II2613 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Schneiders Friedrich Schmidt, eborene Craß. in Hanau, vertreten durch den
Rechtsanwalt Manns daselbst, klagt gegen ihren un⸗
bekannt wo? abwesenden Ehemann, den Schneider
Friedrich Schmidt, früher in Hanau wohnhaft, mit
dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Tragung
der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
anau 83 ven 23. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 14. * 1883.
olff. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12607 Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchspiels⸗Spar⸗ und Leihkasse zu Wessel⸗ puren, vertreten durch den Kassirer P. H. Jasper zu Wesselburen, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann bier, klagt gegen den Landmann Georg Elaus Witt, früher in Pahlhorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1440 6 — Beklagter lieh am 25. November 1871 von der Klägerin 1200 Crt. — 1440 M mit zmonatlicher Kündigung. Am 24. Juni 1879 ist dem Beklagten der Posten aufgekün⸗ digt. Beklagter hat sich nun, obne das Kapital und Zinsen bezahlt zu haben, im Frühjahr 1882 heim⸗ ich von seinem Domizil entfernt und ist seitdem verschollen — mit dem Antrage: den Verklagten zur Zahlung von 14469 „„ nebst 5 0so Zinsen seit dem 35. November 1879 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
Dienstag, den 5. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pahren, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12608] Deffentliche Zustellung.
Der Kornhändler Marr Jacob Muesfeldt zu Hesde, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann, klagt gegen den Landmann Georg Claus Witt, früher in Pahlhorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5006 s s. . d. 4. Beklagter übernahm im Oktober 1875 die selbstschuldige Bürgschaft für ein vom Kläger, seinem Bruder F. H. Witt, geliehenes Kapital von 5000 S6 Nachdem dieser nun Konkurs gemacht und dem Beklagten der Posten von 5000 4 f. w. d. a. am 5. Dejember 1881 Seitens des Klägers aufgekündigt ist, hat sich derselbe im Früh⸗— jahr 1882 heimlich von seinem Wohnort entfernt, und ist seither verschollen, mit dem Antrage:
den Verklagten zur Zablung von 5000 AM nebst Foo Zinsen vom 10. Okiober 1880 an gerechnet, zu verurtheilen, . und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 5. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
ahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12611 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Auguste Appelbaum, geb. Rein, zu Grätz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Aßmhy zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Carl Appelbaum, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er klãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreiks vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 5. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mefseritz, den 14. März 1885.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bäcker Belgardt, Emma, geborene Königstedt, zu Brandenburg a. / H., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Kuhlmeyer daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bäcker Ferdinand Belgardt, zuletzt in Kotzen bei Rathenow wohnhaft, wegen lebensgefährlicher Mißhandlung und böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung mik dem Antrage: das zwischen ihnen be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zur Zahlung der gesetzlichen Chescheidungsstrafe, deren Wahl die Klägerin sich vorbehält, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den
1. Dktsber 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den n März 1883.
eim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
wird
12609 Oeffentliche Zustellung und Ladun g.
Der Rechtsanwalt Reindel in Vohenstrauß hat Namens der Handelsfirma Herrmann Oettinger in Nürnberg gegen den Schneider Sigmund Voit von Pleistein, z. Z. unbekannten Aufenthalts, und gegen seine Ehefrau Katharina Voit in Pleistein wegen Waarenforderung von 177 46 60 nebst 6b /0 Ver⸗ j hieraus vom 1. Januar I. Irs. an Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Mitbeklagten Sigmund Voit in die Sitzung des K. Amtsgerichts Vobenstrauß auf Montag, den 28. Mai 1883, Vormittags ) Uhr.
In dieser Sitzung wird klägerischer Seits bean ⸗ tragt werden: .
Die Beklagten Sigmund und Katharina Voit zur Bejahlung der Waarenschuld zu 177 4 60 ) nebst 6o /o Zinsen hieraus vom 1. Januar l. Irs. an sowie zur Kostentragung ju ver⸗ urtheilen.“
Dies wird auf Grund des die öffentliche Zustel lung bewilligten Gerichtsbeschlusses vom Gestrigen ho §. 187 der R. C. Pr. O. hiemit bekannt ge⸗ geben.
Vohenstrauß, am 17. März 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts Vohenstrauß.
Gatterer, K. Sekretär.
