eine Klasse für die Kunststickerei, einen täglich an Bedeutung ] ist, das läßt sich nicht einmal
ö. t ̃ ; ür die einzelnen Kategorien der Techniker, der Kunstgewerbtreibende dem hervorragend i ö J wachsenden Zweig des Kunstgewerbes, eine andere für den verschiedenen Spezialschulen fe . weil auch hier das be⸗ ner unbedenklich —— bedeutendere . , , 356 E r st e B E 1 I na 9 E
Buntdruck, diese jüngste Kunstindustrie, welche heute Millionen sondere Bedürfniß des Industrie ezirks, für welchen die Anstalt weniger tüchtigen oder minder talentvollen, weil er weiß, daß
von Tischlarten, Gratulations- und Empfehlungskarten, von bestimmt ist, ganz abgesehen von dem Umfang der zur Ver- sich diese Ausgabe bezahlt macht, so kann auch die Unterrichts⸗ . . 3m ali 37 ; Briesbogen und Couverts mit farbigem Schmuck versieht, fügung stehenden Geldmittel, entscheidend ist. Ueberdies wird verwaltung der Mittel nicht entbehren, gute Lehrkraft D tsch N ch 2 A d K gl ch P 5 sch St t 2A 3 9 1 * 1 n ite 41 . 6 in e n,. en m. ö eine i: e . 9 5 . — n 262 . fte 8 Um e en l 5⸗ R ll kr Un on 1 re ö en lu 5⸗ n li lr. ei e seit zwei Jahren sogar an der Staats-Gewerbeschule bleiben, daß da, wo die Aufstellung eines Norma unterrichis Gelegenheit gehabt hat zu sehen, wie verschieden die Erf i i ü
zu Salzburg eingerichtet ist und von überall her stark besucht planes möglich sein würde wie z. B. für lokale keramische des Unterri 6 bei 86 . Int je —è— AM 69. Berlin, Mittwoch, den 21. Mär 1883 wird, und später eine jür die Glasmalerei. Endlich ist die Fachschulen, diese Arbeit überflüssig sein würde. Man wird der Befähigung des Lehrers. Der untüchtigere Lehrer ist hier —
baldige Anstellung eines Webereikundigen ein Bedürfniß, um die an der ersten Anstalt 2 2 auch jedenfalls der theurere.
die reiche Stoffsammlung des Museums nach technischer Seite zur Grundlage der Organisation einer zweiten und dritten Auf dem Gebiete der Organisation liegt endlich noch die Person alveränderungen. bleiben bis ult d. M. noch als kommandirt in ibrem bisherigen *r ing Pr. Ot, Staudinger, Sec. Lt, r. d. Res. 8. 3 Garde⸗
hin mit den nöthigen Erlguterungen zu versehen, Heute hat machen. mit der Frage nach der Vertheilung der Kosten nicht noth- Verhältniß als Bermeffungs- Birigenten Kei der tepogfapbiscen ß ent r, linen, Hauri, gon Ee Rel. X Garde. Gren. 8 eigentlich nur die Bedeutung einer Sammlung farbiger Kiuch die Frage, ob die in dieser Denkschrift hehandelten wendig zÜͤsammenfallende nach der Administration der Schulen ,. oe, ee. . an n, , der e,, 342 p 1 1 4 21 e, . 1 mg ⸗ 9 5. . 96 ö
1 rnamente, sie wird fur unfere Tertilindustrie unendlich an Anstalten, abgesehen von den seltenen Fällen, in welchen einem Die Lehrer an denselben wünschen im Allgemeinen wenigstens Srnennuggen, Der n fdr aher mn r , enen mr Tienfficittlr Hef den der Ref de, ö
Werth gewinnen, wenn sie nach rein technischen Fefichtspuntten Hewerbetreibenden eine Subvention gewährt wird, um einen anz denjenigen Orten, in welchen sie die Erfahrung gemacht 2m r * 6 3. Rr elk Dee bie rig, Scc. Froßen Generalstabe, A lg anite des Generalstabes ker Armee ge., te. en Tee gende, Gf, des , Bäts wundis, Regie. Rr. 1 als
verrollständigt ist und vor Allem die älteren, Gewebe delam— besonderen Unterricht seiner Lehrlinge zu ermöglichen, alle haben, wie schwierig ihre Stellung wird, wenn eine por wenig 12 Fehn dn! . Aösä sait? ker ketrrff Regtrè geftellt. stellt' und behufs Verwendung als Vermessungs Dirigenten bei der Rr; tt. Farfenz Sec. T. bon Ter Sandi. Inf. deffeften Bare.
ponirt werden und auf den jedes Stück einschließenden Karton oder zum Theil am besten reine Staatsanstalten sein. oder 2 gewünschte Anstalt der Bürgerschaft und den städtischen 3 an. Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, jum Pr. Lt befördert. iͤvpogr. Abtheilung der Landetzaufnahme, in den Neben-Ctat des Sturm, See. St. en der Fandm Inf. des 2. Bats. Land. Regts.
eine die Fabrilationzmeise darlegende Zeichnung hinzugefügt vielmehr vom Staat und den Gemeinden gemeinschaftlich er⸗ Kollegien jetzt zu kostspielig dünkt, daß die Anstal!en lediglich Graf b. Pl dier, Scconde . Lieu senant rom Ußgnen⸗ Regimeni Großen Generasstabes verfetzt. x. Sanden Pr. t. Lom Gren, Regt. Nr. l, als Dr. St, Dann ke, Ste; St. von der Landw. Kar. des
vir, Nit, einem Aufwande von jährlich 25 00 M ließen richtet und unterhalten werden sollen, verliert an Bedeutung, unter staatlicher Verwaltung stehen möchten. Die Unterrichts ver= Sen z. 7 Bö bj, Seronde- Lizutnant vom Ulanen Regiment i , unter Entbind. von dem Kemmando als 3 — und ö Pats. Lardw. Regt, Ne 4, Rl eck mann, 1 wn *
sich . 6 k ö. de, 251 . . e , . der Ie, w. 12 wird indessen wünschen, auch in den Fällen, in welchen att. Il, ö suite 36 , . , 9 9 e ö. ö 9. . 3. , nehm ** 2 k 6 . . 2. 3 2 12 4 a .
