1883 / 67 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Nach weisung

ver Einrabme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1882 bis zum

p

1.

Dber⸗Post⸗Direktions⸗ Bezirke.

2.

Einnahme im Monate

Februar. AM

3.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten.

D X. 2

Schlusse des Monats Februar 1883.

5. Einnahme in dem selben Zeitraume

des Vorjahres (Spalte . 6. 3

6

In 1882/83 mehr

weniger 63 3

1. Im Reichs⸗Postgebiete.

1) Königsberg Gumbinnen

Danzig. Berlin.

Potẽ dam Frankfurt a. / O..

Stettin .

Köklin .

Posen Bromberg. Breslau Liegnitz.

) Oppeln. Magdeburg Halle a. /S. ö

1 18) . ;

19) Münster

20) Minden.

215 Arnsberg.

1 A3) Frankfurt a. /M. 24) Cöln ; W NVachen. 26) Coblenz

27 Düsseldorf.

28) Trier

29) Dresden

30) Leipzig.

31) Karlsruhe.

32 Konstanz.

33) Darmstadt 34) Schwerin i / M. . 35) Oldenburg ; 36 Braunschweig 37 Bremen.

38) Hamburg.. 39) Straßburg i. / E. 40) Metz ö

11836 2370 11327 61 377 3399 5 696 6 640 1250 3987 3226

136557 3

6 568

4173

14042 6168 9937

5ö52? 5555

2277 4 898 15 8ä33 3579 20730 14976 8047 2799 33 233

1897

11620 33 457 18047 5388 10 526 1759 3 824 4909 14283 61 735 17409 3262

133 97 25 50 135 56 6s 45! 33 45 8 14 13 13h 1745 47 557 35 335 157 15 19 8 5 836 161 135 73 44 119518 65 35 55 93 2627 6 535 174 255 140 534 363 has 1690 36 17 146 35 03 z56 66 25 v3 138 95 653 365 155 ohh 6h os 133 553 AM 675 56 38 57 2635 168 562 a3 14 15 65 43 i566

1277 235 30 27279 70 124 174 65 592 120 08 30 052 30 62 618 71489 16241 43 569 32 128 143 604 73 309 53 414 147 132 72 305 100 581 60 459 50 588 17999 45 641 158 405 36 965 282 308 145 371 69 699 32 224 357 423 23 622 117 316 368 812 179 562 54 703 113165 22916 34 914 52 383 154 559 661, 405 . 179 599 39933

144 101 30 32 519 131 975 683 697 33 168 69 059 * S3 1277 19005 49 077 34162 158 770 79 287 66 019 182 856 72381 107 5596 66 777 63 482 19 663 61315 165 484 39 145 287613 159 440 78 895 32 887 382 436 22 838 132 903 387 616 177247 59 489 114024 22769 41983 55 491 191 607 750 217 189777 43 557

5029 2390 3526 30 200 283 745 4997 1515 1520 1193 1638 589 8 431 21 701 6092 2922 1225 7541 613 10775 8794 1398 15 425 907 1149 2135 8219 2 682 3967 14 653

20362 6

601 9 667

1906 6

3 215 1311, 22764 26s 7231

361

Summe JI. k . III. Württemberg.

70511 43 489 19641

ö I T7577 38

ö 416443 40 469 932 49

D TT 7

80 190 462 85 210 104 65

5 495 008 43898 448 199 543

DI 26 14584 16 561

Ueberhaupt Berlin, im März 1883.

Sd 642

50 5 584 145 83

aurt · Buchhalter i dee Reichsschatz Amts.

Biester.

Sir is 35 di bd

t IiKIttthttI*RttiITttrlt!!ttjirũö titkhhktiih

TT

Centralblatt für das Deatsche Reich. Nr. 11. Inhalt: l und Gewerbewesen; Bekanntmachung, betreffend die Be⸗ wäftigung jugendlicher Arbeiter Luf Steinkohlenbergwer ken. Bank. wesen? Status der deutschen Notenbanken Ende Februar 1883. Heimatbwesen: Bundetrathe besch uß, betreffend Fensetzung eines Fer mulars für Staate angebörigkeins Äusweise. Konsulatwesen: Sr nennungen; Todesfall; Ermächtigungen zur Vernahme von Civilstandzakten; Exequatur⸗Ersheilung. Polizeiwesen: Ams weifung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Amtsblatt des Reichs -⸗Postam ts. Nr. 11. Inbalt: Verfügungen: vom 12. März 1883. Verbot der Wiener Allge⸗ meinen Zeitung J

Arwiv für Post und Telegrapbie. Nr. 4. Inhalt: Attenstücke und AÄufsätze: Die Berathungen im Reichstag: über den Etat der Reichs Post⸗ und Telegraphen verwaltung. Kleine Mit ⸗˖ theilungen: Die englischen Postsparkassen im Jabre 1881. Zeit schriften · Ueberschau.

