1883 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

gtettin, 2. Narz. V. T. B.)

Getreide markt. Weizen ruhig, loeo 150,000 18600, pr. Arril- Mai 187, 00, pr. Mai- Juni 18800, pr. Juni - Juli 189,50.

zen unverändert, loco 115,00 - 128,09 pr. Aꝑril-Mai 132350, pr. Mai- Juni 134 53, pr. Juni - Juli 137.50). Eübzen pr. April- Mai 31000, per September - Oktober 28900. Rüböl unverändert, 100 küogr. pr. April-Hai 77.50, pr. September-Oktober 54.50. Sviritu⸗ behauptet, loco 52.40 pr. März 52,40, pr. April-Hai 5259. pr. Juui- Juli 53.80. Petroleum loco 8, 00.

Posen, 24. Närz. (W. T. B.) .

Zpiritas loco ohns Fass 51, ), pr. Näræz 50.40, pr. April- Hai 50. 80. pr. Juni 51.60. pr. August 52.80. Behauptet.

Erenlan, 27. MNärz. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 109 Liter 100 7 per April · Mai 51. COO, per August - September 53, 20, per September - Ob- tober 52.50. Weizer per März 182.00). Roggen per Axril- Hai 127.50, per Mai- Juni 131.00, per September-Oktober 14200. Rnüböl per April-Mai 7650, per Mai-Juni ——. per September- Oktoker —— Zink: Umsatzlos. Wetter: Warm.

CSkn, 24. März. (W. T. B.)

Gerreide markt. Weizen hiesiger loco 19.59 fremder oco 20.28. pr. Marr 19,45, pr. Nai 19.60, pr. Juli 1985. heg- Zen loco 140). pr. NKezg 14420 per Nai 1430 pr. Juli 14.55. Hafer laco 13.75. Rnihböl loco 39 8, pr. Nai 39 90, pr. Okt. à3 40.

EBremen, 24. März. (W. T. B)

Petrole nam (Schlussbericht). Fest. Standard hite loco 7.99, pr. April 7, 90, pr. Nai 8,00. pr. Juni 8, 15, pr. August - De- zember 8,60. Alles Br.

Hamburz, 24. Härz. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco ruhig, auf Termine fest, gr. April. Kai 185 00 Br, 184 00 Gd., pr. Nai- Juni 187,0 Br. 186,60 Gd. Roggen loco ruhig, auf Termine fest, pr. Apr Hei 135 00 Br. 134.09 Gd. pr. Mai-Juni 1360 Br., I35.50 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rnböl fest, loco 79 0, pr. Aai 79.00. 3piritus still, pr. Mära 424 Br., pr. April Mai 0 Br., pr. Jani-Juli 41 Br., pr. Juli- August 413 Er. Katfee ruhig. Umsatz gering. Petroleum rubig, Standard white locs 8.20 Br., 8, 15 Gd. pr. März S, 220 G4d., pr. August - Dezember 8.55 Gd. Wetter: Schnee.

Wien, 24. März (W. T. B.) .

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 998 Gd., 19.02 Br., Pr. Herbst 1045 Gd. 10.50 Br. Roggen pr Frühjahr 7,55 6d. f, 60 Br. Hafer pr. Frühjahr 698 Gd. 7.02 Br. Mais (inter- nationaler) pr. Nal-Iuni 675 Gd. 6.80 Br.

Pest, 24. März (V. T. B)

Prodaktenmarkt. Weizen loco sehr fest, pr. Frübjabr 9, 66 G4. 9868 Br., pr. Herbst 10,20 4. 19.22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6.58 Br. Nais pr. Nai-Juni 6, 36 G4., tz, ZS Br. Kohlraps pr. August Septsmber 143.

Ainsterdam, 24. März. (X. T. B.) .

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 276, pr. Mai Roggen pr. März 163. pr. Mai 167.

Antwerpen, 74. März. (W. T. R.)

Getreide markt. (8ehlussbericht.) Weizen still. ruhig. Hater unverändert. Gerste träge.

Antwerpen, 24. März. (W. T. B.)

Petrol nummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes. T5 pe weiss 10c0 19 bez. u. Br., pr. April 196 Br., pr. Mai 197 Br., pr. September-Degember 216 Br. Ruhig.

Londsra, 24. Närz. (X. T. B.)

An der Kästs angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: Frost.

London, 26. Närz. (W. T. B.) .

Pie Getreide zufuhren betrugen in der Woche vom 17. bis zum 23. Närz:; Engl. Weizen 30983, fremder 38 663, engl. Gerste 1169. fremde 11 i098, engl. Malzgerste 13 043. fremde —, engl. Hafer 572, fremder 43 864 Erts. Engl. Mehl 15 630, fremdes 28726 Sack und 2100 Fass.

