r —
e 88 — — —
6
—
jenigen, welcke bei den Kunden der Angeklagten noch aufzutreiben waren. Diese Weine wurden chemisch untersucht und von dem Sachverständigen Pr. Janke in Bremen ebenfalls als gefälscht erklärt. In allen ließ sich ein fremder Farbstoff, in den meisten Fuchsin nachweisen. Die Angeklagten gaben an, daß sie das Weingeschäft⸗ und die Behandlung von Wein in Bremen so gelernt, wie sie dassel be seit Etablirung ihres eigenen Geschäfts im Jahre 1876 gehandhabt hätten, so daß sie nicht anders ge⸗ handelt, als es allgemein in dem „ Weingeschäft“ Usus sei. Dieser Usus bestehe darin, daß der fran⸗ zösische Rothwein mit einem größeren oder geringe⸗ ren Quantum eines 10 prozentigen alkoholhaltigen Wassers versetzt und darauf, da der Wein durch den Wasserzusatz zu hell wird, mit so viel Farbstoff ver⸗ mischt würde, bis er die Farbe des natürlichen Roth= weins wiedererlangt habe. Als geeigneten Farbstoff hätten sie anfangs nur Kirschsaft verwandt, später jedoch, da dies zu theuer gekommen, einen in der Weinfabrikationꝰ unter dem unschuldigen Namen Kirschfarbe allgemein bekannten Stoff, welcher sehr ausgiebig sei. Die Bezugsquelle für diese und einige andere Farben (Medoc · Couleur) und Wein⸗Bouquets wurde von der Staatsanwaltschaft in der Firma Schultz u. Co., Magdeburg, ermittelt. Nach Er⸗ mittelung dieses ö wurde gegen die Firma Gebr. Behrends die Anklage erhoben: I) wegen Betrugs, 2) wegen Vergehen gegen das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mal 1819, und die öffentliche Verhandlung angesetzt. Die Staats anwaltschaft Bremen hatte zu dieser Verhandlung eine große Anzahl von Kunden der angeklagten Firma, die beiden Sachverständigen Dr. Skalweit aus Hannover, Dr. Janke aus Bremen, sowie einige weitere Belastungszeugen geladen, im Ganzen etwa 20 Zeugen. Die Angeklagten dagegen hatten ver⸗ anlaßt, daß etwa 30 Weingeschafte Bremens als Entlastunge zeugen geladen wurden, damit dieselben konstatirten, daß sie nur einem allgemeinen Usus bei ihrer Geschäftsführung gefolgt seien. Die Ent⸗ lastunge zeugen gaben zu, daß es allerdings in der Weinbranche Sitte sei, die billigeren Roth⸗ weinsorten mit etwa 10 bis 11 prozentigem alkohol⸗ haltigem Wasser zu verschneiden. Der dadurch ent⸗ stehende Ausfall von Farhenintensität werde jedoch nicht durch künstliche Farbstoffe gedeckt, wie es Gebr. Behrends gethan hätten, sondern dazu bediene man sich eines unter dem Namen „‚Benicarlo“ bekannten tiefsatten, durch Kochen von rothen Weinbeerschalen fabrizirten Weines“, von dem schon geringe Quan⸗ titäten genügten, um einem ganz hellen Verschnitt die „richtige Bordeaurfarbe' zu geben. Höchst inter⸗ essant waren bei diesem Zeugenverhör, an welchem die ersten Weinfirmen Bremens sich zu betheiligen gejwungen waren die verschiedensten Definitionen des eingestandenen Geschäftsusus. Wenn sich nun auch aus der Verhandlung ergab, daß der Zusatz von Wasser und Alkohol bei zu dicken Rothweinen im Weinhandel als sogen. Mouillage vielfach ange⸗ wendet wird. so lieferten doch die hier gebrauchten fuchsinirten Farbstoffe bedenkliches Belastungsmaterial In der Regel werden zur Deckung der Farben doch nur Verschnittweine verwendet, die aus der Traube entftanden sind. Die sehr interessanten Verhand. lungen nahmen zwei Tage in Anspruch. Das Urtheil lautete auf eine Geldstrafe von 4239 M und in die Kosten des Verfahrens (die Vergütung an auswärtige Zeugen betrug allein 2000 1).
