1
Belanntmachung. Bei der am beutigen Tage zum mäßigen Tilgung vorgenommenen Autloosung von Kreisobligationen des Kreises Westhavelland III. Emis⸗
sion sind folgende Nummern gejogen worden:
Litt. A. Nr. 134 217 294. Eitt. N.
zu 1000 4 zu 500
Nr. 80 108 216 373 407 423 543 365.
wecke der plan
Litt. C. zu 200 A Nr. 112 1230 201 346 447 494 497 636 684 7103 730 739 856 857.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zins coupons (Serie II. Nr. 2 — 19) und den Talons am 1. Juli v. Is. im kurs fähigen Zustande bei der hiesigen Kreis kommunalkasse ab⸗ zuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. ⸗
Mit dem 1. Juli er. hört die Verzinsung der
aus geloosten Obligationen auf.
Für fehlende Zinscoupons wird deren Werthbetrag
vom Kapital in Abzug gebracht.
Folgende Nummern sind von den bereits früher
autgeloosten Obllaatlonen der III. Emission bls jetzt nicht zur Einlöosung gekommen: Lit. C. Nr. 557 C604 608. Rathenow, den J. Februar 1883. Der streisausschuß des Kreises Westhavelland. von der Hagen.
(13570 Bres lan ⸗Warschauer Eisenbahn. Die am 1. April er älligen halbjährlichen Zinsen nnserer Priorijãts Obligationen können gegen Einlieferung des Coupons Nr. 17 über 7,50 AÆ bei folgenden Zablstellen: 1) bei unserer Hauptkasse hierselbst. 2 in Breslau bei der Breslauer Di kontobank, Friedenthal & Comp., 3) in Berlin bei den Herren Gebr. Guttentag und bei den Herren Born & Busse, erhoben werden. Die einzulösenden Coupons sind nach der Nummernfolge zu verzeichnen und ist ein Duplicat⸗Verzeichniß beizufügen. Schriftwechsel und Geldsendungen finden in der Regel nicht statt. Poln. Wartenberg, den 21. Mär 1883. Direktion.
RIC HS8soHULDFENMIIILGUNGSkKkoOMMISSI0RX.
ST. PETERSKRUMRG.
[19224
Nummern der Billete der 2 ten 41 zahlnng des
oso Auleihe, welche bis zum Jahre 1883 gerogen, aber zur Aus- Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
Termin der Ein- stellung
der Procente.
RKummern der EHillete.
Werth der Billete. 1000 . 1 L. L.
WV. Nai 187 1. Juni
* *
1878 1879
1881
* *
* *
176 219 242 461
RHI(HSSCHULbEN-THMLGLKGNGSC0QMMMIAISSIOV.
19225
561
683, 686.
1169, 117, 1165
592
3933. 3357, 3 961. 3070. 3075.
8 262. 8 255 5 217. 3 254. S 24, 8 2683, 8 275, 5286.
8 565. 8 96. 8 3.
37 5i4 776165, 74022, 2( 025, 24 037, 24038, 24086.
33 6i3 Iz 614. Is Gs5)
z5 328 vis 9 338. 35 339. 30 376, 39 399, 30 400.
35 151, 35 47. Z5 408, 35 428, 35 62.
33 144. 55 155. 35 155, 55 1569, S0 165, So 169. 50 179, 50 182. S0 84, 53 iss.
sI, 525, Hz6, 532. 537 536.
Fü, i iz bis 1125, 1137, 1162,
1U1 608, 11617 bis 11619, 11 630, 11 640 bin 11 642. 11644, 11665, 11 681, 11 693.
14 2153, 14222, 14249, 14 2465, 14277. 14 278.
18512, 15 515, 18 550, 18 554, 18 555. 18 559, 18581.
20 849, 20 852, 20 881. 20 882, 20 884.
12 705. 42 764, 42 706. 42712. 42713, 42753, 42767, bis 7 770, 2 774. 2 781 bis 42 784. 42789, 42790.
