6 je die Linien der stützenden Körpertheile f ; den, in kurzer Tarstellung vor, wie 2ini i e, mme , . J u allen Zeiten Wünsche vorhanden sein wer ; , Die Stadt Halle wünscht lebhaft die r 2 2 n . . ; a. 9 3 , . . . ö. Verbesserung der dortigen 2 d 2 dürfnissen, deren Befriedigung ö. , , , , . be yr n ch n dl en? Scheit spu e. E
dem besten Erfolge reorganisirten Ea ö urn e, faälr kenden ate uli — kt Haupt · T e B e i I 2 g e
ö j i laufenden [ 0 n — 9 — elastungsvunkte, und wie außerdem die in die Breite aus ? ĩ ; ( rt dnet sind, daß Ja — * ist aber , Sieden gbalhen, Beil ee. w n erfler Linis eine weitere rn hrung, ge, — * 893 — gm teich (ee reit Cern mn, ea, ge. Um lll en ei 5⸗ zeige r un onig reli en ul 5⸗ nze lger. augenbicklich eh wlittel zn — bb —— zur Ver- käufen zu nennen, um die vielfachen und bedeuten ur schillarte * Frosessor. Jefsen 8 8
— ; . ; iquarische, kunst⸗ wegung gesichert wird. Dann ; ; z * , , ,, 68. Berlin, Dienstag, den 2. Mürz 41883. ugun ; si ine Verhandlungen mit und kultur : tgewerbe in den Nach⸗ des m u chlig ] , us hat, ein aufrechter — — elben Grunde sind keine . ö! lche Fortschritte das Kunstgewer s beim Gange voꝗ allen Thieren vorg eit den . — 84 , i 35 nr . * 5 at, 8 =. ,. . 2 =. Ihen r . 2cnzeigen. den. Die Verbesserung der Anstalten n be don min! Sammlungen neben reichlichen Mitteln zu bltution Taran bervorgehenden 69 ene, r, , m ,, ; ö tädten würde eine Mehrausgabe von. far afasti men und deren mustergültigen Publika strationen aus, wie die leichteste *r . grebe digt 3 7 . den Staat und ebensoviel für die Ge= , stehen. Welchen Aufschwung verdankt Haltung und von der phrsiologisch 1 gen ,, * j . 22. e, n amn; rund 8800 4M, von der . zu glethet s̃ 36 3 Janencefabritation den Sammlungen in wegung dem Gange Besonderheiten ertheilen, Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. mein h j ' ; ni h 8032 , . uschießen, zur Folge 8032 Ladung. gabe der Unterrichtslokale abzusehen, zuschie ben. n Der Drahtbinder Andreas stnesavik aus Petroviz, Komitat Trenszin in Ungarn, im Jahre 1855 geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 14. September 1882 in Groß⸗Ehrenberg Blechwagren zum Kauf
i q ö ö reiben sind, wie beim Fußsoldaten, Reiter, See ⸗ d übrigens die beiden oberen Svpres und im Hotel Cluny, wo neben zahlreichen älteren Angewöhnung ,,,, mi nern n l rr d s n ü ns haben. In Magdeburg werde angeboten und dadurch ein der Steuer vom Ge⸗ werbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge⸗
̃ ; w., n sis Arbei ie reiche Anregung. bieten, eine mann ug n, schi iten in Gruppen, weiche z. B. in zu blichen Ze chenschule, welche den Namen europäischen Arbeiten, 3. ls 8 fog. rhodisch⸗ persischer Cr ir n, diese K — In Citelteitů, in zu borgeneigter n inf n 'em Handiderkerschuie führen, von altersher Sa ns eh geh n T ch Regierung im Hrient hat kel rer nen und. dem Haschen nach 86 4. , opnemen mit Tine d von 1110 c. unter. Schi in= ist I Von diesen unter Anderen für iehalt und schlechtem Fußsatz ven. Nachlässigkeit un zm Staat allein mit einem Aufwan . beschränkt fammeln lassen, aufgestellt ist.) Von d * heit Kniehaltung. u n „M wobei feinere Charalter⸗ 1 der Stadtgemeinde beschrän ; ** biger Kacheln höchst lehrreichen Arheiten schlechter Erziehung Zeugniß ablegen, j halten, und die Verpflichtung der ines Beitrages bie Fabrikation buntfarbiger ) bie hesten hte farng Renesührt wurben. Außerdem mies er nm,, be der