1883 / 75 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(13908 Cessentliche Zuflellung.

Der Kaufmann Michaelis Goetz Aschenbeim zu Danzig, Heumarkt Nr. 6, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Schulze zu Danzig, klagt gegen die Wittwe und die Erben des verstorbenen Rentiers Carl Wil⸗ belm Piesker, nämlich:

1) die Wittwe Dorothea Wilhelmine Piesker,

geb. Schwenzer, hier, Drehergasse Nr. 2, 2) die Frau Emma Florentine Specht, geb. Pies ker, hier, Breitgasse,

3) den verschollenen Alexander Ernst Piesker,

4) den Hutfabrikanten Carl Rudolph Piesker

bier, Langenmarkt Nr. 7.

5) das Fräulein Joa Therese Mathilde Piesker

hier, Drehergasse Nr. 2, wegen der auf dem Grundstücke Danzig, Dreher gasse Nr. 24, der Grundbuchbezeichnung Abthei⸗ lung III. Nr. 12 eingetragenen Kaufgelderrestforde⸗ rung von noch 5109 und Zinsen mit dem An⸗ trage duf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 5100 66 nebst 6 oo Zinsen seit dem 1. April 1882 an den Kläger, und zwar sämmtlicher Be—⸗ klagten zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Drehergasse Nr. 24, der Beklagten zu 1 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das gütergemeinschaftliche Vermögen des Rentier Carl Wilhelm Piesker, ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, und der Beklagten zu 2, 3, 4 und 5 zur Vermeidung der Zwangkvollstreckung nach Kräften des Nachlasses des Rentiers Carl Wilhelm Piesker, und ladet den Beklagten Alexander Ernst Pies ker, welcher verschollen ist, zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 5. Juli 18838, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. März 1883.

. Grubel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13917 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Mieth, geborene Binder, zu Halle a. S., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Otto daselbst, klagt gegen ihren in unbekann ter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kellner Eduard Mieth, früher in Halle a./ S., wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 29. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 20. März 1883.

; Dülcke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13913 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmachermeister Anra Nieder⸗

gesaeß, geb. Boelke, zu Klieken bei Coswig in An⸗ halt, vertreten durch den Rechtsanwalt Mattersdorf

tigungen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, urter dem Rechte nachtheile, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Im⸗ mobilien verloren gebt. Iburg, den 22. März 1883. Königliches Amtsgericht. II. Denicke.

13750] Au ftebot. Der Büdner Friedrich Bohnseck von der Büd⸗ nerei Nr. 37 zu Neu⸗Bernitt hat das Aufgebot des unter dem 17. April 1872 von dem Großherzoglichen Amte zu Bützow als Hpothekenbehörde ertheilten Hrpothekenscheins über 800 Thlr. Cour. eingetragen Fol. 6 des Grund⸗ und Hvpothekenbuchs der Büd⸗ nerei Nr. 37 zu Neu⸗Bernitt für den damaligen Erbpächter Heinrich Saß zu Zahrensdorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 11. Oktober 18383, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bützow, den 21. März 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Ausfertigung.

lizo lo) Beschluß.

In Folge der mit Genehmigung des Vormund

schaftsgerichts von nachgenannten Pflegern gestellten

Anträgen, nämlich:

a. des Daniel Wambach von Knetzgau, Pfleger des landesabwesenden Johann Wambach von da, vom 12. August 1881 und 9. März 1883,

des Sebastian Scheuring von Zeil, Pfleger des landesabwesenden Karl Dietzl ron da, vom 12. ds. Mts. und

des Georg Schnoes von Knetzgau, Pfleger der landesabwesenden Margaretha und Theresia Gaß von da, vom 9. ds. Mts.

beschließt das unterfertigte Kgl. Amtsgericht, die

Eröffnung des Verschollenheits verfahrens über die

genannten Curanden, da die Voraussetzung des

Art. 103 des Ausf. Ges. z. C. P. O. und der

§5§. S824 ff. der C. P. Odg. gegeben sind, sowie

unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung die

Erlassung folgenden

Aufgebots:

J. Folgende Personen, nämlich:

a. Johann Wambach von Knetzgau, geboren am 22. Juni 1817, Sohn des Johann Wambach von Knetzgau,

Karl Dietzl ron Zeil, geboren am 27. Sep⸗ tember 1827, Sohn des Rentamts-Oberschrei⸗ bers Gottlieb Friedrich August Dietzl von da,

