ö
K
IIl9s] Aufgebot. Es haben gekauft von dem
X * Ficken in Heilsborn: Höfner
Gemarkung Ritterhude belegenen, in der G. M. R
des Gemeindebezirkz Ritterhude unter Artikel 235 Kartenblatt 12 — 114 und 115 auf⸗ 2 — insgesammt — ha 69 a 91 4m großen
iesengrundstuͤcke;
) der 2/ohöfner Berend Schnibbe in Heilshorn * 83 ** Gemarkung Heilshorn belegene, in der Artikel 8 Kartenblatt 3 Parzellennummer 36 auf⸗ geführte — ha 19 a 76 qm große Asergrundstück; 3) die Vormünder für die minderjährigen Kinder weil. iHöfners Johann Heißenbüttel in Heilshorn die in derselben Gemarkung belegenen, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Art. 8 Kartenblatt 4 Parzellennummer 48 und 50 aufge⸗ führten, insgesammt 1 ba 25 a 47 4m großen Grundstũcke; ch tHöfner Berend Schwanewede in Heilshorn das in derselben Gemarkung belegene, in der G. M. R. des Senmeindebezirks Heilshorn unter Artikel 8 Kartenblatt 5 Parzellennummer 125 aufgeführte, — ha 58 a 40 ꝗm große Grundstück; 5) Anbauer Johann Tietjen in Heilshorn das in derselben Gemarkung belegene, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Artikel 8 Kartenblatt 5 Parzellennummer 142 aufgeführte, — ha 76 a 77 ꝗm große Grundstück, und 6) Höfner Hinrich Wessel in Heilshorn das in derselben Gemarkung belegene, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Artikel 8 Kartenblatt 5 Parzellennummer 143 aufgeführte, — ha 19 a Ob 4m große Grundstäck. Die bezeichneten Käufer haben zur Ermittelung der Ansprüche Dritter an diesen Grundstücken den Erlaß eines Aufgebots beantragt. In Stattgebung dieses Antrages werden Alle, welche an den bezeichneten Kaufgegenständen Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem
dazu auf Dienstag, den 1. Mai 1883, Morgens 10 Uhr,
vor hiesiger Gerichtsabtheilung J. anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und die darüber lautenden Ur—⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der gedachten Grundstücke verloren
geht. Osterholz, den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht. J. gez. Meyer. Ausgefertigt: Seeg elk en, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
11984 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Februar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Caspar Köllerwirth zu Barmen und der Kleider macherin Laura, geb. Felbrecker, daselbst bisher be⸗ standene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Dezember 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts. Sekretär. Jansen.
119621 Bekanntmachung.
Anna Rinkenbach, ohne Gewerbe in Colmar, Ehe⸗ frau des Hippolyt Humbrecht, Strumpfweber daselbst, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Helbig, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
11961 Bekanntmachung.
Die beiden angeblich verloren gegangenen Wechsel über 150 6 und 1200 , acceptirt von dem Guts⸗ pächter Treuer in Pottangow und ausgestellt von dem Partikulier F. Ewert in Nordenburg werden auf den Antrag des letzteren, vertreten durch den Rechtsanwalt Prengel in Insterburg aufgeboten. Die unbekannten Inhaber werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine den
Hinrich ) a. der Vorsteher Gevert Berje in Heilshorn un b. der Höfner Lüder Ficken daselbst die in der
des Gemeindebezirks Heilshorn unter
beim hiesigen Amtsgericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserkla rung derselben erfolgen würde. gordenburg. den 12. März 1883. ur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(11981 Alage · Aus .
Die Catharina Schmitt. Ehefrau des Kaufmanns Johann Hubert Klein, in Ars a / Mosel Beide wohn⸗ haft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Hubert Klein wegen dessen zerrütteter Vermögens. verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 25. April 18 re n h 7 be 4
ublizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 19. März 1883.
Der Landgerichtssekretär: Metzger.
usss] Bekanntmachung.