Deutsche Bauzeitung. Nr. 23. — Inhalt: Windmotoren zum Betriebe von Wasserleitungen. — Mittheilungen aus Vereinen: Architekten und In—⸗ genieurverein zu Hannover. — Architekten⸗ und In⸗ genieurverein zu Hamburg. — Architekten und In⸗ genieurverein für Niederrhein und Westfalen. — Aus dem österreichischen Ingenienr “ und Architekten⸗ verein in Wien. — Vermischtes: Zur Beleuchtung der sozialen Stellung der Techniker in der preußi⸗ schen Staatseisenbabn⸗Verwaltung. — Für Erhal⸗ tung der Burg Dankwarderode. — Bereitung von Kalkmörtel. — Neues in der Berliner Bau⸗ ausstellung. — Konkurrenzen. — Fachliteratur. — Personalnachtichten. — Brief⸗ und Fragekasten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großher;ogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends ( Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
(13169 Aachen. Unter Nr. 16574 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Gondrand Treres, welche ihren Sitz in Aachen, am 20. Februar 1883 begonnen hat und deren Theilbaber die zu Mailand wohnenden Kauf⸗ leute Frangois und Clément Gondrand sind. erner wurde unter Nr. 1119 des Prokuren registers eingetragen die Prokura, welche dem Kauf- mann Max Warschauer zu Aachen für die ge⸗ nannte Firma ertheilt worden ist. Aachen, den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht. 7.
Allstedt. Setłanntmachung. 13127 Aus dem Vorstand der Zudcterfabrik Oldis⸗ leben, eingetragene Geno enschaft zu Oldis⸗ leben, ift ausgeschieden: der Amtmann August Hübner, Brauas rode, und an dessen Stelle k der Rittergutsbesitzer Fritz Lüttich zu Esverftedt Vorstands mitglied geworden. J Diese Veränderung ist laut Beschluß vom heu⸗— tigen Tage, ; ö Fol. 45 des Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Registers, eingetragen worden. Alstedt, den 21. März 1883. Großherzoglich Sãchs. Amtsgericht. Staeps.
bisher ; zu
Keren a. R. Setauntmachung. 13132 Zufolge Verfügung vom 2 März cr. ist am 9. Mär er. in unser Fitmenregister ein zetragen: bei der rm Nr. 52: N. Noad zu Bergen, Inhaber: Kaufmann Naumann Noack: der Uebergang des Handelzgeschãfts durch Ver⸗ trag auf die Wittwe des aufmanns Naumann
Noack, Therese, geb. Bach, zu Bergen a. R. mit der Befugniß, die Firma fortzuführen, unter Nr. 199 die Firma: N. Noack zu Bergen a. t. und als deren Inhaberin die Wittwe des Kauf— 26 Naumann Noack, Therese, geb. Bach, da⸗ selbst. Bergen a. / R., den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht. II.
R omm. Bekanntmachung. (13135
Auf Anmeldung ist heute bei Nr, 624 des Han dels ⸗Firmenregisters, woselbst die Firma:
Fr. Hochs ⸗ Schiffmann in Euskirchen
und als deren Inhaberin die Anna Gertrude, geb. Schiff mann, Wittwe von Friedrich Wilhelm Hochs, Handelsfrau in Euckirchen, eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: Die Wittwe Hochs hat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firma ihrem Sohne Bernard Hochs, Kaufmann in Euskirchen, übertragen.