Margaretha und Theresia Gaß von Knetzgau, geboren am 29. Mai 1821 bejw. am 11. Ja⸗ nuar 1830, Töchter des Kaspar Gaß von da,

sollen auf Antrag ihrer Pfleger für todt erklärt

werden, da über das Leben dieser landes abwesenden

Personen schon über 10 Jahre keine Nachricht vor⸗

handen ist. ö

II. Demgemäß ergeht nun die Aufforderung:

1) an die genannten Verschollenen spätestens im

zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh machermeister Heinrich Niedergesaeß, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung aus 5§. 689 Titel J. Theil II. Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 19. ö 1883, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 26. März 1883.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13905 Oeffentliche Zustellung. In Sachen gegen die Oekonomeneheleute Balentin und Margaretha Schmidt in Schandesberg als Schuldner wegen Subhastation werde ich als er— nannter Versteigerungsbeamte das in der Steuer gemeinde Metzlersreuth gelegene Anwesen Hs. Nr. 4 in Schandesberg, bestehend in Pl. Nr. 5711. Wohnhaus mit Stall, Streu schupfe, Scheuer und Hofraum, ju O, 965 ha, Pl. Nr. 5716. 572 Gärten zu O99 ha, Pl. Nr. 584, 613, 614, 621, 623, 624, 627, 636, 5725, 610, Aecker und Wiesen, zu S019 hs, Pl. Nr. 612, 618, 654, 6545, Waldung, zu 5,597 ha, . Forstreckt zu 76078 Ster Scheitholz sammt Abfall und 13264 Ster Stöcke, dann das gesammte als Pertirenz des Anwesens erklärte Inventar, soweit solches nech vorhanden ist,

Samstag, den 19. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, im Troegerschen Wirthshause zu Merlertreuth als ein Ganzes im Zwangwege versteigern, was den Schmidtschen Eheleuten zur Wahrung ihrer Rechte hiemit bekannt gegeben wird.

Berneck, den 27. März 13833. Hedler, k. Notar.

iso)

erkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Fabrikanten B. Hartmann in Hilter, Gläubigers, gegen den Neubauer und Bäcker Strüwer in Rothenfelde, Schuldner, wegen Forderung, . soll die dem Schuldner gehörige Reubauerei Nr. 38 zu Rothenfelde, bestehend aus einem Wohnhause nebst Backhause und einem hinter dem Hause be⸗ legenen Garten, zwar gsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 16. Mai 1883, Nachmittags 37 Uhr, . im H. Grafe schen Wirthshause in Rothenfelde an—⸗ beraumten Termine, in welchem, wenn irgend mög⸗ lich, sofort der Zuschlag erfolgen soll, öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. ö . Zugleich werden Alle, welche an den vorerwähnten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗

Aufgebotstermine am Donnerstag, den 24. Januar 1884, früh 9 Uhr. oder vorber persönlich oder schriftlich bei unter⸗ fertigtem Kgl. Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erflärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das unterfertigte Gericht zu machen. Eltmann, den 22. März 1883. Königliches Amtsgericht. 1 8 Ringe , R. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit Originale Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hetz, K. Sekretär.

13892 Aufgebot. ;

Der Tabackefabrikant Bernard Brefeld in Epe hat zur Erlangung eines Ausschlußurtheils Behufs feiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche das Aufgebot der Parzelle Flur 15 Nr. 359 der Katastralgemeinde Dorf Epe, als deren Besitzer Wittwe Bernard Brefeld Susanna, geborene Schräder und die Geschwister Wilhelm, Adelheid und Anna Maria Nienhues in Exe eingetragen sind, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstäücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben vor oder in dem am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. ?, auf

den 9. Juli 1883, Morgens 11 Uhr,

anberanmten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigen: thumsansprüchen auf das Grundstück präkludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird. . E Der Tabackefahrikant Bernard Brefeld in Epe hat ferner zur Erwerbung eines Ausschlußurtheils Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer das Auf⸗ gebot der Parzelle Flur i5 Nr. 60 der Katastral⸗ gemeinde Dorf Epe, Gorden, Hausgarten, groß 61 Ar 77 Qu. Meter, welche zum Grundbuche nech nicht übernommen ist, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintra—⸗ gung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, auf⸗ gefordert, dieselben vor oder in dem vorbezeichneten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils bei Vermeidung der Präklusion anzu— melden. .

Ahaus, den 23. März 1383.

Königliches Amtsgericht.

13311) Aufgebot von Grundstücken.

