14246
Subhastations patent und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Maklers Hein . rich Christian Meine zu Harburg gegen die EChe—⸗ frau des Kleinkõtbners S. J. Horpe zu Emsen, Doris, geb. Müller, daselbst. soll auf Antrag des Gläubigers die der Schuldnerin gebörige Kleinkoth⸗ stelle Nr. 8 zu Emsen nebst Zubehör an hiesiger Gerichtsstelle in dem auf
Dienstag, den 22. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. ; anberaumten öffentlichen Verkaufstermin meistbietend verkauft werden.
Kauflustige werden dazu geladen.
Die Verkauft bedingungen liegen auf der Gerichts schreiberei hiesigen Königlichen Amtsgerichts Abth. III. zur Einsicht aus. ; ;
Die Stelle besteht aus einem zum Theil massiv, zum Theil aus Steinfachwerk gebauten, mit Strob gedeckten Wohnhause und einer aus Lehmfachwerk gebauten, mit Haide gedeckten Scheune nebst dazu gehörigen e . und Garten, welche in der Ge—⸗ bãudesteuerrolle des Gemeindebezirks Emsen sub Nr. 3 Ait. 8 Kartenblatt 5 Parj. 23, 24, zu einem Gesammt⸗Flächeninhalte von 6 a 46 m und einem jährlichen Nutzungswerthe von 80 M einge⸗ tragen sind. Auf der Stelle befindet sich ferner ein aus Lehmfachwerk gebauter Schweinestall mit Stroh⸗ dach, sowie ein ausgemauerter Brunnen, an welchem dem Fritz Aldag in Emsen zur Hälfte das Mit—⸗ eigenthum zusteht. Zubehör der Stelle sind ferner folgende sub Art. 38 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Emsen eingetragene Ländereien: Karten⸗ blatt 2 Parz 10, 42 Acker, Parz. 43 Weide, Kartenblatt 4 Parz. 13 Holzung, Parz. 19, 26 Acker, Parz. 21 Wiese, Parz. 32 Acker, Parz. 86 Weide, Parz. 87 Acker, zu einer Gesammtgröße von 18 Hekt. 22 Ar 59 Qu.-M. und einem Reinertrage von 55,69 Thlr. Es gehören weiter zu der Stelle: ein Antheil an den Emser Gemeinde⸗Mergel⸗, Sand, und Lehmgruben, ein Antheil an der Emser Gemeindeforst zur Größe von etwa 6 Calenberger Morgen,. 2 Kirchenstände Nr. 349 und 125 im Schiff der Hittfelder Kirche und ein Familien begräbnikplatz sub Nr. 98 des Hittfelder Kirchhofes.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Kothstelle Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Verkaufstermine vom 22. Mai d. J. anzumelden, und zwar unter der Rechtsverwarnung, daß dem sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. .
Harburg, den 22. März 1883.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Heinichen. Veröffentlicht:
; Reh kuh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14241 Aufgebot.
Johannes Müller von Götzen, geboren den 15. Juni 1812 und schon lange verschollen, wird aufgefordert, bis zum Termin:
Zreltzj den 8. Inni d. J.,
. . orgens 10 Uhr, sein kuratorisch verwaltetes Vermögen dahier in Empfang zu nehmen, gegenfalls es seinen gesetzlichen Erben Johannes . Ehefrau in Götzen, Johann Georg Hertel Ehefrau in Laubach und Philipp Hein⸗ rich Stotz Ehefrau daselbst, welche hierzu Antrag gestellt baben, gegen Kaution überlassen wird.
Schotten, am 19. März 1883.
Großherzoglich hessisches Amtsgericht daselbst.
Presenius. (14230 Aufgebot.
Die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten k Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß e Eigenthümerin ist von 7a 20 ꝗm Forftzeitvacht⸗ land, welches im Gemeindebezirke Mühlenberg fwischen dem Grundstücke des Bäckers Wilhelm Wiegel und Forstgrund liegt und im betreffenden Hrundbuche nicht eingetragen ist, hat das Aufge⸗ botsverfahren bezüglich dieses Grundstücks beantragt.
Alle, welche ein Recht an demselben zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dasselbe in dem
Termine, am 26. Mai d. Is. , Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden. Holzminden, den 27. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
(142601 a . ;
Auf den Antrag des , ,, Schmiede⸗ meisters Carl Sturm zu Christlanstadt, werden die unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger der am 17. Juli 1882 zu Christianstadt a. /B. verstorbenen unverehelichten Fabrikarbeiterin Ernestine Dienst⸗ schneider aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine,
den 16. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. bei dem hiesigen Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden.
Der Nachlaß wird dem sich mel denden und legiti⸗ mirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe ist schuldig, alle seine Handlungen und Verfügungen anzuerkennen und zu übernehmen, von ibm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ge hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem zu begnügen verbunden, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden ist.
Soran den 22. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
14239) Aufgebot.
