1883 / 66 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

l2149 Oeffentliche sustellung.

Die Preußische Bedencredit Actienbank bier, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Wolff hier, klagt gegen den Kaufmann 6 Morell, dessen Aufentbalt

zur Zeit unbekannt ist. aus den Hypothekenbriefen vom 16. September 1874 und Anhängen wegen rück-· ü Hypothekenzinsen, mit dem Antrage auf

rurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1875 A zuvörderst bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das zu Berlin in der Waldemar⸗ straße Nr. 1 belegene, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgericht? J. zu Berlin von der Louisen= stadt Band 60 Nr 237 verzeichnete Grundstück, eventuell in das übrige Vermögen des Beklagten und auf vorläufige Vollstreckbarkeits rklärung des Urtheils gegen Sicherheitsbestellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 12. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 71, auf

den 11. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den io März 1883.

Ecke rt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XII.

[12155 Oeffentliche Zustellung.

Die Maadalena Greff, igenthümdrin, Wittwe von Mathias Fistis zu Großbliedersdorf wohnend, und 20 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu Metz, klagen gegen 1) Georg Greff, 27) August Heydacker, 3 Johann Hesling, 4) Peter Jacques, 5) Mathias Weber, 6) Nikolaus Hestroffer, 7 Peter Dicob in seiner Eigenschaft als Vormund von a Anna Dalstein, b. Margaretha Dalstein, e. Jacob Dalstein, d. Johann Dalstein, minder⸗ jaͤhrige Kinder von Johann Dalstein, sämmtlich ohne bekannten Wohn noch Aufenthaltsort und 29 Genossen, mit dem Antrage auf Homologation des vor Notar Christiany zu Busendorf unterm 22. November 1882 über den Nachlaß der zu Re⸗ melfangen verstorbenen Katharina Barre. Witmwe Bisette, errichteten Liquidationsrezesses und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf

ven 31. Mai isss, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, enen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Außzug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthgeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

II2158] Oeffentliche Zustellung. =

Louis Kiener, Wirth und Ackerer in Ostheim, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen Karl Graff, Sattler, früher in Ostheim wohnhaft, jetzt Yhne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von:

a. 600 4 ä Miethzins,

b. 214 M für Restkaufpreis von Handwerkszeug, Material und Sattlerarbeit.

beides mit Zinsen vom Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. El,

auf ven 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der ee, ,. Sekretär: arl.

[12154] Königliches Amtsgericht Aalen. Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Köhringer zu Lindach, O. M. Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Auer in Gmünd, klagt gegen den Bäder Ernst Sauter von Laubach, O. /A. alen, zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen

Ersatz von Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten zum Ersatz des vom Kläger für die Ernährung der beklagtischen Familie von Jacobi 18581 vorläufig bis Ende März 1883 geleisteten Aufwands von wöchent⸗ lich 3 0 und 2. Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerlcht zu Aalen auf

Donnerstag, den 10. Mai 1883,

Nachmittags 38 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Justizreferendar Horn, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12161] Oeffentliche Zustellung.

Rr. 3145zl. Die Ehefrau des Karl, Deininger, Magdalena. geb. 5 zu Gondelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baumstark in. Karlsruhe, Flagt gegen ihren Ehemann Carl Deininger von Gondelsheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Chebruchs und harter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet den Bellagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer dez Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Dienstag, den 29g. Mai 1883, Bormittag s S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karltzruhe, den 19. März 1883.

W. Köhl er, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Iz 150] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Karl Schmitt von Adelsberg hat als Curator des am 22. Juli 1881 außerebelich e e, Kindes der Katharina Schmitt, ledig von Adelsberg, Nameng Maria Magdalena, am 7. ds. Mts. gegen den Schmiedgesellen Johann Muth ven Wernfeld, 3. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage geftellt und be⸗ e, den Letzteren zu verurtheilen:.

e Vaterschaft ju dem oben genannten Kinde anzuerkennen und zu dessen Grnährung einen wöchentlichen Beitzan vgn 14 = big zu feiner == n. zu leisten, sowie die Streitkosten zu ragen.

Zur Verhandlung hat das K. Amtegericht Ge⸗ muünden Tagfahrt auf: reitag. den 11. Mal d. Is. Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagie, welcher die Klage hier in Empfang nehmen kann, hiemit öffentlich ge⸗ laden wird. Gemünden, 13. März 1883. Gerichteschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts: Scheidter, K. Sekretär.