Die g einer Spezi f nfekti gegeben oder wesentlich modifizirt wird. Eine für alle Ver⸗ er Staat den größeren Theil der Unterhaltungskosten über⸗ * 35 6 Her r r,, Veiajotr vom Gren. Regt. Nr. Iz, v. Heim rod, Hauptm. und Platzmajor in Küftrin, unter Verleib. Baté, als Pr. Et, Krohne, Pr. Lt. ven der Landw. Inf. des Res.
in Berlin, dem Hauptsitze dieser wichtigen Branche, für welche hältnisse passende , kann aber schwerlich ge! nehmen sollte, die Mitwirkung der Gemeindebehörden bei de ; ; i ; ̃ ĩ ĩ igenschaf it der Uni i auch die oben erwähnte Kostümsammlung von großer Wichtig. funden werden Am leichtesien wird sie sich für die Bau. Verwaltung nicht zu k Sie glaubt, ö dieselbe 5 zum garen, Eure V 1 , , , . rr , . . 3 e. H * — 1 . gn 3 keit' sein müßte, würde voraussichtlich dieselbe' gegenüber der gewerkschulen wegen ihres schon vorher betonten allgemeinen noch erspricßlicher, als jetzt schon vielfach zu bemerken ist, ge— . ere Fir. scnf“ Brig, alg Cord. Fhef in das Regt. unter. Verleib. dez Ihre etters eig Hauptm, zum Platzzmassr in Armee, Uni. Heim bucher, Sxec. Tt. gon der Sendw. Ins. dfffelboe
französischen auf dem Weltmarkt noch konkurrenzfähiger machen. Charakters, welcher sogar die Wahl des Ortes in manchen stalten wird, wenn die Besorgniß, die Gemeindelasten dur ; Frenadier- Regiment Küstrin ernannt. Alberti, Sec,. Lt. von dem. Regt, zum Pr. Lt. Bats, als Pr. Lt. mit seiner bisber. Unif. Sternecker Har- In der Denkschrift von 1551 Seite 11 ist ausgesprochen, Fällen, nicht sehr ins Gewicht fallen läßt, aufstellen lassen, jede Verbesserung bete e 3 zu sehen, 3. bahn , * 5 hee her * Adjut. zur gigen bemerken rech, Sc. Ct? vom 2. Gare Kegt. . 5. in kontti, Schzsflgr, Sec. ts, Son der Sandi. nf e sselb. Batz. daß die Verwaltung des technischen Unterrichts eine wesentliche obwohl auch hier nicht zu verkennen ist, daß das Bedürfniß das Interesse an der Anstalt lähmt. Die Unterrichtsverwal⸗ Vrig. kommandirt. Riedel, Sec. Lt. 3 l= snite des Gren. Regts. das Inf. Regt. Nr. 113, v. Ja g mann, Sec. Lt. vom 3. Garde v. Wit tich, Sec, Et. von der Landw. Kav. deffelb. Bat? 6 Pr. Förderung ihrer auf die Belehrung der Kunstgewerbtreibenden der Allgemeinheit die Errichtung einer solchen Schule in einem tung hat daher auch kein Bedenken getragen, bei den in den zar, Frhr. v. Eckardstein, Ser, Lt. von dem; Regt, zu Pr. Regt. 3. F. in kras Zuf. Regt. Ne 45, Brht. Kloecker ven Lts, Qu affowsti, Has ford Set, Lts. Ten der and Jr des . und die Hebung des Geschmacks gerichteten Bestrebungen von der bestimmten Land il so dri — is ß le h ĩ istrten Fachf befördert. Enn üld, Sec. Vt vom Inf. Regt Rr. Ft, in Vel des g. Münchenste in, Ser, Li. vom Gren. Regt Nr. I) T. Bals. Landw. Regts. Nr. 3. Miglitz, Sec. ä. ven der Emndw. 1j Hebung sch gerich s gen v s ten Landestheil so dringend erheischen kann, oder daß letzten Jahren errichteten oder reorganisirten Fachschulen den Et. befördert. Scho ; ; sr,, . 1 3 . Rat⸗ . * der g Einrichtung von permanenten Wanderausstellungen er- die finanzielle Lage einer vorzu sweise dafür geeigneten Stadt Vorsitz im K i e ü ister zu ü ss äh⸗ Inf Regt. Rr. TG versetzt. Caf salett e, Pr. Lt. a. D. zuletzt Sec. Lt. i. und kommandirt. zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 14. in Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43. 6 Yr,. . IL ten. ö mung 9 jf 3 . 419 zug für geeigneten Stadt Vorsitz im Kuratorium dem Bürgermeister zu üherlassen, wäh— 83 6 ü z I St. mit Patent dieses Regt. versetzt. v Zawadiky L, Pr. Lt. à la suite des Inf. Sec, Lt. von der Landw Kap. des 2. Bataillons Landwehr⸗ warte, wie'sie mit dem größten Nutzen das South -Kenfington- eine derartige ist, daß eine Ausnahme von der Negel gemacht rend der Vorsitzende früher Ernannt wurde, und den von Len Jis. Fegt. Nr. zg in Kg Ar metz w . ö , i, „ Fäcimekts! Nr. 3, als Preni. St., der Äbfcicg ben izt. Museum seit Langem mit einer dafür besonders bestimmten werden muß. Häufiger wird diese schon werden, wenn man Stadtbehörden aus ihrem Kreise und dem der Industriellen dom 13. Mär; . 5. 6. 