Auf den Antrag des den verschollenen Geschwistern Julle und Ida Reschke bestellten Abwefenheits⸗ 6 des Rechtsanwalts Michalck von hier,
erden:
a. die am 29. April 1828 geborene, seit dem Jahre 1817 verschollene Julle Reschke, b. die am 3. August 1846 geborene, seit dem
. Jahre 18656 verschollene Ida Reschke, Töchter des am 7. März 1851 in Kauernick ver⸗ storbenen Brauers Johann Reschke und seimr vor ibm verstorbenen Ehefrau Charlotte. geb. Rosenau, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 1. Fe⸗
brnar 1884, Bormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Rr. 14) zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden sollen. Nenmark W.⸗ Pr. den 22. März 1883. Königliches Amtegericht.
(14210) 1 Aufgebot.
Die Diakonissin Minna Henke zu Bielefeld hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Stadtspar⸗ kasse zu Bielefeld Nr. 4278 über eine Einlage von 196 MÆ 15 4, ausgestellt für Antragstellerin bean⸗ tragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotatermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Bielefeld, den 27. März 1883.
Königliches Amtsgericht. IVb.
ligsꝛ] Aufgebot.
Der Kaufmann H. Bottenbreiter zu Sohrau O. /S. hat das Aufgebot des angeblich ihm vor dem 2. Januar 1882 abhanden gekommenen Posener Rentenbriefes Litt. G. Nr. 7066 über 300 A (drei- hundert Marh beantragt. .
Der Inhaber dieses Rentenbriefes wird aufge⸗ fordert, bei dem unterzeichneten Gericht späͤtestens in dem auf den 27. November 1385, ZSormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichts ⸗Ge⸗ bäudes am Sapieha⸗Platz anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Renten⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung des Letzteren und die Ausfertigung eines neuen Rentenbriefes an dessen Stelle für den Verlierer er⸗ folgen wird.
Posen, den N. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
14287 Aufgebot.
Nr. 5116. Der ledige Dienstknecht Philipp Schneider von Lienheim hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer Obligation der Waisen. und Sparkasse Waldshut vom 7. Juni 1873 Nr. 5538 über eine Einlage von 460 Fl, das Aufgebot mit dem Anfügen beantragt, daß sein Guthaben ein schließlich der bis 1. Novemher 1882 berechneten
inse nunmehr 1135 Fl. 72 Pf. betrage. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Waldshut, den 24. März 1883. Der Ge—⸗ richtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Tröndle.
(14254 Vetkanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. März 1883 sind folgende Urkunden: (
I. das Hypothekendokument über die für die beiden Geschwister Schulze zu Haesewig, Alwine Dorothee Friederike und Louise Anna Marie, im Hypotheken⸗ buche von Haesewig, Band 30 Seite 13 Ab⸗ theilung 11II. Nr. 4 eingetragenen 1000 Thlr. Mutter gut, gebildet aus dem Erbrezesse vom 28. Mai 1865, dem Eintragungtvermerke und Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 7. Juli 18665, ..
IIa. das Hypothekendokument über die für die Geschwister Kraehling zu Magdeburg, Emilie, Natalie und Alma, im Hypothelenbuche von Stendal Band 4 Seite 56 Abtteilung II. Nr. 7 eingetra⸗ genen 100 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. März 18623, dem Eintragungsver⸗ . und Hypothekenbuchsauszuge vom 16. März
b. das Hypothekendokument über die für die drei Geschwister Hiecke zu Osterburg, Sophie Luise Wil⸗ helmine, Auguste Wilhelmine Henriette und Ernst Emanuel daselbst, unter Nr. 8 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. März 1862, dem Eintragungsvermerke und Hypothekenbuchzauszuge vom 16. März 1862.
III. das Hypothekendokument über die für den Schuhmachermeister Wilhelm Berlich zu Stendal, im Hyxpothekenbuche von Stendal Band 1 Seite 337 und Band 7 Seite 49 Abtheilung III. Nr. 13 be⸗ züglich Nr. 12 eingetragenen 500 Thlr. Kaufgelder⸗ forderung, gebildet aus der Kaufvertragsurkunde vom 13. April 1862, dem Eintragungsvermerke vom 17. Mai 1862, Umschreibungsvermerk vom 11. Sep⸗ tember 1862 und Hypothekenbuchsauszug vom letzte⸗ ren Tage,
IV. das Hypothekendokument über die für den Dienstknecht Johann Gottfried Puppe zu Tanger münde, im Hypothekenbuche von Nahrstedt Band 91I. Seite 313 und Band 9111. Seite 471 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 bezüglich Nr. 6 eingetragenen 24 Thaler ausgeklagte Forderung, gebildet aus dem Bagatellmandate vom 11. Juli 1855, dem Eintra⸗ , . und Hypothekenbuchs auszuge vom 6. Dezember 1856,
; das Hypothekendokument über die für Friederike Wilhelmine Henning zu Rindtorf im Hypotheken buche von RindtorFf Band 33 Blatt 5i Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 147 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Muttergut und daselbst unter Nr. 8 . Zinsverbindlichkeit, gebildet aus dem Erbrezesse vom 8. März 1842, der Verhandlung vom 16. März 1842, dem Eintragungsvermerke und
ypothekenbuchsauszuge vom 8. Mai 1842, dem
rbtheilungsvertrage vom 14. November 1849, der Verhandlung vom 1. März 1850, dem Hypotheken buchsauszuge vom 13. April 1856 und Cintragungs⸗ vermerke vom 29. Januar 1867,
I. das Hypothekendokument über die für die un= verehelichte Dorothee Kruemmel zu Stendal im , nn,, von Stendal Band 15 Blatt 222
btheilung III. Nr. 2 eingetragenen 105 Thaler Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. Mai 1847, dem Eintragung vermerke vom 6. Juli 1867, der Verhandlung vom 10. Juni 1866, den Erkenntnissen vom 22. Dezember 1845 und vom 19. Juli 18489, der Verhandlung vom 6. ut 1852, den Hypothekenbuchsauszügen vom 13. Auguft 1852 und vom I7. April 1866 und Eintragungs⸗ vermerke vom letzteren Tage,
für kraftlos erklärt worden. Stendal, den 28. März 1883. Königliches Amtsgericht.
icha el is.
