Rebwalde Nr 6, werd it i ö auf die Post aus a, ibren Ansprũchen Graudenz, den 6 Fir, 1883
(126741 Selanntmachung.
In der August Broeden feldt schen Aufgeboteẽsache hat das unterzeichnete Gericht unterm 6. März 1883 für Recht erkannt:
die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost 12657]
von 29 Thlr. 28 Sgr. M Pf. nebst 506 Zinsen, eingetragen für den
Vincent Antonius Falkiewiez Abtb. III. Nr. 1b. des dem Besitzer August Broedenfeldt gehörigen Grundstuckes Königl.
Bilanz der Sächsischen Bank zu Dresden am RI. Dezember 1882.
6
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M GS. 32 erlin. Dienstag. den 20. März 1883. . 1 n Deffentlicher Anzeiger. *. nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Handels · = cegister nimmt an: die Königliche Expedition r,, ,. =, 2 e r,, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren
Il65 ] Preußische Feuer⸗Versicherungs⸗ r e, , rn,
Die Herren Aktionäre der Preußischen Feuer. Versicherungtẽ Aktien · Gesellschaft zu en 2 biermit auf Grund des §5. 27 des Statutg zu der am 11. April er,, Mittags 12 Uhr, Belle⸗ Alliance ⸗ Platz Nr. 4 abzuhaltenden XVI. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Geschaftẽ bricht des Verwaltungsrathes und 9 * n sianet ñ ericht der Revisionskommission über di Jahresrechnung und Bilanz pro 1882 .
An . 3 * a. courefãbiges, deutsches 2 17, 638.313. b. Reichs⸗Kassenscheine * in n
c. Eigene Banknoten: 4 I S. Abschn. X o) 0 pr. Std. is 29, 1(05, 500. — 8
Activn. 31. Dezember 1882: geprägtes Geld.
Passiva. Per Aetien ·˖ Capital Conto. Stück 50 000 Actien a 200 Thlr. — 600 4Æ k O ‚ Conto des Neservefonds. Betrag desselben am 31. Dezember 1881
60 — 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. e, rem, Au fgebote, Vorladungen u. dergl.
— 32, ft gegen Verpfändung von Effecten und Wechsel der in §. 13, Ziffer 3, Buchstaben b., e., d. des Bankgesetzes kiel en nn 65 f aut
1 ) 500
d. Reichsbanknoten. e. Noten anderer Banken f. sonstige Kassenbestände
68s CGM, - M 38,793,500. ö g 5, 566. 65350 Gr
20 0/0 von
69 oz zo 1665
MWechsel · Conto,
3 Hlaßwechsel auf Dresden Stück 4,502 betrag. Æ 110, 870, 209. n
lotzwechsel auf Leixzig, Chemnitz, Zittau. Mee⸗ rane, Reichenbach i. V. Annaberg und Glauchau . 12,264 Wechsel auf andere deutsche Plätze.. 55,619
26. 978, 659.
80
Betrag der z
55 15, 111.636.
davon verfallen bis inclusive den 15. Januar 1883 4M0Z
von den unter a. verzeichneten Wechseln .
1 * . 3 1 . 1 2 * 6
2, 980, 505
2.343, 222. 7⁊7Il.126. 1033, 959.
lautend
50 20 30
5
von im Inlande Wechseln sind weiter begeben worden
⸗ 1 . zahlbaren, noch nicht fälligen M0
Creditoren
2 846718. 45 Conto für
geliehen.
E6Cffeeten ⸗Conto,
46
vorräthige:
30, 000. — 3 0,0 Cöln⸗Mindener Prämienanleihe à 125, 250 , 63,6009. — 4. o Leipzig. Dresdner Eisenbahn -⸗Priorit. à 1090,70 0/o, 433,509. — 35 , Bergisch Märk., Fisenb. Prior. La. CG. 2,50 , 250, 000. — 4 Oo Preuß. Central⸗Bodenkredit⸗Pfandbriefe à 99 oso
ESffeeten Conto des Reservefonds,
vorräthige „ 301,200. — 5 9½ Partial-Obligationen der Thode'schen
Papierfabrik A 1000/0.