RKew.-Lork, 26. März. (W. T. B.) .

Wagrenberiec ht. Baumwolle in New-Tork 1013, do. in Rex-Orleans 85 Petroleum Standard white in New-Vork Sz Gd., do. in Fhiladelphia St Gd., rohes Fetroleum in Nev- Tork 7 do. Pipe line Certifcates D. 95 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 193 C., do. pr. März 1 D. 183 C. do. pr. April 1 D. 183 C., do. pr. Mai i D. 21 C, Mais Nes) 65ß C. Zacker (Fair refining Muscovadoes J. Kaffee (fair Eio-) 9. Schmalz (Vileor) 11716, do. Fairbanks 1143, do. Rohe & Brothers III. Speck 10. Getreidefracht uach Liverpool 2.

Rio de Janeiro, 24. März. (W. T. B.)

Wechselcoaras auf London 215, do. auf Paris 443. Tendenz des Kafféemarktes: Fest. Freis für good first 42) à 4350. Durehsehnittliche Tageszufuhr 15 (00 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 28600, do. nach dem Kanal und Nordenropa 25 0M), do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 291 00 Sack.

Roggen

Hamburg, 22. März. (Wochenbericht über Kartoffel- fahrikate von Carl Bandmann.)) Kartoffelmehl und Stärke. In dem verflossenen Wochenabsehnitte befestigte sich die Tendenz

unseres Marktes ein wenig, ohne jedoch auf die Preise selbst

irgend welehen Einfluss auszuuben, da das Angebot zwar sehr gering bleibt, aber auch die Nachfrage nur vereinzelt anftritt, denn das Ausland nimmt noch immer keine grösseren Trans- aktionen vor. Dextrin. Bei fester Tendenz fanden einige grössere Umsätze zu unveränderten Preisen statt. Stärke- s yr up bei etwas vermehrter Nachfrage höher gehalten Lrauben- zucker rubig. Einfubr seit 1. März cr.: Kartoffelmehl, Stärke und Dentrin 9129 Säcke, Stärkesyrup 1351 Fässer, Traubenzucker 969 gäcke und 1199 Kisten. Notirungen: Prima Kartoffelmebhl nnd Stärke, loeo 26, 75 - 27,50 4A, do. März 26.75 - 27.25 , do. April-Mai 26,75 - 27.25 46. do. Mai-Juni 27.090 - 27.50 4. do. Juni-Juli 27.25 - 27,75 A Netto comptant. Prima Derxtrin in Doppelsäeken, gelb 38 50 - 40.090 Prima Dextrin in Doppel- säcken weiss 39.00 40,50 A Netto eomptant; Erima Capillair Syrnp in Exportgebinden 415429 Be. 32,25 - 33,25 S. Prima Capislair Syrup in Exportgebinden 43/440 Bè. 33.25 - 34, 25 0 Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 31,50 32,50 4A, do. geraspelt in Säcken 32,50 35.50 M, 14060 Decort.

Eisenbahn- Einnahmen.

Bayerisohe Staatsbahnen. Im Febrnar er. B 866 943 4. ( 672023 AM), seit 1. Januar er. 11 649 828 S (4 1107553 M).

Pfälzische Eisenbahn. Im Februar er. 1069 5109 M ( 106181 A), bis ult. Februar er. 2 081 700 M ( 148 652 6).

Vereinigts Sohweizerbahnen. Im Februar er. 768 0090 Er. (= 29 967 Fr), bis ultim0 Februar er. 1 488 000 Fr. 158 047 Fr.)

Sohweizerisohe Kordostbahn. Hauptbahn. Im Februar er. 908 (00 Fr. (4 67 426 Fr.), bis ultimo Februar er. 1 857 000 Fr.

( 145 829 Er.). Zurich Zug- Luzern Eisenbahn. Im Februar er 112 000 Er. ( 31 494 Fr.), bis ultimo Februar er. 221 400 Fr. C 53 688 Fr.). Bötabergvahn. Im Febrnar er. 1641000 Rr. C 12403 Fr.). bis ultimo Februar er. 321 (0 Er. ( 15 950 Er.) Effretikon - Hinweil Eisenbahn. Im Febrnar er. 1I 800 Rr. ( 669 Fr.), bis ultimo Februar er. 23 300 Er (4 781 Fr.).

Genexnlversammlumrꝶ en.

14. Aprll. HNordstern, Lebens- Versioherungs - Aotien - Gesell.

sohaft zu Berlin. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

. Nordstern, Arbester-Versioherungs-Aotien-- desell- sohast. Ord. Gen- Vers. zu Bo- lin.