Marineverordnungsblatt. Nr. 5 Inbalt: Sekrete Bücher 2c. Fahnenverleibung. Unteroffizierabzeichen und Mützen bänder. Verrechnung von Papier. Geschwaderãrzte.· Uebung berichte. Eisendahnrequifitionnsscheine. Deutiche Webrordnung. Schutzmanns⸗Corps in Bremen. Personalverãnderungen. Benachrichtigungen

Ju sti Ministerial Blatt. Nr. 11. Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 10. März 1283, betreffend Abanderungen der Be⸗ slimmungen über die Beschaffung des Schreibwerkls bei den Justiz⸗ behörden. Bekanntmachung vom 8. März 1883, betreffend die fremden Konsuln im Deutschen Reich.

—— d

Statiftische Nachrichten.

Nach der im „Just. Min.-Bl? veröffentlichten Uebersicht der Geswäfte bei der Justiz⸗Prüfungs⸗Kommissign im Jahre 1882 gingen bei derselben im genannten Jahre 709 neue Prüfungsaufträge ein (gegen 705 bejw. 597, 545, 470, 403 in den Jahren 'i881— 77). Außerdem war am Schlusse des Jahres 1881 noch ein Bestand von 524 Kandidaten geblieben (gegen 498 bezw. 23, 3 und Jin den Jahren 1881— 77 so daß sich die Gesammtzahl der Kandidaten auf 1233 belief, von denen 126 die Prüfung ju wiederholen und 1107 dieselbe jum ersten Male zurückzulegen hatten. 17 Kandidaten wurden vorweg von der Prüfung zurückgewiesen oder traten zurück, 10 schieden aus dem Justimienst oder starben. Von den Verbliebenen 1266 (iss: 1120) bestanden 54 die Prüfung gut. 183 ausreichend, 122 nicht; 547 (1 aus dem Jahre 1879, 1 von 1880, 31 von 1851, 514 von 1882) blieben im Bestande.

Auf die einzelnen Ober⸗-Landesgerichtsbezirke vertheilen sich jene 1233 wie folgt: Berlin 260 (bestanden 105, nicht bestanden WM), Breslau 27 (108 bzw 27), Naumburg a. S. 112 (58 bzw. 113 Hamm 108 (9 bzw. 13), Cöln 99 (40 bzw. 10, Königsberg 8; 39 bzw. 10), Celle 67 (31 bzw. 3), Posen 64 (17 bzw. 13), Frank⸗ furt a. M. 57 (7 bzw. H., Stettin 52 (28 bzw, 7), Marienwerder 33 (12 bzw. 2). Cassel 27 (17 bzw. M, Kiel 17 (6 bzw. I), Herzogth. Anhalt 3 (1 best.). Nächst dem Herzogthum Anhalt weist der Bezirk Cassel das günstigste Prüfungsergebniß aus (17: 1), das ungünstigste (17: 13) zeigt Posen.

Nrenßischen Staats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

M Jns erate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central Handels · register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

gteckbriefe and Untersuchungs- Sachen. Subbastationen, Aafgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung. Amortisation, Zinszahlung 93 n. 3. w. Von öffentlichen Papieren.

Sceffentlicher Anzeiger.

4 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmaehungen.

7. LIiterarisehe Anzeigen.

8. Theater · Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Eppeditionen des „Invalidendank !, Nudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. 8. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureauxr. 53

In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. R

Subh ast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Schulgemeinde Lebno, vertreten durch den Schulvorstand, bestehend aus: dem Pfarrer Jodtke zu Smazin, Lem Kreisschulin spektor Konsalik zu Neu⸗ stadt W. Pr., . dem Gemeindevorsteher Sikorra, dem Schulvorsteher Witzling, dem Schalvorsteher Miottke, f. den Schul vorsteher Steff anowski, zu Lehno, deren Prozeßbevollmächtigter der Rechtsanwalt Schivlak ia Neustadt W. Pr. ist, ] gegen den Bauunternehmer Julius Krause, früher in Neustadt. ** seirem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Zahlung von 648 6 13 wird der Be⸗ klagte unter Bezugnahme auf die öffentliche Zu⸗ ftellung vom 25. November 1882, abgedruckt in dem öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zn Danzig (Nr. 5 pro 1882 und Nr. 2 Pro 18835 und dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu Berlin (Nr 28353 pro 1882), zu einem neuen Ter⸗ mine zur wändlichen Verhandlung auf den 2. Juni 1883, Bormittags 11 Uhr,. xor die JII. Civilkarimer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig hiermit gelaben. Dan zig, den 13. März 1883.

Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2366 liche Zustellang.

Der Rentier Peter Sommer zu Gruczno, Kreis i,, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fleck hier⸗ felbst, klagt gegen die Gastwirth Franz und Marianna, geborne Kutowski⸗Poroczynski'schen Eheleute, unbe Tannten Aufenthalts in Amerika, wegen Löschungs bewilligung des für sie im Grundbuch von Wisorka Blatt 149 gingetragenen Restkaufgeldes von 450 , mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, Darin zu willigen, daß das für sie im Grundbuche von Wisorka Blatt 149 Abtheilung IJ. Nr. 3 ein- getragene Reflkaufgeld von 459 M nebst Binsen ge⸗ löfcht wird, und ladet die Beklagten zur m ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwen re Civil Fammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf

den 7. Juli 18383, Vormittags g Mähr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum . der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 14. März 1883.

Schoenborn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12349) Königl. Amtsgericht München . Abtheilung A. für Civilsachen. Oeffeniliche Zustellung.

n Sachen des Kaufmanns J. Mayer jr. dahier, gers, vertceten durch, den R. Advokaten Karl Edert dahler, klagend im Wechselprozesse, gegen

E. J. Jaeobini, Cigarrenhändler, früher hier, nun Tunbefannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klagerischen Antrag guf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten als Acceptant eines medio Januar 1883 fälligen, mangels Zahlung protestirten Wechsels d. d. 3. Januar 1882 zu 119 M 25 3 zur Zah. lung der Wechselsumme, 6 o/ o Verzugszinsen hieraus vom 16. Januar 1883 ab und 3 4e 65. 3 Protest.⸗ kosten, . und gesetzliche Provision in die Sitzung oben genannten Gerichts vom Freitag, den 27. April 1888, Vormittags 9 Uhr,

Sitzungszimmer 151. nach erfolgter Bewilligung

der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 15. März 1883. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

(12365 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauerauszugersohn Georg Rieger zu Alte⸗ walde klagt gegen den Häuslersohn Johann Rieger aus Altewalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aut einem Darlehnsgeschäfte, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten Johann Rieger zur Zahlung von 300 6 und 6 Prozent

e . seit dem Tage der Zustellung, und ladet den

ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö 9 das Königliche Amtsgericht zu Ziegen⸗ hals au

den 11. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.

Jum JZwelte der éffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 93 / 83.

Ziegenhals, den . 1883.

on ge, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(12345 Deffentliche Ladung. Subhastationspatent.

Das dem Bauunternehmer Gustav Blankenburg, früher zu Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

gehörige, zu i

Wriezen belegene, im Grundbuch von Wriezen Band XVI. Nr. 145 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll an Gerichtsstelle

ven 10. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 10. Mai 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Ge⸗ sammt · Flãchenmaß von O ba 29 a 8] m mit einem Reinertrag von G43 Thalern und zur Gebäude- steuer init einem jährlichen Nutzungswerth von 580 S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Ab⸗ theilung J. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ welte, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dicselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.

Wriezen, den 15. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

12342

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der auf den Büdner Johann Beuß verlassenen Büdnerei Nr. 4b. zu Ramm mit Zubehör Termine

I zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗

rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 9. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 30. Inni 1883, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück am Sonnabend, den 9. Juni 1883, . . Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts gebãudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Beuß zu Ramm, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird.

Lübtheen, den 15. März 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Laubinger.

an das

12343 Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des Tischler Weckschen Wohnhauses Nr. 2563 an der Heiligengeiststraße hierselbst mit Zubehör Termine 15 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am 26. Mai 1888. Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am 20. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, . im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amisgerichtsgebäudes

tatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. Mai 18585 an' auf der Gerichtsschreiberei nd bei dem

zum Sequester bestellten Herrn d, ,. a. D. Bertz en hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach

vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 8. März 1883. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Actuar F. Schultz.

123721 Bekanntmachung:

Durch Urtel des unterzeichneten Amtsgerichts von heut ist erkannt worden: .

Die Hypothekenzweigurkunde über die auf dem Grundflück Nr. 46 Comorno Abtheilung III. Ne. 1 für die Valentin und Eva Kudla sche Pupillen · masse aus dem gerichtlichen Schuldinstrumente vom 24. Februar 1834 noch eingetragene Restforderung von 11 Thaler 18 Silbergroschen 4 Pfennig, welche dem Schmied Clemens Kudla überwiesen ist,

wird für kraftlos erklärt. Cosel, den 13. März 1833. Königliches 2 Abtheilung V. ay.

