19807 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Hirsch bier, Aleranderstr. 38,
bat gegen ) den Schlächtermeister A. Hellenbrandt,
2) Frl. Albertine Gätschmann,
Beide früber hier, Hirtenstr. iß II, jetzt
unbekannten Aufenthalts,
aus einer Waarenlieferung wegen 260 M nebst 6 6/0 Zinsen seit 1. April 18873 geklagt und ist Verhand- sungstermin auf den 1. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr. 58 J., Zimmer 182, anbe⸗ raumt worden, zu welchem die Beklagten hiermit geladen werden.
Berlin, den 27. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 12. gez. Langer, Ausgefertigt Berlin, den 28. Februar 1883. Miguet, Gerichtsschreiber der Abtheilung 12 des Königlichen Amtsgerichts I. 11579 Oeffentliche Zustellung.
Die Elifabetha Maire, Wwe. Hossè, Ackersfrau, zu Illingen wohnend, vertreten durch den Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt im Urkundenprozeß feen den Franz Bourdeaur, Tagner, früher zu Il⸗ ingen wobnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, aus Baardarlehen mit dem An— trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 254371 6 nebst Zinsen zu fünf pro Cent vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf
Mittwoch, den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
12160 Oeffentliche Zustellung.
Das k. Amtsgericht München J. Abtheilung B.
für Cirilsachen hat in Sachen der led. Dienstmagd Anna Bößl von Rieden, Amtsgerichts Amberg, und deren Kindskuratel gegen den Metzgergehülfen Karl Kluftinger von hier wegen Baterschaft u. Leistung von Unterhaltsbeiträgen Termin zur Verhandlung der Klage auf: Samstag, den 28. April 1883, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungsfaal 19, Mariahilfplatz 17/11. in der Vorstadt Au anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
Klagspartei beantragt kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 19. Februar 18382 von Anna Bößl außer⸗ ehelich gebornen Kinde Georg, Bezahlung eines monatlichen Unterhaltsbeitrages ron 12 M vom Geburtstage des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem I4. Lebensjahre, Tragung der Hälfte des seiner⸗ zeitigen Schul. und Lehrgeldes, sowie der etwa inner— halb diefer Zeit erwachsenden Kur⸗ oder Leichen koften, endlich Bezahlung einer Tauf ⸗ und Kindbett— kostenentschädigung von 20
Beklagter wird zu dem obenbezeichneten Termine mit dem Bemerken geladen, daß er die Zweitschrift der Klage hierorts in Empfang nehmen kann.
München, am 13. März 1883.
Der k. Gerichtsschreiber: Maggauer, Sekretär.
12152 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister F. anz Perschmann zu Friedeburg (Saale), vertreten durch den Justiz= rath Herzteld und den Rechtsanwalt Herzfeld zu Halle (Saale) klagt gegen die Erben des zu Friedeburg (Saale) verstorbenen Zimmer⸗ mannes Franz Ackermann, als:
a. deffen Witwe Friederike Ackermann, geborene Schützer, zu Erdeborn,
b. folgende Kinder: ü
I) den Lieutenant und Hausverwalter Ferdinand Ackermann zu Wahlstadt (Kadettenhaus),
) den Zimmermann Franz Ackermann zu Berlin, Mittenwalderstraße 23,
2) den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schlachter Otto Ackermann,
) die verehelichte Emilie Scmmelmann, geborene Ackermann, zu Erdeborn, ö
) die verehelichte Kohlenhändler. Wendlin, Unna, geborene Ackermann, zu Berlin, Posener⸗ straße 5.
6) die minderjährige Minna Ackermann zu Berlin, vertreten durch ihren Vormund, den Schneidermeister Friedrich Georg Ackermann zu Friedeburg,
wegen zweier Darlebnsforderungen aus den Jahren 1859 und 1875 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung pon 460) 6 an den Kläger, soweit der Nachlaß des Zimmermanns Ferdinand Ackermann zu Friedeburg reicht, und ladet den in unbetannter Abwesenheit lebenden Mitbeklagten, Schlachter Otto Ackermann, unter Bezugnahme auf die ihm bereits zugestellte Klageschrift vom 27. Seytember 1882 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Girilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle (Saale) auf den 18. Mai 1883, Bormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese r Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Halle (Saale), 6 März 1883.
aas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6841 Aufgebot.
Das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 27 840 der Kreisfparkasse zu Herford, welches für die Wittwe Gröppel zu Enger ausgefertigt ist und am TL Januar 1883 einen Bestand von 809 ½ 10 3 haste, ist, weil das Sparkassenbuch angeblich ver⸗ loren ist, von den Erben der Wittwe Anna Marie EGlifabeth Gröppel, geb. Winkelmann, zu Enger beantragt.
