12116 8 Berlin ⸗Görlltzer Eisen · bahn. Im Auftrage der Herren Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten und der Fi⸗ * Fnanzen fordern wir in Aus⸗ . e fübrung des §. 6 des dem Gesetze vom 28. März 1882 (G. S. S. 21 ff.) bei⸗ gedruckten Vertrages vom 14. November 1881, be⸗ treffend den Uebergang des Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bahn⸗Unternebmens auf den Staat, die Inbaber von Aktien der Berlin-Görlitzer Eisenbahngesell⸗ schaft auf, diese Aktien gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung: 2. bis zum 21. März er. bei unserer Hauptkasse (Görlitzer Bahn⸗ hof) hierselbst, b. vom 1. April er. ab bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbabn-Direktien hierselbst, Leipziger Platz Nr. 17, einzureichen. In der Zeit vom 22 bis ult. März er,. findet bei bei⸗ den Kassen eine Annahme von Aktien nicht statt.
Es werden für die Aktien Staaisschuldverschrei⸗ bungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe und jzæar für je acht Stammaktien à 300 4 Staats ⸗ schuldverschreibungen zum Gesammt Nennwerthe von Wo „M und für je eine Stamm- Prioritätzaktie Staatsschuldverschreibungen zum Gesammt⸗Nenn⸗ werthe von 600 M. gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von M00), 2000, 1G M0, 500, 300 und 200 M ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewäh⸗ rung von Apoints bestinmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden.
Die Staatgtzregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung in Absatz? des 8. 3 des Gesetzes vom 28. März 1882 bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch acht theilbare Anzahl von Stammaktien zu kfonvertiren und jwar mit der Maßgabe. daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeichneten vertrags— mäßigen Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächstniedrige darstell⸗ bare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der Rest nach dem um 1 Prozent vermin⸗ derten Kurse, welcher für Schuldverschreibungen der vierprojentigen konsolidirten Staats-⸗-Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staats— schuldverschreibungen nicht darstellbare Nominal— betrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestim:⸗ mungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Juli 1882 ab mit vier Prozent verzinst.
Bei dem Umtausche sind nach Maßgabe des §. 6 al.? des Vertrages, vom 14. Norember 1881 die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und für die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern, wo— gegen die Staatsschuldverschreibungen mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Juli 1882 ab versehen sind; außerdem werden als halbjährliche Zinsen für die ersten sechs Monate des Jahres 1882 auf jede Stamm⸗Prioritäts⸗-Actie bei deren Einreichung 12 vergůtet.
Für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stamm— Actie sind. 12 6 und für jeden fehlenden Divi—⸗ dendenschein einer Stamm-Prioritäts-Actie sind 30 4 einzuzahlen.
Dieser Betrag wird insoweit resp. erst dann zurückgezahlt, wenn festgestellt ist, daß auf den be treffenden Dividendenschein eine Dividende nicht entfallen ist resp. wenn der betreffende Dividenden einn nicht innerhalb der Verjährungsfrist präsen⸗ irt ist.
Die für die Einreichung der Aktien in Gemäßheit der Bestimmung im Abfatz 5 des §. 6 des Ver⸗ trages vom 14. November 1881 auf ein Jahr fest⸗ gesetzte Frist läuft Ende Oktober 1883. ab. Die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsen—⸗ tirten Aktien verlieren den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldverschreibungen.
Bei unserer Hauptkasse sind die Aktien nach Maß⸗ gabe unserer bereits mehrfach veröffentlichten Be— kanntmachung vom 12. September pr. einzureichen.
Der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn-Direk tion hierselbst, Leipziger Platz Nr. 17, sind die Aktien von dem Eingangs bezeichneten Termine ab mit einem ariihmetisch geordneten Nummern— Verzeichniß vorzulegen resp. cinzusenden. Nach er= folgter Prüfung desselben wird den auswärtigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Vollziehung don letzterer Hauptkasse übersandt werden, gegen welchen nach geschehener Rücksendung die Ueber— mittelung der Staaisschuldverschreibungen und event. der Baarbeträge erfolgt.
