w e ,,,
ju zeigen, giebt der Verf. nun nach den obengenannten Scher punkten eine kurze Darstellung und Würdigung dieser Reden. Zuerst werden diejenigen Reden ihrem Inhalte nach vorgeführt, die darthun. wie nach Herderg Ideen eine Schule beschaffen sein muß. um ihre Aufgabe zu erfüllen; dann werden an zweiter Stelle in kurzen Zügen Herders AÄnsichten über die Aufgabe aller Erziehung gebracht.! und schließlich seine Gedanken über die einzelnen Unterrichts fächer. soweit dieselben in den Schulreden zur Sprache kommen, veranschaulicht. Da es nicht die Absicht des Verf. rorstehender Abbandlung war, die pädagogische Thätigkeit Herders nach allen Richtungen hin ju be⸗ leuchten, sondern nur i. pädagogische Bedeutung nach seinen Schulreden in seiner Eigenschaft als Schulephorus der Weimarer Schulen zu würdigen, fo bat Pr. Klöpper in der That den Zweck seiner Arbeit erfüllt. ;
— Von den vom Verein für die Geschichte Berlins berausgegebenen Folioschriften (enthaltend die Berlinische Chronik, das Urkundenbuch dazu und Beilagen) ist soehen die Lieferung 2 (Jahrgang 1883) ausgegeben worden und durch die Hofbuchhandlung von T. S. Mittler und Sohn jum Prleise von 3 „ zu betiehen. Diese Lieferung enthält Fortsetzungen der Beilagen: I Namhafte Berliner Tafel 6— 8: Carl Friedrich Zelter, Richard Wuͤerst, K. E. Guftar von Le Coq; Y Berliner Siegel Tafel 6: Die Siegel der Brandenburgischen Kurfürsten von Friedrich J. bis Joachim J.; 3) Berliner Medaillen Tafel 15: Die Medaillen der heraldischen Äusstellung und eine Geschichte dieser Ausstellung; 4) Kunstbeilagen: Rr. 10, Berliner Stadtwappen in Farbendruck 2 Blatt, Nr. 17, die Lichtdruckreproduktion eines im Jahre 1732 erschienenen Blattes, dar⸗ stellend den Einzug der Salzburger Protestanten durch das Hallesche Thor. Den Publikationen ad 1— 3 sind entsprechende Holjschnitte Teigegeben. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Siegel, die nach den Originalen der berühmten Ragotzky'schen Sammlung, welche sich seit cinigen Jahren im Besitze dẽg Hauptschriftwarts des Vereins be— findet, in Holz gejchnitten sind. Die früher erschienenen 20 Lieferun⸗ gen sind nicht mehr lief rungtweise zu beziehen, sondern theilweise, nämlich: die Berlinische Chronik zu 6M, das Berlinische Urkundenbuch zu 21 M (beide abgeschlossen), und von den Beilagen enthaltend: Kunst⸗ beilagen Nr. 1—9, 11— 16; Baunerke 12 Tafeln; Denkmäler 7 Tafeln; Geschlechter 9 Tafeln; Medaillen 14 Tafeln; Siegel 5 Tafeln; Namhafte Berliner 5 Tafeln, der Bogen zu 15 Pfennige.
— Im Verlage von Eduard Baldamus in Leixzig erscheinen von Auguste Reichelt komponirte und ausgeführte Blumen st udien auf Blättern von 35 em Höhe und 27 em Breite. Die in den vor⸗ liegenden 6 ersten Nummern (Lieferung 1) enthaltenen Gruppen von Blumen in natürlicher Größe sind ebenso geschmackvoll zusammen— gestellt wie kunstgerecht ausgeführt. Blatt 1Ü zeigt einen aus Mar— gueriten, Vergißmeinnicht, Hahnenfuß, Hafergras, Hirsegras, Wind- hafer und Farren gewundenen Strauß, Blatt 2 ein prachtvolles Gloire de Dijon. Bouquet, Blatt 3 ein solches von verschiedenfarbigen Fuchsien, Blatt 4 von Himmelschlüssel, Weidenblüthen und Hirsegras, Blatt 5. die Prachtrose Louis ron Houthe, Blatt 6 den Oleander mit der Lorbterrose verschlungen. Die Blumen, Blätter und Gräser heben fich naturgetreu und wie plastisch von der dunkelen Fläche, auf welche sie gemalt sind, ab und sind lis in das kleinste Detail so sauber und gewissenhaft ausgeführt, daß auch jede einzelne Blüthe ꝛc. als Vorlage benutzt werden kann. Der in der lithographischen Anstalt von Wezel und Naumann in Leipzig ⸗Reudnitz hergestellte Buntdruck beweist, daß das Institut eine hohe Stufe in dieser Kunst erreicht bat. Es werden von diesem schönen Album 3 Lieferungen zu 5 Blättern erscheinen; die Lieferung kostet 6 A, das einzelne Blatt 1,50 ,.
Gewerbe und Handel.