Auf den Antrag: ö

JI. des Ackermanns Christoph Montag zu Kella als Besitzers des im Grundbuche von Kella Art. 149 für die Ehefrau Johannes Riese, Dorothee Elisa—⸗ beth, geb. Friedrich, eingetragenen Hausgrundstücks Nr. S5, früher 64, auf dem Thalwege, welches laut schriftlichen Vertrags vom 22. Februar 1847 Na mens derselben von ihrem Ehemann an den Ein wohner Anton Josexh Montag verkauft sein soll

2) 3)

dem

(13936)

nowski erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens— burg durch den Amtsgerichtsrath Dettmann,

und von diesem durch gerichtlichen Vertrag rom 20. Februar 1878 an den Antragsteller verkauft und übergeben ist, II. des Ackermanns Joserh Thriene zu Sieme⸗ rode als Besitzers des im Grundbuch von Neuen⸗ dorf Bd. J. Blatt 237 für die Erben des Joseph Kurze, nämlich dessen Wittwe, geb. Mäller. und Kinder Johannes, Georg Wilhelm, Marie Catha— rine, Joachim, Marie Catharine Elisabeth, Moritz, Anna Marie, Johann Joseph, Geschwister Kurze zu Neuendorf eingetragenen Grundstücks Nr. 685 11 Acker am m Berge, welches von denselben an den Ackermann Franz Thriene, von diesem durch Vertrag vom 14. August 1841 an den Ackermann Johannes Thriene verkauft sein soll und laut Testament des letzteren vom 12. Juni 1852 und Erbrezesses vom 11. November 18565 an den Antragsteller übergegangen ist, III. des Schafmeisters Anton Werner zu Stein⸗ bach und des / . Lorenz Kerpler und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Rost, zu Wingerode, als früherer, beziehungsweise jetziger Besitzer des im Grundbuch von Wingerode Bd. 2 Blatt 68 für die Geschwister Werner, als: Martha Elisabetb, Johann, Martin, Anna Marie, Christine, Jo— hann Heinrich, eingetragenen, zu Wingerode belegenen Halbgerechtigkeitshauses Nr. 68 nebst Zubebör, insbesondere den Plänen 33 und 276, welches von den eingetragenen Eigenthümern im Vertrage vom 25. Januar 1810 dem Johann Hein rich Werner und dessen Ehefrau Clisabeth, geb. Schmalstieg, verkauft, von deren Erben im Erb— vergleich vom 4. Mai 1869 dem Schafmeister An⸗ ton Werner zu Steinbach übereignet und von Letz terem durch Vertrag vom 19. April 1873 den Lorenz Kepplerschen Ebeleuten verkauft ist, werden behufs Besitztitelberichtigung für die An— tragsteller die zu Nr. J. bis III. bezeichneten Grund⸗ stücke hierdurch öffentlich aufgeboten und es werden alle unbekannten Realprätendenten, welche an den Grundstücken Eigenthumsansprüche zu haben vermei— nen, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt spätestens in dem auf den 4. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 13 anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen auf gedachte Grundstücke ausgeschlossen werden und ihnen dieserhalb ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

. werden folgende, ihrem Wohnorte nach unbekannte Realprätendenten aufgefordert, spätestens in dem obigen Termine sich zu melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller im Grundbuch erfolgen und ihnen überlassen wird, ihre Ansprüche im besonderen Prozesse zu verfolgen, nämlich: . ; zu J. die Ehefrau Johannes Riese, Dorothee Eli⸗

sabeth, geb. Friedrich, aus Kella, zu III. I) der Arbeiter Philipp Werner,

2) der Arbeiter Joseph Werner,

zu 1) und 2) aus Wingerode, Söbne des Kuh

birten Martin Werner, 3) Elisabeth Arandt, 4 Marie Magdalene Arandt, zu 3) und 4) Töchter des Schweinehirten Jo

hannes Arandt aus Reinholterode. Heiligenstadt, den 9. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Ausschluß · Urtheil. Auf den Antrag des Eigenthümers Jacob Dan—

daß: JI. die unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Eckerts— dorf Bl. 2 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post:

200 Thlr. Darlehn der Anisia Smirnow aus der Schuldurkunde vom 5. April 1852 gemäß Verfügung vom 31. Mai 1861 ein—

getragen, ö. ö wie hiemit geschieht auszuschließen und die Post im Grundbuche zu läschen,

II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller

aufzulegen. . Sensburg, den 19. Mäcz 1883. Königliches Amtsgericht.

(13920 Auszug. ö

Die Amalia, geborene Spahn, Ehefrau des Drechslers Eduard Lange, ohne Geschäft, zu Eulen⸗ hof bei Derschlag wohnend, durch Beschluß des Königlichen Landgerickts in Cöln vom 22. Dezem—⸗ ber 1882 zum Armenrechte zugelassen, n durch Rechtsanwalt P. Dubelman in Föln,

klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den zu Fulenhof bei Derschlag wohnenden Drechsler Eduard Lange,

zum Landgerichte Cöln, III. Civilkammer, mit dem Antrage: . .