8e w des gi n r,, Berlin, 13. März. Graf Düger, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Land w. Regis. Sammlung, welche für einzelne Städte mit Rücksicht auf die eigen⸗ daran gehen will, gewerbliche Zeichenschulen in größerer Zahl gewählten Mitgliedern die Majorität einzuräumen, während . . Re r r. zo frũher Major aggreg. dem Fäs. v. Roth kirch und Trach, Sec Lt. von der Ref. des Garde⸗Kür. Rr. 15, Peters, Rhode, Sc. Lts. von der Landw. Inf. des thümlichen? Vedürfnisse ihrer Industrie noch aus der Haupt. zu errichten, da diese nur in größeren, gewerbreichen Drten am dem Minister nur die Genehmigung des Etats, des Unter— 3. gr Tb, wen Haerrs und rar ais Dterst-⸗Ll, mit fine Regt, um Pr. Ft n Sto tt, Pz. St, wong der Landn. Inf. des 1. Batz. Landi. Regts. Nr. 2. Naeh mer, Pr. t ron Ter Sanzn, sammlung nach Bedarf ergänzt wird, das ganze Jahr hindurch Platze, dort aber so nothwendig sind, daäß die geringere Leistungs⸗ zichtshlanes und der Lehreranstellungen vorbehalten bleibt. t zn iz ny 's. as aggrez. bei dem. Jnf. Regt. Nr 30 Neß. Land, Patz Nr; 33 g um Haubim. Frgufer, *. Varg, Jof des Ref ank, Wets fre sr, Di ler, Fer, dern der beranstalet ; Die Kosten, welche die Vervollsländigung der sähigkeit einer Gemeinde kaum unberücksichtigt bleiben kann. Aich das allgemeine staatliche Aufsichtsrecht ist bei den übrigen Däremnsestelll. . GSgkisch, Sec. Ct. vam Hus. Regt. te 7 a1. Ser T'teg wennde Ref. des Cen. Regitz Nr s, d etch; , . 3 desselb; Watt. . . . 6 vorhandenen Donubletten durch Ankäufe von Originalen und Daß das bisherige System der gleichmäßigen Theilung der Fachschulen — von den Baugewerkschulen war schon oben die gnite d. Regte gestellt. Graf v. S aur mg-FeLrich, Sec Lt æ le nite Vn der Landw. I des e,, , ö nh . k , . 363 ais ö . 56. Kopien en einer für? diefen Zweck geeigneten Sammlung, sowie Ünterhaltungskoften duch hier nicht zum Hiele führt, dürste Rede, privaten wie kommunalen, jo wenig wie möglich bes Bü.. West. Fir. s in bas eg, ni gfei. rang J 1 nne ite 3, Teer it. on , . die Herstellung der den Gegenständen genau angepaßten der Umstand beweisen, daß von 18760 bis 1875 nur sieben ausgeübt worden. Keine Anstalt ist geschlossen oder zum Ein—⸗ v. Für sten berg L. Rittm. 3 1. ,, . Rin. hr an . Pr Lt. don der Landw. Inf. des 2. als Yr. Ct. Hoem ann, Ser. It. von der Landw. In? des 7 Bats. Behälter für den Transport und anderer zu. ihrer Auf- solcher Anstalten entstanden sind, von denen die in Görlitz gehen genöthigt worden. Daß Unternehmungen, deren Pro— Nr. 8. in g. Meß. w i5 , Entbindung von em Bals. Landw. Regt. Nr. Hö, Wenk, Krueger Picke rt, Gaede, Landw. Regts Nr 12. Boh ne, Ser. Tt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. stelung machen wird, belgufen sich guf. ca, 6000 „t, die eingegangen ist, weil man sie nicht reorganisiren wollte, und gramme nach, Lage der Verhältnisse völlig Ungusfuhrbares 21 . dee gien iel gin hel den Kruͤcgs. Nänisterium, als Pe. Lis, von der Lan dm. Inf des Res Landw. Regtz Rr zz, ju Faupil. kef. Tardm. Reötz. Rr. ö. Scaregberg, Se, et, Fon Jer Zandw. laufenden Ausgaben für Transport, Aufstellung und Ver⸗ daß seit 1875, trotz der zunehmenden Erkenntniß von der versprechen, keine Beihülfen gewährt worden sind, ist selbst— en l, in das Huf. Regt. Nr. 8 versetzt. Wol ff; Pr. Ct. x. Bertking, v. Afcheb erg. Sehms darf Seg;, Lis. von der Juf. des 1. Bats. dandw. Regts. Nr. 29. Sihi on. Pr. Lt, von packung durch ein geschultes Personal' werden jährlich 600 M. Wichtigkeit des Zeichnens für den Gewerbestand, keine neu er- verständlich. Die Unterstützungen hätten bei der Beschränkt— if Hiegt. Nr. I5. um Hauptm. und Comp, Chef Won cken, Vandw. Inf. desselben Landw. Regis. zu Pr. ete. Lintner, Pr . Ing ö. 1. Bats. Zandw, . . ,. betragen, wobei vorausgefetzt wird, daß die Städte, in welchen richtet ist. Die Mehrzahl der Gemeinden ist eben der Ansicht, heit der vorhandenen Mittel anderen nützlicheren und besieren H Taten Kems. Regt. . Pee Ct. befördert, Fritz. Ser Lt. 4. Ju. Ag Fon . , ,, — 3 63 5 4 Lire, en, n Its ned ind J. diese Ausstellungen stattfinden, nicht blos die Räume hergeben, daß ihre Finanzlage ihnen nicht gestattet, für eine solche An— Anstalten, fur die Gemeinden und Vereine große Opfer Regt. Nr. 115, zum Pe. et, befördert. . . fe mit 6 ö in 16. 9. w. a gr. bes nf? Re n Rr , e 5 Vis Kew? Fe . n . , . ** . sondern auch einen Theil der Kosten zuschießen werden oder stalt das Lokak und fob0 bis So(( 6 herzugeben. Auch bringen, entzogen oder versagt werden müssen. Im Uebrigen Regt. Nr. S8, in Ras Fü. gt. Nr. ö. , offt ö als Ref. Offiz. zum Inf. Regi. Nr. S4 verfetzt. Meiden Sec. Tt, der Ref. des Ülan. Regis. Rr. 15, mit der Landw. Armee Anif daß dieselben durch die zeitweilig zu erhebenden Eintrittsgelder wird die Vervollständigung einer Schule dieser Art, die Ein- aber darf die Verwaltung des technischen Unterrichts be— Major vom Inf. . ; 6. n i,. Inf. 6 Rr. 118, von der Landw. gar. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, Geys⸗ Bever, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts.