Unterrichtslokale und eine eitrag * s KunstgewerbeMuseum etwa 2 Dutzend, die bes unterschiede kurz usge ub iedenbeil kes Körperbaueg iu sich auf die Hergabe der in Belauf von 20 M jährlich. besitzt das Kunstgewerbe Meu j erdankend. Leider ch, wie die Damen durch die Verschiedenbeit des Körp ü e beirieh z f 2 ⸗ s Privaten verdankend. nach, befäbigt und bestimmt sind, wie werbe betrieben zu haben, ohne daß er einen Ge⸗ , . , st-⸗ und Handwerk erschulen darunter der Freigebigkeit eines für den kunst ewerb⸗ ] kleineren und feineren Bewegungen befähig 2 1 werbeschein eingelöst hatte, — Vergeb ö al⸗ = . ; : 9 deihalb für sie un ⸗ n . , . Für die Provinzal-Kun b eben die Städte das fehlt es dem Museum an. einer, Kunst unentbehrlichen die groken Bewegungen des männliches 6 r bes Ganges aber S8. 18 u. 29 des Gesetzes vom 3. Juli 1576, wird in Danzig und Königsberg g es uß lichen Zeichner und die sog. hohe ö ö ange messen und ermüdend seien, Bie die Zirlichteit d, derrl auf Anordnung des Koͤniglichen Amtsgerichts bier= Lokal und? Danzig außerdem ö een n h, . älterer Koftme. Eine Erhöhnls;, de; Akhnsh eon len Kbhechseln in Rutgn, Ses sißipbers auf Zehenftihn selbst. auf den 31. Mai. 1883. Vormittags von 195 IS, im Uebrigen träg 10 Uhr, vor das Königliche Schäffengericht zu Berlinchen zu einem neuen Hauptverhandlungs— termin geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus— bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlinchen, den 15. Februar 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 3 5 6 7 8 4 5 6
28 37416
1
2mm g 2qualnv
(Er Jun gz awc udoa Runs Sa lurzuoz)) 3dupjgqum 2G uazzauo jun qun uazjauio jij3q;r,
us lit Iqveh fun: g; 22min
21 72 40323 4 861 25
2 i
id by z a5 z6 z
14 842 4 18142 19044 23 14310 24 78411 34114118 37 753 19 38 37020 Sl 682 24 2507 26
81 8
32 86317 16
44 ückten
12 394 12 984 26 21012 27 20913 27 490311 28 17411 58 143
113 95 172 204 152 126 179 160 171 346 146 307 225 327 208 555 602 447 569 499 1069
2duyjgqꝛpajag; 22j2uionꝶ
43
örder (Sp. 36 4 3 kommt je Ciner auf 66 101
b, od 3 dz 694 10.78 4 874 9653
jan aan v 22a nig; 2abajaßpnan?
.
G60 974 i 6g ꝛ* di z 256 1375 853 160 o 34 70 2912585 G26 553 3317785 Gad 375 2 237 56 Gad 42,2 3 da ois 0 39 029 021 626 4M 3 857 677 621. 522 4626 911 O23 3561 4391214 644 636 23 294 105 78 5 Fl 162 5. 38 3 oi gaz 3. 83 5 172 033 Y 4 355 733 255 7 078 19 2 6 691 13 3 26 8 707 782 * ) 17 oz 365 3 15 i 725 d z6⸗
un vn 236ng oo o
N 208113 421 153 ö bl 24 76 0s
200 2588 345
/ O, 28 014 21 0, 1 96908 0, 09 0.08
dss S d) N Nx o M3 1198 2327 461
18
23 aanv aaa o jn aq - uaßv G; O0 ο0
ꝓnqacꝛꝛun ꝙpilqꝛqꝛa
zqajaaa
i . mn ne, 1 Vor⸗ uzqaꝛ oz las uaqun] . adungen u. dergl. . 4 y. 6 . ö. ; ö . ; 9 8
(12668 Landgericht Hamburg. 1qajaaa
Oeffentliche Zustellung. . e . 3 * 8 Louise Lisette Dorothee Kohmann, geb. Parsow, . . 6. J . —— . — — zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. — Hertz, klagt gegen den Arbeiter Joachim Heinrich Kohmann, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe— 1Jajaaa KJ ö . ö k 1 scheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung ö ; der ,, i n. und w handlung des Rechtsstreits vor die II. ivil⸗ ö . J i . . . . 8 kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaush auf 1 , . den 298. Mai 1885, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . kö . . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ͤ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. usquoz lo uaqum O 7 ; ͤ . . ; . . Hamburg, den 19. März 1883. Mvqꝛazuuj 2a2o zajqg job Schlieckau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