Conto der laufenden diechnungen,
Conts für zweifelhafte Au ßenstãnde, ;
Guthaben bei den Correspondenten der Bank
Mt 2, 269, 173.
Guthaben gegen Faustpfand der in §. 13, Ziffer 3,
Buchstaben b., e., neten Art .
d. des Bankgesetzes bezeich⸗
bücher, Depositen mit digung und Depositen mit digung und Depositen mit digung und Depositen mit
3,511,
Zinsen.
betragen 0 Z. 263, 206
fender 301,200
184,287. 2 453, 160
Saldo am 31. Dezember 1881
ab die im Jahre 1882 darauf eingegangenen BGe⸗
trãge
9
4M 206,739.
stener, Betrag
46.904.
im Jahre 1882 fällig gewesene, aber unbezahlt gebliebene Wechselforderungen S 116,584. 70.
ab die darauf eingegangenen Betrãge. Mi 5, 188. 40
und die darauf als möglichen Ver⸗ lust abgeschrie⸗ .
03. 15
3.201. 55.
auf deren Eingang mit größter Wahrscheinlichkeit noch zu rechnen ist.
Immobilien⸗Conto,
Betrag womit die Grundstücke der Bank zu Buche stehen bleiben .
Inventar ⸗Conto,
Betrag womit das vorhandene Inventar zu Buche stehen bleibt. Conto der ausstehenden Lombardzinsen,. Betrag kern r i ö Conto für Anfertigungskosten der Banknoten auf Reichswäh⸗
rung lautend, Rest womit die Kosten zu Buche stehen bleiben
Dresden, den 31. Dezember 1882.
Die Direction der Sächsischen Bank zu Dresden.
⸗ . NWanns chat. . Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Sächsischen Bank zu Dresden wird auf Grund der durch die Unterzeichneten
vsrgenommenen Revision hierdurch bescheinigt.
Dresden, den 11. Februar 1883.
Die Revisionscommission des Verwaltungsrathes der Sächsischen Bank zu Dresden.
Theodor Hultzsch.
. Gewinn⸗ und Verlust Conto der Sächsischen Bank zu Dresden für das siebzehnte Geschäftsjahr
Franz Günther.
S6.
159, 835. pro 1881 Gewinn ⸗ und
3.383. 15
ergiebt 163,218
b20 000
3,00 — 33, 61 75
8564980
133 011, 13835
Rochne.
A. Penziz. Schnoor.
für 1882 kommen hinzu
Banknoten · Emissions · Conto,
auf Reichswãhrung lautend, Abschnitte à 100 M. m Abschnitte à 500 A pr. Stck. Betrag der noch nicht zur Finlösung prä⸗ sentirten Banknoten auf Thaler⸗Währung
Conto der lautenden seihnungen, diverse
digung und 25 9½ Zinsen . Gerichtsdepvositen mit 1 Mo⸗ nat Kündigung und 3 0so
Conto für verzinsliche Einlagen anf lau⸗ der Rechnung, Einlagen mit 1 bis 3 Monat Kündigung 9 , w onto für no u gewährend atz ö n , . etrag der no während i KJ Conto für noch zu bezahlende Noten⸗
Conto für noch nnerhobene Dividende, noch unerhobene Dividende pro 1880
noch unerhobene Dividende
Reingewinn im siebzehnten Rechnungsjahre.
Staus.
S 3. 694,605. 55.
S2, 167. 90. 116,433. 60. zusammen ÆM 3,811,039. 15.
ur Ausgabe fertigen Banknoten
op 6), 000,000. —.
26 500 000. ʒ6, po oœοõ⸗.
10, 820
d
aareinlagen auf Darlehns
11 Monat Kün⸗
209 Zinsen . M 285,510. —.
2 Monat Kün⸗
2osn Zinsen ..
3 Monat Kün⸗
2E 0so Zinsen . 581,715. —. 47, 800. —.
6 Monat Kün⸗
3822941. 560. 1,297, 966
7, 679, 363 er 30, 642
derselben ... 3,514
333. —.