52723, 52 732 bis 52 734. 5279.
55 855. 55 819, 55 850 bis 55 853, 55 869.
.
1
& Q O Q e X ον l l- — — —
11111111 III 11I1I1IIIIXQũMIIII
1 1891 135
—
1111 1111
* — Q — S — D N O
ST. PEPTERSEUHR G. ummern der Billete der 1ten 4 0nö0 Anleihe, welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Aus- zahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
[U7gudl
2c.
bei unserer Hauptkassa in Prag union Bank in Wien.
vriv. Buschteh
Ile jeweilig am J. April und J. Oktober fälligen Coupons unserer 4 „igen Prioritãten- Anleihe vom Jabre 1882 im Gesammthetrage von 13 00 000 werden zum gn mmm und zwar jene der Stücke 2 MÆ 1069 mit Æ 22.0, jene der Stücke à AÆA 50 mit A 11,25
rader Eisenbahn.
rer li. n. priv. osterr. Credit: Austalt für Oaudel und Gewerbe in Wien,
zum Deutschen Reich
M 73.
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 28. Mär;
o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
allgemeinen deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, den Herten M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., der Disconto ·˖ Gesellschaft in Berlin
Prag, am 10. März 1883.
Der Verwaltungsrath.
(Nachdruck wird nicht honorirt.)
eingelöst.
mn, Schlesische Feuer versicherungs-Gesollschaft.
6 JS. scrate für den Deutschen Reichs und Königl.
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Oandels · regifler nim mt an: die Königliche Exvedition des Deutschen Reichs · Anzeigers und König lich Preutzischen Staats · Anzeigers:
Berlin 8w., Wilhelm Straße Rr. 32.
n —
Deffentlicher Anzeiger --
Fabriken
l. Steckbriefe uud Untersuehungs- Sachen. 2. Subbastationen, Anfgebote, Vorladangen a. dergl.
3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen eta. ins zahlung S. Theater- Anzeigen.
4. Verloosang, Amortisation, Zi n. 8. v. von öffentliehben Papieren.
5. Indastrielle Etablissementa, . und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntwaehangen. 7. Literarisehe Anzeigen.
g. Familien Nachrichter.
In der Börsen- dedage.
nvalidendank · NMudolf Mosse, Oaasenstein
X Vogler, G. LZ. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Snureaur.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr,
13585]
Aufgebot.
(12635 Sełkauntmachung.
Termin der Finstel lang der Procente.
Kummern der EBillete.
20. Derenber 1356 L Jennar i857 1563-64
1864 65 *
1865— 56
1866— 57 *
1871-13 186 7 18.8- 79
1875-65 3
1880-8
1881 —
* *
8 & re ——
8
C — — 82
2
ͤ
8 — — 2
C C —
2 —
C C 8 D 8
ͤ
6 — 2 S.
ͤ
— ü X
2 8
8
R
*
* 6 4 —
8 9 —
8
1181181RI811
8 .
13 089.
12 549.
18 260.
19 320.
14941. 14942. 176453. 17644. 17569.
13665. 1367. 1938576.
27 916, 27 917.
1126, 1127.
3 392. 34065, 3407, 3 423.
11472.
11 51 vis 11513.
13 515, 1515, 13 516. 17 5s 17 365. i7 5 bi- 11 725, 11 725. 13 745.
3365. 28 372. 28 356. 98 105, 26 ain. 23 666, 5 C6363, T5 O34, 29603, 23 01. 2 Mn.
33 136 23 445. 35 315. 75 263.
2
w ew —
. — 6
11516 11521, 11 5324.
14555. 148955. 196 15 06. 15 15 025.
158 3 17 (238. 17924. 13 174.
, 7 1633. 21 65
2 C.,.
28374,
295 481.
11538, 1 541, 11 542,
I. 9lIl2. 15 015, 159 I16 65, 16 Ms, 16111,
17 041 17044, in 3, is ie js Is 163 j55. 15 215. 15 26. 15 27 1s 231. is 25.