Von der Gesammtzahl der Vernunft
oͤschließlich der Selbstm
kommen auf je
5 ä f. das Doppelte, also. auf id wie diefe fogenannte Abwickelung der Fu ßsohle ken dr Uhierhsllung ur rund. bo . und. Tos, s Fand zi, kan fag cin rch Keb bei der ann, n dmr d,, nn schi. Yi ö i e eben und n , n,. ; ö. . ö . insbesondere durch die Lage des ir r haltung, e ern die 69. . , , . 8 it den verfügbaren Mitteln versucht, jhirt sein. Auf keinem Gebiete des Verkehrs hat sich ein aber die meisten Thiere die Hacken hochtr h Che in Königsberg hat J icht fu rbtreibende als motivirt sein, Auf kein, J en, wie Boden berühren, ebenso wie Menschen, „welche durch hohe einen beschränkten a n , , , Leistungen, so enormer Umschwung ö i ,, . *. 2 ö ,, kö weiche werde gr Könialichen Kunstschüle zu Berlin eingesandt fragf ꝛ . ivaten Sammler haben die Preise . ssor Michelet, im Anfchluß an seinen stellungen der Königlichen Kunst)ch tion nicht minder nöthig in Nordamerika und der privaten ufür möglich gehalt 21. Februar hielt Professor. Michelet, Bihed . z ihre Re ͤ z glich gehaltenen ö Vortrag über den Vatikanischen Apoll vom Belvedere, e haben, zeigen, daß ihre Reorganisa — sie sich) der guten älteren Arbeiten in einer nicht fi glich 9 frühcren Vortrag , haben, zeigen erblichen Zeichenschulen, von denen sie sich . 8 d da eine Abnahme der Nachfrage ni Voitrag Üeber das Verkältniß des Apo f ist, als die der gewerblichen eicher terscheiden, Weise gesteigert un ö — d und n. 2 Er bestrftt zunächft, daß Beide auf Ein st, als in Namen und dadurch unterscheiden, 95 d ahl des überhaupt Vorhanzenen um Vatikanisch en“ Er bestrfit zunächst, da eigentlich nur durch den Nan Kunstschulen fast alle Kosten, vorauszusehen, die ö indern muß, so bedauert Jemeinsames griechisches Original zurückzuführen seien, wenn sie zuch daß der Staat bei den Provinzial⸗K t. bei den gewerblichen Verkäuflichen aber beständig sich . nin, nn, ,, Iichischtat Nörbildern folgten. Ber allet Aehnlich⸗ t rblich zerki . s s mit dem Vorstande im Allgemeinen griech hen an die des wpkals aus genchuméniftträh zd eie müht bereutenben die Verwaltung des kechnischen Unterricht . , . dersclben darin, eichenf ͤber nur die Hälfte und die nicht h. ᷣ 3 s, daß die Lage der Staatsfinanzen bisher ow eit, in Sr Per Eburger Er bild den Apollo in einer bestimmten Jeichenschul zn Wc. nn Fhrend die andere Hälfte und die des Museums, sefonds auf 106 660 6, was den daß Las kleine St. Petersburger Apoll vom Belvedere sich Ausgaben für Lehrmittel, während die andere sind in den die Erhöhung des Ankaufsfonds auf ilungens des fog. Kinzeinen Situstion Farstelle, während der pe r' welten, . s Lokals die Gemeinden treffen. Jene sind u . 16 e die einzelnen Abtheilungen des sog. n ligemcineh und doch bestimmten Situation befinde, . y i eres . , , . , verfügen, . . 