Formulare zu den Nummern-Verzeichnissen sind bis zum 21. März er. bei unserer Hauptkasse (Gör⸗ litzer Bahnhof) und vom 1. April er. ab bei der Eisenbahn-Hauptkasse, Leipziger Platz Nr. 17, un entgeltlich zu haben.
Nummern - Verzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.
Berlin, den 3. März 1883.
stönigliche Direktion der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.
(10990 Die Rückzahlung der am 2. Oetober 1882
gerogenen 8 Sersen der S' hypothek a- rischen Anleihe vom Jahre 1829 von Fried. Krupp, Gussstahlfabrik, Essen,
Serie 4 No. (751 - 10090).
Serie 18 No. i g
gerie 68 No. (16751 —- 1700).
gerie 69 No. (17001 - 17250.
Serie 79 No. (19501 - 19750),
Serie 99 No. (24501 —- 24750.
Serie 116 No. (28751 - 29900).
Serie 135 No. (33501 - 33750), erfolgt vom 1. April 1883 ab nit 6 660. — pr. Obligation gegen Aushändigung der Stücke nebst Zinsconpons No. T bis inclusive 38, in: KEgsen bei der Kasse von Fried. Krupp, KHerlin. . NDentschen Hanke. dem Bankhause Melbrick, Leo
M Co.,
. . Heyer Colim, „A. Schaasthausen' schen
Bankverein, Bankhause BPeichmanng Co., Leopold Selig - mann.
* *
Cs
* *
* n
(12547 Brovinzial · Aetlen · aul des Groß herzegthums Vosen. ; Gemäß 5. 28 unseres Statutes veröffentlichen wir den folgenden Bericht über das Geschäftsjahr 1882. Posen, den 17. Mär; 1883. Die Direktion.
iegler. Der Gesammtumsaß betrug „ 23 801 Na, der durchschnittliche Notenumlauf MÆ 1 899 200. Der Wechselverkehr: Zu dem Bestande am 31. Dejbr. 1881 von 1860 Stück mit 16 5 377 086. 19 wurden im Jahre 1882 angekauft, bezw. gingen zur Einziebung an uns über 10 894 Stäck mit M25 961 504. 9? . Es wurden dagegen ein⸗ gejogen oder weiter begeben 11084 Stück mit MS 76 720 185. 60 4, so daß am 31. Dez. 1882 ein Bestand verblieb ron 1670 Stück mit S 4 618405. 51 4. Der Lombardverkehr: Es waren am 31. Dez. 1881 ausgeliehen 4 1349 200, und wurden im Jahre 1882 weitere Darlehne bewilligt 6 S8 923 260. Hiergegen wurden zurückgezahlt 6 8780 210, so daß am 351. Dez. 1882 ½. 1492 250 ausgeliehen blieben. Der Depositen Verkehr: Am 31. Dez. 1881 be⸗ trugen die Einlagen M 1 622 585, im Jahre 1882 wurden weiter eingezahlt 6 3187 915, dagegen zurückgezogen M 3 403 310, so daß am 31. Dez. i882 M 1407 190 eingelegt blieben. Der Verkehr in laufenden Rechnungen weist im , einen Umsatz von M 166329735. * auf. Die für 1882 zur Verrechnung bereiten Einnahme— beträge belaufen sich mit Einschluß von M 2412. 03 3 Eingänge auf früher als zweifel haft abge⸗ schriebene Forderungen auf M 346 450. 55 3. Hiervon wurden verbraucht durch die Geschäfts⸗-Aus⸗ gaben (umfassend Depositen Zinsen, sämmtlich. Ge⸗ schäfts-Unkosten und die Tantiène des Aufsichts⸗ raths) M6 1494 667. 88 3, sowie durch Abschreibun gen auf in Verlust gera thene Forderungen f 22 782. 57 3. Nach Beschluß des Aufsichtsrathes werden von dem dann verbleibenden Ueberschuß der Einnahmen von M 21990) dem Beamten ⸗Pensionsfonds „S 3069 überwiesen, die übrigen „ 216000 aber als Dividende von 7,2 0o des Aktienkapitals gemäß näherer Bekanntmachung an die Aktionäre zur Aus⸗ zahlung gelangen. Die Veröffentlichung der Bilanz und des Gewinn“ und Verlust⸗Contos für 1882 erfolgt nach deren Prüfung durch die in der Generalversammlung v. 17. März d. J. gewählte Revisionskommission. Der rorstehende Geschäftsbericht wird hiermit ge⸗ nehmigt. Posen, den 17. März 1883. Der Aufsichtsrath der Provinzial ⸗Actien Bank des Großherzogthums Posen. Annuß, Vorsitzender.
lists] Preussische Central-
Bodenkredit-Aktiengesellschaft.