Dem Geschäftsbericht der Preußischen Hypotheken⸗ Aktienbank für 1882 entnehmen wir Folgendes: Der Hypotheken⸗ bestand des Instituts hat sich um eg. 23 Millignen Mark vermindert Von dem Hopothekenbestande entfallen auf Grundftücke in Berlin F742 6, auf städtischen Grundbesitz der Provinzen Preußen, Posen, Pommern und Schlesien 10,35 oo, auf ländlichen Grundbesitz Fer⸗= selben Provinzen 2.2300. Die gesammten Rücstände an Pppotheken⸗ zinsen bezifferten sich am 31. Dezbr. v. J, auf 361 804 AM, worvon in⸗ zwischen ein großer Theil geordnet ist. Bei einer Anzahl von Grundstücken laufen früher gewährte Zinsreduktionen ab, welche nicht wieder erneuert zu werden brauchen. Während die Bank in 1880 bei 66 und in 1881 bei 44 Suthastationen betheiligt war, war dies in 1882 nur bei 14 Ber⸗ liner und 3 autwärtigen Subhastationen der Fall. In 5 Fällen wurden die Darlehne ganz zurückgezahlt; selbst erstand die Bank 4 Grundstücke, von denen? im Besitze derselben verblieben sind, Ueber, haupt befanden sich am 31. Dezemher v. J 5 Grundstücke, davon 4 in Berlin gelegen, im Besitz des Instituts. Die Summe der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe hat sich der stärkeren Hypothekenrückzahlungen wegen von 84 635 700 S am 31. Delember 1881 auf 82 133 4·ę90 6 am 31. Dezember 1882 ermäßigt. Von den verloosten Pfandbriefen sind seit dem 31. Dezember v. J. für über 2 Millionen Mark zur Ein= löfung gelangt. Der Kassenbestand belief sich am 31, Dezember v. J. auf 3057971 6, der Effektenbestand auf 1344 681 . inkl. 1225005 S6 deutsche Reichsanleihe und preußische Konsols. Die durch Effekten bedeckten Guthaben bei Bankiers bezifferten sich auf sß85 35 e Aus dem Reingewinn von 362784 M erhalten der Reservefonds 36 278 „66, Kuratorium, und Direktion an Tantiẽme 17 301 6 und die Aktionäre 50/9 Dividende mit 300 000 6 Der Rest wird mit 9204 M auf das Gewinnkonto des laufenden Jahres vorgetragen.
Rürnberg, 29. März. (DOopfenmarktbericht von Leopold Held) Der Hopfenmarkt hatte vorgestern, gestern und heute ein ruhigeres Gevräge. Verkauft. wurden an diesen 3 Tagen zusammen a. I50 Ballen zu vollständig unveränderten Preisen. Es erzielte reine Primawaare 400-410 , bessere Mittelwaare 350 - 375, Mittel waare 325 — 350 und leichte Waare 315 — 325 1 Die Stim⸗ mung ist ruhig. ; . .
Wien, 31. März. (W. T. B.) Die General versammlung der Unidnbank ertheilte dem Verwaltungsrathe das Absolutorium und genehmigte neben den statutenmäßigen Dotationen die Vertheilung einer Dividende von 70/9. Auf das Conto des nächsten Jahres wurden 40 426 Fl. vorgetragen. . ⸗
Pest, 30. März. (W. T. B.) An der Konferenz, betref⸗ fend die Konversion der ungarischen Rente, welche heute Mittag statt⸗ fand, nahmen der Finanz⸗Minister Szapary, der Staats sekretãr Meadarassy, der Ministerial⸗Rath Köffinger, und von Seiten des Konsortiums von Rothschild, Wodianer, von Hansemann, Weiß und Kornfeld theil. — Die Rothschild-Gruppe hat ca. 70 Mil⸗ lionen Gulden 4proz. ungarische Goldrente über⸗ nommen, die ausschließlich zu einer Umtausch-Offerte an die In⸗ haber von Schuldverschreibungen der 6proz. Goldrente bestimmt sind. Es wird ein Erlaß des Finanz⸗Ministers erwartet, durch welchen ein Betrag von über 50 Mill. Gulden 6proz. Goldrente auf den 1. Juli d. J. zur Rüchahlung gekündigt wird.
Köonstantinopel, 31. März. (W. T. B.) Der Bondbolders⸗ konseil hat nunmehr definitiv beschlossen, daß die gezogenen tür⸗ kifchen Loofe einen Monat nach der Ziehung eingelöst werden sollen und zwar mit 58 oo; bisher hatte eine Akontozahlung von 25 *½ stattgefunden.
Kaird, 30. März. (W. T. B) Die Regierung erhielt heute aus London die Mittheilung, daß Rothschild das Projekt für die Liguidation der Staatsdomänen mit einigen Modifikationen
angenommen habe. Verkehrs⸗Anftalten.
Southampton, 30. März. (W. T. B.) Der Dampfer des Rorddeutschen Lloyd „Elbe r ist hier eingetroffen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen. Amtlicher Nachricht zufolge ist die vor einiger Zeit“ in Smyrna zum Ausbruch gekommene Pocken⸗Epidemie nunmehr als erloschen zu betrachten. . Es kommen nur noch ganz vereinzelte Erkrankungsfälle vor.
) conf. . R. A. Nr. 291 von 1882.
Berlin, 31. März 1883.
In der Königlichen Gärtner-Leh gn stalt zu Sant— sou ci bei Potsdam fand am 28. er unter Leitung des Direktorg der Anstalt. Hofgarten Direktor Jühlte, die Abgang prüfung statt. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Lucius war durch anderweitige Geschäfte verhindert, der Prüfung beizuwohnen.
Von 33 Eleven wurden 18 entlassen, die von dem Vorsitzenden des Kuratoriums Wirklichen Geheimen Ober⸗ Regierungs ⸗ Rath Heyder unter Hinweisung auf ihren künf⸗ tigen praktischen Lebensberuf und Seitens des Mitgliedes des Kura. joriums — Gartenbau⸗Direktor Gaerdt — Moabit — mit einer Ermunterung zum Fortschritt auf der gewonnenen Grundlage und uh ö. Rückblick auf den Erfolg des Unterrichts ihre Zeugnisse erhielten.
