lusso! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Heuerbaas Christian Diedrich Angust Möhlenbrock zu Bremerhaven, Klägers, wider den Schlachter Emil Christian Leimert aus Neufahrwasser bei Danzig, jetziger Aufenthalt unbekannt, Beklagten, wird Beklagter hierdurch geladen zu dem auf
Dienstag, 12 Juni 1883, Morgens 10 Uhr,.
vor dem Landgericht, Civilkammer II., zu Bremen, anberaumten Termin, vertreten durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechts anwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag:
Den Beklagten zu verurtheilen, binnen vier Wochen die erforderlichen Schritte zu thun, um die Konzession einer Schlachterei in dem Immobile Kurzenstraße Nr. 12, zu Bremerhaven ju erwerben; eventuell den wischen den Parteien über dieses Grundstück ge chlossenen Kaufvertrag aufzuheben.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ erich id. z Lam pe, Dr.
liss4d6] Oeffentliche Zustellung. Der k. Rechtsanwalt Hippoli zu Schweinfurt hat Namens der Handlungefirma L. Mohrenwitz von Schweinfurt gegen die Wirthseheleute Joseph und Rosa Ball von Wegfurt auf Zahlung von 121 4 23 3 für bezogene Spirituosen nebst o/ o Zinsen aus 84 MÆ 70 3 vom 10. Auguft 1882 und aus 36 MÆ 50 vom 17. Januar 18683 an, Klage er⸗ hoben und hat das k. Amtsgericht Mellrichstadt, welches vom k. Landgericht Schweinfurt als zustän- diges Gericht für die Verbandlung und Entschei⸗ dung dieser Klagsache bestimmt wurde, Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Montag, den 7. Mai 1883, Vormittags 8 Uhr. anberaumt, wozu der unbekannt wo abwesende Mit⸗ beklagte Johann Ball kiermit geladen wird, mit dem Beifügen, daß das Klagpetitum dahin geht, zu Recht zu erkennen: ; Die Beklagten sind unter solidarischer Haftung 6 an die Klägerin 121 4 20 3 Hauptsache owie die Zinsen zu zahlen und haben die Kosten des Prozesses zu tragen.“ Die Klageschrift liegt zur Empfangnahme bereit. Mellrichstadt, am 18. März 1883. Gerichtsschreiberei k. B. Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Kaufmann.
(13378 Oeffentliche Zuste lung.
Die Karoline Juliane Korn, ohne Stand, Ehe⸗ rau von Michel Hauck, Weinhändler, Beide zu
kalstatt wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts, anwalt Leibl, klagt gegen den genchnten Michel Hauck, Weinhändler, zu Malstatt wohnend, Beklag⸗ fen, wegen Gütertrennung, mit dem Anträge, die zwischen den Parteien bestehende, auf die Errungen⸗ schaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft für auf— elöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß * auf diese Gütergemeinschaft verzichtet, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen, und diesen zu ernennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. e. vor die I. Civilkammer des Königlichen
ndgerichts zu Saarbrücken
auf den 18. Juni 15885, Vormittags 9 a mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 20. März 1883.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichti.
lissss] Oeffentliche Zustellung.
Der Isaac Wolff, Handelsmann zu Wawern, Nebenintervenient, rertreten durch Rechtsanwalt Wenzel, hat, durch Schriftsatz gedachten Anwalte vom 19. Mäcz 1883 wider das unterm 18. Dezem⸗ ber 1882 von der J. Cirilkammer des Königlichen Tandgerichts zu Trier in Sachen 1) des Jacob Marx, Kohlenhändler zu Saargemünd, 2) Peter Marx, Schiffer zu Saarburg, 3) Mathias Momper, Schiffer zu Saarburg, Wittwer von Elisabetha Marx, in heiner Eigenschaft als Vormund seiner aus einer Ehe mit Elisabetha Marx stammenden minderjähri⸗ gen Tochter Elisabetha Momper, Peter Momper, 5) Nicolaus Momper, Beide Schiffer zu Saarburg, 65 Christian Momvper, ohne besonderen Stand in
arburg. 7) Catharina Momper, ohne hesonderen Stand, Ehefrau des Kaminfegers Franz Salm in Saarburg. 8) Katharina Marx, ohne besonderen Stand. Ghefrau des Schiffers Nicolaus Lück in Beurig, als Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,
gegen die Eheleute Nicolaus Ockfen, Schreiner, und Mar⸗ garetha Mergner, früher in Saarburg resp. Nieder leuken wohnhaft, jest ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als Beklagten, nicht vertreten, wegen Feststellung eines Kaufvertrages und Zah⸗ lung von 480 A,
zu Gunsten der Kläger erlassene Versäumnißurtheil
inspruch erhoben, indem er als Nebenintervenient en Beklagten, Eheleuten Ocffen, beigetreten ist.
Derselbe ladet sowohl die Kläger als auch die Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechts⸗ 6 vor die JI. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Trier auf
den 25. Juni 1883, Bermittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen und dem
tage: Welle das . . Landgericht den erhobenen Ginsyruch fũr zulassig erklären, das Versãumniß⸗ urtheil vom 15. Dejember 16627 aufheben und die . kostenfãllig abweisen.