theilweise gedeckt werden können. Wenn außerdem der richtung neuer Klassen, die Erhöhung der Lehrergehalte, um haupten, daß sie oft nicht einmal das Gute den Feind des ; Gßef in das Inf. Regt! J mer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. deffelben Landw. Regts,, Nr,. 35, mit der Landw. Armee⸗Unif,. Noth, Zimmermann, ) * Hauptm. und Comp. Chefe i Inf g ö
Dispositionsfonds für das technische Unterrichtswesen in den tüchtige Kräfte zu gewinnen oder sich zu erhalten, und Aehn- Mittelmäßigen, geschweige denn je das Bessere den des Guten ter Beserd erung zum Saite des Inf. Regis. Rr. ss, Baum, For zan, Sec ts, von der Landw. Inf. des J. Bats. Wicht, Pr. Lts. von der Lanßpw. Inf. desselben Landwehr⸗ Stand gesetzt wird, auch für die sich bildenden Museen in den liches sich leichter und rascher , wenn die . hat . ö . . als t . 6e I5. Jnf. Wndw. Regt3s, Nr. Ul, zu Pr. ts; Holkek, Pr. Ct. von der Landw. Regiments, v. Bu gg eng agen Winther, ö , ,. Provinzen Ankäufe zu machen, ihnen Doubletten zu überlassen ausgahe die Stadt zum kleineren Theile trifft. — Mn, alg ? Crap. Chef in das Ink. Regt. Rr. 113. versetzt. Inf, dez 2. Bats. Sine wehr. Regiment . . kö Däne G w— , und Zuschüsse zur Vermehrung ihrer Sammlungen Lurch Wieder anders dürfte die Sache liegen, wenn eine Fach— Gestern Vormittag um 9! Ubr brach in dem südlichen Flügel Ft er ner. Pr. Lt. Leim Fäs. Regi. Nr. so,. unter Stellung 8 1 Ficha cker, 5 ö . . ee. k Sch i Lcfeip Renn, Regfs * Mn md in, Rrguse Wezlandt; eigene Ankäufe zu bewilligen, so' würde dies ohne Zweifel zur schule für ein bestimmtes Gewerbe errichtet werden soll. Diese des Empfangsgebäudes auf dem Schlesischen Bahnhoßfe in dem galt? des Füs. Regis. Rr. Is, als Aziutz zur 46. Inf. Big 1 K 3 . 6 chat 6 Scr. Et. von' der rth Seck ts von! der Landw. Kab. desselb. and w. Ziegts. Hebung des vaterländischen Kunstgewerbes nicht wenig bei- ist meistens nur an einem bestimmten Orte möglich und an Dachboden der Wohnung des Restaurateurs Feuer aus, Die schnell mandirt,. Schul, Sei. Lt. vom Füß. fat. . So, 6 . 36 J 3. ö 93. 6 ö Rönlde, Sr Liter Ter ind tä. Hf de; 1. Batz. Tan. . nns. tragen dene lunberenn mehr sdernwcn iger luberflüssg. Man wird, a! Kreis une Seren ite gen end, ben g enlelbe gere r, Een b a Hi ur cn enhält, won ber dien dess Piaf. Fteats. r. iz zu Pr tt; Rr; ä, Calahn Bend rü, nit, nl aer. unit. Rarorr, Bi. i- Ver Gedanke liegt nahe, es möchten die im Vorher⸗ her die fingnzielle Lage der Stadt oder des Ortes, den Um⸗ . kö nicht n. 2 6 . 6. Bats. Landw. Negts. Nr. S8 ernannt. Berthold, Pr. Lt. von der Landw. Inf, des 14. Bats, Landw Regts. don der Landw. In. desselb. Bals, Nord mgn . von 3 gehenden entwickelten Vorschläge und Wünsche in Betreff der fang. des Unternehmens, die Bedeutung desselben für weitere indesfen mußte der Wartefaal 1IJ. Klasse Eesen· De. von . dene. i, ** pr. Ct. vom Inf. Hegt. Nr. I.. lum -Danptm. und Rr. 7, zum Haupim, Bu rg hazdt, Sec. St, ven dez Landw. Inf. K 3 . ö dar r . , r Vervollständigung und Verbesserung des schon Bestehenden, Kreise und die Wichtigkeit der Anstalt für den allgemeinen angegriffen ist, der Benutzung kes Pablikums enfzogen werden. Die Sor. Chef, 5. Schaeffer, Sec. Lt. von dems. Regt, ium des 2. Bats Gan dw. . . g n . . . . . . . 6. Kits. Nr. Z6. mit feiner wie hinsichtlich der Errichtung neuer Anstalten und der Förde- Wohlstand berücksichtigen müssen, und die für die Errichtung Reisen den werden bis auf Weiteres in den übrigen geräumigen Warte— Pr. ät, Weber,. See. Lt. vom Inf. Regt Nr. 113, ium Vahle, ie Et. R! . 26. * . * . an . r bieher Umm, Befh ke Schnapper elle. See. te. von der Landw. rung' auf die Hebung des gewerblichen Unterrichts abzielender sprechenden Gründe können so schwerwiegende sein, daß der saͤlen Aufnahme finden. Dig Ursache der Entstehung des Brandes Fr. Tt, befördert. Dumzath 141 n Ser tz 9 Digg. 33. ö . fd rr? es ö Bars. Tandww. Negts. Nr. J4, Ins des 1 Batz. Landw. Regis. Nr. Sf, Tim ler. Pr. St. von der Västertliden, nelle mehr systeniatische Form, gekleidet, als Stadt sich unbedenklich zu viel größeren Opfszn satschließen hat bis jetzt noch nicht aufgeklärt werden können. Fent ir ö. diem ite , . . Printe? Ser. te ron der Res. des Fd; rt, Rezts. Rr. . Oln Fav, dez 2. ats. Landw. Regt. Rz ö, K ohe T.. See. J detaillirter Organisationsplan der Kommission jür das technische wird, als die Gemeinde bringen kann oder will. Wenn auch Im Köniali 8 ᷣ j . Lt. vom Ulan. k . 