125931
Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Klempnermelsters August Kaup zu Münden, Gläubigers,
gegen die Ehefrau des Ziegelmeisters Heinrich Jatho, Margarethe, geb. Fuchs, zu Münden, Schuldnerin. soll der der Letzteren gehörige, im Gemeindebezirk Münden belegene Grundbesitz, als:
a. O14 Ar Hofraum „der Weinberg“, Kbl. 4 Parz. 24 mit dem darauf und theilweise auf Parj. 23 erbauten Wohnhause Nr. 701 der Häuserliste für Münden, nebst Gerechtsamen uͤnd allem Zubehör,
b. 22,77 Ar Garten, daselbst Kbl. 4 Parz. 23,
c. 7,42 . Holjung . , 737
zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend. den 5. Mai 1883, Bormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums⸗, Näͤher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische⸗ Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ julegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.
Münden, den 16. Mär 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Twele.
12570
Subhastationg pat nt und Aufgebot.
n Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Lüneburg, vertreten durch den Vorsitzenden des engeren Aus—⸗ schusses derselben, Gläubigerin, gegen den Abbauer Joachim Sinn in Tespe und den weil. Heinrich Sinn, jetzt dessen Erben zu Tepe, nämlich dessen nachgelassene minderjährige Kinder, vertreten durch dessen Vormund Köthner Clemens Heilmann in Tespe, Schuldner, wegen Kapitals von 660 M nebst Zinsen und Kosten, soll die auf den Antrag der Glaͤubigerin in Folge Gerichtsbeschlusses vom 1. Februar 1883 gepfändete Abbauerstelle Nr. 80 in Tespe, bestehend aus den unter Art. 142 der Grundsteuermutterrolle von Tespe verzeichneten Grundgütern K.⸗Bl. 4 Parj. 103/(48) 87, 165/48) S5 1101(48) 86 4 11 . zum Gesammtflächeninhalte von 63 a 69 am und den auf solchen stehenden Gebäuden als;
I) ein Wohnhaus mit Strohdach, enthaltend zwei Familienwohnnngen von je 1 Stube, 2 Kam⸗ mern, 1 Küche, gemeinschaftlichen Diele, Bo⸗ denraum,
2) 2 Ställe von Flechtwerk unter Strohdach, öffentlich meistbietend verkauft werden und ist zu dem Ende allhier Termin anberaumt auf
Freitag, den 25. Mai 1883, Morgens 10 Uhr.
Zugleich werden alle Diejenigen, die an dem Ver⸗ kaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen möchten, hierdurch aufgefordert, solche in dem gedachten Verkaufstermine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhaͤltniß zum neuen Er⸗ werber der Stelle das Recht verloren gebt.
Der demnächstige 1 . wird nur durch . an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
, 9. März 1883.
önigliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
8003 Aufgebot.
Der Gemeinde⸗Kirchenrath und der Schulvorstand ö r rf haben das Aufgebot folgender Ur⸗ unde:
Sparkassenbuch der Sparkasse des Schweinitzer Kreises zu Herzberg Nr. 7019 über 8 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. — 26 S 33 3 (im Januar , urg mti für die Schule in Kurz ipsdor beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 19. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Herzberg, den 7. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
(2933 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden:
1) des vom Komtoir der Reichshauptbank zur Auf⸗ bewahrun , Depositen ausgestellten . r. 5736 de dato Berlin, den 18. Juli 1879,
vom Hauptmann Faehndrich in Havelberg, des für Elise Wilhelmine Berger, Mündel des Schlossermeisters Adolf Schultze, Grüner Weg 365, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 140 366 der
hiesigen städtischen Sparkasse über ein Guthaben von 529 AÆ 21 4. von der Plätterin Elise Karoline Wilbelmine Berger hier,
3) des vom Komtoir der Reichs bauptbank für Wertbpapiere für die Kgl. Kreisgerichtg Kom mission in Niemegk ausgestellten Depotscheines — de dato Berlin, den 4. September
vom Hüfner Wilbelm Heinrich und dessen Schwester Wilhelmine Heinrich ju Neuendorf bei Niemegk beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ö die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
ien Aufgebot.
Nachdem glaubhaft angezeigt ist, daß a. die von der Deutschen Lebensversicherungs.· Gesell⸗ schaft in Lübeck über das Leben des Fischers und Räuchereikesitzens Detley Friedrich Christian Klemm sen in Eckernförde am 8. September 1865 auggestellten auf Inhaber lautenden beiden Policen Nr. 35 837 und Nr. 35 838 groß je 2000 MÆ Ct. die von der Deutschen Lebengversiche rungs- Gesell⸗· schaft in Lübeck am 21. Rovember 1862 für Johann Hermann Holzjes ausgestellte Aus⸗ steuer⸗ Police Nr. 1432 groß 200 Thlr. Ct. abhanden gekommen sind, werden auf Antrag des genannten Fischers Klemmsen zu Eckernförde und bezw. des Gastwirths Joh. Raschen zu Schönebeck, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hie selbst, alle Diejenigen, welche an die genannten Pelicen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche in dem hiermit auf Freitag, den 30. November 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im hiesigen Amts- gerichte II. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Policen für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 24 Februar 1883. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, Seer.