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären und die Gütertrennung zwischen denselben aussprechen;

Parteien behufs Liquidation ihrer gegensei⸗ tigen Ansprüche vor Notar Goeck in Göln e, n . dem Beklagten die Kosten zur Last egen.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf

Donnerstag, den 31. Mai 1883,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Cöln, den 19. März 1883. gez. P. Dubelman, Rechtsanwalt. Für die Richtigkeit des Auszuges: Dubelman, Rechts anwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 24. März 18853. Ru st ᷣorff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13931] BSelanuntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. März 1853 sind die unbekannten Bethei⸗ ligten mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse, welche bei der Subhastation des Grundstücks Bd, J. Nr. 23 von Krams für die Abth. III. Nr. 19 für Carl Koop eingetragene, in Höhe von 164 M 74 3 zur Hebung gelangte Forderung angelegt ist, aus—⸗ geschlossen.

lI3828 Gũütertrennungsłlage.

Die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Heinrich, Christine, geb. Hagen, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ibren genannten Ebemann Ferdinand Heinrich zu Bonn, wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem An⸗ trage auf Auflssung der zwischen den Parteien be— stebenden ehelichen Gũtergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

; Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13944 Vekanutmachu na. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtß zu Coblenz vom 20. Januar 1883 ist die bisher zwischen den zu Cond wohnenden Eheleuten Jakob Barthen, Winzer, und Margaretha, geb. Goebel, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 27. März 1883. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13945 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 2. März 1883 ist die bisher zwischen den zu Nieder⸗ mendig wohnenden Eheleuten Jobann Blum, Klemp— ner. und Barbara, geb. Oligschlaeger, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 2. März 1883.

. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13926] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28 Fehruar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Weber August Pittel zu Elberfeld und der Julie Bachmann daselbst, bisher bestandene gesetz liche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Dezember 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

(13924 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, zum Armenrechte zugelassene Büglerin Julie, geb. Pistor, früher in Haan, jetzt u Elberfeld, Ehefrau des Anstreichers Hermann Bornheim daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juni er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.

chu ster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.

(13927 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Februar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Johann Friedrich Engelbert Wilhelm Schulten zu Elberfeld und der geschäftslosen Wilhelmine, geb. Meißner, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Januar 1883. für auf— gelöst erklärt worden.

S chu st er, . Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

13919

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der zweiten Civilkammer vom 2. Dezember 1882 die jwischen der geschäftslosen Maria Adenaw, zu Düren wohnend, und ihrem in Konkurs befind⸗ lichen zu Pitts burg in Nord⸗Amerika wohnenden Ehemanne, Hermann Jesef Nellessen, früher Mühlen— besitzer zu Düren, bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausge sprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor dem Königlichen Notar Funk in Düren verwiesen und der mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last

gelegt. . Der Gerichtsschreiber: Bewer.

(13923)

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land— gerichts zu Düsseldorf vom 8. März 1883 ist zwischen den Eheleuten Peter Josef auch Peter Johann Dederichs, Kleinhändler, und Maria Sibilla, geb Kreutz, Beide zu M. Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. Januar 1883 an ausgesprochen worden. .

Düsseldorf, den 29. März 1883.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

izoꝛ2]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land— gerichts zu Düsseldorf vom 8 März 1883 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Oehlers, Schmied, und Hubertine, geb. Broetsch, Hebamme, Beide zu Otzenrath, die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 5. Januar 1883 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 29. März 1883.

Holz. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. (13934 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Schneiders Auferbeck, Gertrud, geb. Engeln, genannt Johannes, in Reck⸗ linghausen und des Holzarbeiterz Johann Höwing in Löntrop bei Recklinghausen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Dorsten

für Recht: . Die Hypothekenurkunde vom 10. März 1845 über die der Gertrud Engeln, genannt Johannes, verehelichte Schneider Auferbeck in Reckling⸗ hausen nach 5. 2 der genannten Urkunde ge⸗ bührende Abfindung wird für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten zur Last

gelegt. Dorsten, den 24. März 1883.

Pritzwalk, 13. März 1353. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

M Jö.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 30. März

ES.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im § und die im Patentgesetz, vom 25.

Gentral⸗Handels⸗RNegister für

Das Central Handels ⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für

vom 11. Januar 1876,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preutichen Staats.

Anjeigers, 8w., Wilhelmstrase 32, bejogen werden.