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf dieses Sxyarkassenbuch zu haben glauben, werden aufgefordert, solche späatestens, in dem auf den 24. Seytember 18558, Bormittags 19 Uhr, im hiesigen Gerichtshaugß, Zimmer Rr. 15, anbe⸗ raumten Termine anzumelden. Srarkassenbuch für kraftlos erklärt und den Erben
widrigenfalls das
der Wittwe Grörpel ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Die Antragsteller sind: Kolon Franz Winkel- mann Nr. 15 Besenkamp für sich und als Vormund des Johann Friedrich Winkelmann zu Bejenkamp, des Caspar Friedrich Wilhelm Winkelmann zu Südlengern und der Anne Friederike Winkelmann daselbst: ferner Bergmann Bollmann zu Rahning⸗ hausen, Peter Heinrich Winkelmann Nr. 26 Besen⸗ kamp, Färber W. H. Winkelmann zu Bielefeld, Anstreicher Eickhoff zu Spenge, Anna Gatharine Ilsabein Winkelmann zu Besenkamp, Gastwirth Johann Heinrich Theiling zu Oetinghausen, Bäcker Hermann Heinrich Gröppel zu Enger.
Herford, den 7. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
2422 Aufgebot.
Auf dem Bischof⸗Hof des Bauern Josef Schwarz, Haus Nr. 55 in Bischof, Gemeinde Unterneukirchen, sst im Hvp. Buche des K. Amtsgerichts Altötting für die Gemeinde Unterneukirchen Bd. J. S. 485 Ziff. 11. seit 26. Oktober 1825 eingetragen;
200 Fl. — zweihundert Gulden — unverzinslicher Zehrpfenning der Magdalena Oberkaiser, lt. Üebertrags vertrag vom 10. Oktober 1882.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben sind, ergeht auf Antrag des Anwesensbesitzers Josef Schwarz an alle Diejenigen, welche auf diese Forde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf
Samstag, den 21. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, im Geschaͤftszimmer des K. Amtsgerichts anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hyp.- Buche gelöscht würde.
Am 2. Jänner 1883.
K. Amtsgericht Altötting. Clos, Amtẽr. 12140] Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Hesemever zu Fort Warne, Indiana, Nordamerika, stammend von der Stätte r.]? Kleinenleese, Gemeinde Buchholz, welcher laut amtlicher Bescheinigung sich im Eigenthumsbesitze des Grundstücks Flur 3 Nr. 72 Buchholz (55.29 2 Acker) befindet, hat das Aufgebot dieses auf den Namen seines Großvaters, Leibzüchters Johann Heinrich Christian Wiegmann bei Nr. 18 Kleinen— leefe zum Grundbuche eingetragenen Grundstücks be⸗ antragt, weil er in Betreff des Antheils seines Oheims Gerd Heinrich Wiegmann zu 13 den Er— werb des Eigenthums nicht gehörig nachweisen kann.
Es werden daher alle bekannten wie unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem bezeichneten Grund 6 hierdurch öffentlich aufgefordert, spätestens in em auf
den 17. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri ⸗ genfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen, ihnen dieferhalb ewiges Stillschweigen auferlegt und der Antragsteller als Eigenthümer des Grundstücks zum Grundbuche eingetragen werden wird.
Petershagen, den 9. März 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Hoffmann.
12144] Aufgebot.
Der Gastwirh Wilhelm Lucke zu Schoenebeckh hat die Tode? erklärung seines am 28. September 1836 zu Schoenebeck geborenen Bruders, des früheren Klempners, späteren Cigarrenmachers Hermann Friedrich Gottfried Lucke, beantragt, welcher im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1872, in welchem die letzten Nachrichten von ihm zu den Seinigen gelangt sind, verschollen ist. Der Hermann Friedrich Gottfried Lucke wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Schoenebeck, den 6. März 1883.
Königliches Amtsgericht. (s201
Der Glasmacher Carl Wilhelm Heinrich Nolte, geboren zu Boffjen am 27. Juli 18553, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Boffzen aufhältlich,
wird beschuldigt,
als Ersatzreservist I. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswan— . der Militärbehörde Anzeige erstattet zu aben,
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des R. St.
Derselbe wird auf
den 18. April 1883, Bormittags 10 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht Holzminden zur Hauxtverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung ausgestellten Erklärung des Königlichen Kommandes des Reser ve⸗Landwehr⸗Bataillons (Hannover) Nr. 73 vom 21. Januar d. J. verurtheilt werden.
Holzminden, den 19. Februar 1883.
Der Amtsanwalt: W. Haars.
Bekanntmachung.