Die in den Zwischenpausen ausgelegten Arbeiten von —— an Gartenplänen, Blumen, Früchten c., perspektivischen Zeichnungen u. drgl. gaben einen erfreulichen Beweis von den Erfolgen des Fleißes, der Sorgfalt und der Mühe der Lehrer und berechtigten zu Fee fun des Fortschreitens der Schüler auf der betretenen
ahn.
Die Frequenz der Anstalt stellt sich für den nächsten Kursus durch den erheblichen Zugang von 18 Eleven mit dem Zeugniß der Sekunda und Ober ⸗Sekunda auf 33 und da in der Anstast selbst nur 24 Eleven wohnen können, so haben 9 außerhalb der Anstalt am Wildpark Wohnung nehmen müssen.
Die erste Klaffe in der Königlichen Landes baumschule unter Läi⸗ tung des Inspektors Wrede zählt 4 Eleven, so daß die Anstalt im Ganzen 37 Schüler aus allen Theilen des Reichs zählt. Nach den Statuten der Anstalt muß der eintretende Eleve eine zweijährige praktische Lehrzeit in der Gärtnerei und die Reife für Sekunda eines deutschen Gymngsiums oder einer deutschen Realschule erster Ordnung nachweisen; die Mehrzahl der eingetretenen Eleven besitzt das Zeugniß der Berechtigung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst.
Kunst und Alterthum in Eliaß Lothringen. Be— schreibende Statistik, im Auftrage des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen herausgegeben von Dr. Franz Favper Kraus, o. 6. Professor an der Unlversitãt Freiburg. Il. Band, 2. Abthei⸗ lung: DODber-⸗Elsaß, Bogen 15 bis 286. K — E (mit 24 Holzschnit⸗ ten und 12 Tafeln in Lichtdruckfh. Straßburg, C. F. Schmidt's Universitäts Buchhandlung (Friedrich Bull 1883, * Die vorliegende Abtheilung der kunstgeschichtlichen Statistik der Reichslande wird zum weitaus größten Theil von dem Artikel Kolmar“ in Anspruch genom⸗ men; ist doch diese alte interessante Stadt auch besonders reich an werthvollen Alterthümern auf allen Junstgebieten. Da ist zunächst das dem heiligen Martin geweihte Münster mit dem skulpturengeschmückten St. Nicolaus ⸗Portal, der schönen Madonna im Rosenhag“, wahrscheinlich von Martin Schongauer, schönen Glas⸗ gemälden und Glocken, welche eine ausführliche Würdigung verdienen und finden, und zwar unter Beigabe von Grundriß und Ansicht des Münsters sowie Lichtdruck Reproduktionen jenes Portals und der Madonna. Dann folgen die Klöster (von denen das Dominikanerkloster noch Reste bemerkenswerther Wandmalereien aufweist), die Kirchhöfe (darunter der alte St Annentirchhof mit einem vorzüglichen Kruzi⸗ fixus nebst schöner Madonna und dem Johannes am Fuße des Kreuzesstammes. ebenfalls in vhototypischer Wiepergabe beigefügt), das ehemalige Palais, die zahlreichen kunsthistorisch interessanten öffent⸗ lichen und privaten Gebäude (unter ihnen das Haus der Schon— gauer und das Haus Betzel mit schöner getäfelter Decke im Barockstil, beide in Hokschnitthildsrn wiedergegeben) Reiche Kunstschätze aus allen Zeiten birgt das Museum im ehemali⸗— gen Unterlindener Kloster. Aus der Ahtheilung der römischen, galli= schen und mittelalterlichen Funde und Kunstgegenstände aus Kolmar und Umgegend seien nur genannt: die Bronzestatuette eines bei Türk heim gefundenen Merkurs, eine mit spätgothischem Eisenbeschlag und Schloß. reichverzierte Thür aus dem alten Rathhause in Egis⸗ heim und ein primitiver Kamm; aus der Sammlung ro— manischer Skulpturen 4 interessante, mit figürlichem Relief ge⸗ schmückte Kapitelle aus. der Köoösterkirche zu Alepach bei Kaysers berg (sãmmtlich auf phototypischen Blättern wiedergegeben). Die gothische Zeit ist durch ein wahres Kleinod der Holzskulptur ver⸗ treten, nämlich den sogengunten Isenheimer Altar, aus der Antoniter⸗ Kirche des Klosters zu Isenheim im Ober ⸗Elsaß. Die drei die Mitte des Altars einnehmenden Statuen (in der Mitte der hl. An— tonius, sitzend, rechts von ihm der hl. Augustinus, links der hl. Hiero⸗ nymus stehend), deren ursprüngliche Polychromirung im Wesentlichen gut erhalten ist, zählen in der That zu den bedeutendsten Schöpfun⸗ gen deutscher Kunst aus jener Periode, in welcher die mittelalterlichen Idealtypen noch nachwirken, die Tiefe, Naivetät und Unmittelbarkeit mittelalterlicher Auffassung und Empfindung noch rollständig vor— handen sind, das Nahen einer neuen Zeit aber in dem starken Realismus der Darstellung, in dem bereits mächtig ent— wickelten Vermögen der Individualisirung und dem Durch schlagen eines leidenschaftlichen Affekt3s sich Lokumentirt. Die in der Mitte thronende Gestalt des sitzenden Ordenpatrons ist durch eine geradezu großartige Ruhe und Hoheit charakterisirt, den Kopf des Hieronymus aber bezeichnet Kraus mit Recht als ein Werk, welches in der deutschen Kunst jener Zeit an Tiefe und Gewalt feines Gleichen sucht. Die der