirch,
Y den fräberen Domainenpächter Landwirth Carl Gustav Ludwig Scholz aus Schoenborn, gegen⸗ wärtig unbelannten Aufenthalts, aus dem Re⸗ verse vom 24. Juni 1869 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin, und zwar der Mitbeklagte Major Scholz selbst aus eigenem Vermögen, der Mitbetlagte Land⸗ wirth Scholz nach Kräften der Erbschaft 600 Thlr. oder 1500 S nebst 8Ylo Zinsen seit 27. Juni d. J. zu zahlen und die Prozeßkosten
zu tragen,
und ladet den. Mitbeklagten Landwirth Carl Gustav Ludwig Scholz jur mündlichen Verhandlung, des Rechtsftrets vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf
den J. Jull i888, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ung nr. Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 8. März 1883.
] Negelein, (
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ull56ꝗ] Deffen tliche Zustellung. .
Der Distriftsarzt Facob Pies zu Langenlonsheim, vertreten durch Marlin Weber, Geschäftsführer zu Stromberg, klagt gegen: 1) den Philipp Heth, Ackerer, ) den Metkf ? Joerg, Ackerer, und 3) den Johann Joerg, Maurer, — Alle zuletzt in Sommer ·
ch — Jegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltßort, aus Schein vom 8. März 1861 für
Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 30. Juni 1883. Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. März 1883. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
11545] Bekanntmachung. An Martin und Katharina Treutinger, Stein— hauerseheleute in Poikam.
In Sachen gegen Martin und Katharina Treu tinger von Poikam dies Gerichts, wegen Schuld, gebe ich denselben hiermit, ihres unbekannten Auf⸗ enthalts wegen, bekannt, daß ich am Dienstag, den 22. Mal h. J., im Sckhild'schen Gasthause zu Poikam dies Gerichts ihr Anwesen Hs. Nr. 39 in Poikam als Ganzes an den Meistbietenden gegen sofortigen Zuschlag zwangsweise versteigere.
Selbes enthalt a. An Gebäuden mit Garten und Hofraum O, h37 ha ks... ,, , 141641 wovon sie zur Wahrung ihrer Rechte Kenntniß nehmen und das Nähere hier einsehen können.
Kelheim, den 9. März 1883.
M. Forster, K. Notar.
(11567 eng;
Dle geschäftslose Catharina. Deneffe, Ehefrau Mathias Tonnar zu Mülheim a. Rhein, hat
I) gegen ihren Ehemann Mathias Tonnar zu
Mülheim a. Rhein, .
2) den Verwalter des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Mathias Tonnar, Rechtsanwalt Wilhelm Fischer zu Mülheim a. Rhein, Klage jum Kgl. Landgerichte erhoben mit dem Antrage: —
die zwischen den Eheleuten Mathias Tonnar und Catharina, geborene Deneffe, bestehende ge li eheliche Gütergemeinschaft für auf · gelöft zu erklären, an deren Stelle, völlige Gatertrennung auszusprechen, und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Liqui. dation vor Notar Lauff zu Cöln zu verweisen⸗
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Tcemin anberaumt auf Samstag, den 38. April 1883, Vormittags 5 Uhr, in der Sitzung, der ji Ciwilkammer des gedachten Königlichen Land⸗ gerichtes.
Cöln, den 7. März 1883.
Der Anwalt der Klägerin: Dr. Braubach. —ĩ
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:
Cöln, den 9. März 1883.
; Rustorff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Eisleben, den 7. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(11562 .
Nachdem der kommunalständische Verband des Re⸗ gierungsbezirks Cassel durch Bescheinigung des Orts—⸗ vorstandes von Westuffeln glaubhaft gemacht hat, daß er mit Hinzurechnung der Besitz;eit seines Rechts⸗ vorgaͤngers das Grundstuͤck des neuen Katasters
Bi. 18 Parz. 51 1 a 25 4m Acker unter dem Wahnberge, Gemeindebezirk Westuffeln, seit zehn Jahren ununterbrochen im Eigenthums— besitz gehabt und das Aufgebotsverfahren in Gemäß heit des §. 32 des Gesetzes vom 29. Mai 1873 be⸗ antragt hat, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem genannten Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, solches bis spätestenz zu dem auf
ben 3. Mai d. Is., Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Meidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß nach Ablauf dieser Frist der kommunalständische Verband als Eigen thümer im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist an, n und demnächst auch eingetragen sind, verliert.