Status am S8. Februnr 18883.
A etiva. ;
Cassa-Bestand (incl. Giro · Gut- haben bei der Reichs- Hauptbank) . ,, Wechsel- Bestand... „35, 288, 617. Anlage in Lombard-Darlehns- Ge hn, . 4, 133,248. Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 des Statntt! Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschäften“) . ö Anlage in Kommunal -Dar- lehnsgeschäften . Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des
54, 178, 519, 183. 2. 051, 088.
Statuts . Grundstücks-Conto
a. Geschäftslokal (U. d.
Linden 34)...
b. Sonstiger Grundbesitz
Art. 3 al. I des Statuts) ., 226.930.
Verschiedene Aktiva... 2. 466,173.
. Io drr. ss.
Passiva. FEingezahltes Aktienkapital. M. 14,400 00. S49, 300.
Emittirte kündbare Central- 63, 494,500.
Pfandbriefe. Emittirte 5 Oo
70, 188, 950. 34, 954, 600.
4, 386,043. 3,
1 1, 400,00.
unkündbare Central- Pfandbriefe. . Emittirte 40/9 unkündbarèe Central- Pfandbriefe. . Emittirte 4 os0 unkündbare Central- Pfandbriefe - Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts (auf eine Emission von 400 unkünd- baren Central-Pandbriefen n ö,, Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs) Reservefonds-CGonto,,. Central - Pfandbrief - Zinsen- Conto (noch nieht abge- hobene Zinsen)... 260.000. 22. Verschiedene Passiva... 3. 3671815. 85. S6 26Gb, 347.134. 71. ) Ausserdem sind abgeschlossen unkündbare Hypotheken- Darlehne zum Betrage von pptr. Mn T7. 000 000. Kerlin, den 28. Februar 1883. Pie Direktion. Dr. Jacobi. Hossart. Herrmanm.
11, 763,031. 20
99.
A3 ,
Sb dry
(12529
von 8l5 Morten im Werthe von 500 000
zu 3 0½ Zinsen. befördern Haasenstein & Vogler, Magdeburg.
Auf mein in dem frequentesten und fruchtbarsten Theile der Provinz Sachsen gelegenem irn ar
suche zum 1. November zur ersten und alleinigen
ypothek ein Kavital von 160 000 Mart Gefl. Offerten sub J. T. 619
r, , — des Kreises Daun Lebenglaufes urd der erforderlichen Zeugnisse inner wird in Folge Versetzung des e In⸗ halb 4 Wochen sich bei uns melden. Trier. den babers derselben vom 18. April d. J. ab vakant i3. März 1885. stõnigliche Negiernng. Abthei⸗ werden. Bewerber wollen, unter Beifügung eines Inng des Junern.
Rechnungs- Abschluß der Brandenburger Spiegelglas ⸗Bersichtrungs⸗ am m, Gesellschaft pro 1882. k 6. us gra be.
Einnabme. Gewinn · und BVerlust ⸗ Conto.
1) Prämien⸗Reserve aus 1881. 35 551 38 1 I) Verwaltungs kosten als Portis, ] 2) Schaden⸗Reserve aus 1881 6 246 15 Drucksachen, Schilder und dergl., . 3) Prãmien ·˖ Einnahme . Insertionen, Reise⸗ und Organi⸗
2 M 109 395,42. Z Jgations kosten, Gehälter, Miethe ꝛc. 18 .
4 Eintrittsgelder. 2745.50. 112 33892 2) Agentur ⸗Provisionen.. 25 09922
5) Zinsen⸗Einnahmẽe 3519 35 3) Regulirte 2241 Schãden . 55 M6 2s 6) Cours⸗Gewinn a. d. 4 Reservirt für noch schwebende ie
ö 9
11 1317 A Schäden... . 9 7 Abscbteib . 16 cs
aauf Mobilien. 4 24 auf dubiöse For⸗ derungen. Prãmien⸗Reserve · Conto . Gewinn ⸗ Saldo. M 12123, 66. der Prämien ⸗Reserre Über⸗ . 12 123 66
wiesen — — Mark T7 T ñᷓ CREDIT. 36 0659 — 50 614 76 6 570 70 417 6
Efferten u. 106,83.
