d —— —
d We, , , ,
IIz0i6]
Zun Zwecke der obligations mäßigen Amortisation der betr. Anleihe sind von den auf Grund des Aller · böchsten Privilegiums vom 13. März 1872 seitens der Königlichen Residenzstadt Hannover im Vahre 1878 ausgegebenen auf den Inhaber lautenden Abli- gationen iti. D. im Gesammtbetrage von 1800000 die nachstehend verzeichneten Obligationen heute ord⸗ nungs maßig ausgeloost. . ;
Die in' den ausgeloosten Obligationen verbrieften Kapitale werden hiermit zur Rückzahlung auf den
1. Oktober d. J. gekündigt: . Nr. 13 33 34 38 126 185 185 267 314 über
je 150 4A Nr. i055 1066 10989 1309 1327 1461 1502 1568 1683 1727 1789 1792 1959 2031 2074 2077 2099 2131 2255 2270 2413 über je 300 4 Nr. 4051 4063 41098 4184 4215 4301 4351 über je 600 4 Ne. 819 5075 5158 5216 über je 1500 6 Dabei machen wir darauf aufmerksam, daß fol⸗ gende bereits früher gekündigte Obligationen der- hen 6 bislang nicht zur Einlösung präsen⸗ irt sind:
Nr. 5236 über 1500. M (auf den 1. Oktober 1879
gekundigh. Nr. 294 über 150 4 4985 1500 4
(auf den J. Oktober 1880 gekündigt.)
Nr.
2435 (auf den 1. Oktober 1881 gekündigt. )
158 über 1890 300 4
Nr. 26 833 über 150 Æ
2322 1 4253 (auf den 1.
300 4
Hannover, den 20. März 1883.
Der Magistrat der König
(izzss
Actiongesellschaft für Holzarbeit
Durch Rückerstattung von Kosten erhöht sich die Liquidationssumme pro Actie auf 39,57 4 und er⸗ folgt die Auszahlung vom 31. März er. ab bei mir.
Ad. MHeyersteim, Wilhelmstr. 125, II.
Unterschrift.) in Iiqu.
Der Liquidator:
II3zo44]
Die Dividende für das Jahr 1882 ist auf 2000
die Actie von Thlr. 1900. — festgesetzt worden und kann an unserer Haupt · Kasse platz Nr. 6 — gegen Aushändigung des quittirten Dividendenscheines Nr. 9, Vormi
erhoben werden.
Bei mehr als zwei Stück Dividendenscheinen ist denselben ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗
Verzeichniß beizumügen. KRreslan, den 21. März 1883.
Schlesische Feuer versicherungs-Gesollschaft. der Baar⸗Einzahlung oder Æ 120. —. für hier — am Königs⸗ ttags von 9— 12 Uhr,
Schlesische Fenuerversicherungs-Gesellschatt. Der General-Director:
600 4 Dktober n lichen Residenzstadt.
Die Dividende mit. 15 M6 pro Aktie kann gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 5 Serie III. nebst Spezifikation an unserer Kasse, Holzmarktgasse 15/16, vom
hoben werden. erlin, den 6. Februar 1883.
B Der Aufsichtsrath der Berliner Brodfabrik Actie
Moritz Heilmann.
Julins Cunow. A. Frentzel.
Ribbe ck. i n, Bilanz pro 1882. Activa. 3 Passiva. 16 33 den, ng ? 144 000 — e n, . . ö. 9) — ebaude: yyotheken — Laut Bilanz pro 1858... M 6180900 — Reservefond O 000 — Hierzu Neubauten bis ult. 1882 282 945 68 ö .. 7õ0 - „Sp. 900 946 68 ewinn⸗ Abschreibungen bis ult. 1881 . 356 5565 S856] 543 60 88 nebertrag . Mühle und Dampfmaschinen: ö,. . ; 4A 282 1 Laut Bilanz pro 1858... 44162481 19 . o- Ge Dinzugekommmen bis ult. 1382 . 268 973 698 rn pro 39 sin 66s MS 431 454 88 ꝭ ; . öh 87 Abschreibungen bis ult. 1581 285 553 4 14590184 6 Utensilien, Wagen und Säcke: , 3 Laut Bilanz pro 1858... 6 43267 93 au He Hinzugekommen bis ult. 188... 82 757 09 auf Müble J üg Meß G3 68a Abscheibungen bis ult. 13 16 Rd i u 2s oz nasbilfan,;, Pferde: ilien. . . 1130 — Laut Bilanz pro 1873... . 4. 8 100 — . Pferde. 700 — 17 480 — Hinzugekommen bis ult. 1582 9 103 — Divibende TTV . 22 500 - „S 17803 — Gewinn Uebertrag auf Abschreibungen bis ult. 1881 15007 — 2 796 — 18383 119 81 Bestände in Wechseln 1168050 Bestände in Effecten ; 21 64670 Bestände in Baar . 23 02950 Bestände an Noggen, Mehl, Kleie, Kohlen ꝛc. zum Tagespreise.. . 361 83354 Pfandbrief · Amortisations⸗Conto. 7 500 — Ausstrhende Forderungen: Debitoren. . . 410 66 994 23 Ge bit geil,, 14136 65 52 857 58 euer versicherungs · Prünumerando · K. amie 3 565. 10 lin fallversicherungs · Pränumerando⸗Prämie M4 25 r. Ngo si sil 1 330 3a sr
Wilhelm Landwehr.