3. Reohte · Oder · Ufer · Eisenbahn · des ellsohaft. Ausser. ord. Gen. Vers. zu Breslau.

. Transatlantische Feuer - Versloherungs - Aotien- Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Hambu g. Allgemeine Renten-, Capital- und Lebens - Ver. sloherungsbank Teutonia in Lelpzig. Ord. Gen. Vers. zu Leipzig.

2 Ban- qdesellsohaft. Ordentl. Gen. Vers. 21 erlin.

Sohleslsohe Fener · Versicherungs - Gesellsohaft.

Ord. Gen.-Vers. zu Breslau.

Usance.

Viet oria-Hütte- Aktien werden vom Dienstag, den 27. März er., ab an hiesiger Börse franco Zinsen gehandelt.

Die Aktien der Russ. Bank für aus wärt. Handel werden von morgen, Mittwoch, den 28. d. Mts., ab exel. Rest- dividendenschein pro 1882 an hiesiger Börse gehandelt. Auf schwebende Zeitgeschäfte erfolgt demnach ein Absehlog von 2,80 os⸗n.

Wetterbericht vom 26. Närz 1883, 8 Uhr Norgens.

Wetterbericht vom 27. März 1883. 8 Uhr Morgens.

Fer õm sts? v

. O Gr. n. d. eeres- Stationen. spiegel reduo. in Millim star.

Temperatur in O Celsin⸗ ho C. = 46 R.

Wind. Wetter.

Baromoter aut

3 6 Gr. n. d. Necres- Stationen. / .

Nillimoter.

Temperatuy Wetter. in O Celsing 50 C. = 40 R.

Wind.

XNXO NNW

747 741 732 7140 741 737 744 753

MNullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen Stockholm. Haparanda St. Petersbg. Hoskan ...

Cork, Queens- town 2 1 1

5 wolkig 5 halb bed. heiter Schnee halb bed. bedeckt heiter Schnee

*

1

Schnee bedeckt!) Schnee bedeckt bedeckt wolkig heiter bedeckt

bedeckt bedeckt wolkenlos wolkig wolkig halb bed. heiter wolkenlos

749 745 737 734 7238 743 746 746 739 744 743 747 745 742 748 746

Swinemũnde Neufahr wass. Memel

Nunster Karlsruhe. Wiesbaden. München. Chemnitz .. Berlin .... K Breslau ...

O O N

& QM R & R, R . R, =- O.

23 S8 EJ d -= =

still h

1ẽ halb bed.

2 h iter

4 Schnee bedeckt halb bed.

bedeckt

bedeckt

753 SW. 750 WSW. 744 S W 739 X

743 NNO 744

758

Mullaghmore Aberdeen

Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda Mos kan...

Cork, Gnecns-

753 751 746 744 744 742 743 742 748 746 7148 747 749

heiter Schnee halb bed. halb bed. bedeckt Schnee heiter!) bedeckt 2) S VW. bedeckt,

Swinemünde. Neufahrwass. Nemel . . .. , Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden Hünchen .. Chemnitz .. Berlin .... e,, Breslau.

S8W wolkig?) S8W. wolken ) S8 W. bedeckt 748 WNW hald bed. 14 8x wolkig 148 vedeckt 746 W wolkig

de P do -= dd Odo OO O O O = O CO O

CO Or O de

wien, . 752 still Regen

1) Seegang leicht.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Hittel- europa südlsich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist dis Riehtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 - steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression im Nordosten hat sieh etwas rückwärts. nach Lappland, bewegt und an Intensität erheblich eingebüsst; dahin- gegen hat das gestern von Schottland signalisirte Minimum, von reichlichen Schneefällen begleitet, südostwärts bis zur Helgoländer Bucht fortgeschritten, wie überhaupt das Barometer auf dem ganzen Gebiete zwischen Irland, Oesterreich und dem Biscayischen Busen bedentend herabgegapgen ist. Da die nordwestliche Luft- strömung über den britischen Inseln fortdauert, so hat sich die Temperatur in ganz Westeuropa nur wenig geändert; in Südosten dagegen ist bedeutende Abnahme, in Nordskandinavien und Finnland Zunahme des Frostes eingetreten.

Den ts ehe Seewarte.

4 4 1 3 2 5 1 1 1 S W. h heiter 1 4 4 1 1 2 4

757 NRNV halb bed. Nizza... 749 WNW 4 wolkenlos Triest .... 749 l still Regen

1 Nachts Schnee. “) Nachts etwas Schnee. 2) Nachts Schnee 4 Nachmittags feiner Regen, Nachts Reif. ARmer kung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet.

Ile d'Aiz ..

——

I) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-

enropa südlich dieser Zone, 4) Südenrops. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 - leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Vebersicht der Wit terung.