Sy. des HGesetzes über den Markeuschntz, vom S0). November 1571, orie die in dem Mai 1577 vorseschciebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschcint auch in einem befenderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Neich. an. 1)

Gesetz, bet

Das Central Handels Register fũr das

Abennement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr.

In sertionspreis für den Rum einer Druckzäl

reffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

erscheint in der Regel täglich. Das Einielne Nummern kfofsten 29 3.

Penn 4 . VTentildce Reich

e 360 .

Während des Jahres 1832 liefen in den Hafen Desterreich.

von Dover nach „dem Deutschen Handelsarchiv' jz deutsche Fahrzeuge ein, nämlich 12 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe, von denen ein Segelschiff in Ballast kam 5 der Segelschiffe suchten den Hafen von Dover wegen widrigen Windes auf; 2 solche waren bei Dungeneß auf den Strand gerathen, 1 anderes kam leck ein. Am Beginn des Jahres 1882

waren im Hafen von Dover 7 deut iche Segelschiffe anwesend, welche im Dezember 1881 in den .

eingelaufen waren. Autgegangen sind im Ja 1882 alle die erwähnten 23 Schiffe, von diefen 6

Segelschiffe in Ballast. Der Schiffs verkehr mit

dem Hafen von Livingston (Centralamerika) ist cin regerer gewesen, als je zuvor; es liefen den Hafen von Livingston im 3. Quartal 1882 11 Dampf⸗ schiffe mit einem Gehalt von 8344 t an. Die Zu⸗ nahme ist dem Umstande zuzusckreiben, daß von Monat September an die New-Orleans⸗Dampfer⸗ linie statt alle zwei Wochen nunmehr dreimal im Monate Reisen macht, und auf jeder derselben den Hafen von Livingston anläuft; die Zunahme wäre noch erheblicher gewesen, wenn nicht zwei Dampfer gescheitert wären. 1168 Kolli verschiedener Waaren, 72 Kolli Maschinen, 1120 Säcken Salz, 740 Ctr. Mehl, 1682 Stücken gesägtem Holz, faft sämmtlich für Livingston be stimmt. Die Ausfuhr bestand aus: Kaffee 7018 Säcke im Gewicht von 899 240 Pfund, Häuten 8060 Stück im Gewicht von 14 62353 Pfund, Sassaparille 263 Ballen im Gewicht von 34 188 Pfund, Gummi 17 Ballen im Gewicht von 2805 Pfund, Rehfellen 5 Ballen im Gewichte von 883 Pfund, Bananen 7351 Früchte, Ananas 49 Dutzend Stück, Kokos nüsse 370 Stück, Mahagoni 558 Stämme. Nach Deutschland wurde ausgeführt: nach Hamburg 1125 Säcke Kaffee, enthaltend 136 330 Pfund; 9 Kisten Pflanzen, Vogelbälge ꝛc; nach Bremen 21 Ballen Sassaparille von 2192 Pfund; außerdem wurde nach Bremen auch ein Päckchen Goldstaub aus den Goldwäschereien von La Libertad, jedoch im Werthe von nur 100 Dollars, deklarirt.

J. in Kraft tretende neue einigten Staaten von eltpostverlag zu Leipzig er⸗

*

)

Der am 1. Juli d. Zolltarif der Ver Amerika ist im W

(Preis 25 .

schienen.

Centralblatt für die Textil⸗IIndustrie. Nr. 13. Inhalt: An die Leinengarn-Spinnereien urd Bleichereien in Schlesien. Die Maichinen⸗ fabrik von Oscar Schimmel u. Co. in Chemnitz. Ueber Chinagras-⸗Spinnerei. Der neue amerikanische Zolltarif in Bezug auf Artikel der Textil-⸗-Industrie. Neues auf dem Gebiete der Axpretur. (Fortsetzung) Verfahren, die Zerreiß⸗ sestigkeit der Baumwollgarne zu erhöhen. Neuerung an Drahtwebstühlen re.