126591] Aufgebot behuf Todeserklärung. Die nachbenannten Kinder des verstorbenen Tage⸗ löhners Anton Allers und dessen gleichfalls ver⸗ storbener Ehefrau Wilhelmine, . Lüder, zu Bockenem, als:
1) Johanne, geb. am 17. Juni 1834,
2) Conradine, geb. am 28. Mai 1837, 3 Helene, geb. am 10. November 1841, 4) Henriette, geb. am 11. November 1845,
5) Wilhelm, geb. am 30. August 1848, sind vor etwa 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, ohne daß seitdem Kunde über deren Fortleben hier eingegangen ist. ö.
on dem Ackerbürger Wilhelm Allers hierselbst als nächstem hier bekannten Intestaterben der Ver⸗ schollenen ist der Antrag auf Todeserklärung derselben hier vorschriftsmäßig gestellt.
Es werden demgemäß die eben genannten Ver⸗
schollenen hierdurch aufgefordert, sich spätestens in
dem auf den 1. Mai 1884, Morgens 11 Uhr, hier anstehenden Termine zu melden, unter dem Prä⸗ . daß dieselben sonst für todt erklärt und ihr ermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden soll.
Zugleich ergeht damit Aufforderung an alle Per—⸗ sonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, an etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte aber zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung unter der Verwarnung, daß sonst bei der Uebetweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Bockenem, den 12. März 1883.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Pfingsthorn.
12618] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 7. März 1883 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:
IJ die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung d. d. Querfurt, den 3. Norember 1842 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 6. Dezember 1842 als Urkunde über das im Grundbuche von Oberfarnstedt Band 98 Artikel 4286 e n n unter Nr. 1 für den Amt⸗ mann Koch zu Oberfarnstedt eingetragene Dar⸗ lehn von 325 Thlr. — 975 H,
2) die Ausfertigung des Erbrezesses de eonf. den 27. November 1840 nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 19. Dezember 1810 als Urkunde über die im Grundbuche von Thaldorf Band J. Artikel 12 Ahtheilung II. Nr. 1 für die 3 Ge⸗ schwister Christian Friedrich. Marie , Therese Auguste, Johann Carl und Friedrich Christoph John, zu gleichen Antheilen eingetra⸗
enen 40 Thlr. — 120 M Erbegelder und das
Wohnunggrecht derselben,
für kraftlos erklärt.
Querfurt, den 15. März 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
II2603] Proclam.
Auf den Antrag eines Hypothekargläubigers sollen die folgenden. dem Mühlenbesitzer Theodor Droe⸗ mann und dessen Ehefrau, Marie, geborene Garbe, zu Wolfhagen , . zustehenden Grundstũcke der Gemarkung Wolfhagen:
Kartenblatt 12 Parzelle 253 — 7 Ar 44 (] M., Wohnhaus — Mühle — mit Scheuer und Stallung. sowie ang. die große Teichmuͤhle, vor dem Teich⸗ thor, Haug⸗Nr. 164,
Kartenblatt 12 Parzelle 2560 — 4 Ar 42 CM. Hausgarten bei der großen Teichmühle,
Kartenblatt 12 Parzelle 258 — 7 Ar 32 M. Garten an dem Bruchweg,
Karten latt 9 Parjelle 5 — 46 Ar CM Acker auf dem Köpfchensufer,
Kartenblatt 49 Parzelle 267 — 14 Ar 63 CM Acker auf dem Zimmerplatze. ;
Kartenblatt 40 Parzelle 268 — 21 Ar 81 COM Acker daselbst, ;
Kartenblatt 27 Parzelle 176 — 24 Ar 02 COM. Acker in der Teufels kammer, ;
Kartenblatt 26 Parzelle 92 — 19 Ar 65 Mm. Acker vor dem e .
Kartenblatt 44 Parjelle 6 — 24 Ar 82 Mn Acker vor der Landwehr,
Kartenblatt 411 Parzelle 31 — 14 Ar — (M. Acker an der Stöckertrift,
Kartenblatt 24 Parjelle 9 — 18 Ar 38 Om. Acker vor dem Gotzenberg,
Kartenblatt 365 Parjelle 280 — 22 Ar 79 M. Acker am Eselsweg,
öffentlich meistbietend versteigert werden.