Sodann ist unter Nr. 1112 desselben Registers
die Firma: Ir. Hochs⸗Schiffmann in Euskirchen und als deren Inhaber Bernard Hochs, Kaufmann in Euskirchen, eingetragen worden. Bonn, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Ronm. Bekanntmachung. (13136 In das Handels ⸗Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 28, woselbst die Aftien⸗Gesellschaft: Bonner Lebensmittel⸗Verein in Bonn eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: Zufolge eines durch Notar Justiz-Rath Gansen in Bonn beurkundeten Beschlusses der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 10. März 1883 ist die im Artikel 3 des Gesellschaftsstatuts vor= gesehene zehnjährige Dauer der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Bonn, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
13170 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 10. März 1383 unter Hauptnummer 512 Bl. 63 Vol. II. die Firma:
E. & M. Greiner in Coburg und als deren Inhaber die Brauer Edwin und Max Greiner daselbst eingetragen worden. Coburg, den 17. März 1883. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
13171] Coburz. In das hiesige Handelsregister ist am I. März d. J. unter Hauptnummer 510 Bl. 61 Vol. II. eingetragen worden, die Firma:
Gebr. L. H. Simon zu Coburg Zweigniederlafsung der unter der ö L. H. Simon Bros. in London bestehenden Haupt ˖ niederlassung, und als deren Inhaber die Kaufleute Siegmund Simon in Coburg und Max Simon in London. .
Coburg, den 20. März 1383. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Pt. Crone. Bekanntmachung. (13140 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 4 Go— lonne 4, betreffend die Firma Lewin Gottschalks Söhne zu MkFriedland eingetragen; Der Gesellschafter Kaufmann Marcus Gott—⸗ schalk modo dessen Erben sind ausgeschieden und an deren Stelle: 1) der Kaufmann Louis Gottschalk und 2) der Kaufmann Max Gottschalk, Beide zu Mk. Friedland, als Gesellschafter ein⸗ getreten. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1883 am 17. März 1883. Dt. Crone, den 17. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Dt. - Crone. Bekanntmachung. 113139
Nachdem die Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zwischen dem Inhaber der hier bestehenden Firma M. Apolant, dem Kauf⸗ mann Rayhael Vteyer Landau und dessen Ehe⸗ frau Fann, geb. Apolant, in unser Firmen⸗ register sub Nr. 143 am 18 Februar 1881 einge⸗ tragen worden, ist an demselben Tage diese Aus⸗ schließung in unser Register über die Gütergemein⸗ schafts⸗Ausschließung unter Nr. 19 eingetragen worden.
Dt. Crone, den 20. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Pt. - Crone. Bekanntmachung. 13141
Zufolge Verfügung vom 20. Marz 1853 ist heute die hierfelbst bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Herrmann Halle unter der Firma: Herrmann halle in das hiesige Firmenregister unter Nr. 149 eingetragen worden.
Dt. Crone, den 21. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Dt.-Crome. Bekanntmachung. (13142 Zufolge Verfügung vom 20. März 18583 ist heute die hierselbst bestehende Handelsniederlassung des Raufmanns Julius Michaelis in das hiesige Firmenregister unter Nr. 150 eingetragen worden. Dt. Crone, den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht.
PDramburg. Betfannt machung. 13144
In unser Firmenregister ist unter Nr. 195 mit dem Orte der Niederlassung Schivelbein die Firma 2J. Elias Jam,“ un als deren Inhaber der Kaufmann Itzig Isaak Elias zu Schivelbein heute eingetragen worden.