Iransatlantische Feuer- Versicherungs- lctien · Cesollschast.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur elften ordentlichen General-
Versammlung auf
- Dienstag, den 24. April d. J., Nachmittags 24 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Alterwall 10, hierselbst berufen.
Die laut 5. 19 des Statuts erforderlichen
Eirtrittekarten werden spätestens am Tage zuvor im Cassazimmer der Gesellschaft ausgegeben. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Abrechnung und Bllanz pro 1882 und Dechargeertheilung. 25 Neuwahl für die nach dem Turnus ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder. 3) Wahl der diesjährigen Revisoren und deren Stellvertreter.
Der Director
Samburg, den 21. März 1883.
W. Jacobsem.
II2992
Mecklenburgische Bank, Schwerin.
Die Actionaire der Mecklenburgischen Bank laden wir hierdurch zu der diesjährigen
Sonnabend, den SI. April 1883, Vormittags 11 Uhr,
im Locale der Bauk hierselbst abzuhaltenden
oxdentlichen Generalrersammlung
ein.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und. Rechnungsablage der Direction und Bericht des Autsichtsraths
über erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1882
Ertheilung der Decharge.
2) Beschlussfassung über die Verwendung des Ueberschuszses.
Zur Tbeilnahme an der Generalversammlung ist jeder Actionair berechtigt, welcher seine zur Legitimation erforderlichen Actien bis spätestens zum 18. April d. J. einachliesslich bei folgen-
den Anmeldesteilen:
in sehwerin: Hecklenburgieche Bank.
in Berlin: C. Schlesinger - Trier & Co..
in Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, in Oldenburg: Oldenburgische Landesbank,
deponirt haben wird. Schwerin, den 14. Närz 1883.
Der Anräiehtarath der Mecklembargtiachem Rank. F. von Warnstedt. p. t. Vors.
1. April er. an er⸗ . K 2
n⸗Gesellshaft.
A. Unger.
13123
Io 5] der Bestimmungen des 5. 14 des Gesellschafts ˖ Statuts zu der am
. gehlesisehe Fenerversichernunrꝗga-Kegellnehngt. Die Herren Aktionãre der Schlesischen Fener versicheruags - Gesellsehaft werden nach Maßgabe
Sonnabend, den 28. April er. Nachmittags 38 Uhr
in unserem Gesellschafts Gebäude — am Königsplatz Nr. 6 — bier staitfindenden dies jãhrigen
ordentlichen General Versammlung
Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, 2) — des Berichts des Verwaltungsraths über die Prüfung der Jahres. rechnung un 3) Ertheilung der Decharge für den Rechnungs ·˖ Abschluß. Die Vertretung abwesender Stimmberechtigter können anwesende Aktionäre übernehmen, jedoch
hierdurch ergebenst eingeladen.
müssen sich vie letzteren spätestens am Tage vor der General Versammlung durch schriftliche der Direktion
einzureichende Vollmacht gehörig legitimiren und können in der Eigenschaft als Bevollmächtigte nicht mehr als fünfundiwanzig Stimmen repräsentiren. (5. 16 des Statuts.) KRresian, den 21. März 1883. Schlesische Fenerversicherung-Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath Der General Direktor: E. von Lieres und Wilkan. Rib bee k.
2 8. Kunstgewerbe-Musoum zu Berlin, Königgrätrerstrasse 120.
Unter richts - Amstalt.