Ganz Westeuropa biidet ein Gebiet niedtigen Luftdeuckes mit meist schwachen Gradienten und LIuftströmungen und ver- änderlichem. immer noch zu kaltem Wetter; dagegen ist mit der südlichen Luftströmung an der Ostseite des gebietes die Temperatur Hesterreich-Ungarn erheblich gestiegen. Das gestern erwähnte barometrische Minimum hat am Nachmittage an der deutschen Nordseeküste heftige Schneebösen hervorgerufen. ist aher während seiner langsamen, Seitdem ostwärts gerichteten Bewegung erheb- lich flacher geworden.

Dent sehe Seewarte.

Theater.

Käniglicke Schauspiele. Mittwoch: DOrernhaus. 76. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtbheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Merxerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Robert: Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang 64 Uhr.

Schausvielhaus. 79. Vorstellung. Klytemnestra. Tragödie in 5 Akten von Georg Siegert. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 77. Vorstellung. Auf Begehren: Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik ron Donizetti. (Marie: Frl. Tagliana als Gast, Fr. Lammert, Hr. Junck, Hr. Salomon.) Zum Scha: Niederländische Bilder. Ballet⸗ Divertissement in 2 Scenen von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schausxielhaus. 80. Vorstellung. Frau Aspasia. Lustspiel in 4 Akten ron Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Giers vom

Sardou. Donnerstag:

Amerikanisches

Vallner- Theater. Mittwoch: 32. Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding: Paula's Geheimniß. Berlin ist Weltstadt. Musikalisch deklama⸗ torische Abendunterhaltung.

Fluth.

Viectoria-Iheater. Mittwoch und die fol⸗ genden Tage: Kleine Preise. Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requi⸗ siten: Frau Venus. Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 14 Bildern von E. Pasqué. und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen orationen, Ma⸗ schinexien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütke⸗ mever in Coburg. (Venus: Fr. Thomas⸗Dam⸗

Gartenlaube.

1. Theil:

Kkesidenz-Ieater. (Direktion: Emil Neu- mann.) Mittwoch: Gastspiel des Frl. Stadttheater 39. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Deutsch von Paul Lindau. gesetzt von Emil Neumann. und mit neuen Dekorationen, Herren Gebrüder Borgmann.

Vat io nal- Theater. Mittwoch: Die Geheimnisse von Nem ⸗York.

sang und Tanz in 4 Akten und 8 Bildern, nach dem Englischen von A. Daly. Gr. Ballet arran⸗ girt vom Hof⸗Balletmeister Fr. Opfermann. tänzerinnen Frl. Zimmermann, und dem ganzen Corps de Ballet. Anfang 7 Uhr.

Belle- Alliance- Iheater.

: Gertrud in Hamburg. Zum In Scene In neuer Ausstattung, gemalt von den

aus „Fausté‘, Hector Berlioz.

D- dur, Johannes Brahms.

Dieselbe Vorstellung. Donnerstag: Solo⸗Vorträge

Weinbergsweg 5 und 7.

Alexis Kolakowski.

Sensations⸗Schauspiel mit Ge⸗

Tunnel g stattet. Solo⸗ Fugmann u. Schön Circus Ren.

. Mittwoch, Abends 7 Uhr; Mittwoch: En⸗

vivace. b. Adagio cantabile, G. Tempo di menuetto, d. Tema con Variazioni. e. Scherzo. f. Finale; Be- setzung: 12 Biolinen, 8 Violen, 6 Celli, 5 Contra bässe, Clarinette: Hr. Kriens, Fagott: Hr. Weber, Waldhorn: Hr. Chaussier. 3. Theil.

zu „Ruy Blas“, Mendelssohn⸗Bartholdy. Musik Eichtertanz der Bräute von Kaschmir) a. d. Oper „Feramors“, Anton Rubinstein. Ungarischer Tanz

) . von den Herren Frangois Bouserez, Charles Molé, Hugo Türpe und

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

Nur noch 8 Vorstellungen. Carlsstraße Markthallen.

d Große Vorstellung. Besonders zu bemerken: 2. Debut der Geschwister

Geboren: Ein Sohn: (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Regie⸗ rungs-Referendar Bugisch (Erfurt). Hrn. Lieutenant Frhr. v. d. Goltz (Neuhaus bei Pader⸗ born). Hrn. Hauptmann und Compagniechef Hellmich (Culm).