12151] Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Schartenberg zu Zierenberg, klagt gegen den Schachtmeister Heinrich Wiegand, früher zu Weimar, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus Kaufvertrag vom 13 Februar 18758, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 506g Zinsen von 4506 Kapitalrest vom 1. Ja⸗ nuar 1887 bis 1. Juli 1882 mit 11 M 25 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des elf lte vor das Königliche Amtsgericht zu

ssel au

den 13. April 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ro cke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

(12146 Aufgebot.

Auf A trag der Kalenberg Grubenhagen Hildes⸗ heimschen ritterschaftlichen Kredit⸗Kommission in Hannover, als Gläubigerin, sowie des Landschafts⸗ raths E. von Lenthe in Stolzenau und des Geheimen Regierungsratbs W. von Lenthe in Berlin, als Schuldner, soll die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Dezember 1830 auf Grund deren zu Gunsten der genannten ritterschastlichen Kredit⸗ommission auf das von Lenthe sche Gut zu Wunstorf im Hypo, thekenbuche des Amtsgerichts Neustadt a. R. Ful. 283 eine Hypothek von 32000 Thaler Gold eingetragen ist, mortifizirt werden.

Demnach werden der Inhab er der fraglichen Ur⸗ kunde, sowie alle Diejenigen, welche Rechte an der⸗ selben zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 18. Juni 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Leinstraße Nr. 153, anberaumten Termine ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Nenstadt a. R., den 13 März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. . gej. Even s. Ausgefertigt, den 14. März 1883.

Baring, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(12145 Anfgebot.

Auf Antrag des Schiffers Sievert Schrum zu Loklint, Eigenthümer des Segelschiff8s Alice, Unterscheidungs Signal L. H. B. Q., werden alle diejenigen Schiff sgläubiger, welche auf Eintragun von Realrechten an dem genannten Schiff . zu haben glauben, allein den kekannten Schiffs gläubiger Claus Carstens zu Rendsburg ausge ˖ nommen, aufgefordert, ihre bezüglichen Ansprüche, bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben spätestens in dem auf

Donnerstag, 24. Mai 1883, ; Bormittags 11 Uhr. im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Aufgebot termin anzumelden.

Itzehoe, den 12. März 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

(121531 Bekanntmachung.

Die unverehelichte Friederike Knop und ihr außer⸗ eheliches Kind Paul August Hermann Knop, Letzteres vertreten durch seinen Vormund, den Ar⸗ beiter Friedrich Knop, sämmtlich zu Geritz bei Thunew wohnhaft, klagen gegen den Tischlergesellen Carl Scheutzow früher zu Guͤdenhagen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalte ortes auf Befriedigung ihrer An⸗ sprüche aus der unehelichen Schwängerung.

Kläger beantragen:

1) den Beklagten als Vater des von der Erst⸗ klägerin am 6. Dezember v. Is. geborenen Paul August Hermann zu erachten und als solcher zu verurtheilen:

a. an Entbindungs⸗, Tauf und Sechswochen⸗ koften 30 ,

b. an Alimenten für das Kind bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre 90 S, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden vierteljãhrlich im Voraus zu zahlen,

. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den der ˖ einstigen Nachlaß seines Vaters vorzubehalten,

2) das Eckenntniß für vorläufig vollftreckbar zu erklãren,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts- gericht zu Coeslin auf

den 11. Mal 1883, Bermittags 12 Uhr.

(Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 298.)

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coczlin, den 6. März 1883.

( leischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

12084 Amts gericht Hambur Auf Antrag von Thomas De Thomsen in Schleswig und Johann Hermgun rich Stübe, hierselbst, als Testamentsvollftrecker der Ehe⸗ leute Peter Jürgen Schmidt und Amalie Schmidt, geb. Gisbers, vertreten durch die Rechtsanwälte res. Selmonte und Klein- schmidt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Peter Jürgen Hinrich Schmidt (ver⸗ storben hierselbst am 20. Januar 1880) und Ama lie Schmivt, geb. Gilbers (verstorben hierselbst am 7. November 1882), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche in haben ver- meinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 17. Mai 1865 zu leswig errichteten, mit 2 Codieillen,

d. d. Schlezwig. 7. Juli 1873 und 4. .