Beschreibung beigefügte Lichtdruck⸗Repro⸗ duktion diefer meisterhaften Figur zeigt den Heiligen in der gewöhn⸗ lich ihm gegebenen Tracht eines Kardinals, den Hut auf dem Haupte, in der Linken das in ein seidenes Tuch gehüllte heilige Buch, dessen Uleber⸗ setzung und Erklärung bekanntlich den größten Theil seines Lebens beschäftigte; er erhebt die Rechte predigend oder demonstrirend, wäh⸗ rend der ergreifend ernste Blick des hageren abgehärmten Gefichts sich fast bekümmert flehend gen Himmel richtet. Ferner besitzt das Museum u. v. a. zwei Altarflügel mit vier be⸗ merkenswerthen Delgemälden auf gemustertem Goldgrunde, welche dem Martin Schongauer zugeschrieben werden: der Engel der Verkündigung, die Jungfrau Maria, die Madonna das Kind anbetend und der hl. Antonius (gleick falls phototypisch wiedergegeben); ferner die so⸗ genannte Schongauersche Passion mit der mrstischen Jagd des Einhorns (Verkündigung) auf der Rückseite (in Holzschnitt abgebildet). Von dem in der alten Pinakothek zu München aufbewahrten Origi⸗ nal des Bildnisses Schongauers besitzt das Museum von Unterlinden eine sorgfältige Kopie aus dem Jahre 18458. Da gieser Maler für feine Geburtsstadt Kolmar eine ganz besondere Bedeutung hat, so dürfte die Lichtdruck Wiedergabe des Münchener Originals und der auf einem Zettel an der Rückseite enthaltenen, leider theilweise zer⸗ störten Inschrift, welche die Kunsthistoriker viel beschäftigt hat, ihre Berechtigung haben, zumal dieselben nach guten Hanfstänglschen Auf⸗ nahmen?“ angefertigt und vorzüglich gelungen sind. — Es folgt dann noch, eine Uebersicht der Sammlung moderner Gemälde des Museums, der Stadtbibliothek und. der privaten Sammlungen. Damit schließt der umfängliche Artikel Kolmar. — Unter den weiter folgenden Abschnitten dieses Bandes der Stafiftik sei noch der Artikel Lautenbach“ hervorgehoben. Dieser Ort besitzt in der romanischen Pfarrkirche zum hl. Michael und Gangolf eine der bemerkenswerthesten Kirchenbauten des Elsaß. Die West— front derselben und das phantastisch reliefirte Kämpfergesims am , sind der Beschreibung in Holzschnittabbildungen, die anzel, eine wundervolle Holzschnitzerei des 17. Jahrhunderts und eine der reizendsten Arbeiten der Spätrenaissance im Elsaß, in Lichtdruck beigefügt. — Mit dem Artikel Liebsdorf schlieht dieser besonders 6 ausgestattete Band der beschreibenden Kunststatistik des Reichs andes.
Charkow, 30. März. (W. T. B) Durch das Austreten des Flusses ist eine starke Ueber schwemm ung eingetreten. Der Bazarplatz, mehrere Straßen und die Vorstädte stehen unter Wasser; viele Kaufläden und Parterre⸗Räumlichkeiten sind überflurhet, Die Lehranstalten sind zeitweilig geschlossen. Nur die beiden m , haben den Wasserfluthen bis jetzt widerstanden; alle übrigen Brücken
sind überschwemmt und beschẽ digt. Durch die Ueberschwemmung wurden auch mebrerg mit Verlust von Menschenleben verbundent Unglüũcksfãlle herbeigeführt.
Wetterbericht vom 3. Harz 1883 8 Uhr Norgens.
—
Barometer ant Stationen. r , .
, in O Celsins
( Wind. Wetter. 50 C. — 40 R
Mullashmore 754 Aberdeen. 7149 Christiansund 748 Kopenhagen. 7160 Stockholm.. 767 Haparanda.
Moskan ..
Cork. Gueens-
bedeckt heiter wolkig bedeckt heiter wolkig Schnee
— TL NG o c
heiter bedeckt wolkig Regen Regen wolkig heiter!) wolkenlos
bedeckt wolkenlos Regen bedeckt?) bedeckt bedeckt wolkig wolkenlos
Hamburg.. Swinemũnde. Nen fahrwass. Hemel .... Paris.... Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. Berlin.... , Breslan· wolkig Ile d Air.. Regen Nizza.... 2 bedeckt Triest. bedeckt
—
do & & = N · , d ' eo R R, = do ee O —— — — ——— —— * — — * 98
—
) Nachts Reif. *) Nachts Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnem: I Nordenropa, 2) Rnustenzone von Irland his 9stpreussen, 3) Mittel. surona südlich dieser Zone, 4) Snidenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht,
3 — schwach, 4 — mässig, 5 = frisch, 6 — stark, 7 — steifs,
— ztürmisch, 9 — Starm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Vebersieht der Witterung. Die Depression, welche gestern nördlich von Schottland lag, ist nordwärts verschwunden, während üher den britischen Inseln ein barometrisches Maximum in der Ausbreitung begriffen ist. Im Nordseegebiete sind daher die Winde wieder schwach gewor- den, nur am Eingange der Ostsee danern die stürmischen Süd- winde noch fort. Eine tiefe Depression ist über dem Biseaxyischen Busen erschienen. In Westdeutschland ist allenthalben Regen- wetter mit erheblicher Erwärmung eingetreten. dagegen im Nord- osten dauert die trockene, heitere Witterung mit geringer Ab- kühlung noch fort. Riga meldet 11 Grad Kälte.
Deutsche 8Seewarte.