(12337 e , , (

Dle verloren gegangene Hypothekenurkunde über 105 Thlr. Darlehn aus der Schuldschrift der Anna Metste vom 13. Mai 1852 für die verehelichte Großbauer Kortel, Marie, geb. n oder Janke, in Groß Oßnig, im Grundbuche von roh Dobbern Band J. Blatt 56 eingetragen, ist durch Urtheil, ver⸗ kuͤndet den 12. März 1885, für kraftlos erklärt.

Cottbus, den 12. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

(12370 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. Februar 1833 ist zwischen den Eheleuten Carl Richter, früher Wirth, jetzt geschäftélos, und Lydia, geb. Paas, Bede zu Düsseldorf wohnend, die Güter- krennung mit rechtlicher Wirkung vom N. Dezember 1882 an ausgesprochen worden. ;

Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser.

123731 m Namen des Königs! .

Auf den Äntrag des Bauerhofsbesitzers in zu Ravenherst, vertreten durch, den Justizrat Schweiger zu Eammin erkennt das Königliche Amts⸗ oer t . durch den Amtsrichter Kuhr ür Recht: der Hypothekenbrief über 300 Darlehn, ein

getragen aus der Schuldverschreibung vom

5. März 1880 für den Bauerhofsbesitzer Vier⸗

gutz zu Ravenhorst in Abtheilung III. sub

Rr. 15 des, dem Eigenthümer Demann. iu

Justin gehörigen Grundstüds wird für kraftlos

erklärt. Die Kosten werden dem Bauerhofs⸗

besitzer Viergutz zur Last 6 Regenwalde, den 1. März 1883.

deer. vom 5. Dezember 1851

1

l Beffentliche Zustellung. Nr. 165. Rechts. anwalt Schaal in Freiburg, als Bevollmachtigter Gr. Verwaltungshoss in Karlsruhe, als Verireter des Baden · Durlacher evangelijchen Waisensonds klagt gegen die Wittwe des Kalpar Eorismann Anna Maria, geb. Engter, von Bößpingen als Erbin ihrer Gltern Johann Georg Engler und dessen jammtverbindlichen Ehefrau Magdalena, geb. Gasser, von Bottingen, Gememde Nimburg, aus Darlehen vom Monat Januar 1849 mit dem Antrage, die Beklagte zur Jablung von 171 6 4353 3 nebn fünf Prozent Zinsen seit 29. September 1881 zu ver⸗ uürthilen. Zur mundlichen Verhandlung der Sache ladet der fiagerische Anwalt die Beklagte in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amtsrichter auf Mittwoch, 23. Miai 1883. Bormittags 5 Uhr, benunmien Termige. Zum Zwecte der off entichen Zunellung an die Be— Ragte wird dieser Auszug betannt gemacht. Em⸗ mendingen, 14. März 1883. Der Gerichts schreiber Gr. Amisgerichts ger.

12351] Oeffentliche Zustellung. ö

Der Lederhändler Georg Kord zu Frankfurt am Main, vertreten durch Rechtsanwalt Steinfeld in Höchst am Main, klagt gegen den Fabrikanten Wil helm Krieger von Höchst, jetzt mit unbetanntem Lusenthatt abwesend, wegen Forderung aus Liefe⸗ rung von Lederwaaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Betlagten zur Zahlung der eingetlag fen Restforderung von 50 M 23 3 sammt G0so Zinsen von 130 d 23 3 für rie Zeit vom 15. De⸗ zember 1882 bis 27. Januar 1885 und 6 / Zinlen von 50 M. 23 3 vom 27. Januar 1883 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst am Main auf

den 10. Mai 1883, Vormittags 93 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Höchst am Main, den 156. März 1883.

Faber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

(l10917 Deffentliche Zustellun g.

Die geschäfislose Catharina Nolten zu Lehmen an der Mofel, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dubelmann, tlagt een den Franz Nolten, früher Stadtbaumeister in Ems, jetzt ohne bekann⸗ ien Wohn- und Aufenthaltsort, Betlagten, wegen 1421,96 mit dem ÄAntrage: Königliches Land— gericht wolle den Beklagten tosten fällig zur Zah— lung von 1421,06 nebst Zinsen zu So / 9 von 121,066 AMA seit dem 22. Mai 1879 und von 5000 seit dem 24. April 1880 verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln

den 4. Mai 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Cöln, den 12. März 1883.

. Rusto rf f. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12346 Oeffentliche Zustellung.