21 632. 21 697 bis 21 6 *,
.
7311, 12313. 12 9314.
l do = l & A l co d , , o = -l
JJ
25 381, 25 391 bin 28 393,
11LIISI&CIelI II eI SS
1 1
8. 15 M2, 15 Qs, 15 028.
l lel l IVI - II- III
16 112, 16117.
E!
17 61. 17 , 17 M. 1 116. 15 219. 15 27. 18 223.
21 631. 21 G5,
21 676 27 Ges, 21 Ges, 21 Ges kin 21 60I.
88 X.
!
23 n, , , T g, 2 öl, T 52,
erhoben werden.
Verzeichniß beizutügen. EBreslan, den 21. März 1883.
ö Die Dividende für das Jahr 1882 ist auf 20 0o der Baar⸗Einzahlung oder AÆ 120. — für die Actie von Thlr. IHM. — festgesetzt worden und kann an unserer Haupt. Tasse bier — am platz Nr. 6 — gegen Aushändigung des quittirten Dividendenscheines Ne. 9. Vormittags von 9 — 12 Uhr,
Königs⸗
Bei mehr als zwei Stück Dicidendenscheinen ist denselben ein arithmetisch geordnetes Nummern
Schlesische Feuerversicherungss-Gesellschart.
Der General- Director: Ribbeck.
(13045
hierdurch ergebenst eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind:
rechnung und
Breslau, den 21 März 1883.
Für den Verwaltungsrath- E. von Lieres und Wilkan.
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, 2 Ertzegennabme des Berichts des Verwaltungstaths über die Prüfung der Jahres
Schlesische Feuer versichernungs- Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Sehlesischen Fenerversicberungs - Gesellsehaft werden nach Maßgabe der Bestimmungen des §. 14 des Gesellschafts⸗-Statuts zu der am ; Sonnabend, den 28. April er. Nachmittags 3 Uhr, in unserem Gesellschafts⸗Gebäude — am Königsrlatz Nr. 5 — hier stattfindenden dies jährigen ordentlichen General⸗Versammlung
3) Ertheilung der Decharge für den Rechnungs ⸗Abschluß.
ö Die Vertretung abwesender Stimmberechtigter können anwesende Aktioräre übernehmen, jedoch müssen sich die letzteren späsestens am Tage vor der General ⸗Bersammlung durch schriftliche der Direktion einzureichende Vollmacht gehörig legitimiren und können in der Eigenschaft als Bevollmächtigte nicht mehr als fänfundzwanzia Stimmen repräsentiren. (5. 16 des Statuts.)
Schlesische Feuer versicherungs-Gesellschaft.
Der General- Direkter: Ribbeck.
iossn
Nr. 7 u. 8 hierselbst, ergebenst ein.
kommen:
pro 1882.
Magdeburg, den 6. März 1883.
Für den Verwaltungsrath:
Rob. Tschmarke.
Magdeburger ⸗Nückversicherungs⸗Acetien⸗Gesellschaft. Ordentliche X XIII. Generalversammlung. Die Herren Actionaire der Magdeburger Räckversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft laden wir hiermit zu der ordentlichen dreiund zwanzigsten General versammlung auf Mittwoch, den 4. April er., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Gesellschaftshauses der Magdeburger Feuerversicherungs · Gesellschaft, Breiteweg
Zur Berathung und Beschlußnahme der Generalversammlung werden folgende Gegenstände
1) Bericht der Rexisiors-Commission über den Befund der Bilanz pro 1881.