Hamburg, 36. November 1878 am 5. Februar 1880 hierselbst

3

Testamentes, wie auch den den Antragstellern als Teftamentsvollstredern ertheilten Befug⸗· nissen, speziell der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, biermit aufgefordert wer · den, solche An und Widersprũche spãtestens in dem auf Sonnabend, den 195. Mai 1883, Berm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Au ge unter Bestellung eines hiesigen . Sbevollmãch⸗ bei Strafe des Ausschlusses. den 20. Februar 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Cinil⸗ Abtheilnng VI. Zur Beglaubigung: Gerichts ⸗Sektretãr. 12085] Amts gericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Paul Gustan Ludwig Bartel und von Thomas Phillips Bones als Testamentavollstrecker von Thomas Bones, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Mres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Februar 1883 hieselbst verstorbenen Themas Bohes Eib⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben rermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Vkto ber 1882 errichteten, mit einem Codicill vom Oktober 1882 verfebenen, am 15. Febrnar 1883 hie⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch der Be⸗ slellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ strecketn und der Befugniß derselben, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, insbe⸗ sondere vor dem Hypothekenbureau zu vertreten, widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in

dem auf Freitag, II. Mai 1883, 10 Uhr

tigten

anberaumten Aufgebotẽtermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. März 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts ⸗Sekreãr.

II1086 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von J. C. 6. J. Mahn, als Testamentsvollstrecker der Eheleute David Hesse und Auna Caroline Albertine Hesse, geb. Gofe⸗ wisch, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 2 ö. A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Februar 1883 a verstorbenen David Hesse Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Chefrau Anna Caroline Albertine, geb. Gosewisch, am 11. Ottober 1881 errichteten, am 22. Februar 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des An⸗ tragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demfelben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere auch der Befugniß desselben den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor dem Hypothekenbureau zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 7. Mai 1883,

10 Uhr V. M., . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hlesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. März 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Br.,

Gerichtssekretãr.

12987 Amtsgericht Hamburg. , elm Heer und Jaco p Frieder Lütten, als Vormünder von Dorothee Elise r, und Franziska Gustave Caroline iegfried genannt Bergmann, vertreten durch den . Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Januar 1883 hieselbst verstorbenen Heinrich riedrich Siegfried genannt Berßmann, nsprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Die nstag, 8. Mai 1883. 10 Uhr V. Mt.. im unte

Gerichts

II2988 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der durch den hiesigen Rechtzanwalt Dr. Sonnentals vertretenen Charlotte Wil helmine . geb. Hornecker, als Ghefrau des Schiffs kochs Christoffer oder stopher Lan, auch Christian genannt, welcher auf dem gag her Dampfschiffe Archimedes, Kapitän

Pahl, als Koch angemustert gewesen und seit dem 3. Januar 1860, an welchem Tage das ge⸗ nannte Schiff sich im Hafen von Cuxhaven befun⸗ . verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin

en:

I. daß der genanr te Christosfer oder Christ oder Christian Lan hiemit 3 sich spãtestens in dem auf Er,, 8. Dezember 1888, 1 Uhr V WM., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne · ten Amtsgericht. 2 10. Jimmer Nr. 24, zu melden, unter dem Rechtsnach daß er für todt und seine Ebe mit der An⸗ tragstellerin Charlotte Wilhelmine Jaco⸗ bine, geb. Hornecker, für aufgehoben werde er⸗ klãrt werden, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche srätestens in. dem obbezeichneten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungz⸗ bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 7. März 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: . Dr., Gerichts ˖ Sekretär.

(12089 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Frau Emma, geb. Levn, des Adolph Israel Wittwe, Alfred Israel und Albert Martlenssen, als Testamentsvollstrecker von Adolph Israel, vertreten durch die Rechtsanwälte Bren. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

26. Januar 1883 bieselbst verstorbenen Adolp srael Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, wie au lle, welche aus der fruheren Theilhaberschaft

desselben an der Firma Simon Israel & Co.

in Hamburg und Bradford aus welcher

Firma der Erblasser am 31. Dezember 1879 in

. und in Bradford ausgetreten ist

orderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ lmmungen des von dem genannten Erblasser am 2. Januar 1883 errichteten, am 1. Je⸗ brnuar 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testaments vollstreckern ertheilten Befugnissen widersyrechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 7. Mai 1883, 19 Uhr V. M. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. März 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts Sekretär.