4 einer en , , Lat. rue, r , K ( ; Kunstgewerbes und des Handwerks ge n ĩ dem Vorstande seit Jahren altern gti be gemacht und ihr, die Acgide mit dem Medusenhaupt in die linke. zur Hebung des Kunstgewer stellt worden, diese bald nach als auch die von dem ö Fonds von 50 000 6, Hand gegeben, wiewohl davon jetzt nur noch ein kleines Stück übrig ,,, e e 1570 mit dem gleichen Zweck, vom früheren, haniht d hinter um sich darbietende Gelegenheiten zu An aufen] , wo Zeus dem Apollo den Befehl ertheilt, die Troja ö S* öffentliche Arbeiten. Beide sind hinter h 3 Genehmigung zu einer wohlüberlegten Er- in der Iliade an, ütteln der Aegis zu ihren Schiffen Handel, Gewerbe und offentlick eil zur Erfüllung derfelben der staatlichen Genehmig können, ausgeschlossen) belagernden Gröcchen durch das Schütteln der Aegis; * iff 5 faabe zur e 3 S e z h. 5 ; ö dere ähnliche ihrer Aufgabe zurückgeblieben, . ö. Lehrmittel, noch die gänzung der Sammlungen benutzen zu ir deshalb gezahlt zurüchujagen. Doch könne das Kunstwerk auch ö. and ,, weder die Zahl. der , k eldmittel, noch haben. Zu oft, mußten hohere Preise. m n das M —Situanonen bezogen werden, wie daß Apollo den Kriegsge der Gewim üchtiger Lehrer, bestimmten Geldmittel, F den Erwerb ganz verzichtet werden, weil das Mu— ven Bringer ker Pest in Pelopontesifchen Kriege, äberwinde, oder zur Gewinnung tüchtiger Fe ichtslokale und deren Fnoentar oder auf, den Erwerh gan; st, sich sofort zum Ankauf , Tempel bestürmenden Gallier verscheuche. an den meisten Orten die Unterrichts ; han me seum nicht im Stande gewesen ist, li un emU Be! Endlich, die den Despischen Tem i n, w. srachten der Unterrichtsverwaltung e . iner Äusstellung auftauchenden, oder von dem Be- Denn daß Apolls bier, alzs Marsvas. Schinder, die Cruvi, genügten. Nach dem Erach An dem Muster der eines auf einer Ausstellung ö ͤ botenen un Tab zb knn titan HYlachäfcters, statt der Aegi mit dem Me— ö J e z stalt nach dem Mi . sosbst Vermittelung der Händler ihm angebote Kopf des übermüthigen Na . a , . ch pfiehlt es sich, die ö lten, wodurch allerdings ein sitzr selbst ohn ö d wie viele der bei uns von dusenhaupt, in der linken Hand gehalten hahe, wie Kieseler vorschlug, Caffeler Zeichenschule umzugestalten, sen' wird, aus der Stückes entschließen zu können, und wie, viele an pin ern m tef. Pander mn ü, ledig Las Gnhe dei 5 z 600 6 erwachsen wird, aus Rei ckgebliebenen Arbeiten, welche dem oder gar, wie Fu 9 tzegengestreckt Mehraufwand von ca. 13 000 Baugewerkschule zu machen, dem alten Reichthum zurückg urasti ; b Mantels in der Hand gehalten und dem Beschauer entgegeng , ane Bau J ; , tigste Anregung geben Mantelk 19 tatthaft Anstalt in Königsberg aber eine gugg delliren für andere deutschen Kunstgewerbe die mannigfa , ui tali aft a. it iterricht im Zeichnen und Modelliten f . önnten, sind nicht ins Ausland gewandert. Noch jetz Hinsichtlich des vatikanischen Apoll stellte Professor lichele . ga, wis oben bemerkt ist, in Mstpreußen keine , . alkerdings mit viel größeren Geldopfern Hinsichtli ren, en l folches bess , wer Mond auf
. ö. s überhaupt in Abrede, daß id ; — 3 ; ; d die bessere Ausbildung der 5 ieles gerettet werden, wenn dem Museum u ,, k lbehõ in dri des als vor 5 Jahren, vieles g t . ch An- Liese bewunerunge ge e entwickelte Ansicht aufrecht, . zallhö tte al einne ne, d, Höglichteit e öffaet with rasch zuzugreifen, und durch An hielt vielmehr die im erwähnten Vortrage entwickelte G igleich im die Möglichkeit eröffnetz wirh, z ielt vie wird, dessen Befriedigung zug
16 0, 920 Os
6.
39 17 10 12
3 3 3 8 12
sind Eisen⸗ bahnfahr
Unfällen au 10 5
zeuge be⸗ schãdigt .
Bei den
.
12 1
341 35 36 37 s 38 im
Ganzen
ausschl der Selbst⸗ mörder 4 23
Selbst⸗ mörder
2
33 st befind
lichen Beamten und Arbeiter
Monat Januar 1883, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte.
32 nen einschl.