Dramburg, den 13. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
PDrambur. BSełkanntmachung. (IJ 43
In unser Gesellschaftsregister in mit dem Orte der Niederlassung Falkenburg unter Nr. 465 die Firma
der Tuchmachermeister Julius Wilhelm Krüger zu Falkenburg mit dem Bemerken heute eingetragen worden, daß beide Gesellschafter befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Dramburg, den 13. März 1883. Königliches Amtegericht. lis 145] DPDuũsaseldort. Unter Nr. 2078 des Handels⸗ (Firmen ⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma Wilh. irsten“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗ loschen sei. Düsseldorf, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
IlI3146 Hiüsseldortr. Unter Nr. 505 des Handels (Gesellschafts⸗ Registers ist zur Firma „Wilh. Kirsten u. Co in Lign.“ mit dem Sitze in Düsseldorf Folgendes eingetragen: Nach der Anmeldung 1) des Kaufmanns MWilb. Kirsten zu Düsseldorf, 2) des Kaufmanns Johann Carl Voß, vordem in Barmen und jetzt in Vallen⸗ dar wohnhaft, vom 12. dss. Mts. haben dieselben, nachdem die Liquidation des unter vorbenannter Firma betriebenen Handelsgeschäfts beendigt, in ihrer Eigenschaft als alleinige Inhaber dieser Firma, den Liquidator derselben Kaufmann Richard Schnittert durch Akt des Gerichtsvollziehers Nachtigall vom 2. Juni 1882 aus seiner Stellung als Liquidator abberufen und sodann die Löschung der obigen . beantragt. — Demzufolge ist die Firma ge⸗ öscht. Düsseldorf, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
13147 Dũüsseldort. Unter Nr. 1073 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers ist eingetragen, daß die Kaufleute 1) Wilhelm Kirsten und 2) Richard Schnittert, Beide von hier, unter sich eine offene Handelsgesellschaft seit dem 13. d. Mts. unter der Firma „Wilh. Kirsten u. Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf errichtet haben und ein Jeder derselben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt sei. ⸗
Düsseldorf, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(13148 Düsseldort. Unter Nr. 1074 des Handels- (Gesellschafts) Registers ist eingetragen, daß die Dekorationsmaler, Glaser und Anstreicher 1) Peter Evers und 2) August Evers, Beide von hier, seit dem 1. Januar d. J. unter sich eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Gebr. Evers“ errichtet haben und ein Jeder derselben zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Düsseldorf, den 15. März 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(13149
Düsseldort. Nach der Anmeldung vom 17. d. dorf für die offene Handelsgesellschaft unter der . „Jonas u. Scheuer“ mit dem Sitze in
üsseldorf, von der benannten Handelsgesellschaft er⸗ theilte Prokura von dem Kaufmann Heinrich Scheuer hierselbst, Mitinhaber benannter Firma, zurück— gezogen.
Demgemäß ist die ertheilte Prokura im Prokuren⸗ register sub Nr. 505 gelöscht. —
Düsseldorf, den 19. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
13152 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 16. März 1883 sind Fol. 109 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts: a. Ernst Wilhelm Salzmann, b. August Salzmann, als Inhaber der Firma „Ludwig Salzmann in Eisenach“ an Stelle des verstorbenen fruheren In⸗ habers Louis Wilhelm Hermann Salzmann einge— tragen worden. Eisenach, den 19. März 1883. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung IV. A. May.
Eisenberg. Bekanntmachung. ll5151]
Auf dem die Firma: Ernst Schneider's Etuis⸗ fabrik in Eisenberg betr. Fol. ios des Handels. registers für den AÄmtsgerichtsbenirk Eisenberg ist heute auf Rubr. II. verlautbart worden, daß Augu ste, verehel. Schneider, geb. Polter, hier Inbaberin der Firma geworden ist.
Eisenberg, am 19. März 1883.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht das. G 26 . i. V.
(13150 Ewwendingen. Nr. 1885. Zu H. 3. 112 des e ist eingetragen: Kaufmann Joseph ofherr, Inhaber der Firma J. Hofherr in Em mendingen, dessen erste Chefrau Karoline, geb. Martin, am 18. Januar 1882 gestorben ist, hat sich wieder verheirathet mit Luise Martin von Kollnau. Nach dem Ghevertrag vom 2. März 18583 wird ammtliches Vermögen, liegendes wie fahrendes, jetziges wie zukünftiges, von der Gemeinschaft aust⸗ geschlossen mit Ausnahme der Summe von je 100 S6 —, welche gegenfeitig entliegenschaftet wer ⸗ den. Emmendingen. 16. Maͤrz 1883. Großh. Amtsgericht. v. Weile r.
(131531 M. - GIadbach. Zufolge Uebereinfunft ist am J. Januar c. die zu Bülken unter der Firma Jacoh Mostertz bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Roman August Mostertz zu Dülken über⸗ gegangen, welcher dasselbe auch unter der Firma Jacob Mostertz zu Dülken fortführt.
Dieses ist heute bei Nr. 521 des Gesellschafts⸗ registers vermerkt, bejw. sub Nr. 1918 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.
