1883 / 70 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

6

K se, ,

liess! Oeffentliche Zustellung.

Der Partikulier Carl Gummert zu Oschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Nehring daselbst, klagt gegen die Erben der Ehefrau des Schuhmacher⸗ meisters Wilhelm Warnecke, Marie Elisabeth, ge⸗ borenen Kühne, nämlich:

1) Kaufmann Carl Warnecke,

2) unverebelichte Minna Warnecke,

zu 1 und 2 in Amerika —,

3 Schuhmacher August Warnecke,

4 Kellner Heinrich Warnecke,

4 . und 4 in unbekannter Abwesen⸗

en

aus der notariellen Schuld und Pfandverschreibung vom 27. September 1882, nach welcher Erblasserin dem Kläger ein mit 60/0 seit 27. September 1872 verzinsliches Kapital von 100 Thalern schuldet, mit dem Antrage auf Zahlung von 36 M rückständiger Zinsen des gedachten Kapitals für die Zeit vom X. September 1880 bis 27. September 1882, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die für die . . verhafteten, im Grundbuche von Schwane⸗ eck, Vol. VIII. Fol. 249 verzeichneten Grundstücke, bezw. den bei der Separation als Aequivalent aus- gewiesenen Plan Nr. 919. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt auf

den 2. Juni 1883, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 15. März 1883.

Werner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts V.

lizs2s Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft. Deutsche Handelsgesellschaft zu Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb zu Wiesbaden, klagt gegen:

1) Georg Burmann und dessen Ehefrau Wil—⸗ helmine, geb. Metzger,

)) Carl Reubold und dessen Ehefrau Eugenie,

geb. Metzger, . . fämmtlich früher in Wehrheim wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, auf Grund der Bebauptungen, daß die Eheleute Carl Gregory und Anna Maria, geb. Waldschmidt, zu Wehrheim laut Kaufnotul vom 5. Januar 1881 den Beklagten ihre

esammten in der Gemarkung Wehrheim gelegenen

Flen wnlfsn für den Kaufpreis von 36 0200 „6 ver⸗ kauft hätten, worüber denselben unter dem 2. Mai 1881 Eigenthumsurkunde ertheilt worden sei, sowie daß die Eheleute Carl Gregory am 8. September 1881 die ihnen aus dem Kaufrvertrage vom 5. Ja⸗ nuar 1881 zustehende Kaufpreisforderung von 36 000 4 abzüglich der bereits gezahlten 5000 1 und der durch Uebernahme der Hypothek zu Gunsten der katholischen Kirchenkasse zu Wehrheim getilgten 5145 ½ im Restbetrage von 25 855 M nebst 5 0so Zinsen vom 1. Januar 1881 an mit dem dafür be⸗ stellten Eigenthums vorbehalte an Heinrich Gregory zu Höchst cedirt hätten und dieser die erwähnte Raufpreisrestforderung mit Zinsen und dem Eigen—⸗ thumsvorbehalte am 29. September 1881 an die klagende Aktiengesellschaft weiter cedirt habe, beide Cessionen auch zu den Anlagen des Stockbuchs von Wehrheim gehörig beurkundet und Beklagte von . benachrichtigt worden seien, mit dem An⸗ rage:

Die Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin zu Händen des Heinrich Gregory zu Höchst die am 1. Januar 1883 fällige Rate von 2000 S mit 5 oso e vom 1. Januar 1882 an zu zahlen und die

osten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

den 15. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 15 März 1883.

Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13000 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Arbeiters Hemp, Matbilde, geb. Glasenapp zu Stettin, vertreten durch den Justiz⸗ tath Bourwieg zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Hemp, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 29. Juni 1885. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Stettin, den 14. März 1883.

Moldenhauer, . Gerichtsschreibet des Königlichen Landgerichts.

en,. Aufgebot.