Berlin, 30. März 1883. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol-Präs,
Höchste ] Hiedrigit: Freinye. Per 100 Kiogr. n. Für Weizen gute Sorte . 120 195 Weizen mittel Sorte. 15 Weizen geringe Sorte. 11 Roggen gute Sorte . 13 Roggen mittel Sorte.. ö 12 Roggen geringe Sorid⸗ . 11 Gerste gute Sorte, 19 Gerste mittel Sorts.... . t 14 Gerste geringe Sort? . 10 Har gute nne 14 Hafer mittel orte. 12 Hafer geriuge Sorts 116 Richt · troh 3 Hen 4 Erbsen J 22 Speisebobne n, weisse Linsen. ; 32 KRartoffeln . 5 Rindfleis eh von der Kenle 1 Kilegz. Bauchfleisch 1 Kilogt. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stück Karpfen per Kilogr. Aule ö Zander Hechto Barschè Schleie Bleie 4 Krebse per Sehock..
i , , , , n , , , , ,
3131 8888888388 8! ] 1818
S — do — d do do de = do = — — — d l — I — —— — dT = — — —
n , , , , , , .
Auswein aber dem Verkehr aur dem Meiiser gehlachtrishmarkt den atn' tischen Central- Vishk- hora vom 830. März 1888. Auftrieb und Narktpreise (os ch Schlachtgs wicht).
Kir der. Auftrieb 563 Stuck. Durchsehnittspreis fur 190 Ka); I. Gualitst — , 1I. Qualität — „S, HI. Qualität — . IV. Qualität S0 - 84 6
Fehweine. Anftrisb 420 Stuck. Q urehsennittsprei K! 100 Eg): Mecklenburger resp. Pommern — 66, Bakony Mn, Landschweine: a. gutes 104 - 106 t, d. geringere 98 - 100 4, Russen — MS, Serben — 46
Kälber. Anttrieb 489 Stuck. (Durchschnittspreis für 1 kg):; I. Qualitüt 0, 946 -- I, 4 Mν, II. Qualitt O, 70 - 0, 830 M !
8Sekafe' Antrieb S34 Stück (Durchschwittspreis fur 1kR2ꝝ: I. Qualität: — M, II. Qualitt G. So = 0, 0 M, III. Qualitüt — Æ
Redacteur: Riedel. Verlag der Ewedition (Kesseh. Druck W. Elsner, Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
M 76.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
i Berlin, Sonnabend, den 31. März
Staats⸗Anzeiger. 1883.
Nrenßischen Ataats · Am eigers: Berlin 8W., Wilhelm / Straße Mr. 32.
F3n erate für den Deutschen Reichs ⸗ und Gan
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Dandelẽs ·
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs ⸗Aumeigers nud Königlich
l. Steckbriefe und Untersnohnungs - Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
4. Verloosang, Amortisation, Zinsaahrng u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank / Rudolf Mosse, Saasenstein
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. LIiterarisehe Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel. & 6. Versehiedene Bekanntmachungen.
8. Theater- Anzeigen. ln der Börsen-
Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen ⸗ Bureaur. 8
SI. Familien- Naohriehten. beilage. X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steck briefs ⸗ Erledigung. Der hinter den gürschnermeister Johann Paul Spiegel wegen betrüglichen Bankerutts in actis S. 385 67 C. II. unter dem 30. Aprit 1867 erlassene und unter dem 17 März 18458 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt ⸗ Moabit Nr. 11/12 FRöwy', den 28. März 1883. Königliches Amts⸗ gericht J., Abtheilung 8t.
Steckbriefs· Erledigung. Der gegen den Dienst⸗ kuccht Karl Krüger wegen vorsärlicher Brand— stiftung unter dem 13. Maͤrz 1883 erlassene Steck= brief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. März 1883. Königliches Landgericht II. Der Unter
suchungsdrichter.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der hinter den Con- ditor Arthur Emil Franz Kapitzti, am 24. Ja— nuar 1852 zu Calthöve, Kreis Dt. Crone, geboren, unterm 16. März 1883 in actis 83 G. 794 835 J. IVD. 273 83 wegen wiederholter Unterschlagung erlassene Steckbrief, wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt Moabit 1112 NW., den 29. März 883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 83.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der gegen den Maier, Schneider, Bäcker Ferdinand Gaeck, in Stettin geboren, wegen Unterschlagung unter dem 12. Februar 1883 erlassene Stedkhrief wird zurück genommen. Berlin, den 28. März 1883. König⸗ liche Staats anwaltschaft beim Landgericht J.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der hinter den Commis Richard Hetzer oder Hertzer, geboren am 8. Dezember 1865 zu Oppartshofen bei Donau-
9. Mai 1882 erlassene den 28. März
13261 n
Die Händlerin unverehelichte Anna Schindler, 2A Jahre alt, zu Rixdorf wohnhaft gewesen; deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last ge⸗ legt wird, am 10. Februar 1882 zu Lichtenberg lelnene Waaren feilgeboten zu haben, ohne im Be= sie des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen 39 Lund 18 des Gesetzes vom 3.7. 76, wird auf e no des Königlichen Amtsgerichts II. hier⸗ elbst au
den 298. Mai 13838, Bormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schoͤffengericht in Alt. Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur, Hauptperhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird
zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Berlin, den 18. Maͤrz 1883. Drabner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Uses)
Ladung. ;
Die verehelichte Arbeiter Ernestine NRaujocks, geb. Pauli, 5 Jahre alt, deren Aufenthalt unbekannt ist und welcher zur Last gelegt wird, am 22. Februar ror. J. zu Tempelhof aufgekaufte Fische feilgeboten ju haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerke ⸗ betriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen 85. 1 und 18 des Gesetzes vom 377. 76, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf
den 25. Yiai 1383, Vormittags 49 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt-Moabit, Portal II, Zimmer 33, zur Hauptverhandlung ge— laden. Auch bei unentfchuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Berlin, den 17. Maͤrz 1883.