9 5, 425. K Verlust ⸗ Es no, T
5758 1, 934, 945
I33, 0 1l, 13835
Fedor Iachille.
Pebet.
Per bezahlte Zinsen auf Darlehnsbücher noch zu bezahlende dergleichen
be
Provision auf Geschäfte mit auswärtigen Häusern, fuͤr Courtage, Stempel, Porto, Depeschen und Geldtranspo .
J abzüglich der eingenommenen Zinsen
Gehalte, Remunerationen, Gewinnantheil an die
Steuern, Lasten, Gerichts- und Advocatur Localmiethen . . Insertionsgebühren , und Beleuchtung
Kosten der Noten⸗Einlösung in Berlin
und Druckkoften
eisekosten und Diäten an den Verwaltungbrath
MS. 13,089. 95 20642. 95
vom . Januar 1882 bis zum BI. Dezember 1882. 2
t. 43,723 90
D T s- 116, 546. 45
eg, k b. von Wechseln
3e, telegraphische Coursberichte und Cours;
B
V ücher, Büreaubedürfnisse gaben ö
Reisekosten und Daten Abschreibung: auf Conto für zweifelhafte Außenstände
auf
1 * 162
Dresden, den 31. Dezember 1882.
Die Direction der Sächsischen Bank zu Dresden. .
Wanngechagf.
Die Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn und Verlust⸗ i ĩ ã i , , here hen ,. z 33 ö. ö ust⸗Conto mit den Büchern der Sächsischen Bank zu Dresden wird auf Grund der durch
Dresden, den 11. Februaꝝ 1883.
Die Revisionscommission des Verwaltungsrathes der Sächsischen Bank zu Dresden.
Lheodor Hultzach.
Franz Gunther.
und kleine laufende Aut⸗
rtspesen
:
Fi ial · Vorfteher und gebühren ; 6 102,350. J 3, 600
3 443 60
253, 669 20 bardverkehr
gleichen Gewinn, Zinsen Conto
8.467. 4275. S656
1.455.
8444. 5 3519. 16.
eingenommene M ,
132,705
* *
Conto der Anfertigungskosten der Banknoten auf ; . Reichswährung lautend, 10/0 von M 42,748. 60 . an die Reichshauptkasse zu bezahlende Banknoten⸗Steuer.
Zur Ausgleichung als reiner Gewinn .
8,03
4274 3 51465 1931. 54035
ass 5d 5d
HKoechnme.
A. BFenzir. Sehnoocr. Stanans.
Für Saldo⸗Vortrag vom sechzehnten Rechnungèjahre „Gewinn und Hinsen auf Wechsel⸗Conto: a. 3 Wechsein auf sãchsische ãtze
wärtige Plätze. empfangene Zinsen im Lom⸗
noch zu empfangende der⸗
Ingengmmenz Propyisionen. Yrovision auf Aufbewahrung von
Cxcedlit.
Antrag auf Vecharge. 3) Neuwahl der Mitalieder und Stellvertreter des Verwaltunggrathes.
Die erforderlichen Eintrittskarten zum Versamm⸗ lungslokale können vom 9. April er, ab in unserem Geschãftslokale, Belle ˖ Alliance ⸗ Platz Nr. 4, 1 Treppe, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang genommen werden. Die Legitimationspapiere der Vertreter G. 21 des Statuts) müssen aber spätestens zwei Tage vor der Versammlung der unterzeichneten Di⸗ rektion überreicht werden.
Berlin, den 19. März 1883. Die Dircktion. L. Nau werk.
126 Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Commandit Gesellschaft auf Aktien.
. J. Lestmann & Co.