Hierzu sind folgende Steigerungstermine, erster au den 8. Mai 18583, zweiter auf den 5. Juni 188 und dritter auf den 8. Juli 1885, jedesmal Vor. mittags bis 12 Ubr in das Sitzungszimmer dez unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt.
Die weiteren Höpothekargläubiger haben ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ürkunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Uebergangef der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Stei⸗ gerungstermine anzumelden.
Wolfhagen, den 19. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Kersting.
12615 Bekanntmachung. ;
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkam ⸗ mer des Königlichen Preußischen für das Groß herzoglich Oldenburgische Fürstenthum Birkenfeld bestellten Landgerichts zu Saarbrücken vom 13. Fe⸗ bruar 1883 wurde die zwischen der Karoline, ge⸗ borenen Stern, ohne Stand, Ehefrau des Handelt manns Leopold Kahn in Sötern (Birkenfeld) und ihrem genannten Ebemanne bestebende eheliche Güter gemein schaft für aufgelöͤst erklärt und der Beklagte verurtheilt, die Koften des Rechtsstreits zu tragen.
Saarbrücken, den i. ö 1883.
o st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12623
Durch Ausschlußurtheil des
vom 1. März er. sind:
I. folgende Dokumente:
A. über ein geschenktes Capital des Johann Glembotzki von 35 Thlr., eingetragen auf Lipinsken Nr. 5 Abth. III. Nr. 3, bestehend aus Ausfertigung des Recesses vom 4. März 1828, Ingrossationsattest vom 30. Juni 1846 und Hypothekenschein, ;
über den Elternerbtheil der Louise Masuch von 165 Thlr., eingetragen auf Masuchowken Nr. 52 Abth. III. Nr. 8, bestehend aus Ausfertigung der Obligation vom 5. Dezember 1855, In⸗ grossaiionsattest vom 12. September 1856 und Hvpothekenschein,
Ulber die Vatererbtheile der Geschwister Pilch von 144 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. auf Upalten Nr. 7 Abth. III. Nr. 2, noch giltig über den auf Upalten Nr. 3 Abth. III. Nr. 17 über⸗ tragenen Antheil des Johann Pilch von 48 Thlr. ? Sgr. 6 Pf., bestehend aus dem Nebenexemplar des Erbrezesses vom 21. Novem ˖ ber 1846, Eintragungsvermerk vom 3. Ser⸗ tember 1847, Löschungsvermerk vom 11. April 1862 und 16. März 1863 und Hwypothekenschein,
über die Judicatforderung des Wirths Michael Markowsky von Masuchowken von 25 Thlt. N Sgr. auf Sucholasken Rr. 82 Abth. III. Nr. 5, bestehend aus Ausfertigung der Obli⸗ gation vom 14. Juni und Verhandlung vom 14. September 1857, Ingrossationsattest vom 21. September 1857 und Hypothekenschein,
über die von der Post Abth. III. Nr. 1 auf Czyprken Nr. ] von 1200 ½. der Charlatte Kallinowski für die städtische Armendirektion zu Berlin abgezweigten 300 Thlr., bestehend aus beglaubigter Abschrift der Obligation vom 9. März 1865, Eintragungs vermerk vom 11. März 1865, Subingrossalionsvermerk vom 5. Juni 1871 und 11. Oktober 1872, Hypo⸗ thekenschein, sowie aus dem Abtretungsvermerk vom 7. Dezember 1872
für kraftlos erklart.
ll. ö. Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypo⸗
ekenpost:
I Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. Elternerbtheil der Justine Saquarra, verehelichten Pilch, einge tragen auf Sucholasken Nr. 14 Abth. iiI. Nr.] auf Grund der Erbforderung vom W. Januar 17582 zufolge Verfügung von demselben Tage, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Loetzen, den 12. März 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
126244 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Kaufleute Falk Nathan und Salomon Nathan erkennt das Königliche Amtt⸗ gericht zu Thorn durch den Gerichts ⸗Assessor Gold⸗
stein für Recht:
Dag Dokument, welches über die im Grundbuche von Schoensee Bl. 44 Abtheilung HI. Nr. 8 für die Kaufleute Falk und Salomon. Nathan einge. tragenen 60 S, nebst 6*½ Zinsen aus dem betreffenden Hypothekenbrief und der Schuldurkunde i. Januar 1881 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden den
hiesigen Gerichts
Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Thorn, den 12. e, 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Wegen.
— ——
e n Im Namen des Königz! In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwege der Todeserklärung der Charlotte Auguste Amalie Mumme, F. 15/81, erkennt das Königliche Amts ⸗ gericht, Abtheilung J., zu Potgdam, durch den Amtkz⸗ gerichtsrath Möllendorf, für Recht; Die Provofatin Charlotte Auguste Amalie Mumme wird für todt erklärt und sind die Kosten des Verfahrens aus ihrem Vermögen zu entnehmen, ꝛc. Von Rechts Wegen.