Der Gerichts⸗Assessor Franz Dilschmann ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage eingetragen worden. Hettstedt, den 13. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Bekanntmachung. Es sollen die vom Betriebe zurückgestellten nachstehend ver · zeichneten Lokomotiven: 1) un⸗
ᷣ. An kau ehen, eingereicht sein müssen.
„Die Lieferung, von 175 eschenen Bügeln für Windsäcke soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäͤftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheil ung ausliegen den und gegen vorherige Einsendung von O50 A in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Bügel für Windsäcke“ versehen, bis zum 24. März er., Mittags 1 Uhr, an die Verwal tungs ⸗ Abtheilung einzusenden. Danzig, den 15. März 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.
190175 Bekanntmachung.
Die zum Neubau eines Festungsgefängnisses im alten Fort III, zu Cöln erforderlichen: Steinmetzarbeiten veranschlagt zu 21 657, 3 ,
Zimmerarbeiten ö . Dachdeckerarbeiten ö . Schmiedearbeiten ö . Klempnerarbeiten ö 4 864, 6 . Anstreicherarbeiten (. . Eisengußarbeiten ö . 140, So
sollen im Wege der öffentlichen Submission ver Leben werden und wird Termin zur Eröffnung der Offerten bestimmt auf Mittwoch, den 21. 8. Mts.,
5. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,
tuten ihre Aktien bis zum 3. April er. in un ö ,, in . a, . , n führen. 9
eichzeitig laden wir als geschäftsleitendes Comité der alten öneberger Terrain⸗ die Herren Betheiligten an dieser Gesellschaft zu der ö ; ö am 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr, J in dem oben , . Lolale stattfindenden Generalversammlung der Herren
Festungsgefängnisses (Bayventhurm) hier, woselb Kostenanschläge, Bedingungen und gi. i den Dienststunden eingesehen werden können. Cöln, den 1. März 1883. stönigliches Festunga gefängniß.
Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
(II909] Actien- Verein des Eoslogischen Garten. In der am 28. December v. J. stati gehabten Verloosumg 50 / Obligationen der Zoologischen Garten · Anleihe de 1880 wurden durch den Rechts- anwalt und Notar Herrn Dr. Heidenfeld folgende Nummern gezogen: No. 383 487 505 662 670 7277 1079 1109 1264 1357 1647 1792 1841 2094 2595 2734 3655 3315 3373 3832 4253 4344. Die Inhaber dieser Obligationen werden hier- durch aufgefordert, vom I. April d. J. ab die Stücke behufs Rückaablung des Nominalbetrages von 300 M pro Stück in der Couponskasse des Bankhauses S. Bleiehroeder hier, Behrenstrasse 63, wochentäglich in den gewöhr lichen Geschäfts- stunden, mit den dazu gehörigen Zins coupons Serie J. No. 6 bis 20 und Talon zu präsentiren. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke er- lischt mit 1. April d. J. Gleichzeitig werden auch die Inhaber der in der Verloosung vom 19. Juni v. J. gezogenen Soo Obligationen de 1880: No. 2861 3565 4235 à 300 A zur Präsentation der Stücke mit den Zinseoupons Ser. I. No. 5 bis 20 und Talon behufs Rück- zahlung mit dem Bemerken aufgefordert, dass die Verzinsung dieser Obligationen mit dem 1. Okto- ber v. J aufgebört hat. RKerlim, den 15. März 1883. Der Vorstamd des Actien-Vereins des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.
(11923 Auftündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.