(12090 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Ernst Friedrich Adolyh Hüls, als alleinigen Erben des am 22. Dezember 1878 hieselbst verstorbenen Claus Jürgen Wilhelm Hüls, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Selmonte und Kleinschmidt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche dem Rechte des Antragstellers, in die Umschreibung oder Tilgung des in seinem Grundstücke Nicolal B. B. 57 auf Namen seines Erblaffers Claus Jürgen Wilhelm Hitls geschrieben stehenden Bostens von Beo. Mk. 2000 allein zu consentiren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 7. Mai 1883,

10 Uhr V. M., s anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Vr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten bei Strafe des Auz⸗ schlusses. .

Hamburg, den 8. März 1883.

Vas Amtzgericht Hamburg, Civil · Abtheilung II. 3u Beglaubigung: mberg, Dr., Gerichts Sekretär. 120917 Amtsgericht Hamburg. .

Auf Antrag des hiesigen Notars Br. Waphpäns, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Hartwig Brauner und Catharing Dorothea Brauer geb. Bed, vertreten durch die Rechtganwaͤlte Br. 5. Wer und A. Berthold, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johann Hartwig Brauer, weiland Katechet der biesigen Strasanstalten (verstorben hieselbst 25. Juli 1377) und Catharina Dorothea Brauer, geb. Beck (verstorben hieselbst 30. No⸗ vember iss2) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 18. Iuli eten, mit Additament vom 8. Der

Mai 1883,

war A ustellun 36bevo . usschlusses.

t Samburg. n ger ,,,. Ur aubigung: Nomberg, 2 Gerichts ⸗Sekretãr.

12161 Oeffentliche Zn ste hanf; l Der Fouragebändler Carl Schreib zu Berlin, Chausseestraße Nr. 56, klagt gegen 7 2 32m Heinrich Saeger daselbst, ulstr. 114. Y) die Ehefrau des Handelt manns Carl Meyer, geb. Saeger, ebenda. 3) die unverehelichte 2 Saeger ebenda, 9 6 3 Wilhelm Gustav Saeger daselbst, ulstr. 5 2 3 Goodson, geb. Thieme daselbst, Kreun⸗ traße 11. 6) den Cigartenmacher Gustav Adolf Saeger, un ˖ bekannten Aufenthalts, ; aus Waaren, welche der Erblasserin der Beklagten, Witwe Saeger, zu Berlin geliefert sind, mit dem Antrage auf Berurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von je 15,56 4 nebst Go / Zinsen seit dem 1. April 1681 und vorlãufige Vollstregbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 28, Iĩdenstr. 58. Il. Tr. Saal 34, auf den 2. Juni 1883. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mnbeklagten ad 6, Cigarrenmacher Saeger, wird vieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. gr f 4. rüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 28.

Oeffentliche Zustellung.

Der Mathieu Grégoire Sohn, Kaufmann in Apach bei Sierck, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu Metz, klagt gegen den Emil Poirs, ehe⸗ malißer Weinhaͤndler ju Metz, dann zu Vezon wohnhaft, jetzt . bekannten Wohn⸗ noch Aufent ·

Iizib6

haltsort, wegen Forderung aus verschiedenen Wech⸗ sein incl. Protest⸗· und Retourkosten, sowie für Fracht und leere Fässer mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 1614,43 S nebst Zin⸗ fen zu 6 do von 541, 8h M seit 5. März 1881, 209. 28 5. Juni 1881, 30. Juli 1881, 23. Juli 1881, 6. August 1881, 20. August 1881. 12000 . 27. August 1881 und vom Reste seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrests vor die II. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(262 Oeffentliche Zustellnng.

Die zu Düsseldorf wohnende Ebefrau des Schrei⸗ ners, früher Spezereihändlers Friedrich Welslau, Maria, geb. Spautz, vertreten durch Rechtsanwalt Kramer daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe—⸗ mann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort wegen Ehebrnchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf

auf den 21. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum JIwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steinhäuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12163 Oeffentliche Zustellung. ö

Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Auguste Gutmann in Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eick, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Carl Meese, früher in Barmen wohnhaft, gegen⸗ wärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung und Mißhandlung auf Fhescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 14. Juni 18838, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: FJansen.

i257! Oeffentliche Zustellnng.