5, kö Bührer, GSeced gi. Heilig. Sꝑec. Lt. von der andw. Fuß, Art. des 3. Batz. Landw. Lt. von der Landw. av. desselben Vats, Wa dsack; Ser. Tt. von . Unterrichts wesen unterbreitet werden. Die Verwaltung des in dieser Denkschrift fast ganz davon abgesehen ist, auf das , n, ,,,. , ci sffut. redn Ke, ir ü ert. m Ec in ct. r, Pere, Gin, id wn ers leistet hb Wm ö technischen Unterrichts ist indessen davon überzeugt, daß ein in Beispiel anderer deutscher Staaten oder des Auslandes hin= J . ö k , . 2 , Flegllthrr, , bom j. Khril er. ab auf at Monate Rcserre dee Gisenbahn-⸗Regts, als Ref. DOfftz. zum Pionier. Bat. Hauptm. ö k . . k . ö roi . dieser Jlichtung zu machender Versuch auf dem hier in Frage zuweisen, weil das Vorgehen derselben auf diesem Gebiete Publikum mit großem Keifall aufsenommen. Der Titel des Stücks zur Bmnfl stung bei der Schloß, Garde Comp. kommandirt Schu. Nr. 6 versetzt. 36 8 B ö e a. k . Regts. Nr. 3, Dorn ; stehenden Gebiete nutzlos sein müßte. Man würde davon theils allgemein bekannt ist, theils nicht in allen Einzelheiten crinnert an die berühmte Freundin des Perskles; aber nur als bert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr, 25. A Ja suite des Regts, ge. Abs ö 3 ö n. he. y Sec ts. von der Tandw. Inf. dez 1. Bala. Jandw . selbst dann absehen müssen, wenn der Kostenpunkt außer Be⸗ bestimmend sein kann, so möge doch hier darauf hingewiesen Substrat des Vergleiches spielt diese be eine Rolle Eine att dr Cos cätzki- ar fich, Sec. et. 2, 3. suit, des Ulan. . ö diesen Cel en, Rete Rin, 6, Diaf 3 u' Hob na, Ritt. ran der Ref. des 166 tracht bleiben könnte. Denn wenn irgendwo auf dem ganzen werden, daß man, von solchen Erwägungen ausgehend, in liebensmürdige Frau,, Helene Fernau nämlich, wird von einem ehh, Nr. 15, in das Regt. wieder ein tangitt v. Zů lo w. Ser. . i Rin len ,, Wůeffe ktung Seel Läelvom Inf. Regt. Drag. Regts. Nr. 4, mit seiner bisher; Unif,, Kober, Schütz, ö Gebiet unserer nationalen und wirthschaftlichen Entwickelung, Desterreich dahin gelangt ist, fast alle Kosten auf die Staats alten Herrn Alberti mit jener griechijchen. Aspasia ver Jäger. Bat, Nr. 14, in das Inf. . 6 . 6. 3. 13 ,, und Ju den Lenklaubfen. Sffizn. der Landiv. Sec. Sts. von der Landw. Inf, des l. Bats. Lang, Neagiz. Ni. 16. ; so durfte auf diesem zur Zeit das Axiom jenes griechischen kasse zu Üübernehmen, und daß im Königreich Sachsen die ichen; Swelcht alle. Hersen, Jung und Alt. Eezauberte. do rf f. Dberst. . . 6 an d en gruen des Inf. Regts. Inf. übergetreten. v. Wernsdorf, Major z. D.; zuletzt Rittm. Mieß ner, Sec. Lt. vongber dandwr In des 4 Philosophen; daß alle Dinge sich in einem beständigen Flusse Staatsverwaltung kein Bedenken trägt, wenn sie die Errichtung . . Redeck ,, , mur . ö . 6 J Rert? ernannt. v. Ze pelin, Ton der Landw. Kar. Re 2, Bats. Landmehr-Regiments Nr 465, 5 ö gong 3 . 2. 2. der n . ö ö kö . befinden, zutreffen. Wenn man auch anerkennen wird, daß die einer Fachschule für erforderlich hält, die nöthigen Mittel für kde , , g, K Rn ö ern nee gen. öhtegls. Jr. und vom Neben Ctgt unter CGirtheilung der Erlaubniß, die Uniform des 1. ö . ö. ö g 9 ö ö * k 361 im Vorftehenden dargelegten Bedürfnisse vorhanden sind, so diesen Zweck auch dann zu bestimmen, wenn die Gemeinde, der erden Herren sucht nach Beweisen feiner An fich, und der Snkel dez Großen Generalstabes zum Major befördert. Jou anne. Oberst Ulanen. Regiments wicden, a . zu dar, k n . 6 andi. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18. — kann doch heute Niemand sagen, wann und an welchen vielleicht das Interesse ihrer Gewerbtreibenden verkennend, muß sich am Schluß der Handlung von seinem Neffen besiegt er⸗ Kt von er Armer, zum Commandenr des Ulan. Regt Nr. 1 er⸗ 366 af ö . . uchi! n k ö Rad anderen Srten die gleichen oder andere sich werden geltend keinen oder nur einen unverhältnißmäßig kleinen Beitrag be⸗ Fären. Eine eigentliche Verschlingung und Lösung eines drama—⸗ nannt. v. Du is burg, Hauptm. 