12170 . Aufgebot nachstehender
Nach gehörig erfolgtem
Hypothekenposten: a. 16 Thaler eingetragen für die Kinder der Ro⸗ falie Wodarczik, Tochter zes Andreas Brylta, auf Blatt 53 Jezowa in Abtheilung III. unter
Nr 4,
J Thaler 23 Sgr. J Pfg resp. 10 Thaler 10 Sgr. 116 Pfg., eingetragen für den Stadt⸗ richter Ullrich zu , , und resp. den Justiz. kommiffarius Stöckel zu Ratibor, auf Blatt 6 Babinitz in Abtheilung III. unter Nr.? resp. 6,
e. 150 Thaler, eingetragen in Höhe von: 15 115 Thaler für die Marianna, verwittw. Cichon zu Kokottek, 2) 35 Thaler für die Geschwister Ludwig, Jo⸗ hann und Franziska Sodowstt zu Kokottekr, 36 . 1Rokottek in Abtheilung III. unter r. 1,
d. 28 Thaler 11 Sgr. 2 Pfg. und die Berechtigung auf der Stelle so lange Verpflegung und Be⸗ kleidung zu fordern, bis die Gläubigerin zu ihrem eigenen Broderwerb fähig ist, eingetragen ür die am 8 Juli 1835 geborene Magdalena Drielka auf Blatt 64 Lubschau in Abtheilung III. unter Nr. 1,
sind die eingetragenen Hypothekengläubiger sowie deren eiwaige Rechtsnachfolger mit ihren An sprüchen auf diese Posten unter dem 24. Februar 18853 durch Urtheil vom gleichen Tage ausgeschlossen worden. Lublinitz, den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht.
7547]
Der Schneidermeister Christian August Theodor Kraft, am 26. April 1811 hier geboren, ein Sohn des Schneidermeisters Johann Heinrich Kraft und defsen Ehefrau Christine Henriette Leuise, geb. Bösche, ist vor circa 30 Jahren nach Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen.
Auf den Antrag des für ihn bestellten Kurators, Rechtsanwalts Horst hierselbst, wird Christian August Theodor Kraft aufgefordert, spätestens in
dem auf den 29. September d. Is. , Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer 27 — angesetzten Termine zur Wahrnehmung seiner Rechte zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und fein cirea 570 6 betragendes Vermögen als Erb⸗ schaft behandelt werden soll.
Zugleich werden die Erbberechtigten bei Meidung des Rechts nachtheils aufgefordert, ihre Erbansprüche im obgedachten Termine anzumelden, daß der Nach⸗ laß, falls sich kein Erbe findet, für erbloses Gut er⸗ klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Braunschweig, 10. Februar 1883.
Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
12143
Die Ehefrau des Büdners Fritz Drenckhahn, Marie, geb. Meyer, zu Marnitz und die Ehefrau des Büdners H. Dreyer, Marie, geb. Mever, zu Kummer haben die Mortifikation der verlorenen Hypothekenscheine über die für sie Fol. 2 resp. Fol. 3 des Grund. und Hppothekenbuchs der dem O. Drever gehörigen Büdnetei Nr. TI. zu Kummer eingetra— genen 100 Thaler Cour. resp. 350 Thaler Cour. beantragt und werden daher alle Diejenigen, welche aus den Hypothekenscheinen Ansprüche zu machen ge— denken, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 21. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die verlorenen Hypothekenscheine für kraftlos erklärt und auf Verlangen neue Hypotheken⸗ scheine ausgefertigt werden.
Ludwigslust, den 10 März 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.
12172) Im Namen des Königs!
In der Morak-Wollschlaeger'schen Aufgebotssache erkéennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 7. März 1883 durch den Amtsrichter Janecke für Recht: .
1) daß alle unbekannten Interessenten mit ihren
Ansprüchen an die in der August Schiefelbein. schen Subhastationssache von Sipiory Nr. 122 gebildeten Ludwig Morak schen Spezialmasse von 15 46 70 4 und Nepomuk von Woll⸗ schlaeger'schen Spezialmasse von 18 4 20 auszuschließen; ;
die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht.
12174 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Rentiers Carl Plenz zu Dessan erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Gerichtsassessor Goldstein
für Recht: (
das Dokument über die im Grundbuche von Altstadt Thorn Bl. 292 Abtheilung III. Nr. 37 für den Rentier Carl Plenz zu Dessau umgeschriebenen 18 060 Thaler wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Thorn, den 5. März 1883.
Königliches Amtsgericht V.
121797) Im Namen des Königs!
In der Gottfried Hinzschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht am 2. März 1883 durch den Amtsrichter Conrad für Recht;
Der Gottfried Hinz und dessen Erben und Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Rohrbruch Nr. 9 Abthl. III. Nr. 1 eingetragene Forderung von 48 Thlr. 27 Sgr— go Pf ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht Schubin.
12173 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Eigenthuͤmers Michael Drazek und des Joseph Bartoszynski erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Gerichtsassessor Goldstein,
für Recht:
Die verehelichte Barbara Beszynkka, geb. Skrze⸗ czewska, resp. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf, die im Grundbuche von Renczkau Bl. 14 Abtheilung II. Nr. 5a. für die hezeichnete Gläubigerin eingetragene noch auf 109 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. validirende Post ausge⸗ schlossen. .
Die Kosten dieses Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Thorn, den 5. März 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
12189] Berschollenheits verfahren.
Nr. 10724. Das Gr. Amtsgericht zu Heidelber
hat unterm Heutigen verfügt: .
Da der rerheirathee, im Jahre 1823 geboren; Ludwig Knauber von Kirchheim gemäß der diesseitigen Aufforderung vom 21. Februar 1882 Nr. 706) inner. halb Jahresfrist keine Nachricht von sich gegeben ar wird derselbe hiermit für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nam. lich der Ludwig. Knauber Ehefrau, dem Philipp Knauber, Landwirth, und der Katharina Knauber Ehefrau des Wagners Jafob Becker III. von Kir. heim, in fürsorglichen Besitz übergeben.