. Drabner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
lilgod] Ladung. .
Der Händler Adolf Schneider aus Wiesbaden. dessen Aufenthalt unbekannt ist, welchem zur Last Het wird, am 25. November vorigen Jahres in
ernstein den Hausir⸗Gewerbebetrieb ausgeübt zu haben, ohne zwei mitgeführte Begleiter in seinem Gewerbeschein eintragen zu lassen resp. dieselben zur
intragung angemeldet zu baben. Uebertretung gegen g. 15 Gesetzes vom 3. Juli 1856 wird. guf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Juni i883. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur Hauptverhandkung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit⸗ ten werden. Berlinchen, den . März 185. Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4952] olgende Personen: I) Gottfried Heinrich Kirchner, 10. Juni 1859 in Bebra, Y Karl Wilhelm Herzau, geboren am 16. Okto⸗ ber 1839 in Freußen, / ) Karl Albert Jung, geboren am 2. Mai 1859 in Sondershausen, Joachim Feodor von Wolframsdorf, geboren am 4. März 1859 in Sondershausen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintrltte in den Dienst des stehenden Peeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlauhniß das Bundesgebiei verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes aufgehalten c haben, Vergehen gegen 58. 140 Abf. J Rr. 1 Str. G. B.
geboren am
Dieselben werden auf den 4. Juni 1883. Nachmittags 2 Uhr,
vor die Strafkammer bei dem Fürstlichen Amts nr. zu Sondershausen zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatzkom⸗ mission zu Sondershausen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Erfurt, den 24. Januar 1883. ;
Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lito's! Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Gemeinde Soisdorf die Eintragung des auf den Namen dieser Gemeinde fatastrirten in der Gemarkung von Soisdorf belegenen Grund—
eigenthums, als: Haus ˖ Nr. 35. I) E. 174. Im Dorfe, a. Wohnhaus mit Hofraum ha Ol a 98 am — b. Backhaus O0 . 00. 24 121. ö c. Backhaus O . 00.19 67. = d. Spritzenhaus 9. 90. — 2. Am Soisberg, Holzung 9 64. 87 3. . eide 5 . 05.64 7ha. Im kleinen Feld, Weide, 9. 093. 98 75b. ö 66. 28 ga. Die Schindkaute, 10. 26 70. Soisberger Trift, 28 99 7la. Auf der Liede, 44. 15 Im Thalgraben, 3 Am Lohn, 32. 69
. ö ö Auf den Ilbern, 76 . 93 Am Lohn, Holzung
13 ö . ö. 389. 09 Hinter der Kirche, Garten Im Kreuzgraben, Weide
0 0 0 2 0 0 0 0 0 3 7 0 . O0. 99 0 . 50. 75 Auf der Ilbern, ö 1553.14 In der Vndebach, Acker 0. 92. 94
. ö . 0 . 04. 30 Liedebacher Rain, Weide 0. 90.13 Die Gänseliede, 0 . 11,06 A5. Die Rüppelsgasse, . 0 . 12. 73 130bB. Im Dorfe, Garten 0 . 00. 54 S7. Im Thalgraben, Weide 0 . 12.57 116. Am Schindacker.. 9. 97.72 308. Am Röth, Wiese 0 . 15, 75 0 . 21. 40 0 . 10.90 1.519. 25 0 . 06. 12 3.20. 83 1.09378 0 . 03. 90 182.49 0 . 07. 87 0 . 05, 97 0 . 35. 08 4 26. 95 0 6 0
80 74
312. Die Mühlwiesen, Weide 31 315. . Wiese 32) 6. 239. Im Klingelhauk Weide 335 H. 71. Im Hauk, Acker 34) 113. h Weide kJ ö 365 149a. Im Gellenarsch, Wiese 37, 161. Im Geisaer Hauk, Weide 385 162. ö Acker , k Weide 165 J. 165. Auf der Aue, Wiese 45. 119. Auf der Eller, Weide 425 166a. Im mittleren Motzbach, Weide 43) L. 6. Am Kummer, Holzung 08. 32 445 70. Im hinteren Motz bach, Holzung 11. 585 45) 124. Im Gartenhauk, Hol⸗ zung 3 57 98. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Soisdorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis jum 19. Mai 1883 und spätestens im Termin ven 19. Mai 1883. Vormittags 9 Uhr, bei der unterseichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfglls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel dung unter⸗ laffende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen je⸗ den Driften, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugzrecht gegenüber Den jeni⸗ gen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben esetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen nd, verliert. . Eiterfeld, am 16. März 18853. Königliches Amtsgericht. Wanke.
e / 1 /
13761 Oeffentliche Zustellnng.
Die großjährige Henriette Brannolte, Nr. 41 zu Großenmarpe, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Schnitger in Detmold, klagt gegen den Land— wirth Karl Pohlmeier zu Sommersell wegen Ali⸗ mentation und Satisfaktionsforderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen:
15 die Wochenbettskosten mit 22 M6 50 4 und die Älimente für das erste Lebensjahr des Kin⸗ des mit 18 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
2) festzuftellen, daß Beklagter für das. 2 und 3. Lebensjahr des Kindes jährlich 18 M prä- numerando und vom 3. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre je 6) 6 vierteljãhrlich prä⸗ numerando zu zahlen habe, —
3) den Beklagten schuldig zu erkennen, die Klägerin
Frist zu heirathen, oder ihr eine Ehrenentschädi⸗ gung mit 3000 6 nebst 50 /o Zinsen seit Zu—⸗ stellung der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Lemgo (Zimmer Nr. 7) auf Freitag, den 35. Mai 1883, ü Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
(14236 Oeffentliche Zustellung. Auszug.