Der Lederfabrikant Christof Gebhard zu Wann fried, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebel in Esch wege, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ackermann Ldam Mäder 1I.,. Martins Sohn von Weißenborn, und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Ruhland, zu Weißenborn, wegen rück. ftändiger Zinsen für die Zeit vom 16. Juni 1879 bis 16. Juni 1881, von 1950 S6 Darlehn zu 5oso verzinslich, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 195 M und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wannfried auf

den j. Juni 1883, Bormittags 115 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, bezüglich des Mitverklagten Adam Mäder II.

Wannfried, den 12. März 1883.

. Hüsemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iĩ582] Aufgebot.

Folgende Sparkassenbücher der Sprottauer Stadt. sparkasse: a. Nr. 15 739 über 30 6, lautend auf den Knecht August Christoph in Zeisdorf, h. Nr. 13 661 über 157 6 56 3, lautend auf Emma Rie⸗ diger in Hartau, sind angeblich abhanden gekommen und ist das Aufgebot derselben von dem Knecht Christoph bez. von dem Gärtner Carl Riediger in Wittgendorf, als Vormund der Emma Riediger, beantragt worden. Es werden dez halb die Inhaber dieser Sparkassenbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 23. Rovember 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts telle im Zimmer 8 anberaumten Termine bei uns anzu⸗ melden und die vorgenannten Bücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Sprottan, den 14. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. J.

7928] Aufgebot.

Im Grundbuche von Valbert Band VII. Blatt 91 stehen Rubricu III. unter Nr. 3 und 8 folgende Posten eingetragen: ;

Nr. 3. 109 Thlr., Einhundert Thaler, Cour. Darlehn mit fünf Procent Zinsen und den Kosten ex obligat. jnd. de 18. Dezember 1843 für den Gastwirih Wilhelm Turk zu Valbert auf die Par zellen Nr. 1 bis 17; eingetragen ex deer. de 1. September 1844.

ad 3. Nebenstehende 109 Thlr. ex docum. jud. vom 185. Dezember 1843 sind. dem Wilhelm Röͤll zum Vestenberge durch gerichtliche Verhandlung vom; is. November 18651 cedirt und hat dieser in der selben Verhandlung dem Kapitale von 360 Thlr. ad Rr. 6 die Priorität eingerãumt. Vermerkt ex

Rr. 83. 85 Thlr. 255 60, Fünfundachtzig Thaler, nebst 44 event. 5 Yrocent irh vergleichs. mäßige Forderung des Kleinschmieds Gottfried Lück zu Blomberg aus der notariellen Verhandlung vom 35. Hiai 1854. Eingetragen, anf die Yarzellen Nr. J bis 13 inkl, 14 bis 17 inkl. des Titelblatts ung Verfügung vom 31. August 1854.

Diese Posten sind bezahlt und follen dieselben zur Löschung gebracht werden; es sind jedoch die darüber gebildeten Hypotheken · Urkunden angeblich verloren

egangen und bat daher der Landwirth Carl tremmel zu Ingemeter⸗Hammer bei Valbert das Aufgebot jener. Dokumente beantragt. Demgemãß ent an alle Diej nigen, welche Ansprüche an obigen eiden Posten zu haben vermeinen, die Aufforderung,. diese ihre Ansprüche srätestens bis oder am 4. Mai, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf jene Posten ausgeschlossen und dieselben demnächst gelöscht werden. Meinertshagen, den 5. Januar 1883. Konigliches Amtsgericht.

(2546) Aufgebot. In den Hypotheken ückern der nachgenannten Ge— meinden sind folgende Hypotheken eingetragen; Erlach Bd. J. S. 51 seit 9. Mai 1825: 75 Fl. (28,57 * Voraus der Martha. Müller in Wien gegen den Schiffer Georg Bils von Er— lach (als Besitzer der hiefür verpfändeten Grund⸗ stücke! und S. 55 seit 2. November 1831: 140 Fl. 57 Kr. (241,63 M) Vermögen des ab⸗ wesenden Johann Georg Höhlein zu Erlach gegen die Schifferswiitwe Theresia Bils von

Ilach,

Frammersbach Bd. IV. S. 495 515 seit 30. Mai i826: 255 FI. 6 Kr, (isl d Kaution für die Philipp Staub'sche Vormundschaft in Frammersbach gegen Johann Philipp Aull von da und Genossen,

Lohr Bd. II. S. 950 95ß seit 21. Mai 1828: 155 Fl. (265,71 6) Kapital für Stephan Dauch Winvwe in Lohr und seit 22. Septem« ber 1830: 150 Fl. (257, 14 M) Waarenschuld für Franz Helmecks Wittwe in Lohr gegen Metzger Karl Künzinger in Lohr und Genossen,

Neustadt a. / M. Bd. II. S. 30—- 36 seit 17. De⸗ zember 1825: z58 Fl. (615571 ) Vermögen des abwesenden. Johann Lang und Bd. III.