3 la snite des Inf. k , w k Regt. Kr. N, ausgeschieden und zu des 2. Bits Landi. Regts Nr. 185, Bu s e, Sac. Lt. vJn der machen. Niemand wird unternehmen zu sagen, wo z. VB. noch willigt. In der That hat auch die preußische Staatsverwal- tischen Knotens und damit eine einheitliche Handlung stritt und Sehrer ei. der. riegs chele ö ten dra r; Tin ef nes den Ref. Off des Regis. übergetreten. v. Ru ncke !, Spberst z. D, Landwebr ⸗Kavallerie des 2. Bataillons gandwehr. eim ents 33 . ‚ keramische Fachschulen oder Korbflechtschulen zu errichten sein tung nicht umhin können, von dem Grundfatz, daß die Ge⸗ kaum u (Tage; aber trotzdem erweckt der Dichter durch dem Festungsgefängniß in , ,, Fe ilrrzm pon der Stellung als Bez, Commandent des 1. ats Land chr. Harin ge Ser, Lt. von der ga er mmer , z . werden, und welche Industrien der Unterstützung einer Fach- meinden die Gebäude hergeben und die Hälfte des jährlichen das anmuthige ,, der . genug Leben und gefangnisseg in . 3 feinem Kom mando als Adsut. der Regts. Nr. 48, mit der Erlauhniß ium Tragen der Unif, des Gren Andn, Regts. Rr 1 . , k Ger. St . schule noch bedürfen werden, um der fremden Konkurrenz be- Unterhaltungszuschusses übernehmen sollen, in vereinzelten . . . ö ar rf ö, ö . . ,. kuß'm' Werth, Pr. Tt. vom Regt. Nr. 12, entbunden. v. Berger, Major ron Hren. . , ö. 3 agi , ö. gegnen zu können. Für gewisse Anstalten, welche für ein Fällen abzusehen. So sorgen die Gemeinden Grenzhausen V Sine , . w iritt . — . . Regt. als Abjut. der 7. Feld Art. Brig. kom ⸗ Nr. 12, in Genehmigung seines ,,, . 3. zur , n * . ö Bars dre ichts, Mr. 565? ; Giwerbe bestimmt sind, dessen Angehörige in ungefähr gleicher ünd Höhr nur für das Lokal der keramischen Fachschule und esto mehr Heiterkeit erzeugt aber überall die feine und nianbirt. Gu ffahr, Pr. Tt. X Ia suite des Fd. Art. Regt, Ne. 156, gestellt v. Meyenn, e . ö ö . ö . mi i, föber? Ser. Ct. von der Qndw. Inf. des J. Batz. Landw. Regt. Zahl über den ganzen Staat verbreitet sind und deren Arbeit dessen Heizung und Beleuchtung, während die Staatskasse alle doch komische Charakteristik der Figuren und der Uebermuth unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der 15. Feld⸗ , ö. * . , 50. der ideen Rr, 10, als Pr. Lt. Sch wid kal, Sec. Et. von dꝛr Landw. Inf. Überall gebraucht wird, wie die Baugewerkschulen, oder welche anderen Kosten trägt, und die Reorganisation der Webeschule und die Naisctät, welche im Dialog Ausdruck gewinnen. Hier und da Art. Brig, in das J. Bad. Feld At Regt. Nr. 1 . . ö ,, Sr ed er Cee n Oberss. gt. und. Gom. defels Batz, v. Ku i m iz. Ser. Tt. Fos, der Tandw. Kav. desselb. . die Angehörigen vieler Gewerbe bei sich aufnehmen, wie die in Crefeld wäre niemals möglich gewesen, wenn der Staat wäre es vielleicht wünschenzwertb, einen drastischen Ausdruck, welche Dt. Cr, dem, :, Art, y 3 ; tz ir n f g üͤgabe Rändenr bes Uian. Regts. Nr. 1, als Oberst mit Pens. un8, der Bat. als Pr. Ct. v. S autcha 1m oy ght. St. pon — 6 ö gewerblichen Zeichenschulen und die Kunstgewerbeschulen, könnte sich nicht entschlossen hätte, von der Stadt nicht mehr als den die Vornehmheit des Stückes beeinträchtigt, zu mildern. „ SGespielt zuite des Regiments, As. Miutant . Art . Nr. 15, in das Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Palla ndt, Major 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, als Ria: m. der . ,. ö J man die Frage, wie viel Anstalten diefer Art ein Bedürfniß Bauplatz und 5 der sonstigen Baukosten zu fordern. wurde von allen Theilnehmern ganz vorzüglich, Ir; Trieb Tlumaguner kommandirt. Stto, Sec. Lt. vem Feld. Urt. teßt. It. Te, Ing ' zullzzt A Ia suite des 2. Garde ⸗Regts. z. F. und Platz, Wüke, Sec. Ct. von der Landw. Inf. des z. Bats. Landt. Regt? sind leichier bbeantworten ö . die Kö 3 nl ff in . 531 a r , wesen hat n meer n feder Dewegung in i. der Miene enn fösgsiche⸗ , n Kent. rg ,, n . dere , 1 . it Hialsan rtegtek'ubriß mn Ttagen deß Uniform dez Fr. So. Neęglich, Ser. Ct. gen der dann, 36 el 7 9 t, . ö 9 D 8 2 ö ö . 1 ö 2 2 ö 2 3 * . . 2 / 5 9. 6 C ** 5 2 ö ö ö and 3 8. schulen angeht. Zehn werden voraussichtlich einstweilen aus. in ihrer im Eingange wiedergegebenen Resolution besonders nnn m, kö . ,, bez? Gren? Regts. Nr. 7, ; Garde Regtg. zu Fuß ertbeilt, n , keit f d fe , , re n, Mar sch. See. Lts⸗ reichen, wie auch schon oben ausgesprochen ist. Gewerbliche darauf hingewiesen, daß es nothwendig fei, die Gehälter der und Lichenstürdigkest; auch von den drei Darstellerinnen der Pro— ren ß, Ser. Lt., von der Res. des Inf ( Megts, Nr. So al Ser. ie. Nr. kö nnn, Enlsen än, de, Hing. bon der Landw. Jnf. desselb. Sanzzmd. Regt, Caro, Sec. Tt ven Zeichenschulen könnten aber, wenn das Bedürfniß allein ent-, Direktoren und Lehrer ausgiebig zu bemessen. Auch diese fefforstöchter Frl. Mariot, Barkany und Conrad ist anzuerkennen, Ltg. und