Duverture Ballet

Sylphentanz r . Hr. Pastor emer. Georg Reinhold Witte (Wismar). Verw. Frau Oberst Lieutenant Louise v. Carlowitz, geb. v. Lochow (Petkus). Hr. Kammerherr Wilhelm v. Schulse (Ludorf— Verw. Freiftau v. Strachwitz, geb. v. Bik—⸗ marck (Görlitz).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 13486 Aufgebot. Der am 2. Januar 1823 zu Breslau geborene Böttchermeister Carl Julius August Naumann, ehelicher Sohn des Büttnermeisters Johann Gottlob

Depressions- im westlichen Russland und in

Hrn. Dr. med. Osten

Göst orben: Hr. Kreisphysikas und, Geh. Sann⸗ täts Rath Dr. Günther v. Bünau (Kolberg.

o stend- Theater. Mittwoch und die Lumpenmüllers Lieschen. Schauspiel in 5 Akten, nach Heimburgs gleichnamigem Roman Anfang 7 Uhr.

Marionetten Trauermarsch , z. Dp. „Lohengrin“, Richard Wagner.

folgenden

Direktion:

Tage:

Concert- Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Mittwoch, Abends 7 Ubr: Tragische Ouverture, Johannes Brahms. Gounod.

semble⸗Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner, Mejo und Stolte und der Hrrn. Engels, Niedt, Philipp, Wallner u. s. w. vom Wallner⸗Theater. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag und folg. Tage: Ebbe und Fluth.

Emil Hahn.

Ebbe und

(Novität):

in der

Bilse.

Sinfonie ⸗Concert.

Vorspiel Ungarische

3 hofer.) Rhapsodie in D, Franz Liszt. 2. Theil: Septett,

. C. v.

Beethoren, a.

Introduction und Allegro

Frls. Thora und Thekla, genannt: Die Nordsterne, in ihren bisher unerreichten gymnastischen Produktionen. Robert und Bertrand. Komische Pantomime mit großem Ballet in 2 Aufzügen und 1 Vorspiel, voll⸗ ständig neu arrangirt und in Scene geseßt vom Direktor C. Renz. Auftreten der Schulreiterin Frl. Elisa. El-Hamid, arabischer Schimmelhengst, in Freiheit dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Auftreten des Schulreiters Hrn. J. W. Hager. Die Freiheitspferde Murphy‘ und Tom ⸗Pouce“, dressirt von Herrn Franz Renz. Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen.

Donnerstag: Gala⸗Porstellung zum Benefiz der kühnen Reitkünstlerin Miß O'Brien und des Reit⸗

künstlers Mr. Gilbert. E. Renx, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Amalie v. d. Beck mit Hrn. Haupt⸗ mann v. Issendorff (Mannhausen— Stade). Frl. Marie Reinsdorff mit Hrn. Seconde⸗Lieute⸗ nant Hans Hermann (Witoldowo Posen).

Naumann und dessen Ehefrau Christiane Marianne, geb. Maerz, hat im Jahre 1854 Breslau verlassen und ist seitdem verschollen. .

Auf Antrag seines Abwesenheits vormundes Justij, rath Petiscus zu Breslau, werden der Carl Julius

August Naumann, sowie die von ihm etwa zurück gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, des II. Stockes des hiesigen Amtsgerichts gebãudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Julius August Naumann für todt erklärt, und der Nachlaß den sich Legitimirenden oder dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Breslau, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Abonnement beträgt 4 AÆA 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm einer Arumkzeile 830 .

Aue pon Anhalten ahmen geneunag an;

Mr Berlin außer den Not ⸗Anstalten auch die Expre⸗

dition: 8W. Wilhelmstraße Rr. 32.

r

M 73.

Berlin, Mittwoch,

den 28. Mar;

1883.

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath Meyer zu Bromberg und dem Professor Dr. philos. Aronhold an der Technischen Hochschule zu Berlin den Rothen Adler-Drden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Grafen von Haslingen zu Berlin, dem Kommerzien⸗Rath Ebbinghaus zu Iserlohn und dem katholischen Pfarrer Bangratz zu Fessenheim im Landkreise Straßburg den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Emil Becker zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Förster Volbracht zu Eremitage im Kreise Siegen und dem Gemeinde⸗Aeltesten Christian Schulze sen. zu Meseberg im Kreise Wolmirstedt das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Badeanstaltsbesitzer Schrader zu Hannover und dem Ulanen Spieshöfer im Litthauischen Ulanen⸗Regiment Nr. 12 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major von Corvin⸗Wiersbitzki, Flügel⸗ Adjutanten Sr. Hoheit des Fürsten von Bulgarien, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer von Es⸗ beck⸗Platen zu Capelle auf Rügen die Kammerherrnwürde zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Räthen Fritsch zu Cassel, BSergmann

zu Hannover, von Longard zu Sigmaringen, von Bi—

schoffshausen zu Wiesbaden, von Röbel zu Gumbinnen,

von Stülpnagel zu Liegniß, Möller zu Lüneburg und

Freiherr von Houwald zu Frankfurt a. D. den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Per sonalver änderungen.

stöniglich Breußische Armee.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps im Monat Februar 1883 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General-Stabs— arjtes der Armee. 2. Februar. Dr. Nocht, Assist. Arzt 2. Kl, vom Inf. Regt. Nr. 21, zur Dienstleistung bei der Kaiserlichen Marine kommandirt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. März. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria und Margarethe gestern Vormittag 10 Uhr nach Potsdam besuchten daselbst die Kapelle des hochseligen Prinzen Waldemar und kehrten gegen 3 Uhr hierher zurück.