2) Rericht des Verwaltungsratbs über die Lage des Gesckäfts im Allgemeinen, und über die Resultate des rerfloffenen Jahres insbesondere, sowie Vortrag der Jahres⸗-Rechnung
3) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs rathes, 4) Wahl ven drei Rerisions⸗Commiffarien für die Jahres Rechnung pro 1882. Die zum Eintritt in die Generalversgmmlung legitimirenden Stimmkarten werden am 2. und 3. Arril er. gegen Vorzeigung der Actien und Abgabe eines Nummern-Verzeichnisses derselben in unserm Kassen⸗Zimmer, Breite Weg Nr. 7 u. 8 hier, veräbfolgt; sie konnen aber auch bis zum 31. Mär cr. bei den auswärtigen General Agenturen der Magdeburger Feuer versicherungs⸗Gesellschaft in Empfang genom⸗ men werden, fofern bei denselben bis zum 36. Märj er. die Vorzeigung der Actien erfolgt ist.
Mandeburger Rückversicherungs ˖ A tien · Gesellschaft.
Der Direktor: Miethke.
Die Kreis ⸗Thierarzt⸗Stelle des Kreises Daun wird in Folge Versetzung des gegenwärtigen In⸗ habers derselben vom 15. April d, J. ab vakant werden. Bewerber wollen, unter Beifügung eine? Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse inner⸗ halb 4 Wochen sich bei uns zuelden. Trier, den 13. März 1885. Königliche Regierung. Abthei⸗ 1ung des Innern.
* 670 Actien ⸗Gesellschaft für See ⸗ und Iluß⸗Ber⸗ cherungen in Stettin. Die Herren Actiongire der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag 3nd II. der Statuten zur dies, jahrigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 7. Ayril e., Bormittags 10 Uhzr. im hiesigen BSörsengebände, eingeladen. Stettin, den 15. März 1833. Ter Verwaltungsrath.
Das Dresdner
EGrscheinungen in der Wissenschaft,
course) werden im tes aussichten für den nächsten Tag werden na Das „Dresdner Journal“ eignet
Fänigreiche Sac sen betannt zu machen sind. Petitteile rer eren Raum berechnet; . sertionzgeblhren rro Zeile auf ) 4 festgess li
Abonnenten nicht garantiren kännen. Dre zen, im März 1853.
55) . Schnelle u. erfolgreiche Vorbereitung für die
Freiwilligen⸗Prüfung. Vorz. Pension, Beginn am 16. April, späterer Eintritt statth, Prüfung Jedem hier geseßtzl. erlaubt. Prospect gratis und francs.
5 In 165 Jahren h. meine Schüler sämmtlich die Prüfung bestanden, in 2 Jahren allein * von allen Aspiranten.
Dirig. R. Haun in Stral sund.
12529]
Auf mein in dem freguentesten und fruchtbarsten Theile der Provinz Sachsen gelegenes Rittergut von 15 Morten im Werthe von 50) 9090 Mark
suche zum 1. November zur ersten und alleinigen
ypothek an apital von 160 000 Mart
zu zoo Zinsen. Hefl— Offerten aͤnh J. T. 619 befördern Haasenstein & Vogler, Magdeburg.
8 ¶ „Dresdner Journal. Verantwertliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther. Redacteur vom Feuilleton: Ot to
* Abonnements auf das „Dresdner Journal“, daz offizielle Organ der Königl. sächsischen
Staatere zierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 A 50
tal, außerkalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen.
; Journal“ hringt unter der Rubrik srrechungen der wichtigsten Tagesereigniffe und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗ lasungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse.
Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ licke Raumerweilcrung regelmäßig wigmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden
Literatur und im Kunstgewerbe, während es in
befrrecungen das Dreztner Kunsttreihen des Theaters, der Musik und der bildenden
die raterlãntische Iarustrie besondera im Auge behält, Die Zie hungslisten ausgelgoster Königl. Gewinnfisten der Königl. sächsischen Landes lotterie, ingl. Dres r ner Journal“ vollständig e, , . Die muthmaßlichen Wetter⸗ telegraphischer ich seiner großen Verhreitung im Lande wegen ganz besonderz nr Inferate jerer Art, namentlich auch für Grlasfe nichtsächsischer Behörden, die im
Banck. pro Quar⸗
„Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗
seinen Lokal⸗ ünste, sowie
sächsischer Staatspapiere, sewie die die Börsenberichte (Schluß⸗
achricht mitgetheilt.