. Zwege der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗
stebe ndes bekannt gemacht.
Trier, den M. März 1853.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lissen Deffentliche Ladung.
Nachdem der Gastwirith Heinrich Gölitz iu Wal- burg die Eintragung des auf den Namen von
Köchersberg, Gde. Fornsbach, O.⸗A. Backn
v. Georg und Geor Gemarkung von thums, als:
Bl 27 Nr. A. 590
a 51 ꝗm, 591
identisch mit neu 95 27 ir
4 a 890 qm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Walburg beantragt hat. so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund- vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termin
den 16. Mai 1883, Bormittags 12 Uhr. bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen ˖ falls der bisberige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an,. die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten An meldung eingetragen sind, verliert Lichtenau, Reg⸗Bez. Cassel, am 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.
isse] Oeffentliche Ladung.
Zufolge Contumacial - Verbintrungsurtheil des Kaiserlichen Ober ˖ Landesgerichts Colmar vom 9. März 1883 wird Friedrich Kabisch, Bauunternehmer, früher in Straßburg, jeßzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vorgeladen, in der Sitzung des Kaiserlichen Oberlandesgerichts Colmar im Elsaß,
vom 5. Mai 1883, Morgens 9 Uhr.
durch Anwalt vertreten zu erscheinen, um in der Be⸗ rufung des Adolf Göhringer, Bauunternehmer in Straßburg, Appellanten, vertreten durch Rechte anwalt Pfannenstiel, gegen: 1) Ludwig Kniffler. Kaufmann in Düsseldorf, vertreten durch Rechte anwalt Grim, 2) den 6. Kabisch selbst, Appellaten, gegen das Urtheil des Landgerichts Straßburg vom 20. Juni 1882, insbesondere über den Antrag des p Goͤhringer, das genannte Urtheil aufzuheben, mündlich zu verhandeln, über welche auch im Falle seines Ausbleibens mit contradietorischer 2 unter allen Parteien entschieden werden wird.
Colmar, den 21. Märj 1883.
Der Oberlandesgerichtssekretär: Liesenfeld.
(13361 Oessentliche Ladnng. Nackdem die Erben des Handelsmannes und Schlossers Gottlieb Nothnagel, Michaels Sobn, 19 die, Wittwe des Handelsmannes und Schlossers Gottlieb Nothnagel, Marie Dorothea, geb. Werner, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder a. Karl August, b. Richard Nothnagel, Y) der voll⸗ jährigen Marie Magdalene Nothnagel hier, die Ein⸗ tragung des auf den Namen des Gottlieb Nothnagel dabier katastrirten, in der Gemarkung von Stein⸗ bach⸗ Hallenberg belegenen Grundeigenthums, als: J. 252, 36 a 28 ꝗm Acker am Kirchberg, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Steinbach ⸗Hallenberg beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche bis spätestens im Aufgebostermine am 12. Mai 1883, Bormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wizrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einget ragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Voriugs recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. ten n,, am 16. März 1883. önigliches Amtsgericht. Berner.
Bekanntmachung. In der Peter Enß'schen Aufgebotsache F. 1/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am
13384
19. März 1885 durch den Amtagerichtsrath Grzy⸗ warz erkannt:
1 Die Hppothekenurkunde über 2) Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. Vatererbtbeil der Geschwister Helene und Martin Schlobineki, eingetragen für diese zu glei⸗ chen Theilen Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Marienau Nr. 60 A. auf der damals im Besitz der Anna Elisabeth und Gottlieb Verley⸗ schen Eheleute befindlichen Grundstückshälfte, gebil⸗ det aus dem Erbvergleich nach Martin i olfar i vom 4. April et confirmato den 12. Mai 1829 und dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein und der In— roßatlonsnote vom 27. März 1832. wird hierdurch ehufs Löschung der Post für kraftlos er kãrt.
2) Die etwaigen Berechtigten der unter Nr. 1 gedachten Hypothekenpost, insbesondere soweit die⸗ selbe auf den Namen der Helene Schlobingki lautet, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus geschlossen.
3 Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller Hofbesitzer Peter Enß in Ma⸗ rienau auferlegt.
Königliches Amtggericht.
ie unt ern dnn, de do Jab n der ersuchungs sache gegen den ahre alten Rekruten Johann Gottfried Noller aus ang, wegen ahnenflucht vor der Ginfiellung, hat das Königliche ilitãr · Revisionsgericht ju Stuttgart am 9. März 1885 für Recht erkannt:
es solle das dem ꝛc. Noller . zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ 1 der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ egt sein.
a. Dekonom Ghristorh Heinrich Hildebrandt und Brant Dorothea Catharina, geb. Hildebrandt, und
ter Koch katastrirten, in der urg belegenen Grundeigen⸗
186 im Siegersbausen, Wiese
187 im Siegers bausen, Acker
liszss)
II. Nr. 5 für die Gebrüder Cornelius und Johann Jacob Blech, für jeden derselben eingetragenen
verzinsliches Vatererbe, zusammen 57 Thlr. 15 Sgr.