Der Johann Georges, Tagelöhner zu Hagen dingen und d Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagen gegen den Johann Georgeg, Tage= löhner, früher zu Hagendingen, jetzt ohne bekannten Wohn. noch Aufenthaltsort und 5 Gr fen; mit dem Antrage auf Anordnung der Theilung der zwischen dem Kläger und seiner verstorbenen Ehe4 frau Magdalena Claufe bestandenen Gütergemein⸗ schaft sowie des Nachlasses der Letzteren und Ver. steigerung des zur Gütergemeinschaft gehörigen zu Hagendingen gelegenen Wohnhauses zum Schätzung preise von 8 . unter den in der Klageschrift näher angegebenen Bedingungen, endlich Beauftra⸗ gung des Rotars Tsschmacher zu Rombach mit dem Verkauf und den Theilungsoperationen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

eit ain. die 9 y des Kaiser⸗ en Landgerichts zu Metz gu

den 3 Mal 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten

ichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

3 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage bekannt gemacht.

L2ichtentha el er, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der ver⸗

chelichten. . Hedwig Sandmann. geb. Gold. ein, zu Danzig, verfreten durch den g

Levysohn daselbft, gi. den Kaufmann Jacob Sand⸗

mann, früher zu

. unbekannt, wegen Zahlung von 7200 4

3 6 hierfelbst hinterlegten 369 „6, wird der 1

ellagte unter Bezugnahme auf die öffentliche Zu⸗ stellung vom 15. Bezember 1882, abgedruckt in dem

echts anwalt vom 28. Obigber 1864. anzig, jetzt seinem a,, . Pon den

ahnen morsche fun der beim mts. . en, ñ t

öffentlichen Anzeiger des Amteblatts der Königlichen Regierung zu Danzig (Nr. 1 und B pro 1883 m Nr. 11 und 117) und Deutschen Reichs Anzeiger 9 Berlin (Nr. 306 Pro 1832), zu einem neuen Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 2. Juni 1883, Bormittags 11 Utzr, vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig hiermit geladen. Danzig. den 12. März 1883. 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Land ˖ erichts.

(12178 Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister W. Sellnau zu Pr. Fried- land, klagt gegen die Schmiedemeisterfrau Therese Gerth, geb. Volkmann aus Pr Friedland, jetzt in Amerika aufhaltsam, wegen Freigabe eines Klaviers mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten. dae Eigenthumẽe recht des Klägers an dem gepfändeten Klavier anzuerkennen und in die Freigabe desselben zu willigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Pr. Friedland auf

den 22. Mai 1883, Vormittags 94 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Pieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(121 59] Oeffentliche Zustellung.

Die Gastwirthin Magdalena Brandstetter, Wwe. Goepfert, zu Pfirt, klagt gegen den Julius Bingisser, zuletzt daselbst, wegen Forderung für Wirthszechen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79 S 36 , mit Zins seit 10. Januar 1853, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf

den 10. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arszug der Klage bekannt gemacht.

. Mont a da, stellv. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

in Oeffentliche Ladung.

achdem

1) die Erben des Ackermanns Lucas Faßhauer, Peter's Sohn, von Hilgershausen, als: a. der Ackermann Lucas Faßhauer, b. der Acker⸗ 6 Johannes Faßhauer, Beide zu Hilgers⸗ ausen,

2) der Ackermann Ernst Wilhelm Gastrock von Ellershausen,

3) der Lohgerber Asmus Hartmann zu Allen⸗

dorf die Eintragung des folgenden Grundeigenthums und jwar:

J. die Erben des Ackermanns Lucas Faßbauer, Peter's Sohn, des auf den Namen desselben katastrirten, in der Gemarkung Hilgert hausen bele⸗ genen Grundeigenthums, nämlich:

Bl. 1 Nr. A6 Acker vorm Eichholz 16 a 88 am 3 . 203 Wiese im Hohl .

8 1247 vorm Heiligenberge;. 468.

1355 „unterm Süljegraben? . 93.

„15 . 463 . im Grasbof 4. 79.