Rechtsanwalt Wehrl zu Hayreuth hat Namens des Maschinenfabrikanten Friedrich Kritzenthaler von dort gegen den Maschinenfaäbrikanten Traugott Mö—⸗ singer von Pegnitz wegen Wechselforderung am im Wechselprozeß mit dem Antrage gestellt:
den Beklagten zur Zahlunz von 300 46 Haupt⸗ fache, 6 ½ Zinsen hieraus seit 20. März ds. Jahres, 4 6 50 3 Protestkosten, sowie zur Tragung der Kesten zu verurtheilen und das Urtheil von Amtswegen für vorläufig vollstreck bar zu erklären.“ ö .
Der Beklagte Traugott Mösinger, dessen Aufent⸗
halt unbekannt ist, wird zu dem am Mittwoch, den 9. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem vorbezeichneten Gerichte stattfindenden Ter⸗ mine zum Zwecke mündlicher Verhandlung dieser Klage hiemit geladen.
Pegnitz, den 30. März 1883. K Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pegnit. Der Königliche Sekretär:
Meiler.
(14085 Aufgebot.
Die nachstehend benannten Personen haben das Aufgebot der bei ihren Namen verzeichneten, angeb⸗ fich verloren gegangenen Urkunden über Ansprüche, welche in den hiesigen Schuld⸗ und Pfandprotokollen eingetragen sind, bejw. der angeblich bezahlten, hypo⸗ thekarischen Forderungen beantragt, als:
I der Eingesessene Hinrich Oldehuus in Kalten⸗ hof bei Elmshorn rücksichtlich derjenigen 50 Mk. Ct., jetzt 6H , welche aus Testament des wail. Gehrt Dldehuus im Schuld und Pfandprotokloll für Elms⸗ horm Fol 503 protokollirt sind;? .
2) der Eingesessene Hans Schinkel in Langeloh rücksichtlich derjenigen 51 Mk. 12 Sch. Ct., jetzt 61.95 c, welche aus Abtheilungsakte vom 186. April 1787 für Catharina Margaretha Thormählen, geb. Hammermann, derjenigen 48 Mk. Ct., jetzt 57. 60 , welche aus Vergleich vom 15. Dezember 1786 für Margaretha Hammermann und derjenigen 100 Mk. Ct., jetzt 120 , welche für beide genannten Per. sonen aus der gedachten Abtheilungsakte vom 16. April 1787 im Schuld und Pfandprotokoll für Langeloh Fol. 215 protokollirt sind, sowie der gedachten Abtheilungs⸗ und der Vergleichsakte, .
3) der Eingesessene Franz. Friedrich Rostock in Vormstegen rücksichtlich derjenigen 16 Mk. 14 Sch. Et. jetzt 20,25 , welche aus Kaufkontrakt vom; 1. Juli 1762 zwischen Elaus Haack Wittwe und Nicolaus Haack für Jürgen Christian Jürgens im Schuld⸗ uͤnd Pfandprotokoll für Vormstegen Fol. 111 pro⸗ tokollirt sind, sowie des gedachten Kentrakts,
c die Eingesessenen Jürgen Wilhelm Kölln und Johann Timm in Klostersande rücksichtlich derjenigen 30 Mk. Ct., jetzt 60 (6, welche aus Obligation vom 14. April 1820 für Metta Kölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Klostersande Fol. II pro- tokollirt sind, sowie der gedachten Obligation,
s) der Cingesessene Peter Kölln in Vormstegen rückfichtlich derjenigen 863 Bkthlr., jetzt 1935 46, welche aus Obligatlon vom 16. Dezember 1843 für des wail. Marx Göttsche in Langeloh Kinder im Schuld ⸗ und Pfandprotokoll für Vormstegen Fol: 40 protokoll irt stẽhen, sowie der gedachten Obligation,
6) der Käthner Claus Riecke in Seesteraudeich rückfichtlich derjenigen 100 Mk. Ct; jetzt 120 6, welche aus Kaufkontrakt zwischen Marx Koepmann und Claus Schröder vom 29. Januar 1853 für den Verkäufer Marx Koopmann im Schuld und Pfand⸗ protokoll für Seesteraudeich Fol. 5 protokollirt stehen, sowie des gedachten Kaufkontrafte,
„ der Schlachter Stto Ebeling in Clinshorn als
Volmund fuͤr den abwesenden Heinrich Ebeling rück⸗ sichtlich der Abtheilungsakte des wail. Jürgen Hein⸗ rich Ebeling in Vormstegen vom 3. Januar, 1861 protokollirt im Schuld und Pfandprotokoll für Vormstegen Fol. 7, 8s) der Käthner Johann Dabelstein in Berern ruͤcksichtlich derjenigen 150 Mk. Gt. jetzt 180.6, welche aus Kaufkontrakt zwischen Johann Lüdemann und Peter Friedrich Schenck vom 20. August 1833 für Johann Lüdemann zu Klostersande im Schuld und Pfandprotokoll für Hainholz Fol. 393 protokollirt stehen, sowie des gedachten Kaufkontrakts, s) der Käthner Johann Detlef Jarr aus Hain hol rücksichtlich derjenigen 50 Mk. Et., jetzt 60 , welche aus Kaufkontrakt vom 3. 12. März 1798 zwischen Otto Schinkel im Schuld- und Pfand⸗ protokoll für Hainholz Fel. 315 protokollirt stehen, fowie des gedachten , ,. k ;
10 der Eingesessene Nlaus Heinrich Drews in Hainholz rücksichtlich derjenigen 646 Mk. 1 ch. s0 Pf., jetzt 775,34 A6, welche im Schuld⸗ und
27. d. Mis. zum Kgl. Amtsgerichte Pegnitz Klage.