Feldjäger in das Reit. Feldjãger⸗ Corp versetzt. R i , , Ro lee hitte? mien ien, v. Manstein, Major der Landw. Kad. deffelb. Landw. Re giz., als Pr. Lt. Tietz e, Eich . scheidend wäre, in jeder bedutenderen Stadt mit großem Frage läßt sich nicht wohl in der Form von organisatorischen) daß sie ibre Rollen treffend individualisirten, ganz beson⸗ v. Kret schman, Oberst und , des n. h. 866 ; * zulct Commandeut des Krain-Bats. Nr. 7. unter Ver. tenstädt, See Lts. von der Sndu. Inf des 1. . ! Nutzen eingerichtet werden. Für diese lassen sich auch ebenso Bestimmungen regeln. Die Baugewerkschulen werden auch ders aber erfreute von dicken Damen Frl. Conrad, durch die na, unter Beförderung zum . . w . kihnig der Chanatters als DBberst- At. und unkker Ertheilung der Regis. Nr, . 66. ff n, . ö Vale . wie für die Baugewerkschulen gewisse Grundzüge der Organi- hier die gexingsten Schwierigkeiten machen, weil für sie bei der türlich Munterkeit ihres Spiels. Der Hauegenosse Ferngus, Lothar Brigade ernannt, p. Oeting Gen ft. Mejor befördert. v. Aus iht auf AÄnstellung im Givildienst, mit seiner Pensien, von Landw. Reg 36 ö. o inn, nr n ,, fation aufstellen und bestehen bereits. Diefelben beschranken großen Zahl der vorhandenen Architekten, Bauingenieure und ,, 3 . , und i ,,, 9 aller g. er, inn, General undo tom manditt zur. Szoidr skis hr, St. Tem Jrf. Regt. Rr. 35, Rr An chi be L rt , k k. k dd / , übereinander geordneten Klassen bestimmt ist, daß nichtmehr Lehrer zu erhalten sind, wenn auch hei weitem nicht alle die— rorzũ glich le ef dg e. Htu. Sberlander alt ein die e sellichsft ver, en. ltilan ü! bg al ste ln, Hanptin; und Goemp, Fb rom schieden un; mn den , lh rf, ch a edc Ghef kan, en berckanörn, Kab. des i. Azatz. andn. Regis. Nr. 26, als Pr. als 20 Schüler von einem Lehrer im Zeichnen unterrichtet jenigen für ein Lehramt gerade an Baugewerkschulen geeignet gesfender, nur für feine Forschungen lebender Professor Biẽ Hrrn. Berndal uf. Regt. Rr. 73, dem Regt, unter Beförder. zum überzähl. ,, . , h e ai Mio un Penfion und der Regtz. Lt., v. Heydebrand und d er Lafa, Sec. Lt. von der Res. des ‚ werden follen, daß der Unterricht nicht über das Ziel hinaus- sind, deren technische Kenntnisse dafür ausreichen. Doch wird (Fernau) und Liedtcke (Alberti traten mit ihren sporadischen Rollen 60 encké, Hauptm. und Comp. Chef vom 33. Regt, . 6. , rn ö „islte. Sberft⸗Lt. vom Fuüͤs. Regt. Nr. 89, init. Drag. Regt. Nr. s, Heun e rt, Sec. Lt. von 1 e n. —‚ gehen darf, welches als erreicht in der Prüfungsordnung vom man berücksichtigen müssen, daß diese Lehrer durchgehends die zu wenig in den Vordergrund, um ihre schauspielerischen Kräfte ent⸗ dem Regt. under Verleihung des harz erg 1 agr. hren . igen. and ** dit * ner, ede m Jätel- Bai. Jir. S. der Regts. Nr. 5s5, Scha fstein. Ser, Tt. von der 91 3 49 ö e, , . z. September 1882 vorausgesetzt wird, und daß die Schüler Vorbildung eines Kreisbaubeamten oder eines Lehrers an falten zu können. Die Darsteller fanden die lebhafte Anerkennung, Kühne, Sec. Lt, vom Drag. ir de. 8** ö. Sept . Kb rcb, berriligt: Batmer, Sec. Lt. ja Sujte des 2 Rr. 13, Lex, Sec. Kt. . der m, n . nn, . bei ihrem Eintritt nur die Kenntnisse eines guten Gemeinde— . Lehranstalten besitzen werden, dabei Lust zum Lehramt weiche ihr vorzüg iches Zufsammenspiel verdientf. Am Sch lusse wurde vom Füs. Regt. Nr. 35, 66. re 6 Ff dem Regt. aagregirt. Drag. Regts. Nr. 24, ausgeschieden und zu den Res, Offün. des . Nr. , als 66 9 n . Feten , 6 schülers ; sitzer e its mindestens ein J S ? ie L — ; ;. t ü en. v. urmfeder, V. ; 90 ‚ i . schülers zu besitzen brauchen, aber bereits mindestens ein Jahr haben und mehr Stunden wöchentlich als die Lehrer an den u, 1 54 lautem Jubel mehrfach der Verfasser des gefälligen 33 an, 66 chr ,. Bren egt. Ri. II, zum HauFtm. Regi. übergetreten, Sturm fed inne 6. . ö. — 36 . en de, e . praktisch gearbeitet hahen. müssen. Bei den gewerblichen Zeichen- höheren Schulen geben müssen, und daß die Aufrechtha ltung a, dn mn . irren 6 ef beiördert. Schmidt J. Pr. St. vom Inf.? 36 9 6 e n, nn, nh vntbi den. Batz. S old an. Pt. Vi. von der Landw. In. de . a. . ; schulen wird diefelbe Beschränkung der Schülerzahl, als Unter- der Disziplin an diesen Anstalten nicht leicht ist. Immer be⸗ Nr. 5j5, dem Regiment, unter ,, . c n. err err it dert erlangt er ne nige des Kür. iegte ic! 8, komman- egi. Nr. d6, mit der Armee⸗-Unif, Otto 3 , .