Die Auegabe der Unterriebtskarten für das III. Schul- CQuartal vom 1. April bis 30. Juni a. e. findet statt (Il9os
cür die bisherigen Schüler:
am 19.. 20., 21. Märxæ, tür nene Schüler: am 29, 30., 31. März 1. Jahres von 9 bis 2 Uhr im Bureau des Directors der Unterrichts-Anstalt. Neue Schüler werden mr aufgenommen für die Unterrichtsklassen 5, 6, 7 8. 5. IV., V., VI., VIII. und für die Compo sitions- und Fachklassen.
(51247 Komplette Apparate zur vollständigen und geruch⸗ losen Entleerung der Latrinen und zur Abfuhr,
128431 Bekanntmachung. Auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses vom 16. d8. Mts. ladet unterzeichnetes Direktorium im Auftrage des Ausschusses die geehrten Mitglieder ur 15. ordentlichen General ⸗-Bersammlung es 2 ö. en 20. April d. 3
reitag, den 20. Ay Is. . eln 5 127 Uhr, im Central-Hotel in Magdeburg mit dem Bemerken ein, daß die Tagesordnung noch besonders bekannt gemacht werden wird. Magdeburg den 19. März 1883.
Magdeburger Verein für Dampf— kessel betrieb.
. Das Direktorium: Weinlig. Dr. Dürre. H. Liebau.
[13055 Schnelle u. erfolgreiche Vorbereitung für die
reiwilligen⸗Prüfung. Vorz. Pension, Beginn am 16. April, späterer Eintritt statth., Prüfung Jedem hier gesetzl. erlaubt. Prospect gratis und franeo.
S In 16 Jahren h. meine Schüler sämmtli die Prüfung bestanden, in 2 . , . fangenen⸗, Irren ⸗Anstalten und zur Bahn ⸗ Abfuhr, von allen Aspiranten. besonders auch für Landwirthe, baut als Spezialität
Dirig. N. Hauu in Stralsund. Maschi m fegen gert.
a dE 8 HhhSRSS KMSnrnhE.
y ,,,,
gewählte Sorten von Cephalonia,
Corinth, Patras und Santorin. Flaschen und Kiste frei. Ab hier zu 19 Mk. 50 Pf.
j mit 2 ganzen Flaschen, herb und süss. 1 Postprobekiste Franco nach allen deutschen 4 l und österr. - ungar. Poststationen gegen Einsendung von . C.
ö I. F. M ENZER, Neckargemünd,
sowohl für Dampf⸗ als Handbetrieb nach neuestem bewährtestem System, für Städte, Fabriken, Ge⸗
48543
Ritter des Kgl. Griech. Erlõs erordens.
= 1 Auswahl- 2B . E ö t ; In jeder 3 Sortiment 6 7 Ocz?“ υλC z? FS Dia / Schreibwaren (is Fed) so Et. M X 9 ; z hu Oy 2 J bandlung vorrãtig, 1 80ort. (68 St.) Vn 6 Vo⸗ 6. r M, * wo nicht, liefern Federhalter 1 M. . . . wir direkt. s teil Eederhaltung gestreckt Kleine Schrift Mittelgr. Schritt Grosse Schrift Kleine Schrift Mittelgr. Schritt Grosse Schrift mit- mit- mit- mit- mit- mit- dünn te- dick dünn te- dick dünn] tel- dick dünn tel; dick dünn tel - dick dünn] tel- dick starlẽ stark stark stark stark stark Tü s wanRT-SGrtiment Tü s w aRE- SSGTTI ment AI SSC IV EITE Eaä Eu i IR GF La B 8
1 Rus wahlsortiment (15 Federn) 30 Ef. In jeder Schreibwarenhandlung vorrätig.
BERLIN. F. SOENNECKEMN's VERKLAG, BONN. LElIFzIG. Auslieferunzslaser in Rerlin: C. Spittelmarkt 2.
„Dresdner 2enzeiger⸗
Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, Der Königlichen Polizei⸗Direktion und des Raths zu Dresden.
Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß ⸗Comptoirs erscheinend, zählt der, Dresdner Anzeiger“ zur Zeit den 153. Jahrgang und ist das älteste in Dresden zur Ausgabe gelangende Tageblatt. Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheiten der Tagespolitik, aufklãrende politische Artikel und eingehende Berichte s owohl über die Verhandlungen des Säch⸗ fischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags, während sein unterhaltender Theil Besprechungen aller wichtigeren Versammlungen und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell dem Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik in sich schließt.