Die Herren Commanditisten der vorgenannten Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien werden hier⸗ durch zur ordentlichen be, , , an, auf Donnerstag., den 5. April er.,
a des, ger! nette, uh. utter
in da ote e Nome, arlottenstra Nr. 44/45 hierselbst, eingeladen. fe
Den Gegenstand der Tagesordnung bilden:
1) ö. ö der Gesellschafts⸗Vorstände ro 2; 2) die Vorlegung der Bilanz pro 31. Dezember 1882 zur event. Decharge⸗Ertheil ung; 3) die Wahl von Mitgliedern des i f itarathes; 4 der Antrag auf Abänderung des 5§. 38 der Statuten. Berlin, den 19. März 1883. Der Aufsichtsrath. Julius Grelling, ; Vorsitzender.
Gemäß 5. 11 der Statuten ersuchen wir diejenigen Herren Commanditisten, welche in der vorstehend auggeschriebenen Generalversammlung ihr Stimm recht ausüben wollen, ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei den Herren Gebrüder Grelling hierselbst. Hemer Platz Nr. 6a. oder bei unserer Kasse zu Charlottenburg zu depo⸗ niren oder dort die, bei der Reichsbank erfolgte Deponirung von auf ihren Namen lautenden Aktien nachzuweisen und die Bescheinigung über die Nieder- legung der Aktien in Empfang zu nehmen.
Gemäß Artikel 183 des Handelsgesetzbuches sind nur, di ejenigen Commanditisten stimm berechtigt. deren Aktien im Aktienbuche der Gesellschaft auf ihren Namen eingetragen stehen. ö . 3 5 3 . Gesenschaft e persönlich haftenden Gesellschafter. Drewke. J. Lestmann. Büüfing.
uss! Pomerania, See⸗ KR Fluß⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Stettin.
Die Actionaire der Gesellschaft werden hiermit
unter Hinweisung auf Abschnitt V. des Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf
Donnerstag, den 12. April cr., Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Börsengebände,
eingeladen.
Stettin, den 19. März 1883. Der Verwaltungsrath.
— — liebe Erlen⸗Knüppel, 2, 23, 3 und 4 Zoll stark, 1. 14, 2 m lang, sucht
Leo Schaefer, Berlin 8.
. . 4106 1.353, 054. 15 auf aus⸗ J746,451. 85
MS 121, 808. 60
33 261. 75 und Provision auf Gffekten⸗
155,770
156,306 28, 568 4, 965
165,971
n Werthsachen iethen, abzuglich der Repara⸗
.
RPäörsensteuer.
Soeben erschien:
Dr. Carl Krökel, Gesetz, betr. die Erhebung von Reichs- Stempel- abgaben. Vom 1. Juli 1881. Auf Grundlage der Materialien und der er- läünternden amtlichen Verfügungen kom- mentatorisch bearbeitet und mit aus- führlichem Inbalts verzeichniss, Quellen- nachweis und Sachregister herausgegeben. 1883. 254 Bg. Gr. 85. Geh. 7 Mark.
Durch Reichhaltigkeit an Ma- terial und Uebersichtlichkeit der Darstellung ateht das Krökelysche Buch in der ersten Reihe der zur Erläuterung des Ge- setze vom 1. Juli 1881 erschienenen Publikationen. (126565 Verlag von
Franz Siemenroth in Berlin, SW. Wilbelmstrasse 12a.
10184 Die „Allg. Bäcker⸗ n. Konditor ⸗ Zeitung“ in
Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen 3. Jahrgang, fostet nur 2 vierteljährlich. Er⸗ cheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 9 die
achgenossen,
etitzeile, sind in der Regel sehr wirr sam.
Fedor Eachillle.
Udo Beckert in Stuttgart.
zu sein. Uebertretung gegen §. 3660 Nr. 3 des Straf⸗
Anszug der Klage belannt gemacht.
Rreußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zins zahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkkafe, Verpachtungen, Suhmissionen ete. J. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
S. Theater- Anzeigen. beilage.
Jg. Familien · Nachrichten. R
Annoncen ⸗ Bureaux.