(14288 FEroclam. 1. Setanntmachnng. ĩ
Auf Antrag der Wittwe, der mündigen Kinder und der Sch wiegersöhne als Erben des am 15. Mãrz d. J. allbier verstorbenen Amtsgerichts Raths Wil⸗ belm Hensen, welche des letzteren Nachlaß nur unter der Wohlthat des Gesetzes und des Inventars an⸗ treten zu wollen erklärt haben, werden hierdurch Alle und Jede, welche aus irgend einem Grunde Forderungen und Ansprüche an den w des weil. Amte gerichts · Rath Wilhelm Hensen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche jur Vermeidung des Verlustes derselben und des ewigen Stillschweigens, binnen sechs Wochen von der letzten Bekannt- machung dieses Proklams an gerechnet, im unter⸗ zeichneten Amtsgericht unter Vorlegung der die An⸗ 2 begründenden Urkunden rechtsbehörig anzu- melden.
Oldenburg, 27. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
14269] Bekanntmachung,
In dem Testament des Schneidermeisters Gottlieb Strehmel aus Vietz vom 9. Februar 1883, publizirt am 19. März 1883, ist dem Müller Wilhelm a ein Legat von Dreihundert Mark aus⸗ gesetzt.
Landsberg a. W. den 19. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Neumann.
(14273 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 17. d. Mts. ist die auf dem Grundstücke Nr. 47 Lomnitz, jetzt Zubehör des Graf von Hochberg ⸗Fürstensteiner Familienfidei⸗ ö . Nr. 8, Abtheilung III. Nr. 1, haftende
0 4
700 Reichsthaler maternum dem Förster Hahn ⸗ schen Sohne erster Ehe, den 22. März 1805, für löschungefähig und die etwa darüber ausgefertigte Hypotheken Urkunde für kraftlos erklärt. Waldenburg i. Schl., den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht.
III.. Bekanntmachung.
Alle Diejenigen unbekannten Betheiligten, welchen Rechte . die in der Zwangsversteigerungssache Wansing zu Gescher gebildeten Spezialmasse von 990, 20 M und 933,76 M zustehen, sind durch Urtheil ,. 16. d. Mts. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Coesfeld, den 24. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
14255 Gütertrennungsklage.
Louise Müller, Ehefrau des früheren Kaufmannes Ludwig Heggenmeyer, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, hat durch Herrn Rechtsanwalt Börtels am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. eine , , gegen ihren Ehemann einge⸗ reicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstagß, den 22. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 29. März 1883.
Der Landgerichts Sekretär: Stahl. (14238
In Sachen des Kaufmanns Fritz Meyer zu Ha— gen, Klägers, wider die Erben weiland Gastwirthz und Schlachtermeisters Heinrich Dettmer daselbst, Beklagte, wegen Hypothekeapitals und Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, unter der Brandver⸗ sicherungsnummer 82 zu Hagen belegenen Anbauer⸗ wesens nebst Zubehör zum Zwecke der , . steigerung durch Beschluß vom 21. d. M. verfügt, ih die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Donnerstag, den 5. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Thedinghausen, den 30. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.
(14289
3 der zur zweiten Hauptabtheilung Fol. 2 der Büdnerei 4. zu Schwanbeck für den Einwohner Joachim Ohde, daselbst eingetragenen Kapitalforde⸗ rung von 80 Thlr. Gold C. a. ist ein Mortifikations⸗ verfahren eingeleitet. Termin zur Anmeldung von Ansprüchen auf das Intabulat resp. zur Verkündung des Ausschlußurtheils ist auf den 8. Juni c., Bormittags 10 Uhr, anberaumt.
Friedland, den 28. März 1883.
Großherzogl. Mecklenbg. Strel. Amtsgericht. von Rieben.
(14258
Weißenhasel. Alle Diejenigen, welche Rechte an nachbenanntem Grundvermögen:
B. 2845 4 A. katastrirt: Kube Conrad pro 1823, seit der Neuvermessung enthalten in:
12. 236 im Huhnthal Wiese 11,55 Ar, katastrirt auf Ewald Möller hierselbst, zu haben vermeinen, werden auf des Letzteren Antrag zu deren Geltendmachung im Aufgebotstermin
am 29. Mai 1888, 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des 5. 32 Ges. 29.15. 1873 hierdurch aufgefordert. Nentershansen, am 22. März 1883. . . ü ff.