tionsnote
dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein . der 6 die bezeichneten Inhaber lõschungsfahig quittirt haben,
(133581 Nachdem der Fabrikarbeiter Johannes Wenzel II. und dessen Ehefrau Maxie, geb. Seitz, ju Velmeden die Eintragung des Theils auf den Namen von Schreiner Conrad Brübach, Georg Peters Sohn, theils bisher nicht katastcirten, in der Gemarkung von Velmeden belegenen Grundeigenthums, als: 1) Bl. 7 zu 202770 — 944m a. Wohnhaus mit 2) Bl. 7 Nr. 71 — 15 m
ofraum und 3) Bl. 7 zu 202s710 — C3 4m 9 ö
Hausgarten, b. Rindviebstall, j ; e. Schweinestall, wovon die Grundstücke aab 1 und 3 zusammen aus⸗ machen Bl. 7 Nr. 70 — 97 am zum Theile identisch mit alt Dorfkarte 26, unter glaubhafter Nachweisung eines 10jãhrigen un- unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Velmeden beantragt haben, so werden alle die jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termine den 16. Mai 1883. Bermittags 12 Uhr,. bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen seden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obige Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenan, Reg. ez. Cassel, am 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.
(izzb0) Nachdem der Ackermann Nicolaus Schintze zu St. Ottilien, Christians Sohn, die Eintragung des theils auf den Namen des Bürgermeisters Christian Schintze, theils bisher nicht katastrirten, in der Ge⸗ markung von St Ottilien bezw. Quentel belegenen Grundeigenthums, als: A. St. Ottilien: Bl. II. Nr. 9 a. Wohnhaus mit Stallung 2 a 45 4m 516 SBSofraum . und Hausgarten 1 b. Scheuer, e. Schweinestall, d. Backhaus, J. Nr. 18 Die Meisemanns hecke, Wiese 50 . 49 33 9 2 9 20 9 03 34 . . . 50 Auf dem Kopfroth, Acker 13 h7 ö 12
w ; 124 Am Kopfroth, . 141 Ueb. Meisemannsbhecke,.
21 14 1 14
154. . = w w. 173 Die Eschenstruther .
iese 174 Die Eschenstruther Wiesen, Wiese 5 „196 Am Königsberge, Acker 6 Am Dorfe, Wiese 73 * ' . 33
95 39
9 1 1 3
cx = 8
* *
74 k 27.
95 Die xangenstůche, Acker 44.
96 . ö ö. 13 122 Die Kirchhofsstücke, 61 144 ie girchhofzwie sen / Biese 14 ö 13 Am Königsberg, Acker ö 224 Die kurzen Rottewerke, Acker? 244 Die langen Rottewerke, . 13 . 245 35 . *. 8 263 Am Besenborn, 6
265 =. . B. Quentel: Bl. A. Nr. . Im Hrischhagen, Wiese
. 9 . 2 4 ö 01
28 * 8 1 . An dem Hüttengraben, Wies . 1
2 F
26 . ö
8 un 7 . n * 4 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumshesitzez in das Grund⸗ buch von St. Ottilien bezw. Quentel beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche bis zum Termine
den 16. Mai 1883. Vormittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer als Eigen thümer in dem Grundbuche eingetragen wer⸗ den wird, und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlafsende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern guch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in el. der erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenan, Reg ⸗ Bei. Cassel, am 19. Märm 1883. Königliches Amtagericht.
Bekanntmachung.
In der Ferdinand und Eduard Schütz'schen Auf⸗ gebotssache F. 11182 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegzenhof am 19. März 1883 durch den genre.
, , ö 8 , e , ö , h
1) Die Hypothekennrkunde über die im Grund buche des Grundstücks Schöneberg Nr. 46 Abtheilung
26 Thlr. 17 Sgr. 109½, Pfg. zu 4 Prozent jährlich 8*sn ß gebildet aus dem Erbvergleiche vom; 12. Junk i845 in der Johann Blechschen Vormund⸗ schaftssache, de confirmato den 153. August 1843. Okltober 1843
vom 5. er welche
(isz?6
hat unter dem 9. Eigenthümer des Grundstäckes Nr. 271 Beuthen a. Oder des Schiff zeigenthümerg Car gerichts Rath Grzywacz erkannt: .
uureg Helanntmah
In der Johann Heinrichsschen Aufgebotssa F. II 81 hat daz Königliche Amtsgericht zu r e of am 19. März 1883 durch den Amtegerichtsrath Ihn e ger lu ldetumnt ab as Hypothekendokument über 1000 Thlr. glei 300M M Kaufgelderrest zu 4 Prozent 24 e auf dem Johann Andresschen Gtund. stücke Beiershorst Band III. Blatt 16 Ab- theilung III. Nr. 5 für Jacob Froese, dann , , n,. a. für die Caufmann Marcus neidemũhlschen Eheleute in Neuteich, dann . b. für Hofbesitzer Aron Klaassen in Baerwalde, e. jetzt für den Hofbesitzer Johann Heinrichs in Krebs felderweĩden, gebildet aus dem notariellen Kaufvertrage vom 15. Februar 1868, dem Hypothekenbuchs ⸗Anszuge vom 14. Mai 1881, der Ingrossations aoten rom 15. Mai 1868, 18. Juni 1870, 26. Juli 1872 und 27. Mai 1874 wird hierdurch behufs Neubildung des Dokuments für kraftlos erklärt, ?) die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Königliches Amtsgericht.
lisst. Bekanntmachung.