Vermöge der noch in der Nacht dem Dresdner Anzeiger zugehenden Telegramme ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neneste zu berichten und veröffentlicht unter Anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Laudeslotterie bereit am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. ; ö
. In gleicher Weife berichtet der Dresdner Anzeiger‘ in einer besonderen Gõörsen · Beilage über die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größeren Getreidemärkte, und bietet in diefer vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗
theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.
Der Inferatentheil des . Sresdner Anzeigers enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten onlgl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, fowie allgemeine, nach feststehenden Ruhriken geordnete Annoncen und erfreut sich vermöge der stetig wachsenden, jetzt 12000 Exemplare um fassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗ nehmenden Ausdehnung. ö
; Der Juserlionspreis für die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist auf den ungemein killigen Preis von 16 Pfennig normirt, während die dreimat gefpaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt mit 60 P * berechnet wird.
er Abonnementipreis auf den Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reicht
4 Mark 55 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Desterreich noch der Stempelzuschlag tritt. ; Indem wir zu dem am 1. April 1885 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir die besügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, da dle Versendung des Bregdner Anzeigers‘ mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderselben Zeit in den Besitz desselben gelangen, als dies am hiesigen tt ger J ist.
Dres ben, im März 1883.
Königl. Sächs. Adreß ⸗Comptolr. Siren , Altstadt, a. d. Kreu 66 18, J. lialerpebition: Neustadt, Hauptstraße 19, J.
ö 71.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 24. März
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 3. vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central Sandels⸗Register für
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central ⸗ Handels ⸗R
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Preuß ;
6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. an. II
Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
— Einzelne Nummern kosten 20 5 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 3.
J Vom „Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. T1 A. und 71B. ausgegeben. . . ö Patente. gashaltige Flüssigkeiten. — P. Wittorf in Klasse. i Hłlasse.
tent ⸗ A Idi Samburg. XXVII. Nr. 22 388. Fächerförmige Ausströmungs. ERXXIX. Nr, 22 242. Vorrichtung iur . Patent · Anmeldungen. RKIasse. öffnungen an Ventilatoren. A. Gendepbien systematischen Abkühlung des Strontiansaccharats. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach! LXXRXRXII. C. 1027. Neuerungen an Dampf⸗ in Brüssel; Vertreter: C. Kesseler in Berlin — Dessauer Aktien- Zucker-HK af si-
annten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen befugte Benutzung geschützt. lasse.
VII.
J. 727. Verfahren zur Herstellung von
geweben bestebenden Stoffen. Ihegdor Jegler und Johann Offermann in München.
XIV. HR.
2199. Schieberentlastung mittelst
schwingender Stützen. — Warren Tyler Ręaser und Christian Roman Stein in Madison
(County of Dane, Wisconsin, V.
St. v. A.;
Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., König
XXXIV. EB. 3621.
1
ĩ aus Filz in Verbindung mit beliebigen Textil-
grãͤtzerstr. 47.
X Vi. . Julius Swiecianomski in Warschau;
Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in 568 *
S. 1762. Trockenapparat für Fäealien.
Berlin W., Leipzigerstr. 124. V. 553. Entgleisungs Vorrichtung. Firma Joseph Vögele in Mannheim und A.
ö Haulsen in Siegen. XX VI.
G. 2074. Neuerungen an Beleuchtungs⸗ Apparaten; Zusatz zu G. 1882. — George Syl, vester Grimstom in Brockley, Grafschaft Kent, England; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
F. 1552. Apparat zur Beleuchtung mittelst flüssiger Kohlenwasserstoffe. — Julius Eintsch in Berlin.
Neuerung an Särgen. — KHichael BEreidenmoser in Trier, gegenüber Meerkatzkaserne Nr. 168.
HI. 3280. Tischkartenhalter. — W. Hagel-
verg in Berlin NW., Marienstr. 21.
XXXIX. U. 200. Dreifach wirkende Revolver⸗
KECLIV.
Knopfdrehbank. — Hermann Ulbricht und Josef Hortig in Chemnitz. z. 457. Neuerung an Karabinerhaken.
— Julius Otta Lwarxg in Freiberg i / S.
XLII. A. S07. Verfahren und Maschine zum
L.
LII.
Biegen von Kettengliedern und ähnlichen Gegen ständen auf kaltem oder warmem Wege,. — Wijhelm Hegenscheidt, Com merzien⸗Rath in Gleiwitz.