(14257
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Saarbrücken vom 15. Febrnar 1883 wurde die zwischen der Margaretha Thels, Ehefrau des Hüttenarbeiters und Krämers Peter Iserbeck, zu Roden Beide wohnend, und diesem ihrem genannten Chemanne bestehende eheliche Güter k für aufgelsst erklärt und die Par⸗ eien zur Auseinandersetzung vor Notar Schniewind zu Saarlouis verwiesen.
Saarbrücken, 28. März 1883.
; Kum p, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14282] Lage,. Auf Antrag eines Gläubigers ist der öffentlich meistbietende Zwangs verkauf der Stätte des Schneiders Fr. Kölling Nr. 326 bies. erkannt und Termin dazu auf Mittwoch, den 9. Mai 1883. Morgens 10 Uhr, — wozu Kaufliebhaber auf hiesiger Gerichts. stube sich einfinden wollen. Bedingungen und Taxe können hier eingesehen und gegen die Gebühr schriftlich bezogen werden. Der Zuschlag sfoll er⸗= folgen, wenn über des Taxats geboten . Ansprüche auf Befriedigung aus den Kaufgeldern sowie dingliche Rechte an dem Verkaufsgegenstande sind bei Meidung des Verlustes 8 Tage vor dem Termine anzumelden und zu begründen. Lage, 21. März 1883. Füůrstlich Lippisches Amtsgericht.
; 98 Nieländer. Beglaubigt: A. Bu rre, Gerichtsschreiber.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das Sparkaffenbuch Nr. 2529 der städtischen Sparkaffe zu Altena über 6 284368 für kraftlos erklärt wor⸗ den. Altena i. Westf., 15. März 1883. König liches Amtsgericht.
14232 Auf Antrag der Ehefrau Arbeiters Andreas Bohn zu Schwerte, wird deren Ehemann, dem Arbeiter Andreas Bohn, dessen gegenwaͤrtiger Aufenthaltsort un. bekannt ist, hierdurch aufgegeben, binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Ehescheidungsklage zu feiner Ehefrau zurückzukehren und das eheliche Leben wieder herzustellen. Schwerte, 22. März 1883. Königliches Amtsgericht.
14227] In Sachen des Aufsehers Carl Baars zu Köchingen, Klägers, ö wider
den Anbauer Anton Grünhage zu Bechelade, Be⸗ klagten,
. wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, im Grund. buche von Vechelde Bd. III. Bl. 43 eingetragenen und im Brandkataster von Vechelade sub Rr. ass. 41 verzeichneten Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangs- versteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, guch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Montag, den 21. Mai 18838, Nachmittags 85 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Staat schen Gastwirthschaft zu Vechelade angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Vechelde, den 22. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.
(14274 Verkündet am 28. März 1883.
Lüning, Justizanwärter als Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Viertelhöfners Jürgen Hein⸗ rich Rusch zu Masbrock erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medingen durch den Amtsrichter Schlemm für Recht: .
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom II. Dezember 1835 wegen eines Darlehns von 100 Thlr. Konventions münze, für welche an der Köthnerstelle Nr. 6 zu Hohenzethen Hypothek bestellt ist, wird für kraftlos erklärt. gez. Schlemm. Zur Beglaubigung:
Mund henk, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Medingen.
(14244 Auf. Antrag des Königlichen Gerichts der 21. Division wird, nachdem gegen den Füsilier Philipp Hagenfeld von hier am 12. d. Mts. die oͤffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, nach Ansicht des 5. 246 der Militär⸗Strafgerichts⸗ Ordnung sowie des 5 332 der R. St. P. O das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben bis zum Betrage von 3000 Æ mit Be⸗ schlag belegt. ! SHanan, am 24. März 1883. Königliches Amtsgericht. IV. Sanner.
(14242 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
wird gegen die
1) Hinrich Oetjen, geb. 28. Juli 1860 zu Bartels dorf, Amts Rotenburg,
2) Hauzsohn Friedrich Weseloh, geb. 14. März 1860 zu Ostervesede, Amts Rotenburg,
3) Maurer Cord Georg Mattfeldt, geb. 24. Fe⸗ bruar 1860 zu Visselhövede, Amts Rotenburg,
4) Knecht Hermann Friedrich Brandes, geb. 10. September 1860 zu Wittorf, Amts Roten⸗
burg, 5) Knecht Johann Diedrich Bremer, geb. 28. De⸗ zember 1869 zu Bretel, Amts Rotenburg, 6) Schuster Friedrich Hermann Wahlers, geb. 19. November 1860 zu Worth, Amts Rotenburg, welche hinreichend verdächtig 31 einen als Wehrpfüchtige in der R hie fich dem Ein ⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne ,, das Bundesgebiet verlassen bezw. nach errelchtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen nach §. 1401 Cf af Hef Buche, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. ; Zugleich wird das Vermögen der Angeklagten, in ⸗ soweit es zur Deckung der dieselben möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kost /n des Verfahrens erforderlich ist, in Gemäßk eit §. 140 eit., letzter Absatz, mit Beschlag bele zt. Berden, den 19. März 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer II. gez. Bovsen. Wagner. Otto. Die Richtigkeit der Ahschrift beglaubigt.
ischer, Staatd̃anw.⸗ Sekretãt.
sitsos] Oeffentliche Zustellung.