sos 6s 065 4j s ahi j
i BSilance · Conto. L62742 1 1) Kapital⸗Reserve 2) Prämien · Reserve. 40 50 — 3) Schaden⸗Reserve .... 30 352 60 4 Schulden an 6 Hauptagenten 500 —
98603 16566 —
Mark
DEBET. 1) Kassenbestand 31. Dezember 1882 2) Hypotheken- und Grundschuld⸗ 11 Bestand an Effecten. .. Guthaben beim Brandenhurger Vorschuß⸗Verein, eingetr. Gen. . Mobilien und Utensilien ... Drucksachen, Schilder, Papier ꝛc. Außenstände bei 25 Haupt ⸗ 1 J S 681 44 1
agenten. ö 44 Mark 87 597 45
Brandenburg, den 7. März 1883. Das Direktorin m der Brandenburger Spiegelglas Versicherungs - Gesellschaft. J. Heinr. Scheuermann. Stto Meinicke. Adolph Müller. Heinr. Lobvogel.
Mark
„Dresdner Journal.“
Verantwortliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther. Redacteur vom Feuilleton: Ot to Banck. ⸗ Abonnements auf das „Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 4 50 3 pro Quar⸗ tal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenemmen.
Das „Dresdner Journal? bringt unter der Rubrik . Zeitungsschau. regelmäßige Be⸗ sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus— lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse.
ĩ Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ liche Raumerwelterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen Lokal⸗ besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste, sowie die vaterlaͤndische Industrie besonders im Auge behält,
Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. Gewinnlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schluß⸗ course) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetter⸗ aussichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.
Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Insera te jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Be hörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind.
Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 3 für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗ sertionsgebühren pro Zeile auf 50 3 festgestellt.
Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements auf das zweite Quartal, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können. Dresden, im März 1883.
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
sächsischer Staatspapiere, sowie die
Leipziger Zeitung. Auf das Quartal vom 1. April bis 30. Juni 1883 nehmen alle Postanstalten des In⸗ und Auslandes Bestellungen an. Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends, Festtag 1—11 Bogen politischem Tert und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine dec verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die, offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staatz⸗
mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, mit
regierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unparteüfchen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmittheilungen bessnnene Berichte und Vesprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsen⸗ nachrichten und Marktberichte von den Hauptplätzen Europas, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen Und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels-, Gewerbs- und Ackerbau treibenden Stand von Wichtigkeit sind. '. .
Außerdem wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Intzreseen, zer scbönen sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, fůr welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind.
Der Preis pro Quartal beträgt 6 6 Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit 25, , oder wenn folche auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen Theile vor⸗ behaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 36 3 berechnet. . .
Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗ selben, für Leipzig mit 1 M 25 3, fur auswärts mit 1 46 50 * (einschließflich Kreuzbandfrankatur), prs Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur Anschaffung für Journaleirkel.
Leipzig, 17. März 1882.
Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
Iinladung lum Abonnement! Für Aerzte, Verwaltungsbeamte, Techniker, Landwirthe, überhaupt für jeden Gebildeten
von hervorragender Wichtigkeit ist die nunmehr im VII. Jahrgang erscheinende Zeitschrift
„Gesnnel Reit.“ Zeitschrift für össentliche und private Hygieine
zugleich Organ des Internationalen Vereins gegen Verunreinigung der Fluässe, des godens und der Kust, . herausgegeben und redigirt von
Prof. Pr. med. C. RKRecam in Leipzig, unter Mitarbeiterschaft der bedeutendsten deutschen und ausländischen Fachgelehrten. 2 Rummern im Umfange von zwei Bogen mit Illustrationen und Beilagen. Abommementspreis vierteljährlich Mk. 4. Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Postanstalten, sowie direkt gn der Expedition n, — Zuse rate pro Sgespaitene Petitzeile 40 fg. Frankfurt a. W., Friedensstraße 2.