A. J. In den Grundbüchern der nachstehend be⸗ 6 Grundstücke stehen folgende Posten einge⸗ ragen: 15 Auf Pudewitz Nr. 89 / o in Abtheilung III.: a. unter Nr. 1 — 85 Thaler nebst 3 0so Zinsen, 9 Thaler 12 Silbergroschen 19 Pfennig und 1 Thaler 22 Silbergroschen 10 Pfennig für den Kaufmann Baruch Golland zu Pudewitz, unter Nr. 2 — 18 Thaler nebst 5 oso Zinsen, seit dem 17 Juli 1839 für den Kaufmann Baruch Golland zu Pudewitz, unter Nr. 5 — 2M Thaler nebst o / g Zinsen. vom 17. Janugr 1842 ab für den Handelte⸗ mann Koppel Pik zu Gnesen, unter Nr. 6 — 6 Thaler 20 Silbergroschen 8 Pfennig und 6 Silbergroschen für den Justizkommissarius Machula, unter Nr. 8 — ein Arrest wegen 300 Thaler nebst 5 o/o Zinsen vom 16. Mai 1883 für den Kaufmann Adolph Golland zu Posen, unter Nr. 9 — ein Arrest wegen 300 Thaler nebst So / g Zinsen seit dem 16. Mai 18653 für den Kaufmann Adolph Golland zu Posen. 2) . . Nr. 16 in Abtheilung III. r. 1: 127 Thaler nebst Zinsen für die vier unbe⸗ kannten Kinder der Michael und Anna Pa—⸗ wwiez'schen Cheleute und für Michael Pa⸗ nowiez. 3) 16 Sarbinowo Nr. 12 in Abtheilung III.
x,. 1 15 Thaler 27 Silbergroschen 26 Pfennig nebst o/o Zinsen für die Charlotte Ju⸗ lianne Henschel, geboren den 13. März 1828. 4 Auf Podarzewo Dorf Nr. 15 in Abtheilung III. unter Nr. ð: 6 Thaler 11 Silbergroschen 9 Pfennig und 13 Silbergroschen Kosten sowie Eintragungs⸗ kosten für den Chirurgengehilfen Michael Kapral zu Pudewitz. Die Cigenthümer der vorstehend genannten Grund⸗
ücke
1) Wittwe Henriette Rieß.
2 Wirth Thomas Gruszczyngki, 3) Wirth Albert Wittke,
4) Wirth Friedrich Boge
haben das Aufgebot der obigen Posten beantragt.
III. Endlich standen im Grundbuche des Grund⸗
stücks Golun Dorf Nr. 5:
a. in Abtheilung III. Nr. 2 für die Auguste Mathilde Trinkus das Recht auf ein Gebett Betten oder 90 Æ und
in Abtheilung IIl. Nr. 3 für die Auguste Mathilde, Emma Elisabeth, Bertha Amanda
und Martha Franziska Eveline, Geschwister Trinkus 18 M für einen zu bildenden Hypo⸗ thekenbrief eingetragen. Das Grundstück ist nn e irt worden und beim
. cheinen der Gläubiger im Kaufgelderbelegungs⸗ ermine Trinkus'schen, die 1 Æ ju einer Geschwister Trin⸗ kus'schen Spezialmasse genommen worden.
sind die 90 AM zu einer Auguste Mathilde
Der Pfleger dieser Spezialmassen, Rechtsanwalt
Priwe zu Schroda, hat das Aufgebot derselben be⸗ antragt.
B. Es werden daher alle diejenigen Personen,
welche an die vorstebend bejeichneten Posten oder an die erwähnten Spezial massen als Cessionarien oder sonst in deren Rechte Getretene . f haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem au
Inhaber, Erben,
Montag, den 2. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte im Schöffensitzungs⸗ saal anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aug⸗ geschloffen und die obigen Posten im Grundbuche. werden gelöscht werden.
Pndewitz, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Ausschluß⸗¶Urtheil.
Dat Königliche Amtsgericht ju Beuthen a. O.
März 1883 auf den Ire, t au
Wilhelm Schul; und der Wittwe Juliane⸗
wird hierdurch bebufs Loschung der Post für kraftlos erklart
2 Die Koften des Aufgebotg verfahrens weiden d Anttagstellern mne e erf h erden de g
gutkih arg. den 19. Mar 1883 rr gels, Ke ä. ebürtt.
klaͤrt. . Deuthen a. Oper, den 9. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amttgericht.
— —
zum Dentschen Reichs
M 72.
i i i ie im 8. 6 s über den Marken vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im des Gesetzes über den 6 1
das Deutsche Reich. in. 2M
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 AÆ 50 3 für das Pierteliahr. — Infertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 3.
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Eentral Handels ⸗
Das Central ⸗ Handels ˖ R
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. m ᷣ—uůuQů em „:e: ᷑r᷑ee⸗᷑ᷣe⸗ᷣᷣ .:
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag, den 27. März
ai 1877, vorgeschriebenen Bekannt
und Königlich Preußischen Staats ˖
— mmm —
Register für
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
betreffend das Urhebercecht an Mustern und Modellen befonderen Blatt unter dem Titel
Einzelne Nummern kosten 20 43 —
Vom „Central Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 72 A. und ⁊2 B.
ausgegeben.