Heidelberg, am 12. März 1883.
Der Gerichtsschreiber: Braungert. — 6
lassol]
Auf den gemeinschaftlichen Antrag der Ehefrau des Ackermanns August Knopf, Louise, geborene 4 zu Schapen, des Ackermanns Fran;
ecker zu Klein⸗Schöppenstedt und des Gemeinde vorstehers Peggau zu Klein⸗Schöppenstedt, Namens der Gemeinde Klein⸗Schöppenstedt resp. den Antrag der Ehefrau Knopf vom 11. v. Mts. werden die
Inhaber:
1) der Obligation vom 5. /23. Juli 1838, laut welcher auf dem Kothhofe No. ass. 6, dem Ackerhofe No. ass. 18 und dem Anbauerwesen No. ass. 24, sämmtlich in Klein⸗Schöppenstedt belegen, ein Kapital von 309 „ nebst 30 C Zinsen für die Herzogliche Leihhauganstalt hier.
selbst hypothekarisch eingetragen steht,
2) der Obligation rom 26. März 1845 über ein bei dem Kothhofe No, ass. 6 zu Klein⸗Schöppen⸗ stedt zu Gunsten der Majorin Haeusler, Auguste, geborene von Papet, eingetragenes Hypothek
kapital von 300 . nebst 40/0 Zinsen,
sowie Alle, welche auf die betreffenden Hypotheken
Ansprüche erheben, damit aufgefordert, ihre Rechte
spätestens in dem auf den
5. Juni 1883, . Morgens 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Termine
geltend zu machen, widrigenfalls die Hypotheken
urkunden den Eigenthümern gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen.
Braunschweig, den 9. November 1882. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht
Riddagshausen. Seebaß.
(12129 Vermögens beschlagnahme.
Die Straf kammer des K. Landgerichts Hall hat am 9. März d. J. folgenden Beschluß gefaßt;
In der Strafsache gegen: I) Christian Kempf von Bürg, O. A. Neckarsulm, led, geb. den JJ. August 1860 zu Bürg, zuletzt wohnhaft in Ober— kessach, O. A. Künzelsau, 2 Johann, Kempf von Bürg, ledig, geb. den 17. August 1860 zu Bürg, zuletzt wohnbaft in Oberkessach, O. A. Künzelsau, 3) Georg Hanselmann, geb. den 30. Oktober 186? zu Morstein, Gemde. Dünsbach, O. A. Gerabronn, lediger Schuhmacher, zuletzt wohnhaft in Morst in, 4) Simson Strauß, led. Kaufmann von Dünsbach, D. A. Gerabronn, geb. den 6. September 1862 zu Dünsbach, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) Löb Thal= heimer, led. Kaufmann von Niederstetten, O. A Gerabronn, geb, den 109. September 1862 zu Nie, derstetten, zuletzt wohnhaft daselbst, 6) Johann Georg Friedrich Karl, led. Schuhmacher von Kirch. berg, O. A. Gerabronn, geb. den 19. Dezember 186 zu Kirchberg, zuletzt wohnhaft daselbst, 7) Johann Georg Leonhardt Ehrle, led. Schmied von Herren thierbach, O. A. Gerabronn, geb. den 9. Dezember 18651 zu Herrenthierbach und zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 8s Gottlieb Walter, led. Sattler von Herren; thierbach, geb. den 20. Mtai 1861 zu Herrenthierbach und zuletzt wohnhaft daselbst. ) Johann Funk, led Metzger von Bächlingen, O. A. Gerabronn, geb. den 4. Mai 1862 zu Bächlingen und zuletzt wohnhaft daselbst, 10) Georg Karl Kugler, led. Taglõhnet von Blaufelden, O. A. Gerabronn, geb. den 17. Fe= bruar 1862 zu Blaufelden und zuletzt wohnhaft da—⸗ selbst, 11) Friedrich Jakob Kaufmann, led. Maurer von Lindlein, Gemde. Schmalfelden, O. A. Gera⸗ bronn, geb, den 17. Dezember 1859 zu Lindlein, zu letzt wohnhaft in Blaufelden, 12) Georg Ludwig Müller, Sohn des Georg Michael Müller von Dörtmenz, Gemde. Lendsiedel, O. A. Gerabronn, geb. den 9. Januar 1862 zu Dörtmenz und zuletzt wohnhaft dafelbst, 13) Johann Michael Widmann, led. Schreiner von Michelbach a. L. O. A. Gera bronn, geb. den 14. Mai 1862 zu Michelbach a. E. und zuletzt wohnhaft daselbst, 14) Johann Geong Michael Diez, led. Metzger von Herrenthierbach. 8. A. Gerabronn, geb. den 11. November 1862 z Herrerthierbach und zuletzt wohnhaft daselbst. 15) Andreas Lüllich, led. Bauernknecht von Billings— bach, O. A. Gerabronn, geb, den 7. Mai 1862 M Billinagsbach und zuletzt wohnhaft daselbst, 16 Fried ⸗ rich Härtweg, led. Müller von Dörrmenz, Gemde Lendsledel, D A. Gerabronn, geb. den 12. Juni 186? zu Dörrmenz und zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Verletzung der Wehrpflicht wird das. Vermögen der Angeklagten, soweit ein solches vorhanden ist je bis zum Betrag von 670 4 für die Geldstrafe und die muthmaßlichen Kosten mit Beschlag be⸗
legt. Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Hall (Württ), 14. März 1883. K. Staatsanwaltschaft. H. St. A. Hartmann.