Sch. z297. Parallel⸗Schraubstock mit Vor⸗ richtung, die bewegliche Backe stets parallel zur festen Backe zu halten. — Henry William Schofeld in Brooklyn; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. / M. ;
F. 1545. Lagerung des Läufers und Be⸗
festigung des Deckels bei Scherbenmühlen. — L. 6Gtto Franke in Berlin. C. 1075. Neuerung an der unter Nr. 8481 patentirten Einrichtung an Bonnaz - Stick- maschinen; Zusatz zu P. R. Nr. 8481. — E. Cornely in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leip⸗ zigerstr. 124.
C. 1102. Nähmaschine für überwendliche Naht. — Charles H. Crawford in New⸗ Jork. V. St. A.; Vertreter: C. Kesszeler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.
G. 1917. Bewegungseinrichtung für den Stoffrahmen an Heilmann'schen Stickmaschinen. Joseph Arnold Groceblii in NewYork, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.
M. 2330. Einrichtung des Stoffrückers an Nähmaschinen. — Lebbens Baldwin Miller & Philip Diehl in GClizabeth, New-⸗FJersey, V. St. A.; Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
Vf. 2425. Apparat zum Stopfen. — Frau Emilie Weiss, geb. Kühn, in Breslau, Garvestr. 201I. .
LX. C. 1117. HerstellungsZsart von Schuh⸗
LRXII.
sohlen. — Bonaventure Colis in Perpignan (Frankreich Vertreter: Hugo Pataky in
erlin 8., Annenstr. 24. . Lz. 3874. Konstruktion für Geschütz⸗ rohre. — Charles Timothse Maximilien Valerand de Range in Paris; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 110.
C. 1106. Konstruktion für Geschützrohre, Gilbert Alfred Cassagnes in Paris; Ver—= treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131. ;
D. 1448. Treibspiegel aus Pappe mit Metall Cinsatz — F Von Drexyse, Königl. Preuß. Geh. Kommisssonsrath in Sömmerda. HC. 2765. Luftgewehr. — Adalbert Kempe in Olbernhau. Sachsen. .
X. 815. Rohrverschluß für Geschütze kleinen Kaliberg. — Thorsten Nordentellt in Lon- don; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
LXXVI. L. 2180. Vließtheiler für Vorspinn ˖
krempeln. — P. CG. Lum d in Kolding, Däne⸗ mark; Vertreter: F. Engel in Hamburg. O. 457. Neuerungen an der Heilmannschen
Cem · Maschine. — IL. Ostermann in eipzig. LXxVi. S. 18098. Vexirspiel, genannt
LXXRXoI. HL.
*
Entwischt“. — A. Sala in Berlin.
3589. Neuerungen an zerleg⸗
baren Packlisten. — Bendiaa Jac b Hehr em d
in Washington, D. C., V. St. A; Vertreter:
J: Brandt in Bersin W., Königgrätzerstr. 131. V. z8314. Neuerung an Behältern für
trocken⸗ Apparaten; Zusatz zum Patente Nr. 17347. — Henry Cutler in Nord Wilbraham, Graf⸗ schaft Hampden, Massach. (V. St v. A.); Ver⸗ treter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M.
LKRXXIII. Sch. 2272. Neuerungen an der durch Patent Nr. 17 632 geschützten elektrischen Uhr. — Jean Paul Arnold Schlacefli in Solo- thurn; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.
LXRKXVI. Sch. z331. Verfahren zur Her⸗ stellung der Gewebe mit aufgeschweiften Mustern als beidrechte Waren. — Gustav Schult C Co. in Berlin O, Grüner Weg 3.
LXXXIXR. P. 1495. Neuerung an Rüben⸗ schnitzelmessern. — Aug. Paschen in Cöthen. Berlin, den 24. März 1883.
6, Patentamt. (13191 ũ ve.
Zurückziehung einer Patent⸗ Anmeldung. Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ . Staats-Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗ nmeldung ist zurückgezogen. Klasse. XVIII. E. S19. Neuerungen an Walzwerken. Vom 28. September 1882. Berlin, den 24. März 1883. Kaiserliches Patentamt. Stů ve.
. Versagung eines Patents. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. R LIasse. LRXII. R. 1997. Neuerungen bei der Her⸗ stellung gepreßter Patronenschachteln; Zusatz zu R. 1951. Vom 15. Oktober 1882. Berlin, den 24. März 1883. Faiserliches Patentamt. St ů ve.
Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist
den Nachgenannten ein Patent von dem ange ebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. KlInso. I. Nr. 22 246. Combinirte Verlade⸗ und Se⸗ parations vorrichtung für Kohlen und Erze. — , in Dortmund. Vom 20. Juni 882 ab.
Nr. 22 251. Siebvorrichtung für Sand und Kohle mit beweglichem Fangboden. — C. Schlickeysen in Berlin 80., Wasser⸗ gasse 1718. Vom 13. August 1882 ab. Nr. 22 284. Schlammsetzmaschine mit vi⸗
brirenden Sieben. — W. Schranmæ in Lauren⸗
burg a. d. Labn. Vom 14. Oktober 1882 ab. VIII. Nr. 22 280. Neuerungen an Trocken⸗ maschinen für Gewebe. — E. Welter in
Muͤlhausen i / E. Vom 31. August 1882 ab. XIII. Rr. 23 243. Neuerung an Wasserrohr—⸗
kesseln; Zusatz zu P. R. 15 983. — H. Heine
in Berlin W., Linkstr. 19). Vom 23. April
(i319
1882 ab.
XVIII. Nr. 22 260. Wendevorrichtung für Waljwerke. — Fr. Asthöwer d Co. in Annen. Vom 4. November 1882 ab.
Rr. 22 277. Puddelofen mit Vorwärmherd. — L. Mannstaäedt in Kalk b. Cöln. Vom 4. Juli 1882 ab. —ͤ XX. Rr. 22 262. Centralapparat zum Stellen
von Weichen, Signalen und Barrieren. — IH. . in Braunschweig. Vom 12. April 18382 ab.
XXI. Nr. 22 245. Ring und Commutator an elektrischen Maschinen. — J.. .I. Me,. Lishe und Th. J. Mc. Tizhe in Pittsburgh, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Dom⸗ straße 34. Vom 14. Juni 1882 ab.
„Nr. 22 263. Elekirischer Accumulator. — L. Somzée in Brüssel; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 25. April 1882 ab.
XXII. Nr. 22 265. Verfahren zur Darstellung von festem Cumidin. —Actiengesellschart rür Anilintabrikation in Berlin S0. v. d. Schlesischen Thor. Vom 1. Juli 1882 ab.
„Nr. 22 268. Verfahren zur Darstellung gelber, oranger und brauner Farbstoffe. — Dr. E. Költing und Dr. FE. v. Salis-Mayenfeld in Mülhausen i. Els. Vom 31. August 1882 ab.
„Rr. 22 269. Verfahren zur Konservirung von Leimgallerte und zur Herstellung von flüssi⸗
em Leim. — J. Horadam in Düsseldorf. om 13. September 1882 ab.
XXIV. Nr. 22 249. Ventilationskappe mit
Windrädern. — Ch. Werner und K. Herts
in Friedberg, Großh. Hessen. Vom 29. Juni
1882 ab.
XXVII. Nr. 22 254. Luftdruckapparat. — R.˖ . in Dortmund. Vom 5. Oktober 1882 ab.
Rr. 22 2583. Schwimmer an einer Vor⸗ richtung zur Zimmerventilation. - II. Lan in
Freiberg, Sachsen. Vom 31. Oktober 1882 ab.
Il3 193
8W., Königgrätzerstr. 4. Vom 5. Oktober
1882 ab.
XRRII. Nr. 22 248. Verfahren zur Her⸗ stellung von Intarsien. — H. Deutsch in Zweibrücken. Vom 27. Juni 1882 ab.
Nr. 22 273. Neuerungen in dem Verfahren zum Kühlen doppelwandiger Glasschmelzwannen; Zusatz zu P. R. 20 g52. — Ch. A. MW. Schõn. General⸗Consul in Hamburg. Vom 17. Februar 1881 ab.
XXXLV. Nr. 22 253. Zeitungshalter. — M
Tietz in Berlin W., Kurfürstenstr. 191., bei
Kohn. Vom 28. September 1882 ab.
Nr. 22 264. Neuerungen an Bettgestellen. — B. LTettweiler in Berlin. Vom 24. Mai 1882 ab.
Nr. 22 266. Neuerung an Closets. — F. Gappisch in Dresden, Fischhofplatz 9. Vom 12. August 1882 ab.
MNr. 32 267. Beweglicher Sitz für Schul⸗ bänke, Kirchen- und Theaterstühle. — H. Van- demesch in Eupen. Vom 29. August 1882 ab.
Nr. 22 279. Neuerung an Krauthobeln. — F. H. Eichler in Förstgen bei Großbothen. Vom 25. Oktober 1882 ab.