In Lübeck ist am 12. Juli 1862 verstorben der Gastwirth und Steinbauer Anton Böhm, geboren am 29. Januar 1820 zu Empfingen, Oberamt Haigerloch, Regierungsbezirk Siegmaringen, Rhein provinz. Dessen hinterlassene Wittwe Catharina Maria Elisabeth Böhm, geb. Niese, ist ebenfalls in Lübeck am 24. Februar 1883 verstorben. Die Ehe der Verstorbenen war kinderlos. Dieselben haben am 6. Juni 1862 in Lübeck eine gerichtlich be⸗ stätigte wechselseitige Schenkung ihres gesammten Vermögens vollzogen und gleichzeitig bestimmt, daß

nach des Längstlebenden Tode der alsdann vorhandene Nachlaß zunächst der Schwester der Frau und Schwiegerin des Mannes Johanna Maria Magdaleng Niese zufallen und erst wenn auch diese verstorben, der vor⸗

handene Nachla5 zur Hälfte an die Erben

des Mannes und zur Halfte an die Erben der rau kommen solle. *

Die in dieser wechselseitigen Schenkung bedachte Johanna Maria Magdalena Niese ist in Lübeck am 13. Februar 1583 verftorben.

Die gesetzlichen Erben der Eheltute Böhm sind unbekannt.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ph. W. lessinß für den um Nachlaßcurator besiellten aufmann Gottfried Wilhelm Wessendorf in Lübeck ergeht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebots . termines auf Freitag, den 7. Dezember 1883, . Vorm. 11 Uhr, ein Aufgebot

1) an Alle, welche Anspiuch auf Befriedigung aus dem Na blasse der Eheleute Böbm haben, ihre Ansprüche mit Angabe des Grundes und des Umfanges, unter Beifügung der Beweis- urkunden spätest ens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden, unter dem Rechtsnachtbeile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch in so weit geltend gemacht werden können als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten oder bekannten Ansprüche nicht er⸗ schöpft ist,

2) an die unbekannten Eiben der Eheleute Böbm ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und des Umfanges und unter Bei⸗ fügung der Beweisurkunde spätestens im Aufaebotstermin anzumelden, unter dem Rechtenachtheile, daß der Nachlaß, falls kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut er⸗ klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden und ein nach Erlaß des Aucschluß urtheils sich me dender Erbe seine Ansprüche nur noch in soweit geltend machen kann, als der Nachlaß oder dessen Werth nach Abzug der Kosten des Aufgebotsverfahrens noch vor-

banden ist.

Lübeck, den 16 März 1883. Das Amisgericht, Abtb. II. Aschenfeldt, Dr.

Br. Ach irres, Sect.

13092] Aufgebot behuf Todeserklärung.

1) Greiff Egbert, Schiff szimmermann aus Emden, geboren am 7. Januar 1834, seit Ende 1868 verschollen,

2) Tammen Renke, Seefahrer daher, geboren am 2. Februar 1846, seit 1864 verschollen,

3) Tammen Georg Handlungsreisender daher, ge⸗ boren am 30. September 1828, seit 1850 ver⸗ schollen,

und deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer haben sich am Dienstag, den 8. Januar 1884, . 11 Uhr Vormittags,

persönlich oder schriftlich hier zu inelden, widrigen falls die beantragte Todeserkläͤrung der genannten Verschollenen erfolgen und der Nachlaß derselben den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll.

Emden, den 17. März 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung z. Thom sen.

lisoos Verschollenheitsvvwrfahren.

Nr. 2610. Crescentia Herr und Maria Anna Herr, geboren zu Fischerbach, isind seit dem Jahre 1845 an unbekannten Orten abwesend und haben seither keine Nachricht von sich gegeben. Sie werden daher aufgefordert, binnen Jahresfrist von ihrem der⸗ zeitigen Aufenthaltsort Nachricht anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ibr Vermögen ihren derzeitigen nächsten Erben gegen Sicherheit in fürsorglichen Besiz gegeben würde.

Wolsach, den 15. März 1883.

Großh. Amtsgericht. Der Gerichteschreiber: Hässi g.

12897] Gütertrennung klage.

Die Ehefrau des Bäckers und Wirths Peter Klüser, Karoline, geb. Groß, ohne Gewerbe zu Isengarten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann z. Peter Klüser zu Isengarten, wegen Ver- mögensverfall, mit dem Antrage auf Aufloͤsung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Boun ist Termin auf den 15. Mai 1883, Vormittags 10 . 1

ein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12994

Die zum Armenrechte belassene Elisabeth Dor⸗ manns, ohne Gewerbe, zu Heinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Radermacher, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Lehnen, Conditor zu Heinsberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung auf Grund Art. 1443 B. G. B. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen

auf

den 25. Mai 1883, Vermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen 6 zu bestellen.

ewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ume Bekanntmachung.