M.“ Gladbach, den 20. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Mts. ist die dem Kaufmann Josef Jonas zu Düssel⸗
131
Görlitr. In unser Firmenregister ist * Nr. 733, betreffend die Firma . A. Schörke und Comp. in Görlitz“ auf Antrag des jetzigen In⸗ habers derselben, Kaufmanns Mar Steinitz zu Görstz eingetragen worden, daß diese Firma den Jusaß Aelteste Erbswurst und L , serven Fabrik erhalten hat.
Görlitz, den 14. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Schulz.
Goslar. Bekanntmachung. 13154
Auf Blatt 163 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:
; W. Martens eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Goslar, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
. Iliszi66] tzehoe. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen:
1) zu Firma Nr. 83, J. H. Viedahl in Heide: Die . ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen alleinige Testamentserbin, seine Tochter, die Ehefrau des Kaufmannet
Franz Carl Kitzl, Elise Elsabea Christine, 9 Viedahl in Heide, übergegangen; efr. Nr. 86 des Firmenregisters; ꝛ
Heide und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmannes Franz Carl Kitzl, Elise Elsa— bea Ehriftine, geb. Viedahl, in Heide. Itzehoe, den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht. II.
Johannishburs. Bekanntmachung. i3 1557 In unser, Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. März 1883 eingetragen am 19. März 1885 unter Nr. 155 der Kaufmann Stanislaus Lemke, Ort der Niederlassung: Johannisburg. Firma E. Fischer Nachfolger. Johannisburg, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 13157 Am heutigen Tage ist eingetragen worden:
1) in das hieselbst geführte Gesellschafts; regäster ad Nr. 330, betr, die Firma Paul Häfner C Co. in Kiel, Inhaber: Kauf⸗ mann Eduard Theodor Paul Häfner und Kaufmann Peter Friedrich Mar⸗ tin Fette, Beide in Kiel.
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Das Geschäft wird von dem bis. herigen Mitgesellschafter Kaufmann Peter Friedrich Martin Fette in Kiel unter der Firma Friedr. Fette fortgeführt, ctr. Mr. I459 des Firmenregistert. 2) Firmenregister sub Nr. 1459 die Firma: Friedr. Jette in Kiel und als deren Inhaber der Kauf— mann Peter Friedrich Martin Fette
in Kiel. Kiel, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Magdeburg. Handels register. (13159 1) Das von dem Kaufmann Samuel Pollak unter der Firma S. Pollak hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 15. Januar 1883 von, den Erben des Inhabers an den Kaufmann Julius Cohn abge— freten, welcher es für seine Rechnung unter der bis—= berigen Firma fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2034 des Firmenregisters eingetragen, da4— dagegen die Firma unter Nr. 1304 dessel ben Re⸗ gisters gelöscht. . . 2) Der Kaufmann Emil Wilde hier ist als der Inhaber der Firma Emil Wilde hier — Leder- dandlung — unter Nr. 2035 des Firmenregisters eingetragen. . I) Der Kaufmann Paul Kunsch hier ist als Pro⸗ kurift der Firma Gustav Kunsch hier unter Nr. 685 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 20. März 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
Memel. Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. zufolge Verfügung vom 17. März 1883 am heutigen Tage eingetragen worden:
Firma: Memeler Schiffszimmergenossen⸗
schaft , , ,. Genossenschaft.