JI. der Ackermann Ernst Wilhelm Gastrock von Ellershausen des auf den Namen des Johann Georg Schaumberg und in Elisabeth, geb. Gastrock, zu Ellershausen katastrirten, in der Gemarkung von Ellershausen belegenen Grundeigenthums, nämlich:

Bl. AI. Nr. . Acker an der Leinen kaute ö. a ö. am

* ' 13 2 . 2 E ' AII. . 292/86 Acker an der Soole 6. 29 . DI. . 155 Acker am schmalen Kasen 8. 298. ö d DI. 25 Acker am Hopfenberg 21 . 36 . ill. der kohgerber Asmus Hartmann zu Allendorf des auf den Namen des Rentier Asmus Gehrung katastrirten Grundstüũcks:

Bl. 34 Nr. 147 Garten auf dem Wege 4 2 26 am unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als zehn. juührigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch beantragt haben, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Termin

den 26. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu begründen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und die die ihnen obliegende Anmeldung unterlafsenden Be⸗ rechtigten nicht nur ihre. Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können fondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ fetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verlieren. ‚.

Allendorf, den 8. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Spangenberg. Veröffentlicht: Allendorf, den 8. März 1883. Maibaum, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(12142 Aufteboet.

In der der gerichtlichen Regulirung unterzogenen Nachlaßmasse der am 14. Juli 1881 verstorbenen Witiwe Trien Robwer, geb. Röhlck, in Schönberg sind zwei nach Erklärung der Erben bezw. des Nach⸗ ,, zur Nachlaßmasse der Trien Rohwer gehörigen Obligationen vorgefunden, in Betreff welcher jedoch der rechtliche Uebergang auf die Trien Rohwer nicht nachgewiesen ist.

Es sind diese: (

I Obligation des Hufners Adam Vöge in Lutter beck an den Lehrer Rohwer in Schönberg über 665 Mark v. S. H. C. zu 4 pe. Zinsen vom 9. Fe⸗ bruar 1866, protokollirt auf dem Folio der vollen Hufe Rr. 14 c. P. deß Adam Vöge in Lutterbeck im , Schuld und Pfandprotokoll Bd. E. suppl. p. 69,

3). Obligation des Käthners Peter Rath in Schön⸗

a n den Schullebrer Fohann Christian Rohwer l in

chönberg über 165 Mark v. C. zu 4 pe. Zinsen 9 grbe Trien Rohwer, bezw. dem aun baft gemacht, daß die in gatlonen näher beschriebenen 1 und Zinsen in Folge ers Johann

Trien Rohwer, geb. Röhlck, als gesetzlichen Erben, nach dem Johann Christian Rohwer geschlossenen und von der vormaligen Klostervogtei zu Schön berg schriftlich redigirten, aber verloren gegangenen Vergleichs auf die Wittwe Trien Rohwer, geb. Röͤhlck, zum alleinigen Eigenthum über⸗ gegangen sind und hat der Nachlaßkurator zum Zwecke der schließlichen Regulirung der Nachlaß masse der Wittwe Trien Rohwer, geb. Röblck, in Schönberg die Erlassung eines Aufgebots in Betreff dieler Qbligationen beantragt.

In Deferirung dieses Antrags werden daher Alle und Jede, welche an die vorgedachten heiden Obli⸗ gationen, bezw. an die in denselben beschriebenen

orderungen guf Kapiial und Zinsen, sei es als igenthümer, Erben, Gläubiger oder aus sonst irgend einem Grunde Rechte, Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert und befehligt, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 4. Inli 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte, Ansprüche und Forderungen anzumelden, wiyrigenfalls alle nicht angemeldeten Rechte. Ansprüche und Forderungen durch Urtheil ausgeschlossen, die genannten beiden Obligationen, bezw. die darin beschriebenen Forderungen auf Kapi⸗ tal, und Zinsen aber als zur Nachlaßmasse der Wittwe Trien Rohwer, geb. Röhlck, in Schönberg gehörig erachtet, demgemäß unter die legitimirten Erben der letzteren zur Theilung gebracht werden werden und nach erfolgter Auszahlung der Kapi⸗ alien nebst Zinsen an den Nachlaßkurator den Schuldnern seitens des Nachlaßkucators nicht blos Quittung ertheilt, sondern auch die auf dem Folio der Hufe Nr. 14 6. p. des Adam Vöge in Lutterbeck im klösterlichen Schuld und Pfandproto⸗ koll Bd. E. su ppl, p. 69 protokollirte Obligation über 600 Mark v. S. H. C. zu 40is0 Zinsen auf bei⸗ k Delirungskonsens des Nachlaßkurators, eim. der betreffenden Erben, delirt werden wird.