Durch. Urtheil der Abthlg. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 16. NRärj 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Genofeva Metz, ohne Gewerbe, und Tarer Roswag, Beide zu Schlettstadt wohnend, ausgesprochen, dem Ehemann wurden die Kosten

zur Last gelegt. E J ansen.

iz! Beltanntmachu

Die unbekannten Interessenten bei der Spezial⸗ masse: Elias Sperling ex Stolxe'sche Ede, . von Pleschen Nr. 505 und 519“ sind durch das Aus⸗ schlußurtheil vom 7. März 1863 mit ihren Ansprüͤchen auf die Masse ausgeschloffen worden.

PVleschen, den 16. 9

mts gericht.

is be] Belanntmachung.

Die Zablungeanweisung Nr 223 der Reichsbank⸗ stelle zu Thorn vom 29. März 1832 über 720 4. an die Ordre des Herrn Jacob L. Kalischer auf das Reichsbank-Direktorium in Berlin gezogen und durch Blanko Indossament auf M. Rosenberger und durch diesen auf J. Kleczemski übergegangen. ist durch Urtheil des Könialichen Amtsgerichts J. zu Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. März 1883.

; Trzebigtows ki.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 54.

Gütertrennnng.

(12996 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 26. Februar 18835 ist die zwischen den Eheleuten Josef Schäfer, früher Kohlenbä⸗dler, jetzt Kutscher, und Margaretha, geb. Schröder, ohne Geschäft, Beide zu Bonn wohnend, bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 20. März 1883.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12998) Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sacen der Anna Laura Krause, Künstlerin zu Straßburg, Ehefrau von Julius Ernst Hütter, Regisseur beim Starttheater hier, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, hat die II. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Straßburg durch Urtheil resp, Beschluß vom 1. März 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen und dieselben zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Schmitz hierselbst verwiesen Straßburg, den 17. März 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Weber. (12881] In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel, Gläubigerin,

gegen

den Großköthner Friedrich August Heinrich Völker

zu Isernhagen, H. B., Haus-Nr. 34, Schuldners,

. wegen Subhastation, wird auf Antrag des Schuldners der auf Dienstag, den 12. Juni 1883. zum Zweck des Verkaufs der schuldnerischen Großköthnerstelle Haus-Nr. 34 in Isernhagen, Hohenhorster Bauerschaft, und der An= meldung dinglicher Rechte daran anberaumte Termin verlegt und zwar auf

Dienstag, den 24. April 1883, Morgens 109 Uhr,

und werden zahlungsfähige Kauflustige sowie die dinglich Berechtigten, letztere bei Meidung des in der diesseitigen Bekanntmachung vom 3. März 1883 enthaltenen Präjudizes, zu dem neuen Termine hier ˖ mit geladen. =

Burgwedel, 15. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Lauen stein.

Verkündet am 14. Juli 1882.

gez. Ball, Gericht tzschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ehefrau des Anbauers Her— mann Wendelken, Meta, geb. Schriefer, in Ostern⸗ heide, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Osterholz , . Amtsrichter Meyer

T 9

ür Recht:

Die gerichtliche Schuldurkunde vom 7. bezw. 27. November 1879, Inhalts deren der Anbauer gern Wendelken in Pennigbüttel bekennt, im ahre 1877 einen Brautschaät im Werthe von 300 M66 von der Antragstellerin empfangen zu haben und derseiben zur Sichrrung ihrer Brautschatz orde⸗ rung die unter Haus Nr. 12 in Pennigbüttel belegene Anbaustelle zur Hypothek gesetzt hat, wird für kraft⸗

los erklärt. kN gez. Meyer. Ausgefertigt: Ball, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Verkündet am 19. März 1883. (gez) Sander, Gerichtsschreiber. (129197) Im Namen des sönigs!

In Sachen,

betreffend das Aufgebot behuf Ausmittelung von Erbberechtigten an den Nachlaß des am 1. Januar 18829 verstorbenen Barbiers Johann Christian 66 Graf zu Gr. Elbe, erkennt das Königliche

mtsgericht zu Bockenem durch den Amtsgerichts⸗

rat ngsthorn . für Recht:

Nachdem bis zu dem heutigen Termine und in demselben außer den in dem Aufgebote vom 22. August. 1882 benannten Provokanten andere Erb⸗ berechtigte sich hier nicht gemeldet haben, so werden dem gestellten Präjudize gemäß erstere für die wahren Erben angenommen und sollen etwa nach diesem Ausschlusse sich meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen an—⸗ juerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu gotbeft be⸗ rechtigt sein, vielmehr ihre Ansprüche sich auf das⸗ jenige beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

(gez) Pfingst horn.