Grebenstein, 6. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
usr 2] —
In Sachen des Partikuliers Carl Neddermeyer biefelbst, Klägers, wider den Hofmaurermeister Her⸗ mann Horenburger, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, hieselbst an der Friedrich ⸗Wilhel mstraße helegenen Grundstücks sammt darauf erbauten Hause Nr. 4748, zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 23. v. Mts. derfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. v. Mtsz. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 29. Inni er.,
Mergens 10 Uhr ⸗ vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst. Zimmer Nr. 4 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 2. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. VI. Rham m.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag: ) der Erben des Gasthofbesitzers Willhelm Kaerger, der Wittwe Pauline ärger, geb. Bock, und der Frau Baumeister Auguste Charlotte Louie Haese in den Oberweinbergen, 2) des Kreis. gerichts · Direktors a. D. Maeder und 3) des Rentiers Wilhelm Siegemund in Züllichau .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amtsgerichts ˖ Rath Schaede für Recht:
i574]
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
(II570 .
Der Kaufmann Zacharias Cohn zu Hannoxer hat das Aufgebot der für den abwesenden Eduard Friedrich Gustav Pehnt am 25. April 1882 von dem Herzoglichen Amtsgerichte zu Wolfenbüttel außer Cours erklärten Herzoglich Braunschweigischen Landesschuld⸗Verschreibungen B. c. Nr. 865 und 2396 je über 100 Thlr. nebst Talons und Coupons Nr. 156 = 20 beantragt, .
Dle Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf
den 18. Januar 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gefetzten Termine ihre Rechte an diesen Urkunden geltend zu machen und solche vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunden für fraftlos erklärt werden sollen.
Brauuschweig, 5. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. 16. L. Rabert.
. Verkündet am 17. Februar 1883 Referendar Kalau v. Hofe, 41 Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der
1 Ackerwirth August Hammling zu Blugowo,
2 AÄckerwirth Stanislaus Placzek und Wittwe Rofine Zempel. zu Herrmannsdorh und des Ackerwirkhs Friedrich Zempel zu Skubarzewo b. Tremessen, . .
3) Freischuljengutsbesitzers Christof Beyer zu See⸗
urg, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Schlinzigẽ für Recht:
I) die im Grundbuche von Blugowo Nr! Ab⸗ theikung III. Nr. 29 für den früheren Wirth Carl Erdmann zu Lobsens eingetragene Post von 280 Thaler 17 Sgr. gebildete Hypothekendokument,
Y) die im Grundbuche von Herrmannszorf Nr. 30 Abtheilung 111. Rr. V für die diei Geschwister Zempel mit 69 Thaler 18 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen Dur Hr. 3 für Dorothea Buchholz mit R Thaler 13 Sgr. 1 Pf. nebst 5 ½ Zinsen und 7 Sgr. 6 Pf. eingetragenen Posten die über das daselbst Abthei lung II. Nr 7 für die Wittwe Rosine Zempel ein ˖ getragene Altentheil und die ebendaselbst Abthei⸗ kung JI. Rr. 13 und Debenke Nr. 68 Abthei⸗ lung sif. Rr. 5 für den Kaufmann Machol Hirsch Cohn in Lobsens mit 210 Thaler nebst Zinsen ein ˖ getragene Post gebildeten Hypothekendokumente,
3) die im Grundbuche von Seeburg Nr. 1 Ab⸗ tbeilung III. Rr. 8 für den Kaufmann. Moses Schönlanker zu Lobsens mit 10 Thlr. nebst. 8 o Jinfen und 16 Sgr. 6 Pf. Kosten, sowie Eintra⸗ Jungskosten und Nr. 9 für denselben mit Thlr. 15 Sgr., 13 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. nebst 5 /o Zinsen und den Eintragungskosten eingetragenen Vosten werden für kraftloz erklärt und Alle, welche auf diefe Posten Ansprüche erheben, mit denselben aus⸗
geschlossen. Von Rechts Wegen. Schlinzigk.