88 90 seit 21. April 1831: 204 FI. 86 Kr (349. 96 6) Herauszahlung in die Anton Lang'sche Verlassenschaft und 174 Fl. 453 Kr. (299,59 A) Vermögen des abwesenden Johann Lang gegen die Fürstl. Löwenstein. Wertheim Rosenberg'sche Standes herrschaft und gegen die Gemeinde Neustadt a / M. und Bd. III. S. 2 seit 3. Mai 1831: 174 81. 47 Kr. (299,63 M*) Vermögen des abwesen⸗ den Johann Lang gegen die Gemeinde Neu— stadt a. / M.

Auf Antrag dieser Besitzer werden Diejenigen, welche auf. diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens an dem auf

Montag, den 30. Juli 1883,

. Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden und wird bemerkt, daß im Falle der Unterlassung der An meldung die Forderungen für erloschen erklärt und

im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Lohr, den 14. Januat 1883.

Kgl. bayr. Amtsgericht.

Bauer, F. Amtsrichter.

(os lõo] . Der Seemann Friedrich Wilhelm Bernhard Horstmann, geboren am 20. September 1846 als ehelicher Sohn des weil. Hufners Claus Friedrich n . zu Malkendorf und dessen Ehefrau Anna ngel Maria, geb. Westphal, ist verschollen; die letzten Nachrichten von demselben datiren aus Belfast (Irland) vom 14. Mai 1869.

Auf Antrag der Mutter des Verschollenen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Curtius, ergeht hierdurch, unter Anberaumung des Aufgebots⸗ termins auf

Sonnabend, den 19. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtägericht ein Aufgebot: a. an den genannten Abwesenden: sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, unter dem Rechts nachtheil, daß er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Be⸗ rechtigten verabfolgt werden wird,

an die Gläubiger desselben: ihre Ansprüche

spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche nur in soweit geltend ge⸗ macht werden können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Verschollenen aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist,

an Alle, welche außer oder unter Ausschluß der

Antragstellerin Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, ihre Erb⸗ ansprüche unter Beifügung der Beweisurkunden spaͤtestens im Aufgebotstermin geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an—⸗ gemeldeten Erbansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.

Alle, weiche von dem Leben oder Tode des Ab— wesenden Nachrichten besitzen, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen.

Lübeck, den 9. Dezember 1882.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschen fel dt, Amtsrichter. Dr. Achilles, seer. Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Otto

4 5 . 3 stoyh Heinrich Gottf es Friseur hristop eint ottfried Ohmsen in Lübeck,

2) des ann, eter Lind in Hamburg,

3) des Ackerbürgers C. Hinze in Sarstedt,

5 des Bankiers Carl Strohmberg in Schweinfurt,

5s) des Hufners Christian Globig in See hausen bei Blönsdorf, Kreis Schweinitz, Regierungsbezirk Merseburg,

6) . Kaufmannes Simon Heinemann in Lüne— urg, J

7) des Pastors Julius Strahl in Kirch Baggendorf bei Grimmen, Regierungsbezirk Stral sunda 8) des Rittergutsbesitzer. Br. Veigdt auf Dom⸗ browken, Kreis Darkehmen, Ostpreußen,

9) der i, Therese von Prangen, geb. Löhmann, in Kiel,

10) der Frau Elisabeth Voigt, geb. Holst, in Ham⸗

burg, 11) des Bankhauses Hermann Paasch in Berlin, 12) . ö, Louise Soltau aus Lübeck, jetzt in ondon

lan g

13) des Lehrers P. Heydorn in Uetersen,

14) der Langenhorner Spar- und Leihkasse, vertreten durch ihre Direktion in Möckebüll,

15) der Frau Marie Elisabeth Plinzner, geb. Fried⸗ rich, in Reetz, Kreis Arnswalde, Provinz Bran⸗ denburg.

16) der Frau W. Lübbecke in Lüneburg.

17 des Privatmannes Aloys Braunmüller in Lübeck,

18 des Proprietairs Oltmann Hermann Carl Heinen in Oldenburg, Großherzogthum Olden⸗

burg,

wird öffentlich bierdurch bekannt gemacht daỹ

a. von den auf Inhaber lautenden Obligationen der 35 oo Lübeckischen Staats Prämienanleihe vom i. April 13663 im Nennwerth von 50 Thlr. Pr. Ct, deren Zinsen jährlich am 1. April fällig sind, die folgenden Obligationen

Serie 311 Nr. 5202,

311 6 203,

1187 23 724,

1922 38 436,

1922 38 457,

3240 64 800,

3253 65643.