er nicht im
ien
remde Per⸗
f d
2
im l
hen⸗,
31 ige im D find⸗
t be
liche Beamte
30 son ien
Post⸗, Steuer
Telegray ö und
D
f⸗
tigungen (Bahn⸗
unterh
Auf von
hä Gütern u. anderen
zusam⸗
genden Ge⸗
zqajaaa
E 8 2 8 64 * * ö H llesss! Subhastationspatent. uaquno) lob Die dem Kaufmann und Lederfabrikanten Carl uaqun;9 F ö ö J . * August Eduard Spitta zu Brandenburg gehörigen, qivqꝛpõuu] zu Brandenburg belegenen, im Grundbuch von Reu⸗ go zajqgzas stadt Brandenburg Band 14 Blatt Nr. 6265 verzeich—⸗ neten Grundstücke (Grabenstraße Nr. 5, sowie Mv 2598 000 0 inv Blatt 109 Nr. 146 Wiese vor dem St. Annenthor, und Blatt 13 Nr. 245, Acker vom Weideplan KB aol aaJauiajn Nr. 98) nebst Zubehör sollen gc / uo bv g; 00 Oοοσ E nv den 21. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 46, im Wege der noth— 14nvgaaꝗn wendigen Subhaftation öffentlich an den Meift⸗ nB 24M 2ᷣng ο 0 Inv zan aanv a2aszuion Sch n usb vg; Q οο1inv 1dnvqꝛaquj
nit
Eisenbahnbetriebes bei Nebenbesch
altungs⸗ und
Bauar
beiten,
Lind ver un glückt und Abladen
Bahnbeamte und Bahnarbester im Si schäften)
28 mit dem Betriebe
nicht direkt menhän
2 t F 8 8 2
ar ß = ; zul Rei i igen j omi kaifer aus dem Julischen Geschlecht unter k als des größten Bauherrn, liegt, Wenn knüpfung biretter zersöniicher Mie igen mit denghentiß ö , 8] 3 * *
ö h e — i ls der Besieger e, , , ,. n v. ö nen! Soweit Werke von der Geflalt Apollos dargestellt worden sei, wie er, als . . als 4 klassige k für . . rn renn, hesiỹ mm Museen . des . . Welt den Frieden und die Sitte zurückzugeben, sich man die edigl , , esonder . * ze⸗ e mache. . in r ih ei e ein fernerer Zuschuß von beso ̃ d rnamentale Schmuck eines Ge- zur Aufga
109 Winterschüler einrichtet, wird k. mit Zeichen— irchen befinden, oder der orn . ̃ ; . ca. A C0b (6 erforderlicg; sein, verhisndet , ö eg, * nicht erworben werden ö . Der in Jahte 33 cegrühnbet Venti ngiung' ,, und Modellirunterricht für andere Sewerhttreiben eat 'zdcho?t fertigung von Kopien in Gips, Holz, Metall, oder Fan ahrlich hielt am, Montag Rbenz in fink e gen ene men fm. 060 M mehr. Die Durchführung dieser Reorganisation wir iet tele treten. Die hierzu bestimmten 10 509 „ jährlich erstlaße zö) eine Generdlversammlung ab. Dem ö. Tod Lärhielschtlcck ar lanerllerrelchbat: Kin. wenn. die die Stelle tretss das Doppelte zu erhöhen sein. **) Geschäͤftsbericht' zufolge zählt der Verein gegennärtig 1760 Mit, aber voraussichtli h Vun c sichr gung des Umstandes, daß die dürften gleichfalls auf das Doppelte z . Kir gene Wahk ' hat Cie Rnstelllỹug zweier Verein äärnne ö 1 . r een Schulen ihr bisher allein obliegt ö (Fortsetzung folgt) nothwendig enn, An , ö ,
. — sbildun Kunstgewerbtreibenden un J Geschäftsjahre an baaren Unterstützunge (at. Tie Ge daß dieselben zur Ausbildung mon a ,, i = ; sten in Bädern und Heilorten 1347 6 30 verausgabt. Die Ge , g, g de be, Sc sen r emed nn, ,,, . s si sich entschlie en mi. 5. riefum er dann itgliedern im verflossenen Geschäftsja eter n le, mt . Hf der . . ,, V 3 7 . ö. Mühe und Zeit⸗ JJ an , , . inen erheblich niedrigeren Zuschuß anzunehmen. in Anwenyut . Veschädiaung des J ausge 1496 M, für die Steilenvermittelung 1313 1671 4 ! sondern einen erheblich niedrigere h . fortschreitende Ent- verlust, oft auch sogar nicht ohne Veschädigung des Inhalts n eam t . , , e , n n bn , ,
In das Jahr 1831 ist ein s hani f ̃ — . i lreicher Correspondenz erweist sich dies gabt. Erwerbtunfähig min m, g des Kunstgewerbes wichtiges Ereigniß gefallen; die öffnen lassen. Bei zahlreiche
; ; z f it⸗ tütz ür Vorträge ; ; . sgefammt mit 261 S unterstützt. Für Vert ibli j ebelstand, und s, läßt fich Verrins)ᷣ rarden fin 5 37 J. Die Wittwen⸗ und Waisen⸗ e erblichen Sammlungen der Bibliothek ais ein ganz empfindlicher Ue . ,. den verausgabt 6465 6 32 3. tt ö ; ,,, eu nis Annehmen, daß das Lastige jener völlig zugt lertendzrief ölen bet ei Bezmehen von dil ä, nährend dis Gm und der e 5
ang . 6 i i erwähnten zu Berlin in das neue Gebäude. . umschläge bereits ö derartiger Sendung J . e l, ae , i. zu Wie sehr diefelbe einem vorhandenen Zedürfniß ent. unangenehm empfunden fei . 6 m. JJ sprochen hat, wie sehr das Interesse des Publikums und der ö 6. . Y !