unter der Firma . Gebrüder Oppenheim“ in 1 bestehende und allda dominilirte Bankhaus, rertreien durch Rechtsanwalt Dr. Qppenheim ju Mainz, klagt gegen den Ch. A. Schorpenhauer, Faufmann, früher in Frankfurt a. M. wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn - und Aufentbaltsort, wegen der ihm auf Grund des unterm 31. Dezember 1887 abgeschlofsfenen Conto⸗Correntes geschuldeten Summe von 13326 72 3 nebst Go o Zinsen pom 1. Januar 1833 ab, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13 325. 72 3 t insen zu 6'so vom. 1. Januar 1883 ab und aller Kosten und r m der Klãgerin, bie in ibren Händen babenden Stück Aktien Chemin de fer de l'Est für Rechnung des Beklagten an der Börse zu Frankfurt a. M. durch einen Makler veräußern zu lassen und den Erlös an ihrer obigen Forderung in Abzug zu bringen, und ladet den He. flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits por die Kammer für Handelssachen des Großherzog = lichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz anf den 19. Juli 1883, Nachmittags 3 Unr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichts schreiberei des Großberzogl. Landgerichts, Kammer für Handelsachen. Hirter, Hülfsgerichtẽschreiber.
501 lage ⸗ Auszug. lig ö Aachen wohnende gewerblose Jeanette Ja⸗ coby, Ehefrau des in Konkurszustand befindlichen Faufmannes Leopold Jellinek, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II.,
klagt gegen: (
1) ihren vorgenannten Ehemann Leopold Jellinek, I den Rechtsanwalt Josef Kur zu Aachen als Verwalter der Konkursmasse Leopld Jellinek,
it dem Antrage: mit ä sttalegericht wolle die mwiöschen der
Klägerin und ihrem Ebemanne Leopold Jellinek bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aus⸗ sprechen, die . zur Auseinagndersetzung vor Notar Justiz⸗Rath Weiler zu Aachen ver⸗ weisen und die Kosten der beklagten Konkurs—⸗ masse zur Last legen.“ .
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 18. Juni 1883, Vormittags J Uhr. Flas dick, Assistent, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1450 Llage⸗Auszug.
Die Ehefrau Joseph Eiserfey, Margaretha, ge⸗ borene Pick, ohne Gewerbe, zu Aachen wohnend, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, mit dem Antrage: ; . ;
Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er ⸗ klären, Gütertrennung aussprechen, Parteien behufs Augzeinandersetzung ihrer Vermögens techte vor Rotar verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“ ö
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 11. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Flasdick Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis. Ausschluß⸗Urtheil.
In Aufgebotssachen:
I) der Wittwe des verstorbenen Augnstin Braun, Wilhelmine, geb. Winter, zu Bühlerthal,
7 des Johann Theodor Eberhardt zu
Leipziß. . 3) der pn iuwe des Julius Lilienthal in
erlin, ? sind durch Ausschluß⸗Urtheil des Amtsgerichts, . . vom 24. März 1883 folgende Urkunden, nämlich: I) die von der Deutschen Lebeng⸗Versicherungs Gesellschaft in Lübeck (General- Agentur Karls ˖ ruhe, Agentur Bühl) ausgestellte Prämien⸗ guittung gel 33 977 über die auf das Leben des. . Bäckermeisters Augustin Braun in Bühlerthal lautende Poliee Nr. 57 533, groß 1000 Fl., für die Zeit vom 1. April bis 30 Juni 1882 gezahlte Prämie von 15 16 75 8, Y die von der Deutschen Lebens ⸗Versicherungt⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Kauf⸗ manng und Fabrikanten Johannes Theodor Eberhardt in Penig am 4. März 1864 aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 31281, groß 1600 Thlr. Court. 3) die von der Deutschen Lebeng ⸗Versicherunge⸗ Gefellschaft in Lübeck — General⸗Agentur Stettin, Agentur C. — im Jahre 1863 ertheil⸗ ten beiden Quittungen über den Besitz der Prämienquittung Nr. 317 109 und Nr. 317110 über die auf das Leben des Julius Lilien, thal in Stettin lautenden Policen Nr. 8487 und 8488 für die Zeit vom 28. e,. 1863 bis zum Schluß der Versicherung gejahlte Prä⸗ mie von je 51 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf., für kraftlos erklärt. Lübeck, den 24. März 1883. Das Amtsgericht. Abth. II. Veröffentlicht: Dr. Achilles, Sekr.
llMsn Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Iwelbrcken Ab⸗ tbeilung für Givllsachen, hat mit Beschluß vom Heu⸗= tigen die öffentliche Zustellung der Klage dez Salomon
an, dg r nn nf, ae n . nohabgf tf nn,
niel Hutzel, Nagelfchmied, früher in wohnhaft, . ohne bekannten Wohn ⸗ und
dieser Klagesache die öffentliche Sitzung dieses Ge—⸗ richts vom sechsten Juni 1883, Vormittags neun Uhr, anberaumt. Kläger beantragt: Es gefalle dem Kgl. Amts⸗ gericht, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu bezablen für bei diesem in den Jabren 1878 und 1878 käuflich bezogenes Fleisch, die geschuldete Summe von achtzehn Mark fünfzig Pfennig, nebst insen hieraus vom ersten Juni 1881 an, für reits entstandene Koften den Betrag von zwei Mark fünf Pfennig, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, einschließlich einer angemessenen Prozeßentschädigung zu Gunsten des Klägers und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklãren. Zweibrücken, 25. März 1883. : Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, am,, für Civilsachen.
eicht, Kgl. Sekretär.