Die Jnertianzgebü6hren werpen im Inseratentheijle mit 2) J für tie g yaltene für Inserate unter det Rubrik . Eingesandtes“ sind
le In⸗
Hir ersuchen um recht balhige Erneuerung ves Abonnements auf das zweite Quartal, Ta wir sonst ie Lieferung rollstandißer CEremplare ohne
Mehrklosten für die geehrten
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
ladungen u. dergl.
18625 Oeffentliche Zustellung.
Die Glashandlung A. P. Straub zu Ulm, ver⸗ treten durch den Kaufmann Lehner das., klagt gegen den Josef Beudeck, Händler aus Ungarn, zuletzt wohndaft in Zollemcute, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenkauf mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zur Bezahlung von 2G A zu verurtheilen; auch dieses Urtheil für vor ⸗ säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits per das Königliche Amtsgericht zu Waldsee auf
Freitag, den 18. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Uaterschrift.
13620 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Buchbindermeisters Kummerow, Augufte, geb. Schoening, zu Grabow a. O, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bohm zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbindermeister Gustarv Kum⸗ merow., unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem Antrage, die zwiscken den Par⸗ seien bestchente Ehe zu trennen und den Beklagten ür den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 20. Juni 1883, Vormittags gt Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 17. März 1883.
toldenhauer, —ͤ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Johann Neckenguer u Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Faas von da, klagt gegen die geschiedene Ehefrau des Heinrich Kesselbach, Barbara, geb Göckler, von Mannheim, 3. Z. an unbekanntem Orte, unter der Behauptung, daß der Beklagten gegen das Vermögen hres geschi denen Ehemannes Heinrich Kesselbach kein Rückforderungs⸗ und Unterpfandsrecht für Ehe⸗ beibringen zust· he, mit dem Antrage, die Beklagte fei unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens schuldig anzuerkennen, daß sie an den Nachlaß des pon ihr geschiedenen und nunmehr verstorbenen Ehe⸗ mannes Heinrich Kesselbach keinerlei Ersatzforderung zu machen hat, ihr demgemäß auch keinerlei Pfand⸗ echt an dem liegenschaftlichen Vermögen desselben justehe, und ist ferner schuldig, den Strich der im . der Stadt Mannheim wegen des ihr ge— e
1360 Nr. h565.
tzlich zustehen den Pfandrechtes gemachten Vormer⸗ ungen, ins besondere auch bezüglich der in der Klage näher beschriebenen Liegenschaft zu bewilligen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 6. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. März 1883.
Reis, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
113619 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Paul Dan zu Danzig, Langgasse Nr. Hö, vertreten durch den Rechtsanwalt hr. Bernhard zu Bretlau, klagt gegen den Inspektor Brenken, früher in Zechelwitz bei Obernigk, jetzt in Amerika, dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ nrtheilung des Beklagten zur Zahlung von 16 90 65 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 8. März 1853, sowie mit dem Antrage, das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strestK vor das Königliche Amts ericht zu Trebnitz auf
den 25. Stktober 18838, Vormittags 9 Uhr.
m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trebnitz, den 15. März 1883.
Unterschrift. Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts. JI.
II3580] Oeffentliche uste lung Ver Kaufmann Johann Born zu Gaternberg bel Stoppenberg, vertreten durch, den Recht anwalt 6. zu Esfen, klagt gegen den Bäcker Diedrich Heinri Buschmann, zuleßt in Röhlinghausen, ietziger Auf- enthalt unbekannj, aus den notariellen Verträgen vom z. Januar 1676 beziehungaweise 8. März 1876, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung des Beklagten, die Realitäten * 6 n. Gaternuberg 464 163 7 ; 4
Flut . Nr. I, 126. Li. () 126. Flur C Ar. 301 2022 97 und Gemeinde Altenessen Flur A. Nr. VI. 215 an den Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreltg vor le erste Civilkammer des Könlalichen Landgerlchtg zu Essen auf
wird
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustelläng wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wi lbelmi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Leenberg. (13618) DODeffentliche Zu stellung.