Nach dem Deutschen Handelsarchiv' betrug der Werth der im Jahre 1881 von. Auslande nach Spanien eingeführten Waaren 496 364 23 5 (l Peseta — 1 Fr); es wurde für R S6 789 Pesetas mehr eingeführt als im Jahre 1880; ebenso war der Werth der Ausfuhr im Jahre 1881 bedeutend gestiegen; derselbe betrug in 8681 591 262 345 Pesetas, gegen in 1880 mehr 16 985 510 Pesetas. In Barcelona wurden ein. geführt in 1881 107 675 hl Sprit (davon aus Beutschland 90618 hh; Kartoffelstärkemebl fam fast ausschließlich aus Deutschland; es trafen von dort 34152 Säcke in 1881 in Barcelona ein; Papier kam aus Deuts ch. kand 6465 Ballen und RKisten. Der größte Theil des Traubenzuckers wurde aus Deu tschland ein. geführt; zuverlässige Statistiken über die Quantität fehlen; ia den letzten Monaten des Jahres 13851 kamen' von Hamburg 345 Fässer und 34 Kisten. An der Einfuhr von Dextrin nahm Deutschland (benfalls Theit. Vom März bis Dezember 1881 wurden von Hamburg 729 Fässer importirt, Kar⸗ offeln kamen in iss1 zum ersten Male aus Deutschland, und zwar 3746 Säcke, ferner aus Frankreich 19 913 Säcke und 36 000 kg, aus Italien 1090 Säcke und. 59 800 kg;
ucker wurde aus Deutschl and (Hamburg) 1163
äffer und 704 Kisten eingeführt. Wolle ging im
ahre 1881 679 330 kg ein, ein großer Theil der⸗ selben wurde von Deutschland eingeführt. Hanf wurde von Deutschland um ersten Male in 1831 2344 Ballen importirt. Stock, und Klipp⸗ fich wurden im Ganzen 6 5532 692 Eg in Barcelona eingeführt, davon 33 276 Rg aus Deutschland. Häute wurden aus Deu tschland und andern euro⸗ Fälschen Häfen 99 609 Stüc eingeführt; Deutsch⸗ kand war auch noch beim Import von Glaswaaren, Porzellan, Droguen, Möbel, Eisen, Maschinen, Po⸗ samentir⸗ und Kurzwaaren in nennen Hwerther Quan⸗
tität betheiligt. 6. —
Fatalonien exportirt fast ausschließlich Wein, Kork, Früchte und Gemüse. Trotz der Dürre war die Weinernte in 1881 quantitativ eine gute und qualitativ eine vorzügliche. Die Hagelwetter, welche im Frühsommer das mittlere und südöstliche Frank ⸗ reich fo sehr geschädigt haben, richteten in Catalo⸗ nien weniger Unheil an.
Ein Schrecken über das ganze Land verbreitete sich durch das Erscheinen der Reblaus in der Um⸗ gegend von Figueras. Die ö ordnete so⸗ fort energische . an, um dle Gefahr zu beseitigen, und es scheint dies gelungen zu J
Der Bedarf spanischen Weines steigert sich in Frankreich und auch in anderen Verbrauch ländern von Jahr zu Jahr, und es wurde eine noch größere Quantität davon als in 1880 versandt. Im Ganzen wurden aus Spanien in 1881 677 270 6801 Wein, im Werthe von 266 749 807 Pesetas exportirt gegen 607 953 2211. Wein im Werthe von 34 282 091 Pesetas im Jahre 1880. Ueber die sehr erhebliche Korkausfuhr aus Catalonien, von der ein großer Theil nach Deutsch land befördert wird, werden keine Statistiken veröffentlicht. Während des Jahres 1881 verkehrten im Hafen von Barce⸗ lond im Ganzen 993 Schiffe (davon führten die deut sche Flagge: 48 Schiffe von 37 086 Reg. Ton. und zwar 42 Dampfschiffe und 6 Segelschiffe). Von den deutschen Schiffen kamen 1 aus Frank⸗ reich in Ballast, 33 aus Deut schlan de 41 der⸗ felben gingen mit dem Rest ihrer Ladung nach Frankreich, Italten und zurück nach Deutschland, 5 liefen in Ballast aus.
Der Gesammtwerth des äußeren Handels der Argentinischen Republik betrug nach „dem deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1851 in der Ein. fuhr 54 G29 649 Pesos fuertes, in der Ausfuhr b6 669g 104 Pesos fuertes, zusammen 119 O98 753 Pesos (1 Pefo — 4,40 M); gegen in 1880 mehr 7 5354 334 Pesos. Trotz des Kuͤckganges des Imports läßt die Ausfuhrsumme im Verglei mit dem Ein⸗ fuhrwerthe auch im Jahre 1881 eine Bilanz zu Gunsten Argentiniens von 2939 465 Pesot.