Sitz der Gesellschaft: emel.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft; Die Gefellschaft ist begründet zu Memel durch Vertrag vom X35. Februar 1883. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Neubau und die Reparatur von Schiffen und sonstigen Wasserfahrzeugen, Der Vorstand besteht aus dem ersten Geschaͤftsführer, Schiffsbaumeister Martin Plett, dem zweiten Ge— schäftsführer, Schiffszimmermann Eduard Eder und bem Kassirer, Schiffszimniermann Carl Engel, sämmtlich von hier. Die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich ver⸗ treten den Verein in allen Angelegenheiten und sind zur Zeichnung der Firma des Vereins befugt. Die Zeichnung geschieht dadurch, . beide Geschäftt⸗ führer der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Zur Veröffentlichung seiner Be⸗ kanntmachungen bedient sich der Verein der in Memel erscheinenden Zeitung Memeler Dampfboot ?. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden,. Memel, den 17. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
(13102 Operkantungem. Zu der in Nr. 64, dritten Beilage suh 11710 dieses Blattes vom 15. Mär 1533 erschienenen Bekanntmachung, d. d. 26. Fe- bruar 1883, betr. Aktiengesellschaft Papier und r, n, . Niederkaufungen wird erläuternd emerkt: die Firma lautet: „Papier⸗ und Pa⸗ pierstoff / Fabrik Niederkaufungen ! Der Ein⸗ srag ing Handelregister ist am 26. Februar 1883
erfolgt. Olertau seg gef 21. März 1883. Königliches Amtsgericht.
„Franz Krüger und Genossen“ und als deren Inhaber der Tuchmachermeister Franz Krüger und
Abtheilung JI.
Kratz.
4
2) unte? Jir. Sö9 rie Firma J. H. Biedahl in
*
4
(13161
Ogsenburꝶ. . n m, ,
r. 5091. Zu S. J. 68, Firma J. Werthei⸗ wer & Cie., in Dffenburg, wurde heute eingetragen;
Moritz Rosenfeld hat sich am 26. Deiember 1882 nit Marie Wertheimer von hier verheirathet. Nach dem abgeschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil z M in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, fahrende und lie⸗ gende Vermögen mit den darauf haftenden Schul⸗ den von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und fuͤr verliegenschaftet erklärt wird.
Offenburg, 20. März 1883.
Gr. Amtsgericht. Saur.
Posem. Handelsregister. 13162
In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Rr. 691 zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Brasch zu Posen — Yzur Zeit Mitinhaber der Firma P. Brasch da⸗ selbst, Nr. 388 des Gesellschaftsregisters — für seine Che mit Marie Bradt zu Posen durch Vertrag vom 19 März 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Crwerbes gusgeschlossen hat.
Posen, den 22. März 1883. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
131361 Salder. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist auf dem Blatte der Zucker⸗ fabrik Barum Spalte 2 eingetragen; Laut AUnmeldung resp. gerichtlichen Protokolls vom 13. dieses Monats ist der 5. i2 Abs. 2 der Statuten abgeändert und Abs. 3 desselben Paragraphen gestrichen. . Einer näheren Bekanntmachung dieser Sta⸗ tutenänderung bedarf es nicht. Salder, den 29. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
gpringe. Bekanntmachung. 13164 In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 5 zu der Firma David Goldschmidt zu Springe heute ein⸗ etragen: ; ᷣ ; Bem Kaufmann Mylius Goldschmidt hieselbst ist seit 15. März 1883 pro cura ertheilt. Springe, 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
131651 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Rr. I715 vermerkte Firma. „Stettiner Strumpfwaaren · Bazar S. Rosenthal“ zu Stettin gelöscht worden, Stettin, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.
. gtettimn. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 19540 vermerkte Firma „Saline Dresd⸗ ner“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Die Eintragungen ins Handelsregister aus dem Königreich Württemberg können wegen der Festtage erst am nächsten Dienstag abgedruckt werden.
Tremessem. Bekanntmachung. l3167 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 die Trockenstärke und Stãärkesyrupfabrit Tremessen mit dem Sitze der Gesellschaft Tremessen. zufolge Verfügung vom 20. März 1883 am 21. März 1883 eingetragen: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gefellschaft ist eine Aktiengesellschaft; das notariell aufgenommene Statut vom 25. Februar 1883 befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 bis Blatt 13 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer Kartoffelstärke⸗ und Stãrkesyrupfabrik sowie der Betrieb aller damit zufammenhängenden Geschäfte. Hie Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Das Irundkapital der Gesellschaft ist auf 180 000 festgesetzt und zerfällt in 600 Aktien von je 300 M. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorftand durch nachstehende öffentliche Blätter:
1) Die Posener Zeitung,
20 Bromberger Tageblatt,
3) Dziennik Poznangzki,
4 Mogilnoer Kreisblatt,
5) Gnesener Kreisblatt. . Alle vom Vorstande ausgehenden Urkunden und Er⸗ klaͤrungen find rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem vom Aufsichtsrath zu be⸗ stellenden Stellvertreter unterzeichnet sind. Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind
I) der Kaufmann Rudolph Splittegarb zu Amsee,
2 der Kaufmann Moritz Friedmann zu Tre⸗
messen. . .