Karl Blanz, Bauer in Weil im Dorf, und seine ledige volljährige Tochter Marie Dorothea Blanz laden den mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden ledigen Bauern Gottlob Mann ron Münchingen zur Leistung des der Mitklägerin Marie Dorothea Blanz, in dem unter den Parteien bestehenden Rechtsstreit auf Reichung von Alimenten und Ersatz von Tauf— und Kindbettkosten — durch bedingtes Endurtheil des K. Amtsgerichts Leonberg vom 3. Januar d. J auf⸗ erlegten Eides, vor das K. Amtsgericht Leonberg in dem von demselben biezu anberaumten Termin auf
Dienstag, den 29. Mai 1883,
Vormittags 5 Uhr (Rathhaus Leonberg).
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diese Ladung hiemit bekannt gemacht.
Den 24. März 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Württ. Amtsgerichts.
Weinmar.
13573) Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Arnold Groote zu Vöcklinghausen in Ruͤttenscheidt, vertreten durch Justizrath von Bruchhausen, klagt gegen den Klempnermeister Joseph Trah zu Chicago in Amerika, dessen Wohnung unbekannt ist, wegen Zahlung von 300 6 an baarem Darlehn aus dem Schuldscheine vom 4. Juli 1870, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, 300 „ nebst 50½ Zinsen seit dem 4. Juli 1887 an den Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf
den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40.
Zum Iwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage a, a
ücking,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13640 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Blechschmieds Otto Hennecke, Mathilde, geb. Dorn, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenberg, klagt gegen ihren zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemgnne Degen Ehebruchs, böslicher Verlassung und. Ver= sagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuld igen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Könglichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 19. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 8. Marz 1883.
Die Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.
13638 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers und Malers Carl Wurzbach, Minna, geb. Behr, früher zu Magdeburg, jetzt zu Meseberg bei Osterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hientzsch, klagt gegen ihren genannten, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den
19. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 9. März 18383. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer.
Nuthmann, Landgerichtssekretär.
13629 Aufgebot.
Der am 25. November 1833 geborene Ludwig Theodor Blecher, Sohn der verstorhenen Eheleute Friedrich Blecher und. Sophie Karoline, geb. Seiffardt, von Siegen ist verschollen. Der Pfleger desselben, der Instrumentenmacher Hermann Loos zu Siegen, sowie die Verwandten Rs Verschollenen: Schlosser Karl Ley zu Sieghütte, Marie Lev daselbst und Ling Bosch, geb. Ley, daselbst beantragen die Todenerklärung des Ludwi Theodor Blecher.
Ludwig Theodor Blecher, sowle dessen unbekannte Giben und Erbnehmer werden demnach aufgefordert, sich vor oder in dem Termine am F. Januar 1884. Hmiorgeng 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, e uns ih ssch oder persönlich zu melden, widrigensalls der vudwig Thäodor Blecher für todt erklart werden wird.
Glessen, den 16. März 18 z.
Könlaliches Amtagericht.
Auf Antrag der Ebesrau Karen Jobannsen ju
Hellesoe bei Helm wird ihr am 10. Mai 1839 zu olm geborener Ehemann, der Schiffs kaxitän Johann ohannsen, genannt Greisberg, ein Sobn Tes ver⸗
sorbenen Hufners Friedrich Johannsen und Ebefrau
Marie Margaretha, geb. Greisberg, welcher im
September i875 mit dem Nicaragueschen Schiff
Lizzy von Puerto. Moutt nach Valparaiso ausge⸗
faufen, seitdem verschollen und nach den angestellten
Ermittelungen aller Wahrscheinlichkeit nach in den
Gewässern von Chiloe mit dem Schiffe Lizzy“ ver—
unglückt ist, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem
auf Freitag, den 29. Juni 1883, Vormittags
10 ühr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem
unterzeichneten Amtsgericht entweder in Person oder
durch einen legitimirten Bevollmächtigten sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein etwa hier befindliches Vermögen seinen legiti⸗ mirten Erben ausgeliefert werden wird. Norburg, den 29. März 1883. Königliches Amtsgericht.