[14299] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Karoline, geb. Mäurer, Ehefrau des Schusters und Krämers Philipp Fey, sie ohne Gewerbe zu Jeckenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischel, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erboben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor der II. Cixilkam—⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. ö Coblenz, den 30. März 1883.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1439001 Oeffentliche Bekanntmachung. Die Agnes, geb, Pabst, Ehefrau des Zimmer—⸗ meisters Mathias Josef Prior, sie ohne Geschäft zu Gelsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs⸗ Klage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. . Coblenz, den 30. März 1883.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14500 In Sachen, betr. den Zwangsrerkauf des zur Konkursmasse des weil. Eisengießhereibesitzers P. Petersen gehörigen Geweses Qu. I. Nr. I hiesebst, wird der auf den 7. April d. Is, anberaumte Ver⸗ kaufstermin anfgehoben und Anberaumung eines neuen Termins vorbehalten. Sonderburg, den 29. März 1883. Königliches , . Abtheilung J. au.
In der Strafsache gegen 1) den Mathias Fer- dinand Albert à Brassard, geboren am 30. Januar 1860 zu Aachen, Y den Nicolas Cordonier, Fri⸗ seur, geboren am iB. September 1869 zu Aachen, 3) den Edmund Albert Romain Dulfus, geboren am 3. Dezember 1360 zu Aachen, H den Carl Feiler, geboren am 23. Mai 1860 zu Aachen, 5) den Hubert Leonard Franzen, Schriftsetzer, geboren am 20. Juli 1860 zu Aachen, 6 den Edmund Grundhofen, Kellner, geboren am 6. Mai 1860 ju Aachen, 7) den Michael Gülpen, geboren am 30. Dezember 1860 zu Aachen, 8) den Alexander Hollatz, Schreiner, ge⸗ boren am 4. April 1859 zu Aachen. Y den Arthur Henri Kahnweiler, geboren am 30. April 1860 zu Aachen. 16) den Anton Josef Lasseau, geboren am 29. März i860 zu Aachen, 11) den Hubert Ludwig Lekeux, geboren am 7. Oktober 1860 zu Aachen, 12) den Johann Josef Linden, Schlosser, geboren am 26. Februar 1860 zu Aachen, 13) den Peter Ernst Mennier, geboren am 17, Mai 1860 zu Aachen, 14) den Johann Heinrich Ponten, geboren, am 19. März 1860 zu Aachen, 15) den Peter Rüssel, Metzger, geboren am 31. Juli 1860, zu Aachen, 16) den Leopold Tilmann, geboren am 2. März 1860 zu Aachen, 17) den Martin Zimmermann, geboren am 8. Nð vember 1860 zu Aachen, 18) den Joseph Hubert Ludwig Maria Schiffers, Agent, geboren am 16. April 1860 zu Aachen, 19) den Josef Anton Norff, Bäcker, geboren am 17. Januar 1860 zu Aachen, wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt find, auf Grund der 88. 480, 25 — 326 — der Strafprozeßordnung zur eckung der die Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von je Drei Tausend dreißig Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 21. Marz 1383. Königliches Landgericht, Straf⸗ kammer. gez. Em ondts. A. Schmitt. Breidt⸗ hardt.
14486
, g Rebtz anwalt QGuaßnigk, zu Senftenberg
wohnhaft, ist in der Liste der beim Landgericht zu
Cottbus zugelassenen Rechtsanwälte auf seinen An—⸗
t elsscht. ö
Ni den 30. März 1883. Königliches Landgericht.
(14484 Belanntmachung. . In der Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Gerichts ist beut gelöscht worden: n ö i mn ö y. 1883 iburg i. „den 27. Mo 3. 36 s Königliches Amtsgericht.
14485 : 3 Eintragung des Rechtsanwalts und Kgl. Advokaten Johann Chrisostomus Kaetz lmeier zu Nürnberg in der Rechtsanwaltsliste des Kgl. Land⸗ gerichts Nürnberg ist heute wegen dessen Ablebens zender . Man Iss ürnberg, 30. März . ; Das Kgl. Landgericht. Sch m auß.
Bekanntmachung.
icas)
Der zur Rechtsonwaltschaft bei der Königlichen
lassene Gerichtzaßsefsor a. D. Adolyh Paalzaw zu M. Gladbach ist heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. M. Gladbach, den 30. März 1883.
Königl. Kammer für Handelssachen.
lictss! Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei der Königlichen Kammer für Handelssachen zu M.-Gladbach zuge⸗ lassene Gerichtsassessor Karl Petrasch aus Cöln, zu M.Gladbach wobnend, ist beute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. M. Gladbach. den 365. März 1883.