Il⁊665l Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Albert Klawitter zu Tuetz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zanke in Dt. Krone, klagt gegen den Schneidermeister Albert Morowski, rüber zu Tuetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
aarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1946 63 3 nebst 50 / Verzugezinsen seit dem 19. Juli 1882 an Kläger, das Urtheil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Dt. Crone auf
den 16. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Il2666 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Drechéler Nieft, Marie, geb. Schmink, zu Lenzen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt ron Uklanski zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Drechsler Carl Heinrich Nieft, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen CEhescheidung, ladet die. Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Rupyin auf den
29. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Klägerin hat sich bereit erklärt, den ihr durch das am 28. November 1887 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid zu leisten, und wird beantragen, ihr diesen Eid durch das Amts⸗ gericht zu Lenzen abnehmen zu lassen und das Ur⸗ ö im Schwörungs⸗ resp. Nichtschwörungsfalle zu ãutern.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass] effentliche Zustellung.
Die Blumenhändlerin Anna Härtel zu Breslau, Teichstraße Nr. 156., klagt wider die Frau Gertrud Engel, geborne Seeger, aus Berlin, zur Zeit im Auslande, Frankreich, wegen einer Restforderung an Wohnungsmiethe von 258 A mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten in dieser Höhe und Erklaͤrung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf
den 15. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr,
n das Zimmer Nr. Z.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemäß §. 187 Civilprozeßordnung bekannt gemacht. .
Breslau, den 17. März 1883.
Schikore, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12659 l 63 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab- druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des hieselbst an der Fritz Reuterstraße unter Nr. 1425 H. belegenen, bisher dem Viehhändler F. Zoamann hieselbst gehörenden Grundstückes mit Zu⸗ behör Termine: ; — 1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 23. Mai 1883, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Junius 1883, Mittags 12 Uhr. — im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hie sigen Amtsgerichtsgebäudes statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Mai 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem um Seguester bestellten Herrn Referendar Drechsler hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird. . Schwerin, den 17. März 1883. Großherzogl. Mecklenburg; Ichwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. Meyer, Actuar.
12662]
Auf Antrag der Tagelöhner Johann Gaede und Carl Behncke, als väterlichen Vormunds seiner Kinder Heinrich und Luise Gaede, sowie der Tage⸗ löhnerfrau Sophie Behncke, geb. Gaede, zu Varchen⸗ tin werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder . nahes Erbrecht an den Nachlaß des ohne
eftament am 16. Oktober 1882 verftorbenen Reit⸗ knechts Friedrich Christian Theodor Gaede zu Var⸗ chentin als die vorstehend genannten Erben zu haben 272 aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in em au
den 16. Mai 1883, Mittags 12 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß die Extrahenten für die rechten Erben angenommen und ihnen als solchen der Nach⸗ laß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositlonen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und ju über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
Stavenhagen, 8. Mär 1885
Großherzogliches Amtsgericht. gez.) 9h Behncke. Beglaubigt:
Gerl e s aer.
l2ᷣp71 ** Namen des Königs?
In der Johann Kaminski schen Aufgebotssache von Kiegling F. 35/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr.
Deutschma . für Recht:
I) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Kiesling Nr. 27 Ab⸗ theilung II. Nr. 5 und 6 für die entern Hopy und die Geschwister Michael, Justina und Catharina
Sokeleweki geschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 27. Februar 1883. ! v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
(12672 Im Namen des Königs!
In der Rohdeschen Aufgebotssache von Zieglers buben E. 33/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Zieglershuben Nr. 11 Abtheilung III. Nr 1 für die Drabeimschen Erben eingetragene Hppothekenvost von 10 Thaler väter⸗ liches Erbtheil ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt
Verkündet am 6. März 1883.
v. Studziens ki, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J.
(12660
In dem Verfahren, betreffend die Zwangaeversteige⸗ rung des dem Hautboisten Ernst Löding hierselbst, früher ju Wittenberg, bisher gehörigen, allhier an der Neuen Werderstraße auf der Ostseite sab Nr. 1950 g. belegenen Hauses und Gartens Nr. 1205 a. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Freitag den 6. April d. Is.
. Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige rung Betbeiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 17. März 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
ur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.
eingetragenen Hypothekenposten aus⸗
(11617 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebot von nachbezeichne⸗ ten Spezialmassen erkennt das Königliche Amtsge⸗ richt zu Steinheim am 13. März 1883 durch den Amtsrichter Schlüter für Recht, daß alle unbe⸗ kannten Interessenten, welche auf die Spezialmassen von a. 463,06 M, b. 290,44 M, e. 450 M, welche in der Zwangsversteigerungssache zu as,, b., der Wittwe Heinrich Ohms zu Lügde, zu e. des Wirths Anton Jacke zu Vinsebeck bei der Belegung der Kaufgelder aus den Grundstücken zu a. Fl. 13 Nr. 647/162 Lügde für die darauf eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung der Stadt Lügde von 2 Thalern K. M. mit 50e, 0 Zinsen aus der Urkunde vom 11. Mai 1810, zu b. Fl. 13 Nr. 647 / 162 und 646ũ 161 Lügde für die darauf eingetragenen Dar⸗ lehnsfordexung der Kaufleute Gebrüder Marcus und Meier Heimann zu Lügde von 150 Thalern mit 50 /
insen aus der Urkunde vom 14. März 1834, zu e.
l. 23 Nr. 206 Vinsebeck für die darauf einge⸗ tragenen Abfindungen von 30 Thalern für jedes der Geschwister Berg, als: die Katharina, verehelichte Ludgerus Pinke in Essen, Anton in Hoexter, Therese, Wilhelm und Franz zu Vinsebeck aus der Urkunde vom 10. Dezember 1863, angelegt sind, mit ihren Ansprüchen auszuschließen und die Kosten aus den einzelnen Massen zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
i222]
Die Lieferung von 161 Schirmmützen für Artil— lerie⸗ Unteroffiziere, 621 Halsbinden, 906 Unterhosen, 322 Paar Lederhandschuhe, 16532 Hemden, 400 m graue Futterleinwand, 1300 m Segelleinwand, 30 m schwarze Leinwand, 20 m Gummidrell zu Kragen— steife, 400 m blauer Futterkallikot, 2000 m grauer Futterkallikot, 100 m Jackendrillich, 400 m Drillich zu Unteroffizier⸗Röcken, 250 m goldene Unteroffizier Tressen, 2m goldene Kantillen, 60 m Futterboy zu Tuchhandschuhen, 250 Tafeln Watte, 400 m gelbe Nummerschnur, 10 m rothe Nummerschnur, 900 Dtzd. tombachene Waffenrockknöpfe, 80 Dtzd. tombachene Taillenknöpfe, 1000 Dtzd, weiße zinnerne Knöpfe, 400 Dtzd. schwarzlackirte zinnerne Knöpfe, 10 Dtzd. kleine schwarze Hornknöpfe, 300 Stück Reithosen⸗ schnallen. 400 Stück Tuchhosenschnallen, 3h0 m graues Band zu Reithosen, 300 Dtzd, kleine Haken und Oesen, 400 Mützenkokarden für Mannschaften, 1200 Paar Absatzeisen, 129 Mille Sohlennägel, 300 m Strippenband zu Reiterstiefeln, 80 Helme für Artillerie, 80 Paar Helmschuppenketten, 80 Helmkokarden für Gemeine, 40 Tornister mit Nadeln für Artillerie, 24 Paar weiße Tornister. riemen für Artillerie, 40 weiße Leibriemen, 120 weiße verschiebbare Säbeltaschen, 80 Leibriemen⸗ schlösser, 120 Paar Sporen mit Schrauben, 40 Sähel koppel für Artillerie, 17 Faustriemen für Feldwebel, 40 Faustriemen für Unteroffiziere, 40 Faustriemen für Gemeine, 120 Säbeltroddeln für Gemeine, 8 Kaffeemühlen, 8 Kochayparate, 8 Signal⸗ trompeten, 8 wollene Banderolls
soll vergeben werden.
Offerten und Proben sind bis zum 28. da. Mts. einzureichen. .
Mainz, den 16. Mär 1883.
Die Bekleidun gs ⸗Kommission des Nassanischen z . nt T. 1
Holverkauf. Freitag, den 30. d. M., Vor⸗ mittags von 19 Uhr ab, soll in Goldowsky's n, zu Berlinchen folgendes Holz zum öffentlichen
usgebot kommen; Jagen 40: sämmtliches Eichen-, Buchen- und Birken Rutzholz (Pflugsterzen), sowie 35 ru Eichen⸗Scheit⸗ und ca. 580 rm Kiefern⸗ Scheit u. 4. Totalität Rahmhütte: 1 Eichen⸗ Nutzstamm (Jagen 78) ea. 129 rm Eichen⸗Böttcher ˖ holz, 230 rm Eichen⸗Scheit. Jagen 122: 5 Birken, 60 rm Eichen ⸗Böottcherholjz. 160 rm Eichen⸗Scheit. Totalität Eichwald: 4 Eichen, 80 rm Eichen⸗ Böttcherhelz, 4 1m Buchen ⸗Felgen und ca. 290 0m Eichen · Scheit. Totalitãt Brunken: ea. 50 rm Eichen⸗ Böttcherholz, ea. 150 rm Eichen⸗Scheit. Jagen 168: 5 rm ECichen⸗Scheit. Jagen 1813 die unverkauft gebliebenen Buchen ⸗Nutzstamme. Jagen 182: 2 rm Eichen⸗Böttcherholz. 10 Im Eichen⸗Scheit und ca. 60 rm Buchen⸗Felgen und Spaltenholz. Jagen 194:
8.