Nr. 22 271. Neuerung an Christbaumhaltern.
— H. E. Hop in Leipzig. Vom 5. November
1882 ab.
Nr. 22 272. Neuerung an einem Milchkoch⸗ apparat; Zusatz zu P. R. 18318. — Auguste Kertlinmg in Berlin 8W., Mittenwalderstr. 48. Vom J. November 1882 ab.
XXXRVII. Nr. 22 259. Neuerung am Füh⸗
rungs-Mechanismus für Gatterrahmen; Zusatz zu P. R. 16 241. A. Goede in Berlin X., Chausseestr. 32. Vom 3. November 1882 ab,
XLII. Nr. 22 250. Neuerung an Quecksilber⸗
Thermometern. — P. Suck ow d Co. in
Breslau. Vom 10. August 1882 ab.
Nr. 22 285. Automatische Control ⸗Vorrich⸗ tung für Droschken und andere Fuhrwerke. — X. Bortafux, Marine⸗Arzt in Paris; Ver⸗ treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131. Vom 15. Oktober 1882 ab.
„Nr. 22 288. Neuerung in der Befestigungs⸗ weise teleskopartig in einander gleitender Röhren. — IH. Peigniet in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 23. November 1882 ab.
XLVI. Nr. 22 255. Neuerung an Tretwerken für Nähmaschinen u. s. w. zur Vermeidung der todten Punkte. — G. Rothxiesser in Biele⸗ feld. Vom 21. Oktober 1882 ab.
LIV. Nr. 22 252. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Sargverzierungen und ähn— lichen Gegenständen aus Papier. — F. A Erbert in Merseburßz. Vom 18. August 1882 ab.
LV. Nr. 22 275. Neuerungen an Maschinen zur Erzeugung von Bunt⸗ und Glanzpapier; Dien zu P. R. 15 668. F. Elinsch in Sffenbach a. M. Vom 6. Mai 1882 ab.
LVII. Rr. 23 244. Neuerungen in der Her⸗ stellung photographischer Platten für Hoch- und Tiefdruck ⸗Clich's. — G. Meisenbach in München. Vom 9. Mai 1882 ab.
LX. Rr. 22 256. Neuerung an. Regulatoren für Gasmaschinen. — C. Renz in Mannheim. Vom 25. Oktober 1882 ab.
Nr. 22 257. Indirekt wirkender Schwung⸗ kugelregulator. — R. Fran in Crimmitschau i / S. Vom 26. Oktober 1887 ab.
LKXIEI. Nr. 22 247. Selbstfederndes Wagen⸗
rad. — C. Weissenborn in Berlin, Moritz⸗
straße 1. Vom 24. Juni 1882 ab.
Nr. 22 279. Wagenrad⸗Nabe. — H. Bernet
und F, Bernet in Bingen a / Eh. Vom 24. August 1882 ab. „Nr. 22 281. Neuerungen an der unter
Nr. 19671 patentirten Vorrichtung zum plötz⸗ lichen Lösen der Pferde; Zusatz zu P. R. 19671. — JH. Eénienp in Clauen i. Hannover. Vom 19. September 1882 ab. ö.
Nr. 22 282. Neuerung an Vorderverschlüssen für Wagenachsen. Dick b. HKirschten in Offenbach a. M Vom 26. September 183 ab.
Nr. 22 286. Neuerung an elastischen Beklei⸗ dungen der Radreifen für Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen. — F. A. Lucas in Dresden N, Königs⸗ brückerstr. 72. Vom 19. Oktober 1882 ab.
Nr. 22 287. Neuerung an Wagenbremsen. — NH. Dirat in Carbonne, Haute⸗Garonne, . Vertreter: Specht, Ziese & Co. in
amburg. Vom 28. Oktober 1882 ab. LXXI. Rr. 22 2651. Verschlußmechanismus an
Schuhen. — F. Tütemann in Lüdenscheid.
Vom 8. November 1882 ab.
ELXXVII. Nr 22 274. Vorrichtung zum Schaukeln der Sitze an Caroussels. — R. Wei- ger in Bautzen. Vom 14. März 1882 ab.
Nr. 22 278. Neuerung in der Befestigung von Schlittschuhen. — E. Langensieben in Solingen. Vom 17. August 1882 ab. LXRXX. Rr. 22 276. Neuerungen in der Her⸗
stellung von wasserdichten Steinen und Form—
stücken; Zusatz zu P. R. 111165. — R.