Ausgefertigt:

isis]

Gerns, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Verkündet am 28. Februar 1883.

(ge) Sander, Gerichtsschreiber. (12918 Im Namen des Königs!

In Sachen,

betreffend das Aufgebot behuf Ausmittelung von Erbberechtigten an den Nachlaß der am 26. Oktober 18571 verstorbenen Franziska Hamm von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bockenem durch den Amtsgerichts rath Pfingsthorn f für Recht: Gemäß des im Aufgebote vom 7. März 1882 J stellten Präsubizes wird erkannt, daß der Nach

gemeldet und legitimirt habenden Profitenten J

Brandt in Lamspringe und Hermann . 8 Hamburg ausgeantwortet werden soll und daß der ich etwa noch meldende Erbberechtigte alle bis da— in über die Erbschaft erlassenen Verfüqungen anzu- erkennen schuldig, auch weder Rechnungsabiage noch Ersatz der erhobenen Nußungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden

sein möchte. (gez) Pfinasthorn. Ausgefertigt:

Gerns, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

———

en.] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Könialichen Amtsgerichte in Burg zugelassenn Rechtsanwälte ist einge— tragen unter Nr 2 der Rechtsanwalt Max Leo Bogislaw von Gottberg von da. Burg b. M., den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. Jäckel.

Verkaufe, Bervachtungen, SDubmisionen re.

uzios! Bekanntmachung

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung von 10000 kg Stangenschwefel an den Mindestfordernden vergeben werden. Offerten sind bis zum Termin

Donnerstag. den 5. April 1883,

ö Mittags 12 Uhr, postmäßig verschlossen mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Lieferung von Stangenschwefel!“ an das Artillerie⸗Depot einzusenden.

Bedingungen liegen zur Einsicht im Bureau Kruppstraße Nr. 1 aus, auch werden diese gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.

Berlin, den 19. März 1883.

Artillerie · Deyot.

Snbmission. Gegen 26090 g Makulatur zum beliebigen Gebrauch und gegen 2800 Hg Makulatur zum Einstampfen Fisoll im Submissionswege an

—— E den Meistbietenden verkauft werden. Submissionsbedingungen liegen in unserer Registratur aus, können auch gegen Cinsendung von 30 3 von derselben bejogen werden. Submittenten wollen ihre Offerte versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Makulatur! bis zum 25. v. Mts. an uns einsenden. Die Oeffnung der Offerten findet in Gegenwart etwa erschienener Submittenten an jenem Tage. Vormittags 11 Uhr statt. Berlin, den 12. März 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs Amt Berlin ⸗Lehrte.

Il2864 Bekanntmachung.

Die Anlieferung jweier Dampfsschiebebühnen für Eisenbahnwaggons für die Königliche Steinkohlen⸗ fru Maybach soll im Submissionswege vergeben werden.

, ,, wollen ihre Offerten portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis Freitag, den 29. April er., n,, , 12 üihr, bei der Unterzeichneten einreichen, woselbst die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen einge⸗ sehen und gegen Erstattung der Kopial⸗ und Zeichnen⸗ gebühren in Abschrift bezogen werden können.

Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, den 19. März 1883.

stönigliche Berginspection.

(128631 Belanntmachung.

Die Anlieferung einer unterirdischen Wasser⸗ haltungsmaschine für die Königliche Steinkohlen⸗ 5 Maybach soll im Submissionswege vergeben werden.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten vortofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis eitgg, den 20. April er., Vormittags 11 Ühr, bei der Unterzeichneten einreichen, woselbst die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen einge⸗ sehen, auch gegen 1 der Kopial⸗ und Zeichnengebühren in Abschrift bezogen werden können.

Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, den

19. März 1883. stönigliche Berginspektion.

Lieferung von Segeltuch, Leinen, Hanfschläuchen, Handtüchern, Nessel, Shirting. Termin: Montag, den 2. April er., Handuhlen, Haarbesen. Schrubber, Bürsten, Pinseln, Termin: Dienstag, den g. April er., Kolophonium, blausaurem Kali, Leim, Borax, Hornmehl, weißer gemahlener Kreide, Spiritus, Sker, Satinober, Schellack, Schwefel= blüthe, Bimsstein, Termin: Mittwoch, den 4. April er. Bedingungen und Zeichnungen werden gegen Einsendung von 30 3 und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände abgegeben. Hannover, den 13. März 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Materialien · Surean.

11387] Bekanntmachung.

Das Feld ⸗Artillerie Regiment Nr. 31 in Hagenau beabsichtigt nachstehende Ausrüstungsstücke im Submissionswege zu vergeben: sI Helme mit Schuppenketten, 16 Rokarden für Feldwebel, 65 desgleichen für Gemeine, 40 Tor⸗ nister mit Riemen, 160 Mantelriemen, 40 Leib⸗ riemen mit Schloß, 40 Säbelkoppel, 160 Paar Sporen, 320 Brodbeutel, 80 Feldflaschen, 24 Säabeltroddel für Unteroffiziere, 159 Saͤbel⸗ troddel für Gemeine, 80 Faustriemen für Unter offiztere, o Faustriemen für Gemeine, 40 Kar⸗ tuschen mit Bandolier, 1 silbernes und 10 wollene Banderolls, 1 Signaltrompete. Bewerber um diese Lieferung wollen ihre Offerten welche nach den hier gültigen Bestimmungen auf Landesstempelpapier geschrieben sein müssen und mit der Aufschrift „Sunbmissioön anf Ausrüstungsz ˖ stücke“ zu versehen sind, bis zum 12. April er., Vormittags 9 Uhr, portofrei und verstegelt an die Bekleidungskommission des Regiments einsenden. Für die Lieferung sind die kriegsministeriellen Proben maßgebend. Die Lieferungs bedingungen sind im Bureau, Landweg Nr. 65 II., einzusehen, können auch gegen Einsendung von 60 3 Schreibgebühr bezogen werden.

Königliche

e⸗ a der weiland Franziska Hamm den als Erben .

ae,, fig st soll im Wege der Submis⸗

r n . werden 9 verde hierju sind in unserem Ge= eckse n dl ell rche ah Nr. 17, einzusehen Fires l ehen, Ben bie mn Rinne , den Finns nitiaas i uhr, dajclkst franto

taläsben den 21. März 1683 gar g lian Garnison · Verwaltung.

eta untmag n bie rer ĩ ãnnli d 10 weib⸗ in baz: m 25 bis 40 männliche un ͤ

. welche versucheweise mit Maschinen⸗ . dere 2) 6 Gefangene, welche mit Weben von fniãerei. I) 5 Gefangene, welche mit Weben von

i220]

tmachung. o3! Selaun ĩ beschlagenen in Frankfurt e err gn n i e. ee , nw

in Hamburg bei der Norddentschen Bank, i * Qin und bei der Filiaie der , , , 61 un der Suittung der *r . n den Geldbetrag versehenes Verzeichni gat. g i i e f e n Tlretttn

rechts rheinische).

stadt Slankenburger Eisenbahn⸗ dalber ian a e fen l Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestig mung des

Bekanntmachung des Herzog

bei den Herten A. von

Indnstrie in

Zahlstellen ein eingelẽst.

ieoss Königsberger Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die am T April er, fällig werdenden Zinscouy . 1 en der Kasse der Vereinsbank,

ons der 5procentigen Obligations · Anleihe

in stönigsberg an der Gesellschafts · Kasse

Die Directisn.

Berlin, den 271. März 1883.

(130491 in

Wir bringen hierdu

Folge Ablebens un

X.

anlaßt sehen, rovisorisch

§. 4 der z

lichen Staats ⸗Mini⸗ raße 25/26

Verschie dene Bekanntmachungen.