An dem Üeberschuß der Einfuhr ist nächst Eng⸗ land (33/5 Millionen Pesos) und Frankreich (lo /io Millionen) auch Deut schland mit 18 Millionen betheiligt, welchem Belgien und die Vereinigten Stäaten' von Amerika mit je 1 Million folgen, dann Spanien 6 / ig Millionen), Brasilien (4 Mil⸗ lion), Italien G / Million), Paraguay (l / Million) die Niederlande (isio Milllony. Während der Im⸗
ort von Frankreich nach dem Bericht ziemlich stetig
m Rückgange begriffen ist, erscheint der Import aus England, den Vereinigten Staaten, Deutsch⸗ Land und Belgien im Wachsen begriffen,
In Betreff des Exports Argentinischer Erzeugnisse ist zwar Frankreich dasjenige Bestimmungsland, welches — mit zunehmenden erthen — den Vorrang vor den übrigen behauptet, doch hat im Jahre 1881 die abfolute größte Vermehrung, trotz des Rück- ganges im Allgemeinen, die ufuhr nach Deut sch⸗ kan erfahren mit einem Zuwachs von 127153 Millio⸗ nen Pesos Werth. Im Jahre 1880 bezog Deutsch⸗ lÜand direft aus Argentinien 4400 der Gesgmmt ; ausfuhr der Republik, im Jahre 1881 6,9 0sso. Deutschlands nächster Konkurrent, Belgien, ist im Bezug argentinischer Ausfuhr stetig, und zwar von 30, z o des Gesammtexports im Jahre 1876 bis auf 24,3 M im Jahre 881 zurückgegangen. IM noch auffaͤlligerem Verhältniß ist dies mit England ber Fall, dessen Bezug im Jahre 1876 Ih, oo der argentinischen Ausfuhr, im Jahre 1881
um 6,7 oo hinter derjenigen Deut schlands zurũck⸗· geblieben ist. ; Im Jahre 1881 wurden aus Deutschland ein= geführt Waaren im Werthe, von zusammen 3 413771 Pefos, davon für 3 351 835 Pesos joll⸗ pflichtige und für 61936 Pesos zollfreie Waaren. Is wurden in 1881 hauptsãchlich aus Deutschland in Argentinien importirt: Kurz. und Galanteriewaa⸗ ren im Werthe von 334 2145 Pesos, Reis 8 583 926 Eg im Werthe von 296 8 Pesos, raffinirter Zucker 1423 255 kg im Werthe von 251 325 Pesos, wollen Sioffe I43 So! m im Werthe von 241 556 Pesos, Spiritus in Fässern 1662 25 1 im Werthe von 291 862 Pefos, bamwollene Stoffe 259 528 kg, im Werthe don 183 558 Pefos, baumwollene Artik. im Werthe von 182 852 Pesos, Droguen im Werthe von 1537748 Pesos, dicker Draht 1763 358 kg im Werthe von 95 sos Pesos, Maschinen und Dampfmotoren im Werthe von Sh 367 Pesos, wollene Artikel im Werthe von 87 410 Pesos, Eisenwaaren im Werthe don SI 554 Pesos, Bier in Flaschen 37 34 Dutzend im Werthe von 77 730 Pesos, Möbel im Werthe von 9 251 Pesos, Cigarren und Taback 12 852 Eg im Werthe von 45 206 Pesos, Fische, Austern 2c. im Werthe von 46 499 Pesos, muslkalische Instrumente im Werthe von 45280 Pesos, baumwollene Stoffe 3202365 m im Werthe von 42374 Pesos, Farbewaaren, Firniß, Tapeten z. im Werthe von 40 705 Pesos ꝛc., zusammen zollpflichtige Waaren für 3 351 835 Pesos; zollfreie Artikel wurden haupt⸗ sächlich in 1881 eingeführt: Eisenbahnmgterial im Werthe von 39 503 Pesos, Droguen im Werthe von öh Pefos, Zuchtböcke und Schafe 125 Stück im Werthe von 5585 Pesos, Maschinen und Dampf · motoren . von 2395 Pesos ꝛe., zusammen ür 61 936 Pesos.