Expedition der „Gesundheit“.
Monatlich
M GS.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. März
Preuß ischen Staats · Anzeigerz: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
M g nserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Dandels⸗· regifler nimmt an: die Ksönigliche Expedition des Aentschen Reichs · Ameigers und Königlich
1. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosang. Amortisation, Zinszahlung u. s. v. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
1883.
—
S. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
S6. Verschiedene Bekanntmachangen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- g. Familien- Nachrichten. beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des Juvalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen · Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
12581 Deffentliche ustellung. ᷓ Der Pferdeknecht August Eichner zu Jauernig, die Dienstmagd Auguste Eichner zu Jauernig, der Pferdeknecht August Haetzel zu Hausdorf, der Sattlermeister Gustav Reimann zu Hausdorf, der Nüllermeister Wilhelm Koch zu Baersdorf, der Stellmachermeister Wilhelm Präkelt zu Haus⸗ dorf, der Schaffer Ernst Thiel zu Hausdorf und der Schmiedemeister August Politz zu Hausdorf, sämmtlich vertreten durch den Prozeßhevollmäch⸗ ke ö Golinsky zu Waldenburg 1. * klagen gegen den Gutspächter Herrmann Heinrich, früher zu Hausdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar: der August Eichner wegen 45 6 am 1, Januar 1383 fällig gewesenes Dienstlohn für die Zelt vom J. Oktober 1882 bis ult. Dezember 1882, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45 nebst 56/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu ver— urtheilen, die Auguste Eichner wegen 21 6 am 1. Januar 18583 fällig gewesenes Dienstlohn für die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis ult. Dezember 1882, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 21 4 nebst 56/ Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu ver— urtheilen, der August Haetzel wegen 45 M am 1. Januar 1853 fällig gewesenes Dienstlohn für die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis ult. Dezember 1882, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45 nebst 5 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu ver— urtheilen, . der Gustav Reimann wegen 96 * 5 Preis für an den Beklagten im Jahre 1882 gelieferte Sattlerarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 96 M 5 nebst 5o/o Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu ver—⸗ urtheilen, ; der Wilhelm Koch wegen 35 ½ 75 Kaufgeld für die im Jahre 1882 an den Beklagten geliefer⸗ ten Lackwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 35 ½ 75 nekst 59 ½ Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu ver—⸗ urtheilen, der Wilhelm Präkelt wegen 18 6 90 * Preis für die im Jahre 1887 an den Beklagten gelieferten Stellmacherarbeiten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 18 14 90 3 nebst 50 o Zinsen feit dem Tage der Zustellung der Klage zu ver— urtheilen, der Ernst Thiel wegen 76 6 40 und zwar 67 M 50 3 am 1. Januar 1883 fällig gewesenes Dienstlohn für die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis ult. Dejember 1882 nebst 5M Zinsen seit, dem J. Januar 1883 und wegen 2,50 M6 an den Tisckler⸗ meister Carl Paesler zu Hausdorf gezahlten Preis für die von demselben im Jahre 1882 an den Be⸗— klagten gelieferten Tischlerarbeiten als auch 2,0 M0 an den Klemptnermeister Ferdinand Langer zu Haus⸗ dorf gezahlten Preis für die von demselben im Jahre 1882 an den Beklagten gelieferten Klemptnerarbeiten und endlich 4 M an den Schneidermeister Tschierschky ju Hausdorf gezahlten Preis für die von demselben im Jahre iss? an den Beklagten gelieferten Schneiderarbeiten, zusammen 8, 90 M verauslagter Beträge, mit dem Antrage den Beklagten zur Jahlung von 67 S 50 4. nebst 50! Zinsen seit dem 1. Januar 1883, sowie 8,20 4 nebst 5 Co Zinsen feit dem Tage der Zustellung der Klage zu verurtheilen, J der August Politz wegen 98 „ S9 3, Preis für im Jahre 1882 an den Beklagten gelieferte Schmiedearbeiten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 96 6 898 3 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu ver⸗ urtheilen, auch beantragen sämmtliche Kläger, dem Beklagten die Kosten dieses Prozeßverfabrens als auch die Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens ur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig rollstreckbar zu erklären, . und laden die Eingangs genannten Kläger den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburgi. Schl. auf den 3. Juli 1883, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ꝛc. Klage bekannt gemacht, ;
Die Einlaffungsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt. Waldenburg, den 9. Märj 1883. . Der Gerichtschreiber 98. Königlichen Amtsgerichts: ei sler.