Königl. Kammer sür Handelssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Holzverkauf. Montag, den 9. April 1883. Bormittags ig Uhr, sollen in dem Wreh'schen Gasthofe hlerselbst aus dem diesjährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Pechteich nachstehende Hölzer unter den im Termine selbst bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend ver—⸗ lauft werden: Belauf Uederbeide, Schlag Jagen 67, Eichen 24 Nutzenden, 30 Kahnkniee, 1 rm Nutz holz L. Klasse, Birken 57 Nutzenden; Belauf Eichheide, Totalität ca. 74 1m Kiefern gespaltene Knüppel; Belauf Wildfang, Schlag Jagen 22166., Eichen runde Knüppel IJ8 rm, Reiser I. Klasse 490 rm, Schlag Jagen 2542. Eichen 32 rm runde Knüppel, Totalität ca. 641 rm Kiefern gespaltene Knüppel. Außerdem auf Verlangen Eichen⸗ Birken! und Kiefern⸗Stodholz. Die Aufmaß-⸗Register können vom 1. April er. ab in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die be⸗ treffenden Herren Belaufsbeamten angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzu— zeigen. Groß ⸗Schönebeck, den 30. März 1883. Der Königliche Oberförster. Sachse.
Bekanntmachung. Die Holzperkaufstermine der Königlichen Oberförsterei Hangelsberg pro Sommer⸗ Halbjahr 1883 sind festgesezt auf den 12. und 26. April, 24. Mai, 14. Juni, 19. Juli, 16. August und 20. September, jedesmal Vor⸗ mittags 105 Uhr, im Gräbert'schen Gasthofe hier. Am 12. April er. werden nachstehende Hölzer unter den bekannten Bedingungen zum Verkauf gestellt: 1) Belauf Wilhelmsbrück, Jagen 28: 25 rm Birken Kloben, 45 rn Erlen Kloben, 71 rm Knüppel J., 117 rm Stock, 29 rm Reis L, 41 rm Kiefern Knür⸗ pel. I.. 162 rm Stock, 40 Im Reis J. 324 rm Reis III., Jagen 294.; 25 Birken Stangen 1I. Kl., Jagen 37: 35 rm Eichen Kloben, 180 rim Kiefern Knüppel L, Tot,: Einige Stücken Kiefern Bauholz, Knüppel und Reis 1; 2) Belauf Plaatz. Jagen 104: 179 rm Kiefern Knüppel J., 590 rm Stock, Tot. : Kiefern Kloben und Knüppel I; 3) Belauf Hangels⸗ berg. Tot. Kiefern Kloben, Knüppel II. und Reis J.; 4) Belauf Berkenbrück, Jagen 129: 96 rm Kiefern Knüppel JL, Tot.: Kiefern Kloben, Knüppel 1I. und Reis 1. Hangelsberg, den 31. März 1883. Der
stönigl. Jorstrevler Kottenforst. Die Holz⸗ verkaufs⸗ Termine für das II. Quartal 1883 sind anberaumt wie folgt; Am 18. April, 11. und 25. Mai, S. und 22. Juni, jedesmal von 10 Uhr Vorm. ab im Jägerhof zu Poppelsdorf. Ferner am 20. April: Holzverkauf auf der Hardtburg von Nachm. 2 Uhr ab und am 27. April von 11 Uhr ab zu Buschhoven im Stols schen Gastbofe. Bonn, den 1. April 1883. Der Königl. Forstmeister: Sprengel.
(14477 Bekanntmachung.
Montag, den 16. April d. J., Vormittags 10 Uhzr, sollen auf dem Posthaltereibofe, ODranien- burgerstraße 35/ 366 hierselbst, 45 im Postfuhrdienste nicht mehr verwendbare Pferde, ferner ein sechs Wochen altes Fohlen, sowie eine alte Halbchaije, öffentlich meistbietend versteigert werden.
Berlin N., 30. März 1883.
Kaiserl. Postfuhramt.
(14465 Bekanntmachung.
Am 27. April er. Vormittags 10 Uhr, wer⸗ den auf dem Schießplatz bei Hagenau im Büreau der Schießplatz Verwaltungs ⸗Kommission .
ca. 150 000 kg Gußeisen mit resp. ohne Blei⸗
behaftung, 32000 .
Blei, 2090. Messing, welche Materialien aus verschossener Munition ber⸗ rühren und im Laufe des Sommers auf dem Schießplatze gesammelt werden, im Wege der Sub⸗ mission vergeben.
Bedingungen können im genannten Büreau einge⸗ sehen, auch gegen 1 „ und die Frankatur abschrift⸗ lich bezogen werden.
Hagenau, den 1. April 1883.
Die Verwaltungs⸗Commission des
Schießplatz es.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lisss6! Bekanntmachung.
Am 20. März er. sind nach Maßgabe des Aller höchstes Privilesiums vom 17. November 1875 fol- gende Beuthen 'er Kreisobligationen ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 98 168 247 und 281 à 1000 Ss B. Nr. 64 à 500 C. Nr. 68 70 und 114 à 200 M6
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Oktober er. auf und werden die Inhaber der ⸗ selben hierdurch aufgefordert, die Nominalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Abgabe der bezeichneten Obli⸗ gationen mit den dazu gehörigen Coupons Ser. II. Nr. J bis 10 nebst Talons in Empfang zu nehmen.
Beuthen O. S., den 24. März 1883.
Der Kreisausschuß.
Oberförster.
von Wittken.