Von dem Pastor von Bodelschwingh zu Bielefeld ist im Laufe des vergangenen Jahres unter dem Namen „Wil⸗ helmsdorf“, in der Nähe von Bielefeld, eine ländliche Arbeiterkolonie begründet worden, welche den Zweck ver— folgt, arbeits- und mittellos umherziehenden Personen zeit⸗ weise Unterkommen und Arbeit zu gewähren und die⸗ selben dadurch vor dem Untergange zu bewahren bezw. zu einem geordneten Leben zurückzuführen. Im Anschluß hieran ist zur Bekämpfung der Bettelei von einzelnen be— nachbarten westfälischen Kreisen damit gag n worden, auf Kreiskosten unter der Leitung zuverlässiger Personen an bestimmten dazu geeigneten Orten sogenannte Verpflegungs⸗ stationen einzurichten, in welchen den hülfsbedürftigen Wan— derern unter Ausschluß baarer Unterstuͤtzungen Nachtquartier und Verpflegung verabreicht und zugleich, soweit als möglich, Arbeitsgelegenheit nachgewiesen wird. Kann letzteres nicht geschehen, so sollen diese Stationen den Betreffenden die Möglichkeit gewähren, auch ohne Inanspruchnahme von Ga— . in den Häusern nach der Kolonie Wilhelmsdorf zu ge⸗ angen. ö. Nach übereinstimmenden . hat, wie der Minister des Innern in einer den Ober⸗Präsidenten zugefertigten Cirkularverfügung vom 11. d. M. äußert, die Kolonie Wilhelmsdorf, über welche inzwischen Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz das Protektorat übernommen hat, ungeachtet der kurzen Zeit ihres Bestehens

4

sehr günstige Erfolge erzielt und in denjenigen Landestheilen, auf welche sich ihre Wirksamkeit erstreckt, zu einer wesentlichen Verminderung des Vagabondenthums beigetragen. Insbeson⸗ dere hat sich die Beschäftigung mit ländlichen Arbeiten als ein vorzügliches Mittel bewährt, um die in die Kolonie auf— genommenen und zum größten Theile geistig und körperlich

eruntergekommenen Menschen wieder an regelmäßige

rbeit zu gewöhnen, so daß die Mehrzahl derselben nach wenigen Monaten mit der begründeten Hoffnung einer dauernden Besserung anderen Arbeitsverhältnissen hat überwiesen werden können. Der starke ., zu der Kolonie beweist zugleich, einem wie großen Bedürfnisse die— selbe entgegengekommen ist. Es kann keinem Zweifel unter— liegen, daß derartige, auf freier Liebesthätigkeit beruhende Anstalten bei entsprechender Entwickelung und gehöriger Lei⸗ tung dazu berufen sind, unter den gegen das Ueberhandneh— men der Vagabondage zu ergreifenden Maßregeln eine beson⸗ ders wichtige Stelle einzunehmen. Abgesehen von anderen Vorzügen liegt ihre große Bedeutung vor Allem darin, daß sie in erster Linie für diejenigen, welche in Folge zeitweiser Arbeitslosigkeit un verschuldet in ein vagabondirendes Leben hineingerathen sind, als Arbeitsasyle dienen sollen, und daß sie sich hiermit einer Aufgabe unterziehen, zu deren ersprieß— licher Lösung nach Lage der Verhältnisse weder der Staat noch die Kommunalverbände geeignet erscheinen.

Die zunehmende Erkenntniß von der Wichtigkeit dieser neuen Einrichtung sowie die überraschenden Erfolge von Wilhelms⸗ dorf haben schon jetzt in einer Reihe von Provinzen den Anstoß dazu gegeben, mit den einleitenden Schritten für die Begründung ähnlicher Anstalten vorzugehen. Es ist dringend zu wünschen, daß diesen wichtigen Bestrebungen überall das erforderliche Verständniß entgegengebra ( lung zu Theil werde. t.