U26os] Deffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Wladislaus Joseph von Radzie⸗
jewèki zu Schroda, vertreten durch den Justiz⸗Rath
Siuman zu Posen,
klagt gegen
1) den am 17 September 1863 geborenen Her. mann Goldschmidt, vertreten durch seine Mutter und Vormünderin Frau Auguste, geborene Groß. 46 voto Goldschmidt, jetzt verebelichte Hinze un gegen die verehelichte Auguste, geborene Groß, secundo voto Hinze, im Beistande ihres Ebe⸗ mannes Anton Hinze aus Schroda, jetzt unbe⸗ kannten Aufentkalts, aus verschiedenen Dar⸗ lehnen und Waarenkäufen, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 als Universalerben des Simon Groß und die Beklagte zu 2 als In testaterbin der Bertha Groß zur Zablung von
630 M nebst 6 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu rerurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 185. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Blümel, Gerichtẽschreiber , n Landgerichts, i. V. 12610 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Rechtsanwalt Reindel in Vobenstrauß hat Namens der Handlungsfirma Gebrüder Roß in Nürnberg gegen den Schneider Sigmund Voit von Pleistein, z. 3. unbekannten Aufenthalts und gegen seine Ehefrau Katharina Voit in Pleistein, wegen Waarenforderung von 269 M 37 3, nebst 69 s/so Verzugszinsen hieraus vom 1. Januar I. Is. an Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage la det derselbe den Mitbeklagten Sigmund Voit in die Sitzung des K. Amtsgerichts Vohenstrauß auf Montag, den 28. Mai 1883, Vorm. 9 Uhr.
In diefer Sitzung wird klägerischer Seits bean— tragt werden:
„Die Beklagten Sigmund und Katharina Voit zur Bezahlung der Waarenschuld zu 269 4 37 3 nebst 6o½ Zinsen hieraus vom 1. Jan. l. Is. an, sowie zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen.“
Dies wird auf Grund des die öffentliche Zu— stellung bewilligten Gerichtsbeschlusses vom Gestrigen gemäß 5§. 187 der R. EC. Pr. O. hiemit bekannt gegeben.
Vohenstrauß, am 17. März 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vohenstrauÿ.
Gatterer, K. Sekretär.
12585 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Johannes Will von Räumlas, vertreten durch den Rechtsanwalt Guth dabier, klagt gegen den Landwirth Johann Leonhard Meiler von Räumlas, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Abrechnung vom 11. Juni 1882 und eines Kaufvertrages vom 21. November 1881 wegen Forderung mit dem Antrage, zu erkennen:
der Beklagte sei schuldig, an ihn 259 M 80 4 nebst 50ͤ0 Zinsen hieraus seit 1. Dezember 1881 und 375 S 92 5 nebst 5 / Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Streites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf
Freitag, den 1. Juni I. J., Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt, wozu der Beklagte unter der Aufforderung einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird. Hof, den 17. März 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sofleiß.
(12586 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Anton Kowalewski in Zelice, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Ro— gafen, klagt gegen die verchelichte Johanna Bu⸗ kowska im Beistande ibres Ebemannes, früher zu Momence in Amerika, jetzt unbekannten Wohnorts, aus einem rechtskräftigen Urtheile des früheren Kreis⸗ gerichts Wongtowitz, vom 18. November 1869, mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger nach Kräften der Erbschaft nach ihrem Sohne Stefan Kowalewski 60 Thaler 17 Sgr. 6 Pf. gleich 181,75 ½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 11. Oktober 1869, und 36 6 50. . Kosten zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Rozasen auf
den 30. Inni 1883. Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Soexitzsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12612 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Sennert, geb. Mueller, zu Gr. Rbodau, vertreten durch den Rechtsanwalt Großjohann in Saalfeld, klagt gegen den Arbeiter Gottftied Sennert, dessen Wobnort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, das unter Parteien bestehende Band der Ebe zu zrennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihn in die gesetzlichen Ebescheidungs— ftrafen zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Braunsberg auf
den 25. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mutschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12606 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier C. F. Gast zu Baldenburg klagt gegen die Maurer Johann Laurenz schen Eheleute, früher in Baldenburg, jetzt in Amerika, aus einem von den Beklagten am 6. Dezember 1881 den Look⸗ schen Eheleuten ausgestellten Schuldscheine, welcher durch Cession vom 17. Mai 1882 auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 MS nebst 6 Cο Zinfen seit dem 5. Dejember 1882, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ⸗ gericht zu Baldenburg auf
den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Unterschrift.) .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