(12171 Verkündet am 25. Februar 1883. Hof fm eister, Gerichtsschreiber. ö. Namen des Königs!
Auf den Antrag des Einsassen Paul Hagengu in ä . erkennt das Königliche Amtsgericht iu Briefen durch den Amtsrichter Wiese
für Recht:
1. Der Hypothekenbrief sber die in dem Grund Fuche des den Käthner George und Marie, geb. Hagenau⸗Boeslerschen Eheleuten zu Wajtzenau gehörigen im Grundbuche von Waißenan Band 1 Blatt Nr. 35 Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 3 einge, tragene und auf den Namen dez Einsassen Paul . zu Waitzenau umgeschtiebene Darlehn prberung von 56d M wird für kraftlos erklärt.
verzeichneten
I. Die Koflen des Aufgebotgverfahrens werden dem
Antragsteller auferlegt. Wiese.
(121221 Die Zulassung des ; Herrn Johann Julius Senbi als Rechtsanwalt beim Königlichen bier ist zurückgenommen worden. Dresden, am 13. März 1883. Königliches Landgericht. Wehinger.
.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lions! Bekanntmachung.
Die Königliche Do maine Carlsmarkt, bestehend aus den beiden Vorwerken:
Carlsmarkt nebst Brennerei mit 293,363 ha,
Kauern mit. . 332,594.
und den Teichwiesen bei Altham⸗
7 im Gesammtflächeninhalte von 68,527 ha,
soll auf I8 Jabre, von Johannis 1883 bis dabin 1951, im Wege des öffentlichen Meistgebots ver— pachtet werden. — -
Zu diesem Zweck ist ein Termin auf
Freitag, den 6. April d. Is. , Vormittags 11 Uhr,
im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier ⸗ selbst, Albrechts straße Nr. 31 L, vor dem Regierungs⸗ Rath' Pohl anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.
Das Sitzvorwerk Carlsmarkt liegt vom Vorwerke Kauern J km und von der Kreisstadt Brieg (Sta—⸗ tion der Oberschlesischen Eisenbahn) 21 km ent-
ernt. f Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die Pachtung auf 15 0 M, und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 96 000 festgesetzt.
Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ih re Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zablenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen,
Dle Pachtbedingungen, von denen wir auf Ver⸗ langen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, sowie die Vermessungsregister und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur, sowie auf der Domaine Carlsmarkt eingesehen werden. ö .
Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach volheriger Meldung bei dem Administrator Zölffel in Carlsmarkt gestattet.
Breslau, den 5. März 1883.
stönigliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Oelrichs.
753232 issn! Bekanntmachung.
Die im Mansfelder Seekreise, 2 km von der Stadt Eisleben und in noch geringerer Entfernung von der Station Eisleben der Halle-Nordhäuser Gifenbahn belegene Domäne Helfta mit dem Dazu gehörigen, etwa 5 km von Eisleben entfernten Vor⸗ werke Bischofrode nebst der niederen Jagd auf der Feldmark Helfta soll auf die Zeit von Johannis S854 bis dahin 1907 im Wege des öffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden.
Die Gefammtflaͤche der Pachtung heträgt 900 321 ha, worunter sich 809, 66 ha Acker, 17,292 ha Wiesen, 46341 ha Weiden befinden. .
Den Verpachtungstermin haben wir auf
Donnerstaß, den 29. März 1883, Vormittags 11 Uhr, ö im Sitzungszimmer der unterzeichneten Könialichen Regierungs-Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ suftige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelder⸗ Minimum 76 000 beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 360 050 6 erforderlich ist, und 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirth und den Besitz des erforderlichen Vermögens unter Vorlegung eines Leumunds⸗Zeugnisses ausweisen müssen.
Die Verpachtungs⸗Bedinaungen, die Regeln der Lizitation, die Karten und Vermessungsregister können, mit Ausnahme der Sonn—⸗ und Festtage, täglich während der Dienststunden in unjerer Domã⸗ nen. RKegistratur und auf der Domäne Helfta einge sehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exem⸗ plare der gedruckten allgemeinen Bedingungen gegen ö der Kopiallen resp. Diuckkosten zu er⸗
eilen.
Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domãänenpãchter Herrn Amtsrath von Dötinchem zu Helfta wenden.
Merseburg, den 8. Februar 1863.
Königliche Regierung, ,
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und ZJorsten. Crüger.