Der Minister ersucht daher die Ober⸗Präsidenten, diesen Bestrebungen ihre besondere Aufmerksamkeit und Für⸗ sorge zuzuwenden und namentlich dahin zu wirken, daß, sofern die betreffenden Projekte festere Gestalt ge— winnen, zu ihrer Verwirklichung auch die Mitwir— kung der Provinzialvertretung in ähnlicher Weise in Anspruch genommen werde, wie sie von dem westfä— lischen Provinzial⸗Landtage der Kolonie Wilhelmsdorf gewährt und von Seiten des brandenburgischen Provinzial-Landtages ebenmäßig für ein ähnliches Institut in das Auge gefaßt worden sei.

Was die Verpflegungsstationen betreffe, so seien gleiche Erfolge, wie bei der Kolonie Wilhelmsdorf, zwar noch nicht zu verzeichnen, da einerseits die Organisation zur Zeit nur in wenigen Kreisen bestehe, andererseits aber der Natur der Sache nach erst die Erfahrungen eines längeren Zeitraums ein abschließendes Urtheil hierüber gestatten würden. Der Gedanke selbst, an die Stelle des erfahrungsmäßig sehr nach⸗ theilig wirkenden Almosengebens der Einzelnen innerhalb größerer Gemeinwesen eine mit Mitteln und unter Aussicht derselben planmäßig organisirte Gabenvertheilung zu setzen, sei indessen an sich ein durchaus richtiger, und verdiene umsomehr Beachtung, je weniger, von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, die freien Vereine auf diesem Gebiete Erfolge aufzuweisen hätten. Die Durchführung dieses Gedankens werde mehr oder weniger von den in Betracht kommenden lokalen Verhältnissen abhängig sein. Es müsse daher weiterer Prüfung und Erwä—⸗ gung anheimgestellt werden, in wie weit es ange— zeigt erscheinen möchte, in den anderen Provinzen eine An— regung zur Errichtung derartiger Verpflegungsstationen durch die Kreise oder anders Verbände zu geben. Zur vollen Wirk— samkeit würden dieselben jedenfalls erst dann gelangen können, wenn mit der Begründung von Arbeiterkolonieen oder ihnen gleichstehenden Anstalten die Möglichkeit geschaffen sei, den Strom der arbeitslos umherwandernden, aber arbeitsfähigen Personen zu einer Arbeitsstätte hinzulenken.

Schließlich werden die Ober⸗-Präsidenten ersucht, auf die Schrift des Pastors von Bodelschwingh über die Kolonie 1 in möglichst weiten Kreisen aufmerksam zu machen.

In Bologna wird in den Tagen vom 12. bis zum 25. August d. J. eine von dem dortigen landwirthschaftlichen Verein angeregte und von der Königlich italienischen Re⸗ gierung unterstützte „internationale Preis ausstel⸗ lung von Maschinen für die Bearbeitung des Hanfes auf dem Lande“ stattfinden. .

Es ist ein Preis von 4000 Lire für diejenige neue Reinigungsmaschine bestimmt, welche die Entfaserung des macerirten Hanfes mit einem Ergebniß von wenigstens zwei Metercentner Faser für die Stunde und einer Maximalspese von sechs Lire auf den Centner besorgt. Ein Preis von 1000 Lire ist für diejenige zum Brechen, zur Faser⸗ reinigung oder zur Entfaserung des macerirten Hanfes dienende Maschine bestimmt, in welcher der bedeutendste Fort⸗ schritt zu erkennen ist. .

Gesuche um Zulassung zur Ausstellung sind bis zum 30. Juni d. J. der Ausstellungskommission in Bologna (Se— kretär Ingenieur Cesare Marchi) einzureichen.

töend en jede mögliche Forde⸗

Die Bestimmung des §. 120 a2. der Reichsgewerbe⸗Ord⸗ nung, wonach Streitigkeiten der selbständigen Ge⸗ werbetreibenden mit ihren Arbeitern, die auf den Antritt, die Fortsetzung oder Aufhebung des Arbeitsverhält⸗ nisses ꝛc. sich beziehen, vor der Beschreitung des ordentlichen Rechtsweges bei den Gewerbeschiedsgerichten, resp. den Ge⸗ meindebehörden zur Entscheidung zu bringen sind, findet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 23. Januar d. J., nicht nur auf Streitigkeiten mit eigentlichen Ar⸗ beitern, Gehülfen, Lehrlingen, Gesellen, sondern auch auf die Streitigkeiten der Gewerbetreibenden mit den bei ihnen als Geschaftsführer fungirenden Gehülfen Anwendung.