C. 65 / 3.
12604 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5171. Wurstler Eduard Greulich in Bruch sal klagt gegen den Anton Renner von da, z. Zt. in Amerika, aus Waarenkauf und Kosten für An⸗ ordnung und Vollzug eines Sicherheitsarrestes mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 74 MS 78 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf
Samstag, den 21. April 1883, Vormittags 8 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 15. März 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. er Gerichtsschreiber: Rittelmann. (12596 Oeffentliche Ladung.
Unter Bezugnahme auf das Inserat des ‚-Deut— schen Reichs Anzeigers‘ erste Beilage vom 19. Fe bruar 1883 Nr. 435 und des ‚Korrespondenten v. u. f. Deutschland“ dahier vom 18. und 19. desselben Monats Nr. 90 u. 91 (Morgenblatt)
in Sachen — der Fournit⸗ und Holzhandlung Simon Bernhard Levi zu Breslau
gegen die Fournirhändlerin Amy Seiler zu Paris, nun unbekannt wo?
wegen Wechselforderung,
wird eröffnet, daß vom K. Landgerichte dahier, Kammer fur Handelssachen, der auf 16. 856. Mts. in dieser Prozeßfache anberaumt gewesene Verhand— lungstermin in die Sitzung vom Freitag, den 4. Mai 1883, Nachmittags 8 Uhr,
Saal Nr. 44, ö vertagt wurde. Die Beklagte wird andurch aufge— fordert, in diesem Termin durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.
Nürnberg, den 17. März 1883. Der Ober⸗-Sekretär des K. Landgerichts Nürnberg. Maier.
125853 Oeffentliche Zustellung.
Der Handschubfabrikant Wilbelm Latzel hler, Nevge Königstr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Dittmar hier, klagt gegen die verebel. Kaufmann Bertha Roller, geb. Habn, im Beistande ihres Ebe— mannes, früher hier, Fehrbellinerstr. 38, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 112,50 M rück⸗ ständiger Zinsen pro J. Quartal 1882 von folgenden auf ihrem Grundstücke Bd. 16 Bl. 450 des Grund—⸗ buchs von Weißensee Abtheilung III. eingetragenen Hrypotheken:
1 Nr. 3 2) Nr. 6
5700 M Darlehn, 20M 0 Kaufgeld, 3) Nr. 7 1300 M Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 112.50 Mει, und ladet die Beklagte zur müänd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ siche Amtsgericht II. zu Berlin, Zimmerstr. 25, J. Tr., Zimmer 18, auf den 51. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. März 1883. Garlipp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI.
(12614 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene gefcbäftslofe Helene Caspers zu Remscheid, Ehefrau bes Buchdruckers Lucian von Bukowski daselbst, bat
egen diesen beim Königlichen Landgerichte Elberfeld
lage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ibrem genannten Ebemanne bestehende Errungen« schaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen ü 8. Juni er., Vormittags saale der Il. Civilkammer des gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts ˖ Sektetãt: Jansen. 12619 r, , , -
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßalãubiger und Vermãchtnißnehmer des am 5. April 1883 zu St. Lorenz verstorbenen Kaufmanns Gustar Hollstein ist beendigt. ö
Fischhausen, den z. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
ist Termin auf den Uhr, im Sißungs öniglichen Land⸗
(12597
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Bierbrauer Carl Holtz zu Neukloster gehörig gewesenen Büdnerei Nr. 72 daselbst, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin
auf Sonnabend, den 31. März 1883,
. Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilunge plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 21. März 1883 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Warin, den 13. März 1883.