Tremessen, den 20. März 18835.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Negister Nr. 12. S. Nr. 11 in Nr. 665 Reichs ⸗ Anz. — Nr. 66 Central Handels ⸗Register.
Die ausländischen Zeichen werden unter ; . veroffentlicht.)
(13090
EM. EA TR Anchem. Als Marke ist ein- s 228 etragen unter Nr. 204 zu, der irma: Ph. S. Pastor Söhne in Burtscheid, nach Anmeldung vom 12. März 1883, en f, 11 Uhr i5 Minuten, für Näh⸗
nadeln das Zeichen:
rank AnIYV.
(13092 nerlin. stönigliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56.
Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 694
zu der Firma E. Radicke Broncirfabrik in Berlin, nach Anmeldung 2 vom 16. März 1883, Vormittags 11 Uhr 33 Minuten, für Christ⸗ baum⸗Verzierungen
das Zeichen:
13091 Berlin. Königl. Amtsgericht 1. zu Berlin, Abtheilung 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 695 zu ia, . Carl Radicke in Berlin, nach Anmeldung vom 16. März 1883, Rachmittags 2 Uhr 46 Minuten, für Liqueure und Spirituosen das Zeichen:
(13093 Kerlin. Als Marke ist eingetragen unter Nr 10 zu der Firma Erste Dentsche Patent⸗Linoleum—⸗ Fabrik in Cöpenick, nach Anmel⸗ 83
dung vom 19. Februar 1883, Mit⸗
tags 1 Uhr, für die von der Fabrik
hergestellten Stoffe, Linoleum 2c.
(Korkteppiche) und ähnlicher Stoffe,
ist dieselbe auch zur Benutzung für
Signaturen öffentlicher Annoncen,
Drucksachen und ähnlicher Zwecke
bestimmt.
Berlin, den 3. März, 1883. . Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.
[13094
FRochum. Nach Anmeldung vom 8. März 1883, Nachmittags 5. Uhr, ist zu der Fima: Auffermann & Kemper zu Witten für Eisen⸗ und Stahlwaaren — mit Ausschluß von Gewehren und Pistolen — das neben⸗ stehende Zeichen:
unter Nr. 18 des Zeichenregisters eingetragen worden. Bochum, den 16. März 1883. Königliches Amtsgericht.
(13095 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 121 zu der Firma Ri⸗ chard Klemm in Strie⸗ xx sen, nach Anmeldung vom 12. in gn, tags 11 Uhr inu⸗ 9. ür Porzellanwaaren 9 esd em. das Zeichen: resden, am 15. März 18883. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Francke.
ULbbi] npresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr II zu der Firma Helena Wolfsohn in Dresden laut Bekanntmachung in Nr. 36 des Deutschen Reichs ˖ Anzeigers von 1882 für Porzellan⸗ wäaren eingetragene Zeichen.
Dresden, am 15. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.
Eiverreld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3274 zu der Firma: J. A. Henckels in Solingen,
nach Anmeldung vom 13. März 1883 Vormittags 11 Uhr, für Eisen⸗, Stahl⸗ g und Messingwaaren aller Art das Zeichen; 1 Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
. ue KElIverteld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 244 zu der Firma: Nippes & Plümacher in Wald b. Solingen, laut Bekanntmachung in Nr. 154 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers von 1879 für
Cisen, Stahl und Messingwaaren eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
(130971
Kssen. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 3 zu der Firma: „H. F. T. Wöller in Essen . zufolge Anmeldung vom 14. März 1883. Nachmittags 4 Uhr, für „‚Leder⸗ und Sattlerwaaren“ das
Zeichen:
Essen, den 14. März 1883 Königliches Amtsgericht.