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 25. Inbalt: Der neue amerikanische Zolltarif. Nadel⸗ befestigung an den Spannstäben für Webstühle Scheuermaschine für seidene und halbseidene Ge— webe. Ausländische Patente. Musterzeichnung. Ueber Seiltransmissionen. (3 Zeichn.) Ein— und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro Januar. O Kleine Notizen: Deutsche Teppich⸗Industrie. Verkmeister · elition. Drahtwebstuhl⸗Neuerung. l Zeichn. Fallissement. Erzielung gleichschwerer Pele auf der Krempel. Nadelfertigmachen ge—⸗ zwirnter Buckskins. Frage Nr. 41 und 42. Aus,. Grünberg i. Schl. Briefkasten. Si— tuations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen— drin sg. Nr. 24. Inbalt: Bierbrauerei in

roßbritannien und Irland. Die Schenken in Rußlanz. iI. (Schluß. Die Anwendung der Elek⸗ trizität in der Industrle. Berichte über Hopfen. Ktystalleis fabrik in Frankfurt a. M. Dag feinere Schroten des Malzes. Internationale Autstellung in

alcutta. Ueber Biertteberfütterung der Schweine. Ursache der Bierverschlechterung beim Ausschanz. Härgfsiniren ven Kauischulartiteln, Jacob Ser ger J. Kinfluß der Fällzeit auf die Güte des Holzes. Über Lit rate im Brauwasser. Spiritussteuerreform in Desterreich⸗ Ungarn. Brieffasten. Anzeigen.

Deutsche Konsulatg Zeitung. Nr. 13. Fnhalt: Bie deutsche Wirthschaftzwoche. Deutsch⸗; 2. und die Donau. Die Konsularberichte in ihren . über den deutschen Export. Vom deutschen Waarenmarkte. Amtliche Nach- richten. Vermsschtet. Literatur. Personas⸗ nachtichten. Dampfer. Abfabrten vom 1. bis r . . . . , ; ank. Inserate. Führer durch die deutsche Eyport · Industriẽ

Mittheilungen des Sekretariats der Sandelz. und Gewerbekammer in Stutt⸗ gart. Nr. 17. Inhalt: Aus den Verhandlungen er Handels. und Gewerbekammer. Kaufmännische

re

Die Einfuhr bestand aus:

. Unjulässigkeit von glaͤsernen Flässigkeitsmaßen .

Weichselgebiet. Donaugebiet. Patentwesen.

Lebrlings prüfungen Veredelunzs verkehr mit Zur Gewerbeordnungenovelle.

im Essigz⸗Detailtcerkauf.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 12. Inbalt: Reinigung von Abflußwasser der Fabriken. Das dentsche Wirtbschaftsjabr 1881. Uchber die Grundlagen der deutschen Leinen-Industrie. Neuer Zolltarif für Nicaragua. Jadustrielle Notizen. Vermischtes. Fragekasten. Sub⸗ missionen. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Finanze und Handelsblatt. Nr. 12. Inhalt: Deutschland und seine Reichsbank. Wetterwolken in Oesterreich. Zum Kaxitel der Schadenregulirungen. Der spanisch-deutsche Han⸗ delsvertrag. Börsen- und Geschäftsaachrichten. Briefkasten. Wochenbericht von der Berliner Börse. Courttabelle.

Das Schiff. Nr. 156. Inhalt: An unsere Freunde. Der Rhein Weser⸗Elke⸗FKanal Das fließende Wasser und die Ansiedelungen der Menschen. Schiffbau Schiffahrts betrieb. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet.

Literatur. Course. Fahrttiefen. Wasserstand. Inserate.

Handels⸗Register.

ie Handelsregistercinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberiogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, respß. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden erst wöchentlich, die

letzteren monatli v. KRerlin. Sekanntmachnng. (13957

Zufolge Verfügung vom 24. Mär; 1883 ist in unser Handelsregister heut Folgendes eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 128. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Jute⸗Spinnerei und Weberei. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Stralau bei Berlin. Sralte 4 Nechtsrerhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un— bestimmter Dauer.

Der Gesellschafts vertrag, welcher vom 5. März 1883 datirt, befindet sich Seite 3 ff. des Beilage⸗ bandes Nr 39 zum Gesellschaftsregister.

Zweck der Gesellschaft ist die Begründung, eventuell der Ankauf und der Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähn— lichen Faser dienenden Etablissements, der Betrieb aller mit diesem Zwecke verbundenen Nebengeschäfte und die Erwerbung von Grundstücken zu genanntem Zwecke, sowie der Handel mit allen dahin ein—⸗— schlägigen Artikeln, Rohprodnkten, halb und ganz fabrizirten Waaren. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft ist auf 1 500 000 M festgesetzt und wird durch 3000 Stück auf den Namen des Inhabers lautender Aktien zu je 500 AM aufgebracht, welche jedoch zu⸗ nächst nur in Höhe von 16000 00 1 zur Ausgabe gelangen. Auf diesen letzteren Betrag sind 1090 mit 100 0650 eingezahlt. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern; diese werden im Ver— hinderungsfalle durch Personen vertreten, die der Aufsichtsrath bestimmt.

Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mit gliedes und e, Prokuristen versehen sind.