ihrs fächer Treiandzei ĩ zn; ißt di is i ; j Das vorletzte Concert von Teresina Tua findet morgen, das h e ; ; k — z , richtsfächer Freihandzeichnen, gebundenes Zeichnen, ergänzt durch grüßt die Berwaltung des technischen Unterrichts es als einen ĩ f Dertz: . See. gt. vom eff. eg gen 25, unter Bersetzung in das irt als Adjaͤt. bei der 25. Kav. Brig, unzer Entbinb. von diesem In. des 2. Bats, Lan ow. , 6 Sec. Lt. von der Res. des
; in den? sin Plani ü f j 5 ĩ w 9 letzte am Sonntag statt, da kontraktliche Abmachungen die junge Reg. . . w. Inf. desseib. Batz. Roe , , , , d eie ichen d,, , , ,, d, , , nd, , e , ,,, die, w ,, n,, , , , , außerdem die Errichtung einer Spezialklasse für Dekorations⸗ im Durchschnitt erhalten können, wenn auch ein Gehalt von (ine Gondoliera von Ries und die Polonaise von Wieniawsky. ; unter Versetzung in, ,, . der Landes. niffes in Mainz, mit Pens. und der Unif. des 2. Garde⸗Regts. * . D de n. . i, den, entern, Del lu 3, Pr. Lt. von maler, mit vollem Tagesunterricht in den Wintermonaten, 3150 M für die letzteren und der Wohnungsgeldzuschuß der n ,, . . groe ger Dr. gl. vom Garde Fuß- Att. der Abschied bewilligt. Hühner, Sec. Et. und gelllagen 26 . 3. ar n, n, alt Bits True, Ser. Lt. bon der Landw. ; und von Tageszeichenklassen für Mädchen angestrebt. Bei IIl. Alasse für die Hälfte der Lehrer, statt des der TV. Klasse für n ; h Sec. Vt. vom Ulan. Kegt. Rr. 10, Marthiaß, eldjager · Corps, ausgeschieden , als Sec. Lt. zu den beurlau ee u i. Ran He rf er Senn Tt, von der Landw. Kay, des anderen Fachschulen kann hiervon nur der Grundsatz, daß beim alle, wie auf Seite 3 der Denkschrift von 1881 ausgesprochen ** . . . Regt. Nr. 46, vom ]; April er. ab ffizn. der ö . , r n nn 13 Märn. An dre. * BPültlrind nd Ser Regiments. Rr. 26. Klein. Ser. Lieut. Zeichnen nicht mehr als 30 Schüler in derselben Klasse sein ist, ihren Wünschen mehr entsprochen hätte. Für gewerbliche Redacteur: Ried el. auf drei Jahre zur trigonometr, Abtheilung der dandet. Arne hn 33 B . . andi? Nah Snrn ekt, Häupim. kon der Land, wehr. Infanterie des Reserve . Landwehr · Regt. Nr. 40. sölen, und der zweite, daß in der Regel der Vufnahnme eine Föihen, unt, Kun stemwesbeschtlen äind ärf-peöighichilen la, Berlin: ; nn nn , benin e r. . Fanrbt Cech, Rense emtt seinct biöher, Ünif. Schütz, Kaafft; I Lt. gon der Landw. Kav. desselb. Landw. n, , 1. ewisse Praxis voraufgehen muß, zur Anwendung kommen. sich Gehaltskategorien überall nicht aufstellen. Der erfreuliche Verlag der Ewedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Regiment Nr. 8, dessen Kommando zur trigonom, ö 6. 1. * 651 r Tm Garde. Landi Regt! mit der Landw. Armee. Anif, blen zer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb: . 4 8 8 . aber der Unterricht im einzelnen geordnet sein soll, sogar, Aufschwung der Industrie und des Kunstgewerbes macht 16 Vier Beilagen Landetzaufnahme, vom 1. April . an er, . ö ett — 1 f r,, , . Vban i Köanfen, e r be Ln n me fer, . ö. ob der Eintritt nur halbjährlich oder zu jeder Zeit zu gestatten jede Vorausbestimmung unmöglich und die Schwierigkeit ᷣ g . G dd i g bonptnz . gn , tber als Comp. Chef in das! Andresen, Versmann, Sec. Ut. vom 1. Garde ⸗ Gren. Landw. dandm Regts. . e. ats. Nr. Ls. mit jeiner biöherigen . , dar ,, ee, ee. ö , . H Das Nah hält Report the Syst f Girculati der ihnen stets neue Anregung bietenden entren zu gewinnen erner ein Berzeichniß der gekündigten Schuldverschreibun gen s w ben ⸗Etat des Großen Genera stabes, eer, rich, See. Lts. vom 3. = . . . Fegts. Kr. 30. gantz, Hauptm, von der Le. ion ö of n . 69 K — aner, wächst stetig und es bieiht. nur übrig, die Mittel zu wollen, der Tee, rn vom Jahre 1860, 1862 und 1858. ö . hire n gest r' 18 verseßt; dieseiben ver. ! als Pr. Liz, Schneidewind— Pr. Lt. v. d. Ref. d. Garde Fü. Regt. ] 1. Bats. Landw. Rats. Nr. 30, Dan t, dauptw. 9. . Exhibition 1881. wenn man den Zweck will. Wie der Industrielle dem tüchtigen z