Michelect und L. Tescher in Berlin. Vom
12. Mai 1882 ab.
0
nerie in Dessau. Vom 11. August 1881 ab. Berlin, den 24. März 1883. Kaiserliches Patentamt.
Stü ve.
(13194
Entwicklung des Zeichenregisters im Februar 1883.
Im Monat Februar 1883 wurden im Zeichenreg ist er des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 61 Zeichen resp. Zeichengruppen von 48 Firmen veröffentlicht (gegen 64 Zeichen von 56 Firmen im Januar d. J. und 55 Zeichen von 44 Firmen im Februar 1882); es befan⸗ den sich hierunter 8 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 6 ausländischen Firmen, und zwar 5 Zeichen von 3 Firmen in Frankreich und je 1 Zeichen einer Firma in den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika, einer Firma in Großbritannien und der Schweiz (gegen 5 Zeichen von 4 fremden Firmen im Januar d. J. und 12 Zeichen von 4 auswärtigen Firmen im Februar 1882).
Die im Februar d. J. veröffentlichten 61 Zeichen wurden eingetragen bei 238 Gerichts—⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:
9 . Leipzig, 1 Zeichen: Aalen,
7 Zeichen: Berlin, 1 . Breslau, 4 Zeichen: Dresden, 1 3eichen: Charlotten⸗ 3 Zeichen: Ahaus, burg,
1 Zeichen: Crefeld, 1 ö. Delitzsch, 1 3eichen: Elberfeld,
13eichen: Görlitz,
Bochum, Bremen, Hannover, Aachen,
3 Zeichen: 3 Zeichen:
3 Zeichen: 2 Zeichen:
2 Zeichen: Altenburg, 13Jeichen: Hagen i. W., 2 Zeichen: Braun⸗ 1 Zeichen: Limbach, schweig, 1 Zeichen: Naumburg
Chemnitz, a. S.,
Coburg, 1 3eichen: Ratibor, Hamburg, 1 Zeichen: Rottweil, 2 än: München, 1 Zeichen: Stettin.
2 Zeichen: Zschopau,
Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Fe⸗ bruar d. J. veröffentlichten Zeichen:
19 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel;
11 Zeichen: Textil⸗Industrie;
7 Zeichen: Industrie der Metalle;
7 . Chemische Industrie;
6 Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛe.;
4 Zeichen: Industrie der Steine und Erden;
2 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.;
2 Zeichen: Papier⸗, Leder⸗ Gummi- ꝛc. Industrie;
2 Zeichen: Industrie der Beklei— dung und Reinigung;
2 Zeichen: 2 Zeichen: 2 Zeichen:
13eichen: Polygraphische Ge— werbe, — Zeichen: Industrie der Holz—⸗
und Schnitzstoffe;
Ferner wurde im Februar d. J. die Löfchung von 3 Zeichen je 1 einer Firma in Berlin (Industrie der Holz- und Schnitzstoffe), in Dres den (Industrie der Steine und Erden) und in Elberfeld (Industrie der Metalle)
veröffentlicht. . .
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1855) bis Ende Februar 1883 betragt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 11 336, die Zahl der anmeldenden Firmen 6382; hier⸗ von gehören 2938 Zeichen 1261 auslandischen Firmen an.
Zu Ende des Jahres 1881 war, wie die deutsche „Wein-Zeitung“ berichtet, von dem Untersuchungs⸗ amte für Lebensmittel in Hannover durch den Vor— stand desselben, Dr. Skalweit, ein mit der Etiquette „Margaux“ versehener Rothwein als gefälscht erkannt worden. Die Fälschung bestand darin, daß der Wein in ungebührlichem Maße mit Wasser und Sprst versetzt und außerdem mit Fuchsin gefärbt worden war. Nach Angabe des Privatmannes, welcher die Untersuchung dieses Weines veranlaßt hatte, hatte er den Wein von der Firma Gebrüder Behrends in Bremen bezogen, und wurde in Folge dessen die Anzeige durch den Magistrat Hannover an die Staatsanwaltschaft Bremen erstattet Die Stagts⸗ anwaltschaft Bremen entwickelte in Folge dieser An⸗ zeige eine sehr energische Thätigkeit. Sie ließ zunachst sämmtliche Weine der angeschuldigten Firma polizei⸗ lich mit Beschlag belegen, nicht nur diesenigen, welche in dem Bremer Keller lagerten, sondern auch die