Den Vorstand bilden zur Zeit:

I) der Kaufmann Ferdinand Tiemann zu Berlin, 2) der Kalkbrennereibesitzer Carl Schilling zu Berlin.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Vossische Zeitung, die Berliner Börsen-Zeitung und den Berliner Börsen⸗ Courier; es genügt aber, wenn eine Bekanntmachung in zweien dieser Blätter rechtzeitig und gehörig statt⸗ gefunden hat.

Die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden Er— klärungen und Bekanntmachungen sind, um verbind⸗ lich zu sein, mit den Worten:

Der Aufsichtsrath der Berliner Jute⸗Spinnerei und Weberei, unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters, oder in Behinderungsfällen Beider unter Beifügung der Namen zweier Mit- glieder des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.

Alle Generalversammlungen sind in Berlin ab zubalten. Dieselben werden von dem Aufsichtsrath mittelst einmaliger öffentlicher Belanntmachung ein⸗ berufen, welche spätestens acht Tage vordem Ver⸗ sammlungstage erscheinen muß.

Berlin, den 24. März 18853. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung VIII.

KRerlim. , ,, (14010 des ngen, Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. März 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8062 die Aktiengesellschaft in Firma: Interventions Ban mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Frankfurt a. / M. vermerkt steht, ist eingetragen:

In unser Gesellichaftsrenister, woselbst unter

Nr. 2076 die gufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Loewenthal & Wetzlar vermerkt stebt, ist eingetragen:

Handlungen vorzunehmen, ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 6669 die hiesine Handelsgesellschaft in Firma: Sabin & Neye vermerkt steht, ist eingetragen:

Betheiligten aufgelsst.

Der Kaufmann Rudolvb Sabin ju Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Rr. 14268 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14268 die Firma:

Sabin & Neye mit dem Sitze zu Berlin und als deren der Kaufmann Rudolvh Adolph Herman hier eingetragen worden.

Adolph Hermann

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3169 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Gehrich Nachfolger

vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkugft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Johannes Anton Oscar Wagner zu Berlin setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver— gleiche Nr. 14270 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,270 die Firma:

. F. Gehrich Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Johannes Anton Oscar Wagner hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,2659 die Firma: 3 J. Korublum

(Fabrikation von Thotographischen Artikeln, Ge⸗ schäftslokal: Prinzenstr. A1) und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Julius Kornblum hier ein— getragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö Lindengn C Pinesohn (Gesellschaftsregister Nr. 1840) hat dem Sali Levy zu Berlin Prokura eriheilt und ist dieselbe unter Nr. 5600 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

S. Bleichroeder (Gesellschaftsregister Nr. 2200) hat dem Alfred Benvenisti zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem anderen Kollektivprokuristen der Gesellschaft deren Firma zeichnen darf. . Dies ist unter Nr. 5601 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 29. März 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56 J. Mila.

14018] Cohlemnz. In unser Handels (Firmen) Register ist heute unter Nr. 23231 eingetragen worden das Erlöschen der Firma „P. Kloninger Wwe.“ mit der Niederlassung zu Aringsmühle, Gemeinde Gnkirch.

Coblenz, den 29. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(13958 Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. Die unter Nr. 476 und 478 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firmen:

L. Cohn und

D. Leonhardt

sind am 22. März 1883 gelöscht.

Pt. Crone. Bekanntmachung. 139591 In unser Handeléregister ist snd Nr. 11, woselbst die Handelsgesellschaft Dt. Croner Credit⸗Verein, n , . Al. Hirsekorn Dt. Crone, ein⸗ getragen ist, heute eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren Kaufmann

A. Hirsekorn, Rittergutsbesitzers Wilhelm

Stegemann und Kaufmanns Adalbert Logan,

ist erloschen. Dt.“ Crone, den 28. März 1883.

Königliches Amtsgericht. la0l9]

Düsseldorf. Unter Nr. 2195 des Firmen Registers ist eingetragen; daß das zu Duͤsseldorf unter der Firma „H. Geiger“ von dem Maschinen⸗ bauer Heinrich Geiger hier betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört babe Düsseldorf, den 27. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Flatow. Bekanntmachung. 13960 Die Firma David Berliner in Flatow ist durch freiwillige Abtretung Seitens des bisherigen In⸗—

Die Befugniß der Kaufleute Hermann Carl Cornelius Loewenthal und Selmar Wetzlar, je für sich allein die zur Liquidation erforderlichen

unter

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Flatem übergegangen und ist die dem Letzteren bisher eribeilt gewesene Prokura damit erleschen. Diese e r erungen ind auf Verfügung vom 25. März 1883 in unser Firmen- bejiehentlich Prokurenregister eingetragen. Flatow, den 27. Mär; 1883. Königliches Amtegericht.