Deutsche Grundcredit⸗Bank

Lübke zu Berlin (Dorotheenstraße 5, uns ver⸗

Geschaftsräumen des Bankhauses Georg

1. 12 gersdorff · Ziegler schen Stipendien b

etreffend. . Für d ahr 1883 find zwei, zur Zeit je 493. . z2*ur 1 von Frau Sophie Nargarethe än Gerkdorff, geb. vn Metzradt, laut Testaments vom 15. März 1759 . vakant. berechtigt sind die Nachkomr . air n 8 gie then schen Linie angehõrigen Herzoglich Sachsen Weißen feisischen Gammer; junkers und Klonervogts, Derrn Wolf Rudolph von Ziegler und Klipphausen auf Niethen ꝛc.. geb. den 14. Juni 1693, gest den 2. Dejem

Gotha.

ch zur Kenntniß. daß wir in seres Generalagenten Herrn

ein Burean Charlotten⸗ in Berbindung mit den

* it besdanigi find, so len andermfit teriums vom 22. Juni i880, die Emission IJ.) von n. apping zur Zeit bes * Beschã tigung contractlich agg 40 Priorisats · Obligationen der Halberstadt⸗ Fro g e. ö. 3 . 8s de ngehöri⸗ , , , ee, e e , ret 2 , ee, , , . e hmer wollen ihre Offerten bis zum wir hierdurch bekannt, daß die Au d Deussche Grand credit Sant; . 6 ae e n er, ih

n er zei Inspektion ein⸗

an die unterzeichnete Inspet r z. are her allen inen Bedingungen können fin a Dienssstunden bei uns eingefehen, auch in ; ift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. albu, den 19. März. 1883. Inspektion des säniglichen Ceniralgefängnisses.

jenigen

Den wan stattet. Verloosung, Amortisation. Braunsch ĩ . 5. w. von öffentlichen Sine ahlung . n. der Halber 12000 . ö Deutsche Feuer Berficherungs⸗-. (n

Actien⸗Gesellschaft.

Die für das Jahr 1882 feftgestellte Dividende on I1 do oder ;

szig Mark pro Actie

. n, . des Dividenden scheins

. heute ab bei unserer Hauptkasse, Fried-

14 don 191, refp. bei unferen auswärtigen

aten ern. abgehoben werden.

22. März 1883. dern g. , euer ⸗Versicherungs⸗ Aenlen⸗gesellschaft. Der Director:

B. Küst er.

lis Bekanntmahung; ö d des Allerhöchsten Privil

ar sb ert . 3 ,, . ? . Freises Teltow sind nach Vor chr ; , jur Einziehung im Jahre 1883 aus geloost worden; e en m. die a,, 996 ren fis, Uns, 179, tagz 297, 302, 424, 439, 597.

In

innigen in n. onna ö 3. Morgens 11 Uhr,

für das

gestellte D treff enden

Gefellschaft auf RNorddeutschen

e ö. e ̃ . . . Y. ab Vormit .

den we be tg. 12 Übr in Empfang zu nehmen.

w zaat senden gn , der gedachten Obligationen ist ge⸗

Gcnmaßhelt

von 1

dachten Obligationen, welche bestim . ii c blung kommen sollen,

sloofegeschäfte beizuwohnen. Vor * . ö 6 r rwaltungs⸗Ra Dien r ge Eisenbahn⸗

D .

* §. 20 des Statuts bringt der

ĩ ur öffentlichen Kunde, daß die , 1 zu zahlende Dividende

42 M pro Aktie festgese t worden ist. au geg den 20. März 53

der Lübel⸗ üchener Eiseubahn ˖ Gesellschaft. ö

Die von dem Ausschusse unserer Gesellschaft für

8 iebs 1882 au . n , . ist gegen ,, der be⸗ Dividendenscheine bei der

Bank in Hamburg, sowie bei der

Lübeck, den 20.

ven 14. April d. Is. , xo)

Prospect gratis und

Gesellschaft.

Dirig. N. SH

i3oas]

Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Hesell⸗ schaft.

Die Akti

im neuen Börsenge

Der Ausschuß

gemãß 8. 31 des deponirt werden,

f 42 M6 pro Aktie fest⸗ Teng

auptkasse der

dem! Bahnhofe zu Lübeck, bei der werden.

zu Oldesloe an h nung

März 1883. Die Direktion.

von Holtzendorff. Landsty.

ö iesi = Schnelle u. erfolgreiche Vorbereitung für die ; irektionsgebäunde auf hiesigem Bahnhofe vor erfelgte u h ö . im Direktion . wird. Freiwilligen Pri sung unter Beifügung der Nachweise ge r

PVension, Beginn am 16. April, 8 statth., Prüfung Jedem hier gesetzl. erlaubt. i

en ih meine Schüler sämmtlich 1 . 6 ö in 2 Jahren allein * i rb sde dische nn n. von allen Aspiranten.