Folgende heute in der 28. Loosung ausgelooste Pfandbriefe à fünf Prozent: ö h Litt. A. Nr. 12 il4 245 267 283 S807 846 847 848,
Litt. B. Nr. 425 445 506 532 535 537 544 566 609 628 818 919 987 10658 1085 1175 1283 1384 1414 1456 1546,
Litt. C. Nr. 1036 1263 1384 1447 1567
werden ihren Juhabern hiemit zum 1. Juli 1883
gekündigt, mit der Aufforderung am 1. Juli 1885
entweder hier bei uns (Melzergasse 3 in den Nach⸗
mittagsstunden von 3—5 Uhr), oder hier bei der
Danziger Privat-Aktien⸗Bank, oder bei Herren
Baum K Liepm ann, bei Herren Meyer K
Gelhorn (Cangenmarkt 40), oder in Berlin bei
der Preuß. Hypotheken. Versicherungs ⸗ Aktien ⸗Gesell⸗
schaft (Friedrichsstraße 101), oder zu Königsberg
i. Pr. bei Herrn Friedrich Laub meyer deren
Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst zei lee Berg , ge ffn e l en Coupong Nr. 10 Serie I.) und nebst Talonz im cours fähigen Zustande abzuliefern; der Betra der etwa. fehlenden Coupons wird von der Gin! lösungẽvaluta in Abzug gebracht.
Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand briefe am besagten Verfalltage, nicht eingesiefert so hört ihre weitere gere eng mit deni 1. Juli 18835 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortffation nach §. 28 unseres Statuts (Ges. S. 1869, S. I bis 66) verfahren werden.
Restanten: ad Litt. B. à 1500 Æ Nr. 3940 4067
ad Litt. G. 3090 M0 Nr. 457 66 S874 2320 2872 2967 3934. Danzig, den 14. März 1883. Die Direktion.
C. Roepell. Wochen ⸗Ausweise der deutsche ⸗ Settelbanken. er (12072 MWochen⸗Uebersicht
der Städtischen Bank arm am 15. März 1883. Activn. Metallbestand: 1 060 885 A 14 9 Bestand an Reichskasfenscheinen: 14710. 4 Bestaeß an Noten anderer Banken:; 707 00 M Wechfc: n . * * 3. eier, 3 559 000 4 eften: — — 83. Sonsti : 8 506 M 57 3. ö Passiva. Grundkapital: 3 00000 MÆ Re— serve. Fonds: S600 900 6ο. Banknoten im Umlauf: 26568 100 4 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4175 920 6 An Kündigungsfrist ge bundene Verbindlichkeiten: — 6 Sonstige Passiva: . 3 ö g. . re,, . aus r begebenen im ande zahlbar 230 362 M 12 5. J
Verschiedene Bekanntmachungen. Im Schiffbau⸗Ressort der Kaiserlichen Werft zu
Danzig sollen sofort 1 Techniker, zum J. Apri d. Is. 2 Techniker als Hülfszeichner gegen eine monatliche Remuneration von , . ĩ unter Angabe ihrer Ausbildung, bei der oben genannten Werft schriftlich oder persönlich ld
Danzig, den 1h. Mar, Ks .
tio: zunächst 90 M ange⸗ Qualifizirte Bewerber wollen .
Kaiserliche Werft.
Kunstgewerbe-Museum zu Berlin.
Königgrätzerstrasse 120. ; Unterrichts - Anstalt. Die Ansgabe der Unterrichtskarten für das
III. Schul- Quartal vom 1. April bis 30. Juni a. e. findet statt (II908]
tür die bisherigen Schüler: am 19.. 20., 21. März, für nene Schüler: am 29., 30., 31. März 1. Jahres
von 9 bis 2 Uhr im Bureau des Directors der Unterrichts- Anstalt. aufgenommen für die Unterriehtsklassen 5, 6, 7 8. 9. IV.. V., VI., VIII. und für die Com positions ·
Nene Schüler werden nur
Nominalbetrag baar in Empfang zu nehmen.
und Fachklassen.
(12071 Die Herren Aktionäre werden zu der
I) Vorlage des Geschäftsberichts und der sowie Decharge ˖ Ertheilung. (S. 27 de
Revisoren pro 1882. (88. 19 und 21
Die
Herren A
In dieser Versammlung findet die Vorlage
Berlin, den 16. März 1883. der Berlin-Schöneberger
Bormittags 11 Uhr, im Bureau des Königlichen
Hermann Herz. S.