. Ausgeführt wurden nach Deutschland aus Argentinien im Jahre 1881 Wagren im Werthe von zufammen 3 8765 6845 Pesos. (davon zollpflichtige 5 Soo 412 Pesos, zollfreie 23 272. Pesos. Zoll⸗ pflichtige Waaren wurden hauptsachlich nach Deut ch⸗ land in 1881 ausgeführt: Wolle im Schweiß 11643822 Eg im Werthe von 3303 885 Pesos, ungewaschene Schaffelle ] O49 548 kg im Werthe von 268 831 Pesos, gesalzene Pferdehäute 82 271 Stück im Werthe, von j48 267 Pesos, gesalzene
ornviehhäute 18 540 Stück im Werthe von 1601 977 . trockene Pferdehäute 38 193 Stück im Werthe don 38 193 Pesos, verschiedene Felle im Werthe von 25 005 Pesos c., zusammen zollpflichtige Waaren für 3 850 412 Pesos. Zollfreie Waagren wurden in 18831 nach Deut fchland ausgeführt; Kupfer in Barren 36 611 kg im Werthe von 10 893 Pesos, Knochenmehl für Zuckerraffinerien 57 517 kg im Werthe von 4601 Pesos, Salz 2168 hl im Werthe von 1357 Pesos, Kupfererz 6500 kg im Werthe von 1048 ef 2c. — zusammen zollfreie Waaren für 26 272 Pesos,
Wahrend des Jahres 1881 waren in den Hafen von Buenos Aires eingegangen Segelschiffe: beladen 2782 Schiffe von 381 i690 t, in Ballast 630 Schiffe von 32 458 t (darunter den tsche: beladen S8 Schiffe von 27 940 t, in Ballast 5 Schiffe von gö62 h; Dampfschiffe; beladen 1853 Schiffe von 35 C62 , in Ballast Ss Sciff? von 144 480 t (davon waren deutsche: beladen 35 Schiffe von . desselben Jahres
ährend desselben Jahre Aires ausgegangen; Segelschiffe, beladen: 1546 Schiffe von 179 946 t, in Ballast gö Schiffe von 143 174 t (darunter deut sche, beladen: 40 Schiffe von 8245 t, in Ballast 51 Schiffe von S4 t); Dampfsch i ffe, beladen: 1535 Schiffe von 675 580 t, in Ballast 765 Schiffe von 167 6536 (davon waren deu hf cher beladen: 35 Schiffe von 4 858 t, in Ballast 2 Schiffe von 2311 t).
Centralblatt für die Textil ⸗In dust rie. Nr. 12. — Inhalt: Zur Frage der Feuergefaͤhrlich · keit der elcktrischen Beleuchtungsanlagen. — Die Dampf⸗ und Spinnerei · Maschinenfabrik vormals Theodor Wiede in Chemnitz. — Das Waschen der Kammwollen. — Neues duf dem Sebiete der Ap⸗ pretur. Patentanmeldungen. — Patentertheilun⸗ gen. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Augrückvorrichtung an Flechtmaschinen. — Fadenführer für. doppelte Vorgarnfäden = Verfahren und Einrichtung zum Kämmen von Fa⸗ serstoffen. = Unterricht und Literatur. — Rund⸗ schau. — Verzeichniß der neueingetragenen Fir⸗ men, soweit solche die Textilbranchen betreffen. — Sprechsaal. — Submissionen. Briefkasten. — Marktberichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Gandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Waürttem berg und dem roßherzogthum Hessen werden Dig fh bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt verffenklicht, bie beiden eerfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. iz 0]
Anchem. Das von dem Kaufmann Hermann Schnautz ju Eschweiler unter der irma Herm. Schnautz daselbst geführte . chäft ist ein eftesst, genannte Firma daher unter Nr. I999 deg Flle ssee gelöͤscht worden.
KGachen, den 34. März 1883. 6 Königliches Amtsgericht. V.
waren aus Buenos
13403 Altenkirchen. Bei Nr. 22 des Gesellschafte. registers, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bauer & Wagener, mit dem Sitz i Hamm a. d. Sieg, wurde am heutigen Tage auf Anmeldung der Betheiligten eingetragen, . diefe Gefellschaft mit dem 1. Februar 1883 auf⸗ gelöst worden ist. Altenkirchen, den 20. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. (13402 Altenkirchen. In das Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom 260. Februar er. unter der Nummer dö folgende Eintragung erfolgt: . ; Gci. 3. Bezeichnung des Firmeninhabers: Johannes Wagener zu Hamm. Col. 3. Ort der Niederlasssung: Hamm a. d. Sieg. Col. 4. Bezeichnung der Firma: J Wagener. Altenkirchen, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
(13401 Altonkirchen. In das Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu folge Verfügung vom 260. Februar er. unter der Nua mmer 84 folgende Eintragung erfolgt: Gol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Egidius Bauer zu Hamm. Col. 3. Ort der Niederlassung: Hamm a. d. Sieg. Col. 4. Bezeichnung der Firma: E. Bauer. Altenkirchen, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Alt- Breisach. Bekanntmachung. 13409 Nr. 3670. Zu O. 3. 2 des Genossenschafts⸗ registers „Oberrothweiler Darlehns kassen verein e. G.“ wurde heute eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 209. Februar d. J. wurden ge⸗ wählt: Zum Vorstand Hermann Landerer, Bůrger⸗ meister von Rothweil, zum Stellvertreter August Dienst, Gerber daselbst. ; Alt Breisach, den 16. Marz 1883. Großherzoglich had. Amtsgericht. Gießler.
Altonn. Bekanntmachung. 13407
Bei der sub Nr. 4 des Genossenschafts registers verzeichneten
Spar ⸗ und Creditbank von 1870
(Eingetragene Genossenschaft) zu Altona ist heute eingetragen:
An Stelle ö gueg 9. , . Schriftführers J. H. C. Marquardt zu Altona. der , Wilhelm Schnell daselbst als solcher in den Vorstand gewählt.
Altona, den 235. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altonn. Bekanntmachung. 13404 Bei Rr. 349 des Prokurenregisters, woselbst die von der offenen Handelsgesellschaft Th. Raettig & Co. zu Wandsbek f. 3. dem Kaufmann Johann Friedrich Theodor Raettig daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, it heute eingetragen: Die Prokura ist erloschen, Altona, den 20. März 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung HI a.