M — — — — 23
Ctedbriefe und Unterfuchungs Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten heschriebenen
gonditor Ärthur Emil Franz Kapitzti, 2. Ja- Iuar 1852 in Kaltöfen geboren, welcher sich verbor⸗— en hält, ist die Unterfuchungshaft wegen wieder⸗ 9iter Unterschlagung in actis 83 G. 794. 83. J. 11. 6. 273. 83. verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben ju verhaften und in das Untersuchungs⸗ zefängniß zu Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 XW.) Ibzullefern. Berlin, Alt. Moabit Nr. II/ 12 (W.), den 16. März 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83. Beschreibung: Alter 31 Jabre, Größe 1675 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, frei, Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nafe gerade, Mund gewöhnlich, Zähne un⸗ vollftändig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Schooß äberzie her, dunkler Rock, braune Hese, kleiner schwarzer Filzbut. Besondere Kennzeichen: Auf der äußeren Seite des linken Oberarmes und des rechten Vorderarmes je eine strahlige Narbe, des⸗ leichen zwei auf dem rechten Schulterblatt, und Ie e ell des linken Kniees.
Der vom unterzeichneten Amtsgerichte am 31. Juli 1882 gegen den Cigarrenmacher Johannes Albrecht aus Wollin in. PoOQmqheern er⸗= Rssene Steckbrief wird als erledigt damit zurüd⸗ genommen. Leer, den 15. März 1883. König— siches Amtsgericht II. W. Koch.“
Oeffentliche Ladung. I) Der Schmied Johann Carl Ehriftian Stützer, geb. am 3. Mai 1856 in Gichhoff, zuletzt in Burg g. /F., z. 3. in Amerika, Y der Knecht. Heinrich Ludwig Wilken, geb, am 1. Februar 1855 in Sahrensdorf a. / F.. . 3. in Amerika. 3) der Knecht Johann Heinrich Friedrich Burmeister. geb. am 31. März 1849 in Goldt a. / F., Käletzt in Struckamp, z. 3, in Amerika, 4 der Krbeitsmann Peter Conrad Ewers, geb. am 1 Fe⸗ bruar 1851 in Burg a F., 3. 3. angeblich in Däne mark, 5) der Tischler Christian Ferdinand Frank, geb. am 4. Dezember 1848 zu Teschendorf a sF. 3. Z. in Amerika, werden beschuldigt, zu Nr. 1 u. 2 als beurlaubter Refervist, zu Nr. 3 bis 5 als Wehr⸗ mann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert
gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung det Rönlglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 10. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierfelbst zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach 5§. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr ⸗Be⸗ zirkö- Commando zu Kiel ausgestellten Erklärung, wonach der Aufenthalt der vorstehend aufgeführten Refervisten und Landwehrleute im Deutschen Reich nicht ermittelt, denselben eine Erlaubniß zur Aus⸗ wanderung nicht ertheilt worden und den angestellten Grkundigungen ungeachtet, sich keine Umstände er⸗ geben haben, welche die Annahme ausschließen, daß dieselben ausgewandert sind, verurtheilt, werden. Burg a. /F. den 13. März 1883. Voigt, als gar te g rler des Könilichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
12573 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Baruch Blum, zu Schalbach wohnhaft, vertreten durch den Rechtskonsulenten Zahneifen von Benfeld, klagt gegen den Handels— mann Elias Ullmann, früher zu Fegersheim wohn⸗ baft, zur Zeit in Frankreich sich aufhaltend, und 1 Gen., wegen Forderung, mit dem Antrage auf solldarische Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung des Restbetrages von einhundert Mark für eine käuflich gelieferte Kuh und Kalb, nebst 5 0so
insen vom Klagezustellungstage an, und ladet die
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch⸗ Grafenstaden i. E. auf Donnerstag, den 26. April 18838, Vormittags 9 Uhr. ö Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(12578 Oeffentliche Zustellung.
Rr. 4034. Die Gr. Bad. Staatskasse, vertreten durch Gr. Obereinnehmerei hier, klagt gegen den Kazpar Meer von Durmert heim, z. It, in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus Geltendmachung eines Forderungsrechtes des Schuldners durch den Gläublger (C. FR. S. 166) mit dem Antrage auf . des Beklagten, anzuerkennen, daß er aus Liegenschaftskauf vom Jahr 1889 an Georg Kastner' von Durmersheim — Hauptschuldner der
gerin — zum mindesten noch 95 660 schuldig und demzufolge verpflichtet sei, an die Gr. Bad. Staat⸗ kaffe Jö M zu bezahlen, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Ürtheilz, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche n, , zu Rastatt auf
Dienstag, den s. Mai 1883, Vormittags 8 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt r rr Schmidt
Gerichtsschreiber des Sroßherzoglichen Amtsgerichts.