ca. 60 Stück Eichen ⸗Nutzstangen, 12 1m Eichen- Vabenholz. 23 rm Birken ⸗Nutzholz zu Pflugsterzen. Neuhaus, den 1. Mar 1883. Der Ober- förster Urff.
Verloosung, Amortisation, Sins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lix won Bekanntmachung.
In der am heutigen Tage bewirkten öffentlichen Verloosung der am 1. Juli d. J. zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtobligationen wurden folgende Nummern gezogen: Litt. B. à 100 Thlr. 286 290 303 325 366 367 373 410 420 423 436 437 444 475 487 488 513 545 568 575.
Litt. C. à 100 Thlr. 76 111 181 211 317 443 481 552 636 642.
Litt. C. à 50 Thlr. 21 128 174 204 343 378 456 470 549.
Iitt. E. à 1000 M 31 117.
Litt. E. à 500 M 311 377 508.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, den Betrag derselben gegen Auslieferung der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins
coupons und Talons am 1. Juli d. J. bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten. Düren, den 14. März 1883. Die Schuldentilgungs⸗⸗ Kommission. J. Bücklers. Georg Hinsberg. Werners.
(12114 .
Die am 1. April 1883 fülligen Zins-Coupons der Obligationen der 5,0 hypothek arischenm Anleihe vom Jahre 1829 von Fried. Krupp, Gussstahltabrik Essen, werden von dem genannten Tage ab mit MK 15, — pr. Stück eingelöst in:
Essen bei der Kasse von Eriod. Krupp,
KRerlin Deutschen Kank., dem Baukhause Delbrück, Leo
n. Co.,
. ö Heyer Cohn, A. Schaal hansensen- schen ERankverein, Bankbause Deichmann n
Co. Leopold Selig- mann.
n 2
i265
cFllhsekb hi n Meg.
; Nachdem in der heutigen Generalversammlung die sofortige Auszahlung einer Dividende von 53 Procent oder Mark 35. —. auf das Geschäftsiahr 1882 beschlossen ist, ersuchen wir die Actionärt, von morgen ab gegen Rückgabe der Dividendenscheine Nr. 13 die in Rede stehende Dididende bei unserer Haupt ⸗Casse hier oder einer unserer Filialen in Leipzig, Chemnitz, Zittau, Meerane, Reichenbach i. V., Annaberg und Glauchau, oder
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in Cöln bei Herren Sal. Oppenheim jr. & Co., in Frankfurt a. M. bei Herren M. Al. von Rothschild & Söhne
in den Vormittagsstunden zu erheben. Vom 1.
Mai d. J. ab kann der fragliche Dividendenschein nur noch an unserer Haupt-Casse
in Dresden oder bei unseren Filialen eingelöst werden, Dividendenscheine pro 1882, deren Valuta bis 1. Juli 1886 nicht erhoben wird, verlieren nach
§. 39 der Statuten ihre Giltigkeit. Dresden, am 19. März 1883.
Sächsische Bank zu Dresden.
Dic Direction.
2130
Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig.
Der Vorschrift des 8. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank mitglieder, daß die Beiträge fur das 11. Semester 1882 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise für die Gefahrenklasse J. auf 6 2,73 pro Kopf, ‚ II., Gruppe 1-55, auf M 3,38 pro Beitragsantheil
festgesetzt worden sind.
Die verehrlichen Bankmitglieder ersuchen wir, die ihnen durch Circular besonders bekannt ge—
. längstens bis zum 20. April er. an die im betr. Schreiben bezeichnete Zahlungsstelle zu entrichten.
Der Vorstand:
gebenen Beiträge
Leipzig. am 15. März 18853.
Körner.
Francke.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
HEBremer Hanks. Uebersicht vom 15. März 1883.