. Frankrurt a. H. Als Marken sind eingetra= gen unter Nr. 115 und 116 zu der Firma; „Leopold Cassella & Co. dahier, nach Anmeldung vom 9. März 1883, Nachmittags 5 Uhr, für Anilin⸗ farben die Zeichen:
.
—
— 7 — 6
36 * n,, 8 d 3 n n,, n,, . 1 4 9 9 x
am .
welche auf den Verpackungen angebracht werden. Franlfurt a. V., den 10. Mär 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Königliches Amtsgericht zu Nachen.
i3os?]
Gelnhausen. (13100 80 Marke ist eingetragen unter Nr. zu der irma:
Frankfurter Gummi Waaren Zabrit, Wendt, Buchholtz & C9. in Gelnhausen, nach Anmel dung vom 6. März 1883, Nach san mitiag? ? Uhr, für Hart. und Weich 349. gummifabrikate, Gegenstände aller Art 557 aus Holz oder Bronze Imitations⸗ S masse oder für die Verpackung dieser Erzeugnisse das Zeichen: Gelnhausen, am 12. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Heuser.
13009] Genthin. Als
Marke ist einge⸗
tragen unter Nr. 2
zu der Firma
August Siegel
in Genthin, nach
Anmeldung vom
8. März 1383, Rach ⸗
mittags Uhr, für ein * Fettfabrikat gegen Hühneraugenleiden
das Zeichen:
Königliches Amtsgericht zu Genthin. liz loi]
Grein. Als Schutzmarken sind eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma: „Frantz & Weeber“ hier, nach An⸗ meldung vom 7. März 1883, Vormittags 97 Uhr, für wollene Webwaaren die
Zeichen:
von denen die erstere als Waarenzeichen und die letztere als Marke für die Verpackung dient. Greiz, den 9. März 1883. Fürstlich Reuß. ,, n Abthlg. II. oigt.
wässer, moussirende Getränke, chemische Präparate, verwendbaren Artikel,
(13102 Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist als Marke ein⸗ getragen unter Nr. 68 für die Firma: Hannoversche Gummi⸗ waaren⸗ Fabrik Ernst Bre mener, nach der Anmeldung vom 19. März 1883, Mittags 123 Uhr, für Gummiwaaren aller Art das Zeichen: Hannover, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Jordan.
(lz Iod] Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: BVietor Schmidt & Soehne zu Wien in Desterreich, nach Anmeldung vom 14. März
iss5, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Spitz⸗
wegerich⸗Bonbons:
8 * — ter Nr. 3064 das er frinsee len ö . z . nns rs ud us
— kel l
bracht wird,
unter Nr. 3065 das Zeichen:
welches auf der Außenseite der Schachtelwandung angebracht wird,
unter Nr. 3066 das Zeichen:
welches auf dem Boden der Schachtel (außen) an⸗ gebracht wird. ; Königliches Amtsgericht Leipzig, den 16. März 1883. Steinberger.
(131031
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Armo ld Eraenkel zu Ereder ik berg änemark, nach Anmeldung vom 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Biere, Mineral la en e, ; Gährungsstoffe, Hefen und alle bei der Bierbrauerei
Königliches
der Waare oder deren Verpackung angebracht werden.
a,, neun e richt geipzig,
den 8./14. März 1883. Steinberger.
iios
Leipnig. Als wei
tere Marke ist einge,
tragen unter Nr. 3063
zu der Firma:
N. Schlumberger
zu Vöslau und Wi
en in Oesterreich, nach Anmeldung vom 13. März 1883, Vor. mittags 11 Uhr 56 Minuten, für Weine das Zeichen:
Vösl A0 ER RoBERT ScHUMBER6ER
EIGENTHGMER DER B ESITZUNG
RR
GolbDECk
G OLDEC HR
Vö SLAUSssIWIERN.
welches durch Aufkleben an den Flaschen angebracht wird.
ipzig, den 16. Märj 1883. Königliches Amtsgericht Leipzig, 2 , .