st die Ferei ittwen⸗ ifenftiftung wurden im vergangenen Jahre ins ge⸗ 369 ,. 6 ; hme terländischer Frauen -⸗Verein. Wittwen⸗ und Waisens ferst übungen gezahlt. An dem Unter. achflbetheillgten Kreife gewachsen ist, beiveist die Zung Vater J . urn te etz M g g an Ünterstüh ungen gezahlt de . ö . Sul,. der er ther Deck Aberkot igt Beten rer ö ö. ö r u des Vereins, in dem alle kaufmännischen , . . erer ln anstal und des Lese⸗ und Kopirsaales der Bibliothek. und Königin findet die diesjährige Generalversammlung in neueren Sprachen gelehrt werden, nahmen im vergangenen Wi 8 . 9
5 965, i is F f ** ; i 73 Vereins ⸗ . r im J 1880 von 15 965, im ländischen Frauen-⸗-Vereins am ; kress ler Theil. Va unter diesen sich nun . 26 Slg nigen fing g reel hehehe. das Jahr 1581 ö ven 4. Aprilsẽ. .); ö ö ugang i e. befanden, so ergiebt sich, daß die one m , 3 ö . z g 3. geeignet, weil des Umzugs halber im , 1 ( ö ö . ö ö.. Mig eder des . Schüler aus e , , , , ed aner niehrere Monat iz, oder zum Theil ge. Yehren str az . dlichst inladen gute Fortschritte. ei dem j d stellten Beamten die Sammlungen mehrere Mona ö. ganz ene dann, Treins und der Zweigverein hierdurch freundlichst e . ittluüngs⸗ Bureau, das von einem eigens dazu angestellten He ö , , , zer die bloße Neugier verein 56 bien, Mit mitt nem e H n g,, rn . 3 ö J . Heban be geführt . beim Eingang geleitet wird, meldeten sich im vergangenen h ö, viele Persone ; ;
9 50 6 i l de ĩ . . l ; . i worunter 242 Vereinsmitglieder, während die Zah ; ; haben wird. Die Unterrichtsanstalt, hatte um Neujahr 1880 19 eg a lei kéemerken wir, daß nach S5. 5. und 6 des Vexreinsstatuts * Eten öder nutglefer, bene tennfen nun d wangen
* 8 * * 2 8 ö 4 ö 5 n * 1 . 1 r ; z g ichtskarten, 1883 aber 860 Karten an Schüler und ur ÄÜufnahme in den Verein als ordentliche NMitglieter . Gerl wies dem Umfkandẽ in screlten, 9 kelngl Ker Beck. . 669 Unterrichts kar siellt, die Bibliothek endlich wurde im Pölten lütnan en und Jung fr au en ohne ten hr e . k, fie dns Anzahl. Vakanzen die geeigneten! . ö 3. Schülerinnen ausgestellt; die, zehn ig fähig? find welche für die Dauer ihrer Mitglied. ö Wenne none g . . * 36 382 9690 Personen benutzt. bens und Standes befãhig sind, vel . — — . i . . Qhre 1830 von 1036. und 18 ** , an Auf⸗ 36 t sich verpflichten, einen Beitrag von kö . = 606 . für Neuanschaffung von Büchern ae g,, Das gesteigerte Bedurfniß . J u. terial, an Wasser, 55 3 zur Verelnskasse zu zahlen und weibliche ö ö , J k J , da sonst das Zwecke des Vereins unentgeltlich auszuführen oder son Gäs u. s. w. mußte zunächst befriedigt werden,
itis iri i d die, neben dem i iti i ller politischen Parteirichtungen gusliegen un / ., ö ö. ö ĩ i Bureau, Rosenthalerstr. 33,2 Treppen belegen, . Bere wie fü gls hein: i ird ein Jeder, Stellenvermittlungs Bureau, ö — her nur zum heil Hhättk nn,, dentliches Mitglied des Vereins wird ein ; neue Gebäude gar nicht od 3 ,,
2 U ür gehñ i itglieder) den ganzen Tag . 2 ö ö, — si ür jeden Handlungs gehülfen (auch Nichtmitg
erden können. Anderen Bedürfnissen ö. 6. i len, der einen regelmäßigen Geldbeitrag zur Vereinskasse zu zahlen sich ,, f nf. ; ⸗ 19 , 3 3 . ö . verpflichtet. suck I in Verein mit A e des — jf Ges ch u Berlin d der ; hre ö ö ö. 96 . 6 . i ö . J . Die Sten otac . a 29 ö p che ln , zu . J 6 . 3 ,, u jahlenden geld beitra e 1 ; lehrt eine neue Schn llse Gt 26 Leichtigkeit und k solge den ö 336 höht 564 ierselbst zu richten. deutschen Sproche. Trotz seiner Leichtig
f des E für S3, 84 um weitere 38 040 6. erhöböh straße 73, hierse st z Entwurf des Etats für 1883,
. ae, s VBaterländis rauen⸗ Vereint. Trägern e n n ifflich iede darzustellen. Dat worden, davon mußte der größere Theil zur Befriedigung der 9 k ö Kurze ge siattei es, alle begrifflichen Untersch