13561

Gleiwitz. In unserm Firmenregister 6! 2

kei der Firma J. Steinitz zu Gleiwitz (Nr. 125)

Folgendes vermerkt worden:

Von den J. Steinitzschen Erben sind die Wittwe Henriette Steinitz, geborene Böbm, Anng, Clara verehelichte Kaufmann Cohn, Hugo und Elise, Ge— schwist x Steinitz, aus der Firma ausgeschleden.

Gleiwitz, den 21. März 1883.

Königliches Amtsgericht. VI. ace bnrg. Eintragungen in das Handelsregister. 1883. März 24.

Chr. OGhlsen & Co. Kommanditgesellschaft. Per— M w haftender Gesellschafter: Jens Christian Oᷓhllen

Chr. Dhlsen & Co. Diese Kommanditgesellschaft hat an Jockim Möller Prokura ertheilt.

J. C. H. Lindenberg & Co. Johann Friedrich Schultz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisbecigen Theilhaber Johann Carl Heinrich . unter der Firma H. Lindenberg fort gesetzt.

Martin C Vogel. Inhaber: Friedrich Paul Martin und Werner Ruzolpb Vozel.

F. Klepsch. Das unter dieser Firma von Ferdinand Eduard Raimund Klepich bis zu dessen am 5. April 1872 erfolgten Tode betriebene, alsdann von dessen Wittwe Auguste Wilhelmine Klepsch, geb. Bähr. und nach deren am 7. Februar 1883 erfolzten Ableben von den Erben derselben fort— geführte Geschäft, ist am 1. Januar d. J. von Ferdinand Ignaz Adolf Klepsch übernommen wor— den und wird von demselben, als alleinigem In— haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

. März 27.

Ferdinand Wiener & Co. Inhaber: Ferdinand Wiener und Jacob Jean Cohn.

J. & A. Schultz. Inhaber: Julius Heinrich

Robert Schultz und Albert Schultz.

Blohm, Weiszegger C Hahn. Inhaber Heinrich

Johann Friedrich Blohm. Gregor Weiszegger und

Carl Ludwig August Hahn.

Ruben Meyer K Sohn. Diese Firma, deren In—

haber Wolf Sommer ist, und die Firma:

Levy Ruben, deren Inhaber Levy Raben ist, sind

vereinigt worden und werden beide Geschäfte von

den genannten Sommer und Ruben unter der

Firma Ruben VNieyer & Sohn fortzgesetzt.

Julius Rohde. Diese Firma hat an Alexius Fer—

dinand Gapp Prokura ertheilt.

Bittorf & Bahll. Diese Firma hat die an

August Wilhelm Matthaei ertheilte Prokura aus⸗—

gehoben.

J. H. Adolf Meyer.

Adolf Meyer.

Panorama Gesellschaft in Hamburg. In Folge

Beschlusses der Generalversammlung vom 10. Fe—⸗

bruar d. J. ist das Grundkapital der Gesellschaft

durch Amortisation von 39 Stück Aktien auf

480 500 ½ς, vertheilt auf 961 Aktien, jede zu

500 S, herabgesetzt worden.

Simon, Israel C Co. Nach dem am 23. Otto-

ber 1887 erfolgten Ableben von Benjamin Ahron

Simon wird das Geschäft von den bisherigen

Theilhabern Max Julius Simon und George

Simon unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ernst Riedel K Co. Die Gesellschaft unter dieser

Firma, deren Inbaber Ernst Philipp Riedel und

Isidore Jaroslawski waren, ist durch Urtheil des

Landgerichts vom 24. Februar 1883 aufgelöst wor—

den. Der genannte Riedel ist gecichtsseitig zum

alleinigen Liquidator bestellt. Das Landgerricht.

Hamburg. Hannover. Bekanntmachung. (110221 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3429 eingetragen die Firma: I. Wortmann mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Wort— mann zu Hannover. Hannover, den 27. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

140m]

Inhaber: Johann Heinrich

Haunover. Bekanntmachung. 140241 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 34530 eingetragen die Firma: Georg Jacob mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Goldschmied Georg Jacob zu Han— no ver. Hannover, den 28. Mär; 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

14020]

Hannover. geen enn . eute Blatt 3431

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen die Firma:

Grimme & Kratzenberg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber r

1I) Kaufmann Heinrich Ludwig Adolph Grimme,

Die ö mm zu Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

habers auf den Kaufmann Moritz Berliner in

und