General⸗Versammlung

ͤ ĩ l c * * 2 , ,, von Schottwitz nach Rofenthal hiermit eingeladen. ; Die Aktien müssen Behufs Theilna

bezeichneten 2 in Breslau bei der Haupt

onenten am Vormittag der . den Bau des Flügelge

Die Legitimationk

den 23. April 1636, gest den 1. Mai 1757, und zwar Diejenigen, welche entweder studiren oder

mlitärs mit Offiziersrang nnd. an die gedachten Stipendien sind

schaft mit einem der genannten err . i rren stiftsberechtigten Stälde des König E ni gf . Markgrafthums Oberlausitz bis

J. zu richten. März 1883.

späterer

sãchsischen zum 1. April d.

franco. Bautzen, am 21.

Hempel, Landesältester.

aun in Stral sund.

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Eisenbahn⸗ Gesellschaft. onäre der Rewte· Oder · Ufer Eisenbahn · Gesellschaft werden zu einer am 14. April er., Nachmittags 6 29 Mr. ves Gesensgattx-

ö 5 ierfelbst, auf Grund —ĩ ö. s

en . ,, Direktion zur Konzessionsnachsuchung fũr 6 3 ;

n einer der nachstehend

außerordentlichen

hme an der General ⸗Versammlung a

kasse der Gesellschaft, Berlinerstraße Nr. 76,

Direktion der Dis konto · Gesellschaft, 66 General Bersamuluns

in Berlin bei der z mal 24 Stunden v

Gesellschaftsstatuts spätestens ö i i den Berliner iesi Deponenten sofort bei der Deposition Berli , bei unserer Sauptkass⸗ ausgehändigt. . ann leises berreffend, kann bei Deposition der Aktien in Empfang ger

ammlungslokale bereits von 33 Uhr

immzettel wer

prüfung wird in dem obenbezeichneten Vers

ea ier renten des , Beck.

x. von dem Buchstaben .