s —z A Leh⸗ 3 , . z Seibstunterricht versendet der Vorsitzende, Hr. A. Lel obenerwähnten sachlichen, und ö ,, aftlich 8. st verein r rn nn gern r, 22, bei Einfendung von 1 46 franko in n erden, 30 400 S6 aber zur Erhöhung des Fonds ö Wissenschaftlicher Kun . d ,, 5 Go 0, 560 te für den Sitzung, wurde von dem Professer Jessen Ralle Lander. — Ankäufen von 19 600 6 auf X) M , . In der Januar Sig ꝛ; mik des menschlichen amm des morgigen Symphonie⸗ früher 406 6 betragenden Fonds, zur Repargtur Bon cin Vortrag fitket zie n gi e Kehrer 6 ,, Go neft hans un n ee gn n gn ,n, Tau mlungsgégenstanden und Beschaffung des zu ihrer Auf⸗ Ganges gebalten. Zuerst trug Or. B chlichen Körpers“ concerts steht die 4. Symp ,, ö. kleinen Apparates, 260 S6 zum Erwerb den Werke: . Proportionstehre des menschlich . ellung nöthigen kl ö. . ᷣ stische ; ö e Gipsabgüssen, M0 e ur Herstellung a n, J Anmerk. Das South-Kensington-⸗Museum. welches schon. so Kopien, 30M 66 für die BViblisthe. uud. bes 6 dischen Arbeiten ist, hat vor Kurzem wieder einem Agenten sonstigen Bedarf derselben, 1450 6 zur Anschaffung ge⸗ reich 8) u. ij (Ankäeen'in Gstin zien selbst übermittelt. . . Kor en Hen. Gegen fte nden, derfn J 120 0; Hrn ch kann dat selbe z. B. nicht . . 6 . . Verlag der Crppedition (Kessel). Druck: W. El sner⸗ 7 5 535 ; 2250 6 ür den Unter 2nt; ischen Kopien von? er herv J . ; . . 4, kö Museum zur He m en n ,. K. darunter viele . Sechs Beilagen . !, den Mittel, denen eine Mehreinnahme von Krbeiten, — welche das South Kensington Museum im Jahre 4. sieglich Böͤrsen - Beilage) . in ne ftrrch und 10000 4 Eintritts- Lurch englische Kunstgewerbtreibende in den Museen von Petersburg, (einschließ . ca. O2 6G. ( ;
* 1 ö. * * 2 ; 5 ü ind i öchste e ich, als im K d' in den Schlössern der Kaiserlichen Familie wie ne dee Cisenbahnstrec. von Calbe na geb ,, . nicht ie ren g , hat abformen lassen, zu erwerben, da der Preis außerdem ein Fahry a n,,
; niß befriedig wohl au igen r at 2 nr n, weicher bereitwillig zugesteht, daß in jeder J ca. 80 00 M beträgt
Gad ad 9 o, 19 10, 0s
o. 15 34 o 3 8 2
Anzahl os34 281 o, II 1.81 5 028 538 o, 11 3.208,
verletzt
ie der rr 7 014 258
3 1 8 7 2 1 9 4 8 1
Anz.
—
bietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 22. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Ge— sammt⸗Flächenmaß von 52 a 34 am mit einem Reinertrag von 2,90 S6 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3520 M veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige bschätzungen, andere das Grundstück betreffende NMNachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei — Abtheilung II. — einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander weite, ur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. . Brandenburg a. H., den 15. März 1885. Königliches Amtsgericht. (12620) Verkündet am 6. März 1883. gez. Heyn, als Gerichtsschreiber. ,, , ] . J m Namen des Käönigs! uauo lo jctiass lig; ö ; J In der Müllerschen Aufgebotssache — F. 5/82, 26ng un aznag . ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lewin durch uazazaiadng uod uaaqvlaaqan den Amtsrichter , li . I) der verehelichten Tage u. Holjarbeiter Theresia anale n, Ludwig, geb. Strauch, aus Fellhammer, werden ihre ugvg 22bal Inv Ansprüche, auf die Spezialmasse von 1890 4 an uam uv n; e t bei der Subhastation des Grundstücks Ner— uauo nfs in uqug; 12akba inv
24125 1 26 271 den Unfülten
R 1
Anzahl
11 00044
A 00s 25
3 00s 1.16 9
11 00102
3 Obs 136
11 004077 oos 292
beim eigentlich. etödtet od. inner⸗ 6 24 Stunden gestorben 4
Anz.
uad vauauo lag aaꝗ zarauro jus; Q0οσοοο/nv aus oz ee eg CG gog Llnv
cn aan
verletzt Anzahl
818 1543
1,39 0, 15
Reisende
getödtet oder
Anzahl Anz. 39 0 0?
qua sz Aaaqgaglag M60 L Inv
Icnvgaagn
16 17 18 Li9 J 2 I22 ] 11,34 0, 11 10 13,39 1,13 1
innerhalb 14380 050.