(13644 Aufgebot. .
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist die Todes erklrung des am 19. April 1848 geborenen Wil, helm Hülsekopf, Sohn des am 7. September 1857 zu Rönnebeck verstorbenen Büdners Karl Friedrich Wilhelm Hülsekopf, welcher seit dem Jahre 18609 verschollen ist, beantragt worden. Demgemäß wird der Wilhelm Hülsekopf hierdurch aufgefordert, in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. Januar 1884, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Termine sich zu melden oder von sei⸗ nem Teben oder Aufenthalte Kenntniß zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß an den nächsten bekannten und legitimirten Erben mit den Folgen der S§. 834 sequ. T. 18 Th. II. Allgemeinen Landrechts wird ausgeantwortet werden.
Lindow in der Mark, den 16. März 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Fromme. (13634 Auszug.
Durch Urtheil vom 3. ge beuar 1883 hat das Königl. Landgericht zu Cöln die zwischen den in Föln' wohnenden Eheleuten Simon Josef Rings, Schreinermeister, gegenwärtig in Konkurs befindlich, und Kunigunde, geb. Thill, ohne Geschäft, bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor Notar Schlünkes in Cöln verwiesen.
Cöln, den 22. März 1883.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
Sieger, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 136465 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kerpen vom sechsten März achtzehnhundert drei und achtsig ist auf den Antrag des zu Wüllenrath woh⸗ nenden Äckerers Emanuel Junggeburth, handelnd als Vormund der interdizirten Luzia Aëts daselbst, das Sparkassenbuch der Kreis-Spar⸗ und Darlehns kasse des Kreises Bergheim zu Bergheim, Nummer 8a2l, laut welchem bei dieser Kasse unterm achten Januar achtzehnhundert vier und siebenzig einhundert Thaler und am zwölften März achtzehnhundert vier und siebenzig neunzig Thaler eingelegt, darauf aber ein- hundert' funf und zwanzig Thaler zurückerhoben worden sind, für kraftlos erklärt worden.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Der Gerichtsschreiber: Schwinnert. 13577 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der 1. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. März 1883 ift die zwischen den Eheleuten Robert Spie— kermann, Geschäftsführer zu Barmen, und der Marie, geb. Jochum daselbst, bisher bestandene Güͤtergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, dem 14. Dezember 1882, für aufgelöst er— klärt worden.
Der Landgerichts Sekretär:
Jansen.
(13589 Im Namen des Königs!
In der Küjas'schen Aufgebotssache F. 3 82. hat das Königliche Amtsgericht zu Wronke am 20. März 1833 durch den Amtsrichter Dr. Großmann füuͤr Recht erkannt:
i) Die Hypothekenurkunde über 500 «, einge · tragen aus der Kautionsurkunde vom 11. Oktober 1877 am 16. Oktober 1877 für den Adolph Linke aus Obeljanke in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Wirth Friedrich Kulas gehörigen Grundstücks Obeljanke Nr. 7, ge⸗ Iflde aus dem Vppothekenbriefe vom 16. Oktober 1857 und der Urkunde vom 11. Okto- ber 1877, wird für kraftles erklärt; die Kosten des Aufgebetsversahrens werden dem Wirth Friedrich Kuias aus Obeljanke auserlegt.
Königliches Amtsgericht. ger hr. Großmann.
gzböronle, den 22. Mär 1883.
5 Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu emünd dom 14. März 1883 ist die jwischen Angela Ouintus und ihrem Ehbemanne Mathias Heidger, Böker, Beide in Saargemünd
ob gend, Festebende Gütergemeinschaft für auf⸗
gelöst er? art worden. Saargemünd. arz 1883. Der Ober · Sekretär: Erren.