14465]
festgesetzt.
bei den nachstehend verzeichneten Stellen:
bei unserer Cassa dahier,
der Bank für Handel K der Bank für Handel &
4
1 * — Bei den obenbezeichneten Stellen werden
loosten Pfandbriefe eingelöst Y den 30. März 1883.
Süddentsche Bodencreditbank.
Die Generalversammlung vom 29. 1. M. hat die Dividende pro 1882 auf 630 — 4 39. — per
Die Auszahlung erfolgt vom 1. April ab gegen Auslieferung des Dioidendecoupons Nr. 12
Aktie
ndustrie in Darmstadt, ndustrie in Berlin (Schinkelplatz), den Herren Cohn,. Bürgers & Cie. in Berlin,
der stiliale der Bank für Handel & i dem A. Schaaffhausen'schen Bankvereln in Cöln, den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. in der Allgemeinen deutschen Creditanstalt in Leipzig.
den Herren Alb. Kuntze K Cie. in Dresden, .
den Herren Zeising, Arnhold, Heinrich & Cie. in Halle a. S., dem Herrn gouis Pfeiffer in Cassel und
den Herren Ed. Frege & Cie. in Hamburg.
ndustrie in Frankfurt a. M.,
Cöln,
auch unsere Pfandbrief⸗Zins⸗Coupons und ver⸗
Die Direktion.
lisz6! Bekanntmachung.
Bei der am 4. September er. erfolgten Aus- loofung von Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Hendekrug sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Emission: Litt. A. à 1000 M. Nr. 198 199 und 238. Litt. B. à 500 . Nr. 51 52 60 und 164.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis-A1Anleihe— scheine den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1883 kündigen, bemerken wir. daß die Kapitals- Beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins ⸗ und Anweisungsscheinen vom 1. Juli 1883 ab bei J. Simon Wittwe und Söhne in Kö nigsberg, sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse in Empfang genommen werden können,.
Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1883 auf.
Heydekrug. 20. September 1882.
Der Kreis⸗LAsusschuß des Kreises Heydekru g.
Freiherr von Lyncker, Landrath.
i489]
Duisburg⸗Ruhrorter Bank.
In der heutigen ordentlichen Generalversammlung wurde die Dividende pro 1882 auf Int c * 6 0 42 er Interimsschein festgesetzt. ö Die Zahlung erfolgi von heute ab gegen Ab- stempelung der betreffenden Interimẽsscheine sowohl an unserer Kasse wie auch bei der Deutschen Vereins⸗ bank in Frankfurt a. Main. Duisburg, 309. März 1883. Der ö des Aufsichtsrathes. eod. Böninger. 144721 . . Kündigung der Stadt Obligationen der Stadt Remscheid.
sten
Aufenthaltsort abwesend, bewilligt und wurde mit insnote vom Heutigen zur Verhandlung in
Kammer für Hande zsachen zu M.» Gladbach zuge⸗
Nachdem die Stadtverordnetenversammlung be ˖ schlofsen, die saͤmmtlichen auf Grund der Allerhöch Privilegien vom 14. Mal 1866, 21. Oktober 1571 und 11. Februar 1878 ausgegebenen Obliga
tionen einzuziehen, kündige ich hiermit die auf Grund gedachter Privilegien emittirten Obligationen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1883.
An diesem Tage, sowie bereits am 29. und 30. September d. J. sollen die Obligationen bei der Stadtkasse hierselbst eingelöst und gezahlt werden. Mit dem 1 Oktober 1883 hört die Verzinsung der nicht eingelösten Obligationen auf.
MRemscheid, den 39. März 1883.
Der Bürgermeister. von Bohlen.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
14483 Wochen⸗Uebersicht l mn Städtischen Bank zu Breslan am 31. März 1883.
Activn. Metallbestand: 10 878 M 95 *. Bestand an 3 1760 1 Bestand an Noten anderer Banken: 631 0900 AÆ Wechsel: 466 160 M 11. J. Lombard: 4441 509 *. Effekten: 3 ö — 3. Sonstige Aktiwa 49 506 M ö5 .
Passiva. Grundkapital; 3 00000 6 R= serve⸗ Fonds: 606 000 C6 Banknoten im Um lauf n 2957 j00 M Tägliche Verbindlichkeiten: Dephsit m- Kapitalien 3 927 700 M An Kündigungtf cist ge-⸗ bundene Verbindlichkeiten: — 6 Sonstige RPasswa z 41 806 M 33 43. Eventuelle Verdindlichke ten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln; Sõ0 049 M O7 4.
Berschiedene Bet anntmachungen.
Durch Allerböchsten Erlaß vom 28. August v. Is ist die Königliche Diref ion der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn mit dem 1. April d. Is. aufgelöst und sind vom gleichen Tage ab die zum Berlin- Anhal- miischen Eisenbahn ⸗ M. Internehmen gehörigen Strecken. einschließlich der im Betrieb dieses UÜnterraehmeng befindlichen und der Oberlausitzer Eisenba on ˖ Gefell schaft gehörend! n Strecke Kohlfurt, Falké aberg sowie ferner die Helle⸗Sorau⸗Gubener Eisersoahn und die Snecke Guandershausen ⸗Gerstungen der Bergisch