12576 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Meyer zu Ingweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Traut in 96 klagt gegen den Handelsmann Baruch oder Johann Bap⸗ sfiste Kahn aus Schweinbeim, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus verschiedenen vom Beklagten aug= gestellten Wechseln und wegen erwachsener Protest⸗ kosten und verfallener Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 12984 M nebst 6 0so 36 seit 30. Mai iss2, 10720 M nebst 6 00 Zinsen seit 25. Mai 1882, 139,22 „4 nebst 6 oso Jinfen feit 15. Juni 1882, 196,39 M nebst 6 00 Jinfen seit 17. Mai 1882, 195,5 4M nebst 6 00 Zinsen seit 23. Mai 1882, 8, 20 S nebst 6060 Zinsen seit 3. November 1882 und 179,80 „6 nebst Gon Zinsen seit 3. November 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Zabern auf
den 380. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg. Sekretär.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(12580 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Adlerwirth Paul Burgmaier zu Reutlingen— dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Herdegen hier, klagt gegen den Dienstknecht Engelbert Reischmann, früher zu Unlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, wegen Forderung aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 300 M. nebst 5 oso Zins vom 3. Juli 1887 an und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf
den 12. Mai 1883, Vormittags 8 Uhr.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Riedlingen, den 16, März 1883.
eißinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
125681 . . Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerxichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs zersteigerung des Vorast'schen, am Ziegenmarkt sub Nr. 201 hier⸗ felbst belegenen Wohnhauses mit. Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am 2. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am 27. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, ; im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebãudes tatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 198. Mai 18835 an' auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Kaufmann Klinck— radt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Wittenburg, den 15. März 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Actuar F. Schultz.
12531] Aufgebot. .
Glaubhafter Anzeige zufolge sind verschollen:
1) die Wittwe des am 8. August 1850 hierselbst verstorbenen Arbeiters und Bleichers Christian Hermann Erich Hahn, Catharina Magdalena Dorothea, geb. Weidemann; dieselbe, eine Tochter des Karpfenkäufers Jochim Weidemann und der Anna Sophie, geb. Diestel, ist am 14. Dezember 1813 hierselbst geboren und soll etwa im Jahre 1870 zu Paris verstorben sein; der Seemänn Jochim Peter Nicolaus Weide⸗ mann, geboren am 25. August 1833 hierselbst als ehelicher Sohn des Arbeiters Carsten Peter Ri olaus Weidemann und der Marie Johanna Tharlotte, geb. Jacobsen; die letzten Nachrichten über denselben datiren aus Newyvork 1864; der Seemann Carl Johann Christopher Wig⸗ gers, geboren hierselbst am 21. November 18456 als ehelicher Sohn des Steuermannes Wilhelm k Wiggers und der Anna Catharina
orothea, geb. Kowitz; derselbe hat zuletzt im Juli 1867 aus London Nachricht von sich ge⸗ geden; bie Wittwe des weil. Uhrmachers Johann 6 . Anton Knorr, Marianne Henriette atinka, geb. Ehrhardt, hierselbst am 11. No⸗ vember 1822 als eheliche Tochter des Gold⸗ schmieds Johann Friedrich Ehrhardt und der Christine Louise, geb. Trepkau, geboren; dieselbe ift vor länger als dreißig Jahren mit ihrem Ehemann nach Brasilien gegangen; Jochim Hinrich Samuel Burmester, geboren 6 am 24. August 1812 als ehelicher Sohn des Steinbrückers Jochim Burmester und der Maria Dorothea, geb. Evers; derselbe soll das Schneiderhandwerk erlernt haben, sodann