Berlin⸗ Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft. am 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Französische Straße 66 / 67, part. rechts, stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Jahresrechnung — Bilanz — für das Jahr 1882 8 Statuts ⸗ 6
2) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden gil dtrathmitzlledes. G. 15 des Statuts.) 3) Wahl von 3 Revisoren für die Rechnung pro 1883 und Festsetzung des Honorars der
des Statuts)
4 n, ,,, über das Verhältniß zur alten Schöneberger Terrain ⸗Gesellschaft. tionäre werden ersucht, zu ihrer Legitimation in Gemäßheit des §. 235 der Sta— serem Bureau, Französische Straße 66 / 67, zu deponiren oder
etheiligten ein.
des Liquidationsberichts pro 1882 und eventuell
Decharge-Ertheilung, die Wahl von 2 Revisoren für die Rechnung pro 1883 und Beschlu ö das Verhältniß zur Berlin. Schöne berger Terrain⸗Gesellschaft statt. schlußfassung über
Per Anfßhichtsrath
Texrrain-Gesellschartt. B. H. Goldschmidt.
ion m
— Einladung zur Subskription ö auf M. 6,000, 900 Aktien der Bank des Berliner Kassen⸗-Vereins.
Die außerordentliche General-Versammlung der Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Verei
kaxital der Gesellschaft von ÆK 3.009 090 um * 1249 jede zum Nominal⸗Betrage von MÆ 300 sollen jedoch
Diese Aktien nebmen an dem auf die Aktionäre für das
Hälfte des letzteren auf die alten Aktien zum Betrage Der Verwaltungs rath der Bank bat bes 115 060, woron das Agio von 15 990 dem Reserrefonds
O. M0, also auf Æ 15.0 O, QM, zu erböhen. zunächft nur 20 Stück, also im Ganzen ein Betrag
4 chlossen,
Bedingungen:
Bureau der Bank des Berliner Kass⸗n⸗V
2) Zur Anmeldung werden gemäß 5.
6 8 217 * — abgestempelt und
9 Ve 2lte Attie 2 M G Ferechtigt zum Bejuzge von zwei reuen Attien 2 M 3Mt0, also zu einem Nominalkapitale von „ 6000.
2 — —
3) Der Bezugsrreis ift auf 115 *, feftgesetzt.
31
Der Zeichner erkält dagegen einen auf seinen Namen lautenden Quittungsbogen.
Weitere Ein jablungen sind zu leiften Del am 20 Jani 18583, der Rest von 25 * am 1. Oktober 1883.
**
. . — — — * ' ar die von iknen anticirirten Ginzab e rc zt Belgia ius a, D — —— 3272 * —— 1 2 2 erben —
Ber lin, en 7. Mir; 185823
Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Die Gin jat lungen erden auf dem Quittunge bogen vermerkt.
Voll zahlungen
ungen 4 Singen pro anno vergütet, jedoch gon keinem früheren Termine altz vom J. April ab.
Daittungs bogen balgttunlichst in dennitig Aktien m
Jabr 1883 zur Vertheilung gelangenden Reinertrage dergeftalt Theil, daß die eine von MS 3, M0, MOI, und die andere Hälfte auf die neuen ; ᷣ. f a Die neu zu emittirenden „ 60M) Aktien den Inhabern der alten Aktien zum Course von Otto Brendel. der Bark zufließt, unter den nachfolgenden Bedingungen anzubieten:
von M 6,000,000 ausgegeben werden. Aktien zum Betrage von M 6,600,090 entfällt.
sind jederzeit gestattet. Den Volljahlern werden
it Dixi dendenscheinen umgetauscht.
4311 KRerlinische Fener - Versicherungs- Anstalt. Die Herren Actionaire werden zu der Mitt-
Woch, den SI. März er., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Apstalt, Brüderstrasse ; . No. 11, stattfindenden ordentlichem Ge- ns vom 5. März 1883 hat beschlossen, das Grund⸗ neralversammluns hierdurch ergebenst ein- Von den zu diesem Zwecke zu creirenden neuen Aktien, geladen.
Kerlin, 27. Febrnar 1883. Pixrection der Rerlinischem Fenner - Versicherungs- Anstalt. FE. Ebart. Fr. Gelpeke. L. F. MNeisnitzer.