11387 Bekanntmachung.
Das JZeld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 31 in Hagenau beabsichtigt nachstehende Ausrüstungsstücke im Submissionswege zu vergeben: . ;
Fi Helme mit Schuppenketten, 16 Kokarden für Feldwebel, 65 desgleichen für Gemeine, 40 Tor⸗ nister mit Riemen, 160 Mantelriemen, 40 Leib⸗ riemen mit Schloß, 40 Säbelkoppel, 160 Paar Sporen, 320 Brodheutel, 80 Feldflaschen, A Säbeltroddel für Unteroffiziere, 16h Säbel ˖ troddel für Gemeine, 80 Faustriemen für Unter⸗ offiziere, 8o Faustriemen für Gemeine, 40 Kar⸗ tuschen' mit Bandolier, 1 silbernes und 10 wollene Banderolls, 1 Signaltrompete.
Bewerber um diese Lieferung wollen ihre Offerten, welche nach den hier gültigen Bestimmungen auf Landesstempelpapier geschrieben sein müssen und mit der Aufschrift Suhmission auf Ausrüstungs⸗ stücke ! zu versehen find, bis zum 12. April er., Vormittags 5 Uhr, portofrei und versiegelt an die Bekleldungskommission des Regiments einsenden. Für die Lieferung sind die . Proben maßgebend. Dle Lieferungsbedingungen sind im Bureau, Landweg Rr. 65 II., einzusehen, können guch gegen Einfendung von 60 Schreibgebühr bezogen werden.
loco! Bekanntmachung.
Die im Kreise Teltow 8 km ron Berlin und etwa 2 km von den Eisenbahnstationen Steglitz und Lichterfelde belegene Domaine Dahlem, mit dem ehemaligen Ziegelei⸗Vorwerte Neu Lichterfelde und einer in der Stadt Charlottenburg belegenen Heu⸗ scheune mit einem Gesammt. Areal von 532,064 ha, worunter sich 40,383 ha Wiese befinden, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1883 bis Jehannis 1901 öffentlich im Wege des Meistgebots verpachtet werden.
Zu diesem Zweck haben wir auf
Dienstag, den 3. April d. Is., ö Vormittags 11 Uhr, Termin im Sitzungssaale der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung hierselbst anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 20000 „, das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dis po⸗ nible Vermögen auf 109000 M festgesetzt. Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur bierselbst, sowie auf der Domaine Dahlem einzu— sehen, auch sind die speciellen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur zu beziehen.
Potsdam, den 26. Februar 1883.
; Königliche Regierung, — Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Jordan.
12117 Bekanntmachung.
Die zum Bau der Umwährungsmauer für das Kasernemnent des Garde-Schützen-Bataillons in Lichterfelde erforderlichen Steinmetzarheiten aus Granit und aus Sandstein inkl. Lieferung der Materialien soll in öffentlicher Submission verdun⸗ gen werden. Das Verdingungsobjekt beträgt ca. 1200 bezw. 7600 .
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchxlat Nr. 17 einzuseben und verschlossene Offerten bis zum 28. . Vormittags 11 Uhr, daselbst einzu— reichen.
Berlin, den 15. Mär; 1883
Königliche Gurnison⸗Verwaltung.
11584 Steinkohlen⸗Lieferung.
Der Bedarf an besten oberschlesischen Stückkohlen für die Zeit vom 1. April bis ult, September d. J. = pp. 12000 Ctr. — soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Die Bedingungen sind im Bureau der Königlichen Porzellan Manufaktur einzusehen. Schriftliche ver⸗ siegelte Gebote mit der äußeren Bezeichnung „Kohlenlieferung“ werden bis zum 22. d. Mts., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unter— zeichneten Direktion angenommen.
Berlin, im März 1883. gönigliche Porzellan ⸗ Manufaktur · Direktion. (113851 Verlauf.
2115 kg Messing in unbrauchbaren Vatronen—⸗ hülsen, wovon 1855 Kg in Torgau und 262 kg in Wittenberg lagern, sollen im Submissionswege den 21. März, Vormittags 8 Uhr, öffentlich ver⸗ kauft werden. ö
Postmäßig verschlossens Offerten sind bis zum genannten Termin an die unterzeichnete Behörde einzureichen, bei welcher auch die Verkaufsbedingun⸗ gen gusliegen. In den Offerten ist die Anerkennung der Bedingungen auszusprechen.
Artillerie ⸗ Depot Torgan.
11386 Bekanntmachung.
Die hier lagernden und bis ultimo März 1883 noch entstehenden pptr. 1600 kg altes Messing in beschossenen, ungereinigten Revolverpatronenhülsen beftehend, sollen im Wege der öffentlichen Sub mis⸗/ sion, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausge— schlossen ist, verkauft werden.
Offerten wolle man genau den Bedingungen ent— sprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Submission auf den Ankauf von altem Messing“ bis zum 21. März er., Vormittags if Uhr, an die unten genannte Direktion ein senden. ;
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 3 abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 10. März 1883.
Königliche Direktion der Munitions⸗Fabrik.