3253 65 044,

3341 66 807,

542 10 839,

( . 723 141458, letztere beiden nebst Talons vom 1. Arril 1878 und Coupons Nr. 17 bis 25, zahlbar am 1. April 1880 bis 1. April 1888,

Serie 847 Nr. 16937,

1031 . 20 607, letztere beiden nebst Talons vom 1. April 1878 und Coupons Nr. 18 bis 25, zahlbar am 1. April 1880 bis 1 April 1888,

Serie 874 Nr. 17 479, nebst Talon vom 1. April 1863 und Coupons Nr. 4 bis 15, . am 1. April 1867 bis 1. April

( 6

b. zu folgenden Obligationen derselben Anleihe der

Talon vom 1. April 1863 Serie 248 Nr. 281 305 1225

4941, 5 06 6081, 24 498, 1948 38 946, 2898 57 956,

c. zu folgenden Obligationen derselben Anleihe

Serie 1279 Nr. 25569 der Talon vom

1. April 1863 nebst Coupons Nr. 10 bis 15, zablbar am 1. April 1873 bis 1. April 1875,

Serie 1856 Nr. 37513, der Talon vom 1. April 1863 nebst Coupon Nr. 16, zahlbar am 1. April 1878,

Serie 2701 Nr, 58 ol!, der Talon vom 1. April 1863 nebst Coupon Nr. 15, zahlbar am 1. April 1818,

Serie 3102 Nr. 62 0367, der Talon vom 1. April 1863 nebst Coupon Nr. 15, zahlbar am 1. April 1878,

d. zu folgenden Obligationen derselben Anleihe,

Serie 778 Nr. 15547, der Talon vom

1. April 1878 nebst Coupons Nr. 17 bis 256,

zahlbar am 1. April 1889 bis 1. April 1888,

e. zu folgender auf Inhaber lautenden Obligation

der früher 45 0½, jetzt 40;0 Lübeckischen Staats-

anleihe vom 1. Fanuar 1850 im Nennwerth von 200 Thlr. Pr. Ct.,

. C. Nr. 759, der Talon vom 1. Mai

„die auf Inhaber lautende Obligation Litt. D.

Nr. 25 der fruher 5 /m, jetzt 409 Prioritäts⸗ Anleihe der Eutin Lübecker Eisenbahngesellschaft vom 2. Januar 1871 zum Nennwerth von 166 Thlr. Pr. Ct. nebst Talon vom 2. Ja- nuar 1871 und den am 1. Juli 1879, 2. Ja⸗ nuar und 1. Juli 1880 und 2. Januar 1081 zahlbaren Coupons,

abhanden gekommen sind.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Interesse haben, der Kraftloterklärung der oben bezeichneten Obl igationen und Talons zu widersprechen, hiedurch aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses sich spätestens in dem hiemittelst auf

Mittwoch, den 1. August 1883,

Vorm. 11 Uhr,

der Gerichtsferien ungeachtet anberaumten Aufgebotstermin im hiesigen Amts gerichte, Abtheilung II., zu melden. Ferner werden die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Obli⸗ gationen und Talons hierdurch aufgefordert. dieselben spätestens in diesem Aufgebotstermine im hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung 11, den Antragstellern vor- zuweifen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staatsschuldenverwaltung bezw. an die Eutin⸗Lübecker Eisenbahngesellschaft für erloschen erklärt werden

sollen. ; Lübeck, den 13. Januar 18583. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr., Amtsrichter.

Br. Achilles, secr.

2

2662 Aufgebot.

Folgende Urkunden: ö ö

J. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin,

a. Nr. 114 872 über 314 M 19 3 lautend auf den Namen Therese Müller, .

b. Nr. 139 117 über 43 S 46 lautend auf den Namen Emma Warnicke, .

c. Nr. 139 118 über 43 ½ 46 3 lautend auf den Namen Agnes Warnicke, ;

d. Nr. 149 572 über 30090 M lautend auf den Namen des Kutschers August Walter, .

e. Nr. 100 225 über 159 M 15 4 lautend auf den Namen Wilhelmine Richter;

II. die Police der Neuen großen Berliner Sterbe⸗ kasse Nr. 1994, lautend auf den Namen des Schneidermeisters Martin Friedrich Tillack;

N. das Sterbekassenbuch der Neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Nr. 10 219, lautend auf den Namen des Handelsmanns Friedrich Wilhelm

Pfühl sind angeblich abhanden gekommen und ist das Auf⸗ gebot derselben bez. J. 2. Seitens des Vaters der Therese Müller, bez. J. b. und c. Seitens des Vor⸗ mundes der Geschwister Warnicke, des Bäckermeisters Bernhard Buchwald, bez. J. 6. Seitens des Ehe⸗ mannetz der verstorbenen Inhaberin, Arbeiter Fried⸗ rich Sadowsky, bez. II. und III. Seitens der Ehe⸗

frauen der verstorbenen Inhaber, bez. J. d. Seitens

des Kutschers Walter beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Seytember 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unierzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 33 hierselbst, im Saale 21, anberaumten Aufgebote⸗ termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. Deiember 1882.

Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 55.

(487141 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: ; J. der Aktien der Rumänischen Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Serie E. Nr. Ol 1407 und 01732 über je 100 Thlr. von dem Maschinisten Albert Nathan in Kowno, vertreten durch den Rechts- anwalt P. Fränkel, Königstr. 39; II. der Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 prc zentigen Staatsanleihe Litt. C. Nr. 52429 über 500 Thlr., . D Nr. 378 und 1754 über je 200 Thlr., J. Nr. 766 über 2000 , BRK. Nr. 846 und 847 über je 500 M,. L Nr. 8833 über 30) von dem Postschaffner Reitz zu Trier, vertreten durch den Justizrath Engelhardt, Jägerstr. 25. der Schuldverschreibungen der konsolidirten 41 pro- zentigen Staatsanleihe ö itt. L. Nr. 17905, 17906, 17907 300 on dem Oekonomen Richard Nicolay hier— Dennewitzstr. Nr. 10. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1883, Vormittags 1097 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, hierselbst im Saale Nr. 21 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den . November 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.

7601 Anfgebot.

Der Banquier A Kaufmann in Gießen, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Lauer, hat das Aufgebot des unterm 27. Juli 1878 von der Kassen⸗ und Oekonomieverwaltung des Grn. Garnisons - Lazaret?d zu Gießen auf Namen des Heinrich Kockerbeck zu Gießen ausgestellten Depositenscheins über die zůr Sicherheit für übernommene Lieferung und Arbeit hinterlegte Schuldverschreibung Litt. C. Nr. 13 510 der 4 / igen Anleibe des Deutschen Reichs von 1877 im Betrage von 1000 S6 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den

auf Samstag, den 8. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzungssasl Nr. 18 anberaumten Aufgebotstermine sein? Rechte anzumelden und die. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Gießen, den 13. Februar 1883. Das Großherzogliche Amtsgericht. Unterschrift.)

48892 Aufgebot.

Der Kaufmann Theodor Anastasius von Spr⸗ niewski in Berlin hat das Aufgebot folgender ihm angeblich gestohlener Urkunden:

I) des Depositalscheins der Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin ron 8. August 1874, Inhalts dessen der Antrag⸗ steller die Polize der Germania Nr. 192, S2 vom 26 Februar 1869 über 3090 Thlr. Preuß. Courant als Unterpfand für ein ihm von der Germania gewährtes Darlehn gegeben hat,

2) der 12 Stück Prämien Rechnungen und Rück gewährscheine zu der oben erwähnten Polize Nr. 192,852, datirt vom 1. Oktober 1874. 1. Januar, 1. April, L. Juli, 1. Oktober 1870, 1. Januar 1876, 1. Januar 1877, 1. Januar 1878, 1. Januar 1879, 1. Januar 1880, 1. Ja- nuar 1881 und 1. Januar 1882,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf—

gefordert, spätestens in dem auf

den 23. Juni 1883, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzr⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 10. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

über je

2762 . Aufgebot.

Das Fräulein J. Auguste Textor dahier hat de? Aufgebot eines iht angeblich abhanden gekommenen Guthabenbuchs der Frankfurter Gewerbekasse dabier, mit Rr. 2016 bezeichnet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem anf

Samstag, den 14. Juli 1883. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloderklärung der Urkunde er= folgen wird. Frankfurt a. / M., den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(12323) An fgebot.

Julius Cäsar von Wintzingerode, Sohn des wai⸗ land Majors von Wintzingerode aus Arolsen, welcher gegen 1849 nach Ameritg ausgewandert ist und welcher seit mehr als 20 Jahren keinerlei Nachricht von seinem Leben gegeben hat, wird auf Antrez seiner Geschwister der Frau Steuerinspektor vo. Mengden und des Kurators des geistes kranken Alfred von Wintzingerode zu Corbach, sowie des Fräulein) Minna von Wintzingerode zu Ohmfeld, hierdurch) aufgefordert. im Termine

den 17. September d. J. Morgens 10 Uhr. dahier um so gewisser Nachricht von seinem Leben zu geben, als er sonst für verschollen und todt erklärt werden wird.

Weitere Bekanntmachungen in dieser Sache er⸗ folgen nur durch die, Beilage zum Waldeckschen Regierungsblatt und Anschlag an die Gerichtslade.

Arolsen, am 13. März 1883.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.