H. Zwicker.
Berlag von Julius Springer in Berlin X., . 1 1994 Monbijouplatz 3.
Soeben erschien: Die Preu ische Jagdgesetzgebung.
: Unter Berücksichtigung der einschlägigen Ministerialreseripte und Ent⸗ scheidungen der höchsten Gerichtshöfe, der Motive zu den Entwürfen des Jagdpolizeigesetzes vom
7. März 1850 und des Wildschongesetzes vom 265. Februar 1870 sowie der Verhandlungen des Landtags bei Berathung dieser beiden Gesetze bearbeitet von R. Wagner, Landgerichtarath in Bromberg.
Preis geh. M 8, —. . Geb. M g, 80.
In beziehen durch alle Buthhandlungen.
Friederike Flügge aus Clötze, jetzt in Magdeburg,
6b „aW Muttererbe nebst 40j0 Zinsen seit 5. Dezem⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag,
den 16. März
1883.
Mn 65.
des Peutschen Reichs Anzeigers und Königlich RNreußhischen Staats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗˖ Straße Nr. 32.
5 — Rn ferate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗
z igliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. , or. 2. Subbastationen, Anfgebote, Vorladungen
n. dergl. ; 3. Verkünfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung KR n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
C
Deffentlicher Anzeiger. f
5. Industrielle Etablissements. Fabriken and Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater Anzeigen. ln der Börsen · beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des Invalldendank / Rudolf Mosse. Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureaux.
R
9. Familien- Nachrichten.
Cteckbriefe und Uutersuchungs Sachen.
Stedbriefs Erledigung. Der gegen den Ichnei⸗ dergefellen Hermann Jülge, am . Januar zd in Stein u a /S. geboren, von, dem König. liben Amtsgericht J. Abtheilung 83. unter dem 2 September 1882 in actis J. II. C. 690 /S2. er sassenẽ Steckbrief, wird hierdurch zurückgenammen. Berlin, den 12. März 1883. Königliche Staats⸗ mnwaltschaft am Landgericht J.
eckbrief. Gegen den unten beschriebenen an⸗ . Arbeiter Friedrich Stein, ohne Domizil welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wege Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den selben zu derbaften und in das Gerichtsgefängniß zu Pots dam abzuliefern. Potsdam, den 12. März 1883. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 48 Jahre, Statur , naré blond, Bart röthlicher kleiner Backen bart, 6 grau, Kleidung Kniestiefel. Besondere Fennzeichen: Am linken Auge operirt. teckbriefs ⸗ Erledigung. Der gegen den Dienst⸗ unf Ernst Ext oder Ex aus Brandenburg g. H. wegen Diebstahlz unter dem 19. Januar 1883 er— laffene Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 12. März 1883. Der Untersuchungsꝛichter bei dem Königlichen Landgericht.
usg2nj — Das unterm 24. Februar er. hinter den Pferde—⸗
necht Wilhelm Becker aus Friederikenhof er, ift Strafvollstreckungsersuchen (Nr. 90 80) ist erledigt. Berlinchen, den 13. März 1883. König⸗ liches Amtsgericht.
Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Il9l9 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Meister in Clötze, vertreten durch Rechtsanwalt Sarrazin zu Gardelegen; klagt gegen den Schneider Heinrich Friedrich Wilhelm Fitage aus Clötze, zuletzt in Langen, jetzt unbekannten Kufenthalts, wegen Cigenthums-⸗Auflassung, mit dem Antrage, daß der Beklagte schuldig, in Gemeinschaft mit dem minderjährigen Heinrich Friedrich Ernst Flügge, vertreten durch seinen Vormund, Tagxator Höfer in Clötze und der Dienstmagd. Anna Marie
dem Kläger . a. die im Grundbuche von Clötze Band IV. Blatt
175 und . b. die in der Landungstabelle Nr. 179 der Feld⸗ mark Clötze . verzeichneten Grundstücke vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Clötze gegen gleichzeitige Eintragung von
ber 1881 für ihn zum alleinigen Eigenthume aufzu⸗ lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 9. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, am 13 Mätz 1883.