EG.. Guth, A.-G. Dir., als Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
12627 Im Ramen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der nachbe—⸗ zeichneten beiden Sparkassenbücher der Kreis Tecklen⸗ burger Sparkasse zu Ibbenbüren:
a. des Sparkassenbuchs Nr. 954 Fol. 320 TV. zu Gunsten des Arbeiters Lucas Niemeyer zu Recke über einen Bestand von 179 4 84 .
des Sparkassenbuchs Nr. S324 Fol. 128 vol. X. zu Gunsten der Agnes Niemever zu Recke über einen Bestand von 152 66 29 ,
hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren, ver⸗ treten durch den Amtsrichker Boele, unterm 13. März 1873 dahin erkannt: Die Sparkassenbücher der Kreis Tecklenburger Sparkasse Nr. 954 Fol. 320 V. über 179 84 zu Gunsten des Arbeiters Lucas Nie⸗ mever zu Recke und Nr. S324 Fol. 128 vol. X. über 152 M 29 3 zu Gunsten der Agnes Nie⸗ mever daselbst werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
(12625 Im Ramen des Königs?!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Polomski, Kurators der bei der Subhastation des dem Moritz Schimmelmann gehörigen Antheils an Rogasen Nr. 201 gebildeten — Wittwe Viertel — und J. Flatauschen Spezialmassen, diese Massen zwecks wei⸗ terer Vertheilung öffentlich aufzubieten,
erkennt das unterzeichnete Gericht, für Recht:
Alle Diejenigen, welche auf die in der Schimmel- mannschen Subhastationssache von Rogasen Nr. 201 gebildeten Spezialmassen. Wittwe Viertel mit 20,90 ½0ς und J. Flatau mit 12,90 M Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen, die Kosten sind aus den Massen zu entnehmen.
Rogasen, den 2. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
12563 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Herr Th. Amend zu Langen ist in der Liste der bei unterzeichnetem Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte unter dem 12. Mär; 1883 gestrichen worden.
Langen, 15. Mär; 18383.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Langen.
Königer, Lohues, Ober · Amtsrichter. Gerichts schreiber.
9365 is Bekanntmachung.
Bei dem hiesigen Amtsgerichte ist der Königliche Rechtsanwalt Dr. Paul Ricolaus zugelassen und in der Liste unter Nr. QWeingetragen worden.
Münfterberg, den 16. Mar; 1833.
Königliches Amtsgericht.
s1125 ess Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Amtẽ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts-Assessor Luft zu Ober-Glogau eingetragen worden. Sber⸗Glogau, den 13. Mär; 1833. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Borm. 101 Uhr,
belmsbrück Jagen 28 — ; —
il — V. Kl., Jagen 28 — Birken: 8 Nutzenden J. Kl. 60 Stangen J- III. KI. 8 rm Knürvel J. 15 rm Reis J. 33 rm Reis III. Erlen 15 r'm Reis III., Kicfern 60 rm Reis III; Jagen 37 — Kiefern 555 Stück Baubel; IV. —= T. Kl. 58 Bobl⸗ stämme, 614 rm. Stock. 354 rm Reis L; Jagen 47 Eichen 120 Stangen IL -= III. l, ILrm Knũp- pel J, 169 rm Reis L, 138 rm Reis III. Jagen 55 D Kiefern 27 rm Reis J., 152 rm Reis II. 2) Belauf Plaatz Jagen 166 Kiefern 982 Stück Baubol; II. — *. Kl. 60 rm. Stock J., 558 rn Reis J. 515 rm Reis II. 3) Belauf Hangelsberg Jagen 100 = Kiefern 16 Stück Baubolz III. u. IV. Kl. [rm Steck JL. 2rm Reis L, b. 3us dem vor- jäbrigen Ginschlage:; 1) Belauf Wil belmsbrück. Jagen 28s — 35 rm Kiefern Kloben, 2) Belau Plaatz., Jazen 115 — 150 rm Kiefern Kloden im Wege der Sizitation öffentlich an den Meiftbietenden gegen gleich baare Bezablung verkauft werden, angel ·
derg, den 17. März 1883. Der Ober förster.