Mehr's Kinder erster und zweiter Ehe undelirt ftehen und der gedachten Abtheilungsakte,
11) die Vertretung der Spar ⸗ und Leihkasse der Stadt Elmshorn rücksichtlich derjenigen auf ILD) Thlr. jetzt 3⸗00 A, validirenden im Schuld. und Pfandprotokoll für Elmshorn Fol. 1027 protokollirten Sbligation, welche unterm 4. Mai 1873 von J. F. Twisselmann an die Spar und Leihkasse der Stadt Elmshorn ausgestellt ist.
123) der Kaufmann J. Hartmann in Elmshorn rücksichtlich derjenigen im Schuld⸗ und Pfandpro⸗ tokoll für Elmshorn Fol. 711 aufgeführten Abthei⸗ lungsakte vom 18. September 1867, in welcher der Eingesessene Johannes Sieverts an seinen Sohn erster Ehe Namens Johannes Ovens Sieverts 500 Mk. Ct., jetzt 600 M, abgetheilt hat,
135 die Wittwe des wail. Peter Hell in Langeloh, Katharina, geb. Klüver, rücksichtlich der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Langeloh Fol. 189 protokol⸗ lirten Bürgschaftsakte vom 20. September 1872, in welcher ihr verstorbener Ehemann der Wittwe des Franz Stisser in Eckholdt gegenüber die Bürgschaft für eine in der Hufenstelle des Peter Hell in Eck holdt für des Franz Stisser's Witiwe protokollirte Kapital von 126060 Mk. Ct., jetzt 1440 AM, über nommen hat, ⸗
145 der Eingesessene Hans Jochim Saß in Kloftersande rücksichtlich derjenigen 160 Mk. Et., jetzt 120 , welche aus Obligation vom 28. Juni 1862 für David Moses in Elms— horn im Schuld« und Pfandprotokoll für Kloster⸗ sande Fol. 8l protokollirt stehen und der bezüglichen Obligation,
15) die Erben der Wittwe des wail, Hans Mohr, Katharina, geb. Stoltz, in Langeloh rücksichtlich der im Schuld- und Pfandprotokoll, für Langeloh Fol. 225 protokollirten Abtheilungsakten vom 18. August 1870 und 1. Axril 1848, aus welchen für diefelben annoch 31 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. resp. 50 Mk. Ct., jetzt 60 M, restiren.
Die Inhaber der gedachten Dokumente sub 2 — 15, sowie Alle, welche sonst Ansprüche an die angeführten Protokollate zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens in dem auf
Dienstag, den 10. Juli 1883,
Vormittags 10 Uhr, . anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erkärt und die Protokollate sub 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10 und 14 delirt werden.
Elmshorn, den 20. März 1883.
Königliches Amtsgericht. (13750 Aufgebot. .
Der Büdner Friedrich Bohnsack von der. Büd⸗ nerei Nr. 37 zu Neu⸗Bernitt hat das Aufgebot des unter dem 17. April 1872 von dem Großherzoglichen Amte zu Bützow als Hppotbekenhehörde ertheilten Hppothekenscheins über 8 00 Thlr. Cour. eingetragen Fol. 6 des Grund und Hppothekenbuchs der Buͤd= nerei Nr. 37 zu Neu⸗Bernitt für den damaligen Erbpächter Heinrich Saß zu Zahrensdorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf ö
den 11. Sttober 1383, Vormittags 11 Uhzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bützow, den 21. März 1883. . Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
(13912 ͤ
Der Oberlehrer Dr. phil. Carl Ludwig Wilhelm Wagner zu Hamburg hat als vollbürtiger Bruder dez am 4. Januar 1883 zu Hanau verstorbenen Bijouteriefabrikanten Franz Leonhard Wagner von da Ertheilung einer Erbbescheinigung in Beziehung auf denselben mit der nicht vollstandig nachgewiesenen Behauptung beantragt, daß er zunaͤchst zu dieser Erbschaft berufen sei. . ‚
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß des ꝛc. Franz Leonhard Wagner von hier zu, haben. vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im
Termin den 13. Juli d. J.,
Vormittags 9 Uhr,. dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins die Ausftellung der Erbbescheinigung dem Antraze gemäß erfolgen wird. Hanau, 28. März 1885.
Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
14050 —; .
: In ö. Strafsache gegen Lie Militãrpflichtigen ) Jigarrenarbeiter Christian Severin aus Holz⸗ haufen, Y den AÄugust Heinrich Mener aus Neersen, 3) den Schlosser Wilhelm Loges aus Pyrmont wegen Verletzung der Wehrpflicht, wir da die Angeschuldig⸗ ken des Vergehens gegen 8. 140 Ab 1 Nr. dez Straf⸗ erbuässr Keschultigt find, uf Grund der a8. 430, . 265 der Strasprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldftrase und der Kosten des Verfahren das im veutschen Reiche besindliche Vermögen der ngeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den' I7. März 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer II a. gez. Meder. Bu sse. dell- weg. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Land- gericht.
Pfandprotokoll für Hainholz Fol. 333 aus Abthei⸗
entweder binnen richterlich zu bestimmender
lungöakte vom 14. August 1799 für Barthold