aber, in noch jugendlichem Alter, heimlich von hier gegangen sein. Auf Antrag der nachbenannten Personen — ammtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Adolph rehmer hieselbst —: ad 1 der Sophie Maria Friederike, geb. Hahn, des weil. Lehrers Reinhold Lange in Berlin Wittwe, und der Henriette Elisabeth Christiane, geb. m des Arbeiters Hans Hinrich Amter hie⸗ elbst Ehefrau, als Töchter der Verschollenen. ad 2 des Gefängnißaufsehers Johann Christian Lud— wig Weidemann, als Vollbruders des Ver— schollenen, ad 3 der Anna Catharina Dorothea, geb. Kowitz. des weiland Steuermannes Wilhelm Heinrich Wiggers Wittwe, als Mutter des Verschollenen, ad 4 der Anna Christine Elisabeth, geb. Ehrhardt, des Schlossers Heinrich Ludwig Andreas Wegner Wittwe hieselbst, und der Christine Marga⸗ retha Sophia, geb. Ehrbardt, des Barbiers Wilhelm Heinrich Gustar Stoll Wittwe, in Hamburg, — als Vollschwestern der Ver— schollenen, ad 5 des Maurers Johann Heinrich Christoph Det— lev, als Absenzkurators des Verschollenen, ergeht hierdurch ein Aufgebot — unter Anberaumung
des Aufgebotstermins auf
Freitag, den 18. Jann ar 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte — dahin:
a. an die unter 1 bis 5 genannten Abwesenden: sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berechtigten verabfolgt, daß auch, falls die unter 2, 3 und 5. Genannten eine Ehegattin hinterlassen, dieser die Wieder verheirathung gestattet werden wird,
an die Gläubiger der genannten Abwesenden: ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche nur noch in ö geltend gemacht werden können, als der betref⸗ fende Nachlaß, mit Ausschluß aller seit der Todeserklärung des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist,
an Alle, welche außer den ad 1 bis 4 genannten — von einer welteren Anmeldungspflicht be— freiten — Antragstellern Erbansprüche an den Nachlaß der genannten Verschollenen zu haben vermeinen, solche Erbensprüche unter An— gabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden, spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Erbansprüche bei der Regelung der Hinterlassenschaften nicht berück⸗ sichtigt werden,
an die überhaupt unbekannten Erben des unter 5 genannten Verschollenen, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Beifügung der Be— weisurkunden spätestens im Aufgebots termin zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß, falls kein Erbe sich melden sollte, der Nachlaß für . Gut erklärt werden soll.
Im Uebrigen werden Alle, welche von dem Lehen oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Lübeck, den 13. März 1883.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. . Dr. Achilles, Seer.
12516 Anfgebot. .
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Berkowitz zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses der am 265. Ja⸗ nuar 1882 zu Breslau verstorbenen Postverwaltertz⸗ wittwe Marie Jaehnisch, geb. Nitsche, werden die Nachlaßgläubiger und Vermãchtnißnehmer der Letzleren aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß spätestens im Aufgebotstermine
am 11. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7, JJ. Stock des Amtsgerichts⸗ gebändes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/6, hier⸗ felbst anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Bene⸗ fizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 14. März 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Ne mitz, Gerichtsschreiber. (12588 , m. ⸗
Auf Antrag des irths August Kausch in Werßenhoff wird der angeblich verlorene, von dem ltfitzer Friedrich Preuß am 16. Oktober 1879 accep⸗ firte, am 12. Sktober 1880 an eigene Ordre des Äntragftellers und Ausstellers zahlbare Wechsel über M 75 aufgeboten, und wird der Inhaber des Wech⸗ sels aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermin
den 19. September 1883. V. M. 11 Uhr,
Terminszimmer Nr. 19, seine Rechte bei Gericht anzumelden und die. Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Tilsit, den 8. Mär; 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
12530