Schreckenherger, Sekr. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11918 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Sterz zu Breslau klagt gegen den Kaufmann Anton Finger aus Schweidnitz, dessen jetziger ö unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei · len, daß er anzuerkennen, daß ihm an dem Viertel loose Nr. 67 8354 a. der vierten Klasse der 166. König lich Preußischen Klassenlotterie und an dem darauf gefallenen Gewinn keinerlei Recht zusteht und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rettsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz den 2. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Schweidnitz, den 20. Februar 1883 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.: Brendel.
11971 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Arbeiter Koch, Hen— rieste, geb. Könning. zu Guhlsdorf. Klägerin, ver— treten durch den Rechtsanwalt von Uklanski, zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian Koch, unbekannten Aufenthalis, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitö vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf
den 22. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das am 17. Oktober 1882 verkündete Urthell det üedachten Gerichts auferlegten Eid durch letzteres in Reu. Ruppin abzunehmen und das Ur— zen im Schwörungs, bezw. Nichtschwörungsfalle zu äutern.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Ladung bekannt gemacht.
(11920 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung C. Kulmiz zu Saagrau, vertreten durch den Prozeßbevoll mächtigten Justiz⸗Rath Herold zu Schweidnitz, klagt gegen den ehemaligen Guts⸗ pächter Herrmann Heinrich, früher zu Hausdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 98 M 90 Kaufgeld für gelieferte Düngungsmittel (Surer⸗ phosphat und Düngerkalk), mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von g8 6 90 3 nebst 8 oM Verzugszinsen von 18 M6 90 seit dem 22. Juli 1883 und von 80 M seit dem 31. Juli 1882 und Tragung der Kosten dieses Haupt ⸗ und des demselben vorangegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicben Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg i. Schl. auf den 3. Juli 1883, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt. Waldenburg i. 9. ö. 5. März 1883. 83 ö eisler, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. (11969 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Albert Klawitter zu Tuetz, ver⸗ treten durch den Rechtöanwalt Zanke in Dt. Crone, klagt gegen den Schneidermeister Albert Morowski, früher zu Tuetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 104 63 3 nebst 500 Verzugszinsen seit dem 19. Juli 1882 an Kläger, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone auf den 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wendlandt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11969 Oeffentliche Zustellung. . Der Rittergutsbesitzer Br. Joseph von Lipski zu Lewkow, vertreten durch den Rechtsaawalt von Broekere zu Pleschen, klagt gegen das Dienst mädchen Repomucena Pawlicka, früher in Wrzemica, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, in die Löschung des Inta— bulats Abtheilung III. Nr. 1 auf Goörjno Hauland Ne. 4 mit 9 Thalern und Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mleschen auf ö 18. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Koczwara,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11958 Oeffentliche Zustellung. ᷣ Nr. ch Leopold Bär, Ehefrau von Bruchsal, klagt gegen den Anton Renner von da, z. Zt. in Amerika, auß Darlehen und Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 „ nebst ho /o Zins vom 27. April 1883 und 14 6 20 Kosten Und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur— theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ iche Amtsgericht zu Bruchsal auf Freitag, den 20. April 1883, Vormittags 19 Uhr. . Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 13. März 1383. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
11997 Oeffentliche Zustellung. Der Bauer Josef Büttner in Weiler und seine ledige und volljährige Tochter Marie Büttner zu Weller, vertreten durch Rechtsanwalt Auer in Gmünd, klagen gegen den ledigen volljährigen Leonhard Wiedmann von Unterbettringen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zu Bezahlung von 10 M Tauf . und Kindbettkosten und sährlichen ie am 24. Februar vorauszahlbaren Alimenten von S6 M für das von der Mitklägerin am 24. Februar d. J. geborene Kind Namens Margaretha und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Gmünd auf Montag, den 21. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wankmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
uso gwangsverkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen
des Köthners Friedrich Blume in Göre, Gläubigerc, wider
Letzteren, . — Gehrdener Mark belegen, bestehend aus einem aus Steinfachwerk Wohnun gen enthaltenden Wohnhause nebst Stall ˖ gebäude und Gartengrundstuͤck, in der Grundsteuer. Mutterrolle für Wennigsen unter Artikel Nr. 186 als
angeschrieben, in dem auf
soll auf Antrag des Ersteren die Anbauerstelle des Haus Nr. 166 zu Wennigsen, in der
erbauten, drei
unter Ziegeldach
1) Kartenblatt 4, Parzelle 119‚37, Hofraum 2 a
97 4m ö Y Kartenblatt 4, Parzelle 120s37, Wiese 38 a 75 4m
Montag, den 21. Mai 1883,
Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichts lokal damit anberaumten Termine zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche an dem Verkaufeobjekt Eigenthums, Näͤher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der betreffenden Urkunden, spätestens in dem anstehenden Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zu dem neuen Erwerber des Verkauftobjekts verloren gehen wird. Wennigsen, den 9. März 1883.
Königliches Amtsgericht J. Wagemann.
11933) Auszug.
Der unterzeichnete Rechtsanwalt hat Namens der Königlichen Regierung zu Cöln bei dem Königlichen Landgerichte daselbst am 19. Februar 1883 den An⸗ trag auf Besitzeinweisung des Königlich preußischen Fiekus in den M 2508465 betragenden Nachlaß des am 8. Juli 1832 zu Cöln als unehelicher Sohn der Margaretha Pohl geborenen und am 5. Februar iss zu Cöln im Bürgerhospitale ohne bekannte Erben verlebten Schlossers Heinrich Pohl gestellt, wa hierdurch auf Grund Beschlusses des König; lichen Landgerichts zu Cöln vom 21. Februar 1883 bekannt gemacht wird.
Cöln, den 12. März 1883. ; Der Anwalt der Königlichen Regierung in Cöln. — Carstanjen.
(119311 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechts anwals Dr. Gieschen, als Testamentsvollstrecker von Sans Hinrich Trede, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22 Dezember 1882 hierselbst verstorbenen Hans Hinrich Trede Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am ,. 1881 errichteten, mit Additament vom 6. Ma 1882 versehenen, am 18. Jannar 1883 hier⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch der Befugniß des Testamentsvollstreckers, den Nach⸗ laß vor allen Gerichten und Behörden zu ver— treten und auf seinen alleinigen Consens Til—
und Hypothekpösten vornehmen zu dürfen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer ; den, folche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ rungen, spätestens in dem auf Dienstag, den 8s. Mai 1883, 10 Uhr V. M., ' anberaumten ¶ Aufgebotstermin im unterzeich-; neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 11, anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. ⸗ Hamburg, den 8. März 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VI. Zur Bgglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts ⸗Sekretär.
11932 Amtsgericht Hamburg. : kr unh, des hiesigen Rechtsanwalts Dr. O. Mehner, als curator perpetnns von Johann Lude⸗ wig Frädersdorf, wird ein Aufgebot dahin er— assen: . . daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsßerichts Hamburg vom 20. Dezember 1882 entmündigten und ausweise Dekrets der Vor mundschaftsbebörde vom 10. Januar 1883 unter die Cura des Antragstellers gestellten Johann Ludewig Frädersdorf Ansprüche und For— derungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen Kätestens in dem auf
n ö den 7. Mai 1883, 10 lit Vormittags. J anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Ämtègericht, Dammthorstraße 1090. Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten 2 ge ded Audschluffes.
anburg, den 8. März 18383. — * RUmtsgericht Hamburg.