Mehrere Medizinalpersonen und Beamte hatten, als Sachverständige bezw. Zeugen von Kaukehmen nach Tilsit vor das Schwurgericht geladen, Reisekosten für eine Entfernung von 32 km liquidirt und bezahlt erhalten, während die kürzeste Entfernung nach der Kurskarte nur 28 km beträgt. Die Sachverständigen und Zeugen hatten einen 4 km betragenden Umweg gemacht, weil die kürzeste Straße zur Zeit schwer passirbar gewesen war. Die Ober⸗Rechnungskammer bemän⸗ gelte aber nach Ablauf des Etatsjahres die gedachte Festsetzung der Reisekosten und beantragte bei dem zustandigen Land⸗ gericht die Berichtigung der Reisekosten um die zuviel gezahlten 4 km. Das Landgericht lehnte es ab, die bemängelten Fest⸗ setzungsverfügungen abzuändern. Auf Anweisung der Revi⸗ sions behörde beantragten die Vorstandsbeamten des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Königsberg, bei demselben auf Grund des §. 17 Abs. 2 der Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige vom 30. Juni 1878 die Herabsetzung der aus der Staatskasse ge⸗ zahlten und dieser nicht erstatteten Beträge nach Maßgabe der

eraden (kürzesten) Entfernung. Der Strafsenat des Ober=

andesgerichts erachtete aber den Fall des Abs. 2 des 5. 12 für t vorliegend und wies die Beschwerde der Vorstandz⸗ beamten aus dem Grunde zurück, weil die kürzere Straße von Kaukehmen nach Tilsit nur mit Lebensgefahr passirbar gewesen sei und ihre Benutzung daher den Zeugen bezw. Sachverständigen nicht habe zugemuthet werden können. Das Reichsgericht ist, nach einer Entscheidung des II. Straf⸗ senats desselben vom 16. Januar d. Is, weder im Beschwerde⸗ wege noch im Berichtigungsverfahren zuständig, eine Verfügung des Ober Landesgerichts über Festsetzung von Gebühren für Zeugen und Sachverständige seiner Beurtheilung zu unterziehen.

An Zöllen und gemeinschaftlichen Ver— brauchssteuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich für die Zeit vom 1. April 1882 bis zum Schlusse des Monats Februar 1883, einschließlich der kreditirten Beträge (verglichen mit der Einnahme in demselben

eitraum des Vorjahres), zur Anschreibung gelangt:

ölle 192209 577 SJ (4 12 373 771 M6), Tabacksteuer 8 059 666 C (— 2251 5569 S6), Rübenzuckersteuer 69 102 542 (— 7 812820 M), Salzsteuer 35 560 707 4 . 906 697 6e), Branntweinsteuer 34 g5ß 412 66 2972366 S), Uebergangsabgaben von Branntwein 109 258 ( 543 M), Brausteuer 16066116 4 ( 567 158 S6), Uebergangsabgaben von Bier 1277 006 6 ( 127 8265 66); Summe 357 341 284 6 (* 939 249 M. Spielkartenstempel 966 089 M (— 14479 ), Wechsel⸗ stempelsteuer 6 117788 600 14212 66), Stempel⸗ abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lokterieloose 10 118720 66 (*. 5 565 172 6), Post- und Tele⸗ graphenverwaltung 137 309 777 6 (5113 358 06), Reichs⸗ Eisenbahn-⸗Verwaltung 40133 700 S (4 1144116 6).

Die zur Reichskasse gelangte Ist-Einnahme, ab— züglich der Bonifikationen und erwaltungskosten, be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Februar 1883: Zölle 174 270 062 . (4 8246 0498 b, Taback⸗ steuer ii 290 997 S6 (4 4763 554 S6), Rübenzuckersteuer 39 604 08 ½υ 27 800 413 6, Salzsteuer 34 259 8589 ( 599731 S6), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 32767 637 M6 (4 16084922 6), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 14702 342 66591 372 4); Summe 3d Soß 3 15 0 C- 12 5235 85 6. Spielkarten iempel S882 040 MS (— 39 617 ).

Der Chef der Admiralität, General Lieutenant von Caprivi, hat sich behufs Inspizirungen nach Wilhelmshaven und Kiel begeben.

Bayern. München, 28. März. (W. T. B) Der König hat den General-Major Grafen Verri della Bosia— bisherigen Commandeur der siebenten Infanterie-Brigade in Würzburg, zum Chef des Generalstabes der Armee ernannt.

Württemberg. Stuttgart, 27. März. Wie der „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ meldet, werden vom J. k. M. ab die sich innerhalb des Reichsgebietes be⸗ wegenden Postkarten, welche nicht die Marke des Aufgabe⸗ gebietes, sondern diejenige einer anderen deutschen Verwaltung tragen, gegen Erhebung von 5 J Porto und 5 8 Zuschlag⸗ gebühr befördert. Unrichtig verwendete Postwerthzeichen des Bestimmungsgebietes werden dem Empfänger gutgerechnet.