rovinzial⸗Aetien

ant ds re hh c ohh, , richtig befunden und die Decharge ertheilt

Revision der Bilanz vorgenommen, dieselbe Eil lune e sn ,

n: 5. 85. 175, 65, 250, 268, 286, ö * ; . Die Inhaber . . i 3 . worden ist, veröffentlichen wir, gemäß S§. 8 de öh6. R 5 er e. ö an 1883. drctea mib wer me st aan ierzu gehörigen ,, , , Creait. wordenen . n 83 i. ; 6863 11 ö ide llt j Cante. lber. e Cern nnn. Safe, Berlin W. penet Gewin , usftchz⸗ Rr. M, einzureichen und, den Nenn , 6 karl berbegncleißesheint daftir in Empfang zu es; ve 3 gg rer r. , , oa na 5 d J 2161011 über ho * . ö nien dl aeöö. K Ki Zerärhun r an sehe eit Berner in , cls ', less Waelder, d , gos 2s ii n go ; se , . deren Werthbetrag Gehãlter Gra if tationen . . Ie lglich . Zinsen 6.887. e, , n g en ; z . ö 3i d 21 . abgezogen; . ö , W f n ierialien, ö e gin fenen Rechnungen (abzüglich 14,263 085 13 * ia, be grelles n nn, n . . 5 . 38, 23 80 K . der verausgabten) ö. . er reis · Aus z diverfe andere Bank ⸗Unkosten . . 333 . Prerisic nen? abzüglich de ö Prinz Handiertz und J,, i 383 Glanänge auf zweifelhafte Forderungen, die 241203 . . Dr n, ih. Abgaben.. 39 ag. 188 ö ĩ Ci e aben che leben worden sind . Fit R otensteue c cr 9 6) . weifelhafte Forderungen . Sz5 32 ,, ö . loofung der Schivelbeiner Kreisobligationen sind ge⸗ 6 des ge tenden lane fonds. ; Ad s / 346, 450 55 jogen worden; äber je 300 4 SHividende für 188 ; . . bon Litt. X. die Nr. SJ. 1164 über je - A460 ; 6 h5 über je 150 4, ; t ves Großherzogthums Posen Passi vn. . ) ʒ 5 al Actien⸗Bank des J kündigt, daß Bilanz der Provinzial ftir e ber 6c. 9 ,, , hiermit fer gf rr dh , cui. s. 66 66 co der Betrag derselben vo 3 . ist und Mb. * Mi. * k ö 1 5 ö ö mmunal · Kasse ahzuheben ist, Grundeapital . 2 1 kl . Kapital mit dem genannten Cassen · Bestand, und jwar cr prägten Gelde 7öõ3, 136 5 Reh. . . . J 1 Tage aufhört. ) sfähigem deutschen gepräg ; ö. 315 = axima , . ,,,, Schivelbein. J. , J k— CG wen und zwar: 0 . i n . 2 . . ö 0 ö er Fre n Bal diff im, Tandrath. e. , zu y AÆ. 7 . in Äbschnitten zu ö. 3. . 3 G , ö ? . 11665. = 166, 100 J l . . ; I. ; de⸗ ; rosherzogthumts 162.909 ; Bankhäuser und an eee lun ett en ,, ö a. Reichsbanknoten 6 , D iso ssi o] Guthahen ö w 2 von anderer Banken. rer Corresp 241 Die Auszahlung der . ö, cg, ne e. ö , ö Her e en Pen odfondẽ bn oder 1686 6 für die Actie erfolgz Wechsel ⸗Bestände un ; ö. 15 Tage iten, und zwar: heit . E 36 des Statuts, e. l rl. du 160 Platz Wechsel, a. . . naht g hy 9 - 48283 . Id, de r, n nge Vorbehalt 936 000 -— ĩ— gil ee , ö . jn Berlin bei . ear failig · 3 6d. s. s, sio, ger a n rn. Vorbeali a j ö 8 h. h 8, 9b n ,. 33 , . b gin a. Rene r n f cl du r ss Nlätze 5 gien rl fil dltnndofetl . 5 ,, Kaskel und Louis Rieß &, og in bei der Dan a. innerhalb. „46 JZ33,389. 20 s verschiedenen Zinsen J w 1051 Galchthen Bankverein, in. Danzig bei der Tage fällige 9724535. 100,022 68 4618, 4056 ö z ositen zinsen . . d , e . in Magdeburg bei der b. spaͤler fãllige . ( ' . 48 3 ö zr anni high i es an als at ⸗Bant. , 36 ö d⸗For erunge ö s ö si den otensten , a, we, ge, wre , , r. U el lite lite wan scheine zu unseren Aetien, u S. 13 Ziffer 3, Buchst; b., S, 4. 904. 250 h ; 50047 1888, 1 . ie e i e full e ö bezeichneten Actt .. . 142250 ,,,, ö. gu ä, e 296 37) vom 1. Mal d. F. C; b e, , . Tantlöme des Aufsichtgraths . g= 105 ; 21. Mãärn. 1883. j tocorrent⸗Verkehr: ; ividenden aus 1879. 43 353 85. ö e uthete en el . n Ceffecken , ie cer rn e , ,, 6 . ; theen.n. ö. . und Verlust⸗ J 3 ! e. sastende Quoten aus 11156902 Sr , Divi⸗ 216 O0 göln · Mindener Eisenbahn . K oncursmasen 86. 3 6 ., enz Hh, , . din en h erf er. fälligen halb. . . De gere , er aban 5 h9s . vod oo] Eventuelle Verbindlich letz erm ge gr enen. . gin r s her I id, ationen e. ; 8. anderen Baukhäusern . im Inlande zahlbaren We ; r 83 =. VI. Emifsien der Cöln— i Werth unseres Grundstücks, Posen, Friedrich · 138 000 8 Gisenbahn · Gefelsschast ile t,, dauernd ferne 5 W d. oo 281 M n weren e rel an uche Giisentahn. Pabiilar i

iger Platz 17), n ür . auptlasse (Domhof 48) or

mittags, vom 1. bis eĩnschliesli 15. April er. ; in Berlin bei der Hgupt⸗

d errn 8. Blelchr öder und der D 8. ion o⸗SGeselischaft,

Ziegler. voll ziehender Direktor.

Posen, den 31. December 1882. Direction der Provinz

ms Posen. a,, 3 gr ö. ö ie feld, Der frre des Auffichtdraths.

——

. = 1