Zu dem Nachlaß des am 12. November 1875 hieselbst und zwar, soviel bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Töpfer. meisters Carl Ferdinand Bohne zu Rostock, eines Sohnes des Brauers Christian Friedrich Bohne zu Berlin aus dessen zweiter Ehe mit der Schneider wittwe Krüger, Sophie, geborenen Gaäbertin (Gäbert), haben sich als angeblich alleinige Intestat ˖ erben gemeldet:
J. Die Wittwe des Verstorbenen, Wilhelmine Christiana Sophia Bohne, geborene Birnbaum, jetzt verehelichte Schulte zu Rostock;
JI. die aus der ersten Ehe des Brauers Christian Friedrich Bohne zu Berlin mit der Marie Sophie Bohne, geborenen Grüneberg, abstammende Halb= schwester, beziehungsweise Halbgeschwisterkinder des Verstorbenen, nämlich:
1) die Halbschwester Friederike Wilhelmine Bohne, separirte Seidenwirker Carl Ludwig Neumann zu Berlin; . ;
2) die fünf Kinder der verstorbenen Halbschwester Marie Catharina Elisabeth Bohne, verehelicht an den Manschesterschneider Gottlieb Wilhelm Schulenburg zu Berlin, nämlich:
a, die Ehefrau des Mützenschirmfabrikanten Constantin Schottky zu Berlin, Friederike Louise Wilhelmine, geborene Schulenburg;
der Konditor Gustav Wilhelm Schulenburg zu Berlin;
der Schlofsermeister Friedrich Wilhelm Schu⸗ lenburg zu Berlin; .
die Wittwe Lohaus, Caroline Charlotte Louise, geborene Schulenburg, zu Berlin;
3. die Ebefrau des Fabrikarbeiters, jetzt Schenk ⸗ wirths Friedrich Wilhelm Julius Keil zu Berlin, Charlotte Louise Marie, geborene Schulenburg, welche am 14. Juli 1876 ver— storben und von ihrem Ehemanne und den zub a. bis d. aufgeführten Geschwistern be— erbt ist; ; J
3) die drei Kinder der verstorbenen Halbschwester Charlotte Bohne, verehelicht an den Kutscher Johann Carl Miethe zu Küstrin, nämlich:
a. der Schiffbauer Carl Friedrich Miethe zu Küstrin, .
b. die Ehefrau des Schmiedemeisters Berger in Nordamerika, Waterlos Jefferson County Wisconsin, Charlotte Wilhelmine Ernestine, geborene Miethe;
c. der Bauunternehmer August Samuel Miethe zu Küstrin,
und zur Vervollständigung ihrer Erbenlegitimation die Erkennung eines Erbschaftfproklams beantragt.
Bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Erforder⸗ nisse werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder ein gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des wai—⸗ land Töpfermeisters Carl Ferdinand Bohne zu Rostock, als die Extrahenten zu haben vermeinen, hierdurch peremtorisch geladen, solche ihre Erbrechte in dem auf
Freitag, den 25. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, .
im Waisengerichte anberaumten Termine gehörig be gründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein · für allemal angedroheten Rechtsnachtheile, daß die Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimi⸗ renden für die rechten Erben werden angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß Überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präkluston meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 14. März
1883. A. Voß, W. G. Rgstr.
12589 Nr. oz Karl Kistner von Steinbach welcher seif dem Jahre 1839 an unbekannten Orten ab wesend ist, wird aufgefordert, sich binnen Jahres⸗ frift hier zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich: Rofina Kistner, Stefan Kistner, Josef Kistner, Wilhelm Kistner, Luise Kistner und Helene Kistner gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ el n n e 12. März 1883 , den 12. März ; Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Boos.
(12598
In dem Verfahren, betreffend die Zwanggve ei⸗
gerung des dem Maurer Ludwig Georg Paul Mar⸗ fens hieselbst früher gehörigen, allhier an der Grubenstraße auf der. Westseite sub Nr. 1323 belegenen Wohnhauses ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Mittwoch, den 4. April d. J., itt 12 Uhr im AÄmtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. hierfeĩbjf anberaumt, und, werden die bei der Zwangdver· steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Cinsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 17. März 1883. Großherzoglich Mecklenburg ⸗˖Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: E. Blanck, Amtegerichtsaktuar.