(13617
Salzurlen. Der Landwirth August Franzmeier aus Oberwüsten hat nachgewiesen, daß er Rechts⸗ nachfolger des Colens Schuckmann von Niesesmeier Nr. 37 daselbst geworden ist. Auf des Letzteren Namen sind im Saalbuche der Stadt Salzuflen eingetragen:
1 Revier B. Nr. 154: Land auf der Schufel iu 1 Schffl. 5 Mtz. 3 Qu. R,
2) Revier B. Nr. 170: Land unterm Vierenberge zu 5 Mtz. 4 Qu. R..
Im Hvpothekenbuche sind beide Grundstücke nicht aufgeführt. Alle, welche daran Eigenthum oder sonstige dingliche Rechte zu haben vermeinen, werden auf Antrag des August Franzmeier zur Anmeldung derselben spätestens in dem auf
Dienstag, den 26. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine unter dem Rechtsnachtheile auf⸗ gefordert, daß für die sich nicht Meldenden ihr Recht gegen den August Franzmeier und dessen Rechtsnach⸗ folger verloren gehen und die Eintragung beiw. Umsereibung im Hypothekenbuche erfolgen soll.
Salzuflen, den 10. März 1883.
Fürstliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Ebert,
(13628
Auf Antrag des Hypothekargläubigers, Gastwirth Conrad Schmelz, von Elbersdorf, soll die dem Loh⸗ gerber Johann Heinrich Bachmann von hier, der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, zustehende ideelle Hälfte von dem auf seinem und feiner Chefrau Namen, Anna Martha, geb. Ludwig, früher verwittwete Meurer, hier katastrirten und in der Spangenberger Gemarkung gelegenen Grundstück
Ktbl. 30 Nr. 99, Lohgerberwerkstatt, 8 am öffentlich meistbietend verkauft werden.
Hierzu sind Verkaufstermine:
1. auf den 8. Mai d. J., eventuell Va.. 5. Juni d. J.,
1 3. . *. 3. uli d. 64 — jedesmal Vormittags von 11 bis 12 Uhr, in das Lokal des hiesigen Amtsgerichts anberaumt worden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Lohgerber Johann Heinrich Bachmann ven hier, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wird dies bekannt gemacht.
Spangenberg, am 12. März 1383.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Roux, i. V. (13575 In der Strafsache gegen den am 12. März 1866 zu Haddessen, Kreis Rin teln, geboren und daselbst zuletzt wohnhaft gewesenen Militärpflichtigen Heinrich Wilhelm Carl Daeke wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergebens gegen §. 146 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz buchs be: schuldigt ist, auf Grund der S8. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 17. März 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer II
gez. Meder. Busse. Hellweg.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
Schröder, Gerichtsschreiber des Königl. Lendgerichts. izo 5
Im Auftrage der zu Düsseldorf wohnenden Rent⸗ nerin Wwe. Joseph Kürten. Julie geb. Eickenberg, wird hierdurch dem Viktualienbändler Peter Jaco Jaegers zu Düsseldorf, ietzt obne bekannten Wohn- ünd Aufenthaltsort, angezeigt, daß der ernannte Kommissar, Herr Landgetichtsrath vom Rath den in der Kollokatlonssache der Requirentin gegen die Requisiten angesertigten provisorischen Vertdeilungs - plan auf dem Sekretariate des bies. Kal. Tandge— richts zur Cinsicht offen gelegt hat.
Gleichzeitig werden dieselben aufgeferdert. den diesem Plane mittelst Anwaltsbestellung in geseßg · licher Frist Cinsicht zu nebmen und ihre etwaigen Ginreden gegen denselben vorzudringen det Verwei - dung der Präklusion.
Düsseldorf, den 22. Mai 1882.
gez, Soll, Rechtsanwalt. Für die Abschrift: 8 oll, Rechtsanwalt. Ver S ffen icht:
Bloch,
Gerichtöschreiber des Königlichen Amtägerichte
Steindäunsfer, Gerth rf cht.