Schönberg i. H., den 8. März 1885.

Königliches Amtsgericht. gez. Lo eck. Veröffentlicht: d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ill21411 Aufgebot.

Die Firma J. P. Decker in Echternach hat das Aufgebot eines von Siegfried Alterthum zu Magde burg am 11. November 1881 auf Frau Minna Roschlau dahier gezogenen, von dieser acceytirten und von Alterthum an den Antragsteller girirten Wechsels vom 11. November 1881 über 155 Mark 60 Pfg., fällig am 15. Februar 1883, beantragt.

Ber Wechsel soll, als er von dem Antragsteller an die Herren Ad. Mercy K Hentgen zu Metz gesendet worden ist, verloren gegangen sein.

Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des letzteren erfolgen wird.

Coburg, den 8. März 183.

Herzoglich S. Amtsgericht. V. (Unterschrift).

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vorschuß. und Spar Vereins zu Celle, eingetragene Genossenschaft, Gläubigers,

gegen

den Arbeiter H. Wierig in Celle, Schuldner,

foll das Letzterem gehörige, sub Nr. 15 und 16 an der Kirchstraße in Celle belegene Wohnwesen sammt Zubehör, namentlich den darauf befindlichen, in einem Wohnhause mit 9 Familienwohnungen und 3 Stallgebäuden bestehenden Baulichkeiten, und den dazu gehörigen sub Art. Nr. 7909 der Grund steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Celle = Stadt zu einem Gesammtflächengehalte von 1 ha 18. a Fo qm eingetragenen Grundgütern zwangsweise in dem dazu auf ;

Freitag, den 27. 4. M., Ayril, Morgens 11 Uhr, . . anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, weiche daran Cigenthumt⸗, Näher, lehn. rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Grwerber des Grundstůͤcks verloren gehe

Celle, am 13. März 1883. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mofengel. 48509 fe g,

Der Kaufmann Isidor Joachim zu Posen, Inhaber der Firma A. Joachim daselbst, hat dat Aufgebot des von dem Tapezier C. Sterra ausggestellten und von A. Joachim daselbst acceytirten Wechsels über zo JS d. 4. Pofen, den 6. März 1880, zahlbar drei Monate a dato an die Ordre des Ausstellers und von Letzterem in blanco indossirt, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätesteng in dem auf

den 5. Juni 18883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäfts zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatz anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den h. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Posen, den 13. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

12148) Aufgebot. .

Auf den Antrag der jetzigen Besitzer des Grund⸗ stücks Insterburg Nr. 115, am Pregelthore gelegen, 6 Hektar 49 Ar 70 Qu. Meter groß. mit einem Grundfteuerreinertrag von N7ro/sio Thir. und einem y, ,, von 268 6, nämlich der Frau Sber · Regierungs⸗ Rath Louise Bienko, geb. Baebcker, zu Gumbinnen und des Amtsgerichts Raths Leopold Baehcker zu Kaukehmen, auf welche

i238]

das genannte Grundstück von der bereits verstorbenen Heinriette Baebcker. die ihrerseits dasselbe von den noch jetzt im Grundbuche als Eigenthümer eingetra⸗ genen, aber bereits vor 40 Jahren verstorbenen Ober ⸗Amtmann Theodor Ferdinand und Friederike Ernestine, geb. Raue ˖ Stenzlerschen Ebeleuten durch außergerichtliche Schenkung am 8. März 1833 er- worben. durch Erbgang auf Grund des Testaments derselben vom 9. Juli 1862 übergegangen, werden die Rechtsnachfolger der Stenilerschen Eheleute. sowie alle sonstigen Eigenthumsprätendenten des ge- nannten Grundstũcks aufgefordert, ihre Ansprũche und Rechte auf dasselbe srätestens im Aufgebots- termine ven 4. Oktober 1888. B. M. 14 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 27) anzumelden und zu bescheinigen. widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschloffen werden und die Eintragung des Eigenthums der Antragsteller er⸗ folgen wird.

uste barg den 1. März 1883.