U2696 Activa: Metallbestand ... 66 Reichskassenscheine. ; . Noten anderer Banken.. GesammtKassenbeftand M Giro⸗Conto b. d. Reichõbank k Lombardforderungen. Effecten. ! . Immobilien & Mobilien Passiva: Grundkapitals !.... 6. Reservefondd .. Notenumlau ff Sonstige, täglich fällige Ber⸗ bindlichkeiten J An Kündigunggfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. Gee Verbindlichkeiten aus weiter be benen nach dem 15. März fälligen Wechseln . ; Der Director: Ad. Renken.
1,702,991. 3709.
247 066. rr s. 415, 112. 27, 69. 237. 6. göz 5g. zl x0. 52 056.
z0õ M06.
16,607,000.
S338, 835.
4,375, 700. 430,547.
14986 466. 80 997.
583, 932. 27
Dreier, Proc.
Berschiedene Bekanntmachungen.
12537 Altona · stieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionär am 5. April 1883, Vormittags 12 Uhr, im Bahnhofsgebäude in Altona. Tagesordnung: . Antrag des Verwaltungsrathes und der Direktion auf Genehmigung der Erbauung einer Bahn untergeordneter Bedeutung von Blankenese
nach Wedel und der Entnahme der auf
S6 500 000. veranschlagten Anlagekosten dieser
Bahn aus der Prioritätsanleihe JV. Emission.
Nach 5§. 22 des Statuts kann in der General- versammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, bei einem Notar oder mit Genehmigung der Direktion bei einer Bank deponirt worden sind. Die Deponirung bei der Gesellschaft muß am Tage vor der General⸗
. F. Soennecken s Patent.
chreibstütze,
Geradehalter für schreibende Schüler.
versammlung geschehen, in welchem Falle der Dexonent mit den Aktlen ein nach dem Formular der An⸗— lage U. des Statuts ausgefertigtes Verzeichniß der Zahl und der Nummern der deponirten Aktien in zwei Exemplaren einzureichen hat, von welchem das eine bei der Gesellschaft verbleibt, das zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depositionsvermerk von dem durch die Direktion mit der Entgegennahme der Depositen beauftragten Archirar Creutzfeldt in Altona ausgefüllt, unterzeichnet und mit dem Ge⸗ sellschaftssiegel verseben worden ist, dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Depositenscheine der öffent⸗ lichen Behörden, der Notare und der betreffenden Banken sind gleichfalls nach obigem Formulare auß— zustellen und mit dem Amtssiegel resp. Geschäfts⸗ siegel zu versehen, und ist bei Produzirung eines solchen Depositenscheines eine Abschrift desselben bei der Gesellschaft zurückzulassen. Die auf Grund der Depositenscheine dem Inhaber auszuhändigenden, zur Legitimation bei der Abstimmung dienenden Einlaß⸗ karten sind spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung bei dem Archivar Creutfeldt im Hauptbureau in Altona abzufordern.
Zur Beschlußfassung über den Antrag wird nach 8. 24 des Statuts nur dann geschritten, wenn die Hälfte sämmtlicher Aktien vertreten ist, und ist zur Annahme des Antrages eine Majorität, von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich.
Altona, den 17. März 1883.
Der Verwaltungsrath. Adolph Schmidt, Vorsitzender.
Hiclkfelder Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei.
Zu der am Donnerstag, den 19. April er., Morgens 11 Uhr, im Saale der Handelskammer hierselbst stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
werden die Herren Aktionäre unsrer Gesellschaft in Gemäßheit der S8. 30 pp. unsres Statuts hiermit eingeladen. . . . Die Eintrittskarten sind nach 8. 32 des revidirten Statuts bis spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung zu beschaffen. Tagesordnung: l 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilan; 2 Vornahme der im S. 35 b. vorgesehenen Wahl von 3 Revisoren. Bielefeld, den 3. März 1883. Der Borsitzende des Aufsichtsrathes: . Herm. Delius.
Empsol'leny von vielen Enel. Regierungen, vom Fänigl. Pro. Med. KallegiQunm in Breslau, von Cek. Med. Rat Pros. Dr. LIAMMAMV, Berlin, Hros. Dr. CollMM, Hrerlaus, Scuuddireltor Dr. ARE E VBERG, Heroin, Monatsblatt fin Getlictte Gesund heit sicęe alc. ctc. Für Schüler bis zu 8 Jahren: Nr. 1, für ältere: Nr. 2. Preis M 160.
In jed. Schreibwhdlg. vorrätig, wo nicht, liesern wir direkt n. sranko.
Berlin.
F SOENNECKEN'S VERLAG, BONN. Leipæig.
Ausliererumalager im Rerlim: C. Spittelmarkt 2.