24 Stunden gestorben
Anz. 18 1 058 008
19 111
25 21 1
uauuv ] n
quij uagaoa z4ajaaa 1395 329928 uauo] 22h uaalo⸗ 2 1Iublaa) 2a2quv
11 s5⸗
e e 16 15 1 17 dr T o dor s dss d , d, , , fs, *
j
t ã
on n
.
11121
Zusam⸗ men⸗ stöße
A1 2217
.
2 1
111121 2X. 221341.
1
1602,34 1362,54 2.
1536,10 1369,53.
otin Nr. J für die in Abtheilung III. Nr, 1 des Grundbuches für Josef Müller aus Nerbotin ein- getragenen Forderung von 600 Thlr. gleich 1800 6 vorbehalten, . .
2) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Masse ausgeschlossen, 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Masse zu entnehmen.
12528) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Michael Jöchorek die auf seinem Grundstücke Miynkowo 62 Abthei⸗ lung III. Nr. JI eingetragene Post Behufs Löschung öffentlich aufzubieten. ;
erkennt das unterzeichnete Gericht
für Recht: ö
Alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grund⸗ stücke Mlynkowo 62 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Nathan Zander zu Gembitz eingetragenen 12 Thaler 25 Sgr. nebst Zinsen, sowie 2 Thaler 20 Sgr. Kosten Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Rogasen, den 2. März 1883. —
Königliches Amtsgericht.
56 ff Fffffifffffff f
Ent⸗ gleisun · gen
M 1 91083 2 A4.
258324 184658.
702,28.
Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Bayerns)
S9
* 45 1557 1521. 5,35 728 0s 2.
135538 1.
26321. v T Ww n isn sd ß r,
T r ß
715,44 420,88. Summal 77 i g dõ TJ pg õ
im 205, 70 . 569,55. 346 * 428, 1962. z3I3 8
TTS vᷓ
im
*
1781,12 1338 94,50 688, 02 203,70
Kilometer 243, 17 1313.90 1659,71
1241293 1366, 8ᷣ 346 42 503, 1
ummen u. Durchschnitts zin. F Ss,
Dazu 20 Bahn. ohne nf. mñ
1125,49 327.35 1457,38 l gd
Betriebs⸗
g 2691 l. 6bezirk der Kgl.
Direktion
gl. Frank
j itzer SFisenbahn .
6b
feld rg nen
bezirk der Kgl.
senb. n- Direktion Erfurt
r Kgl. senbahn.
Direktion Bromber
Verwaltun
Eisenb senb
senbahn che Ei
Eisenbahn
der Königl. Staats⸗
bezirk der 8
en FGifenb. . Sireltion . .
12 Ber örli
20 g
gdebu senbah
in Elsaß⸗ Hannover
schweigische Ei
13 Rechte Oder⸗
14 Verwaltun Ei
senbahn. senbahn. weidnitz⸗Frei⸗
senbahn .... amburger nhalti ungsbe
Redacteur: Riedel.
s
zirk der Kgl. zirk der Kgl
e senb. Direktion Elber
wigsbahn .. 21 Altona ⸗Kieler Eis
Eisenbahnꝰ .
Ufer⸗ fsche
goͤbez.
burger Eisenb. waltungsbezirk de
Eisnb.
. gische Staatsei ische Ei
ergi
n
bezirk der Ka senb. Direktion Berlin
11 Verwaltun
Direktion Coͤln
heinisch). ..... e Staafseisenbahnen
Gnesener Ei
5 Reichsei Lothri
che Südbahn .. gèbez. der Königl.
9g g
9
n⸗ senbahnen
n Eisenbah (rechtsr 3 Badisch ringen ..... S er Ei .
4 Oel
e
ö
25 Verwalt Ei S
Eisenbahn
schl a lin⸗G Verwaltun
th 6 Main⸗Neckar⸗˖
23 .
24
chmwei sung der n fälle he
Bezeichnung isenbahn⸗Direktion Cöln isenb. Direkt. Ma achsische Staatsei
(linksrheini Verwaltun
isenb
Ei 12 Braun eisenbahn
Verwaltung Eisenbah
S
Dstpreußif Verwaltu Hessische Lud Posen⸗Creuz Ver
Ei Ol denbur Württem
Ei
bur Berlin⸗
Da
1 2
161ber 22 Breslau
7 8 9 10
Vaut un 6 2quanvg
15 7 18
26 27