Königliches Amtsgericht. 12177 Aufgebot.

Bei der Vertheilung der Kaufgelder des in der nothwendigen Subhastation dem Schmidt Gottlieb Gayek gehörigen Grundstäcks Marienfelde Nr. 64 ist über das in Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs aus dem Andreas Lazinski'schen Erbrezesse de eonf. den 4 Dezember 1861 eingetragene Vatererb ˖ theil des Michael Lazingki von 35 Thalern 10 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen, welches in Höher von 50 M 44 8 zur Hebung gelangt ist, eine Michael Lazinski'sche Sxeialmasse gebildet worden, da sich Niemand mit begründeten Ansprüchen auf jene Post gemeldet hat.

Es werden deshalb auf den Antrag des den unm⸗ bekannten Betheiligten zum Kurator bestellten Rechts- anwalts Battrs von hier alle diejenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse Anspruͤche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufge⸗ botstermine, ven 2. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zur Ver- meidung der Ausschließung anzumelden.

Osterode, den s. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

liz! Bekanntmachung.

Durch das am 6. d. M. publizirte Ausschluß⸗ urtheil ist das Hypothekendokument, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 27. Oktober. bejw. 1. Dejember 1871 und dem Hvpotbekenbuchs- auszug vom 15. Januar 1872, gebildet bezüglich der im Grundbuche von Dortmund Bd. 41 Blatt 82 Abtheilung. III. Nr. 2 für die Gebrüder Maurer; meister Wilhelm Treeck und Zimmermeister Diedrich Treeck zu Dortmund eingetragenen, auf dem Grund⸗ stücke Flur 17 Nr. 85 / .5ß der Steuergemeinde Dortmund haftenden Post von 5000 Thlr. Rest⸗ kaufpreis nebst 5o/o Zinsen seit dem 1. November ö. behufs neuer Uusfertigung für kraftlos er⸗

ärt.

Dortmund, den 11. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

liess! Bekanntmachung.

In dem am 16. August 1882 eröffneten Testa⸗ mente des Rentiers Carl Heinrich Schultz Nr. 4312 ausw. ist der verwittweten Frau Land- räthin Hollatz, geb. Wilß, oder den Testaments⸗ erben derselben, zu denen die verwittwete Frau Kreissteuer ⸗Einnehmer Eckert in Falkenburg angeblich gehört, ein Legat ausgesetzt.

Dies wird zur Kenntnißnahme für die Letztere hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 3. März 1883.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 61.

(121641 Bekanntmachung. .

Marie Caroline Zehringer, Schirmmacherin zu Colmar, Ehefrau des daselbst wohnenden Tagelöb⸗ ners Josef Gaudel, zum Armenrechte zugelassen, vertrefen durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

12147 Auf Antrag des Schäfers und Eigenthümers Pringnitz zu Fürstenhagen, welcher das Haus Nr. 12 in Fürstenhagen mit Pertinenzien gekaut, soll über dies Grundstügk ein Hypothekenbuch errichtet werden. Zu diesem Zweck werden alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an diesem Grundstücke zu haben . aufgefordert, dieselben spätestens in em au Dien stzs den 29. Mai d. J., Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Gerichte angesetzten Termine anzumel⸗ den und zu rechtfertigen, widrigenfalls diese Rechte sowohl gegen den jetzigen als zukünftigen Besitzer für erloschen erklärt werden sollen. Feldberg. 9. März 1883. Großherzoglich Meclenb. Strel. Amtsgericht. Run ge.

12092 ; In Sachen, betreffend das Aufgebot der Daniel Rippkeschen und in,. Schuettkeschen Spezial⸗ maffen aus der Subhastgtion des Grundstücks Alereu Nr. 80 (II. Nr. 2/77 sind durch., das am J. Januar d. J. verkündete Ausschlußurtheil die un bekannten Interessenten mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen e ü. Massen he . Mehlaulen, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht.

12128 Beschlnsß.

33 den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt aft

. wird das Bermögen des entwichenen Ne⸗ ktruten Honors Ludwig Umbricht aus Ober- ehßnheim big auf die Pöhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belent.

Zabern, den 5. März 1883. .

Die Strafkammer des Siem Landgerichts.

(gez.) Cremer. vis. Oertzen.

——