Eisenbahn⸗Direktions ˖ Vezirk Vromberg.
Die Veferung von 2458 Tonnen Schmiedekohlen und 321 600 Kilogramm Schmelzkoaks soll verdungen werden. Submissionstermin am 31. März er., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Fictoriastraße Nr. JI. Offerten sind an die Adresse „Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Rirektion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Schmiedekohlen und Koaks“ frankirt einzureichen. Bedingungen find auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau und Föln a. Rh. ausgelegt werden auch von dem Mate- rialien Bureau gegen Einsendung von 30 3 frankirt überfandt. Bromberg, den 13. März 1883. Materialien Bureau.
(121121 Ausbietung von Arbeitskräften.
In hiesiger Strafanstalt werden mit dem 1. Oktober cr. die Arbeitskräfte von eirca 70 und bo0 Gefangenen, welche bisher mit Netzstricken resp. Weben beschäftigt sind, disponibel, und sollen zu diesen oder auch zu anderen Beschãftigungs zweigen — mit Ausnahme der hier bereits eingeführten Möoͤbeltischlerei, Cigarrenfabrikation, Schuhmacherei und Sorfiren von Schmuckfedern — auf drei Jahre verdungen werden. .
Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits kräfte sind hier einzusehen und werden auch ab⸗ schriftlich gegen 50 Kopialien übersandt.
Zur Uebernahme der Arbeitskräfte ist die Hinter⸗ legung einer Kaution in Höhe einer dreimonatlichen Arbeitslohnrate erforderlich.
Die äußerlich mit der. Aufschrift; „Snbmisstonz⸗ Offerte auf Arbeitsträfte von Gefangenen der Strafanstalt zu Mewe“ versehenen Offerten sind bis zum 16. April er. an die unterzeichnete Direktion einzureichen, an welchem Tage die Er⸗ öffnung derselben um 11 Uhr Vormittags erfolgt.
Mewe, 13. März 1883.
stõnigiiche Strafanstalta · Direktion.
Submissign. Für die Werft sollen 2670 Blech— büchsen zu Farbe und 40 desgl. zu Schweinefett, beschafft werden. Geschloffene Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Blechbüchsen“ sind zu dem am 27. Harz 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstebenden Termine einzu⸗ reichen. Bedingungen liegen in der Verwaltungs Abtheilung aus und sind für G50 6 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissionsanzeiger in Stuttgart einzuseben. Kiel, den 15. Marz 1883. staiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Submission auf Lieferung von Gummi und gummirten Haufschläuchen: 1500 Stück Dummiringe für Stoß⸗ und Zug Apparate, 1750 Stück Gummiringe für Thüren, 750 kg Gummi— vlatten, 2850 kg Gummischnur, 3560 m gummirte Hanfschläucke. Termin am 31. März 1383, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗ Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von O50 6 von dem Materialien⸗ Bureau bezogen werden. Cöln, den 14. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).
Submission. Gegen 2600 kg Makulatur zum beliebigen Gebrauch und gegen 2800 kg Makulatur zum Einstampfen
den 12. März 1883. Betriebs⸗Amt Berlin⸗Lehrte.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
* 20 ins! Bekanntmachung.
In Gemäßbeit des 8. 6 des Bundesgesetzes 9. Norember 1867 (B. G. Bl. S. 157), des 8. 5 des Reichsgesetzes vom 12. Mai 1873 (R G. Bl. S. 91), des §. 20 des preußischen Ausführungs- gesetzes zur Civilprozeßordnung vom 24. März; 1879 (G. S. S. 281) und des 8. 6 der preußischen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (G. S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß der Ehefrau des Senators Dr. Schlaeger zu Hannover die Reichsschuldverschreih ung von 1878 TLitt. D. Nr. 1620 über 500 M angeblich gestohlen worden ist.
Es wird Derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, dies der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere oder dem Herrn Senator Dr. Schlaeger zu Hannover anzu⸗ zeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsver⸗ fahren behufs Kraftloserklärung der Urkunde bean— tragt werden wird.
Berlin, den 14. März 1883.
Königliche Kontrole der Staatspapiere.
12115) Berlin Dresdener Eisenbahn.
Die am 1. April er. fälligen Zinscoupvons der Prioritäts Obligationen der Berlin⸗Dresden'er Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft Litt. A. werden vom gedachten Tage ab bei: ö.
unserer Haupt⸗Kasse hierselbst, Platz 17,
der Kasse des Königlichen Eisenbahn⸗-Be⸗ triebs⸗Amts (Berlin⸗Dresden) hierselbst, Luckenwalderstr. 8, und
der Deutschen Bank hierselbst, Behren— straße 9 / 10,
eingelöst. Berlin, den 13. März 1883.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
Leipziger
959 lix2s. Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
136 169 205 436 446 632 659 777 815 837 859 973 1101 1199 1212 1230 1408 1499 1515 1526 1609 1648 1677 1881 1963 1972 2005 2052 2220 2342 2449 2662 2713 2762 2775 2796 2931 2971 2980 2993 3023 3070 3154 3411 3468 3496.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zum 1. Oktober 1883 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons, und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.