Altonn. Bekanntmachung. 113405
Unter Nr. 358 des Prokurenregisters ist heute
eingetragen: . ;
3 1 die unter Nr. 70 des Firmenregisters hier⸗ selbst eingetragene Tirma Heinrich Kühl wird der gerichtlich zum Pfleger für den z. J. unbe⸗ kannt abwesenden Kaufmann Johann August Heinrich Kühl bestellte Privater Carsten Ni- colaus Schnell zu Hamburg per procurs zeichnen.
Altona, den 21. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Altonn. 9 ,, . ö. ride n das Handelsregister ist heute eingetr . ö Bei Rr. 1192 des Firmenregisters, woselbst die irma G. Ji. Knaner zu Altona und als deren nhaber der Senator Wilhelm Knauer daselbst verzeichnet steht: Die Firma ist erloschen. IH. Vei Rr. 194 des Prokurenregisters: Die von oben genannter Firma l. Zt. dem Theodor Heinrich Christian Sperling zu Altona ertheilte Prokura ist erloschen. Altona, den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Ascherslebem. Selanntmachung. iar Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 5. die Firma Bartels, nutze & Maerter in Liquidatlen qelöscht. Kschersieben, 19. März 1883. oönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
13412
armen. In das biesige andels · Prokuren · register ist heute unter Nr. 8 zu der Firma
S. W. Ktemna in Barmen . der dem Kaufmann Carl Smitmans daselbst von Seiten
der genannten Firma ertheilten Prokura eingetragen worden. Barmen, den 21. März 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
(13411 Rarmen. In dem hiesigen Handels ⸗Firmenregister sist heute die unter Nr. 976 eingetragene Firma: „8. Hildebrandt“ in Barmen gelöscht worden. Barmen, den 22. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
13410] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister sst heute eingetragen worden unter Nr. 2376 die Firma Wilhelm Bielefeldt in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Wilhelm Bielefeldt. ; Barmen, den 22. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rerlim. Handelsregister (13474 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. März 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister: Spalte 1. Laufende Nummer:
115.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Allgemeine Berliner Handelsbank (Eingetragene Genossenschaft).
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. ; Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft, deren Statut vom 28. Fe brüar 15863 datirt, bildet einen Verein zum Betriebe von Bankgeschäften behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld- mittel auf gemeinschaftlichen Kredit, ist auf Förde⸗ rung des Kredits seiner Mitglieder gerichtet und hat . insbesondere zum Gegenstande seiner Thãätig⸗ eit:
a. Diskontirung von Wechseln der Mitglieder.
p. Tombardirung von Werthpapieren und sonstigen
Werthobjekten, .
e. Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften jeder Art, mit Äusschluß aller Böͤrsen⸗Speku lations · Geschäfte; ᷓ
ferner soll die Gesellschaft auch berechtigt sein,
d. Spar und Depositen⸗Gelder, sowie Kom mandit · Einlagen anzunehmen und unter solidarischer Haftbarkeit ihrer Mitglieder zu verwalten.
Der PVorstand ' besteht aus 3 Mitgliedern. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft ge⸗ schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen; Rechts verhind⸗ lichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die
eichnung aber nur, wenn sie von mindestens 2 Vor⸗ ß andsmitgliedern geschehen ist..
Den Vorstand bilden zur 6
1) der Kaufmann Gustav obert Gregor zu Berlin,
2 der Kaufmann Julius Wilhelm Gustav Rauch zu Berlin, . .
3) der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm De⸗ dering zu Berlin.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be · dient sich der Verein der Vossischen Zeitung; die Einladung zur Generalversammlung indessen, welche übrigens durch den Vorstand erfolgt, muß in die Voffische Zeitung und in das Berliner, Intelligenz⸗ blatt eingerückt werden, und es muß die betreffende Rummer' des Blattes mindestens 3 Tage vor der Versammlung ausgegeben werden. ⸗
Das Verzeichniß der Mitglieder kann in unserer Gerichtsschreiberei. Neue Friedrichstraße Nr; 13, vorn J. Treppe, Zimmer 65, werktäglich wãhrend der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7676 die Handelsgesellschaft in Firma: Mohr & Spener mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen u Altona, Breslau, Cöln a. Mh. Stettin und Dresden vermerkt steht, ist eingetragen; . Die Zweigniederlassung zu Altona ist auf⸗ gehoben. . . Zu Hamburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
In unser n, , , woselbst unter Nr. 421 i andlung in Firma: ö gricdꝛ. Nabe kt steht, ist eingetragen: ; n . 6 ö Goschastes ist nach Chemnitz ver- legt.
unser Gesellschaftsregister woselbst unter Rn olh die hiesige Handel dgesellfchaft in Firma: t ie. & Saß nerkt steht, ist eingetragen: verum hi ge ren bh ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann d Daus zu Berlin setzt das Sandelsgeschãft unter unveränderter Firma fort. Vergl Rr. 14260 des Firmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,260 die , 23 a6 au a Berlin und als deren Inbaber Daus bier eingetragen
mit dem Sitze zu der Kaufmann Adolpb worden.
—