Civil · Avtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, r.
gungen und Umschreibungen von Grundstücken
5 2 8 1 lünen Ausschluß⸗Urtheil. 254 In Aufgebotzsachen der Ehefrau des Tuchfabri⸗ kanten Wilhelm Gleim, Marie, geb. Feubel zu Melsungen, des Schneidermeisters Heymann Naphael zu Charlottenburg und der Ehefrau des Buchbinders Thiele in Berlin, Anna, verwittwete Imhof. 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling sind durch Ausschluß ⸗Urtheil des Amtsgerichts Abth. II. vom 5. März 1883: ‚.
a, die von der Deutschen Lebensversicherungs-Ge⸗ sellschaft in Lübeck über das Leben dez Apotbekers Carl Credé in Friedewald am 12. April 1867 aus- gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41 170 groß 500 Thlr. Crt,; . b., die von derselben Gesellschaft über das Leben des Schneidermeister Heymann Raphael in Jao— wrazlaw, jetzt in Charlottenburg, am 8. Februar 1867 ausgestellte, auf Jahaber lautende Police Nr. 40 523 groß 1200 Thlr. Ert. ; c. die von derselben Gesellschaft über das Leben des Ludwig Roeder in Carlsruhe vom 17. Mai 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41 474 groß 50) Gulden; . d. die von derselben Gesellschaft über das Leben der Ehefrau Roeder, Caroline Henriette (alias Karoltus Christine), geb. Philipp in Carlsruhe aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41 475 groß 500 Gulden . für kraftlos erklärt. Lübeck, den 5. März 1883.
Das Amtsgericht Abth. II.
Veröffentlicht: Dr. Achilles.
11930 Bekanntmachung. . Auf Antrag des Nachlaßpflegers Theodor Müller zu Golßen werden die unbekannten Erben der am 19. November 18351 zu Golßen verstorbenen unver⸗ ehelichten Friederike Charlotte Dalicho, außerehelichen Tochter der Johanne Christiane Sabina Dalicho, aufgefordert, spätestens in dem Termine, am 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf deren Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfallt der⸗ felbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem preußischen . verabfolgt und der sich später meldende Erhe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen. Luckau, den 7. März 1883. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(11917 . ; Nachstehend verzeichnete Person wird beschul⸗ digt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlaffen oder nach erreichtem militärpflichtigen Älter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu ö Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. ⸗G.⸗B.
Derfelbe wird auf Dienstag, den 29. Mai 1855, Vormittags g Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz, Justiz— palast, J. Etage, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von der mit der Kontrolle des Wehipflichtigen be⸗ auftragten Behörde des Kreises Diedenhofen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden nämlich:
Freutz, Christoph, geboren am il. November 1857 zu Kattenhofen, zuletzt daselbst wobnend.
Durch Beschluß der Strafkammer des, Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 5. März 1883 ist zugleich zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 8 1405 Str. G. B. sowie der §§. 325 u. 326 St. P. O, die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken desselben eventl. feines ganzen im Deutschen Reiche be— findlichen Bermögens angeordnet.
Metz, den 8. März 1883. ;
Der Erste Staatsanwalt.
Verkündet am 8. Mär; 1883. gz. Peterssen, als Gerichtsschreiber. Ul929J0 Im Samen des gönigs! .
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo— thekenurkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 64 von 360 00 M auf dem Rittergute Lossen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen Durch den Amtsrichter Hold. auf den Antrag des Königlichen Landraths Heinrich v. Reuß zu Brieg für Recht:
Die Hypotbekenurkunde über 360 000 rückstän⸗ dige Kaufaelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14 16. Februar 1880 am 17. Februar 18890 für den Königlichen Landrath Qeinrich v. Neuß ju Tossen in Abtbeilung III. Nr. 64 auf dem Blatt des dem Fommerzienrath Silvins Moll ju Brieg ge- hörigen Rittergutes Lossen, gebildet aus dem Hrre= tbekenbrief vom 17. Februar 188 und der Sculd⸗ urkunde vom 14. 16. Februar 1880 wird fär kraftles erklärt. J . .
Die Kosten des Aufgebetsverfabrens sind de Antraagsteller zu tagen. ö
Locwen, den 12. Marz 1885.
n dem
Gerichts · Sekretùr
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. M.
2...
den Anbauer Heinrich Schönfeld in Wennigsen, Schuldner,
Königliches Amtsgericht. 1