Diese Zahlstellen sind:
die Stadthaupttasse hierselbst,
die Bant für Handel und Industrie zu Berlin und
das Bankhaus Bochum.
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine, als bis zum 1. Oktober d. Js., findet nicht statt.
Witten, den 10. März 1883.
Der Magistrat. R. Brickenstein.
Hermann Schüler zu
12125
Oldenburgische Landesbank.
In der heute staitgefundenen Generalversammlung der Aktionäre der Oldenburgischen Landesbank wurde die Dividende für das Jahr 1882 auf 147/12 Pro- cent festgesetzt. ;
Jiachdem nun aus dem Gewinn schon eine 5 M ige Abschlagsdividende zur Vertheilung gelangt ist, kann der Rest von ' / i 0 gegen Einlieferung des Cöupong r. 28 unserer Aktien mit Drei und Zwanzig Mark pro Stück, von heute ab in den gewöhnlichen Geschäftsstunden an unserer Kasse in Emvfang genommen werden.
Oldenburg, den 15. März 1883.
Die Direktion. Brofft. Hanßmann. Harbers.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
isch Kölmüsche Privaibanl.
Uebersicht vom 15. März 1883.
Acti vn. Metallbestand. j Reichs ⸗Cassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard⸗ Forderungen gGffec ten-. Sonstige Activa.
M ä 5 ⸗ 3
ö
.
D 180
n
335
* 8 D
Passiva.
Grundeaxital Reservefonds V3 Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten w Sonstige Passiva.
—
35 c33 5
35 O — O
Erxentuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zabhlbaren Wechseln 6 299,300. —.
(12282 Uebersicht der Provinzial ⸗Actien ⸗ Bank des Großherzogthums Posen
am 15. März 1883.
Aetiva: Metallbestand 653,680, kassenscheine C6 1720. Noten anderer s 73.000. Wechsel S 4,638,920. Lombardforde⸗ rungen M 1,262 450. Sonstige Activa S6 647,230. PBas si va: Grundkapital S6 3 000,00. Reserve⸗ fonds M 50 000. Umlagufende Noten M 1553769. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 66 1923395. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten S6 1,309,120. Sonstige Passiva M 262.965. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
M 132,460. Die Direction. Stand der Frankfurter Bank (12288 am 15. März 1883. Activa. Cassa⸗Bestand: Metall. . MS 3,592,600. — Reichs ⸗Kassen⸗ H 128,700. —. Noten anderer 573,900. —. — — 6 4295399 Guthaben bei der Reichsband . ... 533,200
Reichs⸗ Banken
kö
Wechsel⸗Bestand 20. 754,600 Vorschüsse gegen Unterpfänder . 4, 121, 800 Eigene EFffecrten.. . 370,000 Effecten des Reserve⸗Fonds. 3, 753, 0090 k l, 159,000 Darlehen an den Staat (Art. 76 der
1.714, 300
Statuten) . . Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital AM 17, 142, 900 Reserve⸗ Fonds 5857660 Bankfcheine im Umlauf.... 7317400 Täglich fällige Verbindlichkeiten——⸗ 3,5 13, 800 An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten . . . . 3066.90 Sonstige Passina . 209, S00 Noch nicht zur 37 elangte
Guldennoten (Schuldscheine] .. 140, 000
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen M 4,405, 117. 30. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez O. Ziegler. H. Andreae.
12287 . Bank für Süddeutschland.
Stand am 15. März 1888. .
4982. 81227 z 485 — A6 S3 = c S f 20 42. 983 Sh I, O35, 690 — 4128 56 38 133. 159 75 1931815736
33, 519, 574
1) Metallbestand 3 Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien
Sonstige Activa
Passiva.
¶Actiencapital
II. Reservefonds
III. Immobilien-Amortisationsfonds IV. Mark-Noten in Umlauf .... V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung
VI. Täglich fällige Guthaben ... VII. Diverse Passiva
l5. 6572, 300 1,694, 048 16 97, 696 72 14,788, 400
97, 980 63. 6260 306. 428
33. 519, 574 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln S 1.401.443. 19.
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Nebersicht vom 16. März 1883.
he Activa. etallbestand . 6 106, 833. Bestand an Reichskassenscheinen. 59, 665. ö Roten anderer Banken 990, 100. Sonstige Kassenbestände 192,426. Bestand an Wechseln . 3, 665, 200. Lombardforderungen. 1,387, 8564.
Gf eeteeen- —
f. sonstigen Activen. 980, 398.
Passiva. Das Grundkapital M 3, 00,099. Der Reservefonds. 1965, 497. 2,834, 500.
& I 335111
151
Der Betrag der an e fbr Noten Die sonstigen ta lich fälligen Ver⸗ 1,961. 346. Die an eine ,, . sfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten .. 277.377. Weiter begebene im Inlande zablbare Wechsel: bl. 361. 065.
bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) . Die sonstigen Passiven S3